Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NAVIGATION DEVICE AND METHOD FOR DISPLAYING A NAVIGATION TREE ON A DISPLAY UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/096898
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a navigation device in which nodes of a navigation tree that are saved in a storage device are shown by displaying a selected node in an expanded display mode and other nodes in a reduced display mode on a display unit. When a subordinate node is selected, the previously selected node changes into the reduced display mode and the newly selected node changes into an expanded display mode.

Inventors:
REICHLE ROBERT (DE)
GAUL MANFRED (DE)
NICKLIS STEPHAN (DE)
HORNUNG CHRISTIAN (DE)
NISSEL DESIREE (DE)
SCHNEIDER STEPHAN (DE)
PFETZING RIMA (DE)
SCHILLING ANNE (DE)
REINHARDT DANIEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/003433
Publication Date:
July 02, 2015
Filing Date:
December 18, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO (DE)
International Classes:
G05B19/00; G06F3/0481; G06Q10/06
Foreign References:
DE102012208457A12013-11-21
DE10117030A12002-10-17
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Navigationsvorrichtung (1 ) mit einer Speichereinrichtung (2), in welcher ein

Navigationsbaum (3) mit Knoten (4, 5, 6, 19), die über gerichtete Links (7, 8, 9, 10) miteinander verknüpft sind, wobei durch die gerichteten Links (7, 8, 9, 10) eine

Ordnungsstruktur definiert ist, welche zu jedem Knoten (4, 5, 6, 19) übergeordnete Knoten (4, 5, 6, 19) und untergeordnete Knoten (4, 5, 6, 19) charakterisiert, hinterlegt ist, und mit einem Anzeigegerät (11), an welchem die Knoten (4, 5, 6, 19) zumindest in einer expandierten Anzeigeform (12) und einer reduzierten Anzeigeform (13) darstellbar sind, und mit einem Eingabemittel (14), mit welchem die Knoten (4, 5, 6, 19) einzeln anwählbar sind, wobei eine Ansteuerungseinheit ( 5) des Anzeigegeräts (11 ) ausgebildet ist, welche eine Überführung eines Knotens (4, 5, 6, 19) in die expandierte Anzeigeform (12) bei Anwahl dieses Knotens (4, 5, 6, 19) auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungseinheit (15) zu einer automatischen, durch die Anwahl ausgelösten Überführung eines diesem angewählten Knoten (4, 5, 6, 19) übergeordneten Knotens (4, 5, 6, 19) in die reduzierte Anzeigeform (13) eingerichtet ist.

2. Navigationsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die

Ansteuerungseinheit (15) zur Reduzierung der zu einem Knoten (4, 5, 6, 19) am Anzeigegerät (11 ) dargestellten Links (7, 8, 9, 10) zu direkt diesem Knoten (4, 5, 6, 19) untergeordneten Knoten bei einer Überführung in die reduzierte Anzeigeform (13) eingerichtet ist und/oder dass die Ansteuerungseinheit (15) zur Auswahl aller mit einem angewählten Knoten (4, 5, 6, 19) verknüpften Links (7, 8, 9, 0) zu direkt untergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19) und

Darstellung der Auswahl an dem Anzeigegerät (11 ) eingerichtet ist. 3. Navigationsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass der Navigationsbaum (3) einen Startknoten (17) hat, zu dem kein übergeordneter Knoten (4, 5, 6, 19) existiert, und dass zu jedem Knoten des

Navigationsbaums (3) durch die Ordnungsstruktur eine Folge von Links (7, 8, 9, 10) festgelegt ist, über welche dieser Knoten (4, 5, 6, 19) mit dem Startknoten (17) verbunden ist.

4. Navigationsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass eine oder die Folge von Links (7, 8, 9, 10) mit ihren zugehörigen Knoten (4, 5, 6, 19) einen Navigationspfad (18) definiert und die Ansteuerungseinheit (15) zur Darstellung der übergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19) des Navigationspfads (18) zu einem angewählten Knoten (4, 5, 6, 19) am Anzeigegerät (11 ) eingerichtet ist, insbesondere wobei die Ansteuerungseinheit (15) zum Ausblenden von untergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19), die zu einem nicht angewählten Knoten des Navigationspfads (18) untergeordnet sind und nicht zum Navigationspfad (18) gehören, und/oder zum Ausblenden von Links (7, 8, 9, 10) von nicht angewählten Knoten (4, 5, 6, 19) des Navigationspfads (18) zu untergeordneten

Knoten(4, 5, 6, 19), die nicht zum Navigationspfad (18) gehören, eingerichtet ist.

5. Navigationsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Ansteuerungseinheit (15) zu einer Auswahl von Knoten (4, 5, 6, 19) und Links (7, 8, 9, 10) für eine Darstellung am Anzeigegerät (11 ), bei welcher Abzweigungen vom Navigationspfad (18) eliminiert sind, und zu einer Darstellung der Auswahl am

Anzeigegerät (11 ) eingerichtet ist, und/oder dass die Ansteuerungseinheit (15) zu einer Auswahl von wenigstens einem Link (7, 8, 9, 10) zu jedem dargestellten Knoten (4, 5, 6, 19) und zu einer Darstellung der Auswahl am Anzeigegerät (11 ) eingerichtet ist, und/oder dass die Ansteuerungseinheit (15) zu einer Auswahl von höchstens zwei Links (7, 8, 9, 10) zu jedem darzustellenden, nicht angewählten Knoten (4, 5, 6, 19), wobei die Links (7, 8, 9, 10) direkt mit dem jeweiligen Knoten (4, 5, 6, 19) verknüpft sind, und zu einer Darstellung der Auswahl am Anzeigegerät (11 ) eingerichtet ist.

6. Navigationsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass das Eingabemittel (14) einen Zeiger (23) aufweist, wobei das

Eingabemittel (14) zur Anwahl eines Knotens (4, 5, 6, 19) durch Platzieren des Zeigers (23) über dem dargestellten Knoten (4, 5, 6, 19) und anschließendes Aktivieren eingerichtet ist, und/oder dass die Ansteuerungseinheit (15) dazu eingerichtet ist, von einer Standard- Anzeigeform (24) für alle direkt untergeordnete Knoten zu einem angewählten und/oder in der expandierten Anzeigeform (12) dargestellten Knoten (4, 5, 6, 9) in eine verminderte

Anzeigeform (25) umzuschalten, wenn die Anzahl der direkt untergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19) einen Schwellwert überschreitet, und/oder dass die Ansteuerungseinheit (15) für eine Tooltip-Funktion eingerichtet ist, insbesondere wobei die Ansteuerungseinheit (15) zur Überführung eines Knotens (4, 5, 6, 19) von einer verminderten Anzeigeform (25) in eine vergrößerte Anzeigeform durch Platzieren des oder eines Zeigers (23) über dem Knoten (4, 5, 6, 19) eingerichtet ist.

7. Navigationsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Ansteuerungseinheit (15), insbesondere eine Zähleinrichtung der Ansteuerungseinheit (15), zu einer Ermittlung einer Tiefenzahl für den aktuell angewählten Knoten (5) und/oder einer Anzahl von Knoten (4, 5, 6, 19) im momentan dargestellten Navigationspfad eingerichtet ist, insbesondere wobei die Ansteuerungseinheit (15) eine vorgegebene Anzahl von Knoten (4, 5, 6, 19) automatisch in eine miniaturisierte Anzeigeform (22) überführt, wenn die Anzahl von Knoten (4, 5, 6, 19) im momentan dargestellten Navigationspfad (18) einen Schwellwert überschreitet.

8. Navigationsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Ansteuerungseinheit (15) zur Darstellung der Links (7, 8, 9, 10) von einem angewählten und/oder in der expandierten Anzeigeform (12) dargestellten Knoten (4, 5, 6, 19) zu allen unmittelbar untergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19) und zur Darstellung dieser unmittelbar untergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19) eingerichtet ist, insbesondere wobei die Links (7, 8, 9, 10) durch Segmente (27, 28, 37) des momentan angewählten Knotens (4, 5, 6, 19), an denen sie jeweils enden, gruppiert sind, und/oder dass die Ansteuerungseinheit (15) zur Überführung der expandierten Anzeigeform (12) eines Knotens (4, 5, 6, 19) in eine lineare Anzeigeform (29), in welcher zu jedem Link (7, 8, 9, 10) und zu jedem Segment (27, 28, 37) ein Listeneintrag (31 , 32, 33) einer Liste (30) generiert wird, eingerichtet ist, insbesondere wobei die Listeneinträge (31 , 32, 33) von zu einem Segment (27, 28, 37) zugeordneten Links (7, 8, 9, 10) jeweils eine Unterliste (34) bilden. 9. Navigationsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Listeneinträge zu Links (7, 8, 9, 10) zwischen zwei Segmenten (27, 28, 37), insbesondere die oder eine Unterliste (34) von Listeneinträgen (31 , 32, 33), in einem ersten Scrollmodus bei feststehenden Segmenten (27, 28, 37) scrollbar sind und/oder dass die Unterliste (34) der Listeneinträge (31 , 32, 33) zu Links (7, 8, 9, 10) mit wenigstens einem benachbarten Listeneintrag (31 , 32, 33) zu einem Segment (27, 28, 37) in einem zweiten Scrollmodus scrollbar ist, und/oder dass eine Scrollmodus-Umschalteinheit (36) ausgebildet ist, welche prüft, ob ein Ende einer

Unterliste (34) von Listeneinträgen (31 , 32, 33) von Links (7, 8, 9, 10) beim Scrollen erreicht ist, und die automatisch von dem oder einem ersten Scrollmodus in den oder einen zweiten Scrollmodus wechselt, wenn das Ergebnis der Prüfung positiv ist, insbesondere wobei der wenigstens eine benachbarte Listeneintrag (31 , 32, 33) zu einem Segment (27, 28, 37) in Richtung des vorherigen Scrollens der Unterliste (34) an die Unterliste (34) angrenzt.

10. Verfahren zur Darstellung eines Navigationsbaums (3) an einem Anzeigegerät (11 ), wobei der Navigationsbaum (3) Knoten (4, 5, 6, 19) aufweist, die über gerichtete Links (7, 8, 9, 10) miteinander verknüpft sind, wobei durch die gerichteten Links (7, 8, 9, 10) eine

Ordnungsstruktur definiert ist, welche zu jedem Knoten (4, 5, 6, 19) übergeordnete Knoten (4, 5, 6, 19) und untergeordnete Knoten (4, 5, 6, 19) charakterisiert, und die Knoten (4, 5, 6, 19) des Navigationsbaums (3) mit einem Eingabemittel (14) anwählbar sind, wobei zur

Darstellung der Knoten (4, 5, 6, 19) des Navigationsbaums (3) an dem Anzeigegerät (11 ) jeweils wenigstens eine expandierte Anzeigeform (12) und eine reduzierte Anzeigeform (13) vorgehalten werden, wobei die reduzierte Anzeigeform (13) gegenüber der expandierten Anzeigeform (12) eine verminderten Informationsgehalt wiedergibt, wobei zu einem

angewählten Knoten (4, 5, 6, 19) wenigstens ein übergeordneter Knoten (4, 5, 6, 19) und wenigstens ein untergeordneter Knoten (4, 5, 6, 19) an dem Anzeigegerät (1 1 ) dargestellt wird, und wobei durch Anwählen (16) des untergeordneten Knotens (4, 5, 6, 19) eine automatische Überführung des untergeordnete Knotens (4, 5, 6, 19) in die expandierte

Anzeigeform (12) ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anwählen (16) des untergeordneten Knotens (4, 5, 6, 19) eine automatische Überführung des zuvor angewählten Knotens (4, 5, 6, 19) in die reduzierte Anzeigeform (13) ausgelöst wird. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der reduzierten

Anzeigeform (13) eines Knotens (4, 5, 6, 19) weniger Links (7, 8, 9, 10) zu direkt

untergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19) an dem Anzeigegerät (11 ) dargestellt werden, als in der expandierten Anzeigeform (12), und/oder dass in der expandierten Anzeigeform (12) eines Knotens (4, 5, 6, 19) alle Links (7, 8, 9, 10) zu direkt untergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19) an dem Anzeigegerät (11 ) dargestellt werden.

12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der

Navigationsbaum (3) einen Startknoten (17) hat, zu dem kein übergeordneter Knoten (4, 5, 6, 19) existiert, und zu jedem Knoten (4, 5, 6, 19) des Navigationsbaums (3) eine Folge von Links (7, 8, 9, 10) festgelegt ist, über welche dieser Knoten (4, 5, 6, 19) mit dem Startknoten (17) verbunden ist, insbesondere wobei die Folge von Links (7, 8, 9, 10) einen

Navigationspfad (18) definiert und zu einem angewählten Knoten die übergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19) des Navigationspfads (18) am Anzeigegerät (11 ) dargestellt werden.

13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem Knoten (4, 5, 6, 19), der im Navigationspfad eines angewählten Knotens (4, 5, 6, 19) dargestellt wird, untergeordnete Knoten (4, 5, 6, 19), die nicht zum Navigationspfad (18) gehören, und/oder Links zu untergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19), die nicht zum

Navigationspfad (18) gehören, ausgeblendet werden, und/oder dass zu jedem am Anzeigegerät (11 ) dargestellten Knoten (4, 5, 6, 9) wenigstens ein mit dem Knoten (4, 5, 6, 19) verknüpfter Link (7, 8, 9, 10) dargestellt wird und/oder dass der

Navigationspfad (18) abzweigungsfrei dargestellt wird, insbesondere durch Elimination von Links (7, 8, 9, 10) in der Darstellung, und/oder dass zu jedem am Anzeigegerät (11 ) dargestellten, nicht angewählten Knoten (4, 5, 6, 19) höchstens zwei direkt mit dem Knoten (4, 5, 6, 19) verknüpfte Links (7, 8, 9, 10) dargestellt werden.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeiger (23) des Eingabemittels (14) zum Anwählen eines Knotens (4, 5, 6, 19) über dem Knoten (4, 5, 6, 19) platziert und anschließend aktiviert wird und/oder dass ein Platzieren des Zeigers (23) über einem Knoten (4, 5, 6, 9) eine Überführung des Knotens (4, 5, 6, 19) in eine vergrößerte Anzeigeform (26) auslöst, und/oder dass automatisch von einer Standard-Anzeigeform (24) für alle direkt zu einem angewählten und/oder in der expandierten Anzeigeform (12) dargestellten Knoten (4, 5, 6, 19)

untergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19) in eine verminderte Anzeigeform (25) umgeschaltet wird, wenn die Anzahl der direkt untergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19) einen Schwellwert

überschreitet, und/oder dass eine Tooltip-Funktion realisiert wird, und/oder dass in der vergrößerten Anzeigeform wenigstens ein dem Knoten (4, 5, 6, 19) zugeordnetes zusätzliches Symbol und/oder wenigstens eine dem Knoten (4, 5, 6, 19) zugeordnete

Textinformation eingeblendet wird/werden.

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Anzahl von Knoten (4, 5, 6, 19) automatisch in eine miniaturisierte Anzeigeform (22) überführt wird, wenn die Anzahl von Knoten (4, 5, 6, 19) im momentan dargestellten Navigationspfad und/oder eine Tiefenzahl des aktuell angewählten Knotens (5) einen Schwellwert überschreitet/überschreiten, und/oder dass Links (7, 8, 9, 10) von einem angewählten und/oder in der expandierten Anzeigeform (12) dargestellten Knoten (4, 5, 6, 19) zu allen unmittelbar untergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19) und diese unmittelbar

untergeordneten Knoten (4, 5, 6, 19) dargestellt werden, insbesondere wobei die Links (7, 8, 9, 10) durch Segmente (27, 28, 37) des momentan angewählten Knotens (4, 5, 6, 19), an denen sie jeweils enden, gruppiert werden, und/oder dass die expandierte Anzeigeform (12) eines Knotens (4, 5, 6, 19) in eine lineare Anzeigeform (29), in welcher zu jedem Link (7, 8, 9, 10) und zu jedem Segment (27, 28, 37) ein Listeneintrag (31 , 32, 33) einer Liste (30) generiert wird, überführt wird, insbesondere wobei die Listeneinträge (31 , 32, 33) von zu einem Segment (27, 28, 37) zugeordneten Links (7, 8, 9, 10) jeweils in einer Unterliste (34) gruppiert werden, und/oder, dass von einem ersten Scrollmodus, in welchem die Listeneinträge (31 , 32, 33) zu Links (7, 8, 9, 10) zwischen zwei Segmenten (27, 28, 37), insbesondere die oder eine Unterliste (34) von Listeneinträgen (31 , 32, 33), bei feststehenden Segmenten (27, 28, 37) gescrollt wird, in einen zweiten Scrollmodus, in welchem die Unterliste (34) der Listeneinträge (31 , 32, 33) zu Links (7, 8, 9, 10) mit wenigstens einem benachbarten Listeneintrag (31 , 32, 33) zu einem Segment (27, 28, 37) gescrollt wird, umgeschaltet wird, wenn ein Anfang oder Ende einer Unterliste (34) von Listeneinträgen (31 , 32, 33) von Links (7, 8, 9, 10) beim Scrollen erreicht ist, insbesondere wobei der wenigstens eine benachbarte Listeneintrag (31 , 32, 33) zu einem Segment (27, 28, 37) in Richtung des vorherigen Scrollens der Unterliste (34) an die

Unterliste (34) angrenzt.

