Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NEW MIXTURES OF FATTY ALCOHOLS AND THEIR ETHOXYLATES WITH IMPROVED LOW-TEMPERATURE BEHAVIOUR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1990/005127
Kind Code:
A1
Abstract:
Mixtures of fatty alcohols, Rmix-OH, of natural origin, in particular of purely vegetable origin, and of their ethoxylates with improved low-temperature behaviour and of general formula Rmix-O-(CH2CH2O)x-H, where x is a number from 2 to 10 and Rmix- denotes selected mixtures of saturated and olefinically unsaturated fatty-alcohol hydrocarbon residues in the range C 6 to C 20 or C 12 to C 20, which correspond, for the range of chain lengths Rmix = C 6 to C 20, to specification (I) and, for the range of chain lengths Rmix = C 12 to C 20, to specification (II).

Inventors:
SCHMID KARL-HEINZ (DE)
KUBERSKY HANS PETER (DE)
DEMMERING GUENTER (DE)
MEFFERT ALFRED (DE)
Application Number:
PCT/EP1989/001299
Publication Date:
May 17, 1990
Filing Date:
October 31, 1989
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
International Classes:
C07C29/136; C07C29/149; C07C31/00; C07C31/125; C07C33/02; C07C41/03; C07C43/11; C07C43/178; C09K23/42; C11D1/72; (IPC1-7): C07C29/136; C07C31/125; C07C33/02; C07C41/03; C07C43/11; C07C43/178; C11D1/72
Foreign References:
US2094127A1937-09-28
GB1029502A1966-05-11
US3193586A1965-07-06
DE865741C1953-02-05
DE2513377A11976-09-30
Other References:
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 102, Nr. 12, 25. Marz 1985, (Columbus, Ohio, US), siehe seite 85, Zusammenfassung 97323t, & PL, A, 116074 (Instytut Ciezkiej Syntezy Organicznej "Blachownia") 15. Januar 1983
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 90, Nr. 10, 5. Marz 1979, (Columbus Ohio, US), siehe seite 88, Zusammenfassung 73616y, & PL, A, 93875 (Instytut Ciezkiej Syntezy Organicznej "Blachownia") 31. Dezember 1977
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Neue Fettalkoholgemische R . OH natürlichen, insbesondere rein pflanzlichen Ursprungs sowie deren Ethoxylate mit ver¬ bessertem Kälteverhalten und der allgemeinen Formel R m ix 0(CH 2_CH .2O) x H, in der x eine Zahl von.
2. bis 10, be vorzugt von.
3. is 9, bedeutet und R . für ausgewählte Gemische von gesättigten und olefinisch ungesättigten Fett¬ alkoholKohlenwasserstoffresten der Bereiche C 6 bis 20 oder C 12 bis 20 steht, die für den Kettenläng 3enbereich R m .ix = C 6 bis 20 der nachfolgenden Spezifikation I und für den Kettenlängenbereich R . = C 12 bis 20 der nachfolgenden Spezifikation II entsprechen: Spezifikation I strukturanalog zu Gew.% 0,1 0,6 2,5 10 ,0 l4 37 52 10 20 6 10 5 23 1 4 0,1 1 0,1 1 Spezifikation strukturanalog zu Gew.% Fettalkoholgemische und deren Ethoxylate nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie durch selektive Hydrierung von Pflanzenfetten und ölen bzw. entsprechender Gemische von Fettsäuren bevorzugt rein pflanzlichen Ursprungs und/ oder deren Estern mit niederen Alkoholen unter möglichst weitgehender Beibehaltung der natürlichen Verteilung der gesättigten sowie der ein und mehrfach olefinisch unge¬ sättigten Kohienwasserstoffreste und gegebenenfalls an¬ schließende Ethoxylierung bevorzugt in Gegenwart alka¬ lischer Katalysatoren hergestellt worden sind. Fettalkoholgemische und deren Ethoxylate nach Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß in den Fettalkoholge¬ mischen der Spezifikation I das Verhältnis von C 1 8' 78 % ist. C 18' + C 18" Fettalkoholethoxylate nach Ansprüchen 1 bis 3 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie durch Umsetzung der Fettalkoholge¬ mische R.
4. OH mit Ethyienoxid bei erhöhten Temperaturen und in Gegenwart derart erhöhter Mengen an basischen Al kalimetallverbindungen als Katalysatoren hergestellt worden sind, daß in der Neutralisationsstufe eine Salzfällung als ungelöste Feststoff phase auftritt, wobei der Neutralisati¬ onsschritt dergestalt durchgeführt worden ist, daß die Aus¬ fällung der Salzphase in Gegenwart von im Reaktionsprodukt dispergierten feinteiligen Feststoffen vorgenommen wurde.
5. Verwendung von Fettalkoholgemischen R . OH , in denen der Rest R m .ix den in Anspruch 1 anqeführten Spezifikationen I oder I I entspricht für die Hersteilung von Ethoxylaten mit verbesserter Fließfähigkeit bei niederen Temperaturen , ins¬ besondere im Bereich όer Raumtemperatur und der allgemeinen Formel R m .ix 0(CH_ 2CH_ 20) x H , in der R m .ix die anσ eg aebene Bedeutung hat und x eine Zahl von 2 bis 10 , vorzugsweise von 3 bis 9 ist.
6. Verwendung von Ethoxylaten ausgewählter Fettalkoholgemische natürlichen , bevorzugt rein pflanzlichen Ursprungs mit der alig =emeinen Forme! R m .ix OCCH 2CH iO) x H , in der R m.ix den in Anspruch 1 angegebenen Spezifikationen I oder I I ent¬ spricht und x im Mittel eine Zahl von 2 bis 10 , bevorzugt von 3 bis 9 bedeutet als Tensidkomponente mit verbessertem Tief temperaturVerhalten insbesondere im Bereich der Raumtempe¬ ratur.
7. Verwendung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Ethoxylate der angegebenen allgemeinen Formel als nicht¬ ionische Tensidkomponenten in Flüssigformulierungen einge¬ setzt werden.
Description:
"Neue Fettalkoholgemische und ihre Ethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten"

