Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NOVEL AMINO GROUP-CONTAINING SILOXANES, METHOD FOR PREPARATION THEREOF AND USE THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/064324
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel amino group-containing siloxanes, to a method for preparation thereof and to the use thereof in formulations for the care of skin, hair and textiles.

Inventors:
AMAJJAHE SADIK (DE)
HENNING FRAUKE (DE)
KNOTT WILFRIED (DE)
HARTUNG CHRISTIAN (DE)
ESSELBORN JUTTA (DE)
KOENIG FRANK (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/069692
Publication Date:
May 10, 2013
Filing Date:
October 05, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EVONIK GOLDSCHMIDT GMBH (DE)
International Classes:
C08G77/392; A61K8/899; C11D3/37; D06M15/643
Domestic Patent References:
WO2000049090A12000-08-24
WO2007090676A12007-08-16
Foreign References:
DE60100487T22004-05-27
FR2708272A11995-02-03
US5679819A1997-10-21
EP1149855A12001-10-31
JP2004182680A2004-07-02
US5516869A1996-05-14
US5412074A1995-05-02
US5243028A1993-09-07
JP2005307196A2005-11-04
JP2003026810A2003-01-29
DE102008001788A12009-11-26
DE10327871A12005-01-05
US20090324530A12009-12-31
Other References:
S. ABED, POLYMERIC MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING, 1997, pages 45 - 46
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Siloxan gemäß der allgemeinen Formel I

Ma1 MAa2MBa3Mca4Db1 DAb2 DBb3Dcb4Tc1TAc2TBc3TCc4Qdi (allgemeine Formel I) mit

M = [R13Si01/2]

MA = [R2R12Si01/2]

MB = [R3R12Si01/2]

D = [R^2Si02/2]

DA = [R21R11Si02/2]

DB = [R31R11Si02/2]

Dc = [R41R11Si02/2]

T = [R1Si03/2]

TA = [R2Si03/2]

TB = [R3Si03/2]

Tc = [R4Si03/2]

Q = [Si04/2],

wobei gilt

R1 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder

verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder auch aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bevorzugt Methyl oder Phenyl, insbesondere Methyl,

R2 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste der allgemeinen

Formel II

mit A = organischer Rest aufweisend mindestens eine primäre

Aminogruppe und mindestens eine ausgewählt aus Carboxygruppe und Estergruppe,

R6 direkte Bindung, ein an das Siloxan gebundener, zweiwertiger,

beliebiger organischer Rest, bevorzugt ausgewählt aus

substituiertes, beispielsweise mit C6-Ci2-Aryl substituiertes, oder unsubstituiertes Ci-C30-Alkylen, welches auch durch Heteroatome unterbrochen sein kann, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C3o-Alkylen, substituiertes oder unsubstituiertes CrC30- Alkylenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C3o-Arylen, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C3o-Arylenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes CrC30-Alkenyl, Ester, Amide,

R7 Wasserstoff, substituiertes, beispielsweise mit C6-Ci2-Aryl

substituiertes, oder unsubstituiertes CrC30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C30-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C6- C30-Heteroaryl, substituiertes oder unsubstituiertes CrC30-Alkyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes cyclisches C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes CrC30-Alkenyl, vorzugsweise Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20 Alkyl,

R8 Wasserstoff, substituiertes, beispielsweise mit C6-Ci2-Aryl

substituiertes, oder unsubstituiertes CrC30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C30-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C6- C30-Heteroaryl, substituiertes oder unsubstituiertes CrC30-Alkyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes cyclisches C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes CrC30-Alkenyl, vorzugsweise Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20 Alkyl,

R9 Wasserstoff, substituiertes, beispielsweise mit C6-Ci2-Aryl

substituiertes, oder unsubstituiertes CrC30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C30-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C6- C30-Heteroaryl, substituiertes oder unsubstituiertes CrC30-Alkyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes cyclisches C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes CrC30-Alkenyl, vorzugsweise Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20 Alkyl, unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder verzweigte, gesättigte oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Decyl-, Dodecyl,

Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, insbesondere Hexadecyl- und Octadecyl-,

R4 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder

verzweigte Kohlenwasserstoffreste, welche Stickstoff- und/oder Sauerstofffunktionelle Gruppen tragen, wie beispielsweise Aminoalkylgruppen oder polyhydroxyfunktionelle aliphatische Reste, a1 = 0-200, bevorzugt 1 -60, insbesondere 0,

a2 = 0-30, bevorzugt 1 -20, insbesondere 2-10,

a3 = 0-30, bevorzugt 1 -20, insbesondere 0,

a4 = 0-30, bevorzugt 1 -20, insbesondere 0,

b1 = 10 bis 5000, bevorzugt 10 bis 1000, insbesondere 10-500,

b2 = 0 bis 100, bevorzugt 1 bis 30, insbesondere 1 -10,

b3 = 0 bis 100, bevorzugt 0 bis 30, insbesondere 0,

b4 = 0 bis 100, bevorzugt 0 bis 30, insbesondere 0,

c1 = 0 bis 30, bevorzugt 1 bis 30,

c2 = 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 5, insbesondere 0,

c3 = 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 5, insbesondere 0,

c4 = 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 5, insbesondere 0,

d1 = 0 bis 30, bevorzugt 1 bis 5, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Indices a2, b2 oder c2 + 0 und dass mindestens einer der Indices a1 bis a4 + 0 ist.

2. Siloxan gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass

a1 = 0, a2 = 2, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 5-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 3-12, a2 = 0, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 15-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 1 -10, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 2, a2 = 0, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 10-350, b2 = 1-30, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 0, a2= 2, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 10-350, b2 = 1 -30, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0, a1 = 0, a2= 3-12, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 15-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 1 -10, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

al = 0, a2 = 4-22, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 20-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 1 -10,

a1 = 2-1 1 , a2 = 2-1 1 , a3 = 0, a4 = 0, b1 = 20-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 1 -10,

a1 = 2-1 1 , a2 = 2-1 1 , a3 = 0, a4 = 0, b1 = 20-350, b2 = 1 -10, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 1 -10,

a1 = 0, a2 = 3-12, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 15-350, b2 = 1 -10, b3 = 0, b4 = 0, d = 1 - 10, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 3-12, a2 = 0, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 15-350, b2 = 1 -10, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 1 -10, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0 oder

a1 = 0, a2 = 5-17, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 30-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 1 -5, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 1 -5.

3. Siloxan gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in R2

R6 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste der allgemeinen

Formel III

(allgemeine Formel III), mit

k = 0 oder 1 , insbesondere 0,

I = 0 oder 1 , insbesondere 0,

m = 0-30, vorzugsweise 0-8, insbesondere 0,

R13 gegebenenfalls mit -O-, -NH- oder Hydroxygruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste, beispielsweise Hexenol- oder

Polyoxyalkenolreste,

R7 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20 Alkyl,

vorzugsweise Wasserstoff

R8 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20 Alkyl,

vorzugsweise Wasserstoff

R9 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20 Alkyl,

vorzugsweise Wasserstoff.

4. Siloxan gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ausgewählt ist aus IIa bis llk

Siloxan gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch

gekennzeichnet,, dass das Schwefelatom in der Gruppe -S-A der allgemeinen Formel II sich von der Thiol -Gruppe eines gegebenenfalls derivatisierten

Cysteins ableitet.

Siloxan gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch

gekennzeichnet,, dass die Gruppe -S-A der allgemeinen Formel II sich von einem mindestens einen Cysteinrest enthaltenden Oligo- oder Polypeptid ableitet.

7. Siloxan gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch

gekennzeichnet, dass der Rest A keine N-Acylierung aufweist.

Siloxan gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch

gekennzeichnet, dass R4 ausgewählt aus den Resten der allgemeinen lila bis lllh

H H2 H2

— R5— NH2 N C— C— NH. la) (lllb) o OH OH OH

i H I H I

N-C-O-CH -C— CH2— OH NH— C— C— C— C— C— CH2OH l H H | H

H O OH OH

(INC)

(llld)

o OH

i

N— (CH2)2— N— C— O— CH2-C— CH2— OH

H

le)

O OH OH

II H I H I

(CH2)2-N-C-C— C— C— C— CH2OH

H I

(Ulf)

NH NH

H2 H2 H II

R5 N-C-NH2 -R5 N-C — C — N— C— NH2

l I

H H

(mg) (lllh) wobei

R5 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder

verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, zweibindige

Kohlenwasserstoffreste, bevorzugt -(CH2)3-Reste.

9. Verfahren zur Herstellung von Aminogruppen enthaltenden Siloxanen durch Umsetzung einer Mischung enthaltend

a) mindestens ein Siloxan mit mindestens einem olefinisch ungesättigten Rest,

b) mindestens eine, mindestens eine Thiol-Gruppe, mindestens eine primäre Aminogruppe und mindestens eine ausgewählt aus Carboxygruppe und Estergruppe enthaltende organische Verbindung, gegebenenfalls c) mindestens ein Lösungsmittel und gegebenenfalls

d) mindestens ein Radikalstarter.

10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente b) ausgewählt aus mindestens ein Cystein enthaltenden Oligo- oder Polypeptiden, welche glykosyliert oder am C-Terminus mit einem Alkoholrest R10, wie oben im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel IV genannt, verestert sein können.

1 1 . Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die

Komponente b) keine N-Acylierung aufweist.

12. Siloxan erhältlich nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der

Ansprüche 9 bis 1 1 .

13. Verwendung mindestens eines Siloxans gemäß mindestens einem der

Ansprüche 1 bis 8 oder 12 zur Herstellung von Formulierungen, insbesondere von kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierungen und Pflege- und Reinigungsformulierungen für die Anwendung im häuslichen und industriellen Umfeld.

14. Formulierungen, insbesondere kosmetische oder pharmazeutische

Formulierungen und Pflege- und Reinigungsformulierungen für die Anwendung im häuslichen und industriellen Umfeld enthaltend mindestens ein Siloxan gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 12.

15. Verwendung mindestens eines Siloxans gemäß mindestens einem der

Ansprüche 1 bis 8 oder 12 oder mindestens einer Formulierung gemäß Anspruch 14 als Pflegemittel, insbesondere als Haut- und Haarpflegemittel, und/oder zur Konditionierung von Haaren, und/oder als Weichspüler.

Description:
E V O N I K G O L D S C H M I D T GmbH, Essen

Neue aminogruppenhaltige Siloxane, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung Gebiet der Erfindung

Die Erfindung betrifft neue aminogruppenhaltige Siloxane, deren Herstellverfahren und deren Anwendung in Pflegeformulierungen für Haut, Haar und Textilien.

Stand der Technik

Stickstoff-Funktionalität enthaltende, insbesondere Aminogruppen tragende Siloxane beanspruchen zunehmende Bedeutung im Bereich der Textilausrüstung aber auch für wichtige Leave-On-Anwendungen im Kosmetikadditivbereich wie z.B. der

Haarkonditionierung. Nicht zuletzt unter Aspekten der Nachhaltigkeit aber auch der Biomimetik sind hierbei diejenigen Stoffsysteme interessant, die auf den natürlichen Pool an Aminosäuren, Proteinen und deren Derivaten zurückgreifen.

Die chemische Verknüpfung der von diametraler stofflicher Andersartigkeit

gekennzeichneten Siloxan- und Aminosäure- bzw. Proteinstrukturen stellt stets eine synthetische Herausforderung dar. So gilt es, die auf dem unterschiedlichen

Löslichkeitsverhalten von Siloxanen und Aminosäuren beruhenden Schwierigkeiten zu überwinden. Es hat daher nicht an mannigfachen Anstrengungen gefehlt, unter

Nutzung verschiedenartigster chemischer Verknüpfungskonzepte Zugänge in diese interessanten Substanzklassen zu erschließen.