Description:
Navigationsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Navigationsbaums an einem Anzeigegerät

Beschreibung:

Die Erfindung betrifft eine Navigationsvorrichtung und ein Verfahren zur Darstellung eines Navigationsbaums an einem Anzeigegerät.

Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind vielfältig bekannt, beispielsweise von dem Programm„Windows Explorer" der Firma Microsoft.

Gerade bei umfangreichen Navigationsbäumen besteht die Herausforderung darin, eine Navigation in dem Navigationsbaum zu ermöglichen, ohne dass ein Benutzer die Übersicht aufgrund der Informationsfülle verliert.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Navigationsvorrichtung zu schaffen, welche computergestützt eine einfache, übersichtliche Navigation in einem komplexen

Navigationsbaum ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Navigationsvorrichtung die Merkmale von Anspruch 1 und bei einem Verfahren zur Darstellung eines Navigationsbaums an einem Anzeigegerät die Merkmale von Anspruch 10 vorgesehen.

Wichtige Merkmale der Erfindung einer Navigationsvorrichtung mit einer Speichereinrichtung, in welcher ein Navigationsbaum mit Knoten, die über gerichtete Links miteinander verbunden sind, wobei durch die gerichteten Links eine Ordnungsstruktur definiert ist, welche zu jedem Knoten übergeordnete Knoten und untergeordnete Knoten charakterisiert, hinterlegt ist, und mit einem Anzeigegerät, an welchem die Knoten zumindest in einer expandierten

Anzeigeform und einer reduzierten Anzeigeform darstellbar sind, und mit einem

Eingabemittel, mit welchem die Knoten einzeln anwählbar sind, wobei eine

Ansteuerungseinheit des Anzeigegeräts ausgebildet ist, welche eine Überführung eines Knotens in die expandierte Anzeigeform bei Anwahl dieses Knotens auslöst, sind, dass die Ansteuerungseinheit zu einer automatischen, durch die Anwahl ausgelösten Überführung eines diesem angewählten Knoten übergeordneten Knoten in die reduzierte Anzeigeform eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Informationsreduktion in der aktuellen

BESTÄTIGUNGSKOPIE Navigation nicht benötigter Zweige des Navigationsbaums computergestützt, also

automatisch ausführbar ist. Hierdurch ist erreichbar, dass einem Benutzer genau die

Information angezeigt wird, die er momentan benötigt. Bevorzugt ist der erwähnte übergeordnete Knoten ein zuvor angewählter Knoten. Die Erfindung ermöglicht es somit, von einem Knoten durch Anwahl zum nächsten Knoten zu wechseln, wobei der zuvor angewählte Knoten in die reduzierte Anzeigeform überführt wird.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die

Ansteuerungseinheit zur Reduzierung der zu einem Knoten am Anzeigegerät dargestellten Links zu direkt diesem Knoten untergeordneten Knoten bei einer Überführung in die reduzierte Anzeigeform eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass Links zu Knoten, die bei der aktuellen Navigation nicht von Interesse sind, reduzierbar, also z. B. vollständig ausblendbar, sind. Somit ist der Navigationsbaum für die Anzeige am Anzeigegerät vereinfachbar, indem momentan nicht benötigte Informationen ausgeblendet werden.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die

Ansteuerungseinheit zur Auswahl aller mit einem angewählten Knoten verknüpften Links zu direkt untergeordneten Knoten und Darstellung der Auswahl an dem Anzeigegerät eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass dem Benutzer alle Möglichkeiten, im

Navigationsbaum eine Stufe tiefer zu steigen, anzeigbar sind. Von Vorteil ist weiter, dass mit einem Klick jeder untergeordnete Knoten direkt anwählbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der

Navigationsbaum einen Startknoten hat, zu dem kein übergeordneter Knoten existiert, und dass zu jedem Knoten des Navigationsbaumes durch die Ordnungsstruktur eine Folge von Links festgelegt ist, über welche dieser Knoten mit dem Startknoten verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Anfang des Navigationsbaums und ein Start eines

Navigationsverfahrens definierbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass automatisch sichergestellt ist, dass jeder Knoten über mindestens eine Folge von Links mit jedem anderen Knoten des Navigationsbaums verbunden ist. Bevorzugt ist der Navigationsbaum so strukturiert, dass jeder Knoten über genau eine Folge von Links mit jedem weiteren Knoten des

Navigationsbaums verbunden ist. In diesem Fall sind beispielsweise keine geschlossenen Wege vorhanden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Folge von Links, beispielsweise die bereits erwähnte Folge von Links, mit ihren zugehörigen Knoten einen Navigationspfad definiert und die Ansteuerungseinheit zur Darstellung der übergeordneten Knoten des Navigationspfads zu einem angewählten Knoten am

Anzeigegerät eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Verbindung zu einem

Startknoten anzeigbar ist. Somit ist dem Benutzer die momentane Position im

Navigationsbaum leicht erfassbar anzeigbar, in dem eine (kürzeste) Verbindung zum

Startknoten am Anzeigegerät dargestellt ist.

Hierbei ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Ansteuerungseinheit zum Ausblenden von untergeordneten Knoten, die zu einem nicht angewählten Knoten des Navigationspfads untergeordnet sind und nicht zum Navigationspfad gehören, eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein vereinfachter Navigationspfad darstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Ansteuerungseinheit zum Ausblenden von Links von nicht angewählten Knoten des Navigationspfads zu untergeordneten Knoten, die nicht zum Navigationspfad gehören, eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine weitere Möglichkeit zur Informationsreduktion für eine leichter erfassbare Darstellung des Navigationspfads geschaffen ist.

Bevorzugt ist die Ansteuerungseinrichtung allgemein so eingerichtet, dass zu jedem Zeitpunkt immer genau ein Knoten als angewählter Knoten dargestellt ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die

Ansteuerungseinheit zu einer Auswahl von Knoten und Links für eine Darstellung am

Anzeigegerät, bei welcher Abzweigungen vom Navigationspfad eliminiert sind, und zu einer Darstellung der Auswahl am Anzeigegerät eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Navigationspfad verzweigungsfrei darstellbar ist. Bevorzugt erfolgt die Auswahl so, dass nur zum Navigationspfad gehörende Knoten und/oder nur im Navigationspfad enthaltene Links ausgewählt werden oder auswählbar sind.

Bevorzugt ist die Ansteuerungseinheit zur automatischen Ermittlung eines Navigationspfads zu einem Knoten eingerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass auf einfache Weise relevante Informationen des Navigationsbaums extrahierbar sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die

Ansteuerungseinheit zu einer vorzugsweise automatischen Auswahl von wenigstens einem Link zu jedem dargestellten Knoten und zu einer Darstellung der Auswahl am Anzeigegerät eingerichtet ist. Somit sind die darzustellenden Knoten untereinander verbunden darstellbar. Hierfür nicht benötigte Links sind in der Darstellung unterdrückbar, indem sie beispielsweise nicht für die Darstellung ausgewählt werden. Bevorzugt erfolgt die Darstellung der Knoten des Navigationspfads - abgesehen vom momentan angewählten Knoten - in der reduzierten Anzeigeform oder in einer noch weiter informationsreduzierten Anzeigeform. Bevorzugt ist die Ansteuerungseinheit zur Auswahl von jeweils einem Link aus der Menge der im Anzeigebaum eingerichteten Links eingerichtet, der zwei darzustellende Knoten verbindet.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die

Ansteuerungseinheit zur Auswahl von höchstens zwei Links zu jedem darzustellenden, nicht angewählten Knoten, wobei die Links direkt mit dem jeweiligen Knoten verknüpft sind, und zu einer Darstellung der Auswahl am Anzeigegerät eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches Mittel gegeben ist, einen verzweigungsfreien Teil des Navigationsbaums, insbesondere den bereits erwähnten Navigationspfad, darzustellen. Eine direkte Verknüpfung mit einem Knoten ist beispielsweise dadurch charakterisierbar, dass zwischen dem Link und dem Knoten weder ein weiterer Link noch ein weiterer Knoten im Navigationsbaum vorhanden ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Eingabemittel einen Zeiger aufweist, wobei das Eingabemittel zur Anwahl eines Knotens durch Platzieren des Zeigers über dem dargestellten Knoten und anschließendes Aktivieren eingerichtet ist.

