Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NON-MECHANICAL RAPID-PRINTING DEVICE WITH FEED MECHANISM FOR A CONTINUOUS PAPER STRIP
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1990/011894
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a non-mechanical rapid-printing device with a feed mechanism for a continuous paper strip (12). The paper feed mechanism is linked to a transfer station (17) which is equipped with paper-conveying elements (44) and which can be swung up against and away from a transfer carrier (16). In the feed position, with the transfer station swung away from the transfer carrier, the paper feed mechanism forms a widened channel (67) which protects the transfer carrier and into which the continuous paper strip is laid. In addition, for paper with edge perforations, a threader is provided which, after the paper strip has been laid into the widened channel (67), threads the paper at accurately spaced intervals by means of the edge perforations on to the paper-conveying elements (44) of the transfer station (17).

Inventors:
WINDELE JOSEF (DE)
JOHN HEINZ-HERMANN (DE)
RUMPEL PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP1990/000148
Publication Date:
October 18, 1990
Filing Date:
January 26, 1990
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
B41F33/18; B41J15/06; (IPC1-7): B41F13/02; B41J15/06
Foreign References:
US4429984A1984-02-07
US4173420A1979-11-06
EP0092659B11986-05-07
US4213551A1980-07-22
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. PapiexeinlegevDTrichtung für einεn bandförmigen Aufzeich nungsträgεr (12) in εinεT nichtmεchanischεn Schnεlldruckεin richtung mit folgεnden Merkmalεn: a) Es ist eine an einεn Umdruckbεrεich (49) eines Zwischen¬ trägers (16) an und abschwenkbare Umdruckstation (17) mit Papiertian≤poitelemεntεn (44) voigεsεhenj b) in dei Umgebung des Umdτuckbeιeiches (49) des Zwischen tiägεrs (16) sind Papiεrlεitεlεmεntε (58, 59) bewεglich angεordnεt; c) die Papierleitεlemεntε (58, 59) sind mit tiεr Umdiuckstation (17) kinε atisch dετaιt gεkσppεlt, daß cl) in εiner Einlεgεposition (Position A) mit abgεschwεnktεi Umdruckstation die Papiεrlεitelemεntε (58, 59) zwischεn dεm Zwischεnträgεr (16) und dεr Umdruckstation (17) εinεn εr wεitεrtεn Papiεrkanal (67) zur Aufnahmε dεs εinzulεgεndεn Aufzεichnungsträgεrs (12) bildεn und daß c2) in εinεr BetriεbspDsition (Position B) mit an dεn Zwischεn trägεr (16) angεschwεnktεr Umdruckstation (17) diε Papiεr leitelεmente (58, 59) den Umdruckbeiεich (49) fiεigεbεn. 2, Papieieinlεge Vorrichtung nach Anspruch 1, a d u r c h g e k e n n z e i c+i n e t , daß die kinematische Koppelung über εine Betätigungsschwingε (14) eτfolgt,.
2. die selbst Papier leitele ente (40, 69) aufweist.
3. P_φ 3 ereinlegε Vor ichtung nach Anspruch 2, da d u r c h g e k e n n z ε i c h n ε t , daß diε Bεtätigungsschwingε (14) dεraTt ausgεbildεt ist, daß in εinεr dεr Einlegepositon (Posi¬ tion A) zugeoidnetεn Schwεnklagε diε Papiεrlεitεlεmεntε (40, 69) dεr Bεtätigungsschwingε (14) zusammen mit anderen Papiεr leitεlεmεntεn (69) εinεn Einlεgεkanal für den Aufzεichnungstiä gεi bildεn.
4. Papiε∑εinlεgεvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 odeτ 3, d a d u r c h g e k ε n n z ε i c h n ε t , daß diε Bεtäti¬ gungsschwingε (16) εin Griff stück (ßl) mit zugeordneter Vei riegelungs einriebt ung für die Betriεb≤po≤itiDn (Position B) aufweist.
5. Papiεrεinlegevorrichtung nach εine der Ansprüchε 2 bis 4, d a d u r c h g ε k e n n z e i c h n e t , daß die Betati gungsschwinge (14) an einεm frεien Schwenkεndε εin εrstεs Um lεnkεlεmεnt (32) aufwεist und daß im Schwenkberεich dεs Bεtäti gungshebels ein stationäres zweitεs Umlεnkεlεmεnt (34) angεord nεt ist, wobεi diε U lenkele eπte (32, 34) beim Verschwenken der Betätigungsschwinge (14) in die Betriebslage einε PapiεT tεilεrεinrichtung (13) für vorgεfaltεtεs Endlospapiεr bildεn, bεi deT in Papiετtτanspoτt rieht ung diε Papierbahn zunächst in einεr εrstεn Umlεnkrichtung übεr das εrstε Umlεnkεlεmεnt (32) und dann in εinεr εntgεgεn der erstεn Umlεnkrichtung umlεnkεn dεn zwεitεn Umlenkrichtung übεr das stationärε Umlεnkεlεmεnt (34) gεführt wird.
6. Papiεrεinlεgεvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g ε k ε n n z ε i c'h n ε t , daß bεidε Umlεnkεlεmεnt e (32, als Walzεn ausgεbildεt sind, von dεnεn indεstεns εinε (34) motorisch angεtriεbεn ist.
7. Papiere inlege Vorrichtung nach einem der Ansprücήe 5 oder 6, d a d uτc h g e k e n n z e i c h n e t , daß gegenüber "Tje ersten Umlenkelemeττt in einem einen Durchlaß föτ die Pa¬ piexbahn bildenden Abstand ein Papiexlelieleπtent (36) angeord¬ net ist. ß. Papiereinlege Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g ε k ε n n z ε i c h n ε t , daß diε Um¬ dxuckstation (17) als Antxiεbsεlεmεntε für dεn Aufzεichnungs trägεrtransport in diε Randpεrforation dεs Aufzεichnungsträgεrs (12) εingxεifεndε Stifte (45) aufwεist, wobei erste angεtrie b.
8. ene Stiftε in Papiεrtτanspoτtτichtung vor (47) dem Umdruck bereich und zweite angεtriebenε Stifte in Papiextranspoxtrich tung nach (48) dem U druckbεrεich angεordnet sind, und daß in Papiertranspo triebt ung vor den ersten angetriebenen Stiften eine bedaxfswei≤ε bεtätigbaiε Papierbrεmse (31) angeordnet ist.
9. Papiereinlεgε Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g ε k ε n n z ε i c h n ε t , daß εinε Einfädεlvorrichtung für diε Randpεrforation der Papierbahn (12) vorgesεhεn ist, diε nach Einlεgen dεi Papiεibahn (12) in die zweiten (48) angetiie bεnεn Stiftε (45) bεim Veischwenken dεi Umdiuckstation in Bε tiiεbsposition übεi εinε Koppεlungsεiniichtung diε Papiεibiεmsε (31) aktiviεit und diε zwεitεn (48) angεtiiεbεnεn Stiftε (45) mindεstεns solangε antiεibt, bis riiε Papiεibahn übB∑ ihre Rand pεifoiation in die εistεn (47) angεtxiεbεnεn Stiftε (45) ein grεift .
10. Papiεrεinlεgεvorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g ε k ε n n z ε i c h n ε t , daß im Schwεnkbεrεich dεr Bε¬ tätigungsschwingε (14) εin mit εinεm Antriεb für diε Stifte (45) gεkoppelte Abtastεinrichtung (42) angeordnεt ist.
11. Papierεinlεgε Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Papierbrεmsε (31) εin im Papiεrkanal angεoτdnεtes Umlεnkεlεmεnt (70) und εin an und a schwεnkbarεs Gεgεnεlεmεnt (72) aufwεist, wobεi im ßεtriεbszu stand der Papieibiemse (31) die Papierbahn (12) zwischen diesen Elementen umgelenkt und so gebremst wird.
12. PapiereinlegevorrirbtuTig nach Anspruch 11, d a d u r cή g e k e n nz e i c h n et , daß das über die Koppelungsein¬ richtung (75) an und abschwenkbare fiegenelement an der ßetäti gungsschwingε (14) angεordnεt ist.
13. Papiεrεinlεgεvorrichtung nach εinεm der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k ε n n z ε i c h n ε t , daß im Papiεr ERSATZBLATT kanal vox dεm Dxuckbεiεich (49) εinε Paitikεlfallε (30/1, 30/2) zum Abfangεn von mit dεm Aufzεichnugstxägεr (12) mitgεführtεn Partikeln voigesεhεn ist, diε εinen entspiεchεnd dεi Giöße der abzufangεnden Partikeln dimεnsionierten Passierschlitz (95) für die Papierbahn aufweist.
14. Papierεinlεgεvoτrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g ε k ε n n z ε i c h n ε t , daß diε Partikεlfallε (30/1, 30/2) εinεn Papiεrsattεl (83, 91) für dεn Aufzεichnungsträger (12) und εinε in εinεm dεm Passiεrschlitz (95) εntsprεchεndεn Abstand zum Papiersattel (83, 91) angeordnete und den Aufzεich nungsträgεr (12) übεrspannεndε Fangstange (84, 94) aufweist.
15. Papiereinlegevorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k ε n n z ε i c h n ε t , daß dεr Papiεrsattεl (B3, 91) und/odεr diε Fangstangε (84, 94) abschwεnkbar ausgεstaltεt sind.
16. Nichtmεchanischε Schnεlldruckεinrichtung g e k e n n z e i c h n e t durch: a) eine Papiereinlegεεinrichtung für Endlospapiεr (12) die mit einεr an εinεn Zwischεnträgεr (16) an und abschwεnkbarεn Umdruckstation (17) mit Papiεrtransportεlεmεntεn (44) gε koppεlt ist und diε in εinεr Papiεrεinlεgεposition bεi abgε schwεnktεr Umdruckstation εinεn dεn Zwischεnträgεr (16) schützεndεn εrwεitεrtεn Papiεrkanal (67) zum Einlεgεn dεs Endlospapiεrεs (12) bildεt und b) εinεT Ein ädεlvorrichtung (31, D) für das mit Randpεrfora tionen versehene Endlospapier (12) die nach Einlegεn dεs Endlospapieres in den erweiterten Papierkanal (67) das End¬ lospapier über diε Randpεrforation teilungsgenau in die Pa piεxtianspoitεlεmεntε (44) dεi Umdiuckstation (17) εinfä dεlt. ERSATZBLATT.
Description:
Nichtmechanische Schnelldxuckeinxichtung mit einer Papiexein- legeeiniichtung für Endlüspapiex.

