Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NOVEL HALOGENATED BENZYL ALCOHOL ESTERS OF CYCLOPROPANE CARBOXYLIC ACID AS PEST CONTROL AGENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/150221
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to novel halogenated benzyl alcohol esters of cyclopropane carboxylic acid, to methods for the production thereof, and to the use for controlling animal pests, above all arthropods and in particular insects, arachnids, and nematodes.

Inventors:
JESCHKE PETER (DE)
VOERSTE ARND (DE)
BERRY NEIL (GB)
DYER NAOMI (GB)
HONG WEIQIAN DAVID (GB)
HYDER ZEYNAB (GB)
LA PENSEE LOUISE (GB)
O NEILL PAUL (GB)
SABBANI SUNIL (GB)
WARD STEPHEN (GB)
Application Number:
PCT/EP2012/057927
Publication Date:
November 08, 2012
Filing Date:
April 30, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER CROPSCIENCE AG (DE)
JESCHKE PETER (DE)
VOERSTE ARND (DE)
BERRY NEIL (GB)
DYER NAOMI (GB)
HONG WEIQIAN DAVID (GB)
HYDER ZEYNAB (GB)
LA PENSEE LOUISE (GB)
O NEILL PAUL (GB)
SABBANI SUNIL (GB)
WARD STEPHEN (GB)
International Classes:
C07C13/04
Domestic Patent References:
WO2003053905A12003-07-03
WO2007123225A12007-11-01
WO2009132774A12009-11-05
WO2006094187A22006-09-08
WO1996026193A11996-08-29
WO2010000001A12010-01-07
WO1998007682A11998-02-26
WO2009076747A12009-06-25
WO2007090068A22007-08-09
WO2009058237A12009-05-07
Foreign References:
EP0063374A11982-10-27
EP0049977A11982-04-21
EP0143152A21985-06-05
EP0143153A21985-06-05
US4332815A1982-06-01
US4341796A1982-07-27
DE2544150A11976-04-15
GB1446304A1976-08-18
DE2544150A11976-04-15
GB2085000A1982-04-21
DE2802962A11978-07-27
US4342770A1982-08-03
FR2407200A11979-05-25
US4329518A1982-05-11
US4402973A1983-09-06
US7759337B22010-07-20
JPH11193259A1999-07-21
EP0357047A11990-03-07
Other References:
J. AGRIC. FOOD CHEM., vol. 32, no. 5, 1984
M. ELLIOTT ET AL., PESTIC. SEI., vol. 6, 1975, pages 537 - 542
S.-J. XUE ET AL., YINGYONG HUAXUE, vol. 21, 2004, pages 319 - 321
HOUBEN-WEYL, METHODEN DER ORGANISCHEN CHEMIE, vol. 15/2
BODANSKY ET AL.: "Peptide Synthesis", 1976, WILEY & SONS
GROSS; MEIENHOFER: "The Peptides: Analysis, Synthesis, Biology", 1979, ACADEMIC PRESS
H. DE KONING; W.N. HOUBEN-WEYL, FRAGE, vol. E 21, 1953
A. R. SANDE ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 25, 1984, pages 3501
H.-J. WANG ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 46, 2005, pages 2631 - 2634
M. SATO ET AL., J. MED. CHEM., vol. 52, 2009, pages 4869 - 4882
M. ELIOTT ET AL., PESTICIDE SEI., vol. 6, no. 53, 1975, pages 7 - 542
Attorney, Agent or Firm:
BAYER CROPSCIENCE AG (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verbindungen der Formel (I),

worin

Q einen Rest der Formel (L I)

steht, in welcher

Z für Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkylsulfoxyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfoxyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Cyan, Halogen oder Hydroxy steht und p eine Zahl von 0 bis 2 ist,

Ri gegebenenfalls substituiertes Hetaryl oder für einen der Reste aus der Reihe

steht, worin der Pfeil die Bindung zum benachbarten Ring markiert,

Xi, Χι', Xi" unabhängig voneinander für Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Halogencyc- loalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halo- genalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino, Dialkylamino stehen,

R2 für Cyan, Halogen oder Halogenalkyl steht und

Yi und Y2 unabhängig voneinander für Halogen oder Halogenalkyl stehen.

Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese die allgemeine Formel (I-

aufweisen, in welcher

Z für Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkylsulfoxyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfoxyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Cyan, Halogen oder Hydroxy steht und p eine Zahl von 0 bis 2 ist, Ri für einen der Reste aus der Reihe

steht, worin der Pfeil die Bindung zum benachbarten Ring markiert und

Xi, Χι', Xi " unabhängig voneinander für Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Halogencyc- loalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfmyl, Halo- genalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Fluor, Brom, Chlor, lod, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino, Dialkylamino stehen und

R2 für Fluor oder Fluormethyl steht und

Yi und Y2 für Brom, Chlor oder für Trifluormethyl steht.

Verbindungen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese die allgemeine Formel (1.3) oder (1.4)

in welcher für Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkylsulfoxyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfoxyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Cyan, Halogen oder Hydroxy steht und p eine Zahl von 0 bis 2 ist, für einen der Reste aus der Reihe

steht, worin der Pfeil die Bindung zum benachbarten Ring markiert und

Xi, Χι ', Xi" unabhängig voneinander für Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Halogencycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfmyl, Halogenalkylsulfinyl, Al- kylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino, Dialkylamino stehen und

R2 für Fluor oder Fluormethyl steht. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (II)

in welcher

Yi und Y2 unabhängig voneinander für Halogen oder Halogenalkyl stehen und

LG für eine gegebenenfalls in-situ erzeugte nucleofuge Abgangsgruppe („Leaving Group"), steht,

a) in einem ersten Reaktionsschritt mit Verbindungen der allgemeinen Formel (ΠΙ-Α)

in welcher

Hai für Halogen wie Iod oder Brom,

Z für Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkylsulfoxyl, Alkylsulfonyl, Halo- genalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfoxyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkyla- mino, Dialkylamino, Cyan, Halogen oder Hydroxy steht und p eine Zahl von 0 bis 2 ist,

R2 für Cyan, Halogen oder Halogenalkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I-A)

(I-A) in welcher

Hai für Halogen wie Iod oder Brom steht,

Z und p die weiter oben angegebene Bedeutung haben,

R2 für Cyan, Halogen oder Halogenalkyl steht, umgesetzt werden, die dann in einem zweiten Reaktionsschritt in einer Kupplungsreaktion mit (Hetero)arylboronsäuren (R = H) oder deren Derivate (R = Alkylen) der allgemeinen Formel (IV) in welcher

R für Wasserstoff oder Alkylen steht und

Ri für gegebenenfalls substituiertes Hetaryl oder für einen der Reste aus der Reihe

steht, worin der Pfeil die Bindung zum benachbarten Ring markiert,

Xi, Χι', Xi " unabhängig voneinander für Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Halogencyc- loalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halo- genalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino, Dialkylamino stehen, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Übergangsmetallkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels umgesetzt werden oder b) mit Verbindungen der allgemeinen Formel III-B)

(III-B)

in welcher

Z, p und Ri die weiter oben angegebene Bedeutung haben, R2 für Cyan, Halogen oder Halogenalkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels umgesetzt werden.

Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 und üblichen Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen.

Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder ein Mittel gemäß Anspruch 2 auf die Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken lässt.

Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder von Mitteln gemäß Anspruch 5 zum Bekämpfen von Schädlingen.

Description:
Neue halogenierte Benzylalkoholester der Cyclopropancarbonsäure als Schädlingsbekämpfungsmittel

Die vorliegende Anmeldung betrifft neue halogenierte Benzylalkoholester der Cyclopropancarbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vor al- lern von Arthropoden und insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden.

Nachfolgende halogenierte Biphenylcarbonsäureester der Formeln (1) bis (5)

(1) mit R 1 = Cl und R 2 = CF 3 oder R 1 = R 2 = Cl (2)

R 1 und R 2 = Cl oder Br oder (4) R 1 = Cl und R 2 = CF 3 oder

R 1 = Cl und R 2 = CF 2 CI

R 1 und R 2 = Cl oder Br oder F

R 1 = Cl und R 2 = CF 3 oder R 1 = Cl und R 2

sind bereits als insektizid wirksame Verbindungen in der EP-A 063 374, EP-A 049 977, EP-A 143 152, EP-A 143 153, US 4,332,815 sowie US 4,341 ,796 beschrieben worden sowie veröffentlicht in j. Agric. Food Chem. 1984, 32(5).

Moderne Planzenschutzmittel müssen vielen Anforderungen genügen, beispielsweise in Bezug auf Höhe, Dauer und Breite ihrer Wirkung und möglichen Verwendung. Es spielen Fragen der Toxizität, der Kombinierbarkeit mit anderen Wirkstoffen oder Formulierhilfsmitteln eine Rolle sowie die Frage des Aufwands, der für die Synthese eines Wirkstoffs betrieben werden muss. Ferner können Resistenzen auftreten. Aus all diesen Gründen kann die Suche nach neuen Pflanzenschutzmitteln nicht als abge- schlossen betrachtet werden und es besteht ständig Bedarf an neuen Verbindungen mit gegenüber den bekannten Verbindungen zumindest in Bezug auf einzelne Aspekte verbesserten Eigenschaften.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Verbindungen bereitzustellen, durch die das Spektrum der Schädlingsbekämpfungsmittel unter verschiedenen Aspekten verbreitert wird. Gelöst wird die Aufgabe, sowie weitere nicht explizit genannte Aufgaben, die aus den hierin diskutierten Zusammenhängen ableitbar oder erschließbar sind, durch neue Verbindungen der Formel (I),

worin

Q einen Rest der Formel (L I)

steht, in welcher

Z für Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkylsulfoxyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfoxyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Cyan, Halogen oder Hydroxy steht und p eine Zahl von 0 bis 2 ist,

Ri gegebenenfalls substituiertes Hetaryl, bevorzugt für Pyridin-2-yl oder Pyridin-3-yl, oder für einen der Reste aus der Reihe

steht, worin der Pfeil die Bindung zum benachbarten Ring markiert,

Xi, Χι', Xi " unabhängig voneinander für Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Halogencyc- loalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halo- genalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino, Dialkylamino stehen,

R2 für Cyan, Halogen oder Halogenalkyl steht, bevorzugt steht Halogen für Fluor, bevorzugt steht Halogenalkyl für Fluormethyl, und

Yi und Y2 unabhängig voneinander für Halogen oder Halogenalkyl stehen, bevorzugt ist Halogen ausgewählt aus der Reihe Brom oder Chlor, bevorzugt steht Halogenalkyl für Trifluorme- thyl, stehen.

Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (LI) in welcher

Z für Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkylsulfoxyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkoxy, Halo- genalkylthio, Halogenalkylsulfoxyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Cyan, Halogen oder Hydroxy steht und p eine Zahl von 0 bis 2 ist,

R 2 für Cyan, Halogen oder Halogenalkyl steht, bevorzugt steht Halogen für Fluor, bevorzugt steht Halogenalkyl für Fluormethyl und

Yi und Y 2 unabhängig voneinander für Halogen oder Halogenalkyl stehen, bevorzugt ist Halogen ausgewählt aus der Reihe Brom oder Chlor, bevorzugt steht Halogenalkyl für Trifluormethyl, wobei die vorgenannten Verbindungen (1) bis (5) ausgeschlossen sind.

Die Verbindungen der Formel (I) können, auch in Abhängigkeit von der Art der Substituenten, als optische Isomere oder Isomerengemische, in unterschiedlicher Zusammensetzung vorliegen, die gegebenenfalls in üblicher Art und Weise getrennt werden können.

Mögliche Konfiguration der Verbindungen der Formel (I) werden durch die nachfolgend dargestellten Formeln (I-a) bis (I-d) beschrieben:

(I-a) (I-b)

(I-c) (I-d) in welcher die Reste Yi, Y2, und Q die vorgenannte Bedeutungen haben. Die Verbindungen der Formeln (I-a) bis (I-d) können sowohl als Gemische als auch in Form ihrer reinen Isomeren vorliegen. Gemische der Verbindungen der Formeln (I-a), (I-b), (I-c) und (I-d) lassen sich gegebenenfalls durch physikalische Methoden trennen, beispielsweise durch chromatographische Methoden.

Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird im folgenden jeweils nur die Strukturformel (I) ohne die oben beschriebene Stereochemie dargestellt. Das schließt jedoch ein, dass die betreffende Verbindung gegebenenfalls als Isomerengemisch (I-a) bis (I-d) oder in der jeweils anderen isomeren Form vorliegen kann.

Weiterhin wurde gefunden, dass die neuen Verbindungen der Formel (I) erhalten werden können, wenn Verbindungen der allgemeinen Formel (II)

in welcher

Yi und Y 2 unabhängig voneinander für Halogen oder Halogenalkyl stehen, bevorzugt ist Halogen ausgewählt aus der Reihe Brom oder Chlor, bevorzugt steht Halogenalkyl für Trifluormethyl und LG für eine gegebenenfalls in-situ erzeugte nucleofuge Abgangsgruppe („Leaving Group"), steht, a) in einem ersten Reaktionsschritt mit Verbindungen der allgemeinen Formel (ΠΙ-Α)

(III-A) in welcher

Hai für Halogen wie Iod oder Brom, bevorzugt für Iod steht, Z für Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkylsulfoxyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfoxyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Cyan, Halogen oder Hydroxy steht und p eine Zahl von 0 bis 2 ist,

R 2 für Cyan, Halogen oder Halogenalkyl steht, bevorzugt steht Halogen für Fluor, bevorzugt steht Halogenalkyl für Fluormethyl, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I-A)

(I-A) in welcher

Hai für Halogen wie Iod oder Brom, bevorzugt für Iod steht, Z und p die weiter oben angegebene Bedeutung haben,

R 2 für Cyan, Halogen oder Halogenalkyl steht, bevorzugt steht Halogen für Fluor, bevorzugt steht Halogenalkyl für Fluormethyl, umgesetzt werden, die dann in einem zweiten Reaktionsschritt in einer Kupplungsreaktion mit (Hete- ro)arylboronsäuren (R = H) oder deren Derivate (R = Alkylen) der allgemeinen Formel (IV) in welcher

R für Wasserstoff oder Alkylen steht und

Ri für gegebenenfalls substituiertes Hetaryl, bevorzugt für Pyridin-2-yl oder Pyridin-3-yl, oder für einen der Reste aus der Reihe

steht, worin der Pfeil die Bindung zum benachbarten Ring markiert,

Xi, Χι ', Xi" unabhängig voneinander für Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Halogencycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfmyl, Halogenalkylsulfinyl, Al- kylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyano, Amino, Alkyla- mino, Dialkylamino stehen gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Übergangsmetallkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels umgesetzt werden, oder b mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III-B)

in welcher

Z, p und Ri die weiter oben angegebene Bedeutung haben, R 2 für Cyan, Halogen oder Halogenalkyl steht, bevorzugt steht Halogen für Fluor, bevorzugt steht Halogenalkyl für Fluormethyl, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels umgesetzt werden. Schließlich wurde gefunden, das die neuen Verbindungen der Formel (I) stark ausgeprägte biologische Eigenschaften besitzen und vor allem zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in den Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen, geeignet sind.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im Folgenden erläutert.

In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Verbindung die allgemeine Formel (1-2)

für Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkylsulfoxyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkoxy, Halo- genalkylthio, Halogenalkylsulfoxyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Cyan, Halogen oder Hydroxy steht und p eine Zahl von 0 bis 2 ist, Ri für einen der Reste aus der Reihe

steht, worin der Pfeil die Bindung zum benachbarten Ring markiert, bevorzugt Ri für einen der Reste ausgewählt aus der Gruppe (A), (B), (C), (D), (F), (G), (H), (M) und (T) steht und

Xi, Χι ', Xi" unabhängig voneinander für Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Halogencycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Al- kylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyano, Amino, Alkyla- mino, Dialkylamino stehen und

R 2 für Fluor oder Fluormethyl steht,

Yi und Y 2 für Brom, Chlor oder für Trifluormethyl steht.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform haben die Verbindungen die allgemeine Formel (1.3) oder (1.4):

in welcher für Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkylsulfoxyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkoxy, Halo- genalkylthio, Halogenalkylsulfoxyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Cyan, Halogen oder Hydroxy steht und p eine Zahl von 0 bis 2 ist, für einen der Reste aus der Reihe

steht, worin der Pfeil die Bindung zum benachbarten Ring markiert, bevorzugt Ri für einen der Reste ausgewählt aus der Gruppe (A), (B), (C), (D), (F), (G), (H), (M) und (T) steht und

Xi, Χι ', Xi" unabhängig voneinander für Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Halogencycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfmyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino, Dialkylamino stehen, für Fluor oder Fluormethyl steht.

In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform haben die Verbindungen die allgemeine Formel (1.5) oder (1.6): in welcher

Ri für einen der Reste aus der Reihe

steht, worin der Pfeil die Bindung zum benachbarten Ring markiert, bevorzugt Ri für einen der Reste ausgewählt aus der Gruppe (A), (B), (C), (D), (F), (G), (H), (M) und (T) steht und

Xi, Χι ', Xi" unabhängig voneinander für Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Halogencycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl,

Halogenalkoxyalkyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Al- kylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyano, Amino, Alkyla- mino, Dialkylamino stehen und

R 2 für Fluor oder Fluormethyl steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben die Verbindung die allgemeine Formel (1.7)

in welcher

Ri für einen der Reste aus der Reihe

steht, worin der Pfeil die Bindung zum benachbarten Ring markiert und

Xi, Χι ', Xi" unabhängig voneinander für Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Halogencycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfmyl, Halogenalkylsulfinyl, Al- kylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyano, Amino, Alkyla- mino, Dialkylamino stehen,

R 2 für Fluor oder Fluormethyl steht und

Yi und Y 2 für Brom, Chlor oder für Trifluormethyl steht.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform haben die Verbindungen die allgemeine Formel (1.8) und (1.9), in welchen

Ri für einen der Reste aus der Reihe

steht, bevorzugt Ri für einen der Reste ausgewählt aus der Gruppe (A), (B), (C), (D), (F), (G), (H), (M) und (T) steht, worin der Pfeil die Bindung zum benachbarten Ring markiert und

Xi, Χι ', Xi" unabhängig voneinander für Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Halogencycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Al- kylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyano, Amino, Alkyla- mino, Dialkylamino stehen, bevorzugt für Fluor stehen und

R2 für Fluor oder Fluormethyl steht. Weitere ganz besonders bevorzugte Substituenten der in den Verbindungen der Formel (I) aufgeführten Reste werden in Tabelle 1 erläutert.

Tabelle 1 : Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I)

Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (LI) sind die folgenden Verbindungen:

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden.

Wenn Yi, Y 2 , M, p, Ri und R 2 die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, dann können die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) nach den in dem Reaktionsschema I dargestellten Reaktionsstufen A bis D gemäss der Methoden I und II hergestellt werden. Reaktionsschema I

Wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) nach Methode I als Verbindung der Formel (II) das (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethyl)-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsäurechlorid und als Verbindung der Formel (III-A; R2 = F, Hai = I, p = 1 , Z = H), beispielsweise (2-Fluor-3-iod-phenyl)methanol eingesetzt, so entsteht nach dem Herstellungsverfahren (Stufe D) zunächst eine Verbindung der Formal (I-A; R 2 = F, Hai = I, p = 1, Z = H), beispielsweise der (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbons ure-2-fluor-3-iod-benzylester (vgl. Reaktionsschema II). Reaktionsschema II

Der nachfolgende zweite Reaktionsschritt mit dem (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethyl)-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsäure-2-fluor-3-iod-benzylester unter Verwendung einer Verbindungen der Formel (A-4), beispielsweise 4-Trifluormethylphenyl-boronsäure, nach dem Herstellungsverfahren (Stufe E) wird durch das weiter unten genannte das Reaktionsschema V wiedergeben (vgl. Herstellungsbeispiele, Beispiel 1).

Wird hingegen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) nach Methode II als Verbindung der Formel (II) das (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethyl)-2,2- dimethyl-cyclopropancarbonsäurechlorid und als Verbindung der Formel (III-B; R2 = F, p = 1, Z = H; Ri = 3,5-Difluor-phenyl), beispielsweise (2-Fluor-3',5'-difluor-[l, -biphenyl]methanol eingesetzt, so lässt sich das Herstellungsverfahren (Stufe D) durch das Reaktionsschema III wiedergeben (vgl. Herstellungsbeispiele, Beispiel 35). Reaktionsschema III

Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Stufe D, E) als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen sind durch die Formeln (II) und (III-B)/(III-A) allgemein definiert.

In diesen Formeln (II) und (III-B)/(III-A) stehen Yi, Y 2 , Z, p, Ri und R 2 bevorzugt für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der allgemeinen Formel (I) als bevorzugte Substituenten genannt werden.

Die Verbindungen der Formel (II) können z. T. kommerziell oder nach literaturbekannten Methoden gemäss dem Reaktionsschema I (Stufe C; Methode I, II) aus den entsprechenden 2,2-Dimethyl- cyclopropancarbonsäuren (A-l) erhalten werden (vgl. auch Herstellungsbeispiel 1, Stufe D). Bekannt sind beispielsweise die Cyclopropancarbonsäuren (A-l): für Yi,Y2 = Br, 3-(2,2- Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure (DE-OS 2544150), (lR,3R)-3-(2,2-Dibrom- ethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure (M. Elliott et al, Pestic. Sei. 1975, 6, 537-542), (1R,3S)- 3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure (GB 1,446,304), (lS,3S)-3-(2,2- Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure (DE-OS 2544150), für Yi = CF3; Y2 = Cl, 3-(2- chlor-3,3,3-trifluor-l-propen-l-yl)-2,2-dimethyl-cyclopropan carbonsäure (GB 2085000), (lR,3R)-3- [(l )-2-chlor-3,3,3-trifluor-l-propen-l-yl]-2,2-dimethyl-cyclopr opan-carbonsäure, trans-2>-{2-c Aor- 3,3,3-trifluor-l-propen-l-yl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-carbo nsäure and (lS,3S)-3-(2-Chlor-3,3,3- trifluor- 1 -propen- 1 -yl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-carbonsäure, (DE-OS 2802962). In der Formeln (II) und steht LG für für eine gegebenenfalls in-situ erzeugte nucleofuge Abgangsgruppe („Leaving Group").

Beispiele für Verbindungen der Formel (II) mit einer nucleofuge Abgangsgruppe LG sind bekannt; beispielsweise die Cyclopropancarbonsäurehalogenide (II): mit LG = Cl und Yi, Y2 = Br, 3-(2,2- Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropansäurechlorid (DE-OS 2544150), (lR,3R)-3-(2,2- Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropansäurechlorid (US 4,342,770); mit LG = Br und Yi, Y2 = Br, (lR-cw)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropansäure bromid (FR 2407200); mit LG = F und Yi, Y2 = Br, (lR-di')-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-säu refluorid (FR 2407200); mit LG = Cl und Yi = CF 3 ; Y 2 = Cl, 3-(2-Chlor-3,3,3-trifluor-l-propen-l-yl)-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsäurechlorid (S.-J. Xue et al. Yingyong Huaxue 2004, 21, 319-321 ; ref. CAS 1 3 1 : 1 9 0 5 1 6 , 2 0 0 4 ) , ( lR,3R)-3-[(lZ)-2-Chlor-3,3,3-trifluor-l-propen-l-yl]-2,2-dim ethyl- cyclopropancarbonsäurechlorid (WO 2003/053905).

Alternativ kann die Umsetzung von Verbindungen der Formel (II) mit den Verbindungen der Formel (III-B)/(III-A) auch in Gegenwart eines Kupplungsagenz für die Carbonsäure und gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels in einem der weiter unten angegebenen Verdünnungsmittel erfolgen.

Als Kupplungsagenzien zur Durchführung des Herstellungsverfahrens finden alle, die zur Herstellung einer Amidbindung geeignet sind (vgl. z.B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 15/2; Bodansky et al., Peptide Synthesis 2 nd ed. (Wiley & Sons, New York 1976) oder Gross, Meienho- fer, The Peptides: Analysis, Synthesis, Biology (Academic Press, New York 1979), Verwendung.

Die Verbindungen der Formel (III-B)/(III-A) sind teilweise vorbekannt bzw. können nach literaturbekannten Methoden gemäss dem Reaktionsschema I (Stufen A und B; vgl. Herstellungsbeispiel 1 oder Stufen A, E und B; vgl. Herstellungsbeispiel 35) erhalten werden.

Wenn beispielsweise in den Verbindungen der Formel (III-B) der Rest Ri für Aryl oder Hetaryl, der Rest R 2 für Fluor oder Fluormethyl (-CH 2 -F) steht und Z und p die weiter oben genannte Bedeutung haben, handelt es sich um entsprechend substituierte 2-Fluor-benzylalkohole oder 2-Fluormethyl- benzylalkohole.

Wenn beispielsweise in den Verbindungen der Formel (ΙΠ-Α) Z und p die weiter oben genannte Bedeutung haben, handelt es sich entsprechend um substituierte 2-Fluor-3-halogen-benzylalkohole oder 2- Fluormethyl-3-halogen-benzylalkohole.

Bekannt sind beispielsweise als Verbindungen der allgemeinen Formel (III-B): 2,4,5, 6-tetrafluor-[l, 1 '- biphenyl]-3-methanol (US 4,329,518), 2,4,6-trifluor-[l,l '-biphenyl]-3-methanol (US 4,402,973), 2- Fluor-2',6'-dimethyl-[l,l '-biphenyl]-3-methanol (WO 2007/123225) oder 2-Fluor-3',5'-difluor-[l,l '- biphenyl]-3-methanol (vgl. Herstellungsbeispiel 35, Metode II, Stufe B).

Darüber hinaus sind als Verbindungen der allgemeinen Formel (ΠΙ-Α) bekannt: (2-Fluor-3-iod- phenyl)methanol (WO 2009/132774), (2-Fluor-3-iod-4-methyl-phenyl)methanol (US 7,759,337), (4- Chlor-2-fluor-3-iod-phenyl)methanol (WO 2006/094187) und 2,4-Difluor-3-iod-phenyl)methanol (vgl. Herstellungsbeispiel 1, Methode I, Stufe B).

Die Verbindungen der Formel (III-B)/(III-A) können bekannten Herstellungsmethoden erhalten werden, beispielsweise mittels Reduktion der Esterfunktion aus gegebenenfalls substituierten Benzencarbonsäureestern (A-5) oder aus gegebenenfalls substituierten 3-Halogen-benzoesäuren (A-3). Als geeignete Reduktionsmittel zur Reduktion einer Carbonylgruppe kommen die verschiedensten Hydrierungsreagenzien, wie beispielsweise Alkalimetallhydride, insbesondere Natriumborhydrid (NaBH i), Lithiumborhydrid (L1BH4), Lithiumaluminiumhydrid (L1AIH4), Lithiumtriethylborhydrid (Li[Et3BH]), Lithium-tri- ec-borhydrid (Li[,yeoBu3BH], Natrium-bis(2-methoxyethoxy) aluminiumhydrid, Alkylalu- minium-hydride, insbesondere Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL-H), oder Tetramethylammonium- triacetoxyborhydrid u. a., in Frage (vgl. H. de Koning, W.N. Houben-Weyl E 21 , S. 1953 sowie dort zitierte Literatur). Selbstverständlich kann auch ein„Borhydrid-Harz" beispielsweise„Borohydride on Amberlite ® IRA-406", zur Hydrierung verwendet werden (vgl. A. R. Sande et al. Tetrahedron Lett. 1984, 25, 3501).

Bevorzugt werden jedoch Alkalimetallhydride, insbesondere Natriumborhydrid (NaBH4) oder Lithium- borhydrid (L1BH4) verwendet (vgl. Herstellungsbeispiel 1, Stufe A).

Wenn beispielsweise in den Verbindungen (A-5) der Rest Ri für Aryl oder Hetaryl steht und/oder in den Verbindungen (A-3) Z und p die weiter oben genannte Bedeutung haben, handelt es sich um entsprechend substituierte 2-Halogen-benzoesäureester (R 2 = Halogen) oder 2-Halogenalkyl-benzoesäureester (R 2 = Halogenmethyl), die nach bekannten Herstellungsmethoden erhalten werden können. Beispielsweise werden die halogenierte Benzoesäureester der Formel (A-5), 2,3',5'-Trifluor-[l, - biphenyl]-3-carbonsäuremethylester (R 2 = F), 6-Fluor-2-fluormethyl-[l,l '-biphenyl]-3-carbon- säuremethylester (R 2 = CH 2 -F) und 2-Brommethyl-6-fluor-[l,r-biphenyl]-3-carbonsäuremethyl-est er (R 2 = CH 2 -Br) in den Herstellungsbeispielen beschrieben.

Desweiteren hinaus können die 2-Halogenalkyl-benzoesäureester (R 2 = Halogenmethyl), insbesondere die 2-Brommethyl-benzoesäureester (R 2 = CH 2 -Br) und 2-Fluormethyl-benzoesäureester (R 2 = CH 2 -F), gemäss dem Reaktionsschema IV erhalten werden. Reaktionsschema IV

Dabei werden zunächst aus den gegebenenfalls substituierten 2-Methyl-benzoesäureestern der Formeln (A-6) und (A-7) mittels radikalischer Bromierung die 2-Brommethyl-benzoesäureester der Formeln (A- 3a) und (A-5a) erzeugt, die dann in Gegenwart eines geeigneten Fluorierungsmittels in die 2- Brommethyl-benzoesäureester der Formeln (A-3b) und (A-5b) überführt werden können, (vgl. Herstellungsbeispiele).

In einer typischen Reaktionsdurchführung der radikalischen Halogenierung wird ein geeignetes Haloge- nierungsmittel wie beispielsweise Natriumhypochlorid (Hai = Chlor), N-Halogen-succinimid (Hai = Brom, Chlor) oder Chloramin-T (Hai = Chlor) mit gegebenenfalls substituierten 2-Methyl- benzoesäureestern der Formeln (A-6) und (A-7) in einem oder mehrerer Verdünnungsmittel un in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, beispielsweise UV-Licht, Peroxide, Azo-fc-isobuyronitril (AIBN) oder Zirkonium(IV)-chlorid (ZrC ), umsetzt (vgl. Reaktionschema IV).

Zur Darstellung der 2-Brommethyl-benzoesäureester der Formeln (A-3b) und (A-5b) wird bevorzugt in halogenierten aromatischen Lösungsmitteln, beispielsweise Trifluortoloul, und in Gegenwart des Halo- genierungsmittels N-Bromsuccinimid (NB S) und Katalysatoren wie beispielsweise Azo-bis- isobuyronitril (AIBN) oder Zirkonium(IV)-chlorid (ZrCL) bei 100 °C bis 105 °C geearbeitet.

Bestimmte substituierte 2-Methyl-benzoesäureester der Formeln (A-6) und (A-7) sind bereits bekannt geworden, beispielsweise: 2-Methyl-6-(methylsulfonyl)- [1,1 '-Biphenyl] -3 -carbonsäure-methylester (JP 11193259) oder 2-Methyl-4-(methylsulfonyl)-3-(2-thienyl)-benzoesäuremethyl -ester (WO 9626193). Darüber hinaus ist die Darstellung des 6-Fluor-2-methyl-[l,l '-biphenyl]-3-carbonsäuremethylesters im Herstellungsbeispiel 54 beschrieben.

Die gegebenenfalls substituierte 2-Fluor-benzoesäureester (A-5) sind aus den halogenierten Benzoesäureestern der Formel (A-3, Hai = I) und den (Hetero)arylboronsäuren (R = H) oder deren Derivate (R = Alkylen) der Formel (A-4), beispielsweise mittels einer geeigneten Kupplungsreaktion, beispielsweise der Palladium-katalysierten Kreuzkupplung (Suzuki Kupplung; H.-J. Wang et al., Tetrahedron Lett. 2005, 46, 2631-2634 und darin zitierte Literatur), in Gegenwart von geeigneten Übergangsmetallkatalysatoren darstellbar (vgl. Herstellungsbeispiel 35, Methode II, Stufe E).

In analoger Weise und unter Verwendung einer geeigneten Kupplungsreaktion (z. B. Suzuki-Kupplung in Gegenwart von geeigneten Übergangsmetallkatalysatoren; vgl. Reaktionsschema I, Stefe E) können auch die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (I-A) und den (Hetero)arylboronsäuren (R = H) oder deren Derivate (R = Alkylen) der Formel (A-4) erhalten werden.

Wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) nach Methode I als Verbindung der Formel (I-A) der (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethyl)-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsäure-2-fluor-3-iod-benzylester (vgl. Reaktionsschema II) und als Verbindung der Formel (A-4) 4-Trifluormethylphenylboronsäure eingesetzt, so entsteht gemäss der Stufe E der (1R,3R)- 3 -(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-(2 -fluor-4 ' -trifluormethyl- [ 1 , Γ - biphenyl]-3-yl)methylester (vgl. Reaktionsschema V und Herstellungsbeispiele, Beispiel 1).

Reaktionsschema V

Die verwendeten (Hetero)arylboronsäuren (R = H) oder deren Derivate (R = Alkylen) der Formel (A-4) sind kommerziell erhältlich oder können nach bekannten Herstellungsmethoden erhalten werden.

Bekannte halogenierte Benzoesäureester der Formel (A-3) sind beispielsweise: für R2 = F, 2-Fluor-3- iod-4-methyl-benzoesäuremethylester (WO 1010/030592), 2,4,5-Trifluor-3-iod-benzoesäure-ethylester (WO 98/07682) und 2,6-Difluor-3-iod-benzoesäuremethylester (WO 2009/076747); für R 2 = CH 2 -Br, 2- Brommethyl-3-iod-benzoesäure-methylester (WO 2007/090068). Darüber hinaus sind Herstellungswege für 2-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester und 2-Fluormethyl-3-iod-benzoe-säuremethylester in den Herstellungsb eispielen b eschrieb en. Die Herstellung der halogenierten Benzoesäureester der Formel (A-3) ist nach bekannten Verfahrensweisen aus gegebenenfalls substituierten 3-Halogen-benzoesäuren der allgemeinen Formel (A-2), beispielsweise mittels einer Veresterungsreaktion möglich (vgl. auch Herstellungsbeispiel 1, Stufe A).

Bestimmte substituierte Benzoesäureester der Formel (A-2) bereits bekannt geworden, beispielsweise: 2-Fluor-3-iod-benzoesäure (WO 2009/132774), 2,6-Difluor-3-iod-benzoesäure (M. Sato et al., J. Med. Chem. 2009, 52, 4869-4882), 2,4,5-Trifluor-3-iod-benzoesäure (EP-A 357 047). Darüber hinaus ist die Darstellung der 2-Fluor-3-iod-benzoesäure im Herstellungsbeispiel 1 beschrieben.

Alternativ kann die Herstellung der halogenierten Benzoesäureester der Formel (A-3) natürlich auch nach bekannten Verfahrensweisen aus gegebenenfalls substituierten 3-Amino-benzoesäure-esters der allgemeinen Formel (A-8), beispielsweise mittels der bekannten Sandmeyer-Reaktion (vgl. z. B. Hou- ben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band VIII, S. 311) möglich (vgl. Reaktionsschema VI).

Reaktionsschema VI

Im Allgemeinen ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Herstellungsmethoden I und II in Gegenwart von Verdünnungsmitteln durchzuführen. Verdünnungsmittel werden vorteilhaft in einer solchen Menge eingesetzt, dass das Reaktionsgemisch während des ganzen Verfahrens gut rührbar bleibt. Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage.

Als Beispiele sind zu nennen: Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetraethylen, Tetrachlorethan, Dichlorpropan, Methylenchlorid, Dichlorbutan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethan, Trichlorethylen, Pentachlorethan, Difluorbenzol, 1 ,2-Dichlorethan, Chlorbenzol, Brombenzol, Dichlorbenzol, Chlortoluol, Trichlorbenzol; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol; Ether wie Ethylpropylether, Methyl-tert-butylether, n-Butylether, Anisol, Phene- tol, Cyclohexylmethylether, Dimethylether, Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Di-n- butylether, Diisobutylether, Diisoamylether, Ethylenglycoldimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dichlordiethylether und Polyether des Ethylenoxids und/oder Propylenoxids; Amine wie Trimethyl-, Triethyl-, Tripropyl-, Tributylamin, N-Methylmorpholin, Pyridin und Tetramethylendiamin; Nitrokoh- lenwasserstoffe wie Nitromethan, Nitroethan, Nitropropan, Nitrobenzol, Chlornitrobenzol, o- Nitrotoluol; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Isobutyronitril, Benzonitril, m- Chlorbenzonitril sowie Verbindungen wie Tetrahydrothiophendioxid und Dimethylsulfoxid, Tetrame- thylensulfoxid, Dipropylsulfoxid, Benzylmethylsulfoxid, Diisobutylsulfoxid, Dibutylsulfoxid, Diiso- amylsulfoxid; Sulfone wie dimethyl-, Diethyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Diphenyl-, Dihexyl-, Methylethyl-, Ethylpropyl-, Ethylisobutyl- und Pentamethylensulfon; aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Nonan und technische Kohlenwasserstoffe; beispielsweise sogenannte White Spirits mit Komponenten mit Siedepunkten im Bereich beispielsweise von 40°C bis 250°C, Cymol, Benzinfraktionen innerhalb eines siedeintervalles von 70°C bis 190°C, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Petrolether, Ligroin, Octan, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Brombenzol, Nitrobenzol, Xylol; Ester wie Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Isobutylacetat, sowie Dimethyl-, Dibutyl-, Ethyl- encarbonat; Amide wie Hexamethylenphosphorsäuretriamid, Formamid, N-Methyl-formamid, N,N- Dimethyl-formamid, NN-Dipropyl-formamid, NN-Dibutyl-formamid, N-Methyl-pyrrolidin, N-Methyl- caprolactam, l,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(lH)-pyrimidin, Octylpyrrolidon, Octylcaprolactam, 1,3- Dimethyl-2-imidazolindion, N-Formyl-piperidin, NN'-l,4-Diformyl-piperazin; Ketone wie Aceton, Acetophenon, Methylethylketon, Methylbutylketon.

Für die erfindungsgemäße Verfahren können auch Gemische der genannten Lösungs- und Verdünnungsmittel eingesetzt werden. Bevorzugte Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetraethylen, Tetrachlorethan, Dichlorpro- pan, Methylenchlorid, Dichlorbutan oder Chloroform insbesondere Methylenchlorid.

Die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach den Herstellungsverfahren wird durchgeführt, indem Verbindungen der Formel (II) in Gegenwart von Verbindungen der Formel (I-A) [Methode I] oder der Formel (III-B) [Methode II], gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in einem der angegebenen Verdünnungsmittel umgesetzt werden.

Die Reaktionsdauer beträgt im Allgemeinen 10 Minuten bis 48 Stunden. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen -10°C und +200°C, bevorzugt zwischen +10°C und 120°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur. Es kann grundsätzlich unter Normaldruck gearbeitet werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Normaldruck oder bei Drucken bis zu 15 bar und gegebenenfalls unter Schutzgasatmosphäre (Stickstoff, Helium oder Argon).

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel (II) im Allgemeinen 0,5 bis 4,0 Mol, bevorzugt 0,7 bis 3,0 Mol, besonders bevorzugt 1,0 bis 2,0 Mol an Verbindungen der Formel (I-A) [Methode I] oder der Formel (III-B) [Methode II] eingesetzt.

Desweiteren ist es vorteilhaft, das Herstellungsverfahren in Gegenwart von basischen Reaktionshilfsmitteln (Säurebindemittel) durchzuführen.

Als basische Reaktionshilfsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle geeigneten Säurebindemittel eingesetzt werden wie Amine, insbesondere tertiäre Amine sowie Alkali- und Erdalkaliverbindungen. Beispielhaft seien dafür erwähnt die Hydroxide, Hydride, Oxide und Carbonate des Lithiums, Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calciums und Bariums, ferner weitere basische Verbindungen wie Amidinbasen oder Guanidinbasen wie 7-Methyl-l,5,7-triaza-bicyclo(4.4.0)dec-5-en (MTBD); Diazabicyc- lo(4.3.0)nonen (DBN), Diazabicyclo (2.2.2)octan (DABCO), 1,8-Diazabicyclo(5.4.0)undecen (DBU), Cyclohexyltetrabutyl-guanidin (CyTBG), Cyclohexyltetramethylguanidin (CyTMG), Ν,Ν,Ν,Ν- Tetramethyl-l,8-naphthalindiamin, Pentamethylpiperidin, tertiäre Amine wie Triethylamin, Trimethyl- amin, Tribenzylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Tricyclohexylamin, Triamylamin, Trihexylamin, N,N-Dimethylanilin, Ν,Ν-Dimethyl-toluidin, N,N-Dimethyl-p-aminopyridin, N-Methyl-pyrrolidin, N- Methyl-piperidin, N-Methyl-imidazol, N-Methyl-pyrazol, N-Methyl-morpholin, N-Methyl- hexamethylendiamin, Pyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, chinolin, α-Picolin, ß- Picolin, Isochinolin, Pyrimidin, Acridin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylendiamin, Ν,Ν',Ν'-Tetraethylendiamin, Chinoxalin, N-Propyl-diisopropylamin, N-Ethyl-diisopropylamin, N,N'-Dimethyl-cyclohexylamin, 2,6- Lutidin, 2,4-Lutidin oder Triethyldiamin.

Vorzugsweise finden tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, N-Ethyl-N,N-diisopropylamin oder aromatische Amine wie Pyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, chinolin, a- Picolin, ß-Picolin insbesondere Pyridin Verwendung.

Die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach der Herstellungsmethode I (Stufe E) wird durchgeführt, indem Verbindungen der Formel (I-A) in Gegenwart von Verbindungen der Formel (A-4) mit Hilfe einer Palladium-katalysierten Kreuzkupplung (Suzuki Kupplung), in Gegenwart von geeigneten Übergangsmetallkatalysatoren und in Gegenwart eines der angegebenen Verdünnungsmittel umgesetzt werden.

Die Reaktionsdauer beträgt im Allgemeinen 10 Minuten bis 48 Stunden. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen -10°C und +200°C, bevorzugt zwischen +10°C und 150°C, besonders bevorzugt 60°C bis 120 °C. Es kann grundsätzlich unter Normaldruck gearbeitet werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Normaldruck oder bei Drucken bis zu 15 bar und gegebenenfalls unter Schutzgasatmosphäre (Stickstoff, Helium oder Argon).

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel (I-A) im Allgemeinen 0,5 bis 4,0 Mol, bevorzugt 0,7 bis 3,0 Mol, besonders bevorzugt 1,0 bis 2,0 Mol an Verbindungen der Formel (A-4) eingesetzt.

Desweiteren werden zu Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel (I-A) im Allgemeinen 0,01 bis 0,04 Mol, bevorzugt 0,01 bis 0,03 Mol, besonders bevorzugt 0,02 Mol an Übergangsmetallkatalysator eingesetzt. Besonders bevorzugt werden dafür geeignete Palladiumkatalysatoren wie beispielsweise Palladium(II)- acetat [Pd(ac)2] oder [l,l-Bis(diphenylphosphino)ferrocene]dichlorpalladium(II) [PdCb (dppf)] eingesetzt.

Bei der Palladium-katalysierten Kreuzkupplung (Suzuki Kupplung) mit