Von Vorteil ist dabei, dass eine grafisch unterstützte Navigation ermöglicht ist. Beispielsweise ist als Eingabemittel eine Maus, ein Trackball, ein Joystick, ein Grafiktablett, ein

berührempfindliches Display oder ein sonstiges Eingabemittel verwendbar. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die

Ansteuerungseinheit dazu eingerichtet ist, von einer Standard-Anzeigeform für alle direkt untergeordneten Knoten zu einem angewählten und/oder in der expandierten Anzeigeform dargestellten Knoten in eine verminderte Anzeigeform umzuschalten, wenn die Anzahl der direkt untergeordneten Knoten einen Schwellwert überschreitet. Von Vorteil ist dabei, dass die Darstellung übersichtlicher einrichtbar ist. Die verminderte Anzeigeform ist hierbei beispielsweise durch Weglassen von Informationen, die dem Knoten zugeordnet hinterlegt sind, von der Standard-Anzeigeform unterscheidbar oder unterschieden.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die

Ansteuerungseinheit für eine Tooltip-Funktion eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass Informationen, die mit dargestellten Knoten und/oder dargestellten Links hinterlegt und zur Informationsreduktion momentan nicht angezeigt sind, anzeigbar sind. Tooltip-Funktionen sind bekannt, beispielsweise die Mouseover-Funktion.

Hierbei ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Ansteuerungseinheit zur Überführung eines Knotens von einer verminderten Anzeigeform in eine vergrößerte

Anzeigeform durch Platzieren eines Zeigers, beispielsweise des bereits erwähnten Zeigers, über den Knoten eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfach handhabbares Verfahren ausführbar ist, mit welchem zusätzliche Informationen in einer

informationsreduzierten Darstellung des Navigationsbaums ermöglicht sind. Hierbei ist vorsehbar, dass die vergrößerte Anzeigeform wenigstens ein dem Knoten zugeordnetes zusätzliches Symbol und/oder wenigstens eine dem Knoten zugeordneten Textinformation enthält.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die

Ansteuerungseinheit zu einer Ermittlung einer Tiefenzahl für den aktuell angewählten Knoten und/oder einer Anzahl von Knoten im momentan dargestellten Navigationspfad eingerichtet ist. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Ansteuerungseinheit eine Zähleinrichtung aufweist, die zur Ermittlung der Tiefenzahl und/oder der Anzahl eingerichtet ist, beispielsweise durch Programmierung. Von Vorteil ist dabei, dass die Ermittlung automatisiert ausführbar ist. Es ist bevorzugt eine Tiefenzahl, welche eine Tiefe eines Knotens im Navigationspfad und/oder in einer Hierarchie des

Navigationsbaums charakterisiert, verwendbar. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Ansteuerungseinheit eine vorgegebene Anzahl von Knoten automatisch in eine miniaturisierte Anzeigeform überführt, wenn die Anzahl von Knoten im momentan

dargestellten Navigationspfad und/oder eine Tiefenzahl des aktuell angewählten Knotens einen Schwellwert überschreitet/überschreiten. Von Vorteil ist dabei, dass der

Navigationspfad in voller Länge übersichtlich darstellbar bleibt, auch wenn - beispielsweise mit fortschreitender Tiefe im Navigationsbaum - der Navigationspfad immer länger wird. Es ist so ein Mittel zur Hand gegeben, dem Benutzer beim Navigieren jederzeit die momentane Position im Navigationsbaum leichter erfassbar zu präsentieren.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die

Ansteuerungseinheit zur Darstellung der Links von einem angewählten und/oder in der expandierten Anzeigeform dargestellten Knoten zu allen unmittelbar untergeordneten Knoten und zur Darstellung dieser unmittelbar untergeordneten Knoten eingerichtet ist. Die

Ansteuerungseinheit steuert hier entsprechend die Anzeigeeinheit an. Von Vorteil ist dabei, dass die tiefer gelegenen Knoten, also untergeordneten, im Verzweigungsbaum zu einem angewählten Knoten oder zu einem in der expandierten Anzeigeform dargestellten Knoten anzeigbar sind, um dem Benutzer ein Fortschreiten im Navigationsbaum zu ermöglichen. Hierbei ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Links durch Segmente des momentan angewählten Knotens, an denen sie jeweils enden, kopiert sind. Von Vorteil ist dabei, dass inhaltliche Gruppierungen des Verzweigungsbaums übersichtlich darstellbar sind.

Besonders günstig ist es, wenn die untergeordneten Knoten kreisförmig und/oder in

Umfangsrichtung, vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt, um den

angewählten und/oder in der expandierten Anzeigeform dargestellten Knoten angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine besonders einfach erfassbare grafische Darstellung

geschaffen. Statt einer Kreisform sind auch andere Formen, beispielsweise Sechsecke oder andere Polygone, durch die Anordnung der untergeordneten Knoten um den angewählten und/oder in der expandierten Anzeigeform dargestellten Knoten beschreibbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die

Ansteuerungseinheit zur Überführung der expandierten Anzeigeform eines Knotens in eine lineare Anzeigeform, in welcher zu jedem Link und zu jedem Segment ein Listeneintrag einer Liste generiert wird, eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine alternative

Darstellungsart oder Anzeigeform bereitstellbar ist, wobei dem Benutzer nach Wahl ein Wechsel zwischen den Darstellungsformen ermöglicht ist.

Hierbei ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Listeneinträge von zu einem Segment zugeordneten Links jeweils eine Unterliste bilden. Von Vorteil ist dabei, dass auf einfache Weise die grafische Strukturierung des Verzweigungsbaums mittels der

Segmente in die lineare Anzeigeform überführbar ist.

Hierbei ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Listeneinträge zu Links zwischen zwei Segmenten in einem ersten Scrollmodus bei feststehenden Segmenten scrollbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Information aus den Segmenten auch bei

Scrollen der Listeneinträge zu den Links sichtbar bleibt. Besonders günstig ist es dabei, wenn in dem ersten Scrollmodus eine Unterliste, beispielsweise die bereits erwähnte Unterliste, von Listeneinträgen scrollbar ist. Somit ist erreichbar, dass nur die Listeneinträge, welche einem einzigen Segment zugeordnet sind, scrollbar sind. Bevorzugt ist ein weiteres Kriterium eingerichtet, bei dessen Erfüllung in den ersten Scrollmodus zurückgewechselt wird, beispielsweise für die folgende Unterliste. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Unterliste der Listeneinträge zu Links mit wenigstens einem benachbarten Listeneintrag zu einem Segment in einem zweiten Scrollmodus scrollbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Scrollen in der Gesamtliste ausführbar ist, indem die Unterliste mit dem benachbarten Listeneintrag zu einem Segment gemeinsam scrollbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Scrollmodus- Umschalteinheit ausgebildet ist, welche prüft, ob ein Ende einer Unterliste von

Listeneinträgen von Links beim Scrollen erreicht ist, und die automatisch von einem ersten Scrollmodus, beispielsweise dem bereits erwähnten Scrollmodus, in einen zweiten

Scrollmodus, beispielsweise den bereits erwähnten Scrollmodus, wechselt, wenn das

Ergebnis der Prüfung positiv ist. Von Vorteil ist dabei, dass zunächst ein Scrollen im ersten Scrollmodus und dann, ohne dass der Benutzer hier eingreifen muss, automatisch ein fortgesetztes Scrollen in der übergeordneten Struktur ermöglicht ist.

Hierbei ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass der wenigstens eine benachbarte Listeneintrag zu einem Segment in Richtung des vorherigen Scrollens der Unterliste an die Unterliste angrenzt. Von Vorteil ist dabei, dass auf diese Weise einfach erreicht ist, dass ein Weiterscrollen für den Benutzer ermöglicht ist, wobei die Scrollmodus- Umschalteinheit automatisch ein Umschalten bewirkt, sobald das Ende einer Unterliste erreicht ist.