Die Erfindung betxifft eine niεht echanische Schnelldxuckein¬ xichtung mit einer PapiexeinlegevDXiichtung gemäß den Merkma¬ len der Patentansprüche 1 und 16.

Nichtmechanische Druckgeräte wie sie z.B. Lasexdxucker, mit LED-Kämmen arbeitende Drucker oder magnetische Drucker darstel¬ len sind allgemein bekannt und mit Erfolg zur Anwendung ge¬ langt.

Dabei wird im allgemeinen mit Hilfe eines Lasers oder mit Hilfe von magnetischen Aufzeichnungsmitteln auf einer Fotoleitertrom¬ mel oder einer magnetosensitiven Trommel ein latentes Bild er¬ zeugt, das durch Auftragen von Toner in einer Entwicklerstation entwickelt und dann in der nachfolgenden Umdruckstation auf einen bandförmigen Aufzeichnungsträger übertragen wird. Das sich lose auf dem Aufzeichnungsträger befindliche, aus Toner bestehende Bild wird mit Hilfe einer Schmelzfixiereinrichtung fixiert. Der bandförmige Aufzeichnungsträger wird dann über einen automatischen Papierstapler abgelegt.

Derartige nichtmechanische Schnelldruckeinrichtungen werden zusammen mit EDV-Anlagen betrieben und vom gleichen Bedie¬ nungspersonal bedient. Aus diesem Grunde müssen die Druckein- xichtungen so ausgestaltet sein, daß ein nahezu unteibre- chungsfreieT Dxuckbetxieb-gewährleistet ist, das bedeutet nach Vexbxaucn eines Papiexstapels muß ohne wesentliche Untεxt»τe- chungszeit sehr schnell ein neuex Stapel eingelegt werden kön¬ nen. Aus diesem Grunde ist es notwendig die Dxuckeinrichtung exgcnomisch optimal auszugestalten, dies gilt insbesondere für das Einlegen und Hexausnehmen des Papiexes und füx die Wartung "der Gesamtanlage.

ERSATZBLATT

■1 Die Druckeinrichtung muß weiterhin so ausgestaltet sein, daß Störungen insbesondere des Papiertxanspoxtes sehx schnell be¬ hoben werden können.

5 Wegen des komplizierten Aufbaues einex dsiaxtigen Druckeinxich- tung und des daxaus xe≤ultiexenden kompliziexten Papiextxans- poxtweges ist bei den bekannten Schnellrixuckeinxichtungen das Papiexeinlegen und das Entfeinen des Papiexes beim Dxuckexan- lauf und bei Dxuckuntexbxechungen schwielig. Üblicherweise wurde dazu die Umdruckstation von den Zwischenträgern abge¬ schwenkt und das Papieτ von Hand mühsam in die Druckeinrich¬ tung eingelegt.

Problematisch ist dabei insbesondere die Führung des Papieres im Bereich der Umdruckstation und dort im Bereich der Umdruck¬ stelle. So muß sichergestellt sein, daß beim Abschwenken des eingelegten Papieres das noch nicht fixierte Druckbild auf dem Papier nicht verwischt wird. Weiterhin muß beim Zurückschwen¬ ken der Umdruckstation bei eingelegtem Papier sichergestellt 0 sein, daß das Papier straff um die Umdruckstation ohne Spiel geführt ist.

Im abgeschwenkten Zustand der Umdruckstation ist es erforder¬ lich, den Zwischenträger vor Lichteinfall und Beschädigung zu 5 schützen.

Weiterhin ist es notwendig dafür Sorge zu tragen, daß eventuell von dem Papier mitgerissene Partikel wie Büroklammern oder der¬ gleichen nicht den Zwischenträger beschädigen. 0

Aufgabe der Erfindung ist es eine nichtmechanische Schnell¬ dxuckeinxichtung dex eingangs genannten Axt so auszugestalten, daß sie insbesondere hinsichtlich dex Handhabung des Endlospa- piexes εxgonomisch optimal ausgestaltet ist. 5

Ein weitexes Ziel dex Exfindung ist es eine möglichst automa¬ tische positionsgenaue Papiereinfädelung zu erreichen.

ERSATZBLATT

Das Einlegen un d Entnehmen des Endlospapieres soll s chnell und betriebssicher er folgen .

Diese Aufgabe wird bei einer nichtmechanischen S chnelldrucke in- xichtung der eingangs genannten Axt gemäß den Mεxkmalεn dex Pa- tεntanspiüche 1 und 16 gelöst .

Voiteilhafte Ausfühxungs foxmen der Erfindung sind in den Unter- ansp üchen gekennzeichnet .

