Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NOVEL AROMATIC GLYCOSIDE DERIVATIVES, MEDICAMENTS CONTAINING SAID COMPOUNDS, AND THE USE THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/107494
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to aromatic glycoside derivatives of the formula (I), in which the groups have the given meanings, to the physiologically acceptable salts thereof, and to methods for the production thereof. The compounds are suitable as antidiabetics, for example.

Inventors:
FRICK WENDELIN (DE)
GLOMBIK HEINER (DE)
THEIS STEFAN (DE)
ELVERT RALF (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/053063
Publication Date:
September 09, 2011
Filing Date:
March 02, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SANOFI SA (FR)
FRICK WENDELIN (DE)
GLOMBIK HEINER (DE)
THEIS STEFAN (DE)
ELVERT RALF (DE)
International Classes:
C07H17/00; A61K31/7042; A61P3/10; C07D309/10; C07D407/04; C07D409/04; C07D411/04; C07H7/04; C07H7/06
Domestic Patent References:
WO2006080577A12006-08-03
WO2006087997A12006-08-24
WO2006108842A12006-10-19
WO2007000445A12007-01-04
WO2007014895A22007-02-08
WO2007080170A12007-07-19
WO2007093610A12007-08-23
WO2007126117A12007-11-08
WO2007128480A22007-11-15
WO2007129668A12007-11-15
WO2007136116A22007-11-29
WO2007143316A22007-12-13
WO2007147478A12007-12-27
WO2008001864A12008-01-03
WO2008002824A12008-01-03
WO2008013277A12008-01-31
WO2008013280A12008-01-31
WO2008013322A12008-01-31
WO2008016132A12008-02-07
WO2008020011A12008-02-21
WO2008034859A12008-03-27
WO2008042688A22008-04-10
WO2008044762A12008-04-17
WO2008046497A12008-04-24
WO2008049923A12008-05-02
WO2008055870A12008-05-15
WO2008055940A22008-05-15
WO2008069327A12008-06-12
WO2008070609A12008-06-12
WO2008071288A12008-06-19
WO2008072726A12008-06-19
WO2008083200A22008-07-10
WO2008090209A22008-07-31
WO2008090210A12008-07-31
WO2008101586A12008-08-28
WO2008101939A12008-08-28
WO2008116179A12008-09-25
WO2008116195A22008-09-25
WO2009026537A12009-02-26
WO2009049731A12009-04-23
WO2009076550A12009-06-18
WO2009084531A12009-07-09
WO2009096503A12009-08-06
WO2009121939A22009-10-08
WO2009128421A12009-10-22
WO2009135673A22009-11-12
WO2009091082A12009-07-23
WO2008136392A12008-11-13
WO2008136393A12008-11-13
WO2000009094A12000-02-24
WO2003043999A12003-05-30
WO2004112782A12004-12-29
WO2003044000A12003-05-30
WO2003044009A12003-05-30
WO2004112779A12004-12-29
WO2004113310A12004-12-29
WO2004103980A12004-12-02
WO2004112784A12004-12-29
WO2003065983A22003-08-14
WO2003104207A22003-12-18
WO2003104208A12003-12-18
WO2004106294A22004-12-09
WO2004011410A12004-02-05
WO2004033427A12004-04-22
WO2004041264A12004-05-21
WO2004037251A12004-05-06
WO2004056744A12004-07-08
WO2004058730A22004-07-15
WO2004065351A12004-08-05
WO2004089367A12004-10-21
WO2004089380A22004-10-21
WO2004089470A22004-10-21
WO2004089896A12004-10-21
WO2005016877A22005-02-24
WO2005063247A12005-07-14
WO2005097759A12005-10-20
WO2006010546A22006-02-02
WO2006012227A22006-02-02
WO2006012173A12006-02-02
WO2006017542A12006-02-16
WO2006034804A12006-04-06
WO2006040329A12006-04-20
WO2006051662A12006-05-18
WO2006048750A22006-05-11
WO2006049952A12006-05-11
WO2006048331A12006-05-11
WO2006050908A12006-05-18
WO2006024627A22006-03-09
WO2006066109A22006-06-22
WO2006074244A22006-07-13
WO2006078006A12006-07-27
WO2006106423A22006-10-12
WO2006132436A12006-12-14
WO2006134481A12006-12-21
WO2006134467A12006-12-21
WO2006135795A12006-12-21
WO2006136502A12006-12-28
WO2006138508A22006-12-28
WO2006138695A12006-12-28
WO2006133926A12006-12-21
WO2007003521A22007-01-11
WO2007007688A12007-01-18
WO2007029021A12007-03-15
WO2007047625A22007-04-26
WO2007051811A22007-05-10
WO2007051810A22007-05-10
WO2007057768A22007-05-24
WO2007058346A12007-05-24
WO2007061661A22007-05-31
WO2007068330A12007-06-21
WO2007070506A22007-06-21
WO2007087150A22007-08-02
WO2007092435A22007-08-16
WO2007089683A12007-08-09
WO2007101270A12007-09-07
WO2007105753A12007-09-20
WO2007107470A22007-09-27
WO2007107550A12007-09-27
WO2007111921A12007-10-04
WO2007115935A12007-10-18
WO2007118185A22007-10-18
WO2007122411A12007-11-01
WO2007124329A12007-11-01
WO2007124337A12007-11-01
WO2007124254A22007-11-01
WO2007127688A22007-11-08
WO2007127693A12007-11-08
WO2007127704A12007-11-08
WO2007127726A22007-11-08
WO2007127763A22007-11-08
WO2007127765A12007-11-08
WO2007127901A12007-11-08
WO2007130898A12007-11-15
WO2007135427A12007-11-29
WO2007139992A22007-12-06
WO2007144394A22007-12-21
WO2007145834A22007-12-21
WO2007145835A22007-12-21
WO2007146761A22007-12-21
WO2008000950A22008-01-03
WO2008000951A22008-01-03
WO2008003611A12008-01-10
WO2008005910A22008-01-10
WO2008006702A12008-01-17
WO2008006703A12008-01-17
WO2008011453A22008-01-24
WO2008012532A22008-01-31
WO2008024497A22008-02-28
WO2008024892A22008-02-28
WO2008032164A22008-03-20
WO2008034032A22008-03-20
WO2008043544A12008-04-17
WO2008044656A12008-04-17
WO2008046758A22008-04-24
WO2008052638A12008-05-08
WO2008053194A22008-05-08
WO2008071169A22008-06-19
WO2008074384A12008-06-26
WO2008076336A22008-06-26
WO2008076862A22008-06-26
WO2008078725A12008-07-03
WO2008087654A22008-07-24
WO2008088540A22008-07-24
WO2008099145A12008-08-21
WO2008101885A12008-08-28
WO2008101886A12008-08-28
WO2008101907A22008-08-28
WO2008101914A22008-08-28
WO2008106128A22008-09-04
WO2008110196A12008-09-18
WO2008119017A12008-10-02
WO2008120655A12008-10-09
WO2008127924A12008-10-23
WO2008130951A12008-10-30
WO2008134221A12008-11-06
WO2008142859A12008-11-27
WO2008142986A12008-11-27
WO2008157752A12008-12-24
WO2009001817A12008-12-31
WO2009010416A22009-01-22
WO2009017664A12009-02-05
WO2009020140A12009-02-12
WO2009023180A12009-02-19
WO2009023181A12009-02-19
WO2009023664A22009-02-19
WO2009026422A22009-02-26
WO2009038064A12009-03-26
WO2009045753A12009-04-09
WO2009056881A12009-05-07
WO2009059666A12009-05-14
WO2009061498A12009-05-14
WO2009063061A22009-05-22
WO2009070497A12009-06-04
WO2009074789A12009-06-18
WO2009075835A12009-06-18
WO2009088997A12009-07-16
WO2009090239A12009-07-23
WO2009094169A12009-07-30
WO2009098501A12009-08-13
WO2009100872A12009-08-20
WO2009102428A22009-08-20
WO2009102460A22009-08-20
WO2009102761A12009-08-20
WO2009106817A22009-09-03
WO2009108332A12009-09-03
WO2009112691A22009-09-17
WO2009112845A12009-09-17
WO2009114173A12009-09-17
WO2009117109A12009-09-24
WO2009118473A22009-10-01
WO2009131669A22009-10-29
WO2009132986A12009-11-05
WO2009134384A12009-11-05
WO2009134387A12009-11-05
WO2009134392A12009-11-05
WO2009134400A12009-11-05
WO2009135581A22009-11-12
WO2009138386A22009-11-19
WO2011983031A
WO2001017516A22001-03-15
WO2004506446A
WO2005012295A12005-02-10
WO2005116003A22005-12-08
WO2006007959A12006-01-26
WO2007009911A12007-01-25
WO2007028145A22007-03-08
WO2007081755A22007-07-19
WO2007115058A22007-10-11
WO2008033455A22008-03-20
WO2008033931A12008-03-20
WO2008033932A22008-03-20
WO2008033934A12008-03-20
WO2008089581A12008-07-31
WO2008148744A12008-12-11
WO2009032321A22009-03-12
WO2009109999A12009-09-11
WO2009109998A12009-09-11
WO2004041274A12004-05-21
WO2006045565A12006-05-04
WO2006045564A12006-05-04
WO2006069242A22006-06-29
WO2006085108A12006-08-17
WO2006085112A12006-08-17
WO2006085113A22006-08-17
WO2006124490A22006-11-23
WO2006113150A12006-10-26
WO2007017261A12007-02-15
WO2007017262A12007-02-15
WO2007017265A12007-02-15
WO2007015744A12007-02-08
WO2007027532A22007-03-08
WO2007092364A22007-08-16
WO2007120575A22007-10-25
WO2007134986A12007-11-29
WO2007150025A22007-12-27
WO2007150026A22007-12-27
WO2008016968A22008-02-07
WO2008051403A22008-05-02
WO2008086949A12008-07-24
WO2008091338A12008-07-31
WO2008097535A22008-08-14
WO2008099448A12008-08-21
WO2008127591A22008-10-23
WO2008039882A12008-04-03
WO2006067531A12006-06-29
WO2006067532A12006-06-29
WO2007013689A12007-02-01
WO2007033002A12007-03-22
WO2007106469A22007-09-20
WO2007123225A12007-11-01
WO2007131619A12007-11-22
WO2007131620A12007-11-22
WO2007131621A12007-11-22
WO2007131622A12007-11-22
WO2007136572A22007-11-29
WO2008001931A22008-01-03
WO2008030520A12008-03-13
WO2008030618A12008-03-13
WO2008054674A22008-05-08
WO2008054675A22008-05-08
WO2008066097A12008-06-05
WO2008130514A12008-10-30
WO2009038204A12009-03-26
WO2009039942A12009-04-02
WO2009039943A12009-04-02
WO2009048527A12009-04-16
WO2009054479A12009-04-30
WO2009058237A12009-05-07
WO2009111056A12009-09-11
WO2004065380A12004-08-05
WO2005061489A12005-07-07
WO2006083491A22006-08-10
WO2007003964A12007-01-11
WO2007035355A22007-03-29
WO2007116229A12007-10-18
WO2007116230A12007-10-18
WO2008005569A22008-01-10
WO2008005576A12008-01-10
WO2008008887A22008-01-17
WO2008008895A12008-01-17
WO2008025798A12008-03-06
WO2008025799A12008-03-06
WO2008025800A12008-03-06
WO2008070692A22008-06-12
WO2008076243A22008-06-26
WO2008007692A12008-01-17
WO2008081204A12008-07-10
WO2008081205A12008-07-10
WO2008081206A12008-07-10
WO2008081207A12008-07-10
WO2008081208A12008-07-10
WO2008083238A22008-07-10
WO2008085316A12008-07-17
WO2008109702A12008-09-12
WO2008130581A12008-10-30
WO2008130584A12008-10-30
WO2008130615A12008-10-30
WO2008137435A12008-11-13
WO2008137436A12008-11-13
WO2009012275A12009-01-22
WO2009012277A12009-01-22
WO2009014910A22009-01-29
WO2009034388A12009-03-19
WO2009038974A12009-03-26
WO2009050522A12009-04-23
WO2009050523A12009-04-23
WO2009055331A22009-04-30
WO2009105715A12009-08-27
WO2009105717A12009-08-27
WO2009105722A12009-08-27
WO2009106561A12009-09-03
WO2009106565A12009-09-03
WO2009117421A22009-09-24
WO2009125434A22009-10-15
WO2009126535A12009-10-15
WO2009129036A12009-10-22
WO2009143049A12009-11-26
WO2008066131A12008-06-05
WO2008103500A12008-08-28
WO2008103501A12008-08-28
WO2008139879A12008-11-20
WO2009000087A12008-12-31
WO2009070873A12009-06-11
WO2005073199A12005-08-11
WO2006074957A12006-07-20
WO2006087309A12006-08-24
WO2006111321A12006-10-26
WO2007042178A12007-04-19
WO2007119837A12007-10-25
WO2008122352A12008-10-16
WO2008122357A12008-10-16
WO2009009287A22009-01-15
WO2007110216A12007-10-04
WO2008048866A22008-04-24
WO2008488867A
WO2007119827A12007-10-25
WO2005085230A12005-09-15
WO2005111018A12005-11-24
WO2003078403A22003-09-25
WO2004022544A12004-03-18
WO2003106410A12003-12-24
WO2005058908A12005-06-30
WO2005009997A12005-02-03
WO2005000836A12005-01-06
WO2004106343A22004-12-09
WO2004014910A12004-02-19
WO2003076442A12003-09-18
WO2005087727A12005-09-22
WO2004046117A12004-06-03
WO2007073117A12007-06-28
WO2007083978A12007-07-26
WO2007120102A12007-10-25
WO2007122634A22007-11-01
WO2007125109A12007-11-08
WO2007125110A12007-11-08
WO2008002244A22008-01-03
WO2008002245A22008-01-03
WO2008016123A12008-02-07
WO2008023239A12008-02-28
WO2008044700A12008-04-17
WO2008056266A22008-05-15
WO2008057940A12008-05-15
WO2008077138A12008-06-26
WO2008078196A22008-07-03
WO2008094992A22008-08-07
WO2008112642A12008-09-18
WO2008112651A22008-09-18
WO2008113469A22008-09-25
WO2008121063A12008-10-09
WO2008121064A12008-10-09
WO2008130312A12008-10-30
WO2009007029A12009-01-15
WO2009017452A12009-02-05
WO2009035634A22009-03-19
WO2009035684A12009-03-19
WO2009038385A22009-03-26
WO2009095787A12009-08-06
WO2009095788A12009-08-06
WO2009095789A12009-08-06
WO2009095792A22009-08-06
WO2009145814A22009-12-03
WO2004074288A12004-09-02
WO2008027584A22008-03-06
WO2008070150A12008-06-12
WO2008125833A12008-10-23
WO2008125835A12008-10-23
WO2008125839A22008-10-23
WO2009010530A12009-01-22
WO2009026345A12009-02-26
WO2009071888A12009-06-11
WO2009071890A12009-06-11
WO2009071895A12009-06-11
WO2006072354A12006-07-13
WO2007093264A12007-08-23
WO2008009335A22008-01-24
WO2008086854A12008-07-24
WO2008138448A22008-11-20
WO2008057855A22008-05-15
WO2008057856A22008-05-15
WO2008057857A12008-05-15
WO2008057859A22008-05-15
WO2008057862A22008-05-15
WO2008059867A12008-05-22
WO2008059866A12008-05-22
WO2008059865A12008-05-22
WO2008070507A22008-06-12
WO2008124665A12008-10-16
WO2008124745A12008-10-16
WO2008146871A12008-12-04
WO2009015067A22009-01-29
WO2009040288A12009-04-02
WO2009069736A12009-06-04
WO2009149139A12009-12-10
WO2008104306A22008-09-04
WO2008096260A12008-08-14
WO2008125945A22008-10-23
WO2008088006A12008-07-24
WO2007062568A12007-06-07
WO2008006432A12008-01-17
WO2008016278A12008-02-07
WO2008016730A22008-02-07
WO2008083124A12008-07-10
WO2008136642A12008-11-13
WO2009019445A12009-02-12
WO2009019446A12009-02-12
WO2009019600A22009-02-12
WO2009028891A22009-03-05
WO2009065131A12009-05-22
WO2009076631A12009-06-18
WO2009079921A12009-07-02
WO2009100130A12009-08-13
WO2009124636A12009-10-15
WO2009135580A12009-11-12
WO2007112914A22007-10-11
WO2007149865A22007-12-27
WO2007104053A22007-09-13
WO2007115822A12007-10-18
WO2008008547A22008-01-17
WO2008075741A12008-06-26
WO2001000610A12001-01-04
WO2001030774A12001-05-03
WO2004022057A12004-03-18
WO2004022553A12004-03-18
WO2005097129A22005-10-20
WO2005113544A12005-12-01
WO2008099072A22008-08-21
WO2008099073A12008-08-21
WO2008099074A12008-08-21
WO2008099075A12008-08-21
WO2009056693A12009-05-07
WO2009075277A12009-06-18
WO2009089042A12009-07-16
WO2009120801A22009-10-01
WO2008016131A12008-02-07
WO2009123986A12009-10-08
WO2008083551A12008-07-17
WO2009054682A22009-04-30
WO2003099821A12003-12-04
WO2005056554A22005-06-23
WO2007052843A12007-05-10
WO2007070796A12007-06-21
WO2007092751A22007-08-16
WO2007095174A22007-08-23
WO2007140174A22007-12-06
WO2007140183A12007-12-06
WO2008000643A12008-01-03
WO2008002573A22008-01-03
WO2008025539A12008-03-06
WO2008025540A12008-03-06
WO2008157270A12008-12-24
WO2009005998A12009-01-08
WO2009012125A12009-01-22
WO2009027264A12009-03-05
WO2009062874A22009-05-22
WO2009127321A12009-10-22
WO2007092965A22007-08-16
WO2008041003A22008-04-10
WO2008049047A22008-04-24
WO2008065754A12008-06-05
WO2008073825A12008-06-19
Foreign References:
JP2000080041A2000-03-21
EP0850948A11998-07-01
US20020137903A12002-09-26
US20060074031A12006-04-06
US6221633B12001-04-24
US20090238879A12009-09-24
US20080299096A12008-12-04
EP2103302A12009-09-23
US20070264331A12007-11-15
US20080194617A12008-08-14
JP2007246474A2007-09-27
JP2009023975A2009-02-05
US20070276041A12007-11-29
US20070244094A12007-10-18
US20080004281A12008-01-03
US20080176861A12008-07-24
US20090137671A12009-05-28
US20070287674A12007-12-13
US20080103201A12008-05-01
US20090076129A12009-03-19
FR258900A
US20070281942A12007-12-06
US20080096877A12008-04-24
US20080146625A12008-06-19
JP2008189659A2008-08-21
US20080280875A12008-11-13
US20090030046A12009-01-29
US20090181981A12009-07-16
FR225654A
EP2058308A12009-05-13
JP2006160733A2006-06-22
US20060890898A1
US20060803357A1
US20060303661A1
US20070259900A12007-11-08
EP1852108A12007-11-07
US20070270492A12007-11-22
US20080051452A12008-02-28
JP2008031064A2008-02-14
JP2008063256A2008-03-21
JP2008156318A2008-07-10
US20090247532A12009-10-01
EP2005005959W2005-06-03
JP2004359630A2004-12-24
US20070275907A12007-11-29
JP2008031161A2008-02-14
US20080242596A12008-10-02
US20080287529A12008-11-20
US20070066584A12007-03-22
US20070207985A12007-09-06
US20070208001A12007-09-06
US20070270424A12007-11-22
JP2007291075A2007-11-08
US20090264401A12009-10-22
US20080004325A12008-01-03
US20080234277A12008-09-25
US20070265332A12007-11-15
US20080176912A12008-07-24
US20090286812A12009-11-19
EP1688138A12006-08-09
US20090062369A12009-03-05
US20050222220A12005-10-06
US20050038023A12005-02-17
US20050026984A12005-02-03
EP1460075A12004-09-22
US20070281949A12007-12-06
EP1939191A12008-07-02
EP1939192A12008-07-02
EP1992620A12008-11-19
EP1992621A12008-11-19
EP1992624A12008-11-19
EP1992625A12008-11-19
EP2020232A12009-02-04
US20090291982A12009-11-26
US20070244140A12007-10-18
US20070249583A12007-10-25
JP2007230909A2007-09-13
JP2008214222A2008-09-18
JP2008273847A2008-11-13
US20080299118A12008-12-04
US20080300235A12008-12-04
US20090131409A12009-05-21
US20090137554A12009-05-28
US20090163552A12009-06-25
EP2128158A12009-12-02
Attorney, Agent or Firm:
Fischer, Hans-Jürgen (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Verbindung der Formel I,

worin bedeuten

R1 und R2 F; oder

R1 H und R2 F; oder

R1 F und R2 H, oder

R1 H und R2 OH; oder

R1 OH und R2 H;

Ra, Rb, Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, COO(Ci-C6)-alkyl, COO(CrC6)- alkylen-R12;

R12 OH, F, O-(d-C6)-Alkyl, 3-7 gliedriger monocydischer gesättigter Ring, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 3-7 gliedrige Ring weitere Substituenten wie OH, F, CF3, Oxo, O-(Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C6)-Alkyl, COO(d-

C6)-alkyl, SO2(Ci-C6)-Alkyl und COOH enthalten kann;

A Bindung oder O; B H, F, Cl, CF3, CN, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy;

X1 CHR3, CH2, NH, NR3, O, S, SO, SO2;

X2 unabhängig voneinander CHR3, CH2, NH, NR3, O, S, SO, SO2;

X3 CHR3, CH2, NH, NR3, O, S, SO, SO2;

mit der Maßgabe, dass genau ein Xi, X2 oder X3 CHR3 oder NR3 bedeutet; und mit der Maßgabe, dass zwei Elemente NH, NR3, O, S, SO, SO2 nicht benachbart sind; n 0,1 , 2, 3, 4;

R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, J, OH, CF3, NO2, COOH,

COO(Ci-C6)-Alkyl, CO(d-C4)-Alkyl, CONH2, CONH(Ci-C6)-Alkyl,

CON[(Ci-C6)-Alkyl]2, (Ci-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(d- C6)-Alkyl, HO-(Ci-C6)-Alkylen, (Ci-C6)-Alkylen-O-(Ci-C6)-Alkyl, wobei in den Alkyl-, Alkenyl, Alkinyl bzw. O-Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;

SO2-NH2, SO2NH(Ci-C6)-Alkyl, SO2N[(Ci-C6)-Alkyl]2 , S-(Ci-C6)-Alkyl, SCF3, SO-(Ci-C6)-Alkyl, SO2-(Ci-C6)-Alkyl, NH2; sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze;

mit der Maßgabe, dass wenn R1 = H und R2 = OH X1 f (X2)n und X3 nicht -CH(R3)- CH2-CH2-, -CH(R3)-CH2-CH2-CH2-, -CH(R3)-CH2- oder -CH(R3)-CH2-O- bilden.

2. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 , worin

B H, F, Cl, CF3, CN, Methyl

bedeutet. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, worin 1 oder 2 ist.

4. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 3, worin Ra Wasserstoff, COO(Ci-C6)-alkyl, COO(Ci-C6)-alkylen-R12;

Rb, Rc Wasserstoff,

R12 3-6 gliedriger monocydischer gesättigter Ring, der ein oder zwei

Sauerstoffatome enthalten kann und der 3-6 gliedrige Ring weitere Substituenten wie OH, Oxo, O-(Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl,

(Ci-C6)-Alkyl, enthalten kann;

bedeuten.

5. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 4, worin -Xi-(X2)n-X3- ausgewählt ist aus der Gruppe

-CH(R3)-CH2-CH2-CH2, -CH(R3)-CH2-CH2-, -CH(R3)-CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH(R3)- CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH(R3)-, -CH2-CH2-CH(R3)-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH(R3)-, -CH2- CH2-CH2-CH(R3)-, -O-CH2-CH2-CH(R3)-, -CH(R3)-CH2-CH2-O-, -CH(R3)-CH2-O-, - CH(R3)-CH2-CH2-S-, -CH2-CH(R3)-CH2-S-, -CH(R3)-O-CH2-O-, -CH(R3)-O-CH2-S-, - CH(R3)-S-CH2-O-, -CH(R3)-O-CH2-CH2-S-, -CH(R3)-S-CH2-CH2-S-, -CH(R3)-O-CH2-, -CH(R3)-S-CH2-, -CH(R3)-SO2-CH2-, -O-C(CH3)2-O-CH(R3)-, -N(R3)-CH2-CH2-S-, - CH(R3)-CH2-S-, -CH2-CH(R3)-S-, -CH(R3)-CH2-SO2-, -CH(R3)-CH2-SO-.

6. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 4, worin

worin

-Xi-(X2)n-X3- ausgewählt ist aus der Gruppe

-CH(R3)-CH2-CH2-CH2- CH2-, -CH(R3)-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH(R3)-, -CH2-CH2- CH(R3)-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH(R3)-, -CH2-CH2-CH2-CH(R3)-, -O-CH2-CH2-CH(R3)-, -CH(R3)-CH2-CH2-O-, -CH(R3)-CH2-CH2-S-, -CH2-CH(R3)-CH2-S-, -CH(R3)-O-CH2-O- , -CH(R3)-O-CH2-S-, -CH(R3)-S-CH2-O-, -CH(R3)-O-CH2-CH2-S-, -CH(R3)-S-CH2- CH2-S-, -CH(R3)-O-CH2-, -CH(R3)-S-CH2-, -CH(R3)-SO2-CH2-, -O-C(CH3)2-O-CH(R3)- , -N(R3)-CH2-CH2-S-, -CH(R3)-CH2-S-, -CH2-CH(R3)-S-, -CH(R3)-CH2-SO2-, -CH(R3)- CH2-SO-.

7. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 4, worin

worin

-Xi-(X2)n-X3- ausgewählt ist aus der Gruppe

-CH(R3)-CH2-CH2-S-, -CH2-CH(R3)-CH2-S-, -CH(R3)-O-CH2-O-, -CH(R3)-O-CH2-S-, - CH(R3)-S-CH2-O-, -CH(R3)-O-CH2-CH2-S-, -CH(R3)-S-CH2-CH2-S-, -CH(R3)-O-CH2-, -CH(R3)-S-CH2-, -CH(R3)-SO2-CH2-, -O-C(CH3)2-O-CH(R3)-, -N(R3)-CH2-CH2-S-, - CH(R3)-CH2-S-, -CH2-CH(R3)-S-, -CH(R3)-CH2-SO2-, -CH(R3)-CH2-SO-.

8. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 4, worin

worin

-Xi-(X2)n-X3- ausgewählt ist aus der Gruppe

-CH(R3)-O-CH2-O-, -CH(R3)-O-CH2-S-, -CH(R3)-S-CH2-O-, -CH(R3)-CH2-S-.

9. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 8, worin

R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, OH, CF3, (d-C6)-Alkyl, (C2- C6)-Alkenyl, 0-(Ci-C6)-Alkyl, HO-(Ci-C6)-Alkylen, (Ci-C6)-Alkylen-0-(Ci- C6)-Alkyl, wobei in den Alkyl-, Alkenyl, Alkinyl bzw. O-Alkylresten e mehrere, oder alle Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können; S-(Ci-C6)-Alkyl;

10. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 8, worin

R4 F, Cl, CF3, (Ci-C6)-Alkyl, O-(d-C6)-Alkyl, S-(Ci-C6)-Alkyl;

R5 Wasserstoff;

bedeuten.

1 1 . Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 8, worin

R4 (Ci-C6)-Alkyl, 0-(Ci-C6)-Alkyl;

R5 Wasserstoff;

bedeuten.

12. Verbindung der Formel II

wobei R1 , R2, Ra, Rb, Rc, B, X1 , X2, X3 und n die in den Ansprüchen 1 bis 1 1 angegebenen Bedeutungen haben.

Verbindung der Formel

wobei R1 , R2, Ra, Rb, Rc, B, X1 , X2, X3 und n die in den Ansprüchen 1 bis 1 1 angegebenen Bedeutungen haben.

wobei R1 , R2, Ra, Rb, Rc, B, X1 , X2, X3 und n die in den Ansprüchen 1 bis 10 angegebenen Bedeutungen haben.

15. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 8, ausgewählt aus der

Gruppe

sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze;

16. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß den

Ansprüchen 1 bis 15 und ein oder mehrere Blutzucker senkende Wirkstoffe.

Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 zur

Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des Typ 1 und Typ 2

Diabetes.

Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 zur

Herstellung eines Medikamentes zur Blutzuckersenkung.

19. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 in Kombination mit mindestens einem weiteren Blutzucker senkenden Wirkstoff zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des Typ 1 und Typ 2 Diabetes.

0. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 in Kombination mit mindestens einem weiteren Blutzucker senkenden Wirkstoff zur Herstellung eines Medikamentes zur Blutzuckersenkung.

1 . Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.

Description:
Beschreibung

Neue aromatische Glykosiddenvate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

Die Erfindung betrifft substituierte aromatische Glykosidderivate, deren physiologisch verträgliche Salze sowie physiologisch funktionelle Derivate.

In der Literatur sind bereits mehrere Substanzklassen mit SGLT-Wirkung bekannt. All diesen Strukturen diente als Leitbild der Naturstoff Phlorizin. Von diesem wurden folgende Klassen abgeleitet, die in den nachfolgenden Schutzrechten beschrieben sind:

- Propiophenonglykoside von Tanabe (WO 0280936, WO 0280935, JP

2000080041 und EP 850948)

- 2-(Glucopyranoslyoxy)-benzylbenzole von Kissei (WO 0244192, WO 0228872, WO 0301 1880 und WO 0168660)

- Glucopyranosyloxy-pyrazole von Kissei, Bristol-Myers Squibb und Ajinomoto (WO 02068440, WO 02068439, WO 0236602, WO 01016147, WO 02053573,

WO 03020737, WO 03090783, WO 04014932, WO 04019958 und WO

04018491 )

- O-Glykosidbenzamide von Bristol-Myers Squibb (WO 0174835 und WO

0174834)

- Glucopyranosyloxy-thiophene von Aventis (WO 04007517)

- C-Arylglykoside von Bristol-Myers Squibb (WO 03099836, WO 0127128 und US 2002137903)

- Substituierte C-Arylglykoside von Boehringer Ingelheim (US2006/0074031 )

- 4-Fluor-desoxy-glucopyranoside und C-Arylglykoside von Sanofi-Aventis

(WO2004/052902, WO2004/052903 und WO2005/121 161 , WO2009/100936)

- Substituierte C-Arylglykoside von Mitsubishi Tanabe (WO2008/013321 ) und Merck (WO2009/124638). Alle bekannten Strukturen enthalten als sehr wichtiges Strukturelement die Glucose sowie eine CH 2 -Brücke oder mehrgliedrige Brücke zwischen 2 aromatischen Ringen.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, mit denen eine Prävention und Behandlung von Diabetes Typ 1 und Typ 2 möglich ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass die CH 2 - Brücke zwischen den Phenylringen zu einem gesättigten Ring geschlossen ist.

Besonders Strukturen mit gesättigten heterocyclischen Ringen zeigen eine

verbesserte Wirksamkeit, insbesondere eine selektive Wirkung auf SGLT 2. Diese Verbindungen eignen sich daher besonders zur Prävention und Behandlung von Diabetes Typ 1 und Typ 2 und deren Folgeerkrankungen.

Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der Formel I,

B worin bedeuten

R1 und R2 F; oder

R1 H und R2 F; oder

R1 F und R2 H, oder

R1 H und R2 OH; oder R1 OH und R2 H;

Ra, Rb, Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, COO(Ci-C 6 )-alkyl, COO(CrC 6 )- alkylen-R12;

R12 OH, F, O-(d-C6)-Alkyl, 3-7 gliedriger monocyclischer gesättigter Ring, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 3-7 gliedrige Ring weitere Substituenten wie OH, F, CF 3 , Oxo, O-(Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, (Ci-C 6 )-Alkyl, COO(d- C 6 )-alkyl, SO 2 (Ci-C 6 )-Alkyl und COOH enthalten kann;

A Bindung oder O;

B H, F, Cl, CF 3 , CN, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy;

X1 CHR3, CH 2 , NH, NR3, O, S, SO, SO 2 ;

X2 unabhängig voneinander CHR3, CH 2 , NH, NR3, O, S, SO, SO 2 ;

X3 CHR3, CH 2 , NH, NR3, O, S, SO, SO 2 ;

mit der Maßgabe, dass genau ein Xi, X 2 oder X 3 CHR3 oder NR3 bedeutet; und mit der Maßgabe, dass zwei Elemente NH, NR3, O, S, SO, SO 2 nicht benachbart sind; n 0,1 , 2, 3, 4;

R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, J, OH, CF 3 , NO 2 , COOH,

COO(Ci-C 6 )-Alkyl, CO(d-C 4 )-Alkyl, CONH 2 , CONH(Ci-C 6 )-Alkyl,

CON[(Ci-C 6 )-Alkyl] 2, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 2 -C 6 )-Alkenyl, (C 2 -C 6 )-Alkinyl, O-(d- C 6 )-Alkyl, HO-(Ci-C 6 )-Alkylen, (Ci-C 6 )-Alkylen-O-(Ci-C 6 )-Alkyl, wobei in den Alkyl-, Alkenyl, Alkinyl bzw. O-Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;

SO2-NH2, SO 2 NH(Ci-C 6 )-Alkyl, SO 2 N[(Ci-C 6 )-Alkyl] 2 , S-(Ci-C 6 )-Alkyl, SCF 3 , SO-(Ci-C 6 )-Alkyl, SO 2 -(Ci-C 6 )-Alkyl, NH 2 ; sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze;

mit der Maßgabe, dass wenn R1 = H und R2 = OH X 1 f (X 2 ) n und X 3 nicht -CH(R3)- CH 2 -CH 2 -, -CH(R3)-CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH(R3)-CH 2 - oder -CH(R3)-CH 2 -O- bilden.

Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin

B H, F, Cl, CF 3 , CN, Methyl

bedeutet.

Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin n 1 oder 2 ist.

Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin

Ra Wasserstoff, COO(d-C 6 )-alkyl, COO(Ci-C 6 )-alkylen-R12;

Rb, Rc Wasserstoff,

bedeuten.

Eine Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel I, worin

R1 H und R2 OH; oder

R1 OH und R2 H;

bedeuten.

Eine andere Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel I, worin R1 und R2 F; oder

R1 H und R2 F; oder

R1 F und R2 H;

bedeuten.

Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin

Ra Wasserstoff, COO(d-C 6 )-alkyl, COO(Ci-C 6 )-alkylen-R12; Rb, Rc Wasserstoff,

R12 3-6 gliedriger monocydischer gesättigter Ring, der ein oder zwei

Sauerstoffatome enthalten kann und der 3-6 gliedrige Ring weitere Substituenten wie OH, Oxo, O-(Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, (d-C6)-Alkyl, enthalten kann;

bedeuten.

Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin

Ra Wasserstoff, COO(Ci-C 6 )-alkyl; Rb, Rc Wasserstoff,

bedeuten.

Bevorzugt sind auch die Verbindungen der Formel I

worin

-X (X2)n-X3- ausgewählt ist aus der Gruppe

-CH(R3)-CH 2 -CH 2 -CH 2 , -CH(R3)-CH 2 -CH 2 -, -CH(R3)-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH(R3)- CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH(R3)-, -CH 2 -CH 2 -CH(R3)-, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH(R3)-, -CH 2 - CH 2 -CH 2 -CH(R3)-, -O-CH 2 -CH 2 -CH(R3)-, -CH(R3)-CH 2 -CH 2 -O-, -CH(R3)-CH 2 -O-, - CH(R3)-CH 2 -CH 2 -S-, -CH 2 -CH(R3)-CH 2 -S-, -CH(R3)-O-CH 2 -O-, -CH(R3)-O-CH 2 -S-, - CH(R3)-S-CH 2 -O-, -CH(R3)-O-CH 2 -CH 2 -S-, -CH(R3)-S-CH 2 -CH 2 -S-, -CH(R3)-O-CH 2 -, -CH(R3)-S-CH 2 -, -CH(R3)-SO 2 -CH 2 -, -O-C(CH 3 ) 2 -O-CH(R3)-, -N(R3)-CH 2 -CH 2 -S-, - CH(R3)-CH 2 -S-, -CH 2 -CH(R3)-S-, -CH(R3)-CH 2 -SO 2 -, -CH(R3)-CH 2 -SO-. Besonders bevorzugt sind auch die Verbindungen der Formel I

worin

-Xi-(X 2 ) n -X3- ausgewählt ist aus der Gruppe

-CH(R3)-CH 2 -CH 2 -CH 2 - CH 2 -, -CH(R3)-CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH(R3)-, -CH 2 -CH 2 -

CH(R3)-, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH(R3)-, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH(R3)-, -O-CH 2 -CH 2 -CH(R3)-, -CH(R3)-CH 2 -CH 2 -O-, -CH(R3)-CH 2 -CH 2 -S-, -CH 2 -CH(R3)-CH 2 -S-, -CH(R3)-O-CH 2 -O- , -CH(R3)-O-CH 2 -S-, -CH(R3)-S-CH 2 -O-, -CH(R3)-O-CH 2 -CH 2 -S-, -CH(R3)-S-CH 2 - CH 2 -S-, -CH(R3)-O-CH 2 -, -CH(R3)-S-CH 2 -, -CH(R3)-SO 2 -CH 2 -, -O-C(CH 3 ) 2 -O-CH(R3)- , -N(R3)-CH 2 -CH 2 -S-, -CH(R3)-CH 2 -S-, -CH 2 -CH(R3)-S-, -CH(R3)-CH 2 -SO 2 -, -CH(R3)- CH 2 -SO-.

Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I

worin

-Xi-(X 2 ) n -X3- ausgewählt ist aus der Gruppe

-CH(R3)-CH 2 -CH 2 -S-, -CH 2 -CH(R3)-CH 2 -S-, -CH(R3)-O-CH 2 -O-, -CH(R3)-O-CH 2 -S-, - CH(R3)-S-CH 2 -O-, -CH(R3)-O-CH 2 -CH 2 -S-, -CH(R3)-S-CH 2 -CH 2 -S-, -CH(R3)-O-CH 2 -, -CH(R3)-S-CH 2 -, -CH(R3)-SO 2 -CH 2 -, -O-C(CH 3 ) 2 -O-CH(R3)-, -N(R3)-CH 2 -CH 2 -S-, - CH(R3)-CH 2 -S-, -CH 2 -CH(R3)-S-, -CH(R3)-CH 2 -SO 2 -, -CH(R3)-CH 2 -SO-.

Insbesondere besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I

worin

-Xi-(X 2 ) n -X3- ausgewählt ist aus der Gruppe

-CH(R3)-O-CH 2 -O-, -CH(R3)-O-CH 2 -S-, -CH(R3)-S-CH 2 -O-, -CH(R3)-CH 2 -S-.

Insbesondere ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I worin

-Xi-(X 2 )n-X 3 - -CH(R3)-CH 2 -S- bedeutet. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I, in denen das Element -CH(R3)- in S-Konfiguration vorliegt. Eine andere besonders bevorzugte Ausführungsform sind Verbindungen der Formeln II, III und IV, in denen das Element -CH(R3)- in S-Konfiguration vorliegt.

Bevorzugt sind die auch die Verbindungen der Formel I, worin

R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, OH, CF 3 , (d-C 6 )-Alkyl, (C 2 - C 6 )-Alkenyl, O-(Ci-C 6 )-Alkyl, HO-(Ci-C 6 )-Alkylen, (Ci-C 6 )-Alkylen-O-(Ci- Ce)-Alkyl, wobei in den Alkyl-, Alkenyl, Alkinyl bzw. O-Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;

S-(Ci-C 6 )-Alkyl;

Besonders bevorzugt sind die auch die Verbindungen der Formel I, worin

R4 F, Cl, CF 3 , (Ci-C 6 )-Alkyl, O-(Ci-C 6 )-Alkyl, S-(Ci-C 6 )-Alkyl;

R5 Wasserstoff;

bedeuten.

Ganz besonders bevorzugt sind die auch die Verbindungen der Formel I, worin R4 (Ci-C 6 )-Alkyl, O-(Ci-C 6 )-Alkyl;

R5 Wasserstoff;

bedeuten.

Eine Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel II

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel III

Wobei R1 , R2, Ra, Rb, Rc, B, X1 , X2, X3 und n die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel IV

Wobei R1 , R2, Ra, Rb, Rc, B, X1 , X2, X3 und n die in Formel I angegebenen

Bedeutungen haben.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I ist B H.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel III ist B H.

Eine Gruppe ausgewählt bevorzugter Verbindungen sind:

Die Alkylreste in den Substituenten R3, R4, R5, R6 und R7 können sowohl

geradkettig wie verzweigt sein. Unter Halogen werden F, Cl, Br, J, bevorzugt F und Cl verstanden.

Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel I, in Form ihrer Tautomere, Racemate, racemischen Mischungen und reinen Enantiomere sowie auf ihre

Diastereomere und Mischungen davon. Die vorliegende Erfindung umfasst alle diese isomeren und ggf. tautomeren Formen der Verbindungen der Formel I. Diese isomeren Formen können, wenn auch (zum Teil) nicht expressis verbis beschrieben, nach bekannten Methoden erhalten werden.

Pharmazeutisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs- bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für

medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete pharmazeutisch verträgliche

Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter- und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z.B. Essigsäure, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glykol-, Isethion-, Milch-,

Lactobion-, Malein-, Äpfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p-Toluolsulfon- und Weinsäure. Geeignete pharmazeutisch verträgliche basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze) und Erdalkalisalze (wie Magnesium- und Calciumsalze) und Salze von Trometamol (2-Amino-2-hydroxymethyl-1 ,3- propandiol), Diethanolamin, Lysin oder Ethylendiamin.

Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion, wie zum Beispiel

Trifluoracetat, gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche

Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht-therapeutischen, zum Beispiel in-vitro- Anwendungen. Der hier verwendete Begriff "physiologisch funktionelles Derivat" bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, z.B. einen Ester, der bei Verabreichung an einen Säuger, wie z.B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel I oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.

Zu den physiologisch funktionellen Derivaten zählen auch Prodrugs der

erfindungsgemäßen Verbindungen, wie zum Beispiel in H. Okada et al., Chem. Pharm. Bull. 1994, 42, 57-61 beschrieben. Solche Prodrugs können in vivo zu einer

erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht. Bevorzugt sind Carbonate an der 6-Position des Zuckers (siehe WO 0280936 und WO 0244192), besonders bevorzugt Methyl-, und

Ethylcarbonat.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z.B. als amorphe und kristalline polymorphe Formen. Alle

polymorphen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den Rahmen der Erfindung und sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.

Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf "Verbindung(en) gemäß Formel I" auf Verbindung(en) der Formel I, wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate wie hierin beschrieben. Verwendung

Diese Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung von Verbindungen der Formel I und ihren pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Inhibierung des SGLT 2 (sodium dependent glucose transporter 2).

SGLT2 ist verantwortlich für die Rückresoprtion von D-Glucose aus dem glomerulären Filtrat der Niere (E. M. Wright et al., Am. J. Physiol. 2001 , 263: F459-F465.). Eine Inhibierung der tubulären Rückresorption von Glucose trägt zur Senkung der Blutglucose-Konzentration bei. Somit sind Inhibitoren von SGLT2 zur Behandlung, Kontrolle und Prophylaxe von metabolischen Erkrankungen, inbesondere von Diabetes mellitus, geeignet.

Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch günstige Wirkungen auf den Glucosestoffwechsel aus, sie senken insbesondere den Blutzuckerspiegel und sind zur Behandlung von Typ 1 und Typ 2 Diabetes geeignet. Die Verbindungen können daher allein oder in Kombination mit weiteren Blutzucker-senkenden Wirkstoffen (Antidiabetika) eingesetzt werden.

Die Verbindungen der Formel I eignen sich weiterhin zur Prävention und Behandlung von Diabetischen Spätschäden, wie z.B. Nephropatie, Retinopathie, Neuropathie sowie Syndrom X, Obesitas, Herzinfarkt, Myocardialem Infarkt, peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten, Thrombosen, Arteriosklerose, Entzündungen,

Immunkrankheiten, Autoimmunkrankheiten, wie z.B. AIDS, Asthma, Osteoporose, Krebs, Psoriasis, Alzheimer, Schizophrenie und Infektionskrankheiten, bevorzugt ist die Behandlung von Typ 1 und Typ 2 Diabetes sowie zur Prävention und Behandlung von Diabetischen Spätschäden, Syndrom X und Obesitas.

Galenik

Die Menge einer Verbindung gemäß Formel I, die erforderlich ist, um den

gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z.B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten

Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im allgemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,3 mg bis 100 mg (typischerweise von 3 mg und 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z.B. 3-10 mg/kg/Tag. Oral verabreichbare Einzeldosisformulierungen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 1 ,0 bis 1000 mg, typischerweise von 10 bis 600 mg enthalten. Zur Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Formel I selbst als Verbindung verwendet werden, vorzugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muss natürlich verträglich sein, in dem Sinne, dass er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheitsschädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05% bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer Verbindungen gemäß Formel I. Die

erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesentlichen darin bestehen, dass die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.

Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale, rektale, perorale (z.B. sublinguale) und Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel I abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte

Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure- und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente

Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat,

Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester. Geeignete pharmazeutische Zubereitungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln,

Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel I enthalten; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfasst, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann

beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpresst oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepresste Tabletten können durch Tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mitteln in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale)

Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel I mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, die die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.

Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man eine Verbindung gemäß Formel I mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.

Kombinationen mit anderen Medikamenten

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen verabreicht werden, die beispielsweise günstige Wirkungen auf Stoffwechselstörungen oder damit häufig assoziierte Erkrankungen haben. Solche Medikamente sind zum Beispiel 1 . Blutzuckersenkende Medikamente, Antidiabetika,

2. Wirkstoffe zur Behandlung von Dyslipidemien,

3. Antiatherosklerotische Medikamente,

4. Antiadiposita,

5. Antiinflammatorische Wirkstoffe

6. Wirkstoffe zur Behandlung von malignen Tumoren

7. Antithrombotische Wirkstoffe

8. Wirkstoffe zur Behandlung von Bluthochdruck

9. Wirkstoffe zur Behandlung von Herzinsuffizienz sowie

10. Wirkstoffe zur Behandlung und/oder Prävention von Komplikationen, die von Diabetes verursacht werden oder mit Diabetes assoziiert sind.

Sie können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I insbesondere zur synergistischen Wirkungsverbesserung kombiniert werden. Die Verabreichung der Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Gabe der Wirkstoffe an den

Patienten oder in Form von Kombinationspräparaten, worin mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorliegen, erfolgen.

Als weitere Wirkstoffe für die Kombinationspräparate sind geeignet:

Alle Antidiabetika, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 12 genannt sind; alle

Abmagerungsmittel/Appetitzügler, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 1 genannt sind; alle Diuretika, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 36 genannt sind; alle Lipidsenker, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 58 genannt sind. Sie können mit der

erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I insbesondere zur synergistischen

Wirkungsverbesserung kombiniert werden. Die Verabreichung der

Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Gabe der Wirkstoffe an den Patienten oder in Form von Kombinationspräparaten, worin mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorliegen, erfolgen. Erfolgt die Gabe der Wirkstoffe durch getrennte Verabreichung der Wirkstoffe, so kann diese gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. Die meisten der nachfolgend aufgeführten Wirkstoffe sind in USP Dictionary of USAN and International Drug Names, US Pharmacopeia, Rockville 2006, offenbart.

Antidiabetika umfassen Insulin und Insulinderivate, wie z.B. Lantus ® (siehe

www.lantus.com) oder HMR 1964 oder Levemir® (insulin detemir), Humalog (R) (Insulin Lispro), Humulin (R) , VlAject™, SuliXen (R) , VlAject™ oder solche, wie sie in

WO2005005477 (Novo Nordisk) beschrieben sind, schnell wirkende Insuline (siehe US 6,221 ,633), inhalierbare Insuline, wie z. B. Exubera ® , Nasulin™, oder orale Insuline, wie z. B. IN-105 (Nobex) oder Oral-lyn™ (Generex Biotechnology) oder

Technosphere (R) Insulin (MannKind) oder Cobalamin™ orales Insulin oder ORMD- 0801 oder Insuline oder Insulinvorstufen (insulin precursors), wie sie in

WO2007128815, WO2007128817, WO2008034881 , WO200804971 1 ,

WO2008145721 , WO20090341 17, WO2009060071 , WO2009133099 beschrieben sind oder Insuline, die transdermal verabreicht werden können; daneben sind auch umfasst solche Insulinderivate, die durch einen bifunktionellen Linker an Albumun gebunden sind wie sie z.B. in WO2009121884 beschrieben sind;

GLP-1 -Derivate und GLP-1 Agonisten wie z.B. Exenatide oder spezielle Zubereitungen davon, wie sie z.B. in WO2008061355, WO2009080024, WO2009080032 beschrieben sind, Liraglutide, Taspoglutide (R-1583), Albiglutide, Lixisenatide oder diejenigen die in WO 98/08871 , WO2005027978, WO200603781 1 , WO2006037810 von Novo Nordisk A/S, in WO 01/04156 von Zealand oder in WO 00/34331 von Beaufour-Ipsen offenbart wurden, Pramlintide Acetat (Symlin; Amylin Pharmaceuticals), inhalierbares GLP-1 (MKC-253 der Firma MannKind), AVE-0010, BIM-51077 (R-1583, ITM-077), PC- DAC:Exendin-4 (ein Exendin-4 Analogon, welches kovalent an rekombinantes menschliches Albumin gebunden ist), biotinyliertes Exendin (WO2009107900), eine spezielle Formulierung von Exendin-4 wie sie in US2009238879 beschrieben ist, CVX- 73, CVX-98 und CVx-96 (GLP-1 Analoga, welche kovalent an einen monoklonalen Antikörper gebunden sind, der spezifische Bindungsstellen für das GLP-1 Peptid aufweist), CNTO-736 (ein GLP-1 Analogon, welches an eine Domäne gebunden ist, welche den Fc-Teil eines Antikörpers beinhaltet), PGC-GLP-1 (GLP-1 gebunden an einen Nanocarrier), Agonisten oder Modulatoren wie sie z.B. bei D. Chen et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 104 (2007) 943 beschrieben sind, solche wie sie in WO2006124529, WO2007124461 , WO2008062457, WO2008082274,

WO2008101017, WO2008081418, WO20081 12939, WO20081 12941 ,

WO20081 13601 , WO20081 16294, WO20081 16648, WO20081 19238,

WO2008148839, US2008299096, WO2008152403, WO2009030738,

WO2009030771 , WO2009030774, WO2009035540, WO2009058734,

WO20091 1 1700, WO2009125424, WO2009129696, WO2009149148 beschrieben sind, Peptide wie z.B. Obinepitide (TM-30338), Amylinrezeptor Agonisten, wie sie z.B. in WO2007104789, WO20090341 19 beschrieben sind, Analoga des humanen GLP-1 , wie sie in WO2007120899, WO2008022015, WO2008056726 beschrieben sind,

Chimäre pegylierte Peptide, die sowohl GLP-1 - wie auch Glucagonreste enthalten und wie sie z.B. in WO2008101017 beschrieben sind, sowie oral wirksame

hypoglykämische Wirkstoffe.

Weiterhin umfassen Antidiabetika poly- oder monoklonale Antikörper, welche z.B. gegen lnterleukin-1 -beta (IL-1 ß), wie z.B. XOMA-052, gerichtet sind.

Antidiabetika umfassen weiterhin Peptide, welche an den humanen Pro-Insel

Peptidrezeptor (human pro-islet petide (HIP) reeeptor) binden können wie sie z.B. in WO2009049222 beschrieben sind.

Antidiabetika umfassen auch Agonisten des Glukose-abhängigen insulinotropen Polypeptids (GIP) Rezeptors wie sie z.B. in WO2006121860 beschrieben sind.

Antidiabetika umfassen auch das Glukose-abhängige insulinotrope Polypeptid (GIP) wie auch analoge Verbindungen wie sie z.B. in WO2008021560 beschrieben sind.

Weiterhin eingeschlossen sind Analoga und Derivate des humanen pankreatischen Polypeptids (human pancreatic Polypeptide) wie sie z.B. in WO2009007714

beschrieben sind.

Antidiabetika umfassen ferner verkapselte Insulin-produzierende Schweinezellen wie z.B. Diabecell(R). Antidiabetika umfassen auch Analoga und Derivate des Fibroblastenwachstumsfaktors 21 (FGF-21 , fibroblast growth factor 21 ) wie sie z.B. In WO2009149171 beschrieben sind.

Die oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffe umfassen vorzugsweise

Sulfonylharnstoffe,

Biguanidine,

Meglitinide,

Oxadiazolidindione,

Thiazolidindione,

PPAR- und RXR-Modulatoren,

Glukosidase-Inhibitoren,

Hemmstoffe der Glykogenphosphorylase,

Glucagonrezeptor-Antagonisten,

Glukokinaseaktivatoren,

Inhibitoren der Fructose-1 ,6-bisphosphatase,

Modulatoren des Glukosetransporters-4 (GLUT4),

Inhibitoren der Glutamin-Fructose-6-Phosphat-Amidotransferase (GFAT),

GLP-1 -Agonisten,

Kaliumkanalöffner, wie z.B. Pinacidil, Cromakalim, Diazoxid, Diazoxid Cholinsalz oder solche wie sie bei R. D. Carr et al., Diabetes 52, 2003, 2513.2518, bei J. B. Hansen et al, Current Medicinal Chemistry 11 , 2004, 1595-1615, bei T. M. Tagmose et al., J.

Med. Chem. 47, 2004, 3202-321 1 oder bei M. J. Coghlan et al., J. Med. Chem. 44,

2001, 1627-1653 beschrieben sind, oder diejenigen, die in WO 97/26265 und WO

99/03861 von Novo Nordisk A/S offenbart wurden,

Wirkstoffe, die auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirken,

Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase-IV (DPP-IV),

Insulin-Sensitizer,

Inhibitoren von Leberenzymen, die an der Stimulation der Glukoneogenese und/oder Glykogenolyse beteiligt sind,

Modulatoren der Glukoseaufnahme, des Glukosetransports und der

Glukoserückresorption, Modulatoren der natrium-abhängigen Glukosetransporter 1 oder 2 (SGLT1 , SGLT2), Hemmstoffe der 1 1 -beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-1 (1 1 ß-HSD1 ),

Inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase-1 B (PTP-1 B),

Nikotinsäurerezeptoragonisten,

Inhibitoren der hormon-sensitiven bzw. endothelialen Lipasen,

Hemmstoffen der Acetyl-CoA Carboxylase (ACC1 und/oder ACC2) oder

Inhibitoren der GSK-3 beta.

Weiterhin sind umfasst den Fettstoffwechsel verändernde Verbindungen wie antihyperlipidämische Wirkstoffe und antilipidämische Wirkstoffe,

HMGCoA-Reduktase-lnhibitoren,

Farnesoid X Rezeptor (FXR) Modulatoren,

Fibrate,

Cholesterinresreptionsinhibitoren,

CETP-Inhibitoren,

Gallensäureresorptionsinhibitoren,

MTP-Inhibitoren,

Agonisten des Estrogenrezeptors gamma (ERR Agonisten),

Sigma-1 Rezeptorantagonisten,

Antagonisten des Somatostatin 5 Rezeptors (SST5 Rezeptor);

Verbindungen, die die Nahrungsmitteleinnahme verringern und

Verbindungen, die die Thermogenese erhöhen.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit Insulin verabreicht. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Insulin-Sensitizer wie z.B. PN-2034 oder ISIS-1 13715 verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Wirkstoff, der auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkt, z.B.

Sulfonylharnstoffe, wie z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid, Gliclazide oder Glimepirid oder solche Zubereitungen wie sie z.B. in EP2103302 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Tablette verabreicht, die sowohl Glimeprid enthält, welches schnell freigesetzt wird wie auch Metformin enthält, welches über einen längeren Zeitraum freigesetzt wird (wie z.B. in US2007264331 , WO2008050987, WO2008062273 beschrieben).