Wichtige Merkmale der Erfindung eines Verfahrens zur Darstellung eines Navigationsbaums an einem Anzeigegerät, wobei der Navigationsbaum Knoten aufweist, die über gerichtete Links miteinander verknüpft sind, wobei durch die gerichteten Links eine Ordnungsstruktur definiert ist, welche zu jedem Knoten übergeordnete Knoten und untergeordnete Knoten charakterisiert, und die Knoten des Navigationsbaums mit einem Eingabemittel anwählbar sind, wobei zur Darstellung der Knoten des Navigationsbaums an dem Anzeigegerät jeweils wenigstens eine expandierte Anzeigeform und eine reduzierte Anzeigeform vorgehalten werden, wobei die reduzierte Anzeigeform gegenüber der expandierten Anzeigeform einen verminderten Informationsgehalt wiedergibt, wobei zu einem angewählten Knoten wenigstens ein übergeordneter Knoten und wenigstens ein untergeordneter Knoten an dem Anzeigegerät dargestellt wird und wobei durch Anwählen des untergeordneten Knotens eine automatische Überführung des untergeordneten Knotens in die expandierte Anzeigeform ausgelöst wird, sind, dass durch Anwählen des untergeordneten Knotens eine automatische Überführung des zuvor angewählten Knoten in die reduzierte Anzeigeform ausgelöst wird. Von Vorteil ist dabei, dass automatisch eine Reduktion von nicht weiter für die Navigation momentan benötigten Informationsinhalten ausgeführt wird. Insbesondere wird somit erreicht, dass Nebenzweige des Navigationsbaums, die nicht direkt mit dem aktuell angewählten Knoten des

Navigationsbaums zusammenhängen, reduziert, insbesondere ausgeblendet, werden oder bleiben. Für den Nutzer ist somit einfach erfassbar, an welcher Stelle des

Navigationsbaums er sich befindet und welche Links ihm von dieser momentanen Position aus zur Verfügung stehen. Weitere Knoten des Navigationsbaums, die für den Nutzer erst in mehreren Schritten erreichbar sind, sind somit ausblendbar, um den Navigationsbaum übersichtlich darzustellen.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der reduzierten Anzeigeform eines Knotens weniger Links zu direkt untergeordneten Knoten an dem

Anzeigegerät dargestellt werden, als in der expandierten Anzeigeform. Von Vorteil ist dabei, dass die Reduzierung von dargestellten Links eines Knotens ein einfaches Mittel ist, um die Übersichtlichkeit einer Darstellung eines Anzeigebaums zu erhöhen. Besonders günstig ist es, wenn in der reduzierten Anzeigeform genau ein übergeordneter Knoten und genau ein untergeordneter Knoten mit den zugehörigen Links dargestellt sind. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein

Navigationsbaum einen Startknoten hat, zu dem kein übergeordneter Knoten existiert, und zu jedem Knoten des Navigationsbaums eine Folge von Links festgelegt ist, über welche dieser Knoten mit dem Startknoten verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Startpunkt für eine Navigation im Navigationsbaum vorgebbar ist, der für den Nutzer einfach auffindbar ist, indem er zu einem aktuell momentan angewählten Knoten jeweils den übergeordneten

Knoten anwählt, bis das Verfahren endet. Bevorzugt wird der Navigationspfad nach Anwahl eines Knotens für diesen Knoten automatisch ermittelt, beispielsweise indem den Links gegen ihre Richtung, also zu den übergeordneten Knoten hin, gefolgt und die jeweils so erreichten Knoten registriert werden.

Hierbei ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Folge von Links einen Navigationspfad definiert und dass zu einem angewählten Knoten die übergeordneten Knoten des Navigationspfads am Anzeigegerät dargestellt werden. Von Vorteil ist dabei, dass für einen Benutzer die Positionierung des momentan angewählten Knotens im Navigationsbaum einfach präsentierbar ist, ohne dass der komplette Navigationsbaum dargestellt werden muss. Vielmehr hat sich herausgestellt, dass es ausreichend ist, den Navigationspfad, also die (kürzeste) Verbindung zwischen dem angewähltem Knoten und dem Startknoten, anzuzeigen.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zu einem Knoten, der im Navigationspfad eines angewählten Knotens dargestellt wird, untergeordnete Knoten, die nicht zum Navigationspfad gehören, und/oder Links zu untergeordneten Knoten, die nicht zum Navigationspfad gehören, ausgeblendet werden. Von Vorteil ist dabei, dass auf einfache Weise eine verzweigungsfreie Darstellung eines Teils des Navigationsbaums bildbar ist. Dabei ist die Übersichtlichkeit für den Nutzer verbessert.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zu jedem am Anzeigegerät dargestellten Knoten wenigstens ein mit dem Knoten verknüpfter Link dargestellt wird. Von Vorteil ist dabei, dass zu jedem Knoten wenigstens ein Weg zur Navigation in dem Navigationsbaum für den Nutzer dargestellt ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Navigationspfad abzweigungsfrei dargestellt wird. Von Vorteil ist dabei, dass momentan nicht benötigte Informationen wie Abzweigungen im Verzweigungsbaum jenseits des momentan angewählten Knotens ausblendbar sind, um die Komplexität des Navigationsbaums zu reduzieren.

Hierbei ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die abzweigungsfreie Darstellung durch Elimination von Links in der Darstellung erfolgt. Auf diese Weise ist besonders einfach ein abzweigungsfreier Navigationspfad bildbar. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zu jedem am

Anzeigegerät dargestellten, nicht angewählten Knoten höchstens zwei direkt mit dem Knoten verknüpfte Links dargestellt werden. Von Vorteil ist dabei, dass weitere Links, die

Abzweigungen darstellen, einfach unterdrückbar sind. Somit ist die Komplexität des

Navigationsbaums auf den momentanen Informationsbedarf reduzierbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Zeiger des Eingabemittels zum Anwählen eines Knotens über dem Knoten platziert und anschließend aktiviert wird. Von Vorteil ist dabei, dass auf einfache Weise ein Wechsel von einem angewählten Knoten zu einem anderen Knoten ausführbar ist. Beispielsweise ist ein Mausklick zur Aktivierung verwendbar. Hierbei ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass ein Platzieren des Zeigers über einem Knoten eine Überführung des Knotens in eine vergrößerte Anzeigeform auslöst. Von Vorteil ist dabei, dass in der vergrößerten Anzeigeform zusätzlicher Informationsinhalt darstellbar ist, um dem Benutzer die Entscheidung zu ermöglichen, ob zu diesem Knoten zur weiteren Navigation gewechselt werden soll oder nicht.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass automatisch von einer Standard-Anzeigeform für alle direkt zu einem angewählten und/oder in der

expandierten Anzeigeform dargestellten Knoten untergeordneten Knoten in eine verminderte Anzeigeform umgeschaltet wird, wenn die Anzahl der direkt untergeordneten Knoten einen Schwellwert überschreitet. Von Vorteil ist dabei, dass auch Navigationsbäume mit einem hohen Verzweigungsgrad übersichtlich darstellbar sind. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Tooltip- Funktion realisiert wird. Hierbei ist eine Tooltip-Funktion beispielsweise als ein kleines Pop- up-Fenster in Anwendungsprogrammen charakterisierbar, das zusätzliche Informationen oder sonstige alternative Beschreibungen zu einem Element auf einer grafischen

Benutzeroberfläche anzeigt. Von Vorteil ist dabei, dass eine Information, die beispielsweise in einer verminderten Anzeigeform unterdrückt ist, erneut anzeigbar ist.

Hierbei ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Tooltip-Funktion die bereits beschriebene vergrößerte Anzeigeform realisiert. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine vorgegebene Anzahl von Knoten automatisch in eine miniaturisierte Anzeigeform überführt wird, wenn die Anzahl von Knoten im momentan dargestellten Navigationspfad einen Schwellwert überschreitet. Von Vorteil ist dabei, dass der Navigationspfad auf einfache Weise auch bei fortschreitender Tiefe des gewählten Knotens im Navigationsbaum übersichtlich haltbar ist.

Hierbei wird unter der Tiefe des gewählten Knotens seine Position im Navigationsbaum relativ zum Startknoten verstanden. Fortschreitende Tiefe bedeutet dabei zunehmender Abstand vom Startknoten. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Links von einem angewählten und/oder in der expandierten Anzeigeform dargestellten Knoten zu allen unmittelbar ungeordneten Knoten und diese unmittelbar untergeordneten Knoten dargestellt werden. Von Vorteil ist dabei, dass alle Wege, die von einem angewählten und/oder in der expandierten Anzeigeform dargestellten Knoten abzweigen, für den Benutzer sichtbar sind.