Übex die exfindungsgemäße Papieτeinlegeeinτichtung kann das zu bedruckende Endlospapier beim Papierwechsel einfach und auf ergono ische Weise in die Druckeinrichtung eingelegt werden. Die Papiereinlegeeinrichtung ist dabei so ausgestaltet, daß in einex Papiereinlegeposition ein durchgehender Papiereinlegeka¬ nal gebildet wird, der über entspxechende an-und abschwenkbare Papierleitelemente den Zwischenträger vor Lichteinfall und Be¬ schädigung schützt. Der erweiterte Papierkanal erleichtert das Einlegen und Herausnehmen der Papierbahn beim Papierwechsel.

Eine mit der an- und abschwenkbaren Umdruckstation kinematisch gekoppelte Betätigungsschwinge die selbst Papierelemente auf¬ weist , ermöglicht eine ergono isch opt imale Bedienung .

Bei einer vorteilha ften Ausführungs form der Erfindung i st die Betätigungss chwingε Bestan dteil einεr Papiεrteilereinrichi-jnπ am Eingangsbereich des Papiexkanalεs , diε dafür sorgt , daß mi t- geführtε Papierlagen des Endlospapiεxes aufgefaltεt wεrden.

Eine Einfädelvorrichtung mit gekoppεltεr Papierbremse un d einem gestεuεxten Antriebsmechanismus in der Umdrucks tat ion gestattet ein exaktes und automatisches Einfädeln des Endlospapiexεs ins¬ besondere im Bexeich der Umdruckstation. Diesε Einfädelvorrich- tung ist insbesondεrε dann von Vortεil , wεnn in üblichεr Wεisε im Bεrεich dεr Umdruckstat ion ein Traktoτantτieb für das End- lospapiετ angεordnet ist .

ERSATZBLATT

Weitεrhin kann diε nichtmεchanischε Schnεlld uckεinxichtung eine Partikelfalle aufweisen, in der von dem Endlospapier mit¬ gerissene Metallelemente wie Papierklammern odex dergleichen abgefangεn weiden, so daß sie nicht in dεn Bεrεich dεs Zwi- schεnträgεrs (Fotolεitεitiommεl) gelangεn und diesen beschä¬ digen können.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dar- gεstεllt und wird im folgεndεn bεispielsweisε näher beschxiε- bεn. Es zεigεn

FIG 1 εine schematischε Daxstεllung εinex elektxofotDgxafischen Druckeinrichtung,

FIG 2 einε Papiexteile εinxichtung in Betxiεixslagε (Position B) und in abgeschwεnktεr Position (Position A),

FIG 3 εine schε atische Darstellung eines Teiles der Papierein- lεgεvorrichtung im Bereich dεr Umdruckstation,

FIG 4 εine schematische Darstellung einer Papiεrbre sε im akti- vierten Zustand mit geöffnεten TraktDrklappεn,

FIG 5 εine schematische Darstellung der Papierbrεmsε im dεakti- vierten Zustand bei geschlossenen Traktorklappen,

FIG 6 eine schematische Frontansicht einεr Partikεlfallε,

FIG 7 eine schematische Seitεndarstεllung εinεr Partikelfalle im Eingangsberεich dεs Papiεrführungskanalεs,

FIG 8 εine schematischε Schnittdarstεllung dεr Umdruckstation mit integrierter Partikelfalle,

FIG 9 eine schematische Schnittdarstellung der Umdruckstation mit geöffnεtεr Partikelfallε und

FIG 10 eine schematischε Daxstεllung εiner Papiεrzentrierεin- xichtung im Eingangsbexeich dei Umdxuckstation.

Eine nach dem Pxlnzip dex Elektxofotogxafie axbeitentiεn Dxuck- εinrichtung weist einεn Voxratstisch 10 zur Aufnahmε eines Vor¬ ratsstapels 11 aus vorgεfaltεtεm Endlospapiεr 12 auf. Das End- lospapiεr wird übεr εinε Papiεrtεilereinxichtung 13 und einεr

mit Papiexleitelεmεntεn vεxsεhenen, abschwenkbaxen Bεtätigungs- schwinge 14 dem eigentlichen elektiofotogiafischen Dxuckaggxe- gat 15 zugefühxt. Diεsεs Dxuckaggxegat 15 wεist εinε, an εine Fotoleitεxtxommel 16 an- und abschwenkbaxe U dxuckstation 17 auf, sowie um diε Fotolεitεxtiommel 16 angeoidnete, fu den elektxofotogiafischεn Pxozeß notwendige Einxichtungen.

Zui Eizeugung eines Tone tiildes auf dem Endlospapier wild in üblichex Weise die mit Hilfe einex Ladeeinxichtung 18 aufgela- denε FotDlεiteitxom el 16 zeichenafc ängig übex einen LED-Zei- chengenεxatox 19 εntladεn, und das so εizeugte Ladungsbild in einεr Entwicklεxstation 20 mit εinεm Entwicklεxge isch aus To- nεx- und Txägεxtεilchεn εingεfäxbt. Das Tonerbild wild dann in dex Umdxuckstation 17 auf das Endlospapiex 12 übextxagεn. Nach dεm Umdxuck wιτd die Fotoleitextxommel 16 übex eine Entladesta¬ tion 21 entladεn und in εinεr Reinigungsstation 22 gεrεinigt und εrnεut übεr diε Ladεεinrichtung 18 aufgεladεn.

Anstεllε dεs bεschriεbεnεn εlεktrofotografischεn Prozεssεs ist εs auch möglich zur Erzεugung dεs Tonεrbildεs auf dεm Endlos- papiεr 12 z.B. εinεn elεktrostatischεn Prozεß odεr εinεn agne- tischεn Prozεß oder sogar einen Tintenkamm zu vεrwεndεn, dεr unmittεlbax auf das Endlospapiεx Tintε aufbxingt.

Diε mit εinεm Tonεrbild versεhεnε Papiεxbahn 12 wird dann in εinεr Fixierstation 23 chemisch oder durch Wärmε fixiεrt und auf εinem Ablagεtisch 24 abgεlεgt. Bεi dem dargestεllten Aus¬ führungsbeispiel der Druckeinrichtung ist der Ablagetisch 24 über einεn Schwenkhebel 25 zur Erleichterung, der Entnahme des bedrucktεn Papiεrstapεls 26 ausschwεnkbar ausgεstaltεt.

Wird diε Druckεinrichtung z.B. mit einer weiteren Druckeinrich¬ tung gekoppelt um z.B. Vor- oder Rücksεitεndruck zu εxmögli- chεn, kann die Papierbahn 12 auch über εxtεrnε Papiετzufüh~ rungskanälε 27 dεr Papiεrtεilεrεinrichtung 13 unmittεlbar zu- gεführt werden. Weitεrhin ist εs möglich als Vorxatsstapel ei¬ nen externen Endlosvoxxats≤tapel 2B zu veiwenden. Zu Zufüh-

ERSATZBLATT

xung dεr Papiεxbahn können dabei gesonderte Papiexzufühiungs- ele ente mit Papiexwalzen 29 notwendig sein.

Um das Eindxingen von diε Fotoleitextxommel 16 beschädigenden Paitikeln wie Büioklammem Ddei ande e Metallteile in das

Dxuckaggxegat 15 zu verhindern , ist entweder am Eingangs bere ich zur Umdruckstation 17 oder in der Umdr.uck≤tation integxiext eine Paτtikelfalle 30/1 , " 30/2 angeordnet . Die Drucke in rieh tung weist weitεrhin eine ütter die Betätigungsschwinge 14 aktivier- baxe Papiexεinlεgε voxxichtung mit zugeoidneter Papiexhremse 31 auf .