Alkyl- bzw. Alkylaryl-polyglykolether als nichtionogene Tenside haben im letzten Jahrzehnt als Rezepturbestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln sowie als Bestandteile von Emulgatoren in kosmetischen oder technischen Präparaten eine immer stärkere Be¬ deutung gewonnen. Grundlage für die Synthese solcher nichtiono- genen Tenside sind Alkylphenole , Oxoalkohole nach dem Hoch- druck-(Roelen-Prozeß) bzw. Niederdruck-(Shop-Prozeß) Hydro- formulierungsverfahren , Alkohole nach dem Ziegler-Verfahren sowie Fettalkohole, wie sie z. B . durch Hydrierung von natür¬ lichen Ölen und Fetten bzw. aus den daraus hergestellten nativen Fettsäuren oder deren Methylestern gewonnen werden.

Alkyipolyglykolether auf Basis der Oxoalkohole sowie der Ziegler- und Fettalkohole erhalten aufgrund ihrer günstigeren ökotoxischen Eiσenschaften im Vergleich zu den Alkylphenolpolyglykolethern immer stärkere Bedeutung . Da die meisten technischen Emulgato¬ ren in Flüssigformulierungen eingesetzt werden , war eine der wichtigsten Anforderungen an nichtionogene Tenside schon immer ein möglichst niedriger Stockpunkt. Diese Nachfrage nach nicht- ionogenen Tensiden mit ausreichend gutem Kälteverhalten hat sich in den letzten Jahren insbesondere auch dadurch verstärkt, daß Flüssigformulierungen in Produktbereichen Eingang gefunden ha¬ ben , wo ehemals nur Pulverformulierungen bekannt waren. Zu nennen ist hier vor allem der Bereich der Wasch- und Reini¬ gungsmittel insbesondere der Textilwaschmittel .

Bezüglich des gewünschten guten Kälteverhaltens sind im Bereich der Alkylpolyglykolether die Ethoxylate von in ihrer Grundstruk¬ tur verzweigten Oxoalkoholen denen auf Basis linearer Alkohole - insbesondere Ziegler-Alkohole und Fettalkohole - bei gleicher Kohlenstoffkettenlänge des Alkylteϊls und gleicher Zahl an Ethylenoxϊdeinheiten im Molekül überlegen. Bekanntlich liegt der Stockpunkt eines Alkohols wie auch des daraus hergestellten Ethoxylats um so tiefer, je verzweigter die Struktur des Alkohols ist.

Besondere anwendungstechnische Bedeutung kommt besonders Al- kylethoxylaten mit im Mittel etwa 5 bis 10 Mol Ethylenoxϊd , be¬ zogen auf 1 Mol Alkohol zu, wobei hier der Alkohol insbesondere eine Kohlenstoffkettenlänge von etwa 12 bis 15 aufweist. Ver¬ bindungen dieser Art zeichnen sich durch besonders gutes Wasch-, Netz-, Emulgier- und Reinigungsvermögen aus. Verbin¬ dungen dieser Art auf Basis heute verfügbarer Fettalkohoie nativen Ursprungs vergleichbarer Kohlenstoffkettenlängen und gleichem Anteil von Ethylenoxid im Molekül sind bezüglich des Kälteverhaltens den entsprechenden Verbindungen auf Basis von Oxoalkoholen unterlegen. Die Erfindung strebt im Vergleich zur heute üblichen Bewältigung dieses Problems eine technisch bessere Lösung an.

Als natürliche Rohstoffquellen für einen Fettalkohol , der die zuvor beschriebene anwendungstechnisch notwendige Kohlenstoff¬ kettenlänge C 12 bis C 14 aufweist, kommen insbesondere Kokos¬ öl , Paimkernό! und Babassuöl in Frage. Nachteilig an diesen ölen ist aber, daß die daraus gewonnenen Fettalkohole - besonders bei Palmkernδl und Babassuöl - noch erhebliche Mengen an uner¬ wünschten C 16/C 18-Anteilen enthalten , die bei den daraus her¬ gestellten Ethoxylaten zu einem unbefriedigenden Kälteverhalten führen.

