Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NEW DAZA CHELATORS AS LIGANDS IN LIVER IMAGING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/115429
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to compounds according to the general formula (I) or a pharmaceutically acceptable salt of an inorganic or organic acid, a hydrate, a stereoisomer or a solvate thereof, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 and R12 being selected independently of one another from hydrogen and alkoxy. The compounds of formula (I) as ligands are suitable for the production of radioactively labelled 68Ga, 64Cu, 67Ga, 111In or 99mTc complexes. The invention further relates to a method for producing the compounds of formula (I) and the radioactively labelled complexes and to the use of the radioactively labelled complexes in imaging methods, such as PET/CT, in particular of the liver.

Inventors:
FREESMEYER MARTIN (DE)
GREISER JULIA (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/084107
Publication Date:
June 20, 2019
Filing Date:
December 10, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UNIV JENA (DE)
International Classes:
C07D243/08; A61K51/04
Domestic Patent References:
WO2014198478A22014-12-18
WO2014198478A22014-12-18
WO2013135750A12013-09-19
WO2003008390A12003-01-30
WO2006002873A22006-01-12
Foreign References:
US20060034773A12006-02-16
Other References:
TERESA M. JONES-WILSON ET AL: "New hydroxybenzyl and hydroxypyridylmethyl substituted triazacyclononane ligands for use with gallium(III) and indium(III)", NUCLEAR MEDICINE AND BIOLOGY., vol. 22, no. 7, 1 October 1995 (1995-10-01), US, pages 859 - 868, XP055544780, ISSN: 0969-8051, DOI: 10.1016/0969-8051(95)00033-T
"Remington's Practice of Pharmacy"
"J. of. Pharmaceutical Science & Technology", vol. 52, pages: 238 - 311
GREISER, J.; NIKSCH, T.; FREESMEYER, M.; WEIGAND, W.: "Investigations on the Ga(lll) Complex of EOB-DTPA and Its 68Ga Radiolabeled Analogue", J VIS EXP, 2016
GREISER, J. ET AL.: "Synthesis and Characterization of Galll, Inlll and Lulll Complexes of a Set of dtpa Bis-Amide Ligands", EUR. J. INORG. CHEM., 2015, pages 4125 - 4137
PRICE, E. W.; ORVIG, C.: "Matching chelators to radiometals for radiopharmaceuticals", CHEM. SOC. REV., vol. 43, 2014, pages 260 - 290, XP055397567, DOI: doi:10.1039/C3CS60304K
PRICE, T. W.; GREENMAN, J.; STASIUK, G. J.: "Current advances in ligand design for inorganic positron emission tomography tracers 68Ga, 64Cu, 89Zr and 44Sc", DALTON TRANS., AHEAD OF PRINT, 2016
WADAS, T. J.; WONG, E. H.; WEISMAN, G. R.; ANDERSON, C.: "Coordinating Radiometals of Copper, Gallium, Indium, Yttrium, and Zirconium for PET and SPECT Imaging of Disease", J. CHEM. REV., vol. 110, 2010, pages 2858 - 2902, XP055080128, DOI: doi:10.1021/cr900325h
BARTHOLOMA, M. D.; LOUIE, A. S.; VALLIANT, J. F.; ZUBIETA, J.: "Technetium and Gallium Derived Radiopharmaceuticals: Comparing and Contrasting the Chemistry of Two Important Radiometals for the Molecular Imaging Era", CHEM. REV., vol. 110, 2010, pages 2903 - 2920
CLEVETTE, D. J.; ORVIG, C.: "Comparison of ligands of differing denticity and basicity for the in vivo chelation of aluminum and gallium", POLYHEDRON, vol. 9, 1990, pages 151 - 161
MATHIAS, C. J. ET AL.: "Targeting radiopharmaceuticals: comparative biodistribution studies of gallium and indium complexes of multidentate ligands", NUCL. MED. BIOL., vol. 15, 1988, pages 69 - 81, XP026259795, DOI: doi:10.1016/0883-2897(88)90163-8
STROSZCZYNSKI, C. ET AL.: "Aktueller Stand der MRT-Diagnostik mit leberspezifischen Kontrastmitteln", RADIOLOGE, vol. 44, 2004, pages 1185
VOGL, T. J. ET AL.: "Liver tumors: comparison of MR imaging with Gd-EOB-DTPA and Gd-DTPA", RADIOLOGY, vol. 200, 1996, pages 59 - 67
WEINMANN, H. J. ET AL.: "A new lipophilic gadolinium chelate as a tissue-specific contrast medium for MRI", MAGN. RESON. MED., vol. 22, 1991, pages 233 - 237, XP000272799
BA-SSALAMAH, A. ET AL.: "MRT der Leber", RADIOLOGE, vol. 44, 2004, pages 1170 - 1184
REIMER, P. ET AL.: "Phase II clinical evaluation of Gd-EOB-DTPA: dose, safety aspects, and pulse sequence", RADIOLOGY, vol. 199, 1996, pages 177 - 183
FRITZBERG, A. R.; KLINGENSMITH, W. C.: "III. Quest for the perfect hepatobiliary radiopharmaceutical", J. NUCL. MED., vol. 23, 1982, pages 543 - 546
HAUBNER, R. ET AL.: "Development of (68)Ga-labelled DTPA galactosyl human serum albumin for liver function imaging", EUR. J. NUCL. MED. MOL. IMAGING, vol. 40, 2013, pages 1245 - 1255, XP035341691, DOI: doi:10.1007/s00259-013-2397-8
HAUBNER, R. ET AL.: "68Ga]NOTA-Galactosyl Human Serum Albumin: a Tracer for Liver Function Imaging with Improved Stability", MOL. IMAGING BIOL, AHEAD OF PRINT, 2017
CHOI, J. ET AL.: "Ga-68-labeled neolactosylated human serum albumin (LSA) for PET imaging of hepatic asialoglycoprotein receptor", NUCL. MED. BIOL, AHEAD OF PRINT, 2014
HAUBNER, R. ET AL.: "68Ga]NODAGA-RGD - Metabolic stability, biodistribution, and dosimetry data from patients with hepatocellular carcinoma and liver cirrhosis", EUR. J. NUCL. MED. MOL. IMAGING, AHEAD OF PRINT, 2016
GHOSH, S.; DAS, T.; SARMA, H. D.; BANERJEE, S.: "Preparation and preliminary bioevaluation of 68Ga-oxine in lipiodol as a potential liver imaging agent", J. RADIOANAL. NUCL. CHEM., AHEAD OF PRINT, 2016
BURKE, B. P. ET AL.: "Final step gallium-68 radiolabelling of silica-coated iron oxide nanorods as potential PET/MR multimodal imaging agents", FARADAY DISCUSS., vol. 175, 2014, pages 59 - 71
PFEIFER-LEEG, M. ET AL.: "Synthesis and Characterization of Galll, YIII, and Lulll Complexes with Etifenin and Analogues", Z. ANORG. ALLG. CHEM., vol. 642, 2016, pages 486 - 491
JURISSON, S.; BERNING, D.; JIA, W.; MA, D.: "Coordination compounds in nuclear medicine", CHEM. REV., vol. 93, 1993, pages 1137 - 1156, XP000367872, DOI: doi:10.1021/cr00019a013
ROMBA, J. ET AL.: "The coordination chemistry of 1,4-diazepan-6-amine", EUR. J. INORG. CHEM., 2006, pages 314 - 328
TEI, L.; GUGLIOTTA, G.; FEKETE, M.; KALMAN, F. K.; BOTTA, M.: "Mn(ll) complexes of novel hexadentate AAZTA-like chelators: a solution thermodynamics and relaxometric study", DALTON TRANS., vol. 40, 2011, pages 2025 - 2032
ELEMENTO, E. M.; PARKER, D.; AIME, S.; GIANOLIO, E.; LATTUADA, L.: "Variation of water exchange dynamics with ligand structure and stereochemistry in lanthanide complexes based on 1,4-diazepine derivatives", ORG. BIOMOL. CHEM., vol. 7, 2009, pages 1120 - 1131, XP008161847, DOI: doi:10.1039/B818445C
AIME, S. ET AL.: "Gd-AAZTA]-: A New Structural Entry for an Improved Generation of MRI Contrast Agents", INORG. CHEM., vol. 43, 2004, pages 7588 - 7590, XP002399530, DOI: doi:10.1021/ic0489692
BARANYAI, Z. ET AL.: "Equilibrium, Kinetic and Structural Studies of AAZTA Complexes with Ga3+, In3+ and Cu2+", EUR. J. INORG. CHEM., 2013, pages 147 - 162
BARANYAI, Z. ET AL.: "Equilibrium and kinetic properties of the lanthanoids (III) and various divalent metal complexes of the heptadentate ligand AAZTA", CHEM. - EUR. J. 1, vol. 5, 2009, pages 1696 - 1705, XP055099035, DOI: doi:10.1002/chem.200801803
PARKER, D.; WALDRON, B. P.; YUFIT, D. S.: "Crystallographic and solution NMR structural analyses of four hexacoordinated gallium(lll) complexes based on ligands derived from 6-amino-perhydro-1,4-diazepine", DALTON TRANS., vol. 42, 2013, pages 8001 - 8008, XP002732815, DOI: doi:10.1039/C3DT50287B
FARKAS, E. ET AL.: "Equilibrium, kinetic and structural properties of gallium(III)- and some divalent metal complexes formed with the new DATAm and DATA5m ligands", CHEMISTRY, 2017
VOLOGDIN, N.; ROLLA, G. A.; BOTTA, M.; TEI, L.: "Orthogonal synthesis of a heterodimeric ligand for the development of the Gdlll-Galll ditopic complex as a potential pH-sensitive MRI/PET probe", ORG. BIOMOL. CHEM., vol. 11, 2013, pages 1683 - 1690
GUGLIOTTA, G.; BOTTA, M.; TEI, L.: "AAZTA-based bifunctional chelating agents for the synthesis of multimeric/dendrimeric MRI contrast agents", ORG. BIOMOL. CHEM., vol. 8, 2010, pages 4569 - 4574
WALDRON, B. P. ET AL.: "Structure and stability of hexadentate complexes of ligands based on AAZTA for efficient PET labelling with gallium-68", CHEM. COMMUN., vol. 49, 2013, pages 579 - 581
SEEMANN, J.: "e. Novel Ga-68-labeled folic acid derivatives", JOURNAL OF LABELLED COMPOUNDS AND RADIOPHARMACEUTICALS, vol. 56, 2013, pages 351
PARKER, D.; WALDRON, B. P.: "Conformational analysis and synthetic approaches to polydentate perhydro-diazepine ligands for the complexation of gallium(III", ORG. BIOMOL. CHEM., vol. 11, 2013, pages 2827 - 2838
MANZONI, L. ET AL.: "Synthesis of Gd and 68Ga Complexes in Conjugation with a Conformationally Optimized RGD Sequence as Potential MRI and PET Tumor-Imaging Probes", CHEMMEDCHEM, vol. 7, 2012, pages 1084 - 1093, XP055099156, DOI: doi:10.1002/cmdc.201200043
SEEMANN, J.; WALDRON, B. P.; ROESCH, F.; PARKER, D.: "Approaching 'Kit-Type' Labelling with 68Ga: The DATA Chelators", CHEMMEDCHEM, vol. 10, 2015, pages 1019 - 1026
MADSEN, S. L.; WELCH, M. J.; MOTEKAITIS, R. J.; MARTELL, A. E.: "Gallium-68-THM2BED: a potential generator-produced tracer of myocardial perfusion for positron emission tomography", NUCL. MED. BIOL., vol. 19, 1992, pages 431 - 444
SILVA, F. ET AL.: "Chemical, radiochemical and biological studies of new gallium(lll) complexes with hexadentate chelators", DALTON TRANS., vol. 44, 2015, pages 3342 - 3355
SAHOO, S. K.; KANUNGO, B. K.; BARAL, M.: "Complexation of a tripodal amine-catechol ligand tris((2,3-dihydroxybenzylamino)ethyl)amine towards AI(III), Ga(III), and In(III", MONATSH. CHEM., vol. 140, 2009, pages 139 - 145, XP002622355, DOI: doi:10.1007/S00706-008-0068-4
LIU, S.; RETTIG, S. J.; ORVIG, C.: "Polydentate ligand chemistry of Group 13 metals: effects of the size and donor selectivity of metal ions on the structures and properties of aluminum, gallium, and indium complexes with potentially heptadentate (N403) amine phenol ligands", INORG. CHEM., vol. 31, 1992, pages 5400 - 5407
CARAVAN, P.; ORVIG, C.: "Tripodal Aminophenolate Ligand Complexes of Aluminum(III), Gallium(III), and Indium(lll) in Water", INORG. CHEM., vol. 36, 1997, pages 236 - 248
HIGHAM, C. S. ET AL.: "Multidentate aminophenol ligands prepared with Mannich condensations", TETRAHEDRON LETT., vol. 47, 2006, pages 4419 - 4423, XP025004319, DOI: doi:10.1016/j.tetlet.2006.04.077
HUEMMER, J.; HEINEMANN, F. W.; MEYER, K.: "Uranium Tetrakis-Aryloxide Derivatives Supported by Tetraazacyclododecane: Synthesis of Air-Stable, Coordinatively-Unsaturated U(IV) and U(V) Complexes", INORG. CHEM., AHEAD OF PRINT, 2016
WEI, Y.; WANG, G.; WU, K.: "First Eu(lI)/Ln(lII) Mixed Complex with High Oxidative Stability", CRYST. GROWTH DES., vol. 15, 2015, pages 5288 - 5292
WANG, G.; WEI, Y.; WU, K.: "Goblet-shaped pentanuclear lanthanide clusters assembled with a cyclen derivative ligand exhibiting slow magnetic relaxation", DALTON TRANS., vol. 45, 2016, pages 12734 - 12738
NAKAI, H. ET AL.: "Control of Lanthanide Coordination Environment: Synthesis, Structure, and Oxygen-Sensitive Luminescence Properties of an Eight-Coordinate Tb(lll) Complex", INORG. CHEM., vol. 55, 2016, pages 6609 - 6615
NAKAI, H. ET AL.: "A macrocyclic tetraamine bearing four phenol groups: a new class of heptadentate ligands to provide an oxygen-sensitive luminescent Tb(lll) complex with an extendable phenol pendant arm", DALTON TRANS., vol. 44, 2015, pages 10923 - 10927
BENDER, M. ET AL.: "Theoretically Predicted and Experimentally Observed Relaxation Pathways of two Heterodinuclear 3d-4f Complexes", Z. ANORG. ALLG. CHEM., vol. 641, 2015, pages 2291 - 2299
MOORE, D. A.; FANWICK, P. E.; WELCH, M. J.: "Synthesis, characterization, and solid-state structure of a new hexachelating ligand and its complex with gallium(III", INORG. CHEM., vol. 28, 1989, pages 1504 - 1506
SCHNEPF, R. ET AL.: "Resonance Raman Spectroscopic Study of Phenoxyl Radical Complexes", J. AM. CHEM. SOC., vol. 120, 1998, pages 2352 - 2364, XP002168382, DOI: doi:10.1021/ja972269x
LAM, O. P.; HEINEMANN, F. W.; MEYER, K.: "A new diamantane functionalized tris(aryloxide) ligand system for small molecule activation chemistry at reactive uranium complexes", C. R. CHIM., vol. 13, 2010, pages 803 - 811
MURPHY, B. P. ET AL.: "Lanthanide complexes of new ditopic, tripodal macrocycles: synthetic, structural, stability and luminescence studies", INORG. CHEM. COMMUN., vol. 5, 2002, pages 577 - 580
SCHMIDT, A.-C.; NIZOVTSEV, A. V.; SCHEURER, A.; HEINEMANN, F. W.; MEYER, K.: "Uraniummediated reductive conversion of C02 to CO and carbonate in a single-vessel, closed synthetic cycle", CHEM. COMMUN. (CAMBRIDGE, U. K., vol. 48, 2012, pages 8634 - 8636
ADAM, B. ET AL.: "Phenoxyl radical complexes of gallium, scandium, iron and manganese", CHEM. - EUR. J., vol. 3, 1997, pages 308 - 319
DENAT, F.; TRIPIER, R.; BOSCHETTI, F.; ESPINOSA, E.; GUILARD, R., REACTION OF POLYAMINES WITH DIETHYLOXALATE: A CONVENIENT ROUTE FOR THE SYNTHESIS OF TETRAAZACYCLOALKANES. ARKIVOC, 2006, pages 212 - 233
BOYD, E. ET AL.: "Synthesis and derivatization of N,N'-trisubstituted 1,2-diamines derived from (1 R,2R)-1,2-diaminocyclohexane", TETRAHEDRON LETT., vol. 46, 2005, pages 3479 - 3484
ZHANG, Y. ET AL.: "Substituent-directed reduction of cyclic aminals leading to two different heterocycles selectively: syntheses of functionalized nicotines and pyrido[2,3-b]azepines", TETRAHEDRON, vol. 71, 2015, pages 1930 - 1939
YAMAMOTO, H.; MARUOKA, K.: "Regioselective carbonyl amination using diisobutylaluminum hydride", J. AM. CHEM. SOC., vol. 103, 1981, pages 4186 - 4194
ABDEL-MAGID, A. F.; CARSON, K. G.; HARRIS, B. D.; MARYANOFF, C. A.; SHAH, R. D.: "Reductive Amination of Aldehydes and Ketones with Sodium Triacetoxyborohydride. Studies on Direct and Indirect Reductive Amination Procedures", J. ORG. CHEM., vol. 61, 1996, pages 3849 - 3862, XP002217704, DOI: doi:10.1021/jo960057x
MAMEDOV, I.; ENGELMANN, J.; ESCHENKO, O.; BEYERLEIN, M.; LOGOTHETIS, N. K.: "Dualfunctional probes towards in vivo studies of brain connectivity and plasticity", CHEM. COMMUN., vol. 48, 2012, pages 2755 - 2757
GUANCI, C. ET AL.: "Synthesis of phosphonic analogues of AAZTA = 6-Amino-6-methylperhydro-1,4-diazepine-N,N',N'',N''-tetraacetic acid and relaxometric evaluation of the corresponding Gd(lll) complexes as potential MRI contrast agents", TETRAHEDRON LETT., vol. 56, 2015, pages 1994 - 1997
Attorney, Agent or Firm:
MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I

oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer anorganischen oder organischen Säure, ein Hydrat, ein Stereoisomer oder ein Solvat davon, einschließlich eines radioaktiv markierten Komplexes davon,

wobei R1 , R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Alkoxy.

2. Verbindung nach Anspruch 1 , wobei der radioaktive markierte Komplex aus einer Verbindung der Formel I und einem Radioisotop, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend 68Ga, 64Cu, 67Ga, 111 In und 99mTc, besteht oder ein Komplex gemäß der allgemeinen Formel II ist:

oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer anorganischen oder organischen Säure, ein Hydrat, ein Stereoisomer oder ein Solvat davon, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 wie in Anspruch 1 definiert sind und wobei X ausgewählt ist aus 68Ga, 67Ga und

111 ln.

3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei

einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 Alkoxy ist und die anderen drei

Substituenten Wasserstoff sind; und

einer der Substituenten R5, R6, R7 und R8 Alkoxy ist und die anderen drei

Substituenten Wasserstoff sind; und

einer der Substituenten R9, R10, R11 und R12 Alkoxy ist und die anderen drei

Substituenten Wasserstoff sind.

4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei

R1 Alkoxy ist und R2, R3und R4 Wasserstoff sind; und

R5 Alkoxy ist und R6’ R7 und R8 Wasserstoff sind; und

R9 Alkoxy ist und R10, R11 und R12 Wasserstoff sind; oder

R2 Alkoxy ist und R1, R3und R4 Wasserstoff sind; und

R6 Alkoxy ist und R5’ R7 und R8 Wasserstoff sind; und

R10 Alkoxy ist und R9, R11 und R12 Wasserstoff sind; oder

R3 Alkoxy ist und R1, R2und R4 Wasserstoff sind; und

R7 Alkoxy ist und R5’ R6 und R8 Wasserstoff sind; und

R11 Alkoxy ist und R9, R10 und R12 Wasserstoff sind; oder

R4 Alkoxy ist und R1, R2und R3 Wasserstoff sind; und

R8 Alkoxy ist und R5’ R6 und R7 Wasserstoff sind; und

R12 Alkoxy ist und R9, R10 und R11 Wasserstoff sind.

5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei

R2 Alkoxy ist und R1, R3und R4 Wasserstoff sind; und

R6 Alkoxy ist und R5’ R7 und R8 Wasserstoff sind; und

R10 Alkoxy ist und R9, R11 und R12 Wasserstoff sind;

6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei R2, R6 und R10 unabhängig -O-C1 -12 Alkyl sind und wobei der Alkylrest unverzweigt oder verzweigt sein kann.

7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R2, R6 und R10 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Heptoxy, Hexoxy and Octoxy:

8. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei R2, R6 und R10 Ethoxy sind.

9. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei R2, R6 und R10 Methoxy sind.

10. Verbindung nach Anspruch 1 , wobei die Verbindung ausgewählt ist aus Tris-N,N‘,N“(4- Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin und Tris-N,N‘,N“(4-Methoxy-2-hydroxy- benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin.

1 1. Verbindung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus

68Ga[Tris-N,N‘,N“(4-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin]

68Ga[Tris-N,N‘,N“(4-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 64Cu[Tris-N,N‘,N“(4-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 64Cu[Tris-N,N‘,N“(4-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 67Ga[Tris-N,N‘,N“(4-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 67Ga[Tris-N,N‘,N“(4-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 111 IN[Tris-N,N‘,N“(4-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 111 IN[Tris-N,N‘,N“(4-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] "mTC[Tris-N,N‘,N“(4-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] "mTC[Tris-N,N‘,N“(4-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 68Ga[Tris-N,N‘,N“(3-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 68Ga[Tris-N,N‘,N“(5-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 68Ga[Tris-N,N‘,N“(6-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 68Ga[Tris-N,N‘,N“(3-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 68Ga[Tris-N,N‘,N“(5-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 68Ga[Tris-N,N‘,N“(6-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 64Cu[Tris-N,N‘,N“(3-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 64Cu[Tris-N,N‘,N“(5-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 64Cu[Tris-N,N‘,N“(6-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 64Cu[Tris-N,N‘,N“(3-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 64Cu[Tris-N,N‘,N“(5-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 64Cu[Tris-N,N‘,N“(6-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 67Ga[Tris-N,N‘,N“(3-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 67Ga[Tris-N,N‘,N“(5-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 67Ga[Tris-N,N‘,N“(6-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 67Ga[Tris-N,N‘,N“(3-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 67Ga[Tris-N,N‘,N“(5-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 67Ga[Tris-N,N‘,N“(6-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 111 ln[Tris-N,N‘,N“(3-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 111 ln[Tris-N,N‘,N“(5-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 111 ln[Tris-N,N‘,N“(6-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 111 ln[Tris-N,N‘,N“(3-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 111 ln[Tris-N,N‘,N“(5-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] 111 ln[Tris-N,N‘,N“(6-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] "mTC[Tris-N,N‘,N“(3-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] "mTC[Tris-N,N‘,N“(5-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] "mTC[Tris-N,N‘,N“(6-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] "mTC[Tris-N,N‘,N“(3-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] "mTC[Tris-N,N‘,N“(5-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin] "mTC[Tris-N,N‘,N“(6-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin]

12. Verbindung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus

68Ga[Tris-N,N‘,N“(4-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin],

68Ga[Tris-N,N‘,N“(4-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin],

64Cu[T ris-N,N‘,N“(4-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin], und

64Cu[Tris-N,N‘,N“(4-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin]

13. Pharmazeutische oder radiopharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine Verbindung der Formel I oder der Formel II nach einem der Ansprüche 1 bis 12 optional in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptierbaren Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen.