Diε gεnanntεn Voxxichtungεn dεx Dxuckεinxichtung wεxden nun im einzelnen beschriεben:

Papierteilexeinxichtung (FIG 2)

Um anεinandεxhaftende Papierlagεn der vom Stapεl 11 abgεzogεnεn Endlospapiεrbahn 12 vonεinandεr zu txεnnen ist am Eingang des Zuführungskanales zum Druckaggrεgrat 15, obεrhalb dεs Papiεr- stapεls 11 εinε Papiεrtεilεreinrichtung 13 angeordnεt. Diεsε Papiεrteilεrεinrichtuπg εnthält εin εrstεs Umlεnkεlεmεnt in Form εinεr drεhbar gεlagεrtεn Papiεrwalzε 32, diε zwischεn zwεi Sεitεnteilεn 33 dεr Bεtätigungsschwingε 14 an dεrεn frεiεn Schwenkende angeordnet ist. Weitexhin enthält sie ein zwεites U lεnkεlε ent in Form einεr motorisch angεtriεbenen Papierwalze 34 die ortsfest auf zwεi fεstεn mit dem Gehäusε der Druckεin- richtung vεrbundenen Trägerele entεn 35 angεoτdnεt ist. Die mo¬ torisch angetxiεbenε Papiεrwalze 34 befindet s ch dabei im Schwenkbereich der Betätigungsschwinge 14. Oberhalb des ersten Umlenkεlε εntes (Papierwalzε 32) ist in einem einen Durchlaß für die Papierbahn bildenden Abstand ein Papierleitelement 36 angeordnεt. Das Papierleitelement ist so ausgebildet, daß es zusammen mit anderen Blechelementen einen Auffangkoxb 36 für das exstε ahgεschältε Faltblatt dei Papieibahn bildεt.

In Bεtxiεbslage (Position B), d-h. bεi hochgεschwεnktεr Bεtäti¬ gungsschwingε 14 wird diε Endlospapiεrbahn 12 zunächst in εinεr εrstεn Umlεnkrichtung übεr das εrste Umlenkεlεmεnt 32 gεführt.

ERSATZBLATT

6 Eine in Bezug auf die Papierwalze 32 an der Außensεitε der Pa- piεrbahn anhaftende erste Papierlagε 37 wird mit ihrer Falzkan¬ te vom Papiεrleitele ent 36 abgeschalt und dringt in den Auf- fangkorb 38 ein. Beim Weitertxanspoxt wixd die eiste Papiexlage 37 aufgefächext. Eine in Bezug auf die Papierwalze 32 an dex Innenseite anheftende zweitε Papieilage wiTd von dex Papiexbahn 12 um die Papierwalze 32 mit dex exstεn Umlenklichtung geführt und löst sich dann durch die U lenkung am zweiten Umlenkele- εntεs (Papiεrwalzε 34) von diesε ab und fällt nach unten. Dies führt ebenfalls zu einem Auffächern der Papierlage, so daß für den Weitertransport über ein zwischen den Seitentεil n 33 dεr Bεtätigungsschwingε 17 angεordnεtεs Papiεrlεitεlεmεnt 40 εine auseinandεrgεzogεnε εntfaltεtε Endlospapiεrbahn 12 zur Vεrfügung stεht.

Papiεrεinlεgεvorrichtung (FIG 2, 3)

Diε Bεtätigungsschwingε 14 bildεt nicht nur εinεn Bestandtεil εinεr Papiεrtεilεrεinrichtung 13 sondern ist ein wesentliches Funktionselemεnt εinεr Papieτεinlεgεvoτrichtung zum Einlegen des Endlospapiεrεs 12 in diε Druckεinrichtung. Um das Einlagen des Endlospapiers zu εrmöglichεn ist diε Betätigungsschwinge 14 mechanisch mit dεr Umdruckstation 17 dεraTt gεkoppεlt, daß beim Vεrschwεnkεn dεr Bεtätigungsschwingε 14 aus εiner Lade¬ position A in εinε Bεtriεbsposition B diε Umdruckstation 17 an diε Fotolεitεrtrom εl 16 anschwenkt bzw. bei einem Verschwεnkεn aus Position B in die Position A abschwenkt.

Zu diesem Zwecke ist die Betätigungsschwinge 14 im Bereich der Umdruckstation auf einεr gestellfesten Achse 41 über Halteele- entε 42 drεhbar gεlagεrt. Diε Umdruckstation sεlbst ist eben¬ falls über eiπεn Gußträgεr 43, dεr hiεr nur schematisch darge¬ stellt ist, schwenkbar auf der gestellfesten Achse 41 gela¬ gert. Die Umdruckstation enthält dabei εinen Traktorantrieb mit zwei sεitlich in diε T.andpεrforationεn dεs Endlospapieτes 12 εingrεifεndεn Traktorbändεrn 44 mit darauf angεordnεtεn Trans- poxtnippεln 45. Gεführt und gεlagεrt sind diε Traktorbänder 44 auf zwei über Achsen miteinandεr vεrbundεnεn Antriεbsrädεr-

ERSATZBLATT

1 paaren 46, wobei der Antrieb der Traktoren über einen Motor M (FIG 2) εrfolgt, dεr mit dεm großεn Antriebsräderpaar gekoppεlt ist. Bεim Transport dεs Endlospapieτεs 12 befindet sich das Endlospapier übex seinε Pεxforationslöchεr 9 in Transportrich- 5 tung dεs Papiεres gesehen sowohl vor 47 als auch nach 48 dem Umdruckberεich 49 der Umdruckstation in Eingriff mit den Trak- torbändern 44. Als Sicherungs- und Führungsele ente für das Endlospapier sind vier Transportklappen 50 vorgesehen, die das Endlospapier im Bereich der Perforationslöcher 9 gegen die ° Traktorbänder 44 drücken.

Bewεgt wird die Umdruckstation 17 über einen im Lagerberεich dεr Bεtätigungsschwingε 14 angεordnεtεn Mitnεh er 51, dεr mit εinεm Anschlagstift 52 auf dεm Gußträger 43 (Rah εn) dεr Um- 5 druckstation 17 zusammεnwirkt. Am Gußträgεr 43 befestigt ist eine Hülse 53 mit einεr tiaTin εnthaltenεn Fεdεr 54 und εinεm in dεr Hülsε 53 gεführtεn Federbolzεn 55. Dεr Federbolzεn 55 liεgt mit sεinεm Kopf 56 auf εinεm gεstεllfεsten Anschlag 57 auf und rollt bei dεr Bεwεgung dεr Umdruckstation auf diεsε ab. Das An- und Abschwεnkεn dεr Umdruckstation εrfolgt somit mit odεr entgegen der Federkraft der Feder 54. Beim Vεrschwεnkεn dεr Bε¬ tätigungsschwingε 14 aus dεr Position B in diε Position A un- tεrstützt dεr Fεdεrbolzεn 55 diε Abschwεnkbewegung der Umdruck¬ station, wobei dεr Anschlagstift 52 bis zu εinεm bεstimmtεn 5 Schwεnkwinkel am Mitnehmεr 51 anliεgt. Dεr Schwεnkwinkεl der Umdruckstation ist dabei durch die Länge des Fεdεrbolzεns 55 mit einem darauf angeordneten Anschlag begrεnzt.