Will man nach der bisherigen technischen Praxis beispielsweise ein Alkylethoxylat mit im Mittel 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol auf Basis eines Kokosalkohols herstellen , das über ein ähnliches Käl¬ teverhalten verfügt wie das entsprechende Ethoxylat auf Basis eines Oxoalkohols der Kohlenstoffkettenlänge C 12 bis C 15 , so war man bisher gezwungen , aus dem ex Kokosöl gewonnenen Alkohol den Anteil an C 16/18 durch fraktionierende Destillation zu entfernen . Dies ist nicht nur wegen der damit verbundenen Kosten für die Destillation teuer , der aus dem Kokosfettalkohol abgetrennte C 16/ C 1 8-AlkohoI ist mit den aus dem wesentlich billigeren Talg gewinnbaren Fettalkoholfraktionen identisch und dementsprechend im Vergleich zum Kokosalkohol stark abgewertet. Der entsprechende Materialverlust durch Abtrennen des C 16 /- C 18-Anteils beträgt bei einem Fettalkoholgemisch ex Kokosöl ca. 20 Gew.-% und bei einem Fettalkoholgemisch ex Palmkernδl ca. 25 Gew. -%.

Aufgabe der Erfindung war es , einen Weg aufzuzeigen , wie aus bevorzugt rein pflanzlichen Ölen bzw. Fetten Fettalkoholgemische und deren Ethoxylate ohne den gerade zuvorgeschilderten Materi¬ alverlust gewonnen werden können , die bezüglich ihres Kältever¬ haltens mit den entsprechenden Materialien auf Basis von Oxoal¬ koholen vergleichbar sind und gleichwohl die aus anwendungs¬ technischen Gründen geforderten Kohlenstoffkettenlänge auf¬ weisen.

Bei der Gewinnung von Fettalkoholen bzw. Fettalkoholfraktionen aus Fetten und/oder ölen pflanzlichen Ursprungs werden nach der bisherigen Praxis die aus den pflanzlichen Ausgangsmateri¬ alien gewonnenen Fetts uregemische als Fettsauremethylester unter Verfahrensbedingungen hydrierend zu den entsprechenden Alko¬ holen reduziert, bei denen nicht nur die Reduktion der Carboxyl- funktion , sondern auch die weitgehende Sättigung kettenεtändiger olefinischer Doppelbindungen stattfindet. Typische

- H -

Beispiele für das bisherige Herstellungsverfahren solcher Fett¬ alkoholfraktionen ist die Behandlung von Fettsäuremethylestern ex Kokos-, Palmkern- und Babassuöl bei 200 bis 250 °C und Wasser¬ stoffdrucken von 250 bis 300 bar über einem aus Kupfer- und Chromoxid bestehenden Katalysator , vergleiche hierzu beispiels¬ weise H . Baumann , Angew. Chem. 100 ( 1988) 50 sowie U . R. Kreutzer, J. Amer. Oil Chem. Soc. 61 (1984) , 343.

Die Lehre der Erfindung geht von der Feststellung aus, daß aus den gleichen pflanzlichen Rohstoffen Fettalkohole und aus diesen Fettalkoholen hergestellte Ethoxylate mit wesentlich besserem Kälteverhalten hergestellt werden können , wenn man die kettenständige partiell olefinische Struktur dieser Ausgangs¬ materialien so wenig wie möglich verändert und sich stattdessen auf eine möglichst selektive Reduktion der Carboxyfunktion be¬ schränkt. Die in dieser Weise anfallenden Fettalkoholfraktionen , die in ihrer Zusammensetzung der Kohienwasserstoffreste dem Typ der eingesetzten Pflanzenöle bzw. den darin vorliegenden Fett¬ säuregemischen möglichst weitgehend gleichen , zeichnen sich durch ein deutlich verbessertes Kälteverhalten aus. Wichtiger ist allerdings , daß in nicht vorhersehbarer Weise die zuvor ange¬ sprochenen Ethoxylate des aus beispielsweise wasch- und reini¬ gungstechnischen Gründen erforderlichen mittleren Ethoxylie- rungsgrades bezüglich des Kälteverhaltens Produkteigenschaften besitzen , die denen der bisher überlegenen Oxoalkoholderivate wenigstens entsprechen.

Es ist an sich bekannt, durch Auswahl geeigneter Verfahrensbe¬ dingungen und insbesondere geeigneter Katalysatoren die hy¬ drierende Reduktion ungesättigter Fettsäuren unter weitgehend selektiver Umwandlung der Carboxylfunktion und unter Erhaltung der kettenständigen Doppelbindungen der Auεgangsverbindungen zu ungesättigten Alkoholen vorzunehmen. So kann beispielsweise

ausgehend von ölsäure bzw. Ölsäuremethylester bei Verwendung spezieller zinkhaltiger Katalysatoren Oleylalkohol gewonnen werden , vergleiche hierzu beispielsweise die bereits zitierte Literatur H . Baumann a.a .O . und U . R. Kreutzer a .a . O . Zusätz¬ lich sei verwiesen auf die deutsche Patentschrift 25 13 377 sowie die darin zitierten älteren deutschen Patentschriften 865 741 und 965 236. Der Kern der erfindungsgemäßen Lehre liegt demgegen¬ über in der bisher nicht bekannten Erkenntnis , daß - ausgehend von den Pflanzenölen bzw. -fetten bevorzugt rein natürlichen Ursprungs - Reaktionsprodukte der geschilderten Art erhalten werden können , die in " ihrem Leistungsniveau vergleichbaren Produkten auf Basis von Oxoalkoholen mindestens entsprechen . Der auf natürliche nachwachsende Rohstoffe basierten Chemie er¬ öffnet sich damit im hier diskutierten Teilaspekt eine wichtige Er¬ weiterung im Sinne der von der Praxis heute gestellten Anfor¬ derungsprofile.

Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend in einer ersten

Ausführungsform neue Fettalkoholgemische R . -OH natürlichen , insbesondere rein pflanzlichen Ursprungs sowie deren Ethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten und der allgemeinen Formel in der x eine Zahl von 2 bis 1 0 , bevor- zuq = t von 3 bis 9 , bedeutet und R m .ix - für ausgewählte Gemische von gesättigten und olefinisch ungesättigten Fettalkohol-Koh- len wasserstoffresten der Bereiche C 6 bis 20 oder C 12 bis 20 steht, die für den Kettenlängenbereich R . - = C 6 bis 20 der nachfolgenden Spezifikation I und für den Kettenlängenbereich C 12 bis 20 der nachfolgenden Spezifikation I I ent- sprechen :

Spezifikation

strukturanalog zu Gew.-%

0,1 - 0,6 2,5 - 10 2,5 - 14 37 - 52 10 - 20 6 - 10 1 - 5 5 - 23 1 - 4 0,1 - 1 0,1 - 1

strukturanalog zu Gew.-%

39 - 69

10 - 27

6 - 14

1 - 7

6 - 31

1 - 6

0,1 - 2 0,1 - 2

Besondere Bedeutung kann bei den Fettalkoholgemischen der Spe¬ zifikation I in einer bevorzugten Ausführungsform όer Erfindung zukommen, wenn das Verhältnis des einfach olefinisch ungesät¬ tigten Kohlenwasserstoffrestes mit 18 C-Atomen zur Summe der

einfach und zweifach olefinisch ungesättigten Kohlenwasser- Stoffreste mit jeweils 18 C-Atomen größer ist als 78 %.

Bevorzugte Fettalkoholgemische der zuvor angegebenen Spezifi¬ kationen sind durch selektive Hydrierung entsprechender Ge¬ mische von Fettsäuren natürlichen Ursprungs bevorzugt rein pflanzlichen Ursprungs bzw . durch die selektive Hydrierung von entsprechenden Estergemischen solcher Fettsäuren zugänglich. Besonders geeignete Ester für diese selektive Hydrierung sind entsprechende Ester mit monofunktionellen Alkoholen insbesondere niederen einwertigen Alkoholen mit 1 bis 5 C-Atomen . Besondere Bedeutung kommt hier bekanntlich dem Methylester und in ge¬ wissem Umfang auch noch dem Butylester zu. Die selektive Hy¬ drierung wird unter möglichst weitgehender Beibehaltung der natürlichen Verteilung der gesättigten sowie der ein- und mehrfach olefinisch ungesättigten Kohienwasserstoffreste im Einsatzmaterial durchgeführt. Besonders geeignete Einsatz¬ materialien rein pflanzlichen Ursprungs sind Kokosöl , Palmkernδl , Babassuöl und Roccafett bzw. die daraus gewonnenen Fettsäure- und insbesondere die entsprechenden Fettsäuremethylesterge- mische.

Fettalkoholgemische der zuvor genannten Spezifikation I enthalten noch die niederen Fraktionen von C 6 bis C 10 , die in bestimmten Einsatzgebieten geruchlich unerwünscht sein können . Die Erfin¬ dung umfaßt dementsprechend die Alkoholgemische der zuvor ge¬ nannten Spezifikation I I , die sich aus den Stoffgemischen der zuvor genannten Spezifikation I durch Abtrennung der C 6 bis C 10-Fraktion mühelos gewinnen lassen. Beide Fettalkoholgemische und insbesondere die daraus gewonnenen erfindungsgemäß beschriebenen Ethoxylate zeichnen sich jedoch durch ihren be¬ trächtlichen Gehalt insbesondere an C 16/ C 18-Komponenten aus. Der erfindungsgemäß vorgeschriebene Gehalt dieser Fraktion an ein- und mehrfach olefinisch ungesättigten Komponenten stellt

gleichwohl das angestrebte Ziel der mit den Oxoalkoholen bzw. deren Derivaten vergleichbaren Kältestabilität sicher , ohne daß substantielle Material Verluste des nachwachsenden Einsatzmaterials in Kauf zu nehmen wären. Auch in den sonstigen anwendungs¬ technischen Eigenschaften sind die hier insbesondere interes¬ sierenden Ethoxylate voll befriedigend.

Gegenstand der Erfindung ist in einer weiteren Ausführungsform die Verwendung von Fettalkoholgemϊschen R . -OH , in denen der

Rest ebenen Spezifikationen I oder I I ent- spricht für die Herstellung von Ethoxylaten mit verbesserter Fließfähϊgkeit bei niederen Temperaturen , insbesondere im Bereich der Raumtemperatur. Diese Ethoxylate entsprechen dabei der all¬ e- gebene Bedeutung hat und x eine Zahl von 2 bis 10 , vorzugs¬ weise von 3 bis 9 ist.