14. Pharmazeutische oder radiopharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, umfassend PBS-gepufferte Kochsalzlösung.

15. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 10 als Ligand zur Herstellung eines 68Ga-, 64Cu-, 67Ga-, 111 In- oder 99mTc-Kornplexes nach einem der Ansprüche 2, 1 1 oder 12.

16. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, 1 1 und 12 oder der pharmazeutischen oder radiopharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14 zur Verwendung in der der Bildgebung der Leber.

17. Kit zur Herstellung eines radiopharmazeutischen Präparats, wobei das Kit eine versiegelte Ampulle umfasst, die eine vorbestimmte Menge einer Verbindung der Formel I oder der Verbindung der Formel II und optional eine Anleitung zur Verwendung der Bestandteile des Kits enthält.

18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 und 2 bis 10, umfassend die Schritte a) Synthese einer Verbindung der Formel III

wobei R1 , R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert sind; durch Reaktion einer Verbindung der Formel IV

wobei R9, R10, R11 und R12 wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (V):

in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel Methanol; und b) Reaktion der Verbindung der Formel III unter reduktiven Bedingungen mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie zum Beispiel NaBFU, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels.

19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel II nach einem der Ansprüche 2 bis 9, 1 1 und 12, umfassend die Behandlung einer Verbindung der Formel I mit einer 68Ga-haltigen Lösung bei einem pH-Wert von 5,0 oder weniger; oder einer 64Cu-haltigen Lösung bei einem pH-Wert von 4,0 oder höher.

20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Verfahren bei 50°C oder höher, vorzugsweise 80°C oder höher, besonders bevorzugt bei 100 °C durchgeführt wird.

21 . Verfahren zum Erhalten eines Bildes der Leber eines Tieres oder eines Menschen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

(a) Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel II nach einem der Ansprüche 2 bis 9, 1 1 oder 12 umfasst, an ein Tier oder einen Menschen,

(b) Durchführen eines PET- oder eines PET/CTs- des behandelten Tieres oder Menschen;

(c) Detektion eines nachweisbaren Emissionssignals von der Verbindung der Formel II aus dem betreffenden Tier oder Menschen; und

(d) Erzeugen eines Bildes des detektierbaren Signals, wodurch ein Bild der Leber des Tieres oder des Menschen erhalten wird.

22. Verbindung der Formel II nach einem der Ansprüche 2 bis 9, 1 1 oder 12, wobei sich die Verbindung selektiv in der Leber anreichert.

23. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Zusammensetzung eine Aktivität von mindestens 50 MBq aufweist.

24. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13, 14 oder 23, wobei die Zusammensetzung für mindestens 4 Stunden eine Stabilität von mindestens 98 % in (Humanserum und PBS-gepufferter Kochsalzlösung) aufweist.

Description:
Neue DAZA-Chelatoren als Liganden in der Leberbildgebung Gebiet der Erfindung

Die Erfindung betrifft neue Liganden in der Leberbildgebung mit PET/CT sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Liganden in Verfahren zur Leberbildgebung.

Hintergrund der Erfindung

Die Leberbildgebung wird derzeit hauptsächlich mit kontrastmittelunterstützter CT und MRT (letzteres oft mit leberspezifischem Kontrastmittel) sowie szintigrafischer Bildgebung (SPECT) durchgeführt. Verschiedene leberspezifische MRT-Kontrastmittel sind im Stand der Technik bekannt. Einige der bekannten Kontrastmittel, die klinisch erprobt wurden, wie beispielsweise Endorem®, oder die eine Zulassung erhalten haben, wie beispielsweise Resovist®, weisen aber Nachteile auf und zeigen unter anderem toxische Nebenwirkungen. Weiterhin existieren verschiedene Ansätze zur Leberbildgebung mit PET/CT mit 68 Ga-Tracern, die jedoch alle mit Nachteilen behaftet sind. Tabelle 1 zeigt eine Übersicht über derzeit verwendete Kontrastmittel in verschiedenen bildgebenden Verfahren.

Tabelle 1 : Konventionelle Kontrastmittel und Radiotracer für verschiedene bildgebende Verfahren

Aufgrund der beschriebenen Nachteile wird derzeit Primovist® als einziges leberspezifisches Kontrastmittel kommerziell angeboten und genutzt. Die Kosten für eine Patientendosis sind jedoch hoch. Zusätzliche Kosten entstehen durch Spätaufnahmen und der daraus resultierenden notwendigen langen Nutzungszeit des MRT-Scanners. Außerdem können auf Grund von mit Primovist® einhergehenden Kontraindikationen eigentlich indizierte CT- oder MRT-Untersuchungen oft nicht oder nur nach Prämedikation durchgeführt werden. Zudem können zahlreiche MRT-Untersuchungen bei Patienten mit implantierten Schrittmachern und bei Patienten, die unter Klaustrophobie leiden, nicht durchgeführt werden.

Die WO2014198478 A2 offenbart bifunktionelle Chelatoren auf der Basis des 1 ,4-Diazepan- 6-amin-gerüstes (DAZA) zur nichtinvasiven molekularen Bildgebung. Die durch 2- Hydroxybenzyl substituierte DAZA-Einheit fungiert als koordinierende Einheit für 68 Ga. Die Eigenschaften zur spezifischen Bioverteilung werden jedoch nur aufwändig über bestimmte Substituenten des DAZA erreicht, an die eine Kopplungseinheit (coupling unit) und eine Targeting-Einheit angeknüpft werden. Aus der Literatur ebenfalls bekannt sind die sogenannten DATA-Chelatoren, zu denen beispielsweise die Liganden AAZTA und AAZ3A 2425 gehören. Diese zeichnen sich durch die Funktionalisierung der Stickstoffatome mit Essigsäuregruppen bzw. langkettigen Carbonsäureresten (z.B. Glutarsäure 26 ), Methylgruppen, Phosphonaten oder koordinationsfähigen Ringsystemen aus. 24 25 27 41 Hierbei ist häufig das 1 ,4-Diazepan-6-amin um eine funktionelle Gruppe (z.B. Methyl, Phenyl 42 oder Linker für bifunktionelle Strukturen 30 31 33 ) am C1 -Kohlenstoffatom des DAZA-Rings erweitert. Weiterhin sind eine Vielfalt an Aminophenolat-haltigen Liganden bekannt, die sich durch die Anknüpfung von o/t/io-Hydroxybenzyleinheiten (z.B. in Form von Phenolaten oder Catecholaten) sowohl an offenkettigen Strukturen (beispielsweise HBED 43 und TREN-Derivate 44 48 ) wie auch an Makrozyklen wie Cyclen 49 54 und TACN 55 59 klassifizieren lassen. Zum Großteil sind diese auch bereits als Liganden für 68 Ga untersucht worden. 43 55 60

Beschreibung der Erfindung

Die Aufgabe der Erfindung bestand nunmehr darin, Liganden für die Leberbildgebung mit PET/CT bereitzustellen, die gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Liganden verbesserte Eigenschaften aufweisen und sich insbesondere leicht und mit wenig Aufwand hersteilen lassen.

Gelöst wird diese Aufgabe durch Bereitstellung von Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I:

oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes einer anorganischen oder organischen Säure, eines Hydrats, eines Stereoisomers oder eines Solvats, einschließlich eines radioaktiv markierten Komplexes davon, wobei R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , , R 9 , R 10 , R 11 und R 12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Alkoxy.

In der Beschreibung und in den Ansprüchen bezeichnet der Ausdruck„Alkoxy“, sofern er nicht speziell eingeschränkt wurde, eine C M2 Alkoxy-Gruppe, vorzugsweise eine Ci- 8 Alkoxy- Gruppe, zum Beispiel eine Ci -6 Alkoxy-Gruppe oder eine Ci -4 Alkoxy-Gruppe. Alkoxy-Gruppen können unverzweigt oder verzweigt sein. Beispielhafte Alkoxy-Gruppen umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy (zum Beispiel n-Propoxy), Butoxy (zum Beispiel n-Butoxy), Pentoxy (zum Beispiel n-Pentoxy), Hexoxy (zum Beispiel n-Hexoxy), Heptoxy (zum Beispiel n-Heptoxy) und Octoxy (zum Beispiel n-Octoxy).

„Substituiert durch Wasserstoff“ im Sinne der Erfindung bedeutet„substituiert durch H“. Die Verbindungen der Formel I sind besonders geeignete Liganden für die Bildung radioaktiv markierter Komplexe. Die Erfindung stellt in einer bevorzugten Ausführungsform radioaktiv markierte Komplexe bereit, die aus einer Verbindung der Formel I und einem Radioisotop, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend 68 Ga, 64 Cu, 67 Ga, 111 In und 99m Tc, bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der radioaktiv markierte Komplex ein Komplex gemäß der allgemeinen Formel II:

oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes einer anorganischen oder organischen Säure, eines Hydrats, eines Stereoisomers oder eines Solvats davon, wobei R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 und R 12 wie für die Verbindung der Formel I definiert sind und wobei X ausgewählt ist aus 68 Ga, 67 Ga und 111 In.

Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn jede der Hydroxybenzylgruppen in den Verbindungen der Formel I bzw. der Formel II als Substituenten eine Alkoxygruppe aufweist und die andern drei Substituenten Wasserstoff sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist deshalb:

einer der Substituenten R 1 , R 2 , R 3 und R 4 Alkoxy und die anderen drei Substituenten sind Wasserstoff; und

einer der Substituenten R 5 , R 6 , R 7 und R 8 Alkoxy und die anderen drei Substituenten sind Wasserstoff; und

einer der Substituenten R 9 , R 10 , R 11 und R 12 Alkoxy und die anderen drei

Substituenten sind Wasserstoff.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Alkoxygruppen in jeder der Hydroxybenzylgruppen in den Verbindungen der Formel I bzw. der Formel II alle entweder an der ortho-, meta- oder der para- Position mit Alkoxy substituiert.