Um beim Abschwεnken der Umdruckstation mit eingelegter Papier- 0 bahn das Tonerbild auf der Papierbahn nicht zu verwischen, ist die Umdruckstation 17 bezüglich ihres Drehpunktes so gelagεrt, daß das im U druckbεreich 49 Ober die Umdruckstation 17 ge¬ führte Papier sofoxt von dex FotoleitertxDm el abhebt, ohnε doxt zu schlεifεn. 5

Um die Fotoleitεxtxommel 16 im abgeschwεnktεn Zustand dεr Um¬ druckstation zu schützen und um insbεsondεrε zum Einführen des

Endlospapieres 12 einen erwεitεrtεn Papiεrkanal bildεn zu kön- nεn, sind im Bεrεich dεr Umdruckstation schwenkbare Papierlεit- εlεmente 56 und 59 angeordnet. Das Papieileitelemεnt 58 ist übεx εinεn Kniεhεbεl 60 an εinεm auf dεr Bεtätigungsschwingε 14 gεlagεrten Führungsstück 61 angelenkt, wobei ein Ende des Pa¬ pierleitelementes 58 über εinen Glεitstift 62 in einer gestell¬ festen Schiene 63 gεführt ist.

Das dem Umdruckbereich 49 nachgeordnetε Papierleitelement 59 wiεdεrum ist übεr ein Lager 64 schwenkbar gestellfest gelagert. Es weist im Berεich dεs Lagεrs 64 εinε Fεdεr 65 auf, diε das Papiεrlεitεlεmεnt 59 in die dargεstεlltε geschlossene Position B drückt. Weitεrhin ist das Papiεrlεitεlεmεnt 59 mit εinεm An¬ satzstück 66 vεrbundεn, das mit dεm Gleitstift 62 zusa men- wirkt. Dεr Glεitstift 62 bεfindεt sich dabεi im Schwεnkbεr ich des Ansatzstückes 66 und dTÜckt das Papie lεitblech 59 in der Position A nach außen. Bei einer hier nicht dargεstεllten Aus¬ führungsform stutzt sich das Papierlεitεlεmεnt 59 auf εinεm Noppen der umdruckstation 17 untεr dεr Wirkung dεr Feder 65 ab und wird übex diesεn Noppεn abgeschwenkt.

In der Bεtriεbsposition (Position B) mit hochgεschwεnktεr Bε- tätigungsschwinge 14 ist die Umdruckstation 17 an den Fotolei- tεr 16 angεschwεnkt und die Papierleitelεmεntε 58 und 59 gεben dεn U druckbεrεich 49 frei. Wird diε Bεtätigungsschwingε 14 in der Position A verschwεnkt, wird das Papiεrlεitblεch 58 auf dεr Schiεnε 63 in dεn Bεrεich zwischεn Fotolεitεrtrommεl und Umdxuckstation gεfühxt und εs δffnεt sich zwischεn Umdxuck¬ station 17 und Papiεxεlεmεnt 58 ein εxweitextex Papiexfüh- rungskanal 67. Das Papiεxlεitεlεmεnt 58 schützt dabεi diε Fo- tolεitεxtxommεl 16 im Umdxuckbεxεich 49 vox Lichtεintxitt und Beschädigung. Foxtgesεtzt wild dεx Papiεxfühxungskanal 67 in Papiεxtxanspoxtxichtung duxch das abgεschwenkte Papiεxlεitεlε¬ mεnt 59, wobei sich die Papi-exlεitelemente 5β, 59 teilwεise übεxlappεn.

In Papiεrtranspoτtrichtung vor dεn Papiεrlεitεlεmεntεn 58, 59 ist ein Papierεinfühxungsblech 68 fest angeordnεt, das mit

einem runden Papierführungsbereich 69 dεx Bεtätigungsschwingε 14 zusa mεnwirkt. Dεx Papiεxfühxungsbεxεich 69 diεnt als Pa- piε umlenkεlεment füx die Papiexbahn.

In der Position A dex Bεtätigungsschwinge 14 kann nun ehx das Endlospapiex 12 pxoblemlos duxch dεn Papiexfühiungskanal 67 über den Papiexfühxungsbexeich 69 , das Papieieinfüh ung≤blech 6B und die Papiexleitelε ent 58 und 59 um die Umdxuckstation hexumgefühxt und in das abtriebsseitige Traktorband 48 einge- legt werden.

Papierbxεmsε (FIG 4, 5)

Im Einlaufbεxεich dεs Papieτführungskanales für die Umdrucksta¬ tion 17 ist einε Papiεrbrε sε 31 (FIG 1) angεordnεt. Diεsε Pa- piεxbxεmsε εnthält εin Umlεnkεlεmεnt 70 in Foxm εinεx Blεch- xippε, das am Eingang dεx Umdxuckstation 17 an dεr Umdrucksta¬ tion bεfεstigt ist und Bεstandtεil εinεs durchgεhεndεn Umlεnk- bleches 71 ist. Das Umlenkεlεmεnt 70 wirkt mit εinεm an- und abschwεnkbarεn Gεgεnεlε εnt 72 zusammεn, das im Papiεrführungs- bεrεich 69 auf dεr Bεtätigungsschwingε 14 angεordnεt ist. Das Gεgεnelemεnt 72 wεist εinε Bremsnase 73 auf, sowie einεn An¬ schlagstift 74 dεr mit εinεm an dεr Umdruckstation 17 gεlagεr- ten Betätigungshεbεl 75 zusammεnwirkt. Dεr Bεtätigungshεbεl 75 wiεriεrum ist übεr εinε Ausnεhmung 76 mit εinεm Stift 77 gε- koppεlt, der über εin Gεtriεbε 78 mit εinεm Schalthεbεl 79 zum Schliessεn der Traktorklappen 50 des Zuführungsbereiches dex Umdruckstation zusammenwirkt. Der Schalthebεl 79 ist wεi- tεrhin übεx das Gεtxiεbε 78 und εntspxεchεndε hiex nicht dar- gestεlltε Rastnasεn mit den Traktoxklappen 50 gekoppelt. Im Betxiebszustand liegen die Txaktoxklappen 50 untex der Wirkung von hier nicht dargestelltεn, im Scharniεxbεxεich dex Txaktox¬ klappen angεordnetεn Andxuckfedεxn auf der Papiexbahn auf. Werden sie abgeschwenkt, geschiεht dies entgεgεn der Wirkung ti±ε-5eτ ftntiτuc-cfedeτn, wobei nach Überwindung eines Totpunktes der Federn die Traktorklappen 5D im geδffnεtεn Zustand vεrblεi- bεn.

ERSATZBLATT

1 Bei geδffnetex Tiaktoxklappe 50 befindεt sich dex Schalthebεl 79 in dεx Position 79/1. Übεx dεn Stift 77 ist dεx ßεtätigungs- hebεl 75 in ausgeschwenkte! Position und drückt das Dεpenεlε- ment 72 mit dεi Biεmsnasε 73 in Bεtriebsposition. Diε Bεtäti-

5 gungsschwinge 14 befindet sich dabei in der Position B, d.h. in hochgeschwenkter Lage. Damit ist diε Papiexbxemse aktiviext und das Endlospapier 12 wird zwischen der Bre snasε 73 und dεi Blechrippe umgelenkt und dadurch gebremst.. Die Bremsnase 73 ist Bestandteil des Gegenelementεs 72, das aus εinem sich über die ° Breitε des Endlospapieres 12 erstreckendεn Profilstück bestεht.