Die Herstellung der Ethoxylate aus den erfindungsgemäß defi¬ nierten Fettalkoholgemischen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der Alkoholgemische mit Ethylenoxid entweder unter alkalischer oder saurer Katalyse. Zu dieser an sich be¬ kannten Methodik der Hersteilung insbesondere entsprechender nichtionischer Tenside existiert eine umfangreiche Literatur. Im technischen Verfahren ist weit verbreitet die alkalische Katalyse, wobei im allgemeinen Natriummethylat aber auch Natriumhydroxid , Natrium, Natriumethylat, Kaliumhydroxid usw. als Katalysatoren verwendet werden. Durch die Ringöffnung verläuft die Reaktion exotherm. Die Reaktionstemperatur liegt beispielsweise im Bereich von etwa 135 bis 150 C. Das Reaktionsprodukt wird anschließend mit anorganischen oder organischen Säuren , z. B . mit Essigsäure¬ anhydrid, Phosphorsäure oder Kohlendioxid neutralisiert. Das entstehende Ethoxylierungsprodukt ist nicht einheitlich , man er¬ hält vielmehr Polymerhomologe. Je nach Art der Katalyse ist dabei die Verteϊlungskurve unterschiedlich. Neben der hier beschrie-

benen üblichen diskontinuierlichen Ethoxylierung gibt es auch kontinuierliche Verfahren . Die Reaktionsbedingungen können dabei wesentlich drastischer gewählt werden . So kann man beispiels¬ weise bei 50 bis 70 atm und 250 bis 350 C arbeiten . Zur ein¬ schlägigen Literatur wird beispielsweise verwiesen auf die Ver¬ öffentlichung Dr. W. Wirth "Tenside , Detergents" 12 ( 1975 ) 245 bis 254 sowie die dort zitierte Literatur.

Die Erfindung betrifft schließlich in einer weiteren Ausfüh¬ rungsform die Verwendung von Ethoxylaten ausgewählter Fettal¬ koholgemische natürlichen , bevorzugt rein pflanzlichen Ursprungs mit der an -H , in der R . - den zuvor angegebenen Spezifikationen I oder I I entspricht und x im Mittel eine Zahl von 2 bis 1 0 , bevorzugt von 3 bis 9 bedeutet, als Tensidkomponente mit verbessertem Tief¬ temperaturverhalten. Ethoxylate der hier geschilderten Art zeichnen sich insbesondere im Bereich der Raumtemperatur durch ihr Vorliegen als homogene flüssige Phase auch mit guten Fließ- eigεnschaften aus. Auch wenn Tensidgemische der hier betroffe¬ nen Art durch Unterkühlung verfestigt werden , so schmelzen solche Materialien bei Einstellung von Raumtemperatur in kurzer Frist wieder zur leicht fiießfähigen homogenen Flύssigphase auf. Für die Anwendung dieser Materialien als nichtionische Tensid¬ komponente ergeben sich damit in der täglichen Praxis auf vielen Einsatzgebieten beträchtliche Vorteile. Es ist nicht nur die bessere Handhabbarkeit sichergestellt. Die bisher üblichen nichtionische Tenside der hier betroffenen Art auf Basis von Pflanzenfetten waren insbesondere bei höheren EO-Gehalten in¬ nerhalb des geschilderten Bereichs dadurch gefährdet, daß eine partielle Verfestigung des Reaktionsproduktes bei längerer La¬ gerung unter Raumtemperatur zu beobachten ist. Solche Reak¬ tionsprodukte können durchaus noch fließfähig sein , ihre ab¬ satzweise Verarbeitung aus einem Vorratsbehälter macht aber begreiflicherweise Schwierigkeiten . Es bedarf vor der Entnahme

eines Materialanteils jeweils einer sorgfältigen Homogenisierung des Behälterinhaltes , um Verschiebungen in der Zusammensetzung des komplexen Reaktionsproduktes sicher auszuschließen. Die erfin¬ dungsgemäß bevorzugten Ethoxylate liegen im Bereich der Raum¬ temperatur als homogene Flüssigphase vor , in der Entmischungs¬ vorgänge von vorneherein ausscheiden . Eine mengenmäßig nicht eingeschränkte Bevorratung und anteilsweise Materialentnahme mit immer gleichbleibenden Produkteigenschaften sind dadurch sicher¬ gestellt.

In einer besonderen Ausführungsform verbindet die Lehre der Er¬ findung die neuen Maßnahmen zur Verbesserung der Kältebestän¬ digkeit von Fettalkoholethoxylaten der geschilderten Art mit der Lehre der älteren Anmeldung P 3802027.0 (D 8083) der Anmelde¬ rin. Beschrieben wird in dieser älteren Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung von Alkylpolyglykolethern mit verbessertem Käl¬ teverhalten durch Umsetzung von gesättigten und/ oder ungesät¬ tigten , insbesondere geradkettigen Alkoholen mit Ethylenoxid bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart von basischen Alkalimetall¬ verbindungen als Katalysatoren und nachfolgende Neutralisation des alkalischen Katalysators mit organischen und/oder anorga¬ nischen Säuren . Das Kennzeichen der Lehre aus diesem älteren Schutzrecht liegt darin , daß man mit derart erhöhten Katafysator- konzentrationen arbeitet, daß in der Neutralisationsstufe eine Salzfällung als ungelöste Feststoffphase auftritt und daß man dabei den Neutralisationsschritt dergestalt durchführt, daß man die Ausfällung der Salzphase in Gegenwart von im Reaktionspro¬ dukt dispergierten feinteiligen Feststoffen vornimmt.