Besonders bevorzugt gemäß der Erfindung sind deshalb Verbindungen gemäß Formel I oder Formel II, wobei

R 1 Alkoxy ist und R 2 , R 3 und R 4 Wasserstoff sind; und

R 5 Alkoxy ist und R 6 ’ R 7 und R 8 Wasserstoff sind; und

R 9 Alkoxy ist und R 10 , R 11 und R 12 Wasserstoff sind; oder

R 2 Alkoxy ist und R 1 , R 3 und R 4 Wasserstoff sind; und

R 6 Alkoxy ist und R 5 ’ R 7 und R 8 Wasserstoff sind; und

R 10 Alkoxy ist und R 9 , R 11 und R 12 Wasserstoff sind; oder

R 3 Alkoxy ist und R 1 , R 2 und R 4 Wasserstoff sind; und

R 7 Alkoxy ist und R 5 ’ R 6 und R 8 Wasserstoff sind; und

R 11 Alkoxy ist und R 9 , R 10 und R 12 Wasserstoff sind; oder

R 4 Alkoxy ist und R 1 , R 2 und R 3 Wasserstoff sind; und

R 8 Alkoxy ist und R 5 ’ R 6 und R 7 Wasserstoff sind; und

R 12 Alkoxy ist und R 9 , R 10 und R 11 Wasserstoff sind.

Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Alkoxygruppen in jeder der Hydroxybenzylgruppen in den Verbindungen der Formel I bzw. der Formel II alle an der mefa-Position mit Alkoxy substituiert sind. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist deshalb:

R 2 Alkoxy ist und R 1 , R 3 und R 4 Wasserstoff sind; und

R 6 Alkoxy ist und R 5 ’ R 7 und R 8 Wasserstoff sind; und

R 10 Alkoxy ist und R 9 , R 11 und R 12 Wasserstoff sind;

Durch diese strukturelle Modifikation an den drei Phenolatgruppen des modifizierten DAZA ist es möglich, die gewünschte spezifische Bioverteilung zu erreichen, ohne dass dafür eine Targeting-Einheit angeknüpft werden muss. Grund hierfür ist, dass über die koordinierenden Alkoxyhydroxybenzylgruppen durch deren zusätzlichen Alkoxysubstituenten die angestrebte hohe Leberspezifität auf einfache Weise erreicht wird.

DAZA in den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und II ist, außer mit den drei Hydroxybenzylgruppen, ausnahmslos durch Wasserstoff substitutiert. Im Gegensatz dazu weist das DAZA-Grundgerüst der in WO2014198478 A2 offenbarten Verbindungen weitere Substituenten auf, die von Wasserstoff verschieden sind. Dadurch kann die spezifische Leberverteilung für die in WO2014198478 A2 offenbarten Substanzen nicht gewährleistet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und II sind außerdem besonders vorteilhaft, da die Substanzen über einen einfachen Syntheseweg ausgehend vom DAZA zugänglich sind. Zusätzliche Syntheseschritte zur Anknüpfung von Targeting-Einheiten entfallen.

Durch das Fehlen von Substituenten, die von H verschieden sind, am DAZA, konnten in den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I keine Nachteile hinsichtlich der Koordinationsfähigkeit von 68 Ga, 64 Cu, 67 Ga, 111 In bzw. 99m Tc beobachtet werden - die Komplexe bilden sich in weniger als 10 min bei Raumtemperatur, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, und sind stabil in vivo.

Wenn R 2 , R 6 und R 10 durch Alkoxy substituiert sind, so ist Alkoxy beispielsweise unabhängig voneinander -0-CM 2 Alkyl, vorzugsweise -O-Ci-s Alkyl, besonders bevorzugt -0-Ci- 6 Alkyl oder -O-C1 -4 Alkyl, wobei der Alkylrest unverzweigt oder verzweigt sein kann.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Alkoxy-Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Heptoxy, Hexoxy and Octoxy. In besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I und der Formel II sind R 2 , R 6 und R 10 unabhängig voneinander mit Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Heptoxy, Hexoxy oder Octoxy substituiert, und R 1 , R 3 , R 4 , R 5 , R 7 , R 8 , R 9 , R 11 und R 12 durch Wasserstoff substituiert.

Eine vorteilhafte Leberverteilung wurde mit Verbindungen der Formel I und der Formel II erzielt, wenn die Hydroxybenzylgruppen jeweils durch die gleiche Alkoxygruppe substituiert sind, vorzugsweise wenn R 2 , R 6 und R 10 durch die gleiche Alkoxygruppe substituiert sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Hydroxybenzylgruppen, besonders bevorzugt an den Positionen R 2 , R 6 und R 10 jeweils durch Ethoxy substituiert. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform sind die Hydroxybenzylgruppen, besonders bevorzugt an den Positionen R 2 , R 6 und R 10 jeweils durch Methoxy substituiert. Die anderen Substituenten der Hydroxybenzylgruppen, besonders bevorzugt die Positionen R 1 , R 3 , R 4 , R 5 , R 7 , R 8 , R 9 , R 11 und R 12 sind jeweils durch Wasserstoff substituiert.

Im Rahmen der Erfindung sollte das Prinzip der „Leberbildgebung durch Injektion von hepatotropen Metallkomplexlösungen“ von paramagnetischen Metallen (Gd(lll) - MRT) und radioaktiven Metallisotopen als Gammastrahlern ( 99m Tc - SPECT) hin zu Metallkomplexen, die Gallium(lll) bzw. Cu(lll) enthalten, speziell das radioaktive 68 Ga-lsotop bzw. das radioaktive 64 Cu-lsotop, welche als Positronenstrahler in der PET/CT-Bildgebung eingesetzt werden, weiterentwickelt werden. Die zentrale Herausforderung lag in der Synthese eines für die Markierung mit 68 Ga, 64 Cu, 67 Ga, 11 1 In oder 99m Tc, besonders bevorzugt mit 68 Ga bzw. 64 Cu geeigneten und gleichzeitig leberspezifischen Liganden. Die in den konventionell verwendeten Metallkomplexlösungen „Primovist®“ (Gd-EOB-DTPA) und „ 99m Tc-EHIDA“ eingesetzten Liganden EOB-DTPA und EHIDA bilden keine ausreichend stabilen 68 Ga-Komplexe 1 21 . Vielmehr zeigen die Verbindungen einen raschen Zerfall unter physiologischen Bedingungen, welcher vor allem durch Demetallierung (z.B. durch das Blutprotein apo- Transferrin) geprägt ist. 22 Das so in vivo freigesetzte 68 Ga-lon (z.B. in Form von Kolloiden, Tetrahydroxogallat oder in proteingebundener Form) zeigt eine unspezifische Verteilung im Blutpool und keine ausreichende Anreicherung der radioaktiven Komponente in der Leber, was die Bildgebung derselben behindert. Eine hohe Komplexstabilität ist daher für die Anwendbarkeit unerlässlich. Die Synthese eines dementsprechend geeigneten Liganden für 68 Ga bzw. 64 Cu sollte naturgemäß höchsteffizient, ausgehend von verfügbaren Ausgangsstoffen, in möglichst wenigen Teilschritten durchführbar sein. Dies würde auch leicht durchführbare Modifikationen des Ligandengerüstes gestatten, z.B. hinsichtlich funktioneller, lipophiler Gruppen (Kettenlänge oder Positionierung der Alkoxygruppen am Benzylring) und damit eine Optimierung der Tracerstruktur und seiner in vivo Verteilung.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind generell für die Markierung mit 68 Ga, 64 Cu, 67 Ga, 111 In oder 99m Tc, besonders aber für die Markierung mit 68 Ga geeignet. Die 68 Ga- Komplexe der Verbindungen der Formel II zeigen im Gegensatz zu den oben genannten und bekannten Liganden EOB-DTPA und EHIDA keine Demetallierung bzw. Zersetzung in vivo. Die Liganden sind stabil und können für die Markierung mit 68 Ga bzw. 64 Cu als Precursor gelagert werden. Durch die geringen zu verabreichenden Stoffmengen sind keine toxikologischen Nebenwirkungen zu erwarten. Die Markierung von 68 Ga, 64 Cu, 67 Ga, 111 In oder 99m Tc zur Synthese des Tracers erfolgt nach radiopharmazeutischen Standardmethoden. Durch das Vorhandensein von 68 Ge/ 68 Ga-Generatoren, die dem Fachmann bekannt sind, ist die praktisch uneingeschränkte Verfügbarkeit beispielsweise des Radionuklids 68 Ga gewährleistet.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung der Formel I ausgewählt aus Tris-N,N‘,N“(4-Ethoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin (TEOHB- DAZA) und Tris-N,N‘,N“(4-Methoxy-2-hydroxy-benzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin (TMeOHB- DAZA) und die entsprechenden radioaktive markierten Komplexe der Formel II sind ausgewählt aus:

Weiterhin werden von der Erfindung die folgenden Verbindungen bereitgestellt:

Die Anreicherung der erfindungsgemäßen Verbindungen in der Leber kann in einem sogenannten ovo-Versuch, d.h. in vivo im bebrüteten Straußenei geprüft werden. Die Applikation von 68 Ga-[TEOHB-DAZA] beispielsweise zeigte im embryonierten Straußenei eine nahezu ausschließliche Anreicherung in der Leber.

Die leichte Zugänglichkeit der Liganden TEOHB-DAZA und TMeOHB-DAZA ausgehend vom DAZA über eine effiziente Ein-Topf-Synthese (siehe unten), bei der lediglich NaBI-U als Reduktionsmittel eingesetzt wird, ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen. Der Ausgangsstoff DAZA wird nach einer Literaturvorschrift synthetisiert. 23

In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die eine Verbindung der Formel I oder der Formel II oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer anorganischen oder organischen Säure, ein Hydrat, ein Stereoisomer oder ein Solvat einer solchen Verbindung enthält. Vorzugsweise umfasst die pharmazeutische Zusammensetzung wenigstens einen physiologisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel, Adjuvans und/oder Hilfsstoff. Wie in der Beschreibung der Erfindung und in den Ansprüchen verwendet, beziehen sich die Begriffe "anorganische Säure" und "organische Säure" auf Mineralsäuren, einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, auf Säuren, wie Kohlensäure, Salpetersäure, Hydrochlor, Hydrobrom-, Hydroiod-, Phosphorsäure-, Perchlorsäure oder Schwefelsäure oder deren saure Salze, wie Kaliumhydrogensulfat, oder geeignete organische Säuren, die Säuren wie aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, araliphatische Säuren, heterocyclische Carbonsäuren und Sulfonsäuren einschließen. Beispiele dafür sind Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glycolsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Brenztraubensäure, Benzoesäure, Anthranilsäure, Mesylsäure, Fumarsäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure, Embonsäure, Methansulfonsäure. Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Panthothensäure, Toluolsulfonsäure, T rifluormethansulfonsäure, 1 ,1 ,2,2,3,3,4,4,4-Nonafluorbutan-l - sulfonsäure bzw. Sulfanilsäure.

In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine radiopharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die eine Verbindung der Formel II oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer anorganischen oder organischen Säure, ein Hydrat, ein Stereoisomer oder ein Solvat einer solchen Verbindung enthält.

Vorzugsweise umfasst die radiopharmazeutische Zusammensetzung wenigstens einen physiologisch verträglichen T räger, Verdünnungsmittel, Adjuvans und/oder Hilfsstoff.

Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise die radioaktiv markierten Verbindungen gemäß Formel II, die durch die Erfindung bereitgestellt werden, können intravenös in einem pharmazeutisch verträglichen Träger, z.B. in einem herkömmlichen Medium, wie einem wässrigen Salzmedium oder in Blutplasmamedium oder Serum als pharmazeutische Zusammensetzung zur intravenösen Injektion enthalten sein. Ein solches Medium kann auch herkömmliche pharmazeutische Stoffe enthalten, wie zum Beispiel pharmazeutisch verträgliche Salze zur Einstellung des osmotischen Drucks, Puffer, Konservierungsmittel und dergleichen. Zu den bevorzugten Medien gehören physiologische Kochsalzlösung und Humanserum. Ein besonders bevorzugtes Medium ist PBS-gepufferte Kochsalzlösung.

Weitere geeignete pharmazeutisch verträgliche T räger sind dem Fachmann beispielsweise aus Remington's Practice of Pharmacy, 13. Ausgabe und J. of. Pharmaceutical Science & Technology, Vol. 52, Nr. 5, Sept-Okt., S. 238-31 1 , bekannt. Gemäß der Erfindung werden die radiomarkierten Verbindungen der allgemeinen Formel II entweder als eine neutrale Zusammensetzung oder als ein Salz mit einem pharmazeutisch verträglichen Gegenion, wie oben beschrieben, in einer einzelnen injizierbaren Dosiseinheit verabreicht. Jeder der üblichen T räger, die dem Fachmann bekannt sind, wie sterile Kochsalzlösung oder Plasma, vorzugsweise PBS-gepufferte Kochsalzlösung, kann nach der Radiomarkierung zur Herstellung der injizierbaren Lösung zur diagnostischen Abbildung verschiedener Organe, vorzugsweise der Leber, verwendet werden. Üblicherweise hat die für ein diagnostisches Mittel zu verabreichende Einheitsdosis eine Radioaktivität von etwa 3,7 MBq bis etwa 37GBq. Erfindungsgemäß weisen die pharmazeutischen bzw. radiopharmazeutischen Zusammensetzungen eine Radioaktivität von mindestens 50 MBq auf. Diese sind für bildgebende Verfahren der Leber besonders geeignet. Das bei der Einheitsdosis zu injizierende Lösungsvolumen liegt im Bereich von etwa 0,01 ml bis etwa 30 ml. Für diagnostische Zwecke nach intravenöser Verabreichung kann die Bildgebung des Organs oder der Krankheit in vivo innerhalb von wenigen Minuten erfolgen. Die Bildgebung erfolgt jedoch, falls gewünscht, nach Injektion in Patienten innerhalb von Stunden oder sogar länger. In den meisten Fällen wird sich eine ausreichende Menge der verabreichten Aktivität in dem Bereich, der bebildert werden soll, innerhalb von etwa 30 min. akkumulieren, um die Aufnahme von Bildern in bildgebenden Verfahren zu ermöglichen. Jedes herkömmliche bildgebende Verfahren für diagnostische Zwecke kann gemäß dieser Erfindung verwendet werden. Bevorzugt ist die Verwendung der 68 Ga und der 64 Cu-Komplexe der Formel II in der Bildgebung mittels PET/CT. Die PET/CT-Bildgebung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel II erfolgt vorzugsweise für 0,5h bis 2h pro Injektion („normale“ Phase und„späte/biliäre“ Phase) oder dynamisch im list mode. Hierbei ist eine Aufzeichnung der frühen Phase (arterielle Anflutung) durch eine Applikation direkt auf dem PET/CT-Scanner (sog.„early-dynamic PET“) ebenfalls möglich.

Die pharmazeutische bzw. radiopharmazeutische Zusammensetzung gemäß der Erfindung weist als weiteren Vorteil ein hohe Stabilität auf. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen für mindestens 4 Stunden eine Stabilität von mindestens 98 % in (Humanserum bzw. PBS-gepufferter Kochsalzlösung) auf. Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung der 67 Ga-, 111 In- oder 99m Tc-Komplexe der Formel II in der Bildgebung mittels SPECT bzw. SPECT/CT.

Die Verbindungen der Formel II zeigen eine leberspezifische Anreicherung und werden über den Darm und/oder die Gallenblase ausgeschieden. In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I bereitgestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I die Schritte: a) Synthese einer Verbindung der Formel III

wobei R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 und R 8 wie oben beschrieben definiert sind; durch Reaktion einer Verbindung der Formel IV

wobei R 9 , R 10 , R 1 1 und R 1 2 wie oben beschrieben definiert, sind, mit einer Verbindung der Formel (V):

in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel Methanol; und b) Reaktion der Verbindung der Formel III unter reduktiven Bedingungen mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie zum Beispiel NaBH 4 , in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels.

Wenn Alkoxy in der Verbindung der Formel I Ethoxy ist, wird in Schritt b) des Herstellungsverfahrens als Lösungsmittel vorzugsweise Methanol verwendet. Wenn Alkoxy in der Verbindung der Formel I Methoxy ist, wird in Schritt b) des Herstellungsverfahrens als Lösungsmittel vorzugsweise ein Gemisch aus Methanol und Chloroform, vorzugsweise im Verhältnis 1 :1 , verwendet.

Die Synthese zu TEOHB-DAZA und TMeOHB-DAZA führt über eine per Aminalbindung N,N‘-verbrückte bicyclische Vorstufe der Formel III:

Überraschenderweise wurde gefunden, dass in Schritt b) unter reduktiven Bedingungen aus dem mit zwei 4-Alkoxy-2-hydroxybenzyleinheiten (eine als Aminal, eine als Imin gebunden) funktionalisierten Azacyclus das dreifach alkylierte Produkt TEOHB-DAZA bzw. TMeOHB- DAZA in sehr guten Ausbeuten dargestellt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Insertion einer C=0- oder C=N-Komponente in eine der beiden C-N-Bindungen des Aminais mit anschließender Reduktion, beispielsweise durch das Hydridreagenz NaBH 4 . Die reduktive Spaltung von Aminalen zu den entsprechenden Aminen ist in der Literatur bekannt 61 64 , wobei bei den bekannten Verfahren stets die Spaltung zwischen einem der beiden Stickstoffatomen N und der Kohlenstoffbrücke erfolgt, sodass nach der Reduktion eines der Stickstoffatome N‘ den funktionellen Rest des reduzierten Aminais als entsprechenden Alkylsubstituenten trägt, während das zweite Stickstoffatom N ein Proton addiert und als R 2 NH vorliegt. Es wurde bislang jedoch noch nicht berichtet, dass unter reduktiven Bedingungen aus einer N,N‘-verbrückten Aminalstruktur eine Bis-N,N‘-alkylierte Aminstruktur hervorgeht. Genau dies ist jedoch mit der erfindungsgemäßen Verfahren der Fall. Die resultierenden Verbindungen der Formel I wurden zweifelsfrei mittels Röntgenstrukturanalyse belegt bzw. identifiziert.

Diese spezifische Reaktion ermöglicht es, beginnend beim ungeschützten 1 ,4-Diazepan-6- amin, in einer Ein-Topf-Synthese jedes der drei Stickstoffatome in der Verbindung der Formel I durch die Carbonylkomponente selektiv mit einem Alkylrest zu alkylieren, obwohl es sich um zwei sekundäre und eine primäre Aminogruppe handelt. Insbesondere die Alkylierung von sekundären Aminen durch Kondensation mit Aldehyden und anderen Carbonylkomponenten findet nach gegenwärtigem Stand der Technik nur durch direkte reduktive Aminierung in Gegenwart von modifizierten, milderen Reduktionsmitteln wie NaBH(OAc)3 oder NaBH 3 CN statt. 65 Weiterhin führen Alkylierungsversuche an solch einem Azacyclus, insbesondere wenn Selektivität gewünscht ist, wie z. B. die Einfachalkylierung der primären Aminogruppe, häufig zu Produktgemischen, vor allem bei der Reaktion mit standardmäßig verwendeten Alkylbromiden, oder machen den Einsatz von Schutzgruppen erforderlich. 25 34 66 67

Die Tris-N,N‘,N“-alkylierten 1 ,4-Diazepan-6-amine TEOHB-DAZA und TMeOHB-DAZA bilden sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Reaktion in sehr hohen Ausbeuten von 80-90%, (berechnet mit dem Stoffmengenverhältnis der 4-Alkoxy-2-hydroxybenzyl-Gruppen in der Vorstufe - 2 Einheiten- und im Produkt - 3 Einheiten). Es ist den Erfindern gelungen, durch diese Reaktion einen neuen Reaktionspfad zur effizienten, schutzgruppenfreien, jeweils einfachen Alkylierung von allen drei Stickstoffatomen im 1 ,4-Diazepan-6-amin (DAZA), ausgehend von der entsprechenden Carbonylkomponente, zu etablieren. Es wurde au ßerdem gefunden, dass die strukturverwandten TOHB-DAZA (Tris-N,N‘,N“-(2-hydroxybenzyl)-1 ,4- diazepan-6-amin) ) und TEOB-DAZA (Tris-N,N‘,N“-(4-ethoxybenzyl)-1 ,4-diazepan-6-amin) nicht mit demselben Verfahren isoliert werden können. Bei der Reduktion der entsprechenden verbrückten Aminale (III) entstehen verstärkt Produktgemische aus mono-, di- und trialkyliertem DAZA sowie (vor allem bei TEOB-DAZA) Aldehyd (IV), welche sich schwer voneinander trennen lassen. Eine selektive Ausfällung der trialkylierten Produkte aus Methanol wie bei TEOHB-DAZA und TMeOHB-DAZA findet nicht statt. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I als Ligand zur Herstellung eines 68 Ga- oder 64 Cu Komplexes gemäß der Formel II. Bereitgestellt wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II aus einer Verbindung der Formel I.

Dazu wird erfindungsgemäß eine Verbindung der Formel I mit einer 68 Ga-haltigen oder einer 64 Cu-haltigen Lösung bei Raumtemperatur oder höher behandelt. Die Behandlung erfolgt vorzugsweise bei 50°C oder höher, besonders bevorzugt bei 60°C, 70°C, 80°C, 90°C oder höher, insbesondere bevorzugt bei 100°C. Je höher die T emperatur gewählt wird, desto kürzer sind die Reaktionszeiten bis zur Ausbildung der radioaktiv markierten Komplexe, was besonders vorteilhaft für die Durchführung der bildgebenden Verfahren ist, da die radioaktiv markierten Verbindungen der Formel II erst möglichst kurz vor der Verabreichung an den Patienten synthetisiert werden sollen bzw. bei kurzfristiger notwendiger Anforderung innerhalb von wenigen Minuten, beispielsweise innerhalb von 5 min., bei Durchführung der Reaktion bei 100°C, bereitgestellt werden können.

Die erzielbaren Ausbeuten der Verbindungen der Formel II sind zudem abhängig vom pH- Wert. Soll 68 Ga in einen Liganden der Formel I eingebaut werden, wird die Behandlung des Liganden der Formel I mit einer 68 Ga-haltigen Lösung vorzugsweise bei einem pH-Wert von 5,0 oder weniger, besonders bevorzugt im Bereich von 3,7 bis 5,0, insbesondere bevorzugt im Bereich 4,0 bis 4,5 durchgeführt. Soll 64 Cu in einen Liganden der Formel I eingebaut werden, wird die Behandlung des Liganden der Formel I mit einer 64 Cu-haltigen Lösung vorzugsweise bei einem pH-Wert von 4,0 oder höher, besonders bevorzugt im Bereich von 4,0 bis 8,0, insbesondere bevorzugt im Bereich 6,0 bis 7,0 durchgeführt.