Zum Schließen der bεidεn im Eingangsbεrεich der Umdruckstation angeordnεtεn Traktorklappεn 50 wird dεT Schalthεbεl 79 in diε Position 79/2 gebracht, wodurch die Klappen 50 über das Gεtriε- 15 be 78 übεr dεn Totpunkt ihrer Federn schwenken und diε Fedεrn diε Klappen εchliεßen. Glεichzεitig wird dετ Betätigungshebεl 75 übεr dεn Stift 77 zurückgεschwεnkt und untεr dεr Wirkung εinεr am Drεhpunkt des Gegεnεlεmεntεs 72 angεordnεten Fedεr 80 schwεnkt das Gεgεnεlεmεnt 72 mit dεr Brεmsnase 73 zurück und

20 kommt außer Eingriff mit dem Endlospapier 12 und gibt dieses frei. Das Endlospapiεr 12 kann nun im Dτuckbεtriεb ohnε Brεms- wirkung frεi durch diε Papiεrbrεmsε 31 gεführt wεrden.

Die gesamtε Papiεrεinlεgεvorrichtung funktiσniεrt wiε folgt :

25

Nach Einlεgεn dεs Papiεrstapεls 11 auf dεn Voxxatstisch 12 wird diε Bεtätigungsschwingε 14 übεr εinen Handgriff 81 in die Posi¬ tion A verschwenkt- Diese Position A wird übex einen Schaltετ 82 (FIG 2 ) abgetastet . Die Umdruckstation 17 ist abgeschwenkt

50 und die Papierleitelemente 58 und 59 deckεn die Fotoleitertrom- mεl 16 ab und öffnen einen weiten Papiexeinlegekanal 67. Das Papiex kann übεx diεεεn Papiεiεinlegekanal durch diε Drucksta- tion durchgefühlt und in die abtxiebsseitigen Tiaktoienbändεx 48 εingεhängt wεxdεn. Danach weiden die Tτansport k läppen 50 der

35 abtriebsseitigεn Traktorenbänder 48 gεschlossen. Sollten die Transportklappen 50 der im Papierεinlaufbεrεichεs dεr Umdruck¬ station 17 angεordneten Traktorbändεr 47 gεschlossen sεin , wεr- dεn siε gε δf fnεt . Dadurch bε findεt sich dεx Schalthεbεl dεr

Klappenbetätigung 79 in der Position 79/2. ÜBT Betätigungshebεl 75 dεr Papiεrbre se ist ausgeschwεnkt. Diεsε Position ist in dεr FIG 10 dargestellt.

Um lagerichtig in die TranspDrtnippel 45 der Traktorbändεr 47 vor dεr Umdruckstation 17 einfädeln zu können, muß das Endlos¬ papier 12 vor dem Schließen der Ladeschwinge 14 breitenzen¬ triert werden. Das bedeutet die Papierbahn 12 muß auf der Be¬ tätigungsschwinge 14 so ausgerichtet werden, daß biε Peifora- tionslöcher 9 dεs Endlospapieres 12 mit den- eingangssεitigεn Traktorb ndern 47 fluchten. Dies ist keineswegs selbstverständ¬ lich, da je nach Lagε tiεs Stapεls 11 diε Papiεrbahn 12 zu wεit vorne odεr zu weit hinten auf dem Vorratstisch liegen kann. Um diesε Zεntriεrtung zu erreichεn ist εinε Zεntriεrεinrichtung im Eingangsbereich der Umdruckstation angeoxdnεt. Siε enthält einεπ mit dεm εingang≤seitigen Txaktoiantxiεb 47 bxεitεπvεr- schiεblich gekoppeltεn, abgewinkelten Blechlappen 8. Dieser dient in Transportrichtung des Endlospapiers 12 gesεhεn als Zεntriεrtrichtεr für das Endlospapiεr und kann zusammen mit dεm Traktorantrieb 47 der Breite des Endlospapiεres 12 angεpaßt wεrdεn. Wεitεrhin ist auf dεm Umlεnkbεrεich 69 dεr Bεfεsti- gungsschwingε 14 εin fεstεr lεchtεr Führungsanschlag 7 für das Endiospapiεr 12 angεordnεt.

Wird diε Bεtätigungsschwingε 14 gεschlossεn, erfolgt bei einem langsamen Kriechgangbetxieb des Endlospapiεrεs 12 zunächst εinε Grobzεntriεrung über den rechten vorderen Anschlag 7. Im Zuge des Hochklappens der Ladeschwinge 14 gerät die Papiexbahn in den Fangbexeich der hinteren Zentrierung, nämlich den Fangbe- reich des Blechlappens 8. Mit Hilfe des langsam.laufenden Pa- pierantriebεs zεntriert sich die Endlospapierbahn 12 zwischen dem vorderen festen Anschlag 7 und dem hinteren Anschlag 8, so daß die Perforation≤lδcher 9 mit dεn Traktorbändern 47 fluch¬ ten.

Dann erfolgt das eigentliche Einfädeln der PεrfoxatiDnslöchεr 9 in die Transportnippel 45.

Wie beschrieben, wurde schon beim Abschwenken der Bεtätigungs- schwinge 14 in Richtung Betxiεbslage B über εinεn Zεitgεbεx, dex z.B.. in dex DTUckersteuerung C, D angeordnet sein kann, dex Txaktorantrieb im Kriechgang aktiviert. Diesεr Zεitgεbεr kann z.B. als Zählεr ausgεbildεt sεin.

Beim Hochschwenken wird zunächst über den Kniehebel 60 und das Führungsstück 61 das Papierlεitεlement 58 aus dem Umdruck¬ bereich 49 geschwenkt. Wird dann die Betätigungsschwinge 14 weiter in Richtung Position B gebracht, tritt wie beschrieben die Zentriereinrichtung in Funktion und der Mitnehmer 51 kommt in Kontakt mit dem Anschlagstift 52 und bewegt dadurch die Umdruckstation 17 vollends in ihrer Betriebslage (Position B FIG 3). Kurz vor dem Schliεßεn εinεr an dεr Bεtätigungsschwingε 14 angebrachten Verriegelung in der Position B wird die Papier¬ bremse wirksam.

Die abtxiebssεitigεn Txaktorbändεr 44 ziεhεn nunmεhr das End- lospapiεr εntgεgεn dεr Wirkung dεr Papiεrbrεmsε 31 bis εs straff um diε Umdruckstation 17 gεspannt ist. Dadurch kommεn diε Transportnippel 45 dεr εingangssεitig angεordnεtεn Traktor¬ bändεr 47 in Eingriff mit dεn Pεrforationslochungεn 9 dεs End- lospapiεrεs 12.

ist diε Betätigungsschwinge 14 geschlossen, wird diese Position über εinεn wεitεrεn Schaltεr 82 abgεtastεt und dεr Antriεbstεuε- rung D mitgεtεilt. Diε Papiεrbahn ist nunmεhr durch diε Papiεr- teilexeinxichtung 16 hindurchgεführt.

Nach Beendigung der Kriechgangphase werden die Txanspoxtklappen 50 über den Schalthebεl 79 gεschlossεn. Diε Papiexbxemsε 81 wird in dεr beschriebenen Weisε dεaktiviert und das Endlospa¬ pier 12 freigegeben. Damit ist das Papier im U druckberεich vollständig εingεlegt und kann nun durch weiteren Tτanspoτt automatisch bis zur Fixierstation 73 bzw. zum Ablagetisch 24 durchgefädεlt werden.

Anstelle der halbautomatischen Durchfädelung ist εs auch mög¬ lich εine vollautomatischε Durchfädεlung dadurch zu εrrεichεn, daß die Betätigung des Schalthebels 79 über εinεn Drehmagne¬ ten erfolgt. Dieser Drehmagnεt kann im Bεrεich des Getriεbεs

' 78 angεordnεt sεin und ist mit dεr Stεuεrung dεr Druckεiniich- tung und mit dεn Schaltεrn 82 vεrbundεn.

Der Drehmagnet kann dabei so geschaltet sein, daß er automa¬ tisch nach Ende der Kriechphase beim Einfädeln der Papiεrbahn 12 die TranspoTtklappen 50 schließt.