So beschreibt z.B. US 5679819 ein Copolymer enthaltend Cystein und/ oder dessen Derivate, die kovalent an ein Siloxan gebunden sind. Dabei werden Cystein und/ oder dessen Derivate mit Epoxy- oder Anhydrid funktionalisierten Siloxane umgesetzt.

EP 1 149855 beansprucht eine alternative Methode zur Herstellung von Aminosäuren funktionalisierten Siloxanen unter Verwendung von Anhydrid funktionalisierten

Siloxanen.

WO 00/49090 offenbart scherstabile Aminosiloxan Emulsionen, die durch die Zugabe von Monocarbonsäuren zu den Aminosiloxanen unter Bildung der entsprechenden Salze hergestellt werden.

JP 2004-182680 beschreibt ein Kosmetikprodukt, welches ein Silicon Polymer enthält, das durch ein Aminosäurederivat modifiziert ist. Dabei bedient man sich einer aufwendigen 4-stufigen Synthese mit teils giftigen Zwischenprodukten, in der im letzten Schritt ein isocyanathaltiges Siloxan mit einer modifizierten Aminosäure gekoppelt wird. Die Endprodukte enthalten jedoch keine freien Aminogruppen. Die US 5516869 offenbart spezielle α,ω-aminosäuremodifizierte Siloxane, die durch die hydrosilylierende Verknüpfung von Alkenylpyrrolidonen mit α,ω-SiH substituierten Siloxanen synthetisiert werden.

Einen weiteren Zugang stellt die in der US 5412074 beschriebene Reaktion von α,ω- epoxidmodifizierten Siloxanen mit Proteinen dar, die Produkte ergibt, deren

Siloxaneinheiten über Polypeptidbrücken Undefinierter Länge miteinander verbunden sind .

Die US 5243028 beschreibt, dass Siloxaneinheiten, Proteine und Alkylenoxidstrukturen miteinander verknüpft werden können. Hierfür werden zunächst kammartig

alkylenoxidsubstituierte Siloxane mit Chloressigsäure verestert. Im nachfolgenden

Schritt werden diese Chloressigsäureeinheiten mit freien Aminogruppen von Proteinen alkyliert.

Die im Stande der Technik verwendeten Methoden zur Kupplung von Aminosäuren oder Peptiden an Siloxane bestehen im Einzelnen aus Epoxidringöffnungsreaktionen, Ver- und Umesterungen, Amidierungen sowie Substitutionsreaktionen. Die Nachteile der dort beschriebenen Verfahren liegen manchmal in deren Mehrstufigkeit, in der Verwendung oftmals toxischer und schwierig zu handhabender Einsatzstoffe, in der Erfordernis hoher Temperaturen bei unerwünscht langen Reaktionszeiten und nicht zuletzt als deren Konsequenz in den dabei zur Verfärbung und Quervernetzung führenden Nebenreaktionen und niedrigen Ausbeuten.

In Abgrenzung von diesen etwas älteren Modifizierungsreaktionen an Siloxanen zeichnet sich die radikalisch initiierte Reaktion von Thiolen mit Olefinen auch durch die für Klick-Reaktionen charakteristischen Attribute aus: Sie liefert quantitative Ausbeuten, benötigt nur geringe Konzentrationen handelsüblicher Radikalstarter, verläuft dabei mit hohen Reaktionsgeschwindigkeiten. Sie kann entweder in Substanz oder in

umweltschonenden Lösungsmitteln ausgeführt werden und erfordert praktisch keine Aufarbeitung zur Abtrennung von unerwünschten Nebenprodukten und ist

unempfindlich gegen Luft und Wasser.

Im Stand der Technik wird die Thiol-En Reaktion bereits zur Modifizierung von Silanen beschrieben. So offenbart die JP 2005307196 die Herstellung dendritischer

Silanpolymere, indem zunächst Bis(dimethyldivinylsilyl)methylsilan in einer

Hydrosilylierung umgesetzt wird und die Reaktionsprodukte in einer Thiol-En Reaktion mit Mercaptoalkoholen - bzw. Mercaptosäuren funktionalisiert werden.

Die WO 2007090676 A1 beschreibt die Herstellung funktionalisierter Silica Partikeln, indem Trimethoxyvinylsilan mittels Thiol-En Reaktion unter anderem mit N-Acetylcystein funktionalisiert wird und anschließend durch Hydrolyse- und

Kondensationsreaktionen mit Tetraethoxysilan in modifizierte Silica-Partikel überführt wird. Eine weitere Anwendung der Thiol-En Reaktion findet sich in JP 2003026810 A, in der die Herstellung von organooxy-terminierten Organopolysiloxanen für

raumtemperaturhärtende 1 K-Systeme beschrieben wird. Dazu wird γ-Mercapto- propyltrimethoxysilan mit α,ω-Divinylpolysiloxanen mittels eines radikalischen Initiators umgesetzt. Das Härtungsverhalten der erhaltenen Siloxane wurde beschrieben.

S. Abed und Mitarbeiter beschreiben in Polymerie Materials Science and Engineering, 1997, 45-46, die Modifizierung von Vinylsiloxanen mit N-Acetylcystein und die

Aggregation der erhaltenen Systeme aufgrund von Wasserstoffbrücken. Die zuletzt beschriebenen Arbeiten zur Thiol-En-Chemie bieten jedoch noch keine universelle Lehre zur einfachen und universellen Herstellung Aminosäure

derivatisierter Siloxane mit freien, d.h., ungeschützten Aminogruppen.

Wie dem Fachmann bekannt ist, besitzen Silane eine weitaus höhere Reaktivität als Siloxane. Organische Substituenten wie z. B. Alkoxygruppen verleihen Silanen einen hydrophilen Charakter, so dass diese unter anderem als Haftvermittler zwischen Kunststoffen und polaren Substraten eingesetzt werden. Siloxane sind hydrophob, höherviskos und weisen darüber hinaus deutlich schlechtere Löslichkeiten in denjenigen polaren Medien auf, die sich üblicherweise zum Lösen von Aminosäuren und/ oder deren -derivaten eignen. Vor diesem Hintergrund ist auch verständlich, warum der bisherige Stand der Technik keine Thiol-En Reaktionen zur Modifikation von Siloxanen mit solchen Aminosäuren oder Thiol-funktionellen Peptiden aufweist, in denen die Aminogruppen der jeweils umzusetzenden Aminosäuren ungeschützt sind. Da Aminosäuren und Peptide zudem untereinander starke Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden, ist deren Löslichkeit in den typischerweise Siloxan

solvatisierenden, nicht wässrigen Systemen meist mangelhaft.

Vor diesem grundsätzlichen Dilemma gegensätzlichen Löslichkeitsverhaltens stehend, stellt sich als Herausforderung und Aufgabe der vorliegenden Erfindung Siloxane mit freien Aminogruppen bereitzustellen.

Beschreibung der Erfindung Überraschenderweise wurde gefunden, dass die im Folgenden beschriebenen aminogruppenhaltigen Siloxane aus Aminosäuren und Peptiden sowie deren Derivate mit einfachen Mitteln hergestellt werden können und über gute anwendungstechnische Eigenschaften verfügen.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Siloxane, Formulierungen enthaltend diese sowie deren

Verwendung als Konditioniermittel.

Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die toxikologische Unbedenklichkeit der erfindungsgemäßen Siloxane.

Ebenso kann auf den Einsatz von einzelnen Komponenten im Überschuss zur

Erzielung befriedigender Umsätze verzichtet

werden.

Vorteile der erfindungsgemäßen Organopolysiloxane und diese enthaltenden

Formulierungen sind weiterhin der Einsatz zur Erstausrüstung von Textilien

(Textilkonditionierung), als Prozesshilfsmittel zur Herstellung und zur Ausrüstung von natürlichen oder synthetischen Fasern, in Wasch- und Reinigungsmitteln, in Polituren und Pflegemitteln zur Behandlung harter Oberflächen, zur Beschichtung und

Trocknung von Lackoberflächen von Automobilen, als Korrosionsinhibitoren und zur Konditionierung von Haut und Haar.

Noch ein Vorteil ist es, dass die erfindungsgemäßen Siloxane eine erhöhte thermische als auch oxidative Stabilität aufweisen, wodurch eine geringere Vergilbung im

Vergleich zu herkömmlichen Aminosiloxanen resultiert.

Noch ein Vorteil ist es, dass in dem erfindungsgemäßen Verfahren auf den Einsatz von einzelnen Komponenten im Überschuss zur Erzielung befriedigender Umsätze verzichtet werden kann.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Siloxane gemäß der allgemeinen Formel I

M a i M A a2 M B a3 M c a4 D b1 D A b2 D B b3 D c b4 T c1 T A c2 T B c3 T c c4 Q d1 (allgemeine Formel I) mit

D = [R^ 2 Si0 2/2 ]

D A = [R 2 1 R 1 1 Si0 2/2 ]

D B = [R 3 1 R 1 1 Si0 2/2 ]

D c = [R 4 1 R 1 1 Si0 2/2 ]

T = [R 1 Si0 3/2 ]

T A = [R 2 Si0 3/2 ]

T B = [R 3 Si0 3/2 ]

T c = [R 4 Si0 3/2 ]

Q = [Si0 4/2 ],

wobei gilt

R 1 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder auch aromatische Kohlenwasserstoff reste mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bevorzugt Methyl oder Phenyl, insbesondere Methyl,

R 2 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste der allgemeinen Formel II

(allgemeine Formel II) mit A = organischer Rest aufweisend mindestens eine primäre Aminogruppe und mindestens eine ausgewählt aus Carboxygruppe und Estergruppe,

R 6 direkte Bindung, ein an das Siloxan gebundener, zweiwertiger, beliebiger organischer Rest, bevorzugt ausgewählt aus

substituiertes, beispielsweise mit C 6 -Ci 2 -Aryl substituiertes, oder unsubstituiertes C C 30 -Alkylen, welches auch durch Heteroatome unterbrochen sein kann, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C 3 -C 30 -Alkylen, substituiertes oder unsubstituiertes CrC 30 -Alkylenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes C 6 -C 30 -Arylen, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C 3 o-Arylenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes CrC 30 - Alkenyl, Ester, Amide,

R 7 Wasserstoff, substituiertes, beispielsweise mit C 6 -Ci 2 -Aryl substituiertes, oder unsubstituiertes CrC 3 o-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes C 6 -C 3 o-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C 6 -C 3 o-Heteroaryl, substituiertes oder

unsubstituiertes CrC 3 o-Alkyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes cyclisches C 3 -C 30 - Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes CrC 30 -Alkenyl, vorzugsweise Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20 Alkyl,

R 8 Wasserstoff, substituiertes, beispielsweise mit C 6 -Ci 2 -Aryl substituiertes, oder unsubstituiertes CrC 30 -Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes C 6 -C 30 -Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C 6 -C 30 -Heteroaryl, substituiertes oder

unsubstituiertes CrC 30 -Alkyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes cyclisches C 3 -C 30 - Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes CrC 30 -Alkenyl, vorzugsweise Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20 Alkyl,