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Biguanid, wie z.B. Metformin oder einem seiner Salze, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Guanidin, wie z.B. Benzylguanidin oder einem seiner Salze, oder solchen Guanidinen wie sie in WO2009087395 beschrieben sind, verabreicht. Bei wieder einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Meglitinid, wie z.B. Repaglinide, Nateglinide oder Mitiglinide verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I mit einer Kombination von Mitiglinide mit einem Glitazon, z.B. Pioglitazon Hydrochlorid, verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I mit einer Kombination von Mitiglinide mit einem alpha-Glukosidaseinhibitor verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit antidiabetischen Verbindungen, wie sie in WO2007095462, WO2007101060, WO2007105650 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit antihypoglykämischen Verbindungen, wie sie in WO2007137008, WO2008020607 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Thiazolidindion, wie z.B. Troglitazon, Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon oder den in WO 97/41097 von Dr. Reddy's Research Foundation offenbarten Verbindungen, insbesondere 5-[[4-[(3,4-Dihydro-3-methyl-4-oxo-2-chinazolinylmethoxy]- phenyl]methyl]-2,4-thiazolidindion, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem PPAR gamma Agonisten, wie z.B. Rosiglitazon, Pioglitazon, JTT-501 , Gl 262570, R-483, CS-01 1 (Rivoglitazon), DRL-17564, DRF-2593

(Balaglitazon), INT-131 , T-2384 oder solchen, wie sie in WO2005086904,

WO2007060992, WO2007100027, WO2007103252, WO2007122970,

WO2007138485, WO2008006319, WO2008006969, WO2008010238,

WO2008017398, WO2008028188, WO2008066356, WO2008084303,

WO2008089461 -WO2008089464, WO2008093639, WO2008096769,

WO2008096820, WO2008096829, US2008194617, WO2008099944,

WO2008108602, WO2008109334, WO20081 10062, WO2008126731 ,

WO2008126732, WO2008137105, WO2009005672, WO2009038681 ,

WO2009046606, WO2009080821 , WO2009083526, WO2009102226,

WO2009128558, WO2009139340 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit Competact™, einer festen Kombination von Pioglitazon Hydrochlorid mit Metformin Hydrochlorid, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit Tandemact™, einer festen Kombination von Pioglitazon mit

Glimeprid, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Pioglitazon Hydrochlorid mit einem Angiotensin II Agonisten, wie z.B. TAK-536, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem PPAR alpha Agonisten bzw. gemischten PPAR alpha/PPAR delta Agonisten, wie z.B. GW9578, GW-590735, K-1 1 1 , LY-674, KRP-101 , DRF- 10945, LY-518674, CP-900691 , BMS-687453, BMS-71 1939 oder solchen wie sie in WO2001040207, WO2002096894, WO2005097076, WO2007056771 ,

WO2007087448, WO2007089667, WO2007089557, WO2007102515,

WO2007103252, JP2007246474, WO20071 18963, WO20071 18964, WO2007126043, WO2008006043, WO2008006044, WO2008012470, WO2008035359,

WO2008087365, WO2008087366, WO2008087367, WO20081 17982, JP2009023975, WO2009033561 , WO2009047240, WO2009072581 , WO2009080248,

WO2009080242 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem gemischten PPAR alpha/gamma Agonisten, wie z.B.

Naveglitazar, Aleglitazar, LY-510929, ONO-5129, E-3030, AVE 8042, AVE 8134, AVE 0847, CKD-501 (Lobeglitazon Sulfat), MBX-213, KY-201 , BMS-759509 oder wie in WO 00/64888, WO 00/64876, WO03/020269, WO2004024726, WO2007099553, US2007276041 , WO2007085135, WO2007085136, WO2007141423,

WO2008016175, WO2008053331 , WO2008109697, WO2008109700,

WO2008108735, WO2009026657, WO2009026658 oder in J.P.Berger et al.,

TRENDS in Pharmacological Sciences 28(5), 244-251 , 2005 beschrieben,

verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem PPAR delta Agonisten, wie z.B. GW-501516 oder wie sie in WO2006059744, WO2006084176, WO2006029699, WO2007039172- WO2007039178, WO2007071766, WO2007101864, US2007244094,

WO20071 19887, WO2007141423, US2008004281 , WO2008016175,

WO2008066356, WO200807131 1 , WO2008084962, US2008176861 ,

WO2009012650, US2009137671 , WO2009080223 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem pan-SPPARM (selective PPAR modulator alpha, gamma, delta), wie z.B. GFT-505, Indeglitazar oder solchen wie sie in WO2008035359, WO2009072581 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Metaglidasen oder mit MBX-2044 oder anderen partiellen PPAR gamma

Agonisten/Antagonisten verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem α-Glukosidase-lnhibitor, wie z.B. Miglitol oder Acarbose oder solchen, wie sie z.B. in WO20071 14532, WO2007140230, US2007287674, US2008103201 , WO2008065796, WO2008082017, US2009076129 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Hemmstoff der Glykogenphosphorylase, wie z.B. PSN-357 oder FR-258900 oder solchen wie in WO2003084922, WO2004007455, WO2005073229-31 ,

WO2005067932, WO2008062739, WO2008099000, WO20081 13760,

WO20090161 18, WO20090161 19, WO2009030715, WO2009045830,

WO2009045831 , WO2009127723 beschrieben, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Interaktion der Leberglykogenphosphorylase mit dem Protein PPP1 R3 (GL-Untereinheit der Glykogen-assoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1 )), wie z.B. in WO2009030715 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Glucagon-Rezeptor-Antagonisten, wie z.B. A-770077 oder NNC-25-2504 oder wie in WO2004100875, WO2005065680, WO2006086488, WO2007047177,

WO2007106181 , WO20071 1 1864, WO2007120270, WO2007120284,

WO2007123581 , WO2007136577, WO2008042223, WO2008098244,

WO2009057784, WO2009058662, WO2009058734, WO20091 10520,

WO2009120530, WO2009140342 beschrieben, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Antisense-Verbindung, z.B. ISIS-325568, verabreicht, welche die Produktion des Glucagonrezeptors inhibiert.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Aktivatoren der Glukokinase, wie z. B. LY-2121260 (WO2004063179), PSN-105, PSN- 1 10, GKA-50 oder solchen wie sie z. B. in WO2004072031 , WO2004072066,

WO2005080360, WO2005044801 , WO2006016194, WO2006058923,

WO20061 12549, WO2006125972, WO2007017549, WO2007017649,

WO2007007910, WO2007007040-42, WO2007006760-61 , WO2007006814,

WO2007007886, WO2007028135, WO2007031739, WO2007041365,

WO2007041366, WO2007037534, WO2007043638, WO2007053345,

WO2007051846, WO2007051845, WO2007053765, WO2007051847,

WO2007061923, WO2007075847, WO2007089512, WO2007104034,

WO20071 17381 , WO2007122482, WO2007125103, WO2007125105,

US2007281942, WO2008005914, WO2008005964, WO2008043701 ,

WO2008044777, WO2008047821 , US2008096877, WO20080501 17,

WO2008050101 , WO2008059625, US2008146625, WO2008078674,

WO2008079787, WO2008084043, WO2008084044, WO2008084872,

WO2008089892, WO2008091770, WO2008075073, WO2008084043,

WO2008084044, WO2008084872, WO2008084873, WO2008089892,

WO2008091770, JP2008189659, WO2008104994, WO20081 1 1473, WO20081 16107, WO20081 18718, WO2008120754, US2008280875, WO2008136428,

WO2008136444, WO2008149382, WO2008154563, WO2008156174, WO2008156757, US2009030046, WO2009018065, WO2009023718, WO2009039944, WO2009042435, WO2009046784, WO2009046802,

WO2009047798, WO2009063821 , WO2009081782, WO2009082152,

WO2009083553, WO2009091014, US2009181981 , WO2009092432,

WO2009099080, WO2009106203, WO2009106209, WO2009109270,

WO2009125873, WO2009127544, WO2009127546, WO2009128481 ,

WO2009133687, WO2009140624 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Glukoneogenese, wie sie z. B. in FR-225654, WO2008053446

beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Fructose-1 ,6-bisphosphatase (FBPase) wie z.B. MB-07729, CS-917 (MB-06322) oder MB-07803 oder solchen wie sie in WO2006023515,

WO2006104030, WO2007014619, WO2007137962, WO2008019309,

WO2008037628, WO2009012039, EP2058308, WO2009068467, WO2009068468 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit

Modulatoren des Glukosetransporters-4 (GLUT4), wie z. B. KST-48 (D.-O. Lee et al.: Arzneim. -Forsch. Drug Res. 54 (12), 835 (2004)), verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Glutamin-Fructose-6-Phosphat-Amidotransferase (GFAT), wie sie z. B. in WO2004101528 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase-IV (DPP-IV), wie z. B. Vildagliptin (LAF-237), Sitagliptin (MK-0431 ), Sitagliptin Phosphat, Saxagliptin (BMS-4771 18), GSK-823093, PSN-9301 , SYR-322, SYR-619, TA-6666, TS-021 , GRC-8200 (Melogliptin), GW- 825964X, KRP-104, DP-893, ABT-341 , ABT-279 oder ein anderes Salz davon, S- 40010, S-40755, PF-00734200, BI-1356, PHX-1 149, Alogliptin Benzoat, Linagliptin, Melogliptin, Carmegliptin oder solchen Verbindungen wie sie in WO2003074500, WO2003106456, WO2004037169, WO200450658, WO2005037828, WO2005058901 , WO2005012312, WO2005/012308, WO2006039325, WO2006058064,

WO2006015691 , WO2006015701 , WO2006015699, WO2006015700,

WO20060181 17, WO2006099943, WO2006099941 , JP2006160733, WO2006071752, WO2006065826, WO2006078676, WO2006073167, WO2006068163,

WO2006085685, WO2006090915, WO2006104356, WO2006127530,

WO20061 1 1261 , US2006890898, US2006803357, US2006303661 , WO2007015767 (LY-2463665), WO2007024993, WO2007029086, WO2007063928, WO2007070434, WO2007071738, WO2007071576, WO2007077508, WO2007087231 ,

WO2007097931 , WO2007099385, WO2007100374, WO20071 12347,

WO20071 12669, WO20071 13226, WO20071 13634, WO20071 15821 ,

WO20071 16092, US2007259900, EP1852108, US2007270492, WO2007126745, WO2007136603, WO2007142253, WO2007148185, WO2008017670,

US2008051452, WO2008027273, WO2008028662, WO2008029217, JP2008031064, JP2008063256, WO2008033851 , WO2008040974, WO2008040995, WO2008060488, WO2008064107, WO2008066070, WO2008077597, JP2008156318, WO2008087560, WO2008089636, WO2008093960, WO2008096841 , WO2008101953,

WO20081 18848, WO20081 19005, WO20081 19208, WO2008120813,

WO2008121506, WO2008130151 , WO2008131 149, WO2009003681 ,

WO2009014676, WO2009025784, WO2009027276, WO2009037719,

WO2009068531 , WO2009070314, WO2009065298, WO2009082134,

WO2009082881 , WO2009084497, WO2009093269, WO2009099171 ,

WO2009099172, WO20091 1 1239, WO20091 13423, WO20091 16067, US2009247532 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Janumet™, einer festen Kombination von Sitagliptin Phosphat mit Metformin

Hydrochlorid, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Eucreas (R) , einer festen Kombination von Vildagliptin mit Metformin Hydrochlorid, verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Alogliptin Benzoat mit Pioglitazone verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von eines Salzes von Sitagliptin mit Metformin Hydrochlorid, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Kombination eines DPP-IV-lnhibitors mit omega-3-Fettsäuren oder omega-3- Fettsäureestern, wie z.B. in WO2007128801 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Kombination eines DPP-IV-lnhibitors mit Metformin Hydrochlorid, wie z.B. in

WO2009121945 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Kombination eines DPP-IV-lnhibitors mit einem GPR-1 19-Agonisten, wie z.B. in WO2009123992 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Kombination eines DPP-IV-lnhibitors mit Miglitol, wie z.B. in WO2009139362 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von einem Salz von Sitagliptin mit Metformin Hydrochlorid verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Alopliptin Benzoat mit Pioglitazon Hydrochlorid verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer die Insulinsekretion verstärkende Substanz, wie z. B. KCP-265 (WO2003097064), oder solchen wie sie in WO2007026761 , WO2008045484, US2008194617,

WO2009109259, WO2009109341 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Agonisten des glucose-abhängigen insulinotropischen Rezeptors (GDIR) wie z. B. APD-668 verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem ATP-Citrat-Lyase Inhibitor, wie z.B. SB-204990, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des natrium-abhängigen Glukosetransporters 1 und/oder 2 (SGLT1 , SGLT2), wie z.B. KGA-2727, T-1095, SGL-0010, AVE 2268, SAR 7226, SGL-5083, SGL-5085, SGL-5094, ISIS-388626, Sergliflozin, Dapagliflozin oder Remogliflozin Etanobat, Canagliflozin oder wie sie z. B. in WO2004007517, WO200452903,

WO200452902, PCT/EP2005/005959, WO2005085237, JP2004359630,

WO2005121 161 , WO2006018150, WO2006035796, WO2006062224,

WO2006058597, WO2006073197, WO2006080577, WO2006087997,

WO2006108842, WO2007000445, WO2007014895, WO2007080170,

WO2007093610, WO20071261 17, WO2007128480, WO2007129668,

US2007275907, WO20071361 16, WO2007143316, WO2007147478,

WO2008001864, WO2008002824, WO2008013277, WO2008013280,

WO2008013321 , WO2008013322, WO2008016132, WO200802001 1 , JP2008031 161 , WO2008034859, WO2008042688, WO2008044762, WO2008046497,

WO2008049923, WO2008055870, WO2008055940, WO2008069327,

WO2008070609, WO2008071288, WO2008072726, WO2008083200,

WO2008090209, WO2008090210, WO2008101586, WO2008101939,

WO20081 16179, WO20081 16195, US2008242596, US2008287529, WO2009026537, WO2009049731 , WO2009076550, WO2009084531 , WO2009096503,

WO2009100936, WO2009121939, WO2009124638, WO2009128421 ,

WO2009135673 oder von Α. L. Handion in Expert Opin. Thier. Patents (2005) 15(1 1 ),

1531 -1540 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination eines SGLT-Inhibitors mit einem DPP-IV Inhibitor, wie in WO2009091082 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Stimulator des Glukosetransports, wie z.B. in WO2008136392, WO2008136393 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Hemmstoffen der 1 1 -beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-1 (1 1 ß-HSD1 ), wie z. B. BVT-2733, JNJ-25918646, INCB-13739, INCB-20817, DIO-92 ((-)-Ketoconazol) oder solche, wie sie z. B. in WO200190090-94, WO200343999, WO20041 12782,

WO200344000, WO200344009, WO20041 12779, WO20041 13310, WO2004103980, WO20041 12784, WO2003065983, WO2003104207, WO2003104208,

WO2004106294, WO200401 1410, WO2004033427, WO2004041264,

WO2004037251 , WO2004056744, WO2004058730, WO2004065351 ,

WO2004089367, WO2004089380, WO2004089470-71 , WO2004089896,

WO2005016877, WO2005063247, WO2005097759, WO2006010546,

WO2006012227, WO2006012173, WO2006017542, WO2006034804,

WO2006040329, WO2006051662, WO2006048750, WO2006049952,

WO2006048331 , WO2006050908, WO2006024627, WO2006040329,

WO2006066109, WO2006074244, WO2006078006, WO2006106423,

WO2006132436, WO2006134481 , WO2006134467, WO2006135795,

WO2006136502, WO2006138508, WO2006138695, WO2006133926,

WO2007003521 , WO2007007688, US2007066584, WO2007029021 ,

WO2007047625, WO200705181 1 , WO2007051810, WO2007057768,

WO2007058346, WO2007061661 , WO2007068330, WO2007070506, WO2007087150 WO2007092435 WO2007089683, WO2007101270, WO2007105753 WO2007107470 WO2007107550, WO20071 1 1921 ,

US2007207985, US2007208001 , WO20071 15935, WO20071 18185, WO200712241 1 , WO2007124329 WO2007124337 WO2007124254, WO2007127688,

WO2007127693 WO2007127704 WO2007127726, WO2007127763,

WO2007127765 WO2007127901 US2007270424, JP2007291075, WO2007130898 WO2007135427 WO2007139992 WO2007144394, WO2007145834.

WO2007145835 WO2007146761 WO2008000950, WO2008000951 ,

WO200800361 1 WO2008005910 WO2008006702, WO2008006703,

WO200801 1453 WO2008012532 WO2008024497, WO2008024892,

WO2008032164 WO2008034032 WO2008043544, WO2008044656,

WO2008046758 WO2008052638 WO2008053194, WO2008071 169,

WO2008074384 WO2008076336 WO2008076862, WO2008078725,

WO2008087654 WO2008088540 WO2008099145 WO2008101885,

WO2008101886 WO2008101907 WO2008101914, WO2008106128,

WO20081 10196 WO20081 19017 WO2008120655, WO2008127924,

WO2008130951 WO2008134221 WO2008142859, WO2008142986,

WO2008157752 WO2009001817 WO2009010416, WO2009017664,

WO2009020140 WO2009023180 WO2009023181 , WO2009023664,

WO2009026422 WO2009038064 WO2009045753, WO2009056881 ,

WO2009059666 WO2009061498 WO2009063061 , WO2009070497,

WO2009074789 WO2009075835 WO2009088997, WO2009090239,

WO2009094169 WO2009098501 WO2009100872, WO2009102428,

WO2009102460 WO2009102761 WO2009106817, WO2009108332,

WO20091 12691 WO20091 12845 WO20091 14173, WO20091 17109,

US2009264401 , WO20091 18473, WO2009131669, WO2009132986,

WO2009134384 WO2009134387, WO2009134392, WO2009134400,

WO2009135581 WO2009138386 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase-1 B (PTP-1 B), wie sie z. B. in

WO2001 19830-31 , WO2001 17516, WO2004506446, WO2005012295, WO20051 16003, WO20051 16003, WO2006007959, DE 10 2004 060542.4,

WO200700991 1 , WO2007028145, WO2007067612-615, WO2007081755,

WO20071 15058, US2008004325, WO2008033455, WO2008033931 ,

WO2008033932, WO2008033934, WO2008089581 , WO2008148744,

WO2009032321 , WO2009109999, WO2009109998 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Agonisten des GPR109A (HM74A Rezeptor Agonisten; NAR- Agonisten (Nikotinsäurerezeptoragonisten)), wie z.B. Nicotinsäure oder„extended release niacin" in Verbindung mit MK-0524A (Laropiprant) oder MK-0524 oder solchen Verbindungen, wie sie in WO2004041274, WO2006045565, WO2006045564, WO2006069242, WO2006085108, WO20060851 12, WO20060851 13,

WO2006124490, WO20061 13150, WO2007017261 , WO2007017262,

WO2007017265, WO2007015744, WO2007027532, WO2007092364,

WO2007120575, WO2007134986, WO2007150025, WO2007150026,

WO2008016968, WO2008051403, WO2008086949, WO2008091338,

WO2008097535, WO2008099448, US2008234277, WO2008127591 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Niacin mit Simvastatin verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Nicotinsäure oder„extended release niacin" in Verbindung mit MK- 0524A (Laropiprant) verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Nicotinsäure oder„extended release niacin" in Verbindung mit MK- 0524A (Laropiprant) und mit Simvastatin verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit Nicotinsäure oder einem anderen Nicotinsäurerezeptoragonisten und einem Prostaglandin DP Rezeptorantagonisten, wie z.B. solchen wie sie in WO2008039882 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Agonisten des GPR1 16, wie sie z.B. in WO2006067531 , WO2006067532 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des GPR40, wie sie z.B. in WO2007013689, WO2007033002,

WO2007106469, US2007265332, WO2007123225, WO2007131619,

WO2007131620, WO2007131621 , US2007265332, WO2007131622,

WO2007136572, WO2008001931 , WO2008030520, WO2008030618,

WO2008054674, WO2008054675, WO2008066097, US2008176912,

WO2008130514, WO2009038204, WO2009039942, WO2009039943,

WO2009048527, WO2009054479, WO2009058237, WO20091 1 1056 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des GPR1 19 (G-Protein-gekoppelter Glukose-abhängiger insulinotroper Rezeptor), wie z.B. PSN-1 19-1 , PSN-821 , PSN-1 19-2, MBX-2982 oder solchen wie sie z. B. in WO2004065380, WO2005061489 (PSN-632408), WO2006083491 ,

WO2007003960-62 und WO2007003964, WO2007035355, WO20071 16229,

WO20071 16230, WO2008005569, WO2008005576, WO2008008887,

WO2008008895, WO2008025798, WO2008025799, WO2008025800,

WO2008070692, WO2008076243, WO200807692, WO2008081204, WO2008081205, WO2008081206, WO2008081207, WO2008081208, WO2008083238,

WO2008085316, WO2008109702, WO2008130581 , WO2008130584,

WO2008130615, WO2008137435, WO2008137436, WO2009012275,

WO2009012277, WO2009014910, WO2009034388, WO2009038974,

WO2009050522, WO2009050523, WO2009055331 , WO2009105715,

WO2009105717, WO2009105722, WO2009106561 , WO2009106565, WO20091 17421 , WO2009125434, WO2009126535, WO2009129036, US2009286812, WO2009143049 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des GPR120, wie sie z.B. in EP1688138, WO2008066131 ,

WO2008066131 , WO2008103500, WO2008103501 , WO2008139879,

WO2009038204 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Antagonisten des GPR105, wie sie z.B. in WO2009000087, WO2009070873 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Agonisten des GPR43, wie z.B. ESN-282 verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der hormon-sensitiven Lipase (HSL) und/oder Phospholipasen, wie z. B. in WO2005073199, WO2006074957, WO2006087309, WO20061 1 1321 ,

WO2007042178, WO20071 19837, WO2008122352, WO2008122357,

WO2009009287 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der endothelialen Lipase, wie z. B. in WO20071 10216 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Phospholipase A2 Inhibitor wie z.B. Darapladib oder A-002 oder solchen, wie sie in WO2008048866, WO20080488867, US2009062369 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Myricitrin, einem Lipase-Inhibitor (WO20071 19827), verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Glykogen Synthase Kinase-3 beta (GSK-3 beta), wie z. B. in

US2005222220, WO2005085230, WO20051 1 1018, WO2003078403,

WO2004022544, WO2003106410, WO2005058908, US2005038023,

WO2005009997, US2005026984, WO2005000836, WO2004106343, EP1460075, WO2004014910, WO2003076442, WO2005087727, WO20040461 17,

WO20070731 17, WO2007083978, WO2007120102, WO2007122634,

WO2007125109, WO20071251 10, US2007281949, WO2008002244,

WO2008002245, WO2008016123, WO2008023239, WO2008044700,

WO2008056266, WO2008057940, WO2008077138, EP1939191 , EP1939192, WO2008078196, WO2008094992, WO20081 12642, WO20081 12651 ,

WO20081 13469, WO2008121063, WO2008121064, EP-1992620, EP-1992621 , EP1992624, EP-1992625, WO2008130312, WO2009007029, EP2020232,

WO2009017452, WO2009035634, WO2009035684, WO2009038385,

WO2009095787, WO2009095788, WO2009095789, WO2009095792,

WO2009145814, US2009291982 beschrieben.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Phosphoenolpyruvatcarboxykinase (PEPCK), wie z.B. solchen, wie in WO2004074288 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Phosphoinositidkinase-3 (PI3K), wie z.B. solchen, wie in WO2008027584, WO2008070150, WO2008125833, WO2008125835, WO2008125839,

WO2009010530, WO2009026345, WO2009071888, WO2009071890,

WO2009071895 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Serum/Glucocorticoid regulierten Kinase (SGK), wie z. B. in

WO2006072354, WO2007093264, WO2008009335, WO2008086854,

WO2008138448 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Modulator des Glucocorticoidrezeptors, wie z. B. in WO2008057855, WO2008057856, WO2008057857, WO2008057859, WO2008057862, WO2008059867,

WO2008059866, WO2008059865, WO2008070507, WO2008124665,

WO2008124745, WO2008146871 , WO2009015067, WO2009040288,

WO2009069736, WO2009149139 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Modulator des Mineralocorticoidrezeptors (MR), wie z. B. Drospirenone, oder solchen wie sie in WO2008104306, W=20081 19918 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Protein Kinase C beta (PKC beta), wie z. B. Ruboxistaurin, oder solchen wie sie in WO2008096260, WO2008125945 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Protein Kinase D, wie z. B. Doxazosin (WO2008088006), verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Aktivator/Modulator der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK), wie sie z. B. in WO2007062568, WO2008006432, WO2008016278, WO2008016730,

WO2008020607, WO2008083124, WO2008136642, WO2009019445,

WO2009019446, WO2009019600, WO2009028891 , WO2009065131 ,

WO2009076631 , WO2009079921 , WO2009100130, WO2009124636,

WO2009135580 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Ceramidkinase, wie sie z. B. in WO20071 12914, WO2007149865 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der MAPK-interagierenden Kinase 1 oder 2 (MNK1 oder 2), wie sie z.B. in WO2007104053, WO20071 15822, WO2008008547, WO2008075741 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der„Ι-kappaB kinase" (IKK Inhibitoren), wie sie z. B. in WO2001000610, WO2001030774, WO2004022057, WO2004022553, WO2005097129,

WO20051 13544, US2007244140, WO2008099072, WO2008099073,

WO2008099073, WO2008099074, WO2008099075, WO2009056693,

WO2009075277, WO2009089042, WO2009120801 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der NF-kappaB (NFKB) Aktivierung, wie sie z. B. Salsalate verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der ASK-1 (apoptosis signal-regulating kinase 1 ), wie sie z. B. in

WO2008016131 , WO2009123986 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindungen der Formel I in

Kombination mit einem HMGCoA-Reduktase Inhibitor wie Simvastatin, Fluvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Atorvastatin, Cerivastatin, Rosuvastatin, Pitavastatin, L- 659699, BMS-644950, NCX-6560 oder solchen, wie sie in US2007249583,

WO2008083551 , WO2009054682 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Farnesoid X Rezeptor (FXR) Modulatoren, wie z.B. WAY- 362450 oder solchen wie in WO2003099821 , WO2005056554, WO2007052843, WO2007070796, WO2007092751 , JP2007230909, WO2007095174, WO2007140174, WO2007140183, WO2008000643, WO2008002573, WO2008025539,

WO2008025540, JP2008214222, JP2008273847, WO2008157270, US20082991 18, US2008300235, WO2009005998, WO2009012125, WO2009027264, WO2009062874, US2009131409, US2009137554, US2009163552, WO2009127321 , EP2128158 beschrieben, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Liganden des Leber X Rezeptors (liver X receptor; LXR), wie z.B. in WO2007092965, WO2008041003, WO2008049047, WO2008065754,

WO2008073825, US2008242677, WO2009020683, US2009030082, WO2009021868, US2009069373, WO2009024550, WO2009040289, WO2009086123,

WO2009086129, WO2009086130, WO2009086138, WO2009107387,

US2009247587, WO2009133692, WO2008138438 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Fibrat, wie z.B. Fenofibrat, Clofibrat, Bezafibrat, oder solchen wie sie in WO2008093655 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit Fibraten, wie z.B. dem Cholinsalz von Fenofibrat (SLV-348; Trilipix™), verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit Fibraten, wie z.B. dem Cholinsalz von Fenofibrat (Trilipix™) und einem HMGCoA Reduktase Inhibitor, wie z.B. Rosuvastatin, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Bezafibrat und Diflunisal verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Fenofibrat oder einem Salz davon mit Simvastatin, Rosuvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Cerivastatin, Pravastatin,

Pitavastatin oder Atorvastatin verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Synordia (R), einer festen Kombination von Fenofibrat mit Metformin, verabreicht. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Metformin mit einem MTP-Inhibitor, wie in WO2009090210 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Cholesterinresorptionsinhibitor, wie z.B. Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside, FM-VP4 (sitostanol/campesterol ascorbyl phosphat; Forbes Medi-Tech, WO2005042692, WO2005005453), MD-0727 (Microbia Inc., WO2005021497,

WO2005021495) oder mit Verbindungen, wie in WO2002066464, WO2005000353 (Kotobuki Pharmaceutical Co. Ltd.) oder WO2005044256 oder WO2005062824 (Merck & Co.) oder WO2005061451 und WO2005061452 (AstraZeneca AB) und

WO2006017257 (Phenomix) oder WO2005033100 (Lipideon Biotechnology AG) oder wie in WO2002050060, WO2002050068, WO2004000803, WO2004000804,

WO2004000805, WO2004087655, WO2004097655, WO2005047248,

WO2006086562, WO2006102674, WO20061 16499, WO2006121861 ,

WO2006122186, WO2006122216, WO2006127893, WO2006137794,

WO2006137796, WO2006137782, WO2006137793, WO2006137797,

WO2006137795, WO2006137792, WO2006138163, WO2007059871 ,

US2007232688, WO2007126358, WO2008033431 , WO2008033465,

WO2008052658, WO2008057336, WO2008085300, WO2008104875,

US2008280836, WO2008108486 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem NPC1 L1 -Antagonisten, wie z.B. solchen, wie sie in