Das Öffnen der Einlegevorrichtung bei eingεlεgtεr Papiεrbahn gεschieht in u gekεhrter Reihenfolgε. Zunächst wird dεr Schalt¬ hebel 19 in die Position Klappe auf 79/2 gebracht und dadurch die PapieTbrε sε 31 aktiviεrt. Dann werden die im Eingangsbe¬ reich dεr Umdruckstation 17 angεordnεtεn Transportklappεn 50 geöffnεt und übεr dεn Handgriff 81 nach Lösεn dεr Verriegelung die Bεtätigungsschwingε 14 abgεschwεnkt. Damit öffnεt sich dεr Papiεrführungskanal 67, diε Umdruckstation wird abgeschwεnkt und diε im Auslaufbεrεich dεr Umdruckstation angeordnetεn Tτansportklappen 50 können geöffnεt wεrdεn.

Durch diε Anordnung εinεs Drεhmagnεtεn läßt sich auch diεsεr Ablauf automatisiεrεn, wobεi mit Druckεrstop die Verriεgεlung dεr Transportklappεn 50 frεigεgεben und die Papierbremse 31 in Funktion gebracht wird. Sodann werden die im Eingangsbereich 47 der Umdruckstation 17 angeoidneten Transportklappen 50 gεöff- nεt, die Betätigungsschwinge 14 abgeschwenkt und die im Aus- gangsbεieich 48 Umdruckstation angeordneter Transportklappen 50 geöffnet.

Anstelle der zweigεtεiltεn εchanischεn Papierbie se ist εs auch möglich, εinε mit Unteidruck arbeitende Papierbiemse an- -zuoxdnεn bεi dεx das Endlospapiεx gεgεn εinε Ansaugplattε an- gesaugt und dadurch gebremst wird.

Bei dex zweigεtεiltεn Papierbxemsε mit einem aus einεr Blεch- rippε bεstεhεndεn Umlεnkεlεmεnt 71 und εinεm auf dεr Bεtäti-

ERSATZBLATT

•1 gungsschwinge 14 angεordnεtεn Gegεnεle ent 72 wiid automatisch diε Biεmswirkung von der verwendeten Papierdicke des Endlospa¬ piers 12 angepaßt. So darf bei dünnem Papier die Bremskraft nicht zu groß sein , um z .B . das Papiex nicht zu zεxxεißεn odex

5 zu stxecken. Duich diε gεxingεxε Papiεxdickε wixd das Papiεi in dεi Papiετbιemse wεnigεr umgεlεnkt und εifäh k dadurch εinε gε- ringεrε Biemskiaft . Dickerεs Papiεr wird stärkεr umgelenkt und demgemäß stärker abgebremst.

O g e i unterdruck betätigtεn Papiεrbremsen ist hierzu eine geson- dεrtε Anpassung dεs Untεrdruckes an die Papierstärkεn bzw . das Papiεrgεwicht notwεndig .

Die Bremskraft einεr mit Umlεnkεlεmentεn versehεnεn Papiεr- bremsε , sεi siε nun εinteilig odεr zwεigεtεilt auεgεfühTt , hängt stark vom Umlεnkiadius am U lenkεlεmεnt 70 und am Gεgen- element 72 ab und läßt sich über diε Radien einstεllεn . Diε Grunddimεnsioniεrung dεr Papiεrbrεmsε hängt dabεi untεr andεrεm von dεr Art des verwendeten Aufzeichnungsträgers und der Art 0 dεr TranspoTt ittεl und dεs Antriεbes in dεr Umdruckstation ab .

Partikεl fallε (FIG 6 , 7 )

Wiε εingangs ausgεführt, bεfindεt sich im Eingangsbεrεich dεr

Umdruckstation 17 εinε Partikεlfallε diε dazu dient das Ein- dringεn von Mεtallelemεntεn wiε Büroklammern oder dergleichen in den Berεich dεr Umdruckstation zu vεrhindεrn . Dεrartigε Mεtall lεmεntε würdεn zu εinεr Bεschädigung dεs Fotoleitεrs führen. Zu diesem Zweckε ist über einεn Papiersattel der Be¬ tätigungsschwinge 14 kurz vor dem Umlenkbereich 69 eine runde 0 Metallstange 84 in Schlitzen 85 einer Halterung gε führt. Die Halterung besteht dabei aus einer Querstange 87, die an dem Gehäuse der Druckeinrichtung be fεstigt ist mit sεitlichεn Haltelappen 86. Die Metallstangε 84 wiεderu weist zwei seit- lichε rundε FührungsbεTεichε 88 mit großε Durchmesser und 5 einen sich quεT übεT diε Papiεrbahn εrstrεck nden Fangbereich 8S mit kleinerem Durchmesse! auf. Daduich ergibt sich zwischen dem PapieTsattεl 83 und dεr Quεrstangε 87 im Fangbεrεich 69 εin Pas≤iεrschlitz für das Papiεi 12.

ERSATZBLATT

Ein in dεn Papiεxschlitz εingεdxungεnεi Mεtallgεgεnstand vεr- kεilt sich im Passiεrschlitz 95 und führt zu εinem Riß der Pa¬ pierbahn. Dieses Reißεn dεr Papiεrbahn 12 wird über entsprε- chεndε Dεtεktorεn z.B. in Form εinεr im Umlenkbereich 69 ange- oidneten Lichtschiankε 90 εrkannt und dεr Papiεrtiansport gε- stoppt. Zum Entfεmεn dεs Paitikels kann die Queistange 87 in den Schlitzen 85 der seitlichεn Haltεrung 86 nach obεn bεwεgt wεrdεn. Diε Haltεrung 86 mit riεn Schlitzεn 85 ist über die Querstangε 87 in εinεm dεrartigεn Winkεl zur Papierbahn angε- ordnet, daß der Kεilεffεkt bεi Eindringεn von Metallpartikεln untεistützt wird. Darunter ist zu verstehen, daß es sicher zu einεm Vεrkεilεn des abzufangεndεn Mεtallstückes mit nachfol¬ gendem Papierriß kommt, andererseits aber sichergεstεllt ist, daß das Metallstück wiεdεr in lεichtεr Weise durch Anheben deT Metallstange 84 entfεrnt wεrdεn kann.

Bεi einεm bevorzugten Ausführungsbeispiεl dεr Partikelfalle ge¬ mäß den FIG 4 und 5 ist die Partikelfallε auf der Umdrucksta¬ tion 17 zwischen den eingangs- und ausgangssεitigεn Papiertrak- torεn 47, 48 in Papiεrtransportrichtung vor dεr Umdruckstεllε 49 angεordnεt. Damit kann sich bεi εinεr Bewεgung dεs Papiεres sowohl in VDTwärts- als auch in Rückwärtsrichtung das Papier nicht in dem Passierschlitz dεT Partikεlfallε vεrklεmmen, da das Papiεr immεr zwischen dεn Tτaktorbändεrn 47 und 48 εingε- spannt ist.

Diε Partikεlfallε sεlbst εnthält εin im Papiεrkanal dεr Um¬ druckstation angeordnetes Umlenkpxofil 91, das sich übex die Bxeite dei Umdiuckstation 17 eistieckt und auf .dem das Endlos- papier mit seinei unbεtonerten Rückseite.gleitet. Auf dem Um- lenkprofil 91 sind an den seitlichen Enden Abstandsbleche _r 92 befestigt. Damit exgibt sich εinε Stxuktui füi das umlεnkpiofil 91-, diε dεi Mεtallstangε 84 εinschließlich dei Fühiungsbeieiche 88 des Ausfühiungsbeispiεlεs dεi FIG 2 entspricht.