R 9 Wasserstoff, substituiertes, beispielsweise mit C 6 -Ci 2 -Aryl substituiertes, oder unsubstituiertes CrC 30 -Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes C 6 -C 30 -Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C 6 -C 30 -Heteroaryl, substituiertes oder

unsubstituiertes CrC 30 -Alkyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes cyclisches C 3 -C 30 - Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes CrC 30 -Alkenyl, vorzugsweise Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20 Alkyl,

R 3 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder verzweigte, gesättigte oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 8 bis 30

Kohlenstoffatomen, beispielsweise Decyl-, Dodecyl, Tetradecyl-, Hexadecyl-,

Octadecyl-, insbesondere Hexadecyl- und Octadecyl-,

R 4 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste, welche Stickstoff- und/oder Sauerstoff-funktionelle Gruppen tragen, wie beispielsweise Aminoalkylgruppen oder polyhydroxyfunktionelle aliphatische Reste, a1 = 0-200, bevorzugt 1 -60, insbesondere 0,

a2 = 0-30, bevorzugt 1 -20, insbesondere 2-10,

a3 = 0-30, bevorzugt 1 -20, insbesondere 0,

a4 = 0-30, bevorzugt 1 -20, insbesondere 0,

b1 = 10 bis 5000, bevorzugt 10 bis 1000, insbesondere 10-500, b2 = 0 bis 100, bevorzugt 1 bis 30, insbesondere 1 -10,

b3 = 0 bis 100, bevorzugt 0 bis 30, insbesondere 0,

b4 = 0 bis 100, bevorzugt 0 bis 30, insbesondere 0,

d = 0 bis 30, bevorzugt 1 bis 30,

c2 = 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 5, insbesondere 0,

c3 = 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 5, insbesondere 0,

c4 = 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 5, insbesondere 0,

d1 = 0 bis 30, bevorzugt 1 bis 5, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Indices a2, b2 oder c2 Φ 0 und dass mindestens einer der Indices a1 bis a4 + 0 ist.

Unter dem Begriff„primäre Aminogruppe" ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine -NH 2 -Gruppe zu verstehen, die gegebenenfalls in Abhängigkeit vom pH-Wert des betrachteten Mediums in protonierter Form vorliegen kann.

Unter dem Begriff„Carboxgruppe" ist im Zusammenhang mit der vorliegenden

Erfindung eine -COOH-Gruppe zu verstehen, die gegebenenfalls in Abhängigkeit vom pH-Wert des betrachteten Mediums in deprotonierter Form vorliegen kann.

Sind Reste R 6 durch Stickstoff Heteroatome unterbrochen, so können diese auch quaternisiert sein, und Sulfate, Chloride und Carboxylate, insbesondere Citrate, Lactate, Stearate und Acetate als Gegenionen tragen.

Erfindungsgemäß bevorzugte Siloxane sind gekennzeichnet durch eine Parameterwahl ausgewählt aus der Gruppe:

a1 = 0, a2 = 2, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 5-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 3-12, a2 = 0, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 15-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 1 - 10, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 2, a2 = 0, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 10-350, b2 = 1-30, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 0, a2= 2, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 10-350, b2 = 1 -30, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 0, a2= 3-12, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 15-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 1 -10, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 0, a2 = 4-22, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 20-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 1 -10, a1 = 2-1 1 , a2 = 2-1 1 , a3 = 0, a4 = 0, b1 = 20-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 1 -10,

a1 = 2-1 1 , a2 = 2-1 1 , a3 = 0, a4 = 0, b1 = 20-350, b2 = 1 -10, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 1 -10,

a1 = 0, a2 = 3-12, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 15-350, b2 = 1 -10, b3 = 0, b4 = 0, d = 1 -10, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 3-12, a2 = 0, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 15-350, b2 = 1 -10, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 1 -10, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0 und

a1 = 0, a2 = 5-17, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 30-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 1 -5, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 1 -5.

Erfindungsgemäß bevorzugte Siloxane weisen Reste R 2 auf mit

R 6 , unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste der allgemeinen

Formel III

k = 0 oder 1 , insbesondere 0,

I = 0 oder 1 , insbesondere 0,

m = 0-30, vorzugsweise 0-8, insbesondere 0,

R 13 gegebenenfalls mit -O-, -NH- oder Hydroxygruppen substituierte

Kohlenwasserstoffreste, beispielsweise Hexenol- oder Polyoxyalkenolreste,

R 7 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20 Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff

R 8 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20 Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff

R 9 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20 Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff.

Erfindungsgemäß bevorzugte Siloxane weisen Reste R 2 auf, ausgewählt aus IIa bis llk

Das Schwefelatom in der Gruppe -S-A der allgemeinen Formel II leitet sich bevorzugt von der Thiol -Gruppe eines gegebenenfalls derivatisierten Cysteins ab.

Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Cystein-Derivatisierung über peptidische

Verknüpfung mit weiteren Aminosäuren, insbesondere alpha-Aminosäuren, am N- und/ oder C-Terminus. Diese an Cystein gebundenen Aminosäuren können ihrerseits wiederum über peptidische Bindungen mit weiteren Aminosäuren, insbesondere alpha- Aminosäuren, verknüpft sein.

In Folge des Vorstehenden ergibt sich eine bevorzugte Struktur der Gruppe -S-A der allgemeinen Formel II, welche sich von einem mindestens einen Cysteinrest enthaltenden Oligo- oder Polypeptid ableitet. Unter dem Begriff„Oligopeptid" im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind Peptide zu verstehen, die sich aus bis zu 10 Aminosäuren zusammensetzen, wohingegen unter dem Begriff„Polypeptid" im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Peptide zu verstehen sind, die sich aus 1 1 oder mehr Aminosäuren zusammensetzen.

In diesem Zusammenhang bevorzugte, den Cysteinrest enthaltende Peptid bildende Aminosäuren sind ausgewählt aus L-alpha-Aminosäuren, insbesondere aus den 22 proteinogenen Aminosäuren, welche gegebenenfalls glykosyliert sein können, ausgewählt aus Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Methionin,

Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Serin, Threonin, Asparagin, Glutamin, Cystein, Lysin, Arginin, Histidin, Aspartat, Selenocystein, Pyrrolysin und Glutamat.

Das vorgenannte Peptid setzt sich bevorzugt aus 2 bis 400, bevorzugt 2 bis 50, insbesondere 2 bis 10 Aminosäuren zusammen.

Der C-Terminus des vorgenannten Peptides kann mit einem Alkoholrest R 10 verestert sein.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Gruppe -S-A der allgemeinen Formel II der allgemeinen Formel IV entspricht

(allgemeine Formel IV) mit

y = 0 bis 400, bevorzugt 0 bis 50, insbesondere 0 bis 1 ,

z = 0 bis 400, bevorzugt 0 bis 50, insbesondere 0 bis 1 ,

R 10 = H, Fettalkoholreste, Alkylreste, bevorzugt C1 bis C32, insbesondere H

R 11 = unabhängig von einander gleiche oder verschiedene organische Reste oder H

R 12 = unabhängig von einander gleiche oder verschiedene organische Reste oder H. Unter dem Begriff„Fettalkohol" im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind primäre Alkohole mit einem unverzweigten, gegebenenfalls ein- oder mehrfach ungesättigtem Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Bevorzugte Reste R 11 und R 12 sind ausgewählt aus der Gruppe enthaltend

Die durch die allgemeine Formel IV abgebildeten, das Peptid bildende Aminosäuren weisen bevorzugt eine L-Konfiguration auf.

In einem erfindungsgemäß ganz bevorzugten Siloxan ist die Gruppe -S-A der allgemeinen Formel II ausgewählt aus solcher der allgemeinen Formel IV, bei der y = z = 0 und R 12 = H. In einer alternativen und gleichermaßen bevorzugten Ausführungsform entspricht die Gruppe -S-A in der allgemeinen Formel II der Struktur

mit den beiden Gruppen R 10 gleich oder verschieden wie oben genannt, insbesondere aber H.

Für diese Struktur ist es besonders bevorzugt, dass sie sich von dem in der Natur vorkommenden Glutathion ableitet und diesem in seiner Stereochemie entspricht.

Erfindungemäße Polysiloxan weisen bevorzugt keine N-Acylierung im Rest A auf, da dies die Anwendung in Haar- und Textil-Konditionierung einschränkt.

Erfindungemäße Polysiloxan weisen als R 4 bevorzugt Reste der allgemeinen Formeln lila bis lllh

H H 2 H 2

— R 5 — NH 2 N C — C — NH. la) (lllb) o OH OH OH i H I H I

N-C-O-CH -C— CH 2 — OH NH— C— C— C— C— C— CH 2 OH l H II | H | H

H O OH OH

(INC)

(llld)

o OH

i

N— (CH 2 ) 2 — N— C— O— CH 2 -C— CH 2 — OH

H

le)

O OH OH

II H I H I

N-(CH 2 ) 2 -N-C-C— C— C— C— CH 2 OH

}. \ | H | H

H OH OH

(Ulf)

NH

II K u H 2 u i| H

H 2 H II

R 5 N-C-NH 2 R 5 N-C — C — N— C— NH 2 l I

H H

("ig) (lim)

wobei

R 5 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, zweibindiger Kohlenwasserstoff reste, bevorzugt -(CH 2 ) 3 - Reste,

auf.

Die verschiedenen Monomereinheiten der in den Formeln angegebenen Siloxanketten können untereinander blockweise aufgebaut sein mit einer beliebigen Anzahl an Blöcken und einer beliebigen Sequenz oder einer statistischen Verteilung unterliegen. Die in den Formeln verwendeten Indices sind als statistische Mittelwerte zu betrachten. Ein erfindungsgemäßes Polysiloxan kann verschiedene Gruppen -S-A der allgemeinen Formel II enthalten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Aminogruppen enthaltenden Siloxanen durch Thiol-En Reaktion.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aminogruppen enthaltenden Siloxanen werden die Edukte in Gegenwart eines oder mehrerer Radikalstarter in einem Verfahrensschritt umgesetzt.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Aminogruppen enthaltenden Siloxanen zeichnet sich dadurch aus, dass eine Mischung, enthaltend a) mindestens ein Siloxan mit mindestens einem olefinisch ungesättigten Rest, b) mindestens eine, mindestens eine Thiol-Gruppe, mindestens eine primäre Aminogruppe und mindestens eine ausgewählt aus Carboxygruppe und Estergruppe enthaltende organische Verbindung, gegebenenfalls

c) mindestens ein Lösungsmittel und gegebenenfalls

d) mindestens ein Radikalstarter,

umgesetzt wird. Als Komponente a) können solche Siloxane mit olefinisch ungesättigten Resten eingesetzt werden, bei denen die olefinisch ungesättigten Reste rein endständig, rein seitenständig oder gemischt end- und seitenständig im Siloxan angeordnet sind. Es können auch cyclische Siloxane mit olefinisch ungesättigten Resten eingesetzt werden. Es werden insbesondere Siloxan mit olefinisch ungesättigten Resten der allgemeinen Formel la eingesetzt

M a i M A a2 M B a3 M c a4 D b1 D A b2 D B b3 D c b4 T c1 T A c2 T B c3 T c c4 Q d1 (allgemeine Formel la) mit

A = [R2aR i 2Si0i/2]

D = [R 1 2 Si0 2/2 ] D A = [R 2a 1 R 1 1 Si0 2/2 ]

D B = [R 3 1 R 1 1 Si0 2/2 ]

D c = [R 4 1 R 1 1 Si0 2/2 ]

T = [R 1 Si0 3/2 ]

T A = [R 2a Si0 3/2 ]

T B = [R 3 Si0 3/2 ]

T c = [R 4 Si0 3/2 ]

Q = [Si0 4/2 ],

wobei gilt R 1 , R 3 , R 4 und alle Indizes wie oben für die allgemeine Formel I beschrieben und

R 2a unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene olefinisch ungesättigte Reste,

mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Indices a2, b2 oder c2 + 0 und dass mindestens einer der Indices a1 bis a4 + 0 ist.