Diese Lehre der älteren Anmeldung geht dabei von der Aufgabe aus , Fettalkoholethylenoxidaddukte mit verbesserter Kältestabilität ohne Verschlechterung der anderen anwendungstechnischen Eigen¬ schaften in einem technisch einfach durchführbaren Verfahren zugänglich zu machen. Die technische Lösung dieser Aufgabe geht

von der Erkenntnis aus , daß man bei einem begrenzten Anheben der Menge der basischen Alkalimetallkatalysatoren im Ethoxylie- rungsschritt substantielle Verbesserungen der die Kältestabilität charakterisierenden Stoffparameter einstellen kann , ohne in un¬ erwünschter Weise die anwendungstechnischen Eigenschaften wie Wasch- bzw. Netzvermögen , Emulgiervermögen und dergleichen zu beeinträchtigen. Dabei muß allerdings die Menge des basischen Katalysators über den Grenzbetrag hinaus erhöht werden , der die Löslichkeit des durch Neutralisation anfallenden Salzes im Ethoxylierungsprodukt kennzeichnet. Zur Lösung dieser Schwie¬ rigkeit wird dementsprechend in der älteren Anmeldung vorge¬ schlagen , die Katalysatorneutralisation in Gegenwart von fein- teiligen Feststoffen vorzunehmen , die im Reaktionsgemisch mög¬ lichst homogen verteilt sind . Überraschenderweise hat sich ge¬ zeigt, daß durch diese Maßnahme Verkrustungen an Apparate- und/oder Leitungsinnenteilen vollständig verhindert werden kön¬ nen und daß weiterhin die Filtration des Reaktionsproduktes in konventionellen Verfahren ohne Schwierigkeiten möglich ist.

Das Ergebnis des Arbeitens mit erhöhten Katalysatormengen im Polyethoxylierungsschritt ist die Herstellung von Alkylpoly- glykoiethei — eaktionsprodukten mit eingeengter Homologenver¬ teilung . Solche eingeengten Homologenverteilungen führen insbesondere durch Einschränkung des Anteils an höheren Homo¬ logen - im allgemeinen zur Absenkung der Kälte-charakteri¬ stischen Produktwerte. In der hier geschilderten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird von dieser Maßnahme der älteren Anmeldung gemäß P 3802027.0 (D 8083) zu¬ sätzlich Gebrauch gemacht. Das Ergebnis des erfindungsgemäßen Handelns sind damit dann Fettalkoholethoxylate mit nochmals verbesserten und damit insgesamt optimierten Kälteeigenschaften .

Zu den Einzelheiten dieses Arbeitens mit einem bevorzugt be¬ schränkt erhöhten Betrag an alkalischen Katalysatoren im Schritt Fettalkoholethoxylierung wird auf die Angaben der genannten älteren Anmeldung P 3802027.0 ( D 8083 ) verwiesen. Zur Vervoll¬ ständigung der Erfindungsoffenbarung auch im Rahmen der vor¬ liegenden Beschreibung werden im nachfolgenden die essentiellen Elemente dieses älteren Vorschlages zusammengefaßt.

Als feinteilige Feststoffe zur Ausfällung der Salzphase im Re¬ aktionsprodukt werden bevorzugt organische und/oder anorga¬ nische Filterhilfsmittel eingesetzt, die im Alkyipolyglykol- ether-Reaktionsprodukt dispergiert werden , bevor eine Aus¬ kristallisation der Salzphase auftritt. Die feinteϊligen Fil- terhϊlfsmittel werden bevorzugt in Mengen von etwa 0 ,3 bis 2 Gew.-%, insbesondere in Mengen von etwa 0 ,5 bis 1 Gew.-% - be¬ zogen jeweils auf den gebildeten Alkylpolyglykolether - einge¬ setzt. Ais Filterhilfsmittel können insbesondere auch Gemische von anorganischem und organischem Material , vorzugsweise im Mengen- bereϊch von etwa 3 : 1 bis 1 : 3 eingesetzt werden. Ein geeig¬ netes anorganisches Filterhilfsmittel ist beispielsweise Kieselgur, organische Filterhilfsmittel sind beispielsweise Holzmehl und/oder feinpulvrige Celluiose.

Nach Abschluß der Ethoxylierung wird in Gegenwart der Filter¬ hilfsmittel zunächst eine partielle Neutralisation , beispielsweise bis etwa pH 8 vorgenommen und dann eine Bleiche durch Zusatz von insbesondere Wasserstoffperoxid durchgeführt, woraufhin erst da¬ nach die volle Neutralisation des Reaktionsproduktes auf pH- Werte im Bereich von etwa 6 ,5 bis 7,5 vorgenommen wird. Bevor¬ zugt wird weiterhin die Neutralisationsstufe und Ausfällung der Salzphase auf der Oberfläche des dispergierten Filterhilfsmittels im Temperaturbereich von etwa 50 bis 110 C vorgenommen.