An das Umlenkpiofil übεx εinεn Hεbel 93 anschwenkbax ist ein Paxtikelbalkεn 94 in Form einer Metallstangε, wobei im ange- schwεnktεn Zustand dεi Paxtikεlbalkεn 94 auf dεn Abstandsble-

ERSATZBLATT

■1 chεn 92 aufliεgt und zwischen Umlεnkpiofil 91 mit daiauf gε- fühitεm Endlospapiεx 12 εinεn Passiεxschlitz 95 (Kalibiiεi- spalt) zum Abfangen der Partikeln bildet.

5 Im Querschnitt ist der Kalibrierspalt 95 im Einlaufberεich dεs Papiετεs trichterförmig gεstaltet. Damit ist sichεrgestelit, daß es zu einem Verkeilεn dεr abzufangεndεn Metallstücke mit nachfolgendem Papieres kommt.

-1° Der Hεbεl 93 ist auf εinεm Lagεrbock 96 für das Schwεnklagεr 41 dεr Bεtätigung≤schwingε 14 gεlagεrt und zwar um einen Drehpunkt 97 schwenkbar. Weitεrhin wεist εr εinε Rastvorrichtung 98 auf, die es ermöglicht, den Hebel 93 in zwei Positionen zu verra- stεn. Diεsε Rastpositionen werdεn übεr εinεn Mikroschaltεr 99

15 abgεtastεt. Diεse Rastpositionεn sind: εine erste Position

(Position 1), bei der der Partikεlbalkεn 94 an das Umlεnkprofil 91 angeschwenkt und damit die Partikelfalle geschlossεn ist und εinε zwεitε Position (Position 2), bεi dεr dεr Partikεlbalkεn 94 von dεm Umlεnkprofil 91 abgεschwεnkt ist. Diε abgεschwεnktε

20 Position 2 ist notwεndig, wenn mit der Druckεinrichtung auf dεm Endlospapiεr 12 angεordnεtε Etikεttεn bεdruckt wεrdεn sollεn, diε das Papiεr dεutlich vεrstärkεn. Würdε diε Partikεlfallε nicht abgεschwεnkt, würdεn sich diε Etikεttεn im Papiεrschlitz vεrklεmmεn. Diε Po≤itionεn dεs Hebels 93 werdεn übεr εinεn 25 Mikroschaltεr 99 εrkannt und an diε Gεrätεsteuεrung dεr Druck¬ εinrichtung übermittelt. Die Gerätεstεuεrung übεrwacht diε Funktionszuständε dεr Partikaifallε.

In bεidεn Hεbεlpositionεn 1 und 2 der FIG 4 befindεt sich die

30 umdruckstation 17 in Betriebslage, d.h..sie ist an die FotDlei- tertrommel 16 angeschwenkt und die Betätigungsschwinge 1-4 ver- rastet.

Verkεilt sich in diεsεr Bεtriεbslagε im Kalibriεrspalt 95 (Pas- 35 sierschlitz) ein Metallstück, so reißt die Papierbahn 12 und diesεr Riß wird übεr diε Lichtschrankε 90 εrkannt und dεr Pa- piεrtransport gεstoppt. Zum Entfεmεn der Partikεln wird εnt- sprεchεnd dεr FIG 9 übεr diε Bεtätigungsschwingε 14 die Um-

druckstation 17 abgeschwenkt , dadurch schwenkt das Papierlεit- ele εnt 58 in dεn Papiεrtxanspoitkanal und schützt diε FotD- leitertrommel 16. Aus dem Kalibrierspalt fallende Partikeln können die Fotoleitεitrommεl 16 nicht bεschädigen .

Die gesamte Steuerung des Einfädelvoτganges und die Überwachung der einzelnen Elemεntε dεr Papiereinlegevoπichtung er folgt über eine übliche mikroprozessorge steuerte Meßüberwachungsein- richtung D (FIG 2) . Diesε Übεrwachungsεinrichtung D erfaßt die Schaltzustände dex Schaltεx 82 , einei Lichtschianke 90 und steueit diε Antτiεbsmotoτεn M dei U diuckstation 17. Die Übei- wachungsεinxichtung D ist Bεstandtεil dεi Gεiätεstεuεxung C , diε z .B . entspxεchεnd dεr US-PS 4 593 407 ausgebildet sεin kann .

ßezugszeichenlistε

7 fεstεx Anschlag

B Zentxiexlappen, ßlechlappen

9 Pexfoiationsloch

1D Vonatstisch

11 Stapεl, Vonat≤stapel

12 Endlospapiex, Papiexbahn, Aufzeichnungstxägei

13 Papiextεilεiεiniichtung

14 Bεtätigungsschwingε

15 elektxofotogiafischεs Diuckaggiεgat

16 FotDlεitεitiommεl

17 Umdruckstation

18 Ladεεinrichtung

19 Zεichεngεnεrator

20 Entwicklεistation

21 Entladεstation

22 Reinigungsstation

23 Fixierstation

24 Ablagetisch

25 Schwenkhεbεl

26 bεdruckte Papierstapεl

27 εxtεrnε Papiεrzuführungskanälε

28 εxtεrner Vorratsstapel

29 gεsonderte Papiεrführungsεlεmente (Walzεn)

30/1 Partikel falle im Eingangsberεich der umdruckstation angeordnεt

-30/2 Partikεl fallε in dεr Umdruckstation intεgriεrt

31 Papieibiemsε

32 Papiεiwalzε

33 Seitenteile

34 otoiisch angetiiebene Papierwalze

35 Trägerεlεmεntε

36 Papiεilεitεlemente

37 exstε Papiεilagε

38 Auffangkoxb

39 zwεitε Papiεxlagε

40 Papiεxlεitεlε εntε

41 Achsε

Haltεelε ente Gußtxäger Traktorband Transportnippel Antriebsräder Traktorband (Papiεrεinlauf) vor der Umdruckstation Txaktoxband (Papiεxauslauf) nach dεi Umdiuckstation U diuckbereich Transportklappεn, Traktoiklappen Mitnεh εr Anschlagstift Führung, Hülsε Fεdεrn Fεdεrbolzen Kσpf dε≤ Fεdεrbolzεns Anschlag Papiεrleitelemente (eingangssεitig) Papiεrlεitεlεmεntε (ausgangssεitig) Kniεhebεl Führungsstück Gleitstift Schienε Lagεr Fεder Ansatzstück erweiterter Papierführungskanal Papierführungsblεch Papierführung≤bεxεich (Umlεnkbexεich) Umlεnkhεbεl, Blεchiippen Umlenkblech Gegenelε ent BTe snase Anschlagstift ßεtätigungshεbεl, Kupplungsεinrichtung Ausnεhmung Stift Getriebε Schalthεbεl

79/1 Schalthεbεlposition Klappε offen

79/2 Schalthebεlposition Klappe zu

80 Fedex, Gεgenelεment

81 Handgriff

82 Schalter, elektxischε Abtasteiniichtung

83 Papiersattel

84 Metallstange

85 Schlitz

86 Halterung, Haitelappεn

87 Quεrstangε

66 Führungsbεiεich

89 Fangbεrεich

90 Lichtschranke

D Detεktor

C Gεrätεstεuεiung

M Motor

91 U lenkprofil

92 Ab≤tandsbleche

93 Hεbεl

94 Partikεlbalkεn

95 Passiεrschlitz, Kalibriεrspalt

96 Lagεrbock

97 Drεhpunkt

98 RastVorrichtung

99 Mikroschaltεr

ERSATZÖLATT