Erfindungsgemäß bevorzugte im Verfahren eingesetzte Siloxane sind gekennzeichnet durch eine Parameterwahl ausgewählt aus der Gruppe:

a1 = 0, a2= 2, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 5-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, c1 = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 3-12, a2= 0, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 15-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 1 -10, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 2, a2= 0, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 10-350, b2 = 1 -30, b3 = 0, b4 = 0, c1 = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 0, a2= 2, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 10-350, b2 = 1 -30, b3 = 0, b4 = 0, c1 = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

a1 = 0, a2= 3-12, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 15-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 1 -10, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0,

al = 0, a2= 4-22, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 20-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 1 -10,

a1 = 2-1 1 , a2= 2-1 1 , a3 = 0, a4 = 0, b1 = 20-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 1 -10,

a1 = 2-1 1 , a2= 2-1 1 , a3 = 0, a4 = 0, b1 = 20-350, b2 = 1 -10, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 1 -10,

a1 = 0, a2= 3-12, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 15-350, b2 = 1 -10, b3 = 0, b4 = 0, d = 1 -10, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0, a1 = 3-12, a2= 0, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 15-350, b2 = 1 -10, b3 = 0, b4 = 0, d = 0, c2 = 1 - 10, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 0 und

a1 = 0, a2= 5-17, a3 = 0, a4 = 0, b1 = 30-350, b2 = 0, b3 = 0, b4 = 0, c1 = 1 -5, c2 = 0, c3 = 0, c4 = 0 und d1 = 1 -5.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass in dem Verfahren Siloxane eingesetzt werden, bei denen die olefinisch ungesättigten Resten der allgemeinen Formel V entsprechen

(allgemeine Formel V), wobei R 6 bis R 9 wie oben in der allgemeinen Formel II beschrieben.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere Siloxane eingesetzt mit bevorzugten Resten R 6 bis R 9 wie oben für bevorzugte erfindungsgemäße Siloxane in der allgemeinen Formel II beschrieben.

Insbesondere entsprechen die olefinisch ungesättigten Resten der allgemeinen Formel V einer ausgewählt aus den Formeln Via bis Vlk.

( lj) (VIk)

Als Komponente b) werden bevorzugt solche eingesetzt, ausgewählt aus mindestens ein Cystein enthaltenden Oligo- oder Polypeptiden, welche glykosyliert oder am C- Terminus mit einem Alkoholrest R 10 , wie oben im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel IV genannt, verestert sein können.

In diesem Zusammenhang bevorzugte, das Cystein enthaltende Peptid bildende Aminosäuren sind ausgewählt aus L-alpha-Aminosäuren, insbesondere aus den 22 proteinogenen Aminosäuren, welche gegebenenfalls glykosyliert sein können, ausgewählt aus Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Methionin,

Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Serin, Threonin, Asparagin, Glutamin, Cystein, Lysin, Arginin, Histidin, Aspartat, Selenocystein, Pyrrolysin und Glutamat. Das vorgenannte Peptid setzt sich bevorzugt aus 2 bis 400, bevorzugt 2 bis 100, insbesondere 2 bis 10 Aminosäuren zusammen.

Als Komponente b) können insbesondere pflanzliche Proteine, deren Hydrolysate und ihre Derivate wie z.B. Weizenprotein, Maisprotein, Sojaprotein, Mandelprotein usw. und tierische Proteine, deren Hydrolysate und Derivate wie z.B. Milchprotein,

Rindercollagen, Fischcollagen und Seidenprotein, eingesetzt werden, wobei insbesondere Hydrolysate bevorzugt eingesetzt werden, da sich diese auf eine gewünschte, bevorzugte Größe des Peptides einstellen lassen.

In einer alternativen und gleichermaßen bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente b) Cystein oder Glutathion eingesetzt.

Erfindungemäße bevorzugt eingesetzte Komponenten b) weisen keine N-Acylierung auf, da dies die Anwendung der erhaltenen aminogruppenhaltigen Siloxane in Haar- und Textil-Konditionierung einschränkt. Insbesondere bevorzugt eingesetzte Komponente b) wird beschrieben durch die allgemeine Formel IVa

(allgemeine Formel IVa) mit y, z, R 10 , R 11 und R 12 wie oben im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel IV genannt.

In diesem Zusammenhang bevorzugte Reste R 11 und R 12 sind ausgewählt aus der Gruppe enthaltend

Die die Komponente b) bildenden Aminosäuren weisen bevorzugt eine L-Konfiguration auf.

In einem erfindungsgemäß ganz bevorzugten Verfahren ist die Komponente b) ausgewählt aus solchen der allgemeinen Formel IVa, bei der

y = z = 0 und R 12 = H. In einer alternativen und gleichermaßen bevorzugten Ausführungsform entspricht die Komponente b) der Struktur

mit den beiden Gruppen R 10 gleich oder verschieden wie oben genannt, insbesondere aber H.

Für diese Struktur ist es besonders bevorzugt, dass sie sich von dem in der Natur vorkommenden Glutathion ableitet und diesem in seiner Stereochemie entspricht.

Als Komponente c) eingesetzte Lösungsmittel können beispielsweise Wasser, Aceton, Acetonitril, tert.-Butanol, Chloroform, Dichlormethan, Essigsäure, Bis(2- methoxyethyl)ether, Dimethylacetamide, Ethanol, Ethylenglycol, Methanol,

Isopropanol, Diethylether, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Polyether und deren Mischungen Verwendung finden.

Insbesondere bevorzugt werden protische Lösungsmittel eingesetzt, die mindestens teilweise Wasser enthalten können; bevorzugt liegt hier der pH-Wert des

Lösungsmittels bei 25 °C in einem Bereich von 1 bis 14, bevorzugt 3 bis 9,

insbesondere 5 bis 7.

Es kann in einer alternativen aber nicht weniger bevorzugten Ausführungsform in mindestens zwei Lösungsmitteln gearbeitet werden, die ein mehrphasiges System bilden.

Solche aus mindestens zwei Komponenten c) zusammengesetzten Systeme beinhalten beispielsweise mindestens eine Komponente ausgewählt aus Wasser, Chloroform, Diethylether, Dichlormethan, Toloul und Xylol.

Erfindungsgemäß bevorzugt enthalten solche mehrphasigen Systeme mindestens einen Phasentransferkatalysator; beispiele für geeignete Phasentransferkatalysatoren sind die Stoffgruppen umfassend Tetraalkylammoniumsalze,

Benzyltrialkylammoniumsalze, Tetraalkylphosphoniumsalze,

Benzyltrialkylphosphoniumsalze und deren Gemische. Im erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Ammoniumsalze gegenüber den Phosphoniumsalzen bevorzugt und insbesondere eignen sich die Tetra-n-butylammonium-, Tri-n- butylmethylammonium- und Benzyltriethylammoniumsalze, insbesondere mit den Anionen Chlorid, Bromid oder Hydrogensulfat.

Als Komponente d) verwendete Radikalstarter können sowohl Azo-, Peroxid-,

Percarbonat- und /oder Photoinitiatoren wie z.B. 2,2'-Azobis[2-(2-imidazolin-2- yl)propan]dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid, 2,2'- Azobis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan], ,2'-Azobis[2-methyl-N-(2- hydroxyethyl)propionamid], ,2'-Azobis(4-methoxy-2.4-dimethyl valeronitril), 2,2'- Azobis(2.4-dimethyl valeronitril), 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 1 ,1 '- Azobis(cyclohexane-l -carbonitril), Dicumylperoxid, Di-tert.-butylperoxid,

Dibenzoylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Diisopropylperoxy dicarbonat, tert- Butylperbenzoat als auch Photoinitiatoren wie z.B. 2,2-Dimethoxy-2- phenylacetophenon, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, Campherchinon, Benzophenon, 2- lsobutoxy-2-phenylacetophenon, Anthrachinon, 4'-Hydroxyacetophenon usw.

eingesetzt werden.

Der Radikalstarter wird in einer Menge von 0,1 mol % bis 20 mol %, bezogen auf das Siloxan mit olefinisch ungesättigten Resten, jedoch bevorzugt in einer Menge von 0,1 mol % bis 10 mol %, insbesondere bevorzugt in einer Menge von 1 mol % bis 5 mol % eingesetzt.

Der Radikalstarter kann sowohl am Anfang der Reaktion miteingewogen oder portionsweise über ein, je nach Substrat, zeitliches Intervall zudosiert werden.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem Temperaturbereich von 20 bis 200 °C durchgeführt werden, vorzugsweise von 20 bis 120 °C, insbesondere bevorzugt von 40 bis 100 °C.

Handelt es sich bei den eingesetzten Komponenten b) um thermolabile Verbindungen, so ist in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei niedrigen Temperaturen bevorzugt. Dies lässt sich insbesondere erreichen, indem man als Komponente d) Photoinitiatoren einsetzt, insbesondere solche ausgewählt aus 2,2-Dimethoxy-2- phenylacetophenon, 4,4'- Dihydroxybenzophenon, Campherchinon, Benzophenon, 2-lsobutoxy-2- phenylacetophenon, Anthrachinon und 4'-Hydroxyacetophenon, und die Reaktionen UV-induziert ablaufen lässt, wobei das Verfahren in einem Temperaturbereich von 20 bis 100 °C .vorzugsweise von 20 bis 80 °C, insbesondere bevorzugt von 20 bis 40 °C durchgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem Druckbereich von 0 bis 20 bar, vorzugsweise 0 bis 2 bar, insbesondere bevorzugt bei 0,9 bis 1 ,1 bar durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl unter Inertisierung mit Edelgasen wie z. B. Argon oder auch unter Stickstoff oder unter gewöhnlicher Atmosphäre durchgeführt werden. Besonders bevorzugt ist die Durchführung unter Inertgas, wobei Stickstoff besonders bevorzugt ist. Die Reaktionsmischung kann durch beliebiges Mischen der Komponenten erhalten werden.

Die Herstellung der aminosäurehaltigen Siloxane kann sowohl als Eintopfverfahren (Batch-Verfahren) als auch über Zudosage der Rohstoffe durchgeführt werden. Bei letzterem legt man bevorzugt die thiolhaltige Komponente b) vor und dosiert die olefinisch ungesättigte Komponente a) und den Radikalstarter d) über einen Zeitraum von 0,5 - 2 Stunden zu.

Besonders bevorzugt werden zunächst die Ausgangsstoffe und gegebenenfalls Lösungsmittel vermischt und anschließend der Radikalstarter in einer Portion zugegeben.

Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Verfahrensdauer von weniger als vier Stunden.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt im Batch-Verfahren durchgeführt. Ein weiterer Gegenstand ist ein Siloxan erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Siloxane und/oder der Siloxane erhältlich nach dem

erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Formulierungen, insbesondere von kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierungen und Pflege- und

Reinigungsformulierungen für die Anwendung im häuslichen und industriellen Umfeld. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte kosmetische oder pharmazeutische Formulierungen insbesondere Haut- und Haarbehandlungsformulierungen, insbesondere Haarkonditionierungsformulierungen. Bevorzugte Pflege- und

Reinigungsformulierungen für die Anwendung im häuslichen und industriellen Umfeld sind in diesem Zusammenhang Textilpflegemittel, wie beispielsweise Weichspüler, und Pflegemittel für harte Oberflächen, insbesondere für Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Flugzeuge, Fensterscheiben und -bänke, Duschabtrennungen, Fußböden wie

Teppiche, Fliesen, Laminate, Parkett, Korkfußböden, Marmor-, Stein- und

Feinsteinzeugböden, Haushaltskeramiken wie WCs, Waschbecken, Bidets,

Duschtassen, Badewannen, Türklinken, Armaturen, Haushaltswerkzeuge wie

Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen, Spülen aus Keramik oder Edelstahl, Möbel wie Tische, Stühle, Regale, Ablageflächen, Fenster, Kochgeschirr, Geschirr und Besteck, Werkzeuge wie chirurgische Instrumente, Staubsauger, Maschinen,

Rohrleitungen, Tanks und Geräte für Transport, Verarbeitung und Aufbewahrung in der Lebensmittelverarbeitung, wie beispielsweise rinse aids, Klarspüler.

Somit sind Formulierungen, insbesondere kosmetische oder pharmazeutische

Formulierungen und Pflege- und Reinigungsformulierungen für die Anwendung im häuslichen und industriellen Umfeld enthaltend erfindungsgemäße Siloxane und/oder Siloxane erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 7 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung, insbesondere wässrige

Formulierungen, welche vorzugweise einen pH-Wert von 3,5 bis 5,5 aufweisen, ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Bevorzugte erfindungsgemäße Formulierungen enthalten keine weiteren Siloxane. Unter dem Begriff„wässrig" wird in diesem Zusammenhang ein Wassergehalt von größer als 50 Gew.-%, bevorzugt größer 75 Gew.-%, bezogen auf die

Gesamtformulierung verstanden. Bevorzugte erfindungsgemäße Formulierungen sind kosmetische Haar- und

Hautpflegeformulierungen, insbesondere Haarpflegeformulierungen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Formulierungen sind daher Haarshampoos, Haarspülungen, Haarfestiger, Fönfestiger, Haarpflegeemulsionen, Haarkuren, Aerosolschäume, Haarfärbemittel und Fönlotionen.

Die erfindungsgemäßen Formulierungen können z.B. mindestens eine zusätzliche Komponente enthalten, ausgewählt aus der Gruppe der

Emollients,

Co-Emulgatoren,

Verdicker/Viskositätsregler/Stabilisatoren,

Antioxidantien, Hydrotrope (oder Polyole),

Fest- und Füllstoffe,

Perlglanzadditive,

Deodorant- und Antitranspirantwirkstoffe,

Insektrepellentien,

Selbstbräuner,

Konservierungsstoffe,

Konditioniermittel,

Parfüme,

Farbstoffe,

kosmetische Wirkstoffe,

Pflegeadditive,

Überfettungsmittel,

Lösungsmittel.

Substanzen, die als beispielhafte Vertreter der einzelnen Gruppen eingesetzt werden können, sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise der deutschen Anmeldung DE 102008001788.4 entnommen werden. Diese Patentanmeldung wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung.

Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. K. Schräder, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Auflage, Seite 329 bis 341 , Hüthig Buch Verlag Heidelberg, verwiesen.

Die Mengen der jeweiligen Zusätze richten sich nach der beabsichtigten Verwendung. Typische Rahmenrezepturen für die jeweiligen Anwendungen bilden den bekannten Stand der Technik und sind beispielsweise in den Broschüren der Hersteller der jeweiligen Grund- und Wirkstoffe enthalten. Diese bestehenden Formulierungen können in der Regel unverändert übernommen werden. Im Bedarfsfall können zur Anpassung und Optimierung die gewünschten Modifizierungen aber durch einfache Versuche komplikationslos vorgenommen werden.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Siloxane und/oder der Siloxane erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder mindestens einer erfindungsgemäßen Formulierung als Pflegemittel, insbesondere als Haut- und Haarpflegemittel, und/oder zur Konditionierung von Haaren, und/oder als Weichspüler. Unter dem Begriff„Pflegemittel" wird hier eine Substanz verstanden, die den Zweck erfüllt, einen Gegenstand in seiner ursprünglichen Form zu erhalten, die Auswirkungen äußerer Einflüsse (z.B. Zeit, Licht, Temperatur, Druck, Verschmutzung, chemische Reaktion mit anderen, mit dem Gegenstand in Kontakt tretenden reaktiven

Verbindungen) wie beispielsweise Altern, Verschmutzen, Materialermüdung,

Ausbleichen, zu mindern oder zu vermeiden oder sogar gewünschte positive

Eigenschaften des Gegenstandes zu verbessern. Für letzten Punkt sei etwa ein verbesserter Haarglanz oder eine größere Elastizität des betrachteten Gegenstandes genannt.

In den nachfolgend aufgeführten Beispielen wird die vorliegende Erfindung beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung, deren Anwendungsbreite sich aus der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen ergibt, auf die in den Beispielen genannten Ausführungsformen beschränkt sein soll.

Folgende Abbildungen sind Bestandteil der Beispiele:

Abbildung 1 : Reibungswert-Erniedrigungen

Beispiele:

Herstellung der erfindungsgemäßen Aminosäure- und Peptid-modifizierten Siloxane:

Die Aufnahme und Interpretation der NMR-Spektren ist dem Fachmann bekannt. Als Referenz sei hier angeführt das Buch„NMR Spectra of Polymers and Polymer

Additives" von A. Brandolini und D. Hills, erschienen im Jahr 2000 beim Verlag Marcel Dekker Inc..

Synthesebeispiel S1 (erfindungsgemäß): Μ 2 θ28

100 g eines α,ω-Divinylsiloxans mit einer Kettenlänge von 30 Monomereinheiten, 17 g Cysteinethylester Hydrochlorid (98 %iger Reinheit, erhältlich bei Sigma Aldrich), 1 18 g Iso-Propanol und 1 ,46 g Azobisisobutyronitril (98 %iger Reinheit erhältlich bei Sigma Aldrich) wurden im Dreihalskolben, ausgestattet mit einem KPG-Rührer, einem

Innenthermometer und einem Rückflusskühler zusammengegeben und bei 65 °C für 5 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Isopropanol bei 90 °C und unter Anlegen eines Ölpumpenvakuums (bei 1 mbar) abdestilliert. Die Mischung wurde mehrfach mit Wasser/NaCI/Diethylether ausgewaschen. Abschließend wurde die abgetrennte organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und der Diethylether abdestilliert. Man erhält eine leicht trübe, gelbliche, viskose Flüssigkeit. Aus dem 29 Si-NMR-Spektrum war ein vollständiger Umsatz der Vinylgruppen nachweisbar.

Synthesebeispiel S2 (erfindungsgemäß):

190 g eines α,ω-Divinylsiloxans (N = 80), 14,2 g L-Cysteinethylester Hydrochlorid (98 %ig erhältlich bei Sigma Aldrich), 204 g Iso-Propanol und 1 ,2 g

Azobisisobutyronitril (98 %iger Reinheit erhältlich bei Sigma Aldrich) wurden im Dreihalskolben, ausgestattet mit einem KPG-Rührer, einem Innenthermometer und einem Rückflusskühler zusammengegeben und bei 65 °C für 6 Stunden gerührt.

Anschließend wurde das Isopropanol bei 90 °C und unter Anlegen eines

Ölpumpenvakuums (bei 1 mbar) abdestilliert. Die Mischung wurde mehrfach mit Wasser/NaCI/Diethylether ausgewaschen. Abschließend wurde die abgetrennte etherische Phase über Natriumsulfat getrocknet und der Diethylether abdestilliert. Man erhält eine leicht trübe, gelbliche, viskose Flüssigkeit. Aus dem 29 Si-NMR-Spektrum war ein vollständiger Umsatz der Vinylgruppen nachweisbar.

Synthesebeispiel S3 (erfindungsgemäß):

50 g eines Polyvinylsiloxans mit einem Vinyläquivalent von 1000 g/mol, 9,5 g L- Cysteinethylester Hydrochlorid (98 %ig erhältlich bei Sigma Aldrich), 71 ,4 g Iso- Propanol und 1 ,9 g Azobisisobutyronitril (98 %iger Reinheit erhältlich bei Sigma Aldrich) wurden im Dreihalskolben, ausgestattet mit einem KPG-Rührer, einem Innenthermometer und einem Rückflusskühler zusammengegeben und bei 70 °C für 6 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Isopropanol bei 90 °C und Anlegen eines Hilfsvakuums (bei 1 mbar) abdestilliert. Die Mischung wurde mehrfach mit

Wasser/NaCI/Diethylether ausgewaschen. Abschließend wurde die abgetrennte organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und der Diethylether abdestilliert. Man erhält eine leicht trübe, viskose Flüssigkeit. Mit Hilfe des 29 Si-NMR-Spektrum war ein vollständiger Umsatz der Vinylgruppen nachweisbar. Vergleichsbeispiel V1 (nicht erfindungsgemäß): M^C^s

100 g eines α,ω-Divinylsiloxans mit einer Kettenlänge von 30 Monomereinheiten, 12,35 g N-Acetylcystein (99 %iger Reinheit, erhältlich bei Sigma Aldrich), 1 12 g Isopropanol und 1 ,45 g Azobisisobutyronitril (98 %iger Reinheit erhältlich bei Sigma Aldrich) wurden im Dreihalskolben, ausgestattet mit einem KPG-Rührer, einem

Innenthermometer und einem Rückflusskühler zusammengegeben und bei 70 °C für 5 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Isopropanol bei 80 °C und unter Anlegen eines Hilfsvakuums (bei 1 mbar) abdestilliert. Die Mischung wurde mehrfach mit Wasser/NaCI/Diethylether ausgewaschen. Abschließend wurde die abgetrennte organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und der Diethylether abdestilliert. Man erhält ein klares, gelbliches und hoch viskoses Produkt. Aus dem 29 Si-NMR-Spektrum war ein vollständiger Umsatz der Vinylgruppen nachweisbar.

Anwendungsbeispiele Haarpflege:

1.) Austestung der Konditionierung von Haar mittels Sensoriktests: Für die anwendungstechnische Beurteilung der Konditionierung von Haar wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen S1 und die Verbindung des Vergleichsbeispiels V1 sowie das kommerziell erhältliche Produkt ABIL Quat 3272 (INCI: Quaternium-80, Hersteller Evonik Industries)) in einer einfachen kosmetischen Haarspülungs- Formulierung eingesetzt.

Die anwendungstechnischen Eigenschaften beim Einsatz in Haarspülungen wurden in den folgenden Rezepturen überprüft:

Formulierungsbeispiele 0a 1 a V2a V3a

TEGINACID® C, Evonik Industries 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% (INCI: Ceteareth-25)

TEGO® Alkanol 16, Evonik Industries 5% 5% 5% 5% (INCI: Cetyl Alcohol)

VARISOFT® 300, 30%-ig, Evonik Industries 3,3% 3,3% 3,3% 3,3% (INCI: Cetrimonium Chloride)

Wasser, demineralisiert ad. 100,0%

Zitronensäure ad. pH 4,2 ± 0,3

S1 (erfindungsgemäß) 0,5%

Vergleichsbeispiel V1 (nicht erfindungsgemäß) 0,5%

ABIL Quat 3272 (nicht erfindungsgemäß) 0,5%

Die Vorbehandlung der Haare erfolgte durch ein Shampoo, welches keine

Konditioniermittel enthält. Für die anwendungstechnische Beurteilung wurden Haartressen, die für sensorische Tests verwendet werden, durch eine Dauerwellbehandlung und eine Bleichbehandlung standardisiert vorgeschädigt. Dazu wurden friseurübliche Produkte verwendet. Der Testablauf, die verwendeten Basismaterialien sowie die Details der

Beurteilungskriterien wurden in DE 103 27 871 beschrieben.