WO2008033464, WO2008033465 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit Vytorin™, einer festen Kombination von Ezetimibe mit Simvastatin, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einer festen Kombination von Ezetimibe mit Atorvastatin, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einer festen Kombination von Ezetimibe mit Fenofibrat verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff ein

Diphenylazetidinonderivat, wie z.B. in US 6,992,067 oder US 7,205,290 beschrieben.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff ein

Diphenylazetidinonderivat, wie z.B. in US 6,992,067 oder US 7,205,290 beschrieben, kombiniert mit einem Statin, wie z.B. Simvastatin, Fluvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Cerivastatin, Atorvastatin, Pitavastatin oder Rosuvastatin.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einer festen Kombination von Lapaquistat, einem Squalensynthase- Inhibitor, mit Atorvastatin verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Konjugat bestehend aus dem HMGCoA-Reduktaseinhibitor Atorvastatin mit dem Renininhibitor Aliskiren (WO2009090158) verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem CETP-Inhibitor, wie z.B. Torcetrapib, Anacetrapib oder JTT- 705 (Dalcetrapib) oder solchen wie sie in WO2006002342, WO2006010422,

WO2006012093, WO2006073973, WO2006072362, WO2007088996,

WO2007088999, US2007185058, US20071851 13, US2007185154, US2007185182, WO2006097169, WO2007041494, WO2007090752, WO2007107243, WO2007120621 , US2007265252, US2007265304, WO2007128568, WO2007132906, WO2008006257, WO2008009435, WO2008018529, WO2008058961 ,

WO2008058967, WO2008059513, WO2008070496, WO20081 15442,

WO20081 1 1604, WO2008129951 , WO2008141077, US20091 18287,

WO2009062371 , WO2009071509 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit Gallensäureresorptionsinhibitoren (Inhibitoren des intestinalen

Gallensäuretransporters (IBAT)) (siehe z.B. US 6,245,744, US 6,221 ,897 oder

WOOO/61568), wie z.B. HMR 1741 oder solchen wie in DE 10 2005 033099.1 und DE 10 2005 033100.9, DE 10 2006 053635, DE 10 2006 053637, WO2007009655-56, WO2008058628, WO2008058629, WO2008058630, WO2008058631 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit

Agonisten des GPBAR1 (G-protein-coupled-bile-acid-receptor-1 ; TGR5), wie sie z.B. in US20060199795, WO20071 10237, WO2007127505, WO2008009407,

WO2008067219, WO2008067222, FR2908310, WO2008091540, WO2008097976, US2009054304, WO2009026241 , WO2009146772 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren der Histon-Deacetylase, wie z.B. Ursodeoxycholsäure wie in

WO200901 1420 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit

Inhibitoren/Modulatoren des TRPM5 Kanals (TRP-Cation-Channel-M5), wie sie z.B. in WO2008097504, WO2009038722 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren/Modulatoren des TRPA1 Kanals (TRP-Cation-Channel-A1 ), wie sie z.B. in US2009176883, WO2009089083, WO2009144548 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren/Modulatoren des TRPV3 Kanals (TRP-Cation-Channel-V3), wie sie z.B. in WO2009084034, WO2009130560 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie z.B. Cholestyramin, Colesevelam Hydrochlorid, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit Colesevelam Hydrochlorid und Metformin oder einem

Sulfonylharnstoff oder Insulin verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit Tocotrienol und Insulin oder einem Insulinderivat verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Phytosterole enthaltenden Kaugummi (Reductol™) verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Inhibitor des mikrosomalen Triglycerid-Transfer-Proteins (MTTP-Inhibitor), wie z.B. Implitapide , BMS-201038, R-103757, AS-1552133, SLx- 4090, AEGR-733, JTT-130 oder solchen wie in WO2005085226, WO2005121091 , WO2006010423, WO20061 13910, WO2007143164, WO2008049806,

WO2008049808, WO2008090198, WO2008100423, WO2009014674 beschrieben, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Kombinbation eines Cholesterolabsorptionsinhibitors, wie z.B. Ezetimibe, und einem Inhibitor des Triglycerid-Transfer-Proteins (MTP-Inhibitor), wie z.B. Implitapide, wie in WO2008030382 oder in WO2008079398 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem antihypertriglyceridämischen Wirkstoff, wie z.B. solchen wie sie in WO2008032980 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Antagonisten des Somatostatin 5 Rezeptors (SST5

Rezeptor), wie z.B. solchen wie sie in WO2006094682 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem ACAT-Inhibitor, wie z.B. Avasimibe, SMP-797 oder KY-382 oder solchen, wie sie in WO2008087029, WO2008087030, WO2008095189,

WO2009030746, WO2009030747, WO2009030750, WO2009030752,

WO2009070130, WO2009081957, WO2009081957 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Leber-Carnitin Palmitoyltransferase-1 (L-CPT1 ), wie sie z.B. in WO2007063012, WO2007096251 (ST-3473), WO2008015081 , US2008103182, WO2008074692, WO2008145596, WO2009019199 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Carnitin-O-Palmitoyltransferase-Il (CPT2), wie sie z.B. in US2009270500, US2009270505, WO2009132978, WO2009132979

beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Modulator der Serin-Palmitoyltransferase (SPT), wie sie z.B. in WO2008031032, WO2008046071 , WO2008083280, WO2008084300 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Squalen Synthetase Inhibitor, wie z.B. BMS-188494, TAK-475 (Lapaquistat Acetat) oder wie in WO2005077907, JP2007022943, WO2008003424, WO2008132846, WO2008133288, WO2009136396 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit ISIS-301012 (Mipomersen), einem Antisense-Oligonukleotid, welches in der Lage ist, das Apolipoprotein B Gen zu regulieren, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit Apolipoprotein (ApoB) SNALP, einem therapeutischen Produkt, welches eine siRNA (gerichtet gegen das ApoB-Gen) enthält, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Stimulator des ApoA-1 Gens, wie er z.B. in WO2008092231 beschrieben ist, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem LDL-Rezeptorinducer (siehe US 6,342,512), wie z.B.

HMR1 171 , HMR1586, oder solchen wie in WO2005097738, WO2008020607 beschrieben, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem HDL-Cholesterol-erhöhenden Agens, wie z.B. solchen wie sie in WO2008040651 , WO2008099278, WO2009071099, WO2009086096,

US2009247550 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem ABCA1 Expressionsverstaker, wie sie z.B. in WO2006072393, WO2008062830, WO2009100326 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Lipoprotein-Lipase Modulator, wie z.B. Ibrolipim (NO-1886), verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Lipoprotein(a) antagonist, wie z.B. Gemcabene (CI-1027) verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Lipase Inhibitor, wie z.B. Orlistat oder Cetilistat (ATL-962), verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Adenosin A1 Rezeptor Agonisten (Adenosin A1 R), wie z.B. CVT-3619 oder solchen wie sie z.B. in EP1258247, EP1375508, WO2008028590, WO2008077050, WO2009050199, WO2009080197, WO2009100827,

WO20091 12155 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Adenosin A2B Rezeptor Agonisten (Adenosin A2B R) wie z.B. ATL-801 verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Modulator der Adenosin A2A und/oder Adenosin A3

Rezeptoren, wie z.B. in WO20071 1 1954, WO2007121918, WO2007121921 ,

WO2007121923, WO2008070661 , WO2009010871 beschrieben, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Liganden der Adenosin A1/A2B Rezeptoren, wie z.B. in WO2008064788, WO2008064789, WO2009080198, WO2009100827,

WO2009143992 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Adenosin A2B Rezeptor Antagonisten (Adenosin A2B R), wie sie in US2007270433, WO2008027585, WO2008080461 , WO2009037463,

WO2009037467, WO2009037468, WO20091 18759 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Hemmstoffen der Acetyl-CoA Carboxylase (ACC1 und/oder ACC2) wie z. B. solchen wie in WO199946262, WO200372197, WO2003072197, WO2005044814,

WO2005108370, JP2006131559, WO200701 1809, WO200701 181 1 , WO2007013691 , WO2007095601 -603, WO20071 19833, WO2008065508, WO2008069500,

WO2008070609, WO2008072850, WO2008079610, WO2008088688,

WO2008088689, WO2008088692, US2008171761 , WO2008090944, JP2008179621 , US2008200461 , WO2008102749, WO2008103382, WO2008121592,

WO2009082346, US2009253725, JP2009196966, WO2009144554, WO2009144555 beschrieben, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren der mikrosomalen Acyl-CoA:Glycerol-3-Phosphat-Acyltransferase 3 (GPAT3, beschrieben in WO2007100789) oder mit Modulatoren der mikrosomalen Acyl-CoA:Glycerol-3-Phosphat-Acyltransferase 4 (GPAT4, beschrieben in

WO2007100833) verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren der Xanthin-Oxidoreductase (XOR) verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der löslichen Epoxidhydrolase (sEH), wie sie z.B. in WO2008051873, WO2008051875, WO2008073623, WO2008094869, WO20081 12022,

WO200901 1872, WO2009049154, WO2009049157, WO2009049165,

WO2009073772, WO2009097476, WO20091 1 1207, WO2009129508 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit CART-Modulatoren (siehe "Cocaine-amphetamine-regulated transcript influences energy metabolism, anxiety and gastric emptying in mice" Asakawa, A. et al.: Hormone and Metabolie Research (2001 ), 33(9), 554-558);

NPY-Antagonisten wie z.B. Naphthalin-1 -sulfonsäure-{4-[(4-amino-quinazolin-2- ylamino)-methyl]-cyclohexylmethyl}-amid Hydrochlorid (CGP 71683A) oder Velneperit oder solche wie sie in WO20091 10510 beschrieben sind;

NPY-5 Rezeptorantagonisten/-rezeptormodulatoren wie L-152804 oder die Verbindung „NPY-5-BY" der Firma Banyu oder wie sie z. B. in WO2006001318, WO2007103295, WO2007125952, WO2008026563, WO2008026564, WO2008052769,

WO2008092887, WO2008092888, WO2008092891 , WO2008129007,

WO2008134228, WO2009054434, WO2009095377, WO2009131096 beschrieben sind;

NPY-4-Rezeptorantagonisten wie sie z. B. in WO2007038942 beschrieben sind; NPY-2-Rezeptorantagonisten/-modulatoren wie sie z. B. in WO2007038943,

WO2009006185, US2009099199, US2009099243, US2009099244, WO2009079593, WO2009079597 beschrieben sind;

Peptid YY 3-36 (PYY3-36) oder analoge Verbindungen wie z. B. CJC-1682 (PYY3-36 konjugiert mit humanem Serum Albumin über Cys34) oder CJC-1643 (Derivat des PYY3-36, welches sich in vivo an Serum Albumin konjugiert) oder solche, wie sie in WO2005080424, WO2006095166, WO2008003947, WO2009080608 beschrieben sind; NPY-2-Rezeptoragonisten wie sie z.B. in WO2009080608 beschrieben sind; Derivaten des Peptids Obestatin wie sie WO2006096847 beschrieben sind; CB1 R (Cannabinoid Rezeptor 1 ) Antagonisten/inverse Agonisten, wie z.B. Rimonabant, Surinabant (SR147778), SLV-319 (Ibipinabant), AVE-1625, Taranabant (MK-0364) oder Salze davon, Otenabant (CP-945,598), Rosonabant, V-24343 oder solche Verbindungen wie sie in z. B. EP 0656354, WO 00/15609, WO2001/64632- 64634, WO 02/076949, WO2005080345, WO2005080328, WO2005080343,

WO2005075450, WO2005080357, WO200170700, WO2003026647-48,

WO200302776, WO2003040107, WO2003007887, WO2003027069, US6,509,367, WO200132663, WO2003086288, WO2003087037, WO2004048317, WO2004058145, WO2003084930, WO2003084943, WO2004058744, WO2004013120,

WO2004029204, WO2004035566, WO2004058249, WO2004058255,

WO2004058727, WO2004069838, US20040214837, US20040214855,

US20040214856, WO2004096209, WO2004096763, WO2004096794,

WO2005000809, WO2004099157, US20040266845, WO20041 10453,

WO2004108728, WO2004000817, WO2005000820, US20050009870,

WO200500974, WO20041 1 1033-34, WO20041 1038-39, WO2005016286,

WO20050071 1 1 , WO2005007628, US20050054679, WO2005027837,

WO2005028456, WO2005063761 -62, WO2005061509, WO2005077897,

WO2006018662, WO2006047516, WO2006060461 , WO2006067428,

WO2006067443, WO2006087480, WO2006087476, WO2006100208,

WO2006106054, WO20061 1 1849, WO20061 13704, WO2007009705,

WO2007017124, WO2007017126, WO2007018459, WO2007018460,

WO2007016460, WO2007020502, WO2007026215, WO2007028849,

WO2007031720, WO2007031721 , WO2007036945, WO2007038045,

WO2007039740, US20070015810, WO2007046548, WO2007047737,

WO2007057687, WO2007062193, WO2007064272, WO2007079681 ,

WO2007084319, WO2007084450, WO2007086080, EP1816125, US2007213302, WO2007095513, WO2007096764, US2007254863, WO20071 19001 ,

WO2007120454, WO2007121687, WO2007123949, US2007259934,

WO2007131219, WO2007133820, WO2007136571 , WO2007136607,

WO2007136571 , US7297710, WO2007138050, WO2007139464, WO2007140385, WO2007140439, WO2007146761 , WO2007148061 , WO2007148062, US2007293509, WO2008004698, WO2008017381 , US2008021031 , WO2008024284, WO2008031734 , WO2008032164, WO2008034032, WO2008035356,

WO2008036021 , WO2008036022, WO2008039023, WO2998043544,

WO20080441 1 1 , WO2008048648, ΕΡ1921072-Α1 , WO2008053341 , WO2008056377, WO2008059207 , WO2008059335, WO2008062424, WO2008068423,

WO2008068424 , WO2008070305, WO2008070306, WO2008074816,

WO2008074982 , WO2008075012, WO2008075013, WO2008075019,

WO20080751 18 , WO2008076754, WO2008081009, WO2008084057, ΕΡ1944295, US2008090809, US2008090810, WO2008092816, WO2008094473, WO2008094476, WO2008099076 , WO2008099139, WO2008101995, US2008207704,

WO2008107179 , WO2008109027, WO20081 12674, WO20081 15705,

WO20081 18414 , WO20081 19999, WO200812000, WO2008121257, WO2008127585, WO2008129157 , WO2008130616, WO2008134300, US2008262066, US2008287505, WO2009005645 , WO2009005646, WO2009005671 , WO2009023292,

WO2009023653 , WO2009024819, WO2009033125, ΕΡ2042175, WO2009053548- WO2009053553 , WO2009054923, WO2009054929, WO2009059264,

WO2009073138 , WO2009074782, WO2009075691 , WO2009078498,

WO2009087285 , WO2009074782, WO2009097590, WO2009097995,

WO2009097996 , WO2009097998, WO2009097999, WO2009098000,

WO2009106708 , US2009239909, WO20091 18473, US2009264436, US2009264476, WO2009130234 , WO2009131814, WO2009131815, US2009286758,

WO2009141532 , WO2009141533 beschrieben sind;

Cannabinoid Rezeptor 1 / Cannabinoid Rezeptor 2 (CB1 ,/CB2) modulierende

Verbindungen wie z.B. delta-9-Tetrahydrocannabivarin oder solchen wie sie z.B. in WO2007001939, WO2007044215, WO2007047737, WO2007095513,

WO2007096764, WO20071 12399, WO20071 12402, WO2008122618,

WO2009007697, WO2009012227, WO2009087564, WO2009093018,

WO2009095752, WO2009120660 beschrieben sind;

Cannabinoid Rezeptor 2 (CB2) modulierende Verbindungen wie z.B. solchen wie sie z.B. in WO2008063625, WO2008157500, WO2009004171 , WO2009032754, WO2009055357, WO2009061652, WO2009063495, WO2009067613, WO20091 14566 beschrieben sind;

Modulatoren der FAAH (fatty acid amide hydrolase) wie sie z.B. in WO2007140005, WO2008019357, WO2008021625, WO2008023720, WO2008030532,

WO2008129129, WO2008145839, WO2008145843, WO2008147553,

WO2008153752, WO200901 1904, WO2009048101 , WO2009084970,

WO2009109504, WO2009109743, WO20091 17444, WO2009127944,

WO2009138416 beschrieben sind;

Inhibitoren der Fettsäuresynthase (fatty acid synthase; FAS), wie sie z.B. in

WO2008057585, WO2008059214, WO2008075064, WO2008075070,

WO2008075077, WO2009079860 beschrieben sind; Inhibitoren der LCE (long chain fatty acid elongase)/Long-Chain-Fatty-Acid-CoA- Ligase, wie sie z.B. in WO2008120653, WO2009038021 , WO2009044788,

WO2009081789, WO2009099086 beschrieben sind;

Vanilloid-1 -Rezeptor Modulatoren (Modulatoren des TRPV1 ), wie sie z.B. in

WO2007091948, WO2007129188, WO2007133637, WO2008007780,

WO2008010061 , WO200800721 1 , WO2008010061 , WO2008015335,

WO2008018827, WO2008024433, WO2008024438, WO2008032204,

WO2008050199, WO2008059339, WO2008059370, WO2008066664,

WO2008075150, WO2008090382, WO2008090434, WO2008093024,

WO2008107543, WO2008107544, WO20081 10863, WO2008125295,

WO2008125296, WO2008125337, , WO2008125342, WO2008132600,

WO2008133973, WO2009010529, WO2009010824, WO2009016241 ,

WO2009023539, WO2009038812, WO2009050348, WO2009055629,

WO2009055749, WO2009064449, WO2009081222, WO2009089057,

WO2009109710WO20091 12677, WO20091 12678, WO20091 12679, WO2009121036, WO2009124551 , WO2009136625 beschrieben sind; Modulatoren, Liganden, Antagonisten oder inverse Agonisten der Opioidrezeptoren, wie z.B. GSK-982 oder solche wie sie z.B. in WO2007047397, WO2008021849, WO2008021851 , WO2008032156, WO2008059335, WO2008125348,

WO2008125349, WO2008142454, WO2009030962, WO2009103552,

WO20091 15257 beschrieben sind;

Modulatoren des„orphan Opioid (ORL-1 ) receptor" wie sie z.B. in US2008249122, WO2008089201 beschrieben sind; Agonisten des Prostaglandinrezeptors, wie z.B. Bimatoprost oder solchen

Verbindungen wie sie in WO20071 1 1806 beschrieben sind;

MC4-Rezeptor Agonisten (Melanocortin-4 Rezeptor Agonisten, MC4R Agonisten wie z.B. 1 -Amino-1 ,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-carbonsäure [2-(3a-benzyl-2-methyl-3- oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydro-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1 -(4-chloro-phenyl)-2-oxo- ethyl]-amid; (WO 01/91752)) oder LB53280, LB53279, LB53278 oder THIQ, MB243, RY764, CHIR-785, PT-141 , MK-0493 oder solche wie sie in WO2005060985,

WO2005009950, WO2004087159, WO2004078717, WO2004078716,

WO2004024720, US20050124652, WO2005051391 , WO20041 12793,

WOUS20050222014, US20050176728, US20050164914, US20050124636,

US20050130988, US20040167201 , WO2004005324, WO2004037797,

WO2004089307, WO2005042516, WO2005040109, WO2005030797,

US20040224901 , WO200501921 , WO200509184, WO2005000339, EP1460069, WO2005047253, WO2005047251 , WO20051 18573, EP1538159, WO2004072076, WO2004072077, WO2006021655-57, WO2007009894, WO2007015162,

WO2007041061 , WO2007041052, JP2007131570, EP-1842846, WO2007096186, WO2007096763, WO2007141343, WO2008007930, WO2008017852,

WO2008039418, WO2008087186, WO2008087187, WO2008087189,

WO2008087186-WO2008087190, WO2008090357, WO2008142319,

WO2009015867, WO200906141 1 , US2009076029, US2009131465, WO2009071 101 , US2009305960, WO2009144432 beschrieben sind; MC4-Rezeptor Modulatoren (Melanocortin-4 Rezeptor Modulatoren) wie sie z.B. in WO2009010299, WO2009074157 beschrieben sind;

Orexin-Rezeptor 1 Antagonisten (OX1 R Antagonisten), Orexin-Rezeptor 2

Antagonisten (OX2R Antagonisten) oder gemischte OX1 R/OX2R Antagonisten (z.B. 1 - (2-Methyl-benzoxazol-6-yl)-3-[1 ,5]naphthyridin-4-yl-harnstoff Hydrochlorid (SB-334867- A) oder solche, wie sie z. B. in WO200196302, WO200185693, WO2004085403, WO2005075458, WO2006067224, WO2007085718, WO2007088276,

WO20071 16374, WO2007122591 , WO2007126934, WO2007126935,

WO2008008517, WO2008008518, WO2008008551 , WO2008020405,

WO2008026149, WO2008038251 , US2008132490, WO2008065626,

WO2008078291 , WO200808761 1 , WO2008081399, WO2008108991 ,

WO2008107335, US2008249125, WO2008147518, WO2008150364,

WO2009003993, WO2009003997, WO200901 1775, WO2009016087,

WO2009020642, WO2009058238, US2009186920, US2009203736, WO2009092642, WO2009100994, WO2009104155, WO2009124956, WO2009133522 beschrieben sind);

Histamin H3 Rezeptor Antagonisten/inverse Agonisten (z. B. 3-Cyclohexyl-1 -(4,4- dimethyl-1 ,4,6,7-tetrahydro-imidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)-propan-1 -on Oxalsäuresalz (WO 00/63208) oder solche, wie sie in WO200064884, WO2005082893, WO2005123716, US2005171 181 (z.B. PF-00389027), WO2006107661 , WO2007003804,

WO2007016496, WO2007020213, WO2007049798, WO2007055418,

WO2007057329, WO2007062999, WO2007065820, WO2007068620,

WO2007068641 , WO2007075629, WO2007080140, WO2007082840,

WO2007088450, WO2007088462, WO2007094962, WO2007099423,

WO2007100990, WO2007105053, WO2007106349, WO20071 10364,

WO20071 15938, WO2007131907, WO2007133561 , US2007270440,

WO20071351 1 1 , WO2007137955, US2007281923, WO2007137968,

WO2007138431 , WO2007146122, WO2008005338, WO2008012010,

WO2008015125, WO2008045371 , EP1757594, WO2008068173, WO2008068174, US20080171753, WO2008072703, WO2008072724, US2008188484, US2008188486, US2008188487, WO2008109333, WO2008109336, WO2008126886,

WO2008154126, WO2008151957, US2008318952, WO2009003003,

WO2009013195, WO2009036132, WO2009039431 , WO2009045313,

WO2009058300, WO2009063953, WO2009067401 , WO2009067405,

WO2009067406, US2009163464, WO2009100120, WO2009105206,

WO2009121812, WO2009126782 beschrieben sind);

Histamin H1 / Histamin H3 Modulatoren, wie z. B. Betahistin bzw. seinem

Dihydrochlorid;

Modulatoren des Histamin H3 Transporters oder der Histamin H3 / Serotonin

Transporter wie sie z.B. in WO2008002816, WO2008002817, WO2008002818, WO2008002820 beschrieben sind; Modulatoren des vesikulären Monoamintransporters 2 (vesicular monoamine transporter 2 (VMAT2)) wie sie z.B. in WO2009126305 beschrieben sind;

Histamin H4 Modulatoren wie sie z.B. in WO20071 17399, US2009156613 beschrieben sind;

CRF-Antagonisten (z.B. [2-Methyl-9-(2,4,6-trimethyl-phenyl)-9H-1 ,3,9-triaza-fluoren-4- yl]-dipropyl-amin (WO 00/66585) oder solche CRF1 -Antagonisten, wie sie in

WO20071051 13, WO2007133756, WO2008036541 , WO2008036579,

WO2008083070 beschrieben sind);

CRF BP-Antagonisten (z.B. Urocortin); U rocortin-Agon isten ; Modulatoren des beta-3 Adrenoceptors wie z.B. 1 -(4-Chloro-3-methanesulfonylmethyl- phenyl)-2-[2-(2,3-dimethyl-1 H-indol-6-yloxy)-ethylamino]-ethanol Hydrochlorid (WO 01/83451 ) oder Solabegron (GW-427353) oder N-5984 (KRP-204) oder solche, wie sie in JP20061 1 1553, WO2002038543, WO2002038544, WO2007048840-843,

WO2008015558, EP1947103, WO2008132162 beschrieben sind;

MSH (Melanocyt-stimulierendes Hornnon)-Agonisten;

MCH (melanin-konzentrierendes Hormon) Rezeptor Antagonisten (wie z. B. NBI-845, A-761 , A-665798, A-798, ATC-0175, T-226296, T-71 (AMG-071 , AMG-076), GW- 856464, NGD-4715, ATC-0453, ATC-0759, GW-803430 oder solche Verbindungen, wie sie in WO2005085200, WO2005019240, WO200401 1438, WO2004012648, WO2003015769, WO2004072025, WO2005070898, WO2005070925,

WO2004039780, WO2004092181 , WO2003033476, WO2002006245,

WO2002089729, WO2002002744, WO2003004027, FR2868780, WO2006010446, WO2006038680, WO2006044293, WO2006044174, JP2006176443, WO2006018280, WO2006018279, WO20061 18320, WO2006130075, WO2007018248,

WO2007012661 , WO2007029847, WO2007024004, WO2007039462,

WO2007042660, WO2007042668, WO2007042669, US2007093508, US2007093509, WO2007048802, JP2007091649, WO2007092416; WO2007093363-366,

WO20071 14902, WO20071 14916, WO2007141200, WO2007142217,

US2007299062, WO2007146758, WO2007146759, WO2008001 160,

WO200801681 1 , WO2008020799, WO2008022979, WO2008038692,

WO2008041090, WO2008044632, WO2008047544, WO2008061 109,

WO2008065021 , WO2008068265, WO2008071646, WO2008076562, JP2008088120, WO2008086404, WO2008086409, US20082691 10, WO2008140239,

WO2009021740, US200901 1994, US2009082359, WO2009041567, WO2009076387, WO2009089482, WO2009103478, WO20091 19726, WO2009120655,

WO2009123194, WO2009137270, WO2009146365 beschrieben sind);

CCK-A (CCK-1 ) Agonisten/Modulatoren (wie z.B. {2-[4-(4-Chloro-2,5-dimethoxy- phenyl)-5-(2-cyclohexyl-ethyl)-thiazol-2-ylcarbamoyl]-5,7-di nnethyl-indol-1 -yl}- essigsaure Trifluoressigsäuresalz (WO 99/15525) oder SR-146131 (WO 0244150) oder SSR-125180) oder solchen, wie sie in WO20051 16034, WO2007120655,

WO2007120688, WO2007120718, WO2008091631 beschrieben sind; Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (z.B. Dexfenflurannine) oder solchen wie sie in WO2007148341 , WO2008034142, WO2008081477, WO2008120761 ,

WO2008141081 , WO2008141082, WO2008145135, WO2008150848,

WO2009043834, WO2009077858 beschrieben sind; gemischte Serotonin-/Dopamin-Wiederaufnahme-lnhibitoren (z.B. Bupropion) oder solche wie sie in WO2008063673 beschrieben sind oder feste Kombinationen von Bupropion mit Naltrexon oder Bupropion mit Zonisamid; gemischte Wiederaufnahmeinhibitoren wie z.B. DOV-21947 oder solche wie sie in WO2009016214, WO2009016215, WO2009077584, WO2009098208,

WO2009098209, WO2009106769, WO2009109517, WO2009109518,

WO2009109519, WO2009109608, WO2009145357, WO2009149258 beschrieben sind; gemischte Serotonin- und noradrenerge Verbindungen (z.B. WO 00/71549);

5-HT-Rezeptor Agonisten z.B. 1 -(3-Ethyl-benzofuran-7-yl)-piperazin Oxalsäuresalz (WO 01/091 1 1 ); gemischte Dopamin/Norepinephrin/Acetylcholin-Wiederaufnahme-Inhibitore n (z.B. Tesofensine) oder solchen wie sie z.B. in WO20060851 18, WO2008150480 beschrieben sind;

Dopaminantagonisten wie sie z.B. in WO2008079838, WO2008079839,

WO2008079847, WO2008079848 beschrieben sind;

Norepinephrin-Wiederaufnahme-Inhibitoren wie sie z.B. in US2008076724,

WO2009062318 beschrieben sind; 5-HT1A Rezeptor Modulatoren wie sie z.B. in WO2009006227, WO2009137679, WO2009137732 beschrieben sind;

5-HT2A Rezeptor Antagonisten wie sie z.B. in WO2007138343 beschrieben sind;

5-HT2C Rezeptor Agonisten (wie z.B. Lorcaserin Hydrochlorid (APD-356) oder BVT- 933 oder solche, wie sie in WO200077010, WO200077001 -02, WO2005019180, WO2003064423, WO200242304, WO2005035533, WO2005082859, WO2006004937, US2006025601 , WO2006028961 , WO2006077025, WO200610351 1 ,

WO2007028132, WO2007084622, US2007249709; WO2007132841 ,

WO2007140213, WO2008007661 , WO2008007664, WO2008009125,

WO2008010073, WO2008108445, WO2009063991 , WO2009063992,

WO2009063993, WO2009079765 beschrieben sind); 5-HT6 Rezeptor Modulatoren, wie z.B. E-6837, BVT-74316 oder PRX-07034 oder solche wie sie z.B. in WO2005058858, WO2007054257, WO2007107373,

WO2007108569, WO2007108742-744, WO2008003703, WO2008027073,

WO2008034815, WO2008054288, EP1947085, WO2008084491 , WO2008084492, WO2008092665, WO2008092666, WO2008101247, WO20081 10598,

WO20081 16831 , WO20081 16833, WO2008136017, WO2008147812, EP2036888, WO2009013010, WO2009034581 , WO2009053997, WO2009056632,

WO20090731 18, WO20091 15515, WO2009135925, WO2009135927 beschrieben sind; Agonisten des Estrogenrezeptors gamma (ERR Agonisten), wie sie z.B. in

WO2007131005, WO2008052709 beschrieben sind;

Agonisten des Estrogen rezeptors alpha (ERR / ERR1 Agonisten), wie sie z.B. in WO2008109727 beschrieben sind;

Agonisten des Estrogenrezeptors beta (ERRß Agonisten), wie sie z.B. in

WO2009055734, WO2009100335, WO2009127686 beschrieben sind; Sigma-1 Rezeptorantagonisten, wie sie z.B. in WO2007098953, WO2007098961 , WO2008015266, WO2008055932, WO2008055933, WO2009071657 beschrieben sind;

Muscarin 3 Rezeptor (M3R) Antagonisten, wie sie z.B. in WO20071 10782,

WO2008041 184 beschrieben sind;

Bombesin-Rezeptor Agonisten (BRS-3 Agonisten), wie sie z.B. in WO2008051404, WO2008051405, WO2008051406, WO200807331 1 beschrieben sind;

Galanin-Rezeptor Antagonisten;

Wachstumshormon (z.B. humanes Wachstumshormon oder AOD-9604);

Wachstumshormon freisetzende Verbindungen (6-Benzyloxy-1 -(2-diisopropylamino- ethylcarbamoyl)-3,4-dihydro-1 H-isochinolin-2-carbonsäuretertiärbutylester (WO

01/85695)); Growth Hormone Secretagogue Receptor Antagonisten (Ghrelin Antagonisten) wie z. B. A-778193 oder solchen, wie sie in WO2005030734, WO2007127457,

WO2008008286, WO2009056707 beschrieben sind;

Growth Hormone Secretagogue Receptor Modulatoren (Ghrelin-Modulatoren) wie z.B. JMV-2959, JMV-3002, JMV-2810, JMV-2951 oder solchen, wie sie in WO2006012577 (z.B. YIL-781 oder YIL-870), WO2007079239, WO2008092681 , WO2008145749, WO2008148853, WO2008148854, WO2008148856, WO2009047558,

WO2009071283, WO20091 15503 beschrieben sind; TRH-Agonisten (siehe z.B. EP 0 462 884); entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren (wie z.B. in WO2009128583 beschrieben); chemische Entkoppler (z.B. WO2008059023, WO2008059024, WO2008059025, WO2008059026);

Leptinrezeptoragonisten (siehe z.B. Lee, Daniel W.; Leinung, Matthew C;

Rozhavskaya-Arena, Marina; Grasso, Patricia. Leptin agonists as a potential approach to the treatment of obesity. Drugs of the Future (2001 ), 26(9), 873-881 );

Leptinrezeptormodulatoren wie sie z.B. in WO2009019427, WO2009071658,

WO2009071668, WO2009071677, WO2009071678, WO200914721 1 ,

WO2009147216, WO2009147219, WO2009147221 beschrieben sind; DA-Agonisten (Bromocriptin, Bromocriptin Mesylat, Doprexin) oder solche wie sie in US2009143390 beschrieben sind;

Lipase/Amylase-Inhibitoren (z.B. WO 00/40569, WO2008107184, WO2009049428, WO2009125819);

Inhibitoren der Diacylglycerol O-Acyltransferasen (DGATs) wie z. B. BAY-74-41 13 oder wie z. B. in US2004/0224997, WO2004094618, WO200058491 , WO2005044250, WO2005072740, JP2005206492, WO2005013907, WO2006004200, WO2006019020, WO2006064189, WO2006082952, WO2006120125, WO20061 13919,

WO2006134317, WO2007016538, WO2007060140, JP2007131584, WO2007071966, WO2007126957, WO2007137103, WO2007137107, WO2007138304,

WO200713831 1 , WO2007141502, WO2007141517, WO2007141538,

WO2007141545, WO2007144571 , WO200801 1 130, WO200801 1 131 ,

WO2008039007, WO2008048991 , WO2008067257, WO2008099221 ,

WO2008129319, WO2008141976, WO2008148840, WO2008148849,

WO2008148851 , WO2008148868, WO200901 1285, WO2009016462, WO2009024821 , US2009076275, WO2009040410, WO2009071483,

WO2009081 195, WO20091 19534, WO2009126624, WO2009126861 beschrieben;

Inhibitoren der Monoacylglycerolacyltransferase (2-Acylglycerol-O-Acyltransferase; MG AT) wie sie z.B. in WO2008038768 beschrieben sind;

Inhibitoren der Fettsäuresynthase (FAS) wie z.B. C75 oder solchen, wie in

WO2004005277, WO20080061 13 beschrieben; Inhibitoren der Stearoyl-CoA delta9 Desaturase (SCD1 ) wie sie z.B. in

WO2007009236, WO2007044085, WO2007046867, WO2007046868,

WO20070501 124, WO2007056846, WO2007071023, WO2007130075,

WO2007134457, WO2007136746, WO2007143597, WO2007143823,

WO2007143824, WO2008003753, WO2008017161 , WO2008024390,

WO2008029266, WO2008036715, WO2008043087, WO2008044767,

WO2008046226, WO2008056687, WO2008062276, WO2008064474,

WO2008074824, WO2008074832, WO2008074833, WO2008074834,

WO2008074835, WO2008089580, WO2008096746, WO2008104524,

WO20081 16898, US2008249100, WO2008120744, WO2008120759,

WO2008123469, WO2008127349, WO2008128335, WO2008135141 ,

WO2008139845, WO2008141455, US20080255130, US2008255161 ,

WO2008141455, WO2009010560, WO2009016216, WO2009012573,

WO2009024287, JP2009019013, WO2009037542, WO2009056556, WO2009060053, WO2009060054, WO2009070533, WO2009073973, WO2009103739,

WO20091 17659, WO20091 17676, US2009253693, US2009253738, WO2009124259, WO2009126123, WO2009126527, WO2009129625, WO2009137201 beschrieben sind;

Inhibitoren der Fatty-Acid-Desaturase-1 (deltaö Desaturase) wie sie z.B. in

WO2008089310 beschrieben sind; Inhibitoren der Monoglycerid-Lipase (MGL) wie sie in WO2008145842 beschrieben sind; hypoglykämische/hypertriglyceridämische Indolinverbindungen wie sie in

WO2008039087, WO2009051 1 19 beschrieben sind;

Inhibitoren des„Adipocyte fatty acid-binding protein aP2" wie z.B. BMS-309403 oder solchen wie sie in WO2009028248 beschrieben sind; Aktivatoren der Adiponectinsekretion, wie z.B. in WO2006082978, WO2008105533, WO2008136173 beschrieben;

Promotoren der Adiponectinproduktion, wie z.B. in WO2007125946, WO2008038712 beschrieben;

modifizierte Adiponectine wie z.B. in WO2008121009 beschrieben;

Oxyntomodulin oder Analoga davon (wie z.B. TKS-1225); Oleoyl-Estron oder Agonisten oder partiellen Agonisten des Schilddrüsenhormonrezeptors (thyroid hormone receptor agonists) wie z. B: KB-21 15 (Eprotirome), QRX-431 (Sobetirome) oder DITPA oder solche, wie in WO20058279, WO200172692, WO200194293, WO2003084915, WO2004018421 , WO2005092316, WO2007003419,

WO2007009913, WO2007039125, WO20071 10225, WO20071 10226,

WO2007128492, WO2007132475, WO2007134864, WO2008001959,

WO2008106213, JP2009155261 beschrieben oder Agonisten des Schilddrüsenhormonrezeptors beta (TR-beta) wie z. B. MB-0781 1 oder MB-07344, oder solchen wie in WO2008062469 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einer Kombination von Eprotirome mit Ezetimibe verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Inhibitor der Site-1 Protease (S1 P), wie z.B. PF-429242, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Modulator des "Trace-Amine-Associated-Receptor-1 " (TAAR1 ), wie sie z.B. in US2008146523, WO2008092785 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Inhibitor des Growth-Factor-Receptor-Bound-Protein-2

(GRB2), wie z.B. in WO2008067270 beschrieben, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem RNAi (siRNA) Therapeutikum, welches gegen PCSK9

(Proprotein Convertase Subtilisin/Kexin Typ 9) gerichtet ist, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Omacor® oder Lovaza™ (Omega-3-Fettsäureester; hochkonzentrierte Ethylester der Eicosapentaensäure und der Docosahexaensäure) verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Lycopin verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Antioxidans, wie z.B. OPC-141 17, AGI-1067 (Succinobucol), Probucol, Tocopherol, Ascorbinsäure, ß-Caroten oder Selen oder solchen, wie sie in WO2009135918 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Vitamin, wie z. B. Vitamin B6 oder Vitamin B12 verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit mehr als einer der vorstehend genannten Verbindungen, z.B. in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff und Metformin, einem Sulfonylharnstoff und Acarbose, Repaglinide und Metformin (PrandiMet (TM)), Insulin und einem Sulfonylharnstoff, Insulin und Metformin, Insulin und Troglitazon, Insulin und Lovastatin, etc. verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Aktivator der löslichen Guanylatcyclase (soluble guanylate cyclase (sGC)) verabreicht wie sie z.B. in WO2009032249 beschrieben sind.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Carboanhydrase Typ 2 (Carbonic anhydrase type 2), wie z.B. solchen, wie in WO2007065948, WO2009050252 beschrieben, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Topiramat oder einem Derivat davon, wie es in WO2008027557 beschrieben ist, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Topiramat mit Phentermin (Qnexa™) verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Antisense-Verbindung, z.B. ISIS-377131 , verabreicht, welche die Produktion des Glukokortikoidrezeptors inhibiert.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Aldosteronsynthaseinhibitor und einem Antagonisten des

Glucocorticoidrezeptors, einem Cortisolsyntheseinhibitor und/oder einem Antagonisten des Corticotropin-freisetzenden Faktors (corticotropin releasing factor), wie z.B. in EP1886695, WO20081 19744 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Agonisten des RUP3 Rezeptors, wie z. B. in WO2007035355, WO2008005576 beschrieben, verabreicht. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Aktivator des Gens, welches für die Ataxia Telangiectasia Mutated (ATM) Proteinkinase kodiert, wie z. B. Chloroquin, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Tau-Protein-Kinase-1 -Inhibitor (TPK1 Inhibitor), wie z. B. in WO20071 19463,

WO2009035159, WO2009035162 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem „c-Jun N-terminal kinase" Inhibitor (JNK-Inhibitor), wie z. B. BI-78D3 oder solchen wie in WO2007125405, WO2008028860, WO20081 18626 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Endothelin-A-Rezeptor Antagonisten, wie z. B. Avosentan (SPP-301 ), verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der neutralen Endopeptidase (NEP Inhibitoren), wie z.B. in

WO2009138122, WO2009135526 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des Glukokortikoidrezeptors (GR), wie z.B. KB-3305 oder solchen Verbindungen wie sie z. B. in WO2005090336, WO2006071609, WO2006135826, WO2007105766, WO2008120661 , WO2009040288, WO2009058944,

WO2009108525, WO20091 1 1214 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Varenicline Tartrate, ein partieller Agonist des alpha 4-beta 2 nikotinischen Acetylcholinrezeptors. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Agonist des alpha 7- nikotinischen Acetylcholinrezeptors, wie sie z.B. in WO2009018551 , WO2009071519, WO2009071576, WO2009071577 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Trodusquemine.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des Enzyms SIRT1 und/oder SIRT3 (einer NAD + -abhängigen Proteindeacetylase); dieser Wirkstoff kann z.B. Resveratrol in geeigneten Formulierungen sein, oder solche Verbindungen wie sie in WO2007019416 (z.B. SRT-1720), WO2008073451 , WO2008156866,

WO2008156869, WO2009026701 , WO2009049018, WO2009058348,

WO2009061453, WO2009134973, WO2009146358 genannt sind.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff DM-71 (N-Acetyl-L- Cystein mit Bethanechol).

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit anti- hypercholesterolemisch wirkenden Verbindungen, wie sie z.B. in WO2007107587, WO20071 1 1994, WO2008106600, WO20081 13796, US2008280836, WO20091 13952 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren des SREBP (sterol regulatory element-binding protein), wie z.B.

Fatostatin oder solchen wie sie z.B. in WO2008097835 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem cyclischen Peptidagonisten des VPAC2 Rezeptors, wie sie z.B. in

WO2007101 146, WO2007133828 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Agonisten des Endothelinrezeptors, wie sie z.B. in WO20071 12069 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Fornnel I in Konnbination mit AKP-020 (Bis(ethylmaltolato)oxovanadium-IV) verabreicht. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit gewebe-selektiven Androgenrezeptor Modulatoren („tissue-selective androgen receptor modulators"; SARM), wie sie z.B. in WO2007099200, WO2007137874 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem AGE (advanced glycation endproduct) Inhibitor, wie sie z.B. in

JP2008024673 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Leptin;

siehe z.B. "Perspectives in the therapeutic use of leptin", Salvador, Javier; Gomez- Ambrosi, Javier; Fruhbeck, Gema, Expert Opinion on Pharmacotherapy (2001 ), 2(10), 1615-1622.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Metreleptin (rekombinantes Methionyl-Leptin) kombiniert mit Pramlintide.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff das Tetrapeptid ISF-402. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Dexamphetamin oder

Amphetamin.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Fenfluramin oder Dexfenfluramin.

Bei noch einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Sibutramin oder solche Derivate wie sie in WO2008034142 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Mazindol oder Phentermin. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Geniposidinsäure

(geniposidic acid; WO2007100104) oder Derivate davon (JP2008106008). Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Agonist des

Neuropeptids FF2 wie er z.B. in WO2009038012 beschrieben ist.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein nasal verabreichter

Calciumkanalblocker wie z.B. Diltiazem oder solche, wie sie in US 7,138,107 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des Natrium-Calcium- lonen-Austausches wie z.B. solche, wie sie in WO2008028958, WO200808571 1 beschrieben sind.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Blocker von

Calciumkanälen wie z.B. des CaV3.2 oder CaV2.2 wie sie in WO2008033431 , WO2008033447, WO2008033356, WO2008033460, WO2008033464,

WO2008033465, WO2008033468, WO2008073461 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator eines Calciumkanals wie z.B. solche, wie sie in WO2008073934, WO2008073936, WO2009107660 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des

Calciummetabolismus wie z.B. solche, wie sie in US2009124680 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Blocker des„T-type calcium Channel" wie sie z.B. in WO2008033431 , WO20081 10008, US2008280900,

WO2008141446, US2009270338, WO2009146540 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des KCNQ- Kaliumkanal-2 bzw. -3 wie z.B. solche, wie sie in US2008027049, US2008027090 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des KCNN- Kaliumkanal-1 , -2 bzw. -3 (Modulatoren des SK1 -, SK2- und/oder SK3-Kanals) wie z.B. solche, wie sie in US2009036475 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor/Blocker des Kalium Kv1 .3 lonenkanals wie z.B. solchen, wie sie in WO2008040057, WO2008040058, WO2008046065, WO20090431 17 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Kaliumkanalmodulator wie z.B. solche, wie sie in WO2008135447, WO2008135448, WO2008135591 ,

WO2009099820 beschrieben sind.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein

hyperpolarisationsaktivierter und durch zyklisches Nukleotid gesteuerter Kalium- Natrium-Kanal Inhibitor („hyperpolarisation-activated cyclic nucleotide-gated (HCN) potassium-sodium Channel inhibitor") wie z.B. solche, wie sie in US2009069296 beschrieben sind.

Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des Natrium- Kalium-2-Chlorid (NKCCI) Co-Transporters wie z.B. solche, wie sie in WO2009130735 beschrieben sind.

Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor

spannungsgeleiteten Natiumkanals (voltage-gated sodium Channel inhibitor) wie z.B. solche, wie sie in WO2009049180, WO2009049181 beschrieben sind. Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des MCP-1 Rezeptors (monocyte chemoattractant protein-1 (MCP-1 )) wie z.B. solche, wie sie in WO2008014360, WO2008014381 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des

Somatostatinrezeptors 3 (SSTR3) wie z.B. solche, wie sie in WO200901 1836 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des

Somatostatinrezeptors 5 (SSTR5) wie z.B. solche, wie sie in WO2008019967,

US2008064697, US2008249101 , WO2008000692, US2008293756, WO2008148710 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des

Somatostatinrezeptors 2 (SSTR2) wie z.B. solche, wie sie in WO2008051272 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff eine Verbindung, welche in der Lage ist, die Menge des Retinol-bindenden Proteins 4 (RBP4) zu reduzieren, wie z.B. solche, wie sie in WO2009051244 sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Erythropoietin-mimetisches Peptid, welches als Erythropoietin (EPO) Rezeptoragonist agiert. Solche Moleküle sind z.B. in WO2008042800 beschrieben.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Anorektikum/eine hypoglykämische Verbindung wie z.B. solche, wie sie in WO2008035305,

WO2008035306, WO2008035686 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Induktor der

Liponsäuresynthetase wie z.B. solche, wie sie in WO2008036966, WO2008036967 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Stimulator der endothelialen Nitric-Oxid-Synthase (eNOS) wie z.B. solche, wie sie in WO2008058641 ,

WO2008074413 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des Kohlenhydrat- und/oder Lipidstoffwechsels wie z.B. solche, wie sie in WO2008059023,

WO2008059024, WO2008059025, WO2008059026 beschrieben sind. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Angiotensin II Rezeptorantagonist wie z.B. solche, wie sie in WO2008062905, WO2008067378, WO2008062905 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Agonist des Sphingosin-1 - Phosphatrezeptors (S1 P) wie z.B. solche, wie sie in WO2008064315,

WO2008074820. WO2008074821 , WO2008135522, WO2009019167,

WO2009043013, WO2009080663, WO2009085847 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Mittel, welches die

Magenentleerung retardiert wie z.B. 4-Hydroxyisoleucin (WO2008044770).

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Trytophan-5-Hydroxylase- lnhibitor-1 (TPH1 Inhibitor), welcher die gastrointestinale Motilität moduliert wie z.B. in WO2009014972 beschrieben.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff eine Muskel-relaxierende Substanz wie sie z.B. in WO2008090200 beschrieben ist.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor der

Monoaminoxidase B (MAO-B) wie z.B. solche, wie sie in WO2008092091 ,

WO2009066152 beschrieben sind. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor der

Monoaminoxidase A (MAO-A) wie z.B. solche, wie sie in WO2009030968 beschrieben sind. Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor der Bindung von Cholesterol und/oder Triglyceriden an das SCP-2 Protein (sterol carrier protein-2) wie z.B. solche, wie sie in US2008194658 beschrieben sind.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff eine Verbindung, welche an die ß-Untereinheit des trimeren GTP-bindenden Proteins bindet, z.B. solchen wie sie in WO2008126920 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des

Harnsäureanionaustauschers-1 (urate-anion-exchanger-inhibitor-1 ), wie sie z.B. in WO2009070740 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des ATP- Transporters, wie z.B. in WO2009108657 beschrieben. Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Lisofylline, welcher Autoimmunschäden an insulinproduzierenden Zellen verhindert.

Bei einer noch anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Extrakt aus Bidens pilosa mit dem Inhaltsstoff Cytopiloin wie in EP1955701 beschrieben.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor der Glucosylceramid- Synthase wie z.B. in WO2008150486 beschrieben.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff ein

Glycosidaseinhibitor wie z.B. in WO20091 17829 beschrieben. Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhaltsstoff der Pflanze Hoodia Gordonii wie er in US2009042813, EP2044852 beschrieben ist.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Antidiabetikum wie z.B. D- Tagatose.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Zinkkomplex von Curcumin wie er in WO2009079902 beschrieben ist. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des„cAMP response element binding protein" (CREB) wie er in WO2009143391 beschrieben ist.

Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Antagonist des Bradykinin B1 Rezeptors wie er in WO2009124746 beschrieben ist.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff eine Verbindung, die in der Lage ist, die diabetische periphere Neuropathie (DPN) zu modulieren. Solche Modulatoren sind z.B. FK-1706 oder SB-509 oder solche wie sie in WO1989005304, WO2009092129 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff eine Verbindung, die in der Lage ist, die diabetische Nephropathie zu modulieren. Solche Verbindungen sind z.B. in WO2009089545 beschrieben.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor (z.B. ein Anti-CD38 Antikörper) von CD38 wie in US2009196825 beschrieben.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des humanen

Fibroblastenwachstumsfaktor-Rezeptor 4 (human fibroblast growth factor receptor 4 (FGFR4)) wie z.B. in WO2009046141 beschrieben. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff eine die Betazelle schützende Verbindung wie z.B. 14-alpha-Lipolyl-andrographolide (AL-1 ).

Bei einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff das INGAP Peptid (islet neogenesis associated protein), ein Peptid, welches die

Insulinproduktion in Patienten mit Diabetes Mellitus wieder herstellt.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des CFTR (cystic fibrosis transmembrane conductance regulator) wie er z.B. in

US2009246137, US2009264433, US2009264441 , US2009264471 , US2009264481 , US2009264486 beschrieben ist.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff eine Verbindung, welche die Insulinfreisetzung stimuliert/moduliert, wie z.B. solche wie sie in

WO2009109258, WO2009132739, US2009281057 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff ein Extrakt aus Hippophae rhamnoides, wie er z.B. in WO2009125071 beschrieben ist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff ein Extrakt aus Huanglian und Ku Ding Cha, wie er z.B. in WO2009133458 beschrieben ist.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Ballaststoffen, vorzugsweise unlöslichen Ballaststoffen (siehe z.B. Carob/ Caromax 0 (Zunft H J; et al., Carob pulp preparation for treatment of hypercholesterolemia, ADVANCES IN THERAPY (2001 Sep-Oct), 18(5), 230-6.) Caromax ist ein Carob enthaltendes Produkt der Fa. Nutrinova, Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt / Main)) verabreicht. Die Kombination mit Caromax ® kann in einer Zubereitung erfolgen, oder durch getrennte Gabe von Verbindungen der Formel I und Caromax ® . Caromax ® kann dabei auch in Form von Lebensmitteln, wie z.B. in Backwaren oder Müsliriegeln, verabreicht werden.

Es versteht sich, dass jede geeignete Kombination der erfindungsgemäßen

Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Verbindungen und wahlweise einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen als unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen wird.

DP-893 Varenicline Tartrat

Lorcaserin Hydrochlorid MK-0364 ABT-279

TAK-475 (Lapaquistat Acetat)

CKD-501 (Lobeglitazon Sulfat) MB-0781 1

JMV-2959 JMV-3002

JMV-2810 JMV-2951

BMS-309403 PSN-119-1

S-40755 LY-2463665

BMS-711939 BMS-687453

YIL-870 PRX-07034

darapladib A-002

DITPA DGAT-1 Inhibitor aus

dalcetrapib otenabant

alogliptin benzoate Nicotinsäure / Laropiprant

Ŕocotrienol

BMS-759509 canagliflozin

14-alpha-Lipolyl-andrographolide (AL-1 ) Fatostatin

NCX-6560 anacetrapib Weiterhin sind folgende Wirkstoffe für Kombinationspräparate geeignet:

Alle Antiepileptika, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 15 genannt sind;

alle Antihypertonika, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 17 genannt sind; alle Hypotonika, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 19 genannt sind;

alle Antikoagulantia, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 20 genannt sind; alle Arte osklerosem ittel, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 25 genannt sind; alle Betarezeptoren-, Calciumkanalblocker und Hemmstoffe des Renin-Angiotensin- Systems, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 27 genannt sind;

alle Diuretika und Durchblutungsfördernde Mittel, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 36 und 37 genannt sind;

alle Entwöhnungsmittel/Mittel zur Behandlung von Suchterkrankungen, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 39 genannt sind;

alle Koronarmittel und Magen-Darm-Mittel, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 55 und 60 genannt sind;

alle Migränemittel, Neuropathiepräparate und Parkinsonmittel, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 61 , 66 und 70 genannt sind.

Die Wirksamkeit der Verbindungen wurde wie folgt getestet:

Hemmung der Transportaktivität des humanen natrium-abhängigen

Glukosetransporters 2 (SGLT2, SLC5A2) in vitro

1 . Klonierung eines Expressionsvektors für humanes SGLT2

Die cDNA für humanes SGLT2 wurde über molekularbiologische Standardmethoden wie in Sambrook et al. (Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Second Edition) beschrieben, in den pcDNA4/TO Vektor (Invitrogen) eingebracht. Die anschließende Sequenzierung des Inserts ergab vollständige Identität mit den Basen 21 bis 2039 der von Wells et al. beschriebenen und in der GenBank Sequenzdatenbank hinterlegten Basensequenz für humanes SGLT2 (GenBank Accesion Nummer: M95549). Die Basen 21 bis 2039 entsprechen der kompletten kodierenden Region des humanen SGLT2.

2. Herstellung einer rekombinanten Zelllinie mit induzierbarer Expression von humanem SGLT2

Der Expressionsvektor für humanes SGLT2 wurde mittels FuGene6-Lipofektion (Roche) in CHO-TREx Zellen (Invitrogen) eingeführt. Zur Selektion von

Einzelzellklonen wurde dem Zellkulturmedium (Nutrient Mixture F-12 (Harn), (Invitrogen) supplementiert mit 10% fötalem Kälberserum (FBS Gold, PAA), l Opg/ml Blasticidin S (CN Biosciences), 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 Einheiten/ml

Streptomycin) 600 g/ml Zeocin (Invitrogen) zugesetzt. Die Funktionalität der aus der Selektion resultierenden Einzelzellklone wurde über deren Aufnahmeaktivität für radioaktiv markiertes Methyl-cc-D-Glukopyranosid getestet. Derjenige Zellklon mit der höchsten Aufnahmeaktivität für Methyl-cc-D-Glukopyranosid, nachfolgend CHO-TRex- hSGLT2 bezeichnet, wurde für die weiteren Experimente ausgewählt und weiterhin in Anwesenheit von 600 g/ml Zeocin kultiviert. 3. Messung der hemmenden Wirkung von Testsubstanzen auf die Aufnahme von Methyl-g-D-Glukopyranosid (cc-MDG)

CHO-TRex-hSGLT2 Zellen wurden in einer Konzentration von 50000 Zellen pro Well in Cytostar-T Scintillating 96-Well Platten (Amersham Biosciences) in Zellkulturmedium ausgesät und für 24 h kultiviert. Die Expression des rekombinanten humanen SGLT2 wurde durch Zugabe von 1 g/ml Tetrazyklin für weitere 24 h induziert. Für cc-MDG- Aufnahmeexperimente wurden die Zellen mit PBS gewaschen und anschließend für eine Stunde in Hungermedium (PBS supplementiert mit 10% fötalem Kälberserum) bei 37°C gehungert. Nach einem weiteren Waschschritt mit Transport Assay Puffer (140mM Natriumchlorid, 2mM Kaliumchlorid, 1 mM Magnesiumchlorid, 1 mM

Kalziumchlorid, 10mM HEPES/Tris, pH7, 5) wurden die Zellen für 15 min bei

Raumtemperatur entweder in Abwesenheit oder Anwesenheit von Testsubstanzen unterschiedlicher Konzentration inkubiert. Die Testsubstanzen wurden ausgehend von einer 10mM Stammlösung in Dimethylsulfoxid entsprechend in Transport Assay Puffer verdünnt (40pl/Well). Das Assay wurde anschließend durch Zugabe von 10μΙ/Well einer Mischung aus radioaktiv markiertem Methyl-cc-D-[U- 14 C]Glukopyranosid

(Amersham) und unmarkiertem Methyl-cc-D-Glukopyranosid (Acros) gestartet. Die Endkonzentration von Methyl-cc-D-Glukopyranosid im Assay lag bei 50μΜ. Nach einer Inkubationszeit von 120 min bei 37°C wurde die Reaktion durch Zugabe von δΟμΙ/Well 10mM Methyl-cc-D-Glukopyranosid in Transport Assay Puffer (4°C) gestoppt und die in die Zellen aufgenommene Radioaktivität in einem MicroBeta Scintillation Microplate Reader (Wallac) bestimmt. Die halbmaximale Hemmwirkung der Testsubstanzen (IC50 Wert) wurde folgendermaßen bestimmt:

1 . Feststellung des Wertes für 0% Inhibition. Dies ist der Messwert bei

Abwesenheit von Substanz, gemessen in natrium-haltigem Transport Assay Puffer.

2. Feststellung des Wertes für 100% Inhibition. Dies ist der Messwert bei

Abwesenheit von Substanz, gemessen in natrium-freiem Transport Assay Puffer (140mM Cholinchlorid, 2mM Kaliumchlorid, 1 mM Magnesiumchlorid, 1 mM Kalziumchlorid, 10mM HEPES/Tris, pH7,5).

3. Errechnung der prozentualen Hemmwerte derjenigen Messungen, die in

Anwesenheit unterschiedlicher Konzentrationen von Testsubstanz durchgeführt wurden. Daraus konnte dann diejenige Konzentration der Testsubstanz ermittelt werden, welche die Aufnahme des Methyl-cc-D-Glukopyranosids um 50% reduziert (IC50 Wert).

Literatur:

Wells et al. (1992) Am. J. Physiol. Vol. 263: F459-F465

Hemmung der Transportaktivität des humanen natrium-abhängigen

Glukosetransporters 1 (SGLT1 , SLC5A1 ) in vitro:

1 . Klonierung eines Expressionsvektors für humanes SGLT1

Die cDNA für humanes SGLT1 wurde über molekularbiologische Standardmethoden wie in Sambrook et al. beschrieben (Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory

Manual, 2nd Edition), in den pcDNA4/TO Vektor (Invitrogen) eingebracht. Die anschließende Sequenzierung des Inserts ergab vollständige Identität mit den Basen

1 1 bis 2005 der von Hediger et al. beschriebenen (Hediger et al., Proc. Natl. Acad. Sei.

USA 1989, 86, 5748-5752.) und in der GenBank Sequenzdatenbank hinterlegten Basensequenz für humanes SGLT1 (GenBank Accesion Nummer: M24847). Die

Basen 1 1 bis 2005 entsprechen der kompletten kodierenden Region des humanen

SGLT1 . 2. Herstellung einer rekombinanten Zelllinie mit induzierbarer Expression von humanem SGLT1

Der Expressionsvektor für humanes SGLT1 wurde mittels FuGene6-Lipofektion (Roche) in CHO-TRex Zellen (Invitrogen) eingeführt. Zur Selektion von

Einzelzellklonen wurde dem Zellkulturmedium (Nutrient Mixture F-12 (Harn),

(Invitrogen) supplementiert mit 10% fötalem Kälberserum (BD Biosciences), 10pg/nnl Blasticidin S (CN Biosciences), 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 Einheiten/ml

Streptomycin) 600 g/ml Zeocin (Invitrogen) zugesetzt. Die Funktionalität der aus der Selektion resultierenden Einzelzellklone wurde über deren Aufnahmeaktivität für radioaktiv markiertes Methyl- α -D-Glukopyranosid getestet. Derjenige Zellklon mit der höchsten Aufnahmeaktivität für Methyl- α -D-Glukopyranosid, nachfolgend CHO-TRex- hSGLTI bezeichnet, wurde für die weiteren Experimente ausgewählt und weiterhin in Anwesenheit von 600 g/ml Zeocin kultiviert.

3. Messung der hemmenden Wirkung von Testsubstanzen auf die Aufnahme von Methyl- -D-Glukopyranosid (cc -MDG)

CHO-TRex-hSGLT1 Zellen wurden in einer Konzentration von 50000 Zellen pro Loch in Cytostar-T Scintillating 96-Loch Platten (Amersham Biosciences) in

Zellkulturmedium ausgesät und für 24 h kultiviert. Die Expression des rekombinanten humanen SGLT1 wurde durch Zugabe von I pg/ml Tetrazyklin für weitere 24 h induziert. Für α-MDG-Aufnahmeexperimente wurden die Zellen mit PBS gewaschen und anschließend für eine Stunde in Hungermedium (PBS supplementiert mit 10% fötalem Kälberserum) bei 37°C gehungert. Nach einem weiteren Waschschritt mit Transport Assay Puffer (140mM Natriumchlorid, 2mM Kaliumchlorid, 1 mM

Magnesiumchlorid, 1 mM Kalziumchlorid, 10mM HEPES/Tris, pH7, 5) wurden die Zellen für 15 min bei Raumtemperatur entweder in Abwesenheit oder Anwesenheit von Testsubstanzen unterschiedlicher Konzentration inkubiert. Die Testsubstanzen wurden ausgehend von einer 10mM Stammlösung in Dimethylsulfoxid entsprechend in

Transport Assay Puffer verdünnt (40 l/Loch). Das Assay wurde anschließend durch Zugabe von 10μΙ einer Mischung aus radioaktiv markiertem Methyl- α -D-[U- 14 C]Glukopyranosid (Amersham) und unmarkiertem Methyl- α -D-Glukopyranosid (Acros) gestartet. Die Endkonzentration von Methyl- α -D-Glukopyranosid im Assay lag bei 50μΜ. Nach einer Inkubationszeit von 30 min bei Raumtemperatur wurde die Reaktion durch Zugabe von δΟμΙ/Loch 10mM Methyl- α -D-Glukopyranosid in

Transport Assay Puffer (4°C) gestoppt und die in die Zellen aufgenommene

Radioaktivität in einem MicroBeta Scintillation Microplate Reader (Wallac) bestimmt. Die halbmaximale Hemmwirkung der Testsubstanzen (IC50 Wert) wurde

folgendermaßen bestimmt:

4. Feststellung des Wertes für 0% Inhibition. Dies ist der Messwert bei

Abwesenheit von Substanz, gemessen in natrium-haltigem Transport Assay Puffer.

5. Feststellung des Wertes für 100% Inhibition. Dies ist der Messwert bei

Abwesenheit von Substanz, gemessen in natrium-freiem Transport Assay Puffer (140mM Cholinchlorid, 2mM Kaliumchlorid, 1 mM Magnesiumchlorid, 1 mM Kalziumchlorid, 10mM HEPES/Tris, pH7,5).

6. Errechnung der prozentualen Hemmwerte derjenigen Messungen, die in

Anwesenheit unterschiedlicher Konzentrationen von Testsubstanz durchgeführt wurden. Daraus konnte dann diejenige Konzentration derTestsubstanz ermittelt werden, welche die Aufnahme des Methyl- α -D-Glukopyranosids um 50% reduziert (IC50 Wert).

In vivo Pharmakologie: Bestimmung der urinären Glucoseausscheidung und diabetesbezogene Parameter in Ratten und Mäusen Tiere

Alle durchgeführten Tierexperimente stehen im Einklang mit dem Deutschen

Tierschutzgesetz, ebenso mit der internationalen Tiergesundheits-Gesetzen und Regulierungen.

Weibliche Wistar Ratten (1 1 Wochen alt, 160 to 180g schwer) und weibliche CD1 Mäuse (8 Wochen alt, 22 to 25g schwer) wurden vom kommerziellen Züchter, Charles River, Sulzfeld, Germany bezogen. Um sich vom Transport zu Erholen wurden den Tieren 1 Woche nach Ihrer Ankunft Zeit gegeben. 2 Ratten und 8 Mäuse wurden pro Käfig (makrolon type 4) gehalten unter kontrollierten Bedingungen bei 23°C und 12:00h:12:00h Tag/Nacht-Rhythmus (Tag an, um 06:00 Uhr) mit ad libitum Zugang zu Futter (Ssniff Standard lab chow) und Wasser. Für die Urinsammlung wurden die Tiere für 24h in Stoffwechsel käf ige überführt, mit Futter und Wasser ad libitum. Die

Urinsammlung wurde gestartet ab der Medikamentenapplikation (t = 0h) bis 6 Stunden (für frühe Effekte) und von 6 bis 24 Stunden (für späte Effekte). Ratten wurden einzeln in den Stoffwechsel käf igen gehalten, Mäuse zu zwei Tieren. Für jede Dosierung und Kontrollgruppe wurden 4 bis 8 Tiere verwendet. Herrichtung der Testverbindungen zur Verabreichung

Jede Verbindung wurde in Wasser gelöst, enthaltend 5% Solutol and 0.5% Tylose. Aus dieser Lösung wurden 5ml/kg oral verabreicht für Ratten und 20ml/kg für Mäuse.

Bestimmung der Dosisabhängigkeit

Die Verbindungen wurden oral verabreicht in den Dosen 3, 10 and 30 mg/kg.

Urinvolumen (U VO i) und Uringlucosekonzentration wurden gemessen, um die Urinäre Glucoseausscheidung (UGE, urinary glucose excretion) zu bestimmen, welche sich nach der Formel: UGE = Urinary glucose concentration x U VO i x (180 / 1000) errechnet. Die Dosis-Response Kurven für die UGE, ausgedrückt als g glucose/kg/24h, wurden durch Regressionsanalyse berechnet. Die ID 50 (mg/kg) Werte wurden errechnet aus den korrespondierenden Regressionsgeraden, basierend auf 50% Inhibition der maximalen Nierenglucosefiltration (RGF, renal glucose filtration) der unbehandelten gesunden Tiere. Die RGF wurde nach der Formel RGF = GFR x

Blutglucosekonzentration, wobei GFR (glomerular filtration rate) = U VO i x Ccrea urine / Ccrea serum ISt.

Analytische Methoden und Chemikalien

Blut und Glucose aus dem Urin wurden enzymatisch mit einem kommerziell erhältlichen Test bestimmt: mit einem Hitachi 912 f (Gluco-quant ® Glucose/HK kit, Roche, Germany). Creatinine in Serum und Urin wurde analysiert mit Crea plus, Roche Diagnostics GmbH, Mannheim, Germany. Urinelectrolyte (Na + , K + , PO 4 2" , CI " , Ca 2+ ) wurden flammenphotomethsch bestimmt mit einem Photometer EFOX 5053 (Eppendorf).

UGE ID 50 in [μΜ]

Bsp.

36 25 [μΜ]

46 93 [μΜ]

Tabelle 1

IC 5 o Werte von Testsubstanzen (μΜ)

[in vitro Testung der Aufnahme von Methyl- α -D-Glukopyranosid]

Bsp. IC 50 SGLT 2 IC 50 SGLT 1

[μΜ] [μΜ]

1 * 0,734

2 * 0,336

3 0,665

4 0,340

5 0,12

6 4,6

7 1 ,7

8 20

9 3,6

10 0,539

1 1 * 0,136

12 0,062

13 0,162

14 8

15 0,047 14 0,040

48

0,300

0,237

0,420

0,505

0,1 17

0,165

37

0,044

0,068

9

1 1

0,096

0,037 4,8

32

3,5

0,443

>1

>1

0,015 13

0,136

0,065

2,490

0,652

0,069

0,059

0,086

0,095

0,1 13

0,034 9,6 47 -

48 -

49 -

50 50 9

51 0,86 16

52 40 >100

53 1 >100

54 20 >100

55 0,81 10

56 >100 >100

Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken.

In der Spalte„Stereozentrum" der Tabelle 2 ist vermerkt, in welcher Konfiguration - CH(R3)- vorliegt. Wird keine Angabe gemacht, so liegt ein Racemat vor. Mit * gekennzeichnete Beispiele sind Referenzbeispiele.

Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch nach an sich bekannten chemischen Verfahren, wie vorstehend im Stande der Technik beschrieben hergestellt werden.

Nachfolgend wird die Herstellung der Beispiele detailliert beschrieben.

Beispiel 1 (Verbindung 8) Syntheseschema 1

Synthese von Verbindung 4

4.0 g (21 .6 mmol) 1 -Brom-4-ethyl-benzol 1 werden in 50 ml trockenem

Tetrahydrofuran (THF) gelöst und auf -78°C mit einem Aceton/Trockeneisgemisch unter einer Argonatmosphere abgekühlt. Nach Zugabe von 1 1 ml einer 2.6 molaren n- Butyllithium Lösung in Toluol (28.6 mmol) wird die Reaktionslösung 20 Minuten bei - 78°C gerührt. Zu der Reaktionslösung wird dann eine Lösung von 4.9 g (21 .6 mmol) des Bromid's 3 in 30 ml THF zugetropft und eine Stunde bei -78°C gerührt. Die Lösung wird auf 50 ml 10 % ige Ammoniumchloridlösung und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Man erhält 6.75 g Rohprodukt 4 als farbloses Öl.

Synthese von Verbindung 5

6.75 g Rohprodukt 4 werden in 100 ml Acetonitril und 17 ml Triethylsilan gelöst. Nach Zugabe von 4 ml Bortrifluoridetherat last man die Reaktionslösung 1 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 100 ml Wasser und 150 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n- Heptan = 1/15 bis 1/6) getrennt. Man erhält 3.3 g (48% Ausbeute über 2 Stufen) Aglykon 5 als farbloses Öl. Synthese von Verbindung 4

7 (Rohprodukt)

1 .5 g (4.8 mmol) Verbindung 5 werden in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran (THF) gelöst und auf -78°C mit einem Aceton/Trockeneisgemisch unter einer

Argonatmosphere abgekühlt. Nach Zugabe von 2 ml einer 2.6 molaren n-Butyllithium Lösung in Toluol (5.2 mmol) wird die Reaktionslösung 10 Minuten bei -78°C gerührt. Zu der Reaktionslösung wird dann eine Lösung von 3.2 g (6.8 mmol) des Laktons 6 (BMS Patent US 2003/01 14390 A1 ) in 10 ml THF zugetropft und eine Stunde bei - 78°C gerührt. Die Lösung wird auf 30 ml 10 % ige Ammoniumchloridlösung und 30 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI- Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Man erhält 3.9 g Rohprodukt 7 als farbloses Öl. Synthese von Verbindung 8

8

3.9 g Rohprodukt 7 werden in 40 ml Acetonitril und 3.5 ml Triethylsilan gelöst und auf - 40°C mit einem Aceton/Trockeneisgemisch unter einer Argonatmosphere abgekühlt. Nach Zugabe von 2.5 ml Bortrifluoridetherat last man die Reaktionslösung 30 Minuten bei -40°C rühren. Die Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 50 ml gesättigte Natriumchloridlösung und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die wässrige Phase wird noch zweimal mit je 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird eingeengt und der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel

(Methylenchlorid /Methanol/conz.Amoniak, 30/5/1 ) getrennt. Man erhält 635 mg (33 % Ausbeute über 3 Stufen) C-Glykosid 8 (Beispiel 1) als farbloser Feststoff. Dieses Produkt ist noch mit Nebenprodukten verunreinigt und wird durch Peracylierung- Chromatographie-Entschützung-Chromatographie weiter gereinigt. Synthese von Verbindung 9

Zum peracylieren wird das erhaltene C-Glykosid 8 (600 mg) mit 8 ml Pyridin und 8 ml Essigsäureanhydrid versetzt und 1 Stunde bei 50 °C gehalten. Dann wird 2 mal mit 30 ml Toluol eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel

(Ethylacetat/n-Heptan = 1/2 bis 1/2) gereinigt. Man erhält 242 mg (28 % Ausbeute) Verbindung 9 als farbloser Feststoff. C32H38O9 (566.65), MS(ESI + ) 584.30 (M + NH 4 + ).

Synthese von Verbindung 8 (Beispiel 1) 230 mg (0.40 mmol) Peracylverbindung 9 werden in 0.5 ml Methylenchlorid und 10 ml Methanol aufgenommen und mit 0.15 ml 1 M NaOMe/MeOH versetzt. Nach einer Stunde wird mit 0.3 ml 0.5 M methanolischer HCl neutralisiert, eingeengt und der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Methylenchlorid

/Methanol/conz.Amoniak, 30/5/1 ) getrennt. Man erhält 142 mg (88 % Ausbeute) C- Glycosid 8 (Beispiel 1) als farbloser Feststoff. Bei nicht angegebener Stereochemie handelt es sich bei den beschriebenen Verbindungen um 1 :1 Mischungen der entsprechenden Diastereomeren bezogen auf das Agiykon. C2 4 H 3 oO 5 (398.50), MS(ESI + ) 397.22 (M -H 2 O + NH 4 + ).

Beispiel 2 (Verbindung 9)

10

Das Bromid 10 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 5, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 6-Brom-1 -indan-1 -on, mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt.

11 Das peracylierte C-Glykosid 11 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C31 H36O9 (552.63), MS(ESI + ) 553.24 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 9

Nach Deacylierung von Verbindung 11 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 9 (Beispiel 2) als farbloser Feststoff. C23H28O5 (384.48), MS(ESI + ) 769.41 (2 x M + H + ).

Beispiel 3 (Verbindung 12)

13

Das Bromid 13 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 5, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 8-Bromobenzo[b]cycloheptan-1 -on (Synthethic

Communications, 24 (19), 2777-88; 1994), mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt.

Synthese von Verbindung 14

Das peracylierte C-Glykosid 14 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. Synthese von Verbindung 12

Nach Deacylierung von Verbindung 14 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 12 (Beispiel 3) als farbloser Feststoff. C25H32O5 (412.53), MS(ESI + ) 825.48 (2 x M + H + ).

Beispiel 4 (Verbindung 15)

16 Das Bromid 16 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 5, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 5-Bromobenzo[b]cyclobutan-1 -on (Tetrahedron Letters 42 (2001 ) 8147-49), mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Synthese von Verbindung 17

Das peracylierte C-Glykosid 17 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C3oH 3 O9 (538.60), MS(ESI + ) 556.25 (M + NH 4 + ).

Synthese von Verbindung 15

Nach Deacylierung von Verbindung 17 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 15 (Beispiel 4) als farbloser Feststoff. C22H26O5 (370.45), MS(ESI + ) 371 .21 (M + KT).

Beispiel 5 (Verbindung 18)

18

Synthese von Verbindung 19

19

Das Bromid 19 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 5, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 5-Brom-1 -tetralone, mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Synthese von Verbindung 20

20

Das peracylierte C-Glykosid 20 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. Synthese von Verbindung 18

Nach Deacylierung von Verbindung 20 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 18 (Beispiel 5) als farbloser Feststoff. C 24 H 3 oO 5 (398.50), MS(ESI + ) 416.34 ( M + NH 4 + ).

Beispiel 6 (Verbindung 21)

21

Synthese von Verbindung 22

22

Das Bromid 22 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Aglykon 5, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 4-Brom-indan-1 -on, mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Synthese von Verbindung 23

23

Das peracylierte C-Glykosid 23 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. Synthese von Verbindung 21

Nach Deacylierung von Verbindung 23 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 21 (Beispiel 6) als farbloser Feststoff. C23H28O5 (384.48), MS(ESI + ) 367.25 ( M - H 2 O + KT).

Beispiel 7 (Verbindung 24)

24

Synthese von Verbindung 25

Das Bromid 22 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 5, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 6-Bromobenzo[b]cycloheptan-1 -on (Synthethic

Communications, 24 (19), 2777-88; 1994), mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Man erhält bei der Desoxigenierung das ungesättigte Produkt 25, das dann auf der letzten Stufe hydriert wird.

Synthese von Verbindung 26

26

Das peracylierte C-Glykosid 26 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt.

Synthese von Verbindung 27

Nach Deacylierung von Verbindung 23 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 27 als farbloser Feststoff. C25H30O5 (410.51 ), MS(ESI + ) 41 1 .24 ( M + H + ). Synthese von Verbindung 24

53 mg (0.13 mmol) Styrolderivat 27 werden in 3 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 30 mg Palladium auf Aktivkohle (10 % Pd) 2 Stunden bei 6 bar Wasserstoffdruck hydriert. Nach Filtration vom Kataysator über einen Spritzenfilter wird eingeengt. Man erhält 48 mg (90 % Ausbeute) vom C-Glycosid 24 als farbloser Feststoff. C25H32O5 (412.53), MS(ESI + ) 395.24 ( M -H 2 O + H + ).

Beispiel 8 (Verbindung 28)

Synthese von Verbindung 29

29

Das Bromid 29 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 5, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 5-Brom-8-chloro-3,4-dihydro-2H-naphthalen-1 -on (analog hergestellt nach der beschriebenen Synthese von 5-Brom-8-methoxy-3,4-dihydro-2H- naphthalen-1 -οη in J. of the American Chemical Society (1959), 81 4705-09), mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Synthese von Verbindung 30

30

Das peracylierte C-Glykosid 30 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. Synthese von Verbindung 28

Nach Deacylierung von Verbindung 30 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 28 (Beispiel 8) als farbloser Feststoff. C 24 H 2 9CIO 5 (432.95), MS(ESI + ) 433.35 ( M + KT).

Beispiel 9 (Verbindung 31)

31

Synthese von Verbindung 32

32

Das Bromid 32 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 5, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 8-Brom-chroman-4-on, mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Synthese von Verbindung 33

33

Das peracylierte C-Glykosid 33 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C31 H36O1 (568.63), MS(ESI + ) 569.23 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 31

Nach Deacylierung von Verbindung 33 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 31 (Beispiel 9) als farbloser Feststoff. C 2 3H 2 8O 6 (400.48), MS(ESI + ) 801 .38 ( 2 M + H + ).

Beispiel 10 (Verbindung 34)

34

Synthese von Verbindung 35

35 Das Bromid 35 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 5, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 6-Brom-chroman-4-on, mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Synthese von Verbindung 36

Das peracylierte C-Glykosid 36 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C31 H36O10 (568.63), MS(ESI + ) 569.41 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 34

Nach Deacylierung von Verbindung 36 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 34 (Beispiel 10) als farbloser Feststoff. C 2 3H 2 8O 6 (400.48), MS(ESI + ) 418.17 (M + NH 4 + ).

Beispiel 11 (Verbindung 37)

Synthese von Verbindung 38

38

Das Bromid 38 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 5, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 5-Brom-benzofuran-3-on, mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Man erhält bei der Desoxigenierung das ungesättigte Produkt 38, das dann auf der letzten Stufe hydriert wird.

Synthese von Verbindung 39

Das peracylierte C-Glykosid 39 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von

Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C30H32O10 (552.58), MS(ESI + ) 553.23 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 40

Nach Deacylierung von Verbindung 39 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 40 als farbloser Feststoff. C 2 2H 2 O 6 (384.43), MS(ESI + ) 385.20 (M + N + ).

Synthese von Verbindung 37

Nach Hydrierung von Verbindung 40 (Vorschrift wie für Verbindung 24) erhält man das C-Glycosid 37 als farbloser Feststoff. C22H26O6 (386.45), MS(ESI + ) 404.36 (M + NH 4 + ).

Beispiel 12 (Verbindung 41 )

41 Synthese von Verbindung 42

42

Das Bromid 42 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 5, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 6-Brom-thiochroman-4-on, mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt.

Synthese von Verbindung 43

Das peracylierte C-Glykosid 43 wird, analog der Vorschrift für die Synthese

Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt.

Synthese von Verbindung 44

Nach Hydrierung von Verbindung 43 (Vorschrift wie für Verbindung 24) erhält man das C-Glycosid 44 als farbloser Feststoff. Synthese von Verbindung 41

Nach Deacylierung von Verbindung 44 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 41 (Beispiel 12) als farbloser Feststoff. C23H28O 5 S (416.54), MS(ESI + ) 399.16 (M -H2O + H + ).

Beispiel 13 (Verbindung 45)

45

Synthese von Verbindung 56

Syntheseschema 2

Synthese von Verbindung 46

10.0 g (49.7 mmol) 2-Fluor-5-Brombenzaldehyd werden in 150 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und unter rühren mit 6.25 g (55.8 mmol) Natrium-2-methyl-2- propanthiolat versetzt. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wird die Lösung auf 100 ml Wasser und 200 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n- Heptan = 1/15 bis 1/6) getrennt. Man erhält 10.8 g (79% Ausbeute) Aldehyd 46 als farbloses Öl. CnHi 3 BrOS (273.19), MS(ESI + ) 216.9 (M -t-Bu + H + ).

Synthese von Verbindung 47

6.5 g (23.8 mmol) Aldehyd 46 werden in 100 ml THF und 10 ml Methanol gelöst und unter rühren mit 2.2 g (59.5 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wird die Lösung auf 100 ml Wasser und 100 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Man erhält 6.4 g (99%

Ausbeute) Rohprodukt 47 als farbloses Öl. Synthese von Verbindung 48

6.4 g (23.3 mmol) Rohprodukt 47 werden in 120 ml Dimethylformamid (DMF) gelöst und unter einer Argonatmosphere auf -40°C abgekühlt. Unter rühren wird 18.4 g (43.6 mmol) Tri-Phenylphospindibromid zugegeben und dann eine Stunde bei -40°C gerührt. Dann wird die Lösung auf 100 ml Wasser und 200 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/6 bis 1/3) getrennt. Man erhält 6.4 g (84%

Ausbeute) vom Benzylbromidderivat 48 als farbloser Feststoff.

Synthese von Verbindung 51

4.0 g (21 .0 mmol) (4R,5S)-(-)-1 ,5-Dimethyl-4-phenylimidazolidin-2-on 49 werden in 40 ml THF suspendiert und unter einer Argonatmosphere auf 0°C abgekühlt. Unter rühren wird 8.0 ml (20.8 mmol) 2.6 M n-Butyllithium in Toluol zugetropft und dann 30 Minutern bei 0°C gerührt. Nach zutropfen von 4.2 ml Säurechlorid 50, gelöst in 15 ml THF wird weitere 60 Minuten bei 0 °C gerührt. Dann wird die Lösung auf 50 ml 10 % ige

Ammoniumchloridlösung und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n- Heptan = 1/3 bis 1/1 ) getrennt. Man erhält 4.34 g (61 % Ausbeute) vom

Acylharnstoffderivat 51 als farbloses Öl. C20H22N2O3 (338.41 ), MS(ESI + ) 339.19 (M +

H + ). Synthese von Verbindung 53

4.3 g (12.7 mmol) Verbindung 51 wird in 180 ml THF gelöst und unter einer

Argonatmosphere auf -78°C abgekühlt. Unter rühren wird 13.0 ml (13 mmol) 1 M LDA/THF-Lösung zugetropft und dann 30 Minutern bei -78°C gerührt. Nach zutropfen von 4.4 g Benzylbromid 48, gelöst in 40 ml THF last man auftauen. Die

Reaktionslösung wird weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Lösung auf 150 ml 10 % ige Ammoniumchloridlösung und 150 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/3 bis 1/1 ) getrennt. Man erhält 1 .0 g (14% Ausbeute) Produkt 53 als farbloser Feststoff.

595.60), MS(ESI + ) 595.17 (M + H + ).

1 .0 g (1 .7 mmol) Verbindung 53 wird in 50 ml THF gelöst. Unter rühren wird 1 .7 ml (2.4 mmol) 1 .4 M LAH/THF-Lösung zugetropft und dann 45 Minutern bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Lösung auf 50 ml eisgekühlte 10 % ige

Ammoniumchloridlösung und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Man erhält 1 .0 g Rohprodukt 54 als farbloser Feststoff.

Synthese von Verbindung 55

1 .0 g Rohprodukt 54 wird in 50 ml Toluol gelöst. Unter rühren gibt man nacheinander 690 mg Triphenylphospin, 440 mg Imidazol und 420 mg lod zu und dann wird 60 Minutern bei Raumtemperatur gerührt. Zum Aufarbeiten wird die Lösung auf 50 ml gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen. Bei kräftiger Rührung gibt man so viel lod zu, bis die Toluolphase eine bleibende lodfarbe hat. Überschüssiges lod wird danach mit einer 10 % igen Thiosulfatlösung oxidiert. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n- Heptan = 1/6 bis 1/3) getrennt. Man erhält 880 mg (99% Ausbeute über 2 Stufen) lodid 55 als hellgelbes Öl.

Synthese von Verbindung 5

880 mg (1 .7 mmol) lodid 55 wird in 60 ml Acetonitril gelöst und 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Reaktionslösung wird eingeengt der Rückstand wird durch

Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/6 bis 1/3) getrennt. Man erhält 450 mg (79% Ausbeute) chirales S Produkt 56 als gelbe Festsubstanz. Synthese von Verbindung 57

57

Das peracylierte C-Glykosid 57 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C3oH 3 OioS (586.66), MS(ESI + ) 587.15 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 45

Nach Deacylierung von Verbindung 57 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 45 (Beispiel 13) als farbloser Feststoff. C^F eOeS (418.51 ), MS(ESI + ) 401 .1 1 (M -H 2 O + FT).

Beispiel 14 (Verbindung 58)

Ausgehend vom rechtsdrehendem (4S,5R)-(+)-1 ,5-Dimethyl-4-phenylimidazolidin-2-on kann, über den gleichen Syntheseweg (Syntheseschema 2) wie für Beispiel 13 beschrieben, die diastereomerereine (R) Verbindung 58 (Beispiel 14) mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff erhalten werden. C^ eOeS (418.51 ), MS(ESI + ) 401 .19 (M -H2O + FT). Beispiel 15 (Verbindung 59)

Ausgehend vom linksdrehendem (4R,5S)-(-)-1 ,5-Dimethyl-4-phenylimidazolidin-2-on kann, über den gleichen Syntheseweg (Syntheseschema 2) wie für Beispiel 13 beschrieben, die diastereomerereine (S) Verbindung 59 (Beispiel 15) mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff erhalten werden. C23H28O 5 S (416.54), MS(ESI + ) 399.35 (M -H2O + KT). Beispiel 16 (Verbindung 60) und Beispiel 17 (Verbindung 61 )

61

Synthese von Verbindung 63 (R

63

50 g (270 mmol) 4-Brom-ethylbenzol 1 werden in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und auf -78°C mit einem Aceton/Trockeneisgemisch unter einer

Argonatmosphere abgekühlt. Nach Zugabe von 105 ml (273 mmol) einer 2.6 molaren n-Butyllithium Lösung in Toluol wird die Reaktionslösung 10 Minuten bei -78°C gerührt. Zu der Reaktionslösung wird dann eine Lösung von 26 g (130 mmol) 5-Brom- 2-hydroxy-benzaldehyd 62 in 60 ml THF zugetropft und eine Stunde bei -78°C gerührt. Die Lösung wird auf 250 ml 10 % ige Ammoniumchloridlösung und 250 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Man erhält 46 g Rohprodukt 63 als gelbliches Öl das beim stehen lassen durchkristallisiert. Ci 5 Hi 5 BrO 2 (307.19), MS(ESI + ) 289.07 (M -H 2 O + H + ).

Synthese von Verbindung 64

1 .0 g Rohprodukt 63 werden in 20 ml Methylenchlorid und 40 ml DMF gelöst. Nach Zugabe von 500 mg Natriumhydrid (60 % auf Parafinöl) wird die Suspension 20 Minuten am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Lösung vorsichtig auf 50 ml Wasser und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/6 bis 1/4) getrennt. Man erhält 740 mg Produkt 64 als farbloses Öl. (595.60), MS(ESI + ) 595.17 (M + H + ). Synthese von Verbindung 65 und 66

65 66

Das peracylierte C-Glykosid 65 und 66 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff

(Diastereomerengemisch) hergestellt. Nach der chromatographischen Reinigung kristallisiert die Mischung aus n-Heptan/Etylacetat. C 3 oH 34 On (570.60), MS(ESI + ) 588.29 (M + NH 4 + ).

Synthese von Verbindung 60 und 61 Nach Deacylierung von dem Diastereomerengemisch 65 und 66 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man die zwei C-Glycoside 60 und 61 als farbloser Feststoff. Diese Mischung wird mit einer präparativen chiralen Chromatographie ( Chiralpak AD/H-39, 250x0.46, Eluent, n-Heptan/Ethanol/Methanol 3:1 :1 ) in die reinen

Diastereomeren getrennt. Zuerst eluiert das C-Glykosid 60 (4.0 Minuten) und dann das C-Glykosid 61 (7.3 Minuten). Die Zuordnung der Stereochemie wird über die pharmakologische Wirkung getroffen. Bei den Verbindungen 45 und 58

(Diastereomerenreine Synthese) hat das wirksamere Diastereomer den Aromaten nach hinten (Verbindung 45) und damit ist es sehr wahrscheinlich, dass das

pharmakologisch potentere C-Glykosid 60 auch den Phenylring nach hinten hat.

C22H26O7 (402.45), MS(ESI + ) 403.24 ( M + H + ). Beispiel 18 (Verbindung 67)

67

Synthese von Verbindung 68

68

Das Bromid 68 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Aglykon 64,

ausgehend von p-Brom-toluol und 5-Brom-2-hydroxy-benzaldehyd 62, über 2 Stufen mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Ci 5 Hi 3 BrO 2 (305.17), MS(ESI + ) 305.09 ( M + H + ). Synthese von Verbindung 69

Das peracylierte C-Glykosid 69 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C29H32O11 (556.57), MS(ESI + ) 574.27 (M + NH 4 + ). Synthese von Verbindung 67

Nach Deacylierung von Verbindung 69 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 67 (Beispiel 13) als Diastereomerengemisch, als farbloser Feststoff. C 2 iH 24 O 7 (388.42), MS(ESI + ) 398.16 (M + H + ).

Beispiel 19 (Verbindung 70)

70

Synthese von Verbindung 71

71

Das Bromid 71 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Aglykon 64,

ausgehend von 1 -Brom-4-propyl-benzol und 5-Brom-2-hydroxy-benzaldehyd 62, über 2 Stufen mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Ci 7 Hi 7 BrO 2 (333.23), MS(ESI + ) 333.05 ( M + KT). Synthese von Verbindung 72

Das peracylierte C-Glykosid 72 wird, analog der Vorschrift für die Synthese

Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt.

Svnthese von Verbindung 70

Nach Deacylierung von Verbindung 72 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 70 (Beispiel 19) als Diastereomerengemisch, als farbloser Feststoff. C23H28O7 (416.48), MS(ESI + ) 417.17 (M + H + ).

Das Bromid 74 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Aglykon 64,

ausgehend von 1 -Brom-4-nnethoxy-benzol und 5-Brom-2-hydroxy-benzaldehyd 62, über 2 Stufen mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Ci 5 Hi 3 BrO 3 (321 .17), MS(ESI + ) 321 .98 ( M + KT).

Synthese von Verbindung 75

Das peracylierte C-Glykosid 75 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C29H32O1 (572.57), MS(ESI + ) 573.21 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 73

Nach Deacylierung von Verbindung 75 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 73 (Beispiel 20) als Diastereomerengemisch, als farbloser Feststoff. C 2 iH 24 O 8 (404.42), MS(ESI + ) 405.19 (M + H + ).

Beispiel 21 (Verbindung 76)

76 Synthese von Verbindung 77

77

Das Bromid 77 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Aglykon 64,

ausgehend von 1 -Brom-4-ethoxy-benzol und 5-Brom-2-hydroxy-benzaldehyd 62, über 2 Stufen mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Ci 6 Hi 5 BrO 3 (335.20), MS(ESI + ) 335.02 ( M + KT).

Synthese von Verbindung 78

Das peracylierte C-Glykosid 78 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt.

Synthese von Verbindung 76 Nach Deacylierung von Verbindung 78 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 76 (Beispiel 21) als Diastereomerengemisch, als farbloser Feststoff. C22H26O8 (418.45), MS(ESI + ) 419.21 (M + H + ). Beispiel 22 (Verbindung 79)

79

Synthese von Verbindung 80

80

Das Bromid 80 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Aglykon 64,

ausgehend von 1 -Brom-4-isopropyl-benzol und 5-Brom-2-hydroxy-benzaldehyd 62, über 2 Stufen mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Ci 7 Hi 7 BrO 2 (333.23), MS(ESI + ) 333.15 ( M + H + ). Synthese von Verbindung 81

Das peracylierte C-Glykosid 81 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. Synthese von Verbindung 79

Nach Deacylierung von Verbindung 81 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 79 (Beispiel 22) als Diastereomerengemisch, als farbloser Feststoff. C23H28O7 (416.48), MS(ESI + ) 417.21 (M + H + ).

Beispiel 23 (Verbindung 82)

82

Synthese von Verbindung 83

Das Bromid 83 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Aglykon 64,

ausgehend von 1 -Brom-4-tert-butyl-benzol und 5-Brom-2-hydroxy-benzaldehyd 62, über 2 Stufen mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. Synthese von Verbindung 84

Das peracylierte C-Glykosid 84 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von

Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C32H38O11 (598.65), MS(ESI + ) 616.27 (M + NH 4 + ). Synthese von Verbindung 82

Nach Deacylierung von Verbindung 84 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 82 (Beispiel 23) als Diastereomerengemisch, als farbloser Feststoff. C23H28O7 (416.48), MS(ESI + ) 417.21 (M + H + ).

Beispiel 24 (Verbindung 85)

85

Synthese von Verbindung 86

86

Das Bromid 86 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 64, ausgehend von 1 -Brom-3-ethyl-benzol und 5-Brom-2-hydroxy-benzaldehyd 62, über 2 Stufen mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt.

Das peracylierte C-Glykosid 87 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt.

Synthese von Verbindung 85

Nach Deacylierung von Verbindung 87 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 85 (Beispiel 24) als Diastereomerengemisch, als farbloser Feststoff. C22H26O7 (402.45), MS(ESI + ) 420.28 (M + NH 4 + ).

Beispiel 25 (Verbindung 88)

88

Synthese von Verbindung 89

5.0 g (27.0 mmol) 1 -Brom-4-ethyl-benzol 1 werden in 70 ml trockenem

Tetrahydrofuran (THF) gelöst und auf -78°C mit einem Aceton/Trockeneisgemisch unter einer Argonatmosphere abgekühlt. Nach Zugabe von 10 ml einer 2.6 molaren n- Butyllithium Lösung in Toluol (26 mmol) wird die Reaktionslösung 20 Minuten bei - 78°C gerührt. Zu der Reaktionslösung wird dann eine Lösung von 5.0 g (18.3 mmol) des Bromid's 46 in 20 ml THF zugetropft und eine Stunde bei -78°C gerührt. Die Lösung wird auf 70 ml 10 % ige Ammoniumchloridlösung und 70 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/6 bis 1/3) getrennt. Man erhält 6.2 g (90 % Ausbeute) von Verbindung 89 als farbloses Öl. Ci 9 H 2 3BrO 2 (379.36), MS(ESI + ) 361 .12 (M -H 2 O + H + ).

Synthese von Verbindung 90

2.5 g (6.6 mmol) Benzylalkohol 89 werden in 50 ml Dimethoxymethan gelöst. Nach Zugabe von 3 ml Bortrifluoridetherat läst man die Reaktionslösung 20 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 100 ml Wasser und 100 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n- Heptan = 1/4 bis 1/2) getrennt. Man erhält 1 .92 g (89% Ausbeute) Bromid 90 als farbloses Öl. Synthese von Verbindung 91

91

Das peracylierte C-Glykosid 91 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. Das biologisch aktivere Diastereomer (Aromat nach hinten) kristallisiert nach der

Chromatographie aus n-Heptan/Ethylacetat. C 3 oH 34 Oi 0 S (586.66), MS(ESI + ) 587.26 (M + KT).

Synthese von Verbindung 88

Nach Deacylierung von Verbindung 91 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das diastereomerenreine C-Glycosid 88 (Beispiel 25) als farbloser Feststoff.

C 2 2H 2 6O 6 S (418.51 ), MS(ESI + ) 419.38 (M + H + ). Beispiel 26 (Verbindung 92)

92 Synthese von Verbindung 93

6.0 g (2.0 mmol) Diol 63 werden in 50 ml Acetonitril gelöst und auf 15°C mit einem Wasserbad abgekühlt. Nach Zugabe von 3.0 g Natrium-2-methyl-2-propanthiolat und 5 ml Bortrifluoridetherat last man die Reaktionslösung 30 Minuten bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 100 ml Wasser und 100 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/6 bis 1/3) getrennt. Man erhält 6.0 g (81 % Ausbeute) Bromid 93 als farbloses Öl.

Synthese von Verbindung 94

94 4.5 g (1 .2 mmol) Phenol 93 werden in 100 ml Dimethoxymethan gelöst. Nach Zugabe von 8 ml Bortrifluoridetherat last man die Reaktionslösung 20 Minuten bei

Raumtemperatur rühren. Die Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 100 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und 100 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/6 bis 1/4) getrennt. Man erhält 2.15 g (54% Ausbeute) Bromid 94 als farbloses Öl. Synthese von Verbindung 95

Das peracylierte C-Glykosid 95 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. Das biologisch aktivere Diastereomer (Aromat nach hinten) kristallisiert nach der

Chromatographie aus n-Heptan/Ethylacetat. C 3 oH 34 Oi 0 S (586.66), MS(ESI + ) 604.19 (M + NH 4 + ).

Synthese von Verbindung 92

Nach Deacylierung von Verbindung 95 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das diastereomerenreine C-Glycosid 92 (Beispiel 26) als farbloser Feststoff.

C 2 2H 2 6O 6 S (418.51 ), MS(ESI + ) 401 .15 (M -H 2 O + H + ). Beispiel 27 (Verbindung 96)

96

4.3 g (21 .2 mmol) 2-Fluor-5-Brombenzaldehyd werden in 65 ml DMSO gelöst und unter rühren mit 6.0 g (76.8 mmol) 2-Mercaptoethanol und 10 g Kaliumcarbonat-pulver versetzt. Nach 1 Stunde bei 90°C wird die Lösung auf 100 ml Wasser und 200 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI- Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/2 bis 1/1 ) getrennt. Man erhält 4.0 g (72% Ausbeute) eines Gemisches aus Aldehyd 97 und Halbacetal 97 eye im Verhältnis 2:1 als farblose Kristalle aus n-Heptan/Ethylacetat.

Synthese von Verbindung 98

98

6.5 g (35 mmol) 1 -Brom-4-ethyl-benzol 1 werden in 100 ml trockenem THF gelöst und auf -78°C mit einem Aceton/Trockeneisgemisch unter einer Argonatmosphere abgekühlt. Nach Zugabe von 13.5 ml einer 2.6 molaren n-Butyllithium Lösung in Toluol (35 mmol) wird die Reaktionslösung 10 Minuten bei -78°C gerührt. Zu der

Reaktionslösung wird dann eine Lösung von 4.0 g (15.3 mmol) des Gemisches 97/97 eye in 50 ml THF zugetropft und eine Stunde bei -78°C gerührt. Die Lösung wird auf 100 ml 10 % ige Ammoniumchloridlösung und 100 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/2 bis 1/0) getrennt. Man erhält 3.8 g (68%

Ausbeute) von Verbindung 98 als farbloses Öl. I. Synthese von Verbindung 99

99

3.8 g (10.3 mmol) Diol 98 werden in 150 ml Acetonitril gelöst. Nach Zugabe von 5 ml Bortrifluoridetherat last man die Reaktionslösung 10 Minuten bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 100 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und 100 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/6 bis 1/3) getrennt. Man erhält 2.5 g (69%

Ausbeute) Bromid 99 als farbloses Öl.

Synthese von Verbindung 100

100 Das peracylierte C-Glykosid 100 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff, als Diastereomeren- gemisch, hergestellt. C 3 iH 3 6Oi 0 S (600.69), MS(ESI + ) 618.25 (M + NH 4 + ). Synthese von Verbindung 96

Nach Deacylierung von Verbindung 100 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 96 (Beispiel 27) als farbloser Feststoff. C 2 3H 2 8O 6 S (432.54), MS(ESI + ) 433.18 (M + KT).

Beispiel 28 (Verbindung 101 )

101

Synthese von Verbindung 102

102

2.25 g (8.6 mmol) des Gemisches 97/97cyc wird in 60 ml Toluol gelöst. Unter rühren gibt man nacheinander 2.8 g Triphenylphospin, 2.0 g Imidazol und 2.0 g lod zu und dann wird 45 Minutern bei Raumtemperatur gerührt. Zum Aufarbeiten wird die Lösung auf 150 ml gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen. Bei kräftiger Rührung gibt man so viel lod zu, bis die Toluolphase eine bleibende lodfarbe hat. Überschüssiges lod wird danach mit einer 10 % igen Thiosulfatlösung oxidiert. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/4 bis 1/2) getrennt. Man erhält 2.24 g (70%

Ausbeute) lodid 102 als hellgelbes Öl.

Synthese von Verbindung 103

0 3

1 .95 g (5.3 nnnnol) lodid 102 werden in 40 ml DMSO gelöst und unter rühren mit 920 mg Kaliumthioacetat versetzt. Nach 1 Stunde bei bei Raumtemperatur wird die Lösung auf 50 ml Wasser und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n- Heptan = 1/4 bis 1/2) getrennt. Man erhält 1 .5 g (89% Ausbeute) von Verbindung 103 als farbloses Öl. CiiH BrO 2 S2 (319.24), MS(ESI + ) 258.93 (M -Ac -H 2 O + H + ).

Synthese von Verbindung 104

3.5 g (18.9 mmol) 1 -Brom-4-ethyl-benzol 1 werden in 25 ml trockenem THF gelöst und auf -78°C mit einem Aceton/Trockeneisgemisch unter einer Argonatmosphere abgekühlt. Nach Zugabe von 6 ml einer 2.6 molaren n-Butyllithium Lösung in Toluol (15.6 mmol) wird die Reaktionslösung 10 Minuten bei -78°C gerührt. Zu der

Reaktionslösung wird dann eine Lösung von 1 .49 g (4.67 mmol) Aldehyd 103 in 15 ml THF zugetropft und eine Stunde bei -78°C gerührt. Die Lösung wird auf 50 ml 10 % ige Ammoniumchloridlösung und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/6 bis 1/4) getrennt. Man erhält 960 mg (54% Ausbeute) Verbindung 104 als farbloses Öl.

Synthese von Verbindung 105

105

950 mg (2.5 mmol) Thiol 104 werden in 15 ml Acetonitril gelöst. Nach Zugabe von 1 .5 ml Bortrifluoridetherat last man die Reaktionslösung 30 Minuten bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 30 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und 30 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 0/6 bis 1/10) getrennt. Man erhält 550 mg (61 % Ausbeute) Bromid 105 als farbloses Öl. Ci 7 Hi 7 BrS 2 (365.36), MS(ESI + ) 365.09 (M +

H + ).

Synthese von Verbindung 106

106 Das peracylierte C-Glykosid 106 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff, als Diastereomeren- gemisch, hergestellt. C31 H36O9S2 (616.76), MS(ESI + ) 617.19 (M + H + ). Synthese von Verbindung 101

Nach Deacylierung von Verbindung 106 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 101 (Beispiel 28) als farbloser Feststoff. C23H28O5S2 (448.60), MS(ESI + ) 449.18 (M + H + ).

Beispiel 29 (Verbindung 107)

107

S nthese von Verbindung 108 und 109

2.0 g (10.8 mmol) 1 -Brom-4-ethyl-benzol 1 werden in 40 ml trockenem THF gelöst und auf -78°C mit einem Aceton/Trockeneisgemisch unter einer Argonatmosphere abgekühlt. Nach Zugabe von 4 ml einer 2.6 molaren n-Butyllithium Lösung in Toluol (1 1 .4 mmol) wird die Reaktionslösung 10 Minuten bei -78°C gerührt. Zu der

Reaktionslösung wird dann eine Lösung von 1 .7 g (8.0 mmol) 6-Brom-3H- isobenzofuran-1 -οη in 10 ml THF zugetropft und eine Stunde bei -78°C gerührt. Die Lösung wird auf 50 ml 10 % ige Ammoniumchloridlösung und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Man erhält 2.9 g eines Rohproduktes (1 :2 Mischung aus 108:109) als farbloses Öl. Diese zwei Produkte sind chromatogaphisch schwer trennbar. Deshalb wird diese Mischung in der nächsten Stufe mit Natriumborhydrid umgesetzt. Da nur das Keton 108 reagiert und dann deutlich polarer wird, ist es nach der Reduktion leicht vom Nebenprodukt 109

chromatographisch abtrennbar. Synthese von Verbindung 110

110

2.8 g Rohproduktgemisch 108/109 werden in 40 ml THF und 4 ml Methanol gelöst und unter rühren mit 1 .2 g (32.4 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wird die Lösung auf 50 ml Wasser und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/4 bis 2/1 ) getrennt. Man erhält 600 mg Bromid 110 als farbloses Öl. Ci 6 Hi 7 BrO 2 (321 .22), MS(ESI + ) 303.03 (M -H 2 O + H + ).

Synthese von Verbindung 111

111

570 mg (1 .8 mmol) Diol 110 werden in 30 ml Acetonitril gelöst. Nach Zugabe von 1 ml Bortrifluoridetherat last man die Reaktionslösung 30 Minuten bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 30 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und 30 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/6 bis 1/4) getrennt. Man erhält 41 1 mg (77% Ausbeute) Bromid 111 als farbloses Öl. Ci 6 Hi 5 BrO (303.20), MS(ESI + ) 303.02 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 112

Das peracylierte C-Glykosid 112 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C3oH 3 Oio (554.60), MS(ESI + ) 555.13 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 107 Nach Deacylierung von Verbindung 112 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 107 (Beispiel 29) als farbloser Feststoff. C 2 2H 2 6O 6 (386.45), MS(ESI + ) 404.29 (M + NH 4 + ). Beispiel 30 (Verbindung 113)

113

Synthese von Verbindung 114

114

660 mg (2.1 mmol) Diol 110 werden in 30 ml Methylenchlorid und 2 ml Triethylamin gelöst und auf 0°C gekühlt. Nach Zugabe von 0.5 ml (6.4 mmol) Mesylchlorid last man die Reaktionslösung 60 Minuten bei Raumtemperatur rühren. Die Lösung wird dann aufkonzentriert, mit 30 ml DMSO gelöst und unter Kaltwasserbadkühlung werden 500 mg Lithiumsulfid zugegeben. Nach 30 Minuten Reaktionszeit bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung dann auf eine Mischung von 30 ml Wasser und 30 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/6 bis 1/3) getrennt. Man erhält 490 mg (75% Ausbeute) Bromid 114 als farbloses Öl. Synthese von Verbindung 115

115

Das peracylierte C-Glykosid 115 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. Das biologisch aktivere Diastereomer (Aromat nach hinten) kristallisiert nach der

Chromatographie aus n-Heptan/Ethylacetat. C 3 oH 34 O 9 S (570.66), MS(ESI + ) 588.29 (M + NH 4 + ).

Synthese von Verbindung 113

Nach Deacylierung von Verbindung 115 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das diastereomerenreine C-Glycosid 113 (Beispiel 30) als farbloser Feststoff.

C22H26O 5 S (402.51 ), MS(ESI + ) 420.22 (M + NH 4 + ). Beispiel 31 (Verbindung 116)

116 Synthese von Verbindung 117

117

12 mg Verbindung 115 werden in 3 ml Methylenchlorid gelöst und mit 100 mg 70 % iger m-Chlorperbenzosäure 1 Stunde bei Raumtemperatur oxidiert. Die

Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 10 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und 10 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/2 bis 2/1 ) getrennt. Man erhält 12 mg (95% Ausbeute) Verbindung 117 als farbloser Feststoff.

Synthese von Verbindung 116

Nach Deacylierung von Verbindung 117 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das diastereomerenreine C-Glycosid 116 (Beispiel 31 ) als farbloser Feststoff.

C22H26O 7 S (434.51 ), MS(ESI + ) 452.21 (M + NH + ).

Beispiel 32 (Verbindung 118

118

Synthese von Verbindung 119

119

Ausgehend von 5-Brom-3H-isobenzofuran-1 -on kann Verbindung 119, analog der Synthese für 111 in ähnlichen Ausbeuten hergestellt werden. Ci 6 Hi 5 BrO (303.20), MS(ESI + ) 303.07 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 120

120

Das peracylierte C-Glykosid 120 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C3oH 3 Oio (554.60), MS(ESI + ) 555.33 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 118

Nach Deacylierung von Verbindung 120 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 118 (Beispiel 32) als farbloser Feststoff. C 2 2H 2 6O 6 (386.45), MS(ESI + ) 387.28 (M + KT). Beispiel 33 (Verbindung 121 )

121

Synthese von Verbindung 122

122

Das Bromid 122 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 90, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 1 -(5-Brom-2-fluorphenyl)-ethanon (Bioorg. Med. Chem. 14(20), 6832-46, 2006), mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt.

Synthese von Verbindung 123

123

Das peracylierte C-Glykosid 123 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten, als farbloser Feststoff als Diastereomerengemisch hergestellt. C 3 iH 3 6Oi 0 S (600.69), MS(ESI + ) 618.25 (M + NH 4 + ). Synthese von Verbindung 121

Nach Deacylierung von Verbindung 123 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das diastereomerenreine C-Glycosid 121 (Beispiel 33) als farbloser Feststoff. C23H 2 8O 6 S (432.54), MS(ESI + ) 415.20 (M -H 2 O + H + ).

Beispiel 34 (Verbindung 124)

Synthese von Verbindung 125

Das Bromid 125 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Aglykon 90, ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol und 3-Brom-5-chlor-2-hydroxy-benzaldeyd, mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt.

Synthese von Verbindung 126

2.75 g (8.0 mmol) Phenol 125 werden in 50 ml 2,2-Dimethoxypropan gelöst. Nach Zugabe von 500 mg p-Toluolsulfonsäure läst man die Reaktionslösung 3 Stunden bei Raumtemperatur rühren, stellt durch Zugabe von 3 ml Triethylamin basisch und geengt dann ein. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n- Heptan = 1/6 bis 1/4) getrennt. Man erhält 2.4 g (78% Ausbeute) Bromid 126 als farbloses Öl. Ci 8 Hi 8 BrCIO 2 (381 .70), MS(ESI + ) 381 .08 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 127

Das peracylierte C-Glykosid 127 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten, als farbloser Feststoff als

Diastereomerengemisch hergestellt.

Synthese von Verbindung 124

Nach Deacylierung von Verbindung 127 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 124 (Beispiel 34) als farbloser Feststoff. C 24 H 2 9CIO 7 (463.95),

MS(ESI + ) 407.17 (M -Aceton + NH 4 + ).

Beispiel 35 (Verbindung 128)

Synthese von Verbindung 129

129

20.0 g (91 .0 mmol) 2-Fluor-5-Bromnitrobenzol werden in 300 ml DMSO gelöst und unter rühren mit 10.4 g (133.5 mmol) 2-Mercaptoethanol und 22.0 g (159 mmol) Kaliumcarbonat-pulver versetzt. Nach 1 Stunde rühren (erwärmt sich bis auf maximal 45°C) wird die Lösung auf 300 ml Wasser und 300 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Man erhält 26 g Rohprodukt 129 als farbloser Feststoff. C 8 H 8 BrNO 3 S (278.13), MS(ESI + ) 278.05 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 130

130

26 g Rohprodukt 129 werden in 300 ml Ethanol gelöst. Nach Zugabe von 57 g SnC läst man die Reaktionslösung 2 Stunden bei 70°C rühren und destilliert dann das Ethanol weitgehend ab. Die Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 300 ml Wasser und 300 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/1 bis 2/1 ) getrennt. Man erhält 1 1 .1 g (49% Ausbeute über 2 Stufen) Verbindung 130 als gelbliches zähes Öl. C 8 Hi 0 BrOS (248.14), MS(ESI + ) 248.00 (M + H + ). Synthese von Verbindung 131

131

4.2 g (16.9 mmol) Anilin 130 wird in 160 ml Toluol gelöst. Unter rühren gibt man nacheinander 5.8 g Triphenylphospin, 4.2 g Imidazol und 4.2 g lod zu und dann wird 90 Minutern bei Raumtemperatur gerührt. Zum Aufarbeiten wird die Lösung auf 150 ml gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen. Bei kräftiger Rührung gibt man so viel lod zu, bis die Toluolphase eine bleibende lodfarbe hat. Überschüssiges lod wird danach mit einer 10 % igen Thiosulfatlösung oxidiert. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel

(Ethylacetat/n-Heptan = 1/1 bis 1/0) getrennt. Man erhält 5.0 g (83% Ausbeute) lodid 131 als rotbraune Kristalle. C 8 H 9 BrlS (358.04), MS(ESI + ) 357.87 (M + H + ). Synthese von Verbindung 132

132

6.5 g (18.2 mmol) lodid 131 wird in 150 ml DMF und 4 ml Triethylamin gelöst und dann 1 Stunde bei 100 °C gerührt. Zum Aufarbeiten wird die Lösung auf 150 ml Wasser und 150 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/4 bis 1/2) getrennt. Man erhält 3.0 g (72% Ausbeute) Verbindung 132 als gelbliche Kristalle aus n-Heptan/Ethylacetat. C 8 H 8 BrNS (230.13), MS(ESI + ) 229.96 (M + H + ). Synthese von Verbindung 133

133

300 mg (1 .3 mmol) 6-Brom-3-4-dihydro-2H-benzo[1 ,4]thiazin 132 und 303 mg (1 .3 mmol) 4-Ethyl-iodbenzol wird in 10 ml Toluol gelöst. Nach Zugabe von 81 mg (0.13 mmol) BINAP, 60 mg (0.065 mmol) Tris(dibenzylidenaceton)dipaladium und 375 mg (3.9 mmol) Natrium-tert-butylat wird 8 Stunde am Rückfluß gekocht. Zum Aufarbeiten wird die Lösung über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/6 bis 1/3) getrennt. Man erhält 98 mg (23% Ausbeute) Verbindung 133 als gelbliches Öl. Ci 6 Hi 6 BrNS

(334.28), MS(ESI + ) 334.09 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 134

Das peracylierte C-Glykosid 95 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. Svnthese von Verbindung 128

Nach Deacylierung von Verbindung 134 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das diastereomerenreine C-Glycosid 128 (Beispiel 35) als farbloser Feststoff. C22H2 7 NO 5 S (417.53), MS(ESI + ) 418.35 (M + H + ).

Beispiel 36 (Verbindung 135)

135 Synthese von Verbindun 136 und 137

10.0 g (46.9 mmol) 5-Brom-benzo[b]thiophen wird in 130 ml Ethylbenzol gelöst und auf 0 °C abgekühlt. Unter starkem Rühren gibt man in drei Portionen insgesamt 15 g Aluminiumtrichlorid zu und rührt weiter 1 Stunde bei 0 °C. Danach wird die Kühlung entfernt und weitere 30 Minuten gerührt. Zum Aufarbeiten wird die Lösung auf 150 ml Eiswasser und 150 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 0/1 bis 1/6) getrennt. Man erhält 1 1 .8 g (78% Ausbeute) einer chromatographisch nicht trennbaren 1 :1 Mischung von Verbindung 136 und 137 als farblose Flüssigkeit. Synthese von Verbindung 138

138

Das peracylierte C-Glykosid 138 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. Das biologisch aktivste Diastereomer 138 (Aromat nach hinten) kristallisiert nach der Chromatographie, aus dem Gemisch der vier entstandenen Verbindungen, aus n- Heptan/Ethylacetat. C3oH 3 O 9 S (570.66), MS(ESI + ) 588.29 (M + NH 4 + ). Synthese von Verbindung 135

Nach Deacylierung von Verbindung 138 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält das diastereomerenreine C-Glycosid 135 (Beispiel 36) als farbloser Feststoff. C22H26O 5 S (402.51 ), MS(ESI + ) 420.27 (M + NH 4 + ).

Beispiel 37 (Verbindung 139

139

Verbindung 139 erhält man, durch weitere chromatogrphische Aufreinigung der Mutterlauge von der Synthese von 138 und anschließender Abspaltung der Acetatschutzgruppen (Vorschrift wie für Verbindung 8), als nicht trennbares

Diastereomerengemisch 139. C22H26O 5 S (402.51 ), MS(ESI + ) 420.22 (M + NH 4 + ). Beispiel 38 (Verbindung 140)

140

Auch Verbindung 140 erhält man, durch weitere chromatogrphische Aufreinigung der Mutterlauge von der Synthese von 138 und anschließender Abspaltung der

Acetatschutzgruppen (Vorschrift wie für Verbindung 8), als angereichertes

Diastereomeren (ee = 90 %). C22H26O 5 S (402.51 ), MS(ESI + ) 420.22 (M + NH 4 + ).

125 mg Verbindung 138 werden in 5 ml Methylenchlorid gelöst und mit 90 mg 55 % iger m-Chlorperbenzosäure 30 Minuten bei Raumtemperatur oxidiert. Die

Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 10 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und 10 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig

Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/2 bis 2/1 ) getrennt. Man erhält 95 mg (70%

Ausbeute) diastereomerenreines Sulfon 142 und 30 mg (23% Ausbeute) Sulfoxid 143 als Diastereomerenmischung.

Synthese von Verbindung 141

Nach Deacylierung von Verbindung 142 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das diastereomerenreine C-Glycosid 141 (Beispiel 39) als farbloser Feststoff.

C22H26O 7 S (434.51 ), MS(ESI + ) 435.22 (M + H + ).

Beispiel 40 (Verbindung 144)

144

Nach Deacylierung von Verbindung 143 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 144 (Beispiel 40) als Diastereomerenmischung als farbloser Feststoff. C 2 2H 2 6O 6 S (418.51 ), MS(ESI + ) 419.21 (M + H + ). Beis iel 41 (Verbindung 145)

Die Bromide 146 und 147 werden, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 136 und 137, ausgehend von 5-Brom-benzo[b]thiophen und iso-Propylbenzol, mit ähnlichen Ausbeuten als 1 :1 Mischung erhalten.

Synthese von Verbindung 148

148

Das peracylierte C-Glykosid 148 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C31 H36O9 (584.69), MS(ESI + ) 602.25 (M + NH 4 + ). Synthese von Verbindung 145

Nach Deacylierung von Verbindung 148 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das diastereomerenreine C-Glycosid 145 (Beispiel 41 ) als farbloser Feststoff. C23H28O5S (416.54), MS(ESI + ) 399.12 (M -H 2 O + H + ).

Beispiel 42 (Verbindung 149)

149

Synthese von Verbindung 150 und 151

150 151

Die Bromide 150 und 151 werden, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 136 und 137, ausgehend von 5-Brom-benzo[b]thiophen und Toluol, mit ähnlichen Ausbeuten als 1 :1 Mischung erhalten. Synthese von Verbindung 152

152

Das peracylierte C-Glykosid 152 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt.

Synthese von Verbindung 149

Nach Deacylierung von Verbindung 152 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das diastereomerenreine C-Glycosid 149 (Beispiel 42) als farbloser Feststoff.

C 2 iH 24 O 5 S (388.47), MS(ESI + ) 371 .17 (M -H 2 O + H + ).

Beispiel 43 (Verbindung 153)

153

Synthese von Verbindun 154 und 155

154 155 Die Bromide 154 und 155 werden, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 136 und 137, ausgehend von 5-Brom-benzo[b]thiophen und iso-Propylbenzol, mit ähnlichen Ausbeuten als 1 :1 Mischung erhalten. Synthese von Verbindung 156

156

Das peracylierte C-Glykosid 156 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt. C31 H36O9S (584.69), MS(ESI + ) 602.25 (M + NH 4 + ).

Synthese von Verbindung 153

Nach Deacylierung von Verbindung 156 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das diastereomerenreine C-Glycosid 153 (Beispiel 43) als farbloser Feststoff.

C23H28O 5 S (416.54), MS(ESI + ) 434.31 (M + NH + ).

Beispiel 44 (Verbindung 157)

157 Synthese von Verbindun 158 und 159

Die Bromide 158 und 159 werden, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 136 und 137, ausgehend von 5-Brom-benzo[b]thiophen und 1 -Brom-4-ethoxy-benzol, mit ähnlichen Ausbeuten als 1 :10 Mischung erhalten. Mit elektronenreicheren

Brombenzolderivaten entsteht bevorzug die zum Schwefel ortho stehende

Verbindungen.

Synthese von Verbindung 160

60

Das peracylierte C-Glykosid 160 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt.

Synthese von Verbindung 157

Nach Deacylierung von Verbindung 160 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das diastereomerenreine C-Glycosid 157 (Beispiel 44) als farbloser Feststoff.

C 2 2H 2 6O 6 S (418.51 ), MS(ESI + ) 436.21 (M + NH + ).

Synthese von Verbindung 162 und 163

Die Bromide 162 und 163 werden, analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 136 und 137, ausgehend von 5-Brom-benzo[b]thiophen und 1 -Brom-4-nnethoxy- benzol, mit ähnlichen Ausbeuten als 1 :100 Mischung erhalten. Mit dem

elektronenreichen 1 -Brom-4-methoxy-benzol entsteht Verbindung 162 nur in Spuren und dieser Syntheseweg ist deshalb ungeeignet für die Herstellung diese Verbindung.

Synthese von Verbindung 164

164 Das peracylierte C-Glykosid 164 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff als

Diastereomerngemisch hergestellt. Synthese von Verbindung 161

Nach Deacylierung von Verbindung 164 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das C-Glycosid 161 (Beispiel 45) als farbloser Feststoff. C 2 iH 2 O 6 S (404.49), MS(ESI + ) 387.21 (M -H 2 O + NH 4 + ).

Alternativer Syntheseweg für das Aglykon 136

Syntheseschema 4

Synthese von Verbindung 165

165

33.9 g (183 mmol) 1 -Brom-4-ethyl-benzol 1 werden in 400 ml trockenem

Tetrahydrofuran (THF) gelöst und auf -78°C mit einem Aceton/Trockeneisgemisch unter einer Argonatmosphere abgekühlt. Nach Zugabe von 69 ml einer 2.6 molaren n- Butyllithium Lösung in Toluol (180 mmol) wird die Reaktionslösung 20 Minuten bei - 78°C gerührt. Zu der Reaktionslösung wird dann eine Lösung von 26.0 g (128 mmol) 2-Fluor-5-Brombenzaldehyd in 10 ml THF zugetropft und eine Stunde bei -78°C gerührt. Die Lösung wird auf 500 ml 10 % ige Ammoniumchloridlösung und 500 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI- Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Man erhält 53 g Rohprodukt 165 als farbloses Öl. Synthese von Verbindung 166

53 g Rohprodukt 165 werden in 500 ml DMSO und 350 ml Essigsäureanhydrid gelöst und 20 Stunden stehen gelassen. Die Lösung wird auf 500 ml Wasser und 500 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI- Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt.. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/6 bis 1/4) getrennt. Man erhält 47 g Benzophenon 166 (mit Nebenprodukten verunreinigt) als farbloses Öl. Synthese von Verbindung 167

47 g verunreinigte Verbindung 166 werden in 325 ml DMSO gelöst und unter rühren mit 13.4 g (1 19.5 mmol) Natrium-2-methyl-2-propanthiolat versetzt. Nach 20 Stunden bei Raumtemperatur wird die Lösung auf 300 ml Wasser und 300 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/9 bis 1/6) getrennt. Man erhält 28.6 g (51 % Ausbeute über 3 Stufen) Produkt 167 als farbloses Öl. Ci 9 H 2 iBrOS (376.05), MS(ESI + ) 321 .14 (M -t-Bu + H + ).

Synthese von Verbindung 168

18.0 g (45.3 mmol) Methyl-tri-Phenylphosphonium-bromid werden in 1 15 ml trockenem Dioxan suspendiert und unter rühren mit 75.5 ml (75.5 mmol) 1 M Natrium-bis(tri- methylsilyl)amid Lösung inTHF versetzt. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wird 1 1 .4 g (30.2 mmol) Verbindung 167, gelöst in 30 ml Dioxan zugetropft und 2 Stunde am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird auf 300 ml Wasser und 300 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Man erhält 12.2 g Rohprodukt 168 als farbloses Öl.

Synthese von Verbindung 169

12.6 g Rohprodukt 168 werden in 120 ml trockenem THF gelöst und auf 0°C

abgekühlt. Nach Zugabe von 64 ml einer 1 M Boran-THF-Komplexlösung last man auf Raumtemperatur auftauen und rührt weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur. Die Lösung wird erneut auf 0°C gekühlt und mit 120 ml 3 M wässriger Natronlauge und anschließend mit 90 ml 30 % iger Wasserstoffperoxid lösung behandelt. Die Kühlung wird entfernt und die Lösung eine Stunde gerührt. Dann wird auf 300 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/9 bis 1/6) getrennt. Man erhält 6.8 g (57% Ausbeute über 2 Stufen) Produkt 169 als farbloses Öl.

Synthese von Verbindung 136

136

5.0 g (12.7 mmol) Verbindung 169 wird in 75 ml Toluol gelöst. Unter rühren gibt man nacheinander 8.5 g Triphenylphospin, 5.3 g Imidazol und 6.3 g lod zu und dann wird 3 Stunden bei 80 °C gerührt. Zum Aufarbeiten wird die Lösung auf 150 ml gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen. Bei kräftiger Rührung gibt man so viel lod zu, bis die Toluolphase eine bleibende lodfarbe hat. Überschüssiges lod wird danach mit einer 10 % igen Thiosulfatlösung oxidiert. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/15 bis 1/6) getrennt. Man erhält 2.8 g (69% Ausbeute) IVerbindung 136 als farbloses Öl. Die gemessenen physikalische Daten sind identisch mit der Verbindung 136,

hergestellt nach dem Syntheseweg für Beispiel 36 (Verbindung 135).

Das Bromide 171 wird analog der Vorschrift für die Synthese von Agiykon 136 (nach dem Syntheseschema 4), ausgehend von 2-Fluor-5-Brombenzaldehyd und 1 -Brom-4- methoxy-benzol, mit ähnlichen Ausbeuten erhalten. Synthese von Verbindung 172

172

Das peracylierte C-Glykosid 172 wird, analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 8, mit ähnlichen Ausbeuten als farbloser Feststoff hergestellt.

Synthese von Verbindung 170

Nach Deacylierung von Verbindung 172 (Vorschrift wie für Verbindung 8) erhält man das diastereomerenreine C-Glycosid 170 (Beispiel 46) als farbloser Feststoff.

C 2 iH 24 O 6 S (404.49), MS(ESI + ) 422.38 (M + NH 4 + ).

Svnthese von 4-Desoxy-4-fluor- und 4,4-Didesoxy-4,4-difluor-qlukose-derivaten

Beispiel 47 und 48 Verbindung 173 und 174)

173 174

10 Synthese von Verbindung 176

100 g (420 mmol) Isopropyl-beta-D-galaktopyranosid 175 werden in 1 I

Methylenchlorid suspendiert und nach Zugabe von 100 ml Benzaldehyd-dimethylacetal und 1 g para-Toluolsulfonsäure 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach rund 1 Stunde ist das Edukt klar gelöst. Nach Zugabe von 5 ml Triethylamin wird die organische Phase über rund 150 ml Kieselgel filtriert, und mit 500 ml Ethylacetat nachgewaschen. Es werden ungefähr 700 ml Lösungsmittel am Rotationsverdampfer eingeengt. Aus dieser Lösung kristallisiert innerhalb 1 Stunde das Produkt. Dieses wird abgesaugt und mit Ethylacetat/n-Heptan = 1/3 gewaschen. Nach weiterem

Aufkonzentrieren der Mutterlauge erhält man eine zweit Kristallfraktion mit etwas geringerer Reinheit. Man erhält 1 12 g Kristallfraktion 1 und 20 g Kristallfraktion 2 (insgesamt 96% Ausbeute) Benzylidenderivat 176.

Synthese von Verbindung 177

60 g (184 mmol) Galaktosederivat 176 werden in 1 .2 I DMSO und 96 ml Benzylbromid gelöst. Zu der Mischung werden portionsweise insgesamt 72 g Kaliumhydroxydpulver zugegeben wobei die Reaktionslösung zwischen 30 bis 40 °C gehalten wird. Bei einer Reaktionstemperatur unter 30 °C und über 40 °C erhält man schlechtere Ausbeuten. Nach Zugabe der komleten Menge an Base läst man noch 1 Stunden bei

Raumtemperatur rühren. Die Lösung wird auf 1 I Wasser und 1 I Ethylacetat/n-Heptan (1 :1 ) gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über Kieselgel filtriert, mit Ethylacetat/n-Heptan (1 :1 ) nachgewaschen und aufkonzentriert. Man erhält 94.3 g einer Kristallfraktion 177 die leicht verunreinigt ist.

Synthese von Verbindung 178

178

94.3 g Galaktosederivat 177 werden in 1 .1 I Aceton und 100 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von 31 .5 g N-Bromsuccinimid (NBS) last man 15 Minuten bei Raumtemperatur rühren. Circa 600 ml Aceton werden am Rotationsverdampfer abdestiliert. Die restliche Lösung wird auf 1 I Wasser und 1 I Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch zweimal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über Kieselgel filtriert, mit Ethylacetat/n-Heptan (1 :1 ) nachgewaschen und aufkonzentriert, bis die Kristallisation beginnt. Man erhält 69.2 g kristallines Produkt 178 (84% Ausbeute über 2 Stufen). Synthese von Verbindung 179

Der Alkohol 178 wird analog der Literaturvorschrift (Helvetica Chimica Acta- Vol. 89 (2006) Seite 648, Verbindung 17) zum Lakton 179 (96% Ausbeute) oxidiert. Synthese von Verbindung 180

2.2 g (6.9 nnnnol) Bromid 136 wird in 45 ml trockenem Tetrahydrofuran (THF) gelöst und auf -78°C mit einem Aceton/Trockeneisgemisch unter einer Argonatmosphere abgekühlt. Nach Zugabe von 3 ml einer 2.6 molaren n-Butyllithium Lösung in Toluol (8 mmol) wird die Reaktionslösung 20 Minuten bei -78°C gerührt. Zu der

Reaktionslösung wird dann eine Lösung von 3.7 g (8.3 mmol) Lakton 179 in 10 ml THF zugetropft und eine Stunde bei -78°C gerührt. Die Lösung wird auf 50 ml 10 % ige Ammoniumchloridlösung und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Man erhält 6.1 g Rohprodukt 180 als farbloses Öl.

Synthese von Verbindung 181

6.1 g Rohprodukt 180 werden in 40 ml Acetonitril und 7 ml Triethylsilan gelöst und auf -40°C mit einem Aceton/Trockeneisgemisch unter einer Argonatmosphere abgekühlt. Nach Zugabe von 3.5 ml Bortrifluoridetherat last man die Reaktionslösung 20 Minuten bei -40°C rühren. Die Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 50 ml gesättigte Natriumchloridlösung und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel

(Ethylacetat/n-Heptan = 1/3 bis 2/1 ) getrennt. Man erhält 2.2 g (48% Ausbeute über 3 Stufen) Produkt 181 als farbloser Feststoff. C 43 H 4 2O 5 S (670.88), MS(ESI + ) 671 .27 (M + H + ). Synthese von Verbindung 182

182

2.2 g C.Glykosid 181 wird in 7.5 ml Methylenchlorid und 25 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 230 mg para-Toluolsulfonsäure 1 Stunde am Rotationsverdampfer auf 50°C erwärmt (das Methylenchlorid destilliert dabei ab). Nach Zugabe von 1 ml Triethylamin wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird durch

Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/1 bis 1/0) getrennt. Man erhält 1 .45 g (76% Ausbeute) Produkt 182 als farbloser Feststoff. CseHssOsS (582.77), MS(ESI + ) 583.23 (M + H + ).

Synthese von Verbindung 183

1 .45 g Diol 182 wird in 22 ml Collidin gelöst und nach Zugabe von 1 .5 ml

Ethylchloroformat 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 50 ml 2N wässrige HCL-Lösung und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit 50 ml 2N wässriger HCL- Lösung und einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/2 bis 1/1 ) getrennt. Man erhält 1 .4 g (86% Ausbeute) Carbonat 183 als farbloser Feststoff. C 3 9H 42 O 7 S (654.83), MS(ESI + ) 672.27 (M + NH 4 + ). Synthese von Verbindung 184

700 mg (1 .1 mmol) Galaktosederivat 183 wird in 8 ml Methylenchlorid gelöst. Unter Wasserbadkühlung tropft man 2 ml einer 50 % igen BAST/THF Lösung (Aldrich) zu und läßt 1 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die Reaktionslösung wird vorsichtig auf Eiswasser gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI- Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1 /3 bis 1 /1 ) getrennt. Man erhält 520 mg (74 % Ausbeute) Fluorglukosederivat 184 als farbloser Feststoff. Das biologisch aktive Diastereomer 184 (Aromat nach hinten) kristallisiert nach der Chromatographie aus n-Heptan/Ethylacetat. Durch langsame Kristallisation, aus einer gesättigten Lösung von 184 in n-Heptan/Ethylacetat, erhält man Einkristalle, die für eine Einkristallröntgenstruktur geeignet sind. C 3 9H 4 iO 6 S (656.82), MS(ESI + ) 674.30 (M + NH 4 + ).

3-D-Struktur der Einkristalle von 184

Synthese von Verbindung 173 (Beispiel 47)

Die Benzylschutzgruppen der Verbindung 184 konnten nicht mit Palladium auf

Aktivkohle als Hydrierungskatalysator abhydriert werden (vermutlich ist der Schwefel in der Verbindung ein Katalysatorgift).

Bei der Entschützungsmethoden mit Thioethanol/BF 3 x OEt 2 wird die Verbindung zersetzt

Synthese von Verbindung 185 (Beis iel 49)

Synthese von Verbindung 186

800 mg (1 .3 mmol) Verbindung 183 werden in 18 ml 15 % iger Desmartin/

Methylenchloridlösung (Aldrich) gelöst. Nach 50 Stunden bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung auf eine Mischung von 50 ml gesättiger wässriger

Natriumhydrogencarbonatlösung und 50 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit Thiosulfatlösung und einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Man erhält 450 mg

Rohprodukt 186 als farbloser Feststoff. Synthese von Verbindung 187

450 mg Keton 186 wird in 8 ml Methylenchlorid gelöst. Unter Wasserbadkühlung tropft man 2 ml einer 50 % igen BAST/THF Lösung (Aldrich) zu und läßt 20 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die Reaktionslösung wird vorsichtig auf Eiswasser gegossen. Die organische Phase wird noch einmal mit wässriger NaCI-Lösung gewaschen, über wenig Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/3 bis 1/1 ) getrennt. Man erhält 250 mg (54 % Ausbeute) Difluorglukosederivat 187 als farbloser Feststoff. Das biologisch aktive Diastereomer 187 (Aromat nach hinten) kristallisiert nach der

Chromatographie aus n-Heptan/Ethylacetat. C 3 9H 4 iO 6 S (656.82), MS(ESI + ) 674.30 (M + NH 4 + ).

Synthese von Verbindung 185 Analog der Verbindung 184 konnten auch die Benzylschutzgruppen der Verbindung 187 nicht mit Palladium auf Aktivkohle abhydriert werden.

Bei der Entschützungsmethoden mit Thioethanol/BF 3 x OEt 2 wird die Verbindung ebenfalls zersetzt. Beispiel 50 und 51 (Verbindung 188 und 189)

188 189

S nthese von Verbindung 190

Das C-Glykosidderivat 190 wird analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 183, ausgehend von Bromid 64 und Lakton 179, mit ähnlichen Ausbeuten hergestellt. C 3 9H 42 O 9 (654.76), MS(ESI + ) 672.37 ( M + NH 4 + ).

Synthese von Verbindung 191

Verbindung 191 wird analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 184, fluoriert. C 39 H 4 iFO 8 (656.76), MS(ESI + ) 674.22 ( M + NH 4 + ).

Synthese von Verbindung 188 (Beispiel 50)

560 mg (0.85 mmol) Verbindung 191 werden in 15 ml Methylenchlorid und 1 ml 0.5 M HCI/Methanol gelöst und dann unter einer Wasserstoffatmosphere (6 bar) mit 200 mg 10 % Palladium auf Aktivkohle 3 Stunden hydriert. Die Reaktionslösung wird über wenig Kieselgel filtriert, mit Methanol nachgewaschen und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/1 bis 1/0) getrennt. Man erhält 245 mg (60 % Ausbeute) C-Glycosid 188 (Beispiel 50) als farbloser Feststoff. C2 5 H29FO8 (476.17), MS(ESI + ) 499.17 (M + Na + ).

Synthese von Verbindung 189 (Beispiel 51 )

130 mg (0.27 mmol) Verbindung 188 werden in 5 ml Methanol aufgenommen und mit 0.3 ml 1 M NaOMe/MeOH versetzt. Nach einer Stunde wird mit 0.6 ml 0.5 M methanolischer HCl neutralisiert, eingeengt und der Rückstand wird durch

Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/n-Heptan = 1/1 bis 1/0) getrennt. Man erhält 85 mg (77% Ausbeute) Produkt 189 (Beispiel 51 ) als farbloser Feststoff.

C22H2 5 FO6 (404.44), MS(ESI + ) 427.19 (M + Na + ).

Beispiel 52 und 53 (Verbindung 192 und 193)

Die C-Glykoside 52 und 53 werden analog der Vorschrift für die Synthese von Beispiel 50 und 51 und Verbindung 187, ausgehend vom Galaktosederivat 190, mit ähnlichen Ausbeuten als Diastereomerengemisch hergestellt.

MS für Verbindung 192: C25H28F2O8 (494.49), MS(ESI " ) 539.23 ( M + HCOO " ).

MS für Verbindung 193: C22H24F2O6 (422.43), MS(ESI + ) 445.13 ( M + Na + ).

Beispiel 54 (Verbindung 194)

194

Das Galaktose-C-Glykoside 194 wird analog der Vorschrift für die Synthese von Beispiel 50, ausgehend vom Galaktosederivat 190, durch Hydrierung und

anschließender Deacylierung, mit ähnlichen Ausbeuten als Diastereomerengemisch hergestellt. C22H26O7 (402.45), MS(ESI + ) 425.15 ( M + Na + ).

Beispiel 55 und 56 (Verbindung 195 und 196)

Synthese von Verbindung 197

197

Verbindung 197 wird ausgehend von 4-Brom-ethylbenzol 1 und 6-Benzyloxy- salicylaldehyd, analog der Synthese von Verbindung 63, hergestellt. C22H22O3

(334.42), MS(ESI + ) 317.23 (M -H 2 O + H + ).

Synthese von Verbindung 198

198

Verbindung 198 wird durch Alkylierung von 197 mit Methylenchlorid und

Natriumhydrid, analog der Synthese von Verbindung 64, hergestellt.

Synthese von Verbindung 199

199

Das Agiykon 199 erhält man durch Hydrierung von Verbindung 198, analog der

Synthese von Verbindung 188. Ci 6 Hi 6 O 3 (256.30), MS(ESI " ) 225.03 (M -H 2 CO - H + ). Synthese von Verbindung 200

600 mg (2.34 mmol) Phenol 199 und 4.0 g (9.73 mmol) Acetobromglukose werden in 40 ml Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung werden nacheinander 1 .3 g BusBnNCI (PTK = Phasentransferkatalysator) und 1 .5 g Kaliumcarbonat zugegeben und anschließend 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird mit 20 ml Ethylacetat verdünnt und über Kieselgel filtriert. Das Filtrat wird eingeengt und man erhält 3.2 g Rohprodukt 200.

Synthese von Verbindung 195 und 196

Die O-Glykoside 195 und 196 werden analog der Vorschrift für die Synthese von Verbindung 189 deacyliert und man erhält nach Chromatographie an Kieselgel

(Methylenchlorid/Methanol/conz.Amoniak, 30/5/1 ) die reinen Diastereomeren 195 und

196. Die Zuordnung der Stereochemie wurde über die biologische Aktivität getroffen.

195 (polarere Verbindung) ist biologisch am SGLT Transporter aktiv und 196

(unpolarere Verbindung) ist inaktiv.

MS für Verbindung 195: C22H26O8 (418.45), MS(ESI + ) 441 .20 ( M + Na + ).

MS für Verbindung 196: C22H26O6 (418.45), MS(ESI + ) 419.23 ( M + H + ).




 
Previous Patent: A TRAILER

Next Patent: NANOCOMPOSITES WITH IMPROVED HOMOGENEITY