Die zur Ethoxylierung der sterisch nicht gehinderten Alkohole eingesetzten Mengen an basischem Katalysator liegen bei diesem Verfahren in der Regel bei wenigstens etwa 0 ,5 Gew. -% - berech¬ net als Natriummethylat und bezogen auf das Gesamtgemisch aus Alkohol und Ethylenoxid - wobei Mengen im Bereich von etwa 0 ,5 bis 1 ,5 Gew.-ξ, und insbesondere solche im Bereich von etwa 0 , 8 bis 1 , 1 Gew. - besonders bevorzugt sein können . Die technische Lehre ist nicht auf das Arbeiten mit Natriummethylat einge¬ schränkt. Auch andere bekannte basische Alkalimetallkatalysatoren können in äquivalenten Mengenverhältnissen zur Verwendung kom¬ men . Die Neutral isation des Katalysators im Reaktionsprodukt wird mit organischen und/oder anorganischen Säuren durchgeführt. Als Beispiele seien genannt Gluconsäure , Glycolsäure , Essigsäure , Ameisensäure , Benzoesäure , Milchsäure , Oxalsäure , Zitronen¬ säure , Propionsäure , Phosphorsäure , Methansulfonsäure und/oder Diglykoisäure. Stark korrosive Säuren beispielsweise Schwe¬ felsäure oder Salzsäure haben in der Praxis keine Bedeutung.

Nach Abschluß der Neutralisation wird das Ethoxylat, in dem Filterhilfsmittel und gebildetes Salz homogen verteilt sind , zur Filtrationsstufe gepumpt. Die Filtration kann sowohl über Durch- flußfilter als auch über Filterpressen und über Drehfilter er¬ folgen. Besonders salzarme Ethoxylate erhält man , wenn die unter Stickstoff erfolgende Filtration bei höheren Temperaturen als 80 °C durchgeführt wird .

B e i s p i e l e

Für die Herstellung der in den nachfolgenden Beispielen und Ver¬ gleichsbeispielen beschriebenen Fettalkoholethoxylaten werden die jeweils in den Beispielen angegebenen Mengen an Fettalkohol , Ethylenoxid und Katalysator in einem Autoklaven bei 170 bis 180 C mit einem Reaktionsdruck von 2 bis maximal 5 bar ca. 3 bis 4 Stunden umgesetzt.

Nach Abschluß der Alkoxylierungsreaktion wird das Fettalkohol- ethoxylat in einen mit Rührer ausgestatteten Neutralisationsbe¬ hälter überführt und die Neutralisation des Produktes bei 90 °C mit Milchsäure vorgenommen , so daß das Reaktionsprodukt schließlich einen pH-Wert (1 % des Produktes in 99 % deionisiertem Wasser) von 6,5 bis 7 ,5 aufweist. In den Beispielen , in denen die für die Alkoxylierungsreaktion eingesetzte Menge Natriummethylat (bezogen auf die Gesamtmenge von Alkohol und Ethylenoxid) 0 ,5 Gew.-% überschreitet, wird das Alkoxylierungsprodukt nach Zu¬ gabe von maximal 1 Gew.-% Filterhϊlfsmittel und anschließender Neutralisation mit Milchsäure filtriert.

Die Bestimmung der Hydrophilie (Trübungspunkt,

Trübungstemperatur, Trübungstitrationszahl) des Ethoxylatε erfolgt nach D I N 53 917.

Vergleichsbeispiel 1

Ein aus Palmkernδl durch Umesterung mit . Methanol und Fraktio¬ nierung des Reaktionsprodukts gewonnener Fetts uremethylester im Kettenlängenbereich C 12 bis C 18 wurde in einer kontinuier¬ lich arbeitenden Hydrieranlage an einem Kupfer enthaltenden Festbettkatalysator bei einem Druck von 250 bar und einer Tem¬ peratur von 240 C mit Wasserstoff zu einem Gemisch aus Fett¬ alkohol des genannten C-Kettenlängenbereichs und Methanol

umgesetzt. Nach Abdestillieren des Methanols wies der Fettalkohol die folgenden Kennzahlen auf:

Erstarrungspunkt: 23 C

Beispiel 1

I n einem zweiten Versuch wurde der gleiche Palmkernfettsäure- methylester in einer kontinuierlich arbeitenden Hydrieranlage an einem Chrom/Zink enthaltenden Festbettkatalysator hydriert. Der Druck betrug 250 bar und die Temperatur 300 C. Unter diesen Bedingungen blieben die in der Kohlenstoff kette des Methylesters vorliegenden Doppelbindungen erhalten , und es entstand ein Fett¬ alkohol , der nach Abdestillieren des mitgebildeten Methanols die folgenden Kennzahlen aufwies :

Erstarrungspunkt: 17 C

Für die nachfolgenden Beispiele werden die vier Kokosalkohole "Typ I bis Typ IV" eingesetzt. Dabei entsprechen die Typen I und I I I der erfindungsgemäßen Definition , während die Typen I I und IV weitgehend frei sind an olefinisch ungesättigten C 18- Alkoholen.

Kokosalkohol (Typ 1)

Hydroxylzahl: 267 Jodzahl: 12

C-Ketteπverteilung:

C-Kettenverteilung :

C-Kettenverteilung : C 12 52,0

C 14 21,3

C 16 9,0

C 18 2,1

C 18' 15,6

Kokosalkohol (Typ IV)

Hydroxylzahl: 265 Jodzahl: 0,3

C-Kettenverteilung:

569,9 g Kokosalkohol (Typ I) wurden mit 830,1 g Ethylenoxid und 12,6 g Natriummethylat (30 %ig, in Methanol, entspricht 0,27 Gew.-% Natriummethylat bezogen auf die Gesamtmenge von Alkohol und Ethylenoxid) umgesetzt. Man erhielt ein Ethoxylat mit fol¬ genden Kennzahlen:

t einem Molekulargewicht von 400

Das Produkt, das einem FettaIkohol-7EO-Addukt entspricht, wurde auf - 10 C abgekühlt, bis es fest war. Danach wurde das Pro¬ dukt 24 Stunden lang bei 22 C gelagert. Nach dieser Zeit war das Produkt flüssig.