Standardisierte Behandlung von vorgeschädigten Haartressen mit konditionierenden Proben:

Die, wie oben beschrieben, vorgeschädigten Haartressen wurden wie folgt mit der oben beschriebenen konditionierenden Spülung behandelt:

Die Haartressen wurden unter fließendem, warmem Wasser benetzt. Das

überschüssige Wasser wurde leicht von Hand ausgedrückt, dann wird das Shampoo aufgebracht und sanft im Haar eingearbeitet (1 ml/Haartresse (2 g)). Nach einer Verweilzeit von 1 min wurde das Haar für 1 min gespült. Direkt im Anschluss wurde die Spülung aufgebracht und sanft im Haar eingearbeitet (1 ml/Haartresse (2 g)). Nach einer Verweilzeit von 1 min wurde das Haar für 1 min gespült. Beurteilungskriterien:

Die sensorischen Bewertungen erfolgten nach Noten, die auf einer Skala von 1 bis 5 vergeben wurden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste Bewertung ist. Die einzelnen Testkriterien erhielten jeweils eine eigene Bewertung.

Die Testkriterien sind: Nasskammbarkeit, Nassgriff, Trockenkammbarkeit, Trockengriff, Aussehen/Glanz.

In der folgenden Tabelle wurden die Ergebnisse der sensorischen Beurteilung der wie oben beschrieben durchgeführten Behandlung der Haarstränchen mit der

erfindungsgemäßen Formulierung 1 a, der Vergleichsformulierungen V2a und V3a und der Kontrollformulierung 0a (Placebo ohne Testsubstanz) verglichen.

Die erfindungsgemäße Formulierung 1 a mit der erfindungsgemäßen Verbindung S1 zeigte in der sensorischen Beurteilung gute kosmetische Bewertungen. Dabei wurden die bereits guten Eigenschaften der Vergleichsformulierung V3a mit der Verbindung 1 durch die erfindungsgemäße Formulierung 1 a mit der erfindungsgemäßen Verbindung S1 noch weiter gesteigert.

Eine signifikant bessere Bewertung wurde auch beim Glanz durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Formulierung 1 a erreicht. 2.) Austestung der Reibungswerte auf trockenem Haar mittels Friction Test:

Die Konditionierwirkung der Produkte auf trockenem Haar wurde mit Hilfe einer Reibungskraft-Messmethode untersucht (siehe auch US 2009/0324530). Hierzu wurde ein Instrument der Firma Instron (Instron 5942, Instron Deutschland GmbH, Pfungstadt, Deutschland) verwendet.

Das Instrument misst die Kraft, die nötig ist, ein Schlitten über eine Echthaartresse zu ziehen. Die Differenz der Kraft aus der Messung vor und der Messung nach der Behandlung mit dem Konditioniereagenz ergibt die Reibwerterniedrigung, und damit einen objektiv erfassten Wert für die Qualität des verwendeten Konditionierers.

Der Schlitten von 200 g Gewicht und mit den Maßen 6 x 7cm x 0.5 cm wurde dabei mit einer Vollgummi-Oberfläche ausgestattet. Für jede Haartresse wird diese Oberfläche erneuert. Es wurden durch Bleichung vorgeschädigte und vorgewaschene

Echthaartressen (7 cm breit, 18 cm freie Haarlänge, ca. 8.5 g) verwendet.

Behandlung der Haartressen:

Die Produkte wurden aus einer Haarspülung wie im oben unter 1 .) beschriebenen Sensoriktest angewendet. Die Haarspülungsformulierungen wurden in einer Konzentration von 0,5 g / 2 g Haar auf die Haartresse aufgetragen, gleichmäßig innerhalb 1 min verteilt und eingepflegt, für 1 min einwirken gelassen und mit 38 °C warmen Wasser für 3 min ausgespült. Die Haartressen wurden über Nacht bei 22 °C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit trocknen gelassen, bevor sie mittels der oben beschriebenen Methode am Instron- Kraftmessgerät vermessen wurden.

Die erhaltenen Reibungswert-Erniedrigungen durch die Anwendung der Konditionierer sind in Abbildung 1 dargestellt.

Anhand der Messwerte wird ersichtlich, dass eine deutliche Reduktion der Reibung mit der Formulierung 1 a mit der erfindungsgemäßen Verbindung S1 im Vergleich zur

Formulierung 0a ohne Siliconkomponente als auch Formulierung V2a mit der nicht erfindungsgemäßen Verbindung V1 erzielt werden können.

Es wird ferner ersichtlich, dass eine ausgeprägtere Reduktion der Reibung mit der erfindungsgemäßen Formulierung 1 a mit der erfindungsgemäßen Verbindung S1 als mit der Vergleichsformulierung V2a mit dem Vergleichsbeispiel V1 nach dem Stand der

Technik erzielt werden kann. Formulierungsbeispiele: Textil onditionierung Allgemeine Formulierung:

5 bis 50 Gew.-% der erfindungsgemäßen Siloxane bzw. deren Lösungen wurden in einem Becherglas mit Propellerrührer unter Rühren zu einer Mischung aus 1 ,25 bis 12,5 Gew.-% eines Laurylalkoholethoxylat.es mit einem Ethoxylierungsgrad von 6 -10 oder einer Mischung mit verschiedenen Ethoxilierungsgraden, 0,05 bis 0,5 Gew.-% konzentrierter Essigsäure und 37,0 bis 93,7 Gew.-% Wasser gegeben.

Formulierungsbeispiel 1 - erfindungsgemäß: 20 Gew.-% des Produktes des Synthesebeispiels S1 oder S2 wurden in einem Becherglas mit Propellerrührer unter Rühren zu einer Mischung bestehend aus 8,0 Gew.-% eines Lauryalkoholethoxylates mit einem Ethoxylierungsgrad von 6 und 2,0 Gew,-% mit einem Ethoxylierungsgrad von 10, 0,4 Gew.-% konzentrierter Essigsäure und 69,6 Gew.-% Wasser gegeben. Man erhielt eine weiße n iedrigviskose Formulierung.

Analog zur Herstellung der allgemeinen Formulierung wurden Formulierungen hergestellt. Bei dem Vergleichsprodukt OFX 8040A der Firma Dow Corning handelt es sich um ein aminofunktionelles Siliconfluid, das als Weichgriffmittel für Fasern und Textilien angewendet werden kann.

Hergestellte Formulierungen

Formulierungsbeispiel verwendetes Produkt Erfindungsgemäß

1 Synthesebeispiel S1 ja

2 Synthesebeispiel S2 Ja

3 OFX 8040A Nein Applikationsbeispiele:

Zur Überprüfung des Griffes sowie der Hydrophilie der erfindungsgemäßen Produkte wurden aus nativen Fasern bestehende Produkte mit folgendem Verfahren ausgerüstet:

Foulardverfahren:

Zur Ausprüfung des Weichgriffs der jeweiligen Emulsionen wurde Baumwollwirkware (160 g/m 2 ) und Baumwoll-Frottierware (400 g/m 2 ) mit einer Flotte, die jeweils 12,5 g/l der entsprechenden Emulsion enthielt, foulardiert, auf ca. 100 % Flottenaufnahme abgequetscht und bei 100 °C drei Minuten lang getrocknet.

Zur Ausprüfung der Hydrophilie wurden Baumwollwebware (200 g/m 2 ) mit einer Flotte, die jeweils 150 g/l der entsprechenden Emulsion enthielt, foulardiert und auf ca. 100 % Flottenaufnahme abgequetscht und bei 130 °C drei bis fünf Minuten lang getrocknet.

Ausziehverfahren: Zur Ausprüfung des Weichgriffs wurden Baumwollmaschenware (1 60 g/m 2 ) und Baumwollfrottierware (400 g/m 2 ) in einer 0,025 %igen (basierend auf Siliconwirkstoff) Flotte mit einem Flottenverhältnis von 1 zu 12 für 20 min unter leichter Durchmischung getaucht, leicht ausgewrungen und bei 100 °C im Ofen getrocknet. Zur Ausprüfung der Hydrophilie wurde Baumwollwebware (200 g/m 2 ) in einer 0,025 %igen (basierend auf Siliconwirkstoff) Flotte mit einem Flottenverhältnis von 1 zu 120 für 20 min unter leichter Durchmischung getaucht und bei 100 °C im Ofen getrocknet.

Testmethoden: Griffbeurteilung:

Zur Beurteilung des Warengriffes wurde ein erfahrenes Team zusammengestellt, das die anonymisierten Griffmuster, der mit den Emulsionen ausgerüsteten Wirk- und Frottierwaren, mit Hilfe eines Handpaneltests bewertete. Bei den Griffmustern aus Maschenware wurde zusätzlich eine nicht offensichtlich gekennzeichnete

unbehandelte Probe hinzugelegt. Waschvorgang:

Die Waschvorgänge wurden in der handelsüblichen Waschmaschine Miele Novotronic W 918 mit Buntwäsche ohne Vorwaschen bei 40 °C mit wfk Standardwaschmittel lECA-Base und 3 kg Baumwoll-Ballastgewebe gewaschen. Zuletzt wurde das so behandelte Gewebe 12 Stunden lang bei Raumtemperatur getrocknet.

Prüfung der Hydrophilie:

Zur Überprüfung der Hydrophilie wurde die an DIN 53924 angelehnte interne

Prüfmethode zur Messung der Steighöhe von Wasser verwendet. Dabei wird das ausgerüstete Baumwolltestgewebe in jeweils fünf 25 cm lange und 1 ,5 cm breite Streifen geschnitten, mit einem wasserlöslichen Stift markiert und an einer Halterung senkrecht straff aber ohne Spannung befestigt. Die Halterung wird anschließend für fünf Minuten so in ein Wasserbecken gestellt, dass 2 cm der Streifen ins Wasser eintauchen. Nachdem die Halterung 10 Minuten außerhalb des Wasserbeckens gestanden hat, wird die Steighöhe in cm abgelesen und gegen den Blindwert

(Steighöhe der unbehandelten Baumwollstreifen x cm = 100 %) bestimmt und in % vom Blindwert angegeben.

Prüfung der thermischen Vergilbung mittels Messen des Weißgrades nach Berger (Wb): Das Gerät wurde nach Herstellerangaben betrieben.

Das Gewebe wird auf einen einheitlichen weißen Untergrund (4 Lagen

Baumwollgewebe) gelegt. Es wird immer jeweils das untemperierte Gewebe und das temperierte, 5 Minuten 170°C, Gewebe vermessen. Das nicht ausgerüstete Gewebe dient hierzu als„Standard" bzw.„Blindwert". Es wird aus min. 3 Punkten auf dem jeweiligen Testgewebe der Mittelwert gebildet. Bestimmt wird der Weißgrad nach

Berger (Wb): Der Wert wird, entsprechend der Einstellung, durch das Messgerät direkt ermittelt und angezeigt. Es werden jeweils die Werte für die einzelnen Gewebe

(untemperiert und temperiert) und die Differenz beider Werte angezeigt. Die Differenz ist ein Maß für die Vergilbung durch die Temperaturbehandlung. Je kleiner der

Weißgrad in Wb desto stärker ist die Vergilbung. Die Testergebnisse bezüglich des Weichgriffs, der Hydrophilie und der thermischen Vergilbungseigenschaften sind in den folgenden Tabellen dargestellt.