Hierbei ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Links durch Segmente des momentan angewählten Knotens, an denen diese jeweils enden, gruppiert werden. Von Vorteil ist dabei, dass eine thematische Strukturierung des Navigationsbaums abbildbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die expandierte Anzeigeform eines Knotens in eine lineare Anzeigeform, in welcher zu jedem Link und zu jedem Segment ein Listeneintrag einer Liste generiert wird, überführt wird. Von Vorteil ist dabei, dass eine alternative Anzeigeform generierbar ist, die bei bestimmten Nutzergruppen eine größere Akzeptanz auslöst.

Bevorzugt sind die Listeneinträge als Text darstellbar, so dass spezifische

Bezeichnungen für den Benutzer in einfacher Weise auffindbar sind. Hierbei ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Listeneinträge von zu einem Segment zugeordneten Links jeweils in einer Unterliste gruppiert werden. Von Vorteil ist dabei, dass die Strukturierung durch Segmente in der alternativen Anzeigeform abbildbar ist. Somit ist die Darstellung übersichtlich gestaltbar. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass von einem ersten Scrollmodus, in welchem die Listeneinträge zu Links zwischen zwei Segmenten bei feststehenden

Segmenten gescrollt wird, in einen zweiten Scrollmodus, in welchem die Unterliste der Listeneinträge zu Links mit wenigstens einem benachbarten Listeneintrag zu einem Segment gemeinsam gescrollt wird, umgeschaltet wird, wenn ein Anfang oder ein Ende einer Unterliste von Listeneinträgen von Links beim Scrollen erreicht ist. Besonders günstig ist es, wenn die Listeneinträge zwischen zwei Segmenten als Unterliste von Listeneinträgen vorliegen. Von Vorteil ist dabei, dass innerhalb der durch die Segmente geschaffenen Strukturierung die Listeneinträge getrennt voneinander scrollbar sind. Hierbei ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass der wenigstens eine benachbarte Listeneintrag zu einem Segment in Richtung des vorherigen Scrollens der Unterliste an die Unterliste angrenzt. Von Vorteil ist dabei, dass eine Scrollbewegung beim Wechsel vom ersten Scrollmodus in den zweiten Scrollmodus fortsetzbar ist.

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der vergrößerten Anzeigeform wenigstens ein dem Knoten zugeordnetes zusätzliches Symbol und/oder wenigstens eine dem Knoten zugeordnete Textinformation eingeblendet wird/werden. Von Vorteil ist dabei, dass eine Tooltip-Funktion oder Mouseover-Funktion realisierbar ist.

Besonders günstig ist es, wenn die zuvor beschriebene erfindungsgemäße

Navigationsvorrichtung Mittel zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist und/oder wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine erfindungsgemäße

Navigationsvorrichtung verwendet wird.

Für eine besonders einfach erfassbare Darstellung ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Anzeigeformen in zwei oder drei Einheitsgrößen ausgeführt sind. So ist zum Beispiel vorsehbar, dass die Standard-Anzeigeform und die vergrößerte Anzeigeform übereinstimmende Größenverhältnisse und/oder Informationsgehalte haben. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die verminderte Anzeigeform und die reduzierte Anzeigeform identisch ausgestaltet sind. Schließlich ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die verminderte Anzeigeform und die miniaturisierte

Anzeigeform identisch (als Größe 1 ) ausgestaltet sind, während die vergrößerte Anzeigeform, die Standard-Anzeigeform und die reduzierte Anzeigeform ihrerseits identisch (als Größe 2) und größer als die verminderte Anzeigeform und die miniaturisierte Anzeigeform und kleiner als die expandierte Anzeigeform (als Größe 3) ausgestaltet sind.

Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen des Ausführungsbeispiels, insbesondere bei der Lösung einer sich aus dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.

Es zeigt:

Figur 1 eine erfindungsgemäße Navigationsvorrichtung in stark vereinfachter

Blockdarstellung zur Erläuterung des Erfindungsprinzips,

Figur 2 den Teilschritt der Anwahl eines untergeordneten Knotens bei einem

erfindungsgemäßen Verfahren zur Darstellung eines Navigationsbaums an einem

Anzeigegerät in stark schematisierter, vereinfachter Darstellung,

Figur 3 den Teilschritt eines Übergangs in eine miniaturisierte Anzeigeform für Knoten im Navigationspfad bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Darstellung eines

Navigationsbaums an einem Anzeigegerät,

Figur 4 die Darstellung von untergeordneten Knoten zu einem angewählten Knoten in der verminderten Anzeigeform bei einem erfindungsgemäßen Verfahren,

Figur 5 den Übergang von der verminderten Anzeigeform zu einer vergrößerten Anzeigeform bei Platzierung des Zeigers über einen Knoten bei einem erfindungsgemäßen Verfahren,

Figur 6 die Überführung von einer kreisförmigen Anordnung der untergeordneten Knoten in eine lineare Anzeigeform mit Listen von Listeneinträgen bei einem erfindungsgemäßen Verfahren und

Figur 7 die Strukturierung der expandierten Anzeigeform eines angewählten Knotens.

Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete, in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße

Navigationsvorrichtung hat eine Speichereinrichtung 2. ln der Speichereinrichtung 2 ist ein Navigationsbaum 3 hinterlegt, der Knoten 4, 5, 6 und 39 aufweist, die durch gerichtete Links 7, 8, 9 und 10 miteinander verknüpft sind.

Der Navigationsbaum 3 bildet beispielsweise eine Liste ab, wobei zu mindestens einem Listeneintrag der Liste eine Unterliste zuordenbar ist. Jeder Listeneintrag entspricht einem Knoten 4, 5, 6 und 39 und die Strukturverbindung von einem Listeneintrag der Unterliste zu einem übergeordneten Listeneintrag entspricht einem Link 7, 8, 9 und 10.

Der Navigationsbaum 3 ist hier stark vereinfacht dargestellt und bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen tatsächlich viel komplexer. Die dargestellte Vereinfachung soll dazu dienen, den Erfindungsgedanken zu erläutern.

Durch die Richtung (hier die Pfeile) der gerichteten Links 7, 8, 9, 10 ist im Navigationsbaum 3 eine Ordnungsstruktur definiert, welche zu jedem Knoten 4, 5, 6 jeweils übergeordnete Knoten und untergeordnete Knoten charakterisiert. Beispielsweise ist der Knoten 4 zu dem Knoten 5 übergeordnet, während der Knoten 6 zu dem Knoten 5 untergeordnet ist. Der Knoten 39 ist zu dem Knoten 5 nebengeordnet und zu dem Knoten 4 untergeordnet.

Mittels des Navigationsbaums ist beispielsweise eine Fertigungsanlage abbildbar. Dabei ist die Fertigungsanlage selbst als ein Startknoten 17 darstellbar. Ein Fahrzeug der Fertigungsanlage ist als ein dem Startknoten 17 untergeordneter Knoten 4, 5, 6 und 39 darstellbar und ein Antrieb des Fahrzeugs ist als ein dem Knoten 4, 5, 6 und 39 des Fahrzeugs untergeordneter Knoten 4, 5, 6 und 39 darstellbar. Der Startknoten ist also dem Knoten 4, 5, 6 und 39 des Fahrzeugs übergeordnet.

Die Navigationsvorrichtung 1 hat weiter ein Anzeigegerät 11 , mit welchem Teile des

Navigationsbaums 3 für eine Navigation darstellbar sind.

Als Anzeigegerät 11 ist beispielsweise ein Bildschirm oder ein Tablet-Computer oder ein Smartphone verwendbar.

An dem Anzeigegerät 11 sind die Knoten 4, 5, 6 und 39 jeweils in unterschiedlichen

Anzeigeformen darstellbar. Vorzugsweise weisen die verschiedenen Anzeigeformen einen unterschiedlichen Funktionsumfang auf, beispielsweise Schaltflächen und/oder Statusanzeigen. Die verschiedenen Anzeigeformen weisen unterschiedliche Größen auf. Dabei ist der Funktionsumfang einer größeren Anzeigeform größer als der

Funktionsumfang einer kleineren Anzeigeform.