Vergleichsbeispiel 2

565 ,5 g Kokosalkohol (Typ I I ) wurden mit 834 ,5 g Ethylenoxid und 12 ,6 g Natriummethylat (30 %ig , in Methanol , entspricht 0 ,27 Gew.-% Natriummethylat bezogen auf die Gesamtmenge von Alkohol und Ethylenoxid) umgesetzt. Man erhielt ein Ethoxylat mit fol¬ genden Kennzahlen :

einem Molekulargewicht von 800

Das Produkt, das einem FettaIkohoI-7EO-Addukt entspricht, wurde auf - 10 °C abgekühlt, bis es fest war. Danach wurde das Pro¬ dukt 1 Woche lang bei 22 °C gelagert. Nach dieser Zeit war das Produkt immer noch fest.

Beispiel 3

483 ,8 g Kokosalkohol CTyp I) wurden mit 916 ,2 g Ethylenoxid und 7 ,0 g Natriummethylat (30 %ϊg , in Methanol , entspricht 0 ,15 Gew.-% Natriummethylat bezogen auf die Gesamtmenge von Alkohol und Ethylenoxid) umgesetzt. Man erhielt ein Ethoxylat mit fol¬ genden Kennzahlen:

einem Molekulargewicht von 1000

Das Produkt, das einem Fettalkohol-9EO-Addukt entspricht, wurde auf - 10 C abgekühlt, bis es fest war. Danach wurde das Pro¬ dukt 24 Stunden lang bei 25 °C gelagert. Nach dieser Zeit war das Produkt bereits flüssig.

Vergleichsbeispiel 3

483,8 g Kokosalkohol (Typ II) wurden mit 916,2 g Ethylenoxid und 7,0 g Natriummethylat (30 %ig, in Methanol, entspricht 0,15 Gew.-?. Natriummethylat bezogen auf die Gesamtmenge von Alkohol und Ethylenoxid) umgesetzt. Man erhielt ein Ethoxylat mit fol¬ genden Kennzahlen:

einem Molekulargewicht von 1100

Das Produkt, das einem FettaIkohol-9EO-Addukt entspricht, wurde auf - 10 °C abgekühlt, bis es fest war. Danach wurde das Pro¬ dukt 1 Woche lang bei 25 C gelagert. Nach dieser Zeit war das Produkt immer noch fest.

Beispiel 4

567,5 g Kokosalkohol (Typ III) wurden mit 832,5 g Ethylenoxid und 12,6 g Natriummethylat (30 %ig, in Methanol, entspricht 0,27 Gew.-! Natriummethylat bezogen auf die Gesamtmenge von Alkohol und Ethylenoxid) umgesetzt. Man erhielt ein Ethoxylat mit fol¬ genden Kennzahlen:

t einem Molekulargewicht von 500

Das Produkt, das einem Fettal kohoI-7EO-Addukt entspricht, wurde auf - 10 C abgekühlt, bis es fest war. Danach wurde das Pro¬ dukt 24 Stunden lang bei 22 C gelagert. Nach dieser Zeit war das Produkt flüssig.

Verqleichsbeispie! 4

567 ,5 g Kokosalkohol (Typ IV) wurden mit 832 ,5 g Ethylenoxid und 12 ,6 g Natriummethylat (30 %ig , in Methanol , entspricht 0 ,27 Gew.-% Natriummethylat bezogen auf die Gesamtmenge von Alkohol und Ethyienoxid) umgesetzt. Man erhielt ein Ethoxylat mit fol¬ genden Kennzahlen :

OHZ 109

% H 2 0 0 ,25

Dichte (70 °C) 0 ,9464

Trübungstemperatur 81 C

(5 g in 25 g 25-

%ϊgem Butyldiglykol)

% Polyethylenglykol 2,1 mit einem Molekulargewicht von 700

Das Produkt, das einem FettaIkoho!-7EO-Addukt entspricht, wurde auf - 10 C abgekühlt, bis es fest war. Danach wurde das Pro¬ dukt 24 Stunden lang bei 22 C gelagert. Nach dieser Zeit war das Produkt immer noch fest.

Vergleichsbeispiel 5

Ein Oxoalkohol der Kohlenstoffkettenlänge C 14/C 15 mit 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol wurde auf - 10 C abgekühlt, bis er fest war. Danach wurde das Produkt 4 Wochen lang bei 22 C ge¬ lagert. Das Produkt war nach dieser Zeit immer noch fest.

Verαleichsbeispiel 6

Ein Oxoalkohol der Kohlenstoffkettenlänge C 12/C 13 mit 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol wurde auf - 10 C abgekühlt, bis er fest war. Danach wurde das Produkt 24 Stunden lang bei 22 C gelagert. Das Produkt war nach dieser Zeit flüssig .