Weichgriffbeurteilung auf Baumwollwirkware bzw. Baumwollfrottierware nach Applikation durch Foulard im Vergleich mit handelsüblichem Aminosiloxan

+++ exzellent, ++ sehr gut, + gut, o befriedigend, - schlecht

Weichgriffbeurteilung nach Applikation durch Foulard und Ausziehverfahren

+++ exzellent, ++ sehr gut, + gut, o befriedigend, - schlecht

Rücknetzverhalten auf Baumwollwebware in % der Steighöhe des unbehandelten Baumwollstreifens nach Applikation mit Foulard Ausziehverfahren Foulard

[%] [%]

Formulierung 1 92 85

(erfindungsgemäß)

Formulierung 2 98 82

(erfindungsgemäß)

OFX 8040A 74 72

Unbehandelt 100 100

Thermische Vergilbung:

Zusammenfassung der Beurteilung:

Es resultiert ein weicher, sehr flauschiger und seidiger Griff der mit den

erfindungsgemäßen Produkten ausgerüsteten Textilien. Darüber hinaus wies die so ausgerüstete Ware eine hohe Sprungelastizität und verbesserte

Entknitterungseigenschaften auf.

Im Besonderen ist zu erkennen, dass der weichmachende Effekt des

Formulierungsbeispiels 2 nach Applikation durch Foulardverfahren dem

Formulierungsbeispiel 1 überlegen ist. Hinzu kommt eine bessere Wasseraufnahme des Gewebes, welche durch den höheren Rücknetzwert wiedergegeben wird. Ein weiterer Vorteil wird bei der thermischen Vergilbung gefunden. Die erfindungsgemäßen Beispiele, insbesondere Formulierungsbeispiel 2 zeigen einen deutlichen Vorteil zum Stand der Technik, da sie neben einem guten Weichgriff Vorteile im

Vergilbungsverhalten sowie in der Hydrophilie gegenüber marktüblichen Produkten zeigen. Weitere Formulierungsbeispiele:

Die in den nachfolgenden Tabellen angegebenen Formulierungsbeispiele zeigen exem plarische Vertreter ei ner Vielzahl von möglichen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.

Falls die Herstellung der Formulierung zuvor die getrennte Zubereitung bzw. Mischung von Formulierungsbestandteilen erfordert, wird dieses als mehrphasige Zubereitung bezeichnet.

Falls eine zweiphasige Herstellung erforderlich ist, werden die beiden Phasen mit A und B in den angegebenen Tabellen gekennzeichnet. Bei dreiphasigen Prozessen werden die drei Phasen mit A, B und C benannt. Wenn nicht anders angegeben handelt es sich bei den Angaben in den folgenden Tabellen um Angaben in Gew.-%.

Formulierungsbeispiel 1 ) Clear Shampoo

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00%

(INCI: Sodium Laureth Sulfate)

Synthesbeispiel S1 2,50%

Perfume 0,50%

Water 55,50%

TEGO® Betain F 50, Evonik Industries, 38%-ig 8,00%

(INCI: Cocamidopropyl Betaine)

ANTIL® 171 Evonik Industries 1 ,00%

(INCI: PEG-18 Glyceryl Oleate/Cocoate)

NaCI 0,50%

Preservative q.s. Formulierungsbeispiel 2) Shampoo, PEG- & sulfate free

REWOTERIC® AM C, Evonik Industries, 32%-ig, (INCI: 15,00% Sodium Cocoamphoacetate)

Plantapon ACG 50, Cognis (INCI: Disodium Cocoyl 3,80% Glutamate)

Synthesbeispiel S2 2,00%

Perfume 0,30%

Water 64,30%

TEGO® Betain F 50, Evonik Industries, 38%-ig, (INCI: 10,00% Cocamidopropyl Betaine)

VARISOFT® PATC, Evonik Industries, (INCI: 2,30% Palmitamidopropyltrimonium Chloride)

ANTIL® SPA 80, Evonik Industries, (INCI: Isostearamide 2,00% MI PA, Glyceryl Laurate)

Preservative 0,30%

Citric Acid, 30 %-ig q.s.

Formulierungsbeispiel 3) Clear Conditioning Shampoo

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)

ANTIL® 200, Evonik Industries (INCI: PEG-200 2,00% Hydrogenated Glyceryl Palmate; PEG-7 Glyceryl Cocoate)

Synthesbeispiel S2 2,00%

Perfume 0,25%

Water 55,25%

Polymer JR 400, Amerchol 0,20% (INCI: Polyquaternium-10)

TEGO® Betain F 50, Evonik Industries, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)

NaCI 0,30%

Preservative q.s. Formulierungsbeispiel 4) Clear Conditioning Shampoo

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)

ANTIL® 200, Evonik Industries (INCI: PEG-200 2,00% Hydrogenated Glyceryl Palmate; PEG-7 Glyceryl Cocoate)

ABIL® Quat 3272, Evonik Industries (INCI: Quaternium-80) 0,75%

Synthesbeispiel S1 1 ,50%

Perfume 0,25%

Water 55,00%

Polymer JR 400, Amerchol 0,20% (INCI: Polyquaternium-10)

TEGO® Betain F 50, Evonik Industries, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)

NaCI 0,30%

Preservative q.s.

Formulierungsbeispiel 5) Clear Conditioning Shampoo

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)

ANTIL® 200, Evonik Industries (INCI: PEG-200 2,00% Hydrogenated Glyceryl Palmate; PEG-7 Glyceryl Cocoate)

ABIL® B 8832, Evonik Industries (INCI: Bis-PEG/PPG- 0,50% 20/20 Dimethicone)

Synthesbeispiel S2 3,50%

Perfume 0,25%

Water 53,25%

Polymer JR 400, Amerchol 0,20% (INCI: Polyquaternium-10)

TEGO® Betain F 50, Evonik Industries, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)

NaCI 0,30%

Preservative q.s. Formulierungsbeispiel 6) Clear Conditioning Shampoo

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)

VARISOFT® PATC, Evonik Industries 1 ,50% (INCI: Palmitamidopropyltrimonium Chloride)

REWODERM® LI S 80, Evonik Industries 2,00%

(INCI: PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmate; PEG-7

Glyceryl Cocoate)

Synthesbeispiel S21 2,50%

Perfume 0,25%

Water 52,05%

TEGO® Cosmo C 100, Evonik Industries, (INCI: Creatine) 1 ,00%

Jaguar C-162, Rhodia 0,20%

(INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium

Chloride)

TEGO® Betain F 50, Evonik Industries, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)

NaCI 0,50%

Preservative q.s.

Formulierungsbeispiel 7) Clear Conditioning Shampoo

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)

REWODERM® LI S 80, Evonik Industries 2,00%

(INCI: PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmate; PEG-7

Glyceryl Cocoate)

Synthesbeispiel S2 2,50%

Perfume 0,25%

Water 53,55%

TEGO® Cosmo C 100, Evonik Industries, (INCI: Creatine) 1 ,00%

Jaguar C-162, Rhodia 0,20%

(INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium

Chloride)

TEGO® Betain F 50, Evonik Industries, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)

NaCI 0,50%

Preservative q.s.

Formulierungsbeispiel 8) Pearlized Shampoo

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)

Synthesbeispiel S1 5,50%

Perfume 0,25%

Water 49,25%

TEGO® Betain F 50, Evonik Industries, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)

TEGO® Pearl N 300 Evonik Industries 2,00%

(INCI: Glycol Distearate; Laureth-4; Cocamidopropyl

Betaine)

ANTIL® 171 Evonik Industries (INCI: PEG-18 Glyceryl 2,50% Oleate/Cocoate)

NaCI 0,50%

Preservative q.s. Formulierungsbeispiel 9) Shampoo, PEG- & sulfate free

Formulierungsbeispiel 10) Rinse-Off Conditioner

Water 85,50%

VARISOFT® BT 85, Evonik Industries 3,00% (INCI: Behentrimonium Chloride)

Synthesbeispiel S2 5,50%

TEGO® Alkanol 1618, Evonik Industries (INCI: Cetearyl 5,00% Alcohol)

Preservative, Perfume q.s.

Formulierungsbeispiel 1 1 ) Rinse-Off Conditioner

Water 90,20%

VARISOFT® EQ 65, Evonik Industries 2,00%

(INCI: Distearyl Dimonium Chloride, Cetearyl Alcohol)

VARISOFT® BT 85, Evonik Industries (INCI: 1 ,00% Behentrimonium Chloride)

Synthesbeispiel S1 1 ,80%

TEGO® Alkanol 1618, Evonik Industries (INCI: Cetearyl 5,00% Alcohol)

Preservative, Perfume q.s. Formulierungsbeispiel 12) Rinse-Off Conditioner

Water 87,20%

VARISOFT® EQ 65, Evonik Industries (INCI: Distearyl 2,00% Dimonium Chloride, Cetearyl Alcohol)

VARISOFT® BT 85, Evonik Industries (INCI: 2,00% Behentrimonium Chloride)

ABIL® Quat 3272, Evonik Industries (INCI: Quaternium-80) 0,50%

Synthesbeispiel S1 3,30%

TEGO® Alkanol 1618, Evonik Industries (INCI: Cetearyl 5,00% Alcohol)

Preservative, Perfume q.s.

Formulierungsbeispiel 13) Rinse-Off Conditioner

TEGINACID® C, Evonik Industries (INCI: Ceteareth-25) 0,50%

TEGO® Alkanol 16, Evonik Industries (INCI: Cetyl Alcohol) 2,00%

TEGO® Amid S 18, Evonik Industries (INCI: 1 ,00% Stearamidopropyl Dimethylamine)

Synthesbeispiel S2 5,50%

Propylene Glycol 2,00%

Citric Acid Monohydrate 0,30%

Water 88,70%

Preservative, Perfume q.s.

Formulierungsbeispiel 14) Rinse-Off Conditioner

TEGINACID® C, Evonik Industries (INCI: Ceteareth-25) 0,50%

TEGO® Alkanol 16, Evonik Industries (INCI: Cetyl Alcohol) 5,00%

TEGOSOFT® DEC, Evonik Industries (INCI: Diethylhexyl 1 ,00% Carbonate)

Synthesbeispiel S2 3,50%

Water 87,20%

TEGO® Cosmo C 100 Evonik Industries (INCI: Creatine) 0,50%

Propylene Glycol 2,00%

Citric Acid Monohydrate 0,30%

Preservative, Perfume q.s.

Formulierungsbeispiel 15) Leave-In Conditioner Spray

Lactic Acid, 80% 0,40%

Water 92,30%

TEGO® Amid S 18, Evonik Industries (INCI: 1 ,20% Stearamidopropyl Dimethylamine)

TEGIN® G 1 100 Pellets, Evonik Industries 0,60% (INCI: Glycol Distearate)

TEGO® Care PS, Evonik Industries (INCI: Methyl Glucose 1 ,20% Sesquistearate)

TEGOSOFT® DEC, Evonik Industries (INCI: Diethylhexyl 0,30% Carbonate)

Synthesbeispiel S1 4,00%

Preservative, Perfume q.s.