Figur 3 zeigt beispielsweise den Knoten 5 in einer expandierten Anzeigeform 12 und den Knoten 4 in einer reduzierten Anzeigeform 13. Vorzugsweise ist die expandierte

Anzeigeform 12 größer als die reduzierte Anzeigeform 13 und weist einen größeren Funktionsumfang auf.

Die Navigationsvorrichtung 1 hat weiter ein Eingabemittel 14, mit welchem das Anzeigegerät 11 und eine Ansteuerungseinheit 15 bedienbar und manipulierbar sind. Als Eingabemittel 14 ist beispielsweise eine Computermaus oder ein Trackball oder eine Tastatur

verwendbar.

Mit dem Eingabemittel 14 sind insbesondere die Knoten 4, 5, 6 individuell anwählbar, insbesondere anklickbar, beispielsweise mittels Doppelklick.

Figur 2 zeigt das Anwählen eines derartigen Knotens 6.

Der obere Teil der Figur 2 zeigt hierbei die Situation vor dem Anwählen 16. Der zuvor angewählte Knoten 5 ist in der expandierten Anzeigeform 12 dargestellt, während der übergeordnete Knoten 4 in der reduzierten Anzeigeform 13 dargestellt ist.

Zur besseren NachVerfolgbarkeit des Prozesses sind die Knoten 4, 5, 6 beispielhaft mit abstrakten Inhalten„A",„B" bzw.„C" befüllt. Durch das Anwählen 16 des untergeordneten Knotens 6 mit dem Eingabemittel 14 wird dieser Knoten 6 in die expandierte Anzeigeform 12 überführt.

Diese expandierte Anzeigeform 12 ist dadurch charakterisiert, dass zu dem jeweils angewählten Knoten 5 alle direkt verknüpften Links 8 des Navigationsbaums 3 und alle direkt untergeordneten Knoten 6 des Navigationsbaums 3 dargestellt bzw. angezeigt sind. In Figur 2 existiert beispielhaft nur ein untergeordneter Knoten 6 zu dem Knoten 5.

Die Ansteuerungseinheit 15 überführt den Knoten 6 nach dem Anwählen 16 in die bereits beschriebene expandierte Anzeigeform 2. Gleichzeitig überführt die Ansteuerungseinheit 15 den zuvor angewählten Knoten 5 in die reduzierte Anzeigeform 3.

In der reduzierten Anzeigeform 13 werden alle Links und Knoten, die nicht auf den momentan angewählten Knoten 5 führen, ausgeblendet. So sind zu dem Knoten 5 alle untergeordneten Knoten 6 dargestellt, während zu dem Knoten 4 der untergeordnete Knoten 39 ausgeblendet ist.

In der reduzierten Anzeigeform 3 eines Knotens 4, 5, 6 werden daher weniger Links 7, 8, 9, 10 zu direkt untergeordneten Knoten 4, 5, 6 an dem Anzeigegerät 11 dargestellt, als in der expandierten Anzeigeform 12. In der expandierten Anzeigeform 12 werden dagegen alle direkt untergeordneten Knoten 4, 5, 6 zu dem momentan angewählten Knoten 4, 5, 6 und die zugehörigen Links 7, 8, 9, 10 an dem Anzeigegerät 1 dargestellt. Figur 2 zeigt in der unteren Hälfte die Darstellung des Teils des Navigationsbaums 3 nach Anwählen 16 des Knotens 6„C".

Es ist ersichtlich, dass der Knoten 6 in der expandierten Anzeigeform 12 dargestellt ist, während der zuvor angewählte Knoten 5 nun in eine reduzierte Anzeigeform 13 überführt ist.

Die expandierte Anzeigeform 12 des Knotens 6 wird dadurch erzeugt, dass weitere Knoten 19 und weitere Links 20 eingeblendet werden, die zu untergeordneten Knoten bezüglich des Knotens 6 gehören. Es ergibt sich somit die Situation der unteren Bildhälfte von Figur 2. In Figur 2 ist ersichtlich, dass der Startknoten 17 keinen übergeordneten Knoten hat.

Der Navigationsbaum 3 ist so ausgestaltet, dass zu jedem Knoten 4, 5, 6 genau eine Folge von Links 7, 8, 9, 10 festgelegt ist, über welche dieser Knoten 4, 5, 6 mit dem Startknoten 17 verbunden ist.

Beispielsweise ist in Figur 1 in dem Navigationsbaum 3 der Knoten 5 über die Links 9 und 7 mit dem Startknoten 17 verbunden. Eine einfache Möglichkeit, den Startknoten 17 aufzufinden, ist dadurch gegeben, dass den Links 7, 8, 9, 10 entgegen ihrer definierten Richtung gefolgt wird, bis keine Links für ein Fortschreiten verfügbar sind. Die definierte Richtung der Links ist dabei diejenige Richtung, die von einem Knoten 4, 5, 6 zu einem diesem Knoten 4, 5, 6 direkt untergeordneten Knoten 4, 5, 6 weist.

Die erwähnte Folge von Links 7, 8, 9, 10 und Knoten 4, 5, 6 zwischen einem angewählten Knoten 5 und dem Startknoten 17 bildet einen Navigationspfad 18. Vorzugsweise ist jedem Knoten 4, 5, 6 genau einen Navigationspfad 18 zugeordnet.

Im oberen Teil der Figur 3 ist ersichtlich, dass die übergeordneten Knoten 4 zu einem angewählten Knoten 5 in der reduzierten Anzeigeform 13 dargestellt sind. Mit fortschreitender Tiefe, also in der definierten Richtung der Links 7, 8, 9, 10, im

Navigationsbaum 3 nimmt die Zahl der Knoten 4 im Navigationspfad 18 zu. Sobald die Anzahl der Knoten 4 im Navigationspfad 18 einen Schwellwert überschreitet, überführt die

Ansteuerungseinheit 15 eine vorgegebene Anzahl 21 von Knoten 4 in eine miniaturisierte Anzeigeform 22.

Die Ansteuerungseinheit 15 weist hierzu eine Zähleinrichtung auf, welche zur

Ermittlung einer Tiefenzahl zu dem aktuell angewählten Knoten 5, welche die Tiefe des Knotens 5 im Navigationspfad 18 charakterisiert, und/oder zur Ermittlung einer Zahl von Knoten 4 im Navigationspfad 18 eingerichtet ist. Dies ist beispielsweise durch Programmierung der Ansteuerungseinheit 5 einrichtbar.

Hierdurch ist Platz an dem Anzeigegerät 11 einsparbar, so dass der Navigationspfad 18 vollständig anzeigbar bleibt. Aus den Figur 2, 3 und 4 ist ersichtlich, dass der Navigationspfad 18 abzweigungsfrei angezeigt ist.

Dies wird dadurch erreicht, dass die Ansteuerungseinheit 15 für die Darstellung am

Anzeigegerät 11 Knoten 4, 5, 6 und Links 7, 8, 9, 10 auswählt, wobei in der Darstellung Abzweigungen vom Navigationspfad 18 eliminiert sind. Im Navigationspfad 18 wird daher zu jedem Knoten 4, 5, 6 jeweils genau ein Link 7, 8, 9, 10 zu einem übergeordneten Knoten 4 und genau ein Link 7, 8, 9, 10 zu einem untergeordneten 6 ausgewählt und zur Anzeige gebracht. Diese Auswahl erfolgt durch die Ansteuerungseinheit 15. Die Ansteuerungseinheit 15 wählt somit automatisch zu jedem Knoten 4, 5, 6 genau zwei Links 7, 8, 9, 10 aus den verfügbaren Links im Navigationsbaum 18 aus.

Das Anwählen 16 der Knoten 4, 5, 6 geschieht mit einem Zeiger 23 des Eingabemittels 14. Genauer gesagt erfolgt das Anwählen 16 eines Knotens 6 dadurch, dass der Zeiger 23 über den Knoten 6 platziert und anschließend aktiviert wird.

Figur 3 zeigt die expandierte Anzeigeform 12 eines Knotens 5 mit vier untergeordneten Knoten 6. Die untergeordneten Knoten 6 sind hierbei in einer Standard-Anzeigeform 24 dargestellt. Die Standard-Anzeigeform 24 ist hierbei mit der reduzierten Anzeigeform 13 übereinstimmend ausführbar, oder es sind Unterschiede zwischen beiden Anzeigeformen möglich.

Figur 4 zeigt einen angewählten Knoten 5 in expandierter Anzeigeform 12, der eine Vielzahl von untergeordneten Knoten 6 aufweist.