Die Erfindung stellt auch ein Kit zur Herstellung eines radiopharmazeutischen Präparats bereit, wobei das Kit eine versiegelte Ampulle umfasst, die eine vorbestimmte Menge eines erfindungsgemäßen Liganden gemäß der Formel I oder eine Verbindung der Formel II und optional eine Anleitung zur Verwendung der Bestandteile des Kits enthält. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Kit zur Bildgebung von Krankheiten bereit.

In einem weiteren Aspekt werden durch die Erfindung die Verbindungen der Formel II oder (radio)pharmazeutische Zusammensetzungen umfassend eine Verbindung der Formel II zur Verwendung in diagnostischen Verfahren, wie der PET/CT-Bildgebung, bereitgestellt. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Verbindungen der Formel II zur Herstellung einer (radio)pharmazeutischen Zusammensetzung für diagnostische Zwecke, beispielsweise für bildgebende Verfahren, wie PET/CT. Insbesondere sind die Verbindungen dieser Erfindung nützlich für die Bildgebung von Leber-Erkrankungen, einschließlich aber nicht beschränkt auf chronische Erkrankungen und Tumoren der Leber. Mit den Verbindungen der Formel II können beispielsweise Lebererkrankungen dargestellt werden, die ausgewählt sind aus Leberentzündung (Hepatitis), Leberzirrhose (Schrumpfleber), Fettleber, Autoimmune Lebererkrankungen, wie autoimmune Hepatitis (AIH), primär sklerosierende Cholangitis (PSC) und primär biliäre Zirrhose (PBC) und Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose).

Mit den Verbindungen der Formel II können alle primären und sekundären Tumore der Leber und der Gallenwege dargestellt werden, z.B. Hämangiom, Leberadenom, fokaler nodulärer Hyperplasie (FNH), nodulärer regenerativer Hyperplasie (NRH), Gallengangsadenom; hepatozelluläres Karzinom, Gallengangskarzinom, Zystadenokarzinom, Angiosarkom und Hepatoblastom, Metastasen anderer Tumoren, wie des kolorektalen Karzinoms; Karzinoiden aus der Appendix; Mamma-Karzinom, Ovar-Karzinom, Lungen-Karzinom, Nieren-Karzinom, Prostata-Karzinom u.a.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Behandlungsverfahren oder Diagnostizierverfahren, umfassend die Verabreichung einer Verbindung der Formel II oder einer (radio)pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassend eine Verbindung der Formel II an ein Subjekt in einer therapeutisch aktiven Menge bzw. in einer für die Durchführung eines Diagnostizierverfahrens ausreichenden Menge. Das Subjekt ist beispielsweise ein Tier, vorzugsweise ein Säugetier, oder besonders bevorzugt - ein Mensch.

Bevorzugt gemäß der Erfindung ist die Verwendung bzw. Verabreichung einer Verbindung der Formel II oder einer (radio)pharmazeutischen Zusammensetzung umfassend eine Verbindung der Formel II für die PET/CT-Bildgebung der Leber.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Erhalten eines Bildes der Leber eines Tieres oder eines Menschen bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

(a) Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel II nach einem der Ansprüche 2-9 oder 1 1 umfasst, an ein Tier oder einen Menschen,

(b) Durchführen eines PET- oder eines PET/CTs- des behandelten Tieres oder Menschen; (c) Detektion eines nachweisbaren Emissionssignals von der Verbindung der Formel II aus dem betreffenden Tier oder Menschen; und

(d) Erzeugen eines Bildes des detektierbaren Signals, wodurch ein Bild der Leber des Tieres oder des Menschen erhalten wird.

Ausführungsbeispiele

1. Synthesebeschreibung

Die Synthese der Verbindungen der Formel I erfolgt, wie in Schema 1 dargestellt.

Schema 1 : Synthese der der Verbindungen der Formel I.

Synthese der Vorstufen / Synthese von 1

In einem Rundkolben wurden 1 ,4-Diazepan-6-amin (65 mg, 0.57 mmol) und 4-Methoxy-2- hydroxy-benzaldehyd (172 mg, 1 .13 mmol) in 15ml Methanol zusammengegeben und die entstehende gelbe Suspension für eine Stunde bei rt gerührt. Der Feststoff wurde filtriert, mit Methanol gewaschen und in vacuo getrocknet (205 mg, 0.54 mmol, 94 %).

1 H-NMR (400.1 MHz, CDCI 3 ): d = 13.17 (s, breit, 1 H), 1 1 .85 (s, breit, 1 H), 8.28 (s, 2H), 7.26- 7.23 (m, 1 H), 7.12 (d, 3 JH,H = 8.4 Hz, 1 H), 6.45-6.36 (m, HH), 5.21 (s, 1 H), 3.81 (s, 3H), 3.76

(s, 3H), 3.71 -3.64 (m, 1 H), 3.37-2.90 (m, 8H).

13 C-NMR (100.6 MHz, CDCI 3 ): d = 165.0, 163.7, 163.5, 161 .2, 158.5, 132.7, 128.0, 1 12.5, 106.9, 105.5, 101 .8, 101 .2, 87.4, 60.6, 59.1 , 55.6, 55.3, 50.6.

MS (ESI pos., CH 3 OH): m/z = 383 ([M] + , 100%).

EA [%] (C21 H25N3O4): C 65.46 (65.78), H 6.72 (6.57), N 1 1 .07 (10.96). Synthese der Vorstufen / Synthese von 2

In einem Rundkolben wurden 1 ,4-Diazepan-6-amin (30 mg, 0.26 mmol) und 4-Ethoxy-2- hydroxy-benzaldehyd (86 mg, 0.52 mmol) in 10ml Methanol zusammengegeben und die entstehende gelbe Suspension für eine Stunde bei rt gerührt. Der Feststoff wurde filtriert, mit Methanol gewaschen und in vacuo getrocknet (100 mg, 0.24 mmol, 94 %).

Ή-NMR (400.1 MHz, CDCI 3 ): 5 = 13.16 (s, 1 H), 8.27 (s, 2H), 7.24-7.22 (m, 2H), 7.12-7.09 (m, 2H), 6.45-6.41 (m, 2H), 6.38-6.35 (m, 4H), 5.60 (s), 5.21 (s, 1 H), 4.07-3.96 (m, 4H), 3.72-3.64 (m, 1 H), 3.49-2.90 (m, 8H), 1 .43-1 .36 (m, 6H).

13 C-NMR (62.9 MHz, CDCI 3 ): 5 = 165.0, 163.4, 163.0, 160.5, 158.5, 132.7, 128.0, 1 12.3, 107.4, 106.1 , 102.3, 101 .6, 87.4, 63.8, 63.5, 60.6, 59.1 , 50.6, 15.0, 14.8.

MS (ESI pos., CH 3 OH): m/z = 434 ([M+Na] + , 100%), 412 ([M+H] + , 45%).

EA [%] (0 23 H 29 N 3 0 4 ): C 66.90 (67.13), H 7.13 (7.10), N 10.26 (10.21 ).

Synthese des Liganden TMeOHB-DAZA

Zu einer Lösung von 1 (200 mg, 0.52 mmol) in 10ml eines Gemisches aus Methanol und Chloroform (1 :1 ) wurden portionsweise 71 mg (1 .89 mmol) NaBH 4 gegeben, woraufhin sich die Lösung entfärbte. Die Reaktionslösung wurde für eine Stunde gerührt. Das Lösemittel wurde anschließend bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand in Methanol resuspendiert. Der Feststoff wurde filtriert, mit Methanol gewaschen und anschließend in vacuo getrocknet (163 mg, 0.31 mmol, 60 %).

1 H-NMR (400.1 MHz, CDCI 3 ): d = 10.45 (s, breit, 1 H), 6.88 (d, 3 J H ,H = 8.1 HZ, 2H), 6.52 (d, 3JH, H = 8.4 Hz, 1 H), 6.41 -6.35 (m, 5H), 6.27 (dd, 3 J H ,H = 8.3 Hz, 2 J H ,H = 2.5 Hz, 1 H), 3.82 (d, 2 JH,H = 13.4 Hz, 2H), 3.75 (s, 6H), 3.74 (s, 3H), 3.67 (d, 2 J H ,H = 13.4 Hz, 2H), 3.37 (s, 2H), 2.98- 2.72 (m, 9H).

13 C-NMR (100.6 MHz, CDCI 3 ): d = 161 .1 , 160.6, 159.2, 158.7, 129.7, 129.2, 1 14.4, 1 14.0, 105.9, 105.2, 102.1 , 102.0, 62.5, 58.3, 57.9, 55.4, 54.7, 51 .0, 49.4.

MS (ESI pos., CH 3 OH): m/z = 546 ([M+Na] + , 45%), 524 ([M+H] + , 100%).

EA [%] (C 32 H 45 N 3 0 7 0.5 MeOH): C 65.58 (65.66), H 7.07 (7.28), N 7.89 (7.79).

Synthese des Liganden TEOHB-DAZA Zu einer Suspension von 2 (120 mg, 0.29 mmol) in 10ml Methanol wurden portionsweise 22mg (0.58 mmol) NaBH 4 gegeben, woraufhin sich die gelbe Suspension innerhalb von 10 Minuten entfärbte. Die entstehende Lösung wurde für eine Stunde gerührt und das Lösemittel anschließend auf 5ml eingeengt. Aus der methanolischen Lösung fiel über Nacht ein weißer Feststoff aus, welcher filtriert, mit Methanol gewaschen und anschließend in vacuo getrocknet wurde (85 mg, 0.15 mmol, 52%).

1 H-NMR (400.1 MHz, CDCI 3 ): d = 6.86 (d, 3 J H ,H = 8.1 Hz, 2H), 6.51 (d, 3 J H ,H = 8.3 Hz, 1 H), 6.40- 6.33 (m, 5H), 6.25 (dd, 3 J H ,H = 8.3 Hz, 2 J H ,H = 2.5 Hz, 1 H), 3.96 (q, 3 J H ,H = 7.0 Hz, 6H), 3.82 (d, 2 JH,H = 13.4 Hz, 2H), 3.66 (d, 2 J H ,H = 13.4 Hz, 2H), 3.35 (s, 2H), 2.98-2.71 (m, 9H), 1 .41 -1 .36 (m, 6H).

13 C-NMR (100.6 MHz, CDCI 3 ): d = 160.4, 159.9, 159.2, 158.6, 129.7, 129.2, 1 14.3, 1 13.9, 106.4, 105.6, 102.6, 102.6, 63.5, 63.4, 62.5, 58.3, 57.9, 54.6, 49.4, 15.0.

MS (ESI pos., CH 3 OH): m/z = 588 ([M+Na] + , 100%), 566 ([M+H] + , 62%), 438 ([M-(CH 2 -C 6 H 4 0- OC 2 H 5 )+Na] + , 25%), 416 ([M-(CH 2 -C 6 H 4 0-0C 2 H 5 )+H] + , 46%).

EA [%] (C 32 H 45 N 3 0 7 H 2 0): C 65.49 (65.84), H 7.43 (7.77), N 7.27 (7.20).