Formulierungsbeispiel 16) Leave-In Conditioner Spray

TAGAT® CH-40, Evonik Industries (INCI: PEG-40 2,00% Hydrogenated Castor Oil)

Ceramide VI, Evonik Industries (INCI: Ceramide 6 II) 0,05%

Perfume 0,20%

Water 81 ,95%

Synthesbeispiel S2 9,50%

LACTIL® Evonik Industries 2,00%

(INCI: Sodium Lactate; Sodium PCA; Glycine; Fructose;

Urea; Niacinamide; Inositol; Sodium benzoate; Lactic Acid)

TEGO® Betain F 50 Evonik Industries 38% 2,30% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)

Citric Acid (10% in water) 2,00%

Formulierungsbeispiel 17) Leave-In Conditioner Foam

Synthesbeispiel S2 3,50%

TAGAT® CH-40, Evonik Industries (INCI: PEG-40 0,50% Hydrogenated Castor Oil)

Perfume 0,30%

TEGO® Betain 810, Evonik Industries 2,00% (INCI: Capryl/Capramidopropyl Betaine)

Water 91 ,00%

TEGO® Cosmo C 100, Evonik Industries (INCI: Creatine) 0,50%

TEGOCEL® HPM 50, Evonik Industries (INCI: 0,30% Hydroxypropyl Methylcellulose)

VARISOFT® 300, Evonik Industries (INCI: Cetrimonium 1 ,30% Chloride)

LACTIL® Evonik Industries 0,50%

(INCI: Sodium Lactate; Sodium PCA; Glycine; Fructose;

Urea; Niacinamide; Inositol; Sodium benzoate; Lactic Acid)

Citric Acid (30% in water) 0,10%

Preservative q.s. Formulierungsbeispiel 18) Strong Hold Styling Gel

TEGO® Carbomer 141 , Evonik Industries (INCI: Carbomer) 1 ,20%

Water 65,00%

NaOH, 25% 2,70%

PVP/VA W-735, ISP 16,00% (INCI: PVP/VA Copolymer)

Synthesbeispiel S1 2,50%

Alcohol Denat. 10,00%

TAGAT® 0 2 V, Evonik Industries (INCI: PEG-20 Glyceryl 2,00% Oleate)

Perfume 0,30%

ABIL® B 88183, Evonik Industries (INCI: PEG/PPG-20/6 0,30% Dimethicone)

Preservative q.s.

Formulierungsbeispiel 19) Schaumiges Körperpflegemittel

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 14,30% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)

Perfume 0,30%

Synthesbeispiel S2 1 ,50%

REWOTERIC® AM C, Evonik Industries, 32%-ig 8,00% (INCI: Sodium Cocoamphoacetate)

Water 73,90%

TEGOCEL® HPM 50, Evonik Industries (INCI: 0,50% Hydroxypropyl Methylcellulose)

LACTIL®, Evonik Industries 1 ,00%

(INCI: Sodium Lactate; Sodium PCA; Glycine; Fructose;

Urea; Niacinamide; Inositol; Sodium benzoate; Lactic Acid)

Citric Acid Monohydrate 0,50% Formulierungsbeispiel 20) Körperpflegemittel

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 30,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)

TEGOSOFT® PC 31 , Evonik Industries (INCI: Polyglyceryl- 0,50% 3 Caprate)

Synthesbeispiel S1 1 ,50%

Perfume 0,30%

Water 52,90%

TEGOCEL® HPM 4000, Evonik Industries 0,30% (INCI: Hydroxypropyl Methylcellulose)

REWOTERIC® AM C, Evonik Industries, 32%-ig 10,00% (INCI: Sodium Cocoamphoacetate)

Citric Acid Monohydrate 0,50%

REWODERM® LI S 80, Evonik Industries 2,00%

(INCI: PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmate; PEG-7

Glyceryl Cocoate)

TEGO® Pearl N 300, Evonik Industries 2,00%

(INCI: Glycol Distearate; Laureth-4; Cocamidopropyl

Betaine)

Formulierungsbeispiel 21 ) Schaumiges Körperpflegemittel

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 14,30% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)

Perfume 0,30%

Synthesbeispiel S2 1 ,00%

REWOTERIC® AM C, Evonik Industries, 32%-ig 8,00% (INCI: Sodium Cocoamphoacetate)

Water 75,10%

Polyquaternium-7 0,30%

LACTIL®, Evonik Industries 0,50%

(INCI: Sodium Lactate; Sodium PCA; Glycine; Fructose;

Urea; Niacinamide; Inositol; Sodium benzoate; Lactic Acid)

Citric Acid Monohydrate 0,50% Formulierungsbeispiel 22) Mild Foam Bath

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 27,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)

REWOPOL® SB FA 30, Evonik Industries, 40%-ig 12,00% (INCI: Disodium Laureth Sulfosuccinate)

TEGOSOFT® LSE 65 K SOFT, Evonik Industries 2,00% (INCI: Sucrose Cocoate)

Water 38,00%

REWOTERIC® AM C, Evonik Industries, 32%-ig 13,00% (INCI: Sodium Cocoamphoacetate)

Synthesbeispiel S1 1 ,50%

Citric Acid (30% in water) 3,00%

ANTIL® 171 Evonik Industries (INCI: PEG-18 Glyceryl 1 ,50% Oleate/Cocoate)

TEGO® Pearl N 300 Evonik Industries (INCI: Glycol 2,00% Distearate; Laureth-4; Cocamidopropyl Betaine)

Formulierungsbeispiel 23) Rinse-Off Conditioner

Water 88,20%

VARISOFT® 300, Evonik Industries (INCI: Cetrimonium 2,00% Chloride)

VARISOFT® BT 85, Evonik Industries 2,00% (INCI: Behentrimonium Chloride)

ABIL® OSW 5, Evonik Industries (INCI: 1 ,00% Cyclopentasiloxane; Dimethiconol)

Synthesbeispiel S2 1 ,80%

TEGO® Alkanol 1618, Evonik Industries (INCI: Cetearyl 5,00% Alcohol)

Preservative, Perfume q.s. Formulierungsbeispiel 24) Rinse-Off Conditioner

Water 87,20%

VARISOFT® EQ 65, Evonik Industries 2,00%

(INCI: Distearyl Dimonium Chloride, Cetearyl Alcohol)

VARISOFT® BT 85, Evonik Industries 2,00% (INCI: Behentrimonium Chloride)

AB IL® Soft AF 100, Evonik Industries 1 ,00%

(INCI: Methoxy PEG/P PG-7/3 Aminopropyl Dimethicone)

Synthesbeispiel S1 2,80%

TEGO® Alkanol 1618, Evonik Industries (INCI: Cetearyl 5,00% Alcohol)

Preservative, Perfume q.s.

Formulierungsbeispiel 25) Rinse-Off Conditioner

Water 88,20%

VARISOFT® BT 85, Evonik Industries 3,00% (INCI: Behentrimonium Chloride)

SF 1708, Momentive 2,00% (INCI: Amodimethicone)

Synthesbeispiel S2 1 ,80%

TEGO® Alkanol 1618, Evonik Industries (INCI: Cetearyl 5,00% Alcohol)

Preservative, Perfume q.s.

Formulierungsbeispiel 26, feuchtigkeitspendendes Hautreinigungsmittel

Formulierungsbeispiel 27, Duschgel

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig (INCI: Sodium Laureth Sulfate) 15,00

Synthesbeispiel S2 1 ,50

Perfume 0,30

PGFAC-S, Cognis (INCI: Sodium cocoyl hydrolyzed wheat protein glutamate) 1 ,50

REWOPOL SB CS 50 B, Evonik Industries, 40%-ig, (INCI: Disodium PEG-5 7,50 Laurylcitrate Sulfosuccinate; Sodium Laureth Sulfate)

Water 58,10

TEGO® Betain F 50, Evonik Industries, 38%-ig, (INCI: Cocamidopropyl 9,00 Betaine)

TEGO® Betain 810, Evonik Industries, 38%-ig, (INCI: 4,00 Capryl/Capramidopropyl Betaine)

Polyquaternium- 7, Nalco, (INCI: Merquat 550) 0,50

ANTIL® 200, Evonik Industries, (INCI: PEG-200 Hydrogenated Glyceryl 2,30 Palmate; PEG-7 Glyceryl Cocoate)

Preservative 0,30 Formulierungsbeispiel 28, Körperreinigungsmittel

A TEXAPON® NSO Cognis 28%-ig,(INCI: Sodium Laureth Sulfate 30,00

Synthesbeispiel S1 1 ,50

ABIL® B 8832, Evonik Industries, (INCI: Bis-PEG/PPG-20/20 0,30 Dimethicone)

Perfume 0,30

B Water 51 ,00

TEGOCEL® fluid HPM 4000, Evonik Industries, (INCI: Hydroxypropyl 1 ,20 Methylcellulose)

Citric Acid Monohydrate 0,50

REWOTERIC® AM C, Evonik Industries, 32%-ig, (INCI: Sodium 10,00 Cocoamphoacetate)

Cutina TS, Cognis (INChPEG- 3 Distearate) 2,00

REWODERM® LI S 80, Evonik Industries, (INCI: PEG-200 Hydrogenated 2,60 Glyceryl Palmate; PEG-7 Glyceryl Cocoate)

Preservative 0,60

Citric Acid, 30%-ig q.s.

Formulierungsbeispiel 29, Body cleansing Foam

TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig (INCI: Sodium Laureth Sulfate) 14

Perfume 0,3

Synthesbeispiel S2 0,7

REWOTERIC® AM C, Evonik Industries, 32%-ig (INCI: Sodium 8 Cocoamphoacetate)

Water 74,8

TEGOCEL® HPM 50, Evonik Industries (INCI: Hydroxypropyl Methylcellulose) 0,5

LACTIL®, Evonik Industries (INCI: Sodium Lactate; Sodium PCA; Glycine; 1 Fructose; Urea; Niacinamide; Inositol; Sodium benzoate; Lactic Acid)

Panthenol, BASF, (INCI: D- Panthenol USP) 0,2

Citric Acid Monohydrate 0,5 Formulierungsbeispiel 30, Turbid Conditioning Shampoo

Formulierungsbeispiel 31 ) Mild Hair & Body Wash, PEG- und Sulfate-free

Plantacare® 1200 UP, Cognis, 50%-ig, (INCI: Lauryl 1 1 ,40% Glucoside)

Plantacare® 818 UP, Cognis, 51 %-ig, (INCI: Coco 5,60%

Glucoside)

Water 61 ,60%

ANTIL® SOFT SC, Evonik Industries, (INCI: Sorbitan 0,90%

Sesquicaprylate)

Synthesbeispiel S2 1 ,00%

TEGOSOFT® LSE 65 K SOFT, Evonik Industries, 1 ,50%

(INCI: Sucrose Cocoate)

TEGO® Betain F 50, Evonik Industries, 38%-ig, (INCI: 18,00% Cocamidopropyl Betaine)

Perfume, preservative q.s.

Citric Acid, 30% q.s. Formulierungsbeispiel 32) Sprayable Hairmilk, PEG-free

A Water 95,30%

Lactic Acid, 80%-ig 0,40

B TEGO® AMID S 18, Evonik Industries, (INCI: 1 ,20% Stearamidopropyl Dimethylamine)

TEGIN® G 1 100 Pellets, Evonik Industries, 0,60% (INCI: Glycol Distearate)

TEGO® Care PS, Evonik Industries, (INCI: 1 ,20% Methyl Glucose Sesquistearate)

TEGOSOFT® DEC, Evonik Industries, (INCI: 0,30% Diethylhexyl Carbonate)

Synthesbeispiel S2 1 ,00%

Perfume, preservative q.s.