Die Ansteuerungseinheit 15 steuert daher das Anzeigegerät 11 derart an, dass die

untergeordneten Knoten 6 nicht in der Standard-Anzeigeform 24 gemäß Figur 3, sondern in einer verminderten Anzeigeform 25 dargestellt sind.

Die verminderte Anzeigeform 25 unterscheidet sich von der Standard-Anzeigeform 24 dadurch, dass der Informationsgehalt noch einmal reduziert ist.

Die Standard-Anzeigeform 24 unterscheidet sich von der expandierten Anzeigeform 12 zumindest dadurch, dass keine Links zu untergeordneten Knoten dargestellt sind.

Die verminderte Anzeigeform 25 unterscheidet sich von der Standard-Anzeigeform 24 zudem dadurch, dass keine Textinformationen oder Symbole in den Knoten 6 (hier generell zur Vereinfachung nicht dargestellt) enthalten sind. Als Symbole sind beispielsweise vereinfachte Darstellungen von Antriebseinheiten einer Fertigungsanlage oder von Fahrzeugen verwendbar. Bevorzugt sind die verwendbaren Symbole für alle Knoten 4, 5, 6, 19, 39 in einer gemeinsamen Liste oder Datenbank, besonders bevorzugt in standardisierter Form, bereitstellbar, so dass die anzeigbaren Symbole einfach aktualisierbar und/oder definierbar sind.

Solche zusätzlichen Informationen sind aber mit einer Tooltip-Funktion oder Mouseover- Funktion wieder sichtbar machbar. Hierzu muss der Zeiger 23 über einen untergeordneten Knoten 6 in der verminderten Anzeigeform 25 platziert werden. Dies bewirkt, dass die Ansteuerungseinheit 15 automatisch den betreffenden Knoten 6 von der verminderten

Anzeigeform 25 in eine vergrößerte Anzeigeform 26 überführt. Dies ist beispielsweise die bereits erwähnte Standard-Anzeigeform 24.

In den Figuren ist ersichtlich, dass die Links 8 zu untergeordneten Knoten 6 in Bezug auf einen angewählten und daher in der expandierten Anzeigeform 12 dargestellten Knoten an Segmenten 27, 28 enden.

Durch diese Segmente 27, 28 werden die Links 8 mit den zugehörigen untergeordneten Knoten 6 gruppiert.

Beispielsweise zeigt Figur 4, dass zu dem Segment 28 acht untergeordnete Knoten 6 zugeordnet sind, während zu dem Segment 27 sechsundzwanzig Knoten 6 zugeordnet sind.

Die Ansteuerungseinheit 15 ist zum Wechsel oder Umschalten von der expandierten

Anzeigeform 12 in eine lineare Anzeigeform 29 eingerichtet. Diesen Wechsel zeigt Figur 6.

In der linearen Anzeigeform 29 ist eine Liste 30 von Listeneinträgen 31 , 32 und 33 generiert.

Hierbei sind die Listeneinträge 31 und 33 zu den Segmenten 28 und 27 generiert, während die Listeneinträge 32 (zur Vereinfachung ist nur ein Listeneintrag 32 bezeichnet) zu den untergeordneten Knoten 6 erzeugt werden.

Zur Verdeutlichung der inhaltlichen Korrespondenz sind die Knoten teilweise mit

beispielhaften Textinhalten„a" bis e" bzw.„A" bis„D" befüllt, die in den Listeneinträgen 32 der linearen Anzeigeform 29 wiederholt werden. Die Listeneinträge 32 zwischen dem Listeneintrag 31 zu einem ersten Segment 28 und einem Listeneintrag 33 zu einem zweiten Segment 27 bilden eine Unterliste 34. Das Eingabemittel 14 verfügt über ein Scrollmittel 35, bei welchem jede Unterliste 34 für sich genommen derart scrollbar ist, dass die Listeneinträge 31 , 33 zu benachbarten Segmenten 27, 28 in der Liste 30 unverändert bleiben. Sobald die Unterliste 34 während des Scrollens am Anfang oder am Ende angelangt ist, wird mit einer Scrollmodus-Umschalteinheit 36 in einen zweiten Scrollmodus umgeschaltet, in welchen die Liste 30 als Ganzes gescrollt wird. In diesem zweiten Scrollmodus werden daher nicht nur die Listeneinträge 32 der Unterliste 34, sondern auch die benachbarten Listeneinträge 31 und ggf. 33 mitgescrollt.

Vorzugsweise ist das Scrollmittel 35 als Scrollrad einer Computermaus ausgeführt. Unter Scrollen wird hierbei ein Bildlauf, also das Verschieben von Bildschirminhalten, verstanden.

Figur 7 zeigt in detaillierter Weise die expandierte Anzeigeform 12, in welcher die vollständig verfügbare Information zu einem Knoten 6 darstellbar ist. Diesem Knoten 6 sind Endknoten 40 untergeordnet, die sich in der Funktion und der Anzeigeform von den übrigen Knoten 4, 5, 6 unterscheiden.

Es ist ersichtlich, dass die Endknoten 40 jeweils an einem Segment 27, 28 bzw. 37 angebunden sind. Durch diese Segmente 27, 28, 37 wird eine inhaltlich thematische Gliederung erreicht. So ist das Segment 27 für den Antriebsstrang einer Fertigungsanlage, das Segment 28 für

Schnittstellen zur Datenkommunikation oder zur mechanischen Vermittlung und das Segment 37 für Funktionen, die an den Knoten 6 realisiert sind, vorgesehen. Die Endknoten 40 an dem Segment 28 sind hierbei Bussystemen, Speichermedien, Ein- und Ausgabemitteln und dergleichen Mitteln der Datenverarbeitung zugeordnet, die Endknoten 40 an dem Segment 27 dagegen Motoren, Getrieben, Gebern, Umrichtern und dergleichen Einheiten der

Antriebstechnik. Allgemeiner beschreiben die Knoten 6 jeweils Geräte, wobei die gerichteten Links 7, 8, 9, 10 eine Ordnungsstruktur in diesen Geräten, beispielsweise eine Angabe, welches Gerät welchem Gerät zugeordnet ist, darstellen. In dem Knoten 6 in der expandierten Anzeigeform 12 sind ferner Schaltflächen 38

ausgebildet, mit welchen das jeweils zugehörige Gerät ansteuerbar, parametrierbar, auslesbar oder auf sonstige Weise bedienbar oder verwaltbar ist. In Figur 7 sind beispielhaft in der Mitte von oben nach unten die folgenden Schaltflächen 38 im Knoten 6 bereitgestellt: „Geräteeigenschaften",„Signatur",„Verhalten". Rechts daneben ist eine Schaltfläche 38 „Tools", links daneben eine Schaltfläche 38„Diagnose" angeordnet.

Hierzu hat die Ansteuerungseinheit 15 eine Steuerverbindung zu dem jeweils dem Knoten 6 zugeordneten Gerät. Bei der Navigationseinrichtung 1 wird vorgeschlagen, Knoten 4, 5, 6, 39 eines in einer Speichereinrichtung 2 hinterlegten Navigationsbaums 3 dadurch darzustellen, dass ein angewählter Knoten 5 in einer expandierten Anzeigeform 12 und weitere Knoten 4, 6 in einer reduzierten Anzeigeform 13 an einem Anzeigegerät 11 angezeigt werden. Bei einer Anwahl 16 eines untergeordneten Knoten 4, 5, 6, 39 wird der zuvor angewählte Knoten 5 in eine in die reduzierte Anzeigeform 13 und der neu angewählte Knoten 6 in eine expandierte

Anzeigeform 12 überführt.

Bezugszeichenliste

1 Navigationsvorrichtung

2 Speichereinrichtung

3 Navigationsbaum

4, 5, 6 Knoten

7, 8, 9, 10 Link

11 Anzeigegerät

12 expandierte Anzeigeform

13 reduzierte Anzeigeform

14 Eingabemittel

15 Ansteuerungseinheit

16 Anwählen

17 Startknoten

18 Navigationspfad

19 Knoten

20 Link

21 vorgegebene Anzahl

22 miniaturisierte Anzeigeform

23 Zeiger

24 Standard-Anzeigeform

25 verminderte Anzeigeform

26 vergrößerte Anzeigeform

27, 28 Segment

29 lineare Anzeigeform

30 Liste

31 , 32, 33 Listeneintrag

34 Unterliste

35 Scrollmittel

36 Scrollmodus-Umschalteinheit

37 Segment

38 Schaltfläche

39 Knoten

40 Endknoten