Radiomarkierung von 68 Ga

Das kationisch aufgereinigte 68 Ga-Eluat (ca. 1600 MBq) aus einem 68 Ge/ 68 Ga-Generator (Ti0 2 , eluiert mit 0.6M Salzsäure) wurde mit 70mI_ einer Lösung von TMeOHB-DAZA bzw. TEOHB- DAZA (1 mg/ml in Wasser ultrapur®)/HCI (1 M)/Ethanol, 3:1 :1 ) und 2ml Acetatpuffer versetzt. Die Lösung mit einem pH-Wert von 3.8-4.0 wurde für 5min bei 100°C erhitzt. Anschließend wurde die Lösung auf eine präkonditionierte C8-Reversed-Phase-Kartusche (SepPak®, C8 Plus) geladen, mit 2ml Wasser (ad. in.) gewaschen und der 68 Ga-Tracer mit 1 ml Ethanol (50%) eluiert. Die radiochemische Ausbeute betrug 65-80% (zerfallskorrigiert). Die Probe wurde mit PBS (10ml) verdünnt. Die radiochemische Reinheit wurde mit Radio-TLC und Radio-HPLC bestimmt und betrug > 99.6 %. Die Aktivitäten wurden in einem kalibrierten Aktivimeter bestimmt.

Radiomarkierung von X ( 64 Cu, 67 Ga, 111 In, 99m Tc)

Eine wässrige Lösung einer Verbindung I wird unter Zusatz geeigneter Zusatz- oder Hilfsstoffe wie Puffer, Reduktionsmittel (z. B. SnCI 2 ), Stabilisatoren, Emulgatoren usw., in einem pH- Bereich von 2-12, mit einer wässrigen Lösung des Radiometalls X ( 64 Cu, 67 Ga, 111 In, 99m Tc), welche eine Aktivität von 1 MBq-100 GBq enthält, versetzt. Die Markierung erfolgt ggf. unter Erhitzen auf eine Temperatur bis zu 100°C, für 1 Minute bis zu 12 Stunden. Die Lösung wird anschließend aufgereinigt, aufkonzentriert, gepuffert oder verdünnt, um eine zur i.v. Applikation geeignete Zusammensetzung aufzuweisen.

2. Straußenei-Applikation und PET/CT-Untersuchung

Um eine intravaskuläre Injektion an einem embryonierten Ei durchzuführen, ist zunächst das Aufsuchen eines Eihautgefäßes erforderlich. Dies wird mit einer lichtintensiven Schier-Lampe (Tempo Nr. 1 19, Brecker Ltd. & Co. KG, Ruethen, Germany oder Powerlux Eggtester 4.5 VDC, Lyon Technologies Inc., Chula Vista, CA, USA) durchgeführt, mit der das Ei durch die Eischale ähnlich einer Diaphanoskopie beleuchtet wird. Nach der Lokalisierung eines kaliberstarken Gefäßes, wird ein etwa 2,5 x 5 cm großes rechteckiges Stück aus der etwa 2mm starken Eischale gefräst (Dremel® 3000, DREMEL Europe - Bosch Powertools B.V., Breda, Netherlands). Dabei wird besondere Sorgfalt auf die Intaktheit der inneren Eierschalenmembran, dies entspricht der Chorion-Allantois-Membran (CAM), gelegt.

Nach der Entfernung des Eischalendeckels wird - unter erneutem Einsatz der Schierlampe - das Dottergefäß mit einer dünnen 27G-Kanüle punktiert und diese mittels Klebestreifen an der Eischale fixiert. Durch den so geschaffenen Zugang können nun über einen kleinen Plastikschlauch (Smiths Medical™ 800/100/100 Smiths, Smiths Medical International Ltd, Ashford, Great Britain) sowohl CT-Kontrastmittel als auch Radiopharmaka injiziert werden. Damit dieser nicht durch zurücklaufendes und koagulierendes Blut obstruiert wird, erfolgt eine Spülung mit Heparin. Die gemäß dem beschriebenen Verfahren produzierten Tracer 68 Ga[TMeOHB-DAZA] und 68 Ga[TEOHB-DAZA] in PBS-Lösung wurden jeweils durch den Zugang injiziert (jeweils ca. 10 MBq, in 0,3-0, 8 ml) und dieser sofort im Anschluss mit 1 ml isotoner Kochsalzlösung (0,9%) gespült. Die Applikation erfolgte zum Startzeitpunkt der PET-Aufnahme im list mode.

Zusammenfassung der Ergebnisse der Ausführunasbeispiele

Die Verbindungen der Formel I, TEOHB-DAZA und TMeOHB-DAZA, stellen Liganden dar, die für Markierung mit 68 Ga und 64 Cu geeignet sind. Die 68 Ga-Komplexe zeigen im Gegensatz zu den bekannten Liganden EOB-DTPA und EHIDA keine Demetallierung bzw. Zersetzung in vivo. Die Liganden sind stabil und können für die Markierung mit 68 Ga bzw. 64 Cu als Precursor gelagert werden. Durch die geringen verabreichten Stoffmengen sind keine toxikologischen Nebenwirkungen zu erwarten. Die Markierung von 68 Ga bzw. 64 Cu zur Synthese des Komplexes erfolgt nach radiopharmazeutischen Standardmethoden. Die Applikation von 68 Ga- [TEOHB-DAZA] zeigte im embryonierten Straußenei (in vivo im bebrüteten Ei) eine nahezu ausschließliche Anreicherung in der Leber. Die leichte Zugänglichkeit der Liganden TEOHB- DAZA und TMeOHB-DAZA ausgehend vom DAZA über eine effiziente Ein-Topf-Synthese, bei der lediglich NaBFL als Reduktionsmittel eingesetzt wird, ist ein weiterer Vorteil.

Referenzen

1 . Greiser, J., Niksch, T., Freesmeyer, M. & Weigand, W. Investigations on the Ga(lll) Complex of EOB-DTPA and Its 68Ga Radiolabeled Analogue. J Vis Exp (2016).

2. Greiser, J. et al. Synthesis and Characterization of Galll, Inlll and Lulll Complexes of a Set of dtpa Bis-Amide Ligands. Eur. J. Inorg. Chem. 2015, 4125-4137, doi:10.1002/ejic.201500436 (2015).

3. Price, E. W. & Orvig, C. Matching Chelators to radiometals for radiopharmaceuticals.

Chem. Soc. Re v. 43, 260-290, doi:10.1039/C3CS60304K (2014).

4. Price, T. W., Greenman, J. & Stasiuk, G. J. Current advances in ligand design for inorganic positron emission tomography tracers 68Ga, 64Cu, 89Zr and 44Sc. Dalton Trans., Ahead of Print, doi:10.1039/C5DT04706D (2016).

5. Wadas, T. J., Wong, E. H., Weisman, G. R. & Anderson, C. Coordinating Radiometals of Copper, Gallium, Indium, Yttrium, and Zirconium for PET and SPECT Imaging of Disease. J. Chem. Re v. 110, 2858-2902 doi:10.1021 /cr900325h. (2010).

6. Bartholoma, M. D., Louie, A. S., Valliant, J. F. & Zubieta, J. Technetium and Gallium Derived Radiopharmaceuticals: Comparing and Contrasting the Chemistry of Two Important Radiometals for the Molecular Imaging Era. Chem. Re v. (Washington, DC, U. S.) 110, 2903-2920, doi : 10.1021 /cr1000755 (2010).

7. Clevette, D. J. & Orvig, C. Comparison of ligands of differing denticity and basicity for the in vivo chelation of aluminum and gallium. Polyhedron 9, 151 -161 , doi:10.1016/S0277-5387(00)80564-1 (1990).

8. Mathias, C. J. et al. Targeting radiopharmaceuticals: comparative biodistribution studies of gallium and indium complexes of multidentate ligands. Nucl. Med. Biol. 15, 69-81 , doi:10.1016/0883-2897(88)90163-8 (1988).

9. Stroszczynski, C. et al. Aktueller Stand der MRT-Diagnostik mit leberspezifischen Kontrastmitteln. Radiologe 44, 1 185, doi:10.1007/s001 17-004-1 134-5 (2004).

10. Vogl, T. J. et al. Liver tumors: comparison of MR imaging with Gd-EOB-DTPA and Gd- DTPA. Radiology 200, 59-67, doi:10.1 148/radiology.200.1 .8657946 (1996).

1 1 . Weinmann, H. J. et al. A new lipophilic gadolinium chelate as a tissue-specific contrast medium for MRI. Magn. Reson. Med. 22, 233-237, doi:10.1002/mrm.1910220214 (1991 ).

12. Ba-Ssalamah, A. et al. MRT der Leber. Radiologe 44, 1 170-1 184, doi:10.1007/s001 17- 004-1 142-5 (2004). 13. Reimer, P. et al. Phase II clinical evaluation of Gd-EOB-DTPA: dose, safety aspects, and pulse sequence. Radiology 199, 177-183, doi:10.1 148/radiology.199.1 .8633143 (1996).

14. Fritzberg, A. R. & Klingensmith, W. C., III. Quest for the perfect hepatobiliary radiopharmaceutical. J. Nucl. Med. 23, 543-546 (1982).

15. Haubner, R. et al. Development of (68)Ga-labelled DTPA galactosyl human serum albumin for liver function imaging. Eur. J. Nucl. Med. Mol. Imaging 40, 1245-1255 (2013).

16. Haubner, R. et al. [68Ga]NOTA-Galactosyl Human Serum Albumin: a Tracer for Liver Function Imaging with Improved Stability. Mol. Imaging Biol., Ahead of Print, doi:10.1007/sl 1307-017-1046-1 (2017).

17. Choi, J. et al. Ga-68-labeled neolactosylated human serum albumin (LSA) for PET imaging of hepatic asialoglycoprotein receptor. Nucl. Med. Biol., Ahead of Print, doi:10.1016/j.nucmedbio.2014.08.009 (2014).

18. Haubner, R. et al. [68Ga]NODAGA-RGD - Metabolie stability, biodistribution, and dosimetry data from patients with hepatocellular carcinoma and liver cirrhosis. Eur. J. Nucl. Med. Mol. Imaging, Ahead of Print, doi:10.1007/s00259-016-3396-3 (2016).

19. Ghosh, S., Das, T., Sarma, H. D. & Banerjee, S. Preparation and preliminary bioevaluation of 68Ga-oxine in lipiodol as a potential liver imaging agent. J. Radioanal. Nucl. Chem., Ahead of Print, doi:10.1007/s10967-016-4985-0 (2016).

20. Burke, B. P. et al. Final Step gallium-68 radiolabelling of silica-coated iron oxide nanorods as potential PET/MR multimodal imaging agents. Faraday Discuss. 175, 59- 71 , doi:10.1039/C4FD00137K (2014).

21 . Pfeifer-Leeg, M. et al. Synthesis and Characterization of Galll, Ylll, and Lulll Complexes with Etifenin and Analogues. Z. Anorg. Allg. Chem. 642, 486-491 , doi:10.1002/zaac.201600016 (2016).

22. Jurisson, S., Berning, D., Jia, W. & Ma, D. Coordination compounds in nuclear medicine. Chem. Rev. 93, 1 137-1 156, doi:10.1021/cr00019a013 (1993).

23. Romba, J. et al. The coordination Chemistry of 1 ,4-diazepan-6-amine. Eur. J. Inorg.

Chem., 314-328, doi:10.1002/ejic.200500690 (2006).

24. Roesch, F., Waldron, B. P. & Parker, D. Bifunctional chelating agents based on the 1 ,4- diazepine scaffold (DAZA) for non-invasive molecular imaging. WO2014198478A2 (2014).

25. Tei, L., Gugliotta, G., Fekete, M., Kalman, F. K. & Botta, M. Mn(ll) complexes of novel hexadentate AAZTA-like Chelators: a solution thermodynamics and relaxometric study. Dalton Trans. 40, 2025-2032, doi:10.1039/c0dt01 1 14b (201 1 ). 26. Elemento, E. M., Parker, D., Aime, S., Gianolio, E. & Lattuada, L. Variation of water exchange dynamics with ligand structure and stereochemistry in lanthanide complexes based on 1 ,4-diazepine derivatives. Org. Biomol. Chem. 7, 1 120-1 131 , doi:10.1039/b818445c (2009).

27. Aime, S. etal. [Gd-AAZTA]-: A New Structural Entry for an Improved Generation of MRI Contrast Agents. Inorg. Chem. 43, 7588-7590, doi : 10.1021 /ic0489692 (2004).

28. Baranyai, Z. et al. Equilibrium, Kinetic and Structural Studies of AAZTA Complexes with Ga3+, In3+ and Cu2+. Eur. J. Inorg. Chem. 2013, 147-162, doi:10.1002/ejic.201201 108 (2013).

29. Baranyai, Z. et al. Equilibrium and kinetic properties of the lanthanoids (III) and various divalent metal complexes of the heptadentate ligand AAZTA. Chem. - Eur. J. 15, 1696- 1705, doi:10.1002/chem.200801803 (2009).

30. Parker, D., Waldron, B. P. & Yufit, D. S. Crystallographic and solution NMR structural analyses of four hexacoordinated gallium(lll) complexes based on ligands derived from 6-amino-perhydro-1 ,4-diazepine. Dalton Trans. 42, 8001 -8008, doi:10.1039/c3dt50287b (2013).

31. Farkas, E. et al. Equilibrium, kinetic and structural properties of gallium(lll)- and some divalent metal complexes formed with the new DAT Am and DATA5m ligands. Chemistry (2017).

32. Vologdin, N., Rolla, G. A., Botta, M. & Tei, L. Orthogonal synthesis of a heterodimeric ligand for the development of the Gdlll-Galll ditopic complex as a potential pH-sensitive MRI/PET probe. Org. Biomol. Chem. 11 , 1683-1690, doi:10.1039/c2ob27200h (2013).

33. Gugliotta, G., Botta, M. & Tei, L. AAZTA-based bifunctional chelating agents for the synthesis of multimeric/dendrimeric MRI contrast agents. Org. Biomol. Chem. 8, 4569- 4574, doi:10.1039/c0ob00096e (2010).

34. Waldron, B. P. etal. Structure and stability of hexadentate complexes of ligands based on AAZTA for efficient PET labelling with gallium-68. Chem. Commun. (Cambridge, U. K.) 49, 579-581 , doi: 10.1039/C2CC37544C (2013).

35. Seemann, J. & al., e. Novel Ga-68-labeled folic acid derivatives. Journal of Labelied Compounds and Radiopharmaceuticals 56, 351 (2013).

36. Parker, D. & Waldron, B. P. Conformational analysis and synthetic approaches to polydentate perhydro-diazepine ligands for the complexation of gallium(lll). Org. Biomol. Chem. 11 , 2827-2838, doi:10.1039/c3ob40287h (2013).

37. Manzoni, L. et al. Synthesis of Gd and 68Ga Complexes in Conjugation with a Conformationally Optimized RGD Sequence as Potential MRI and PET Tumor-Imaging Probes. ChemMedChem 7, 1084-1093, doi:10.1002/cmdc.201200043 (2012). 38. Giovenzana, G. B. et al. Multidentate aza ligands able to complex metal ions and the their use in diagnostics and therapy. US20060034773A1 (2006).

39. Maiocchi, A., Visigalli, M., Beltrami, L, Sini, L. & Lattuada, L. A new dass of diazepine derivative chelating agents and complexes with paramagnetic metals as MRI contrast agents. WO2013135750A1 (2013).

40. Giovenzana, G. B. et al. Multidentate aza ligands able to complex metal ions and the their use in diagnostics and therapy. W02003008390A1 (2003).

41 . Aime, S. et al. Contrast agents endowed with high relaxivity. W02006002873A2 (2006).

42. Seemann, J., Waldron, B. P., Roesch, F. & Parker, D. Approaching 'Kit-Type' Labelling with 68Ga: The DATA Chelators. ChemMedChem 10, 1019-1026, doi:10.1002/cmdc.201500092 (2015).

43. Madsen, S. L, Welch, M. J., Motekaitis, R. J. & Marteil, A. E. Gallium-68-THM2BED: a potential generator-produced tracer of myocardial perfusion for positron emission tomography. Nucl. Med. Biol. 19, 431 -444, doi:10.1016/0883-2897(92)90158-U (1992).

44. Silva, F. et al. Chemical, radiochemical and biological studies of new gallium(lll) complexes with hexadentate Chelators. Dalton Trans. 44, 3342-3355, doi:10.1039/C4DT02274B (2015).

45. Sahoo, S. K., Kanungo, B. K. & Baral, M. Complexation of a tripodal amine-catechol ligand tris((2,3-dihydroxybenzylamino)ethyl)amine towards Al(lll), Ga(lll), and In(lll). Monatsh. Chem. 140, 139-145, doi:10.1007/s00706-008-0068-4 (2009).

46. Liu, S., Rettig, S. J. & Orvig, C. Polydentate ligand Chemistry of Group 13 metals: effects of the size and donor selectivity of metal ions on the structures and properties of aluminum, gallium, and indium complexes with potentially heptadentate (N403) amine phenol ligands. Inorg. Chem. 31 , 5400-5407, doi:10.1021 /ic00052a015 (1992).

47. Caravan, P. & Orvig, C. Tripodal Aminophenolate Ligand Complexes of Aluminum(lll),

Gallium(lll), and Indium(lll) in Water. Inorg. Chem. 36, 236-248, doi:10.1021/IC961222U (1997).

48. Higham, C. S. et al. Multidentate aminophenol ligands prepared with Mannich condensations. Tetrahedron Lett. 47, 4419-4423, doi:10.1016/j.tetlet.2006.04.077 (2006).

49. Huemmer, J., Heinemann, F. W. & Meyer, K. Uranium Tetrakis-Aryloxide Derivatives

Supported by Tetraazacyclododecane: Synthesis of Air-Stable, Coordinatively- Unsaturated U(IV) and U(V) Complexes. Inorg. Chem., Ahead of Print, doi:10.1021/acs.inorgchem.6b02123 (2016).

50. Wei, Y., Wang, G. & Wu, K. First Eu(ll)/Ln(lll) Mixed Complex with High Oxidative Stability. Cryst. Growth Des. 15, 5288-5292, doi:10.1021/acs.cgd.5b00804 (2015). 51 . Wang, G., Wei, Y. & Wu, K. Goblet-shaped pentanuclear lanthanide Clusters assembled with a cyclen derivative ligand exhibiting slow magnetic relaxation. Dalton Trans. 45, 12734-12738, doi:10.1039/C6DT02062C (2016).

52. Nakai, H. et al. Control of Lanthanide Coordination Environment: Synthesis, Structure, and Oxygen-Sensitive Luminescence Properties of an Eight-Coordinate Tb(lll) Complex. Inorg. Chem. 55, 6609-6615, doi:10.1021 /acs.inorgchem.6b00800 (2016).

53. Nakai, H. et al. A macrocyclic tetraamine bearing four phenol groups: a new dass of heptadentate ligands to provide an oxygen-sensitive luminescent Tb(lll) complex with an extendable phenol pendant arm. Dalton Trans. 44, 10923-10927, doi:10.1039/C5DT00816F (2015).

54. Bender, M. et al. Theoretically Predicted and Experimentally Observed Relaxation Pathways of two Heterodinuclear 3d-4f Complexes. Z. Anorg. Allg. Chem. 641 , 2291 - 2299, doi:10.1002/zaac.201500595 (2015).

55. Moore, D. A., Fanwick, P. E. & Welch, M. J. Synthesis, characterization, and solid-state structure of a new hexachelating ligand and its complex with gallium(lll). Inorg. Chem. 28, 1504-1506, doi:10.1021 /ic00307a016 (1989).

56. Schnepf, R. et al. Resonance Raman Spectroscopic Study of Phenoxyl Radical Complexes. J. Am. Chem. Soc. 120, 2352-2364, doi:10.1021/JA972269X (1998).

57. Lam, O. P., Heinemann, F. W. & Meyer, K. A new diamantane functionalized tris(aryloxide) ligand System for small molecule activation Chemistry at reactive uranium complexes. C. R. Chim. 13, 803-81 1 , doi:10.1016/j.crci.2010.03.004 (2010).

58. Murphy, B. P. et al. Lanthanide complexes of new ditopic, tripodal macrocycles: synthetic, structural, stability and luminescence studies. Inorg. Chem. Commun. 5, 577- 580, doi:10.1016/S1387-7003(02)00486-0 (2002).

59. Schmidt, A.-C., Nizovtsev, A. V., Scheurer, A., Heinemann, F. W. & Meyer, K. Uranium- mediated reductive conversion of C02 to CO and carbonate in a single-vessel, closed synthetic cycle. Chem. Commun. ( Cambridge , U. K.) 48, 8634-8636, doi:10.1039/c2cc34150f (2012).

60. Adam, B. et al. Phenoxyl radical complexes of gallium, scandium, iron and manganese.

Chem. - Eur. J. 3, 308-319, doi:10.1002/chem.19970030221 (1997).

61 . Denat, F., Tripier, R., Boschetti, F., Espinosa, E. & Guilard, R. Reaction of polyamines with diethyloxalate: a convenient route for the synthesis of tetraazacycloalkanes. ARKIVOC (Gainesville, FL, U. S.), 212-233, doi:10.3998/ark.5550190.0007.415 (2006).

62. Boyd, E. et al. Synthesis and derivatization of N,N'-trisubstituted 1 ,2-diamines derived from (1 R,2R)-1 ,2-diaminocyclohexane. Tetrahedron Lett. 46, 3479-3484, doi:10.1016/j.tetlet.2005.03.129 (2005). Zhang, Y. et al. Substituent-directed reduction of cyclic aminals leading to two different heterocycles selectively: syntheses of functionalized nicotines and pyrido[2,3- b]azepines. Tetrahedron 71 , 1930-1939, doi:10.1016/j.tet.2015.02.025 (2015).

Yamamoto, H. & Maruoka, K. Regioselective carbonyl amination using diisobutylaluminum hydride. J. Am. Chem. Soc. 103, 4186-4194, doi : 10.1021 /ja00404a035 (1981 ).

Abdel-Magid, A. F., Carson, K. G., Harris, B. D., Maryanoff, C. A. & Shah, R. D. Reductive Amination of Aldehydes and Ketones with Sodium Triacetoxyborohydride. Studies on Direct and Indirect Reductive Amination Procedures. J. Org. Chem. 61 , 3849-3862, doi:10.1021/J0960057X (1996).

Mamedov, I., Engelmann, J., Eschenko, O., Beyerlein, M. & Logothetis, N. K. Dual- functional probes towards in vivo studies of brain Connectivity and plasticity. Chem. Commun. (Cambridge, U. K.) 48, 2755-2757, doi : 10.1039/01 CC15991 G (2012).Guanci, C. et al. Synthesis of phosphonic analogues of AAZTA = 6-Amino-6- methylperhydro-1 ,4-diazepine-N,N',N",N"-tetraacetic acid and relaxometric evaluation of the corresponding Gd(lll) complexes as potential MRI contrast agents. Tetrahedron Lett. 56, 1994-1997, doi:10.1016/j.tetlet.2015.02.1 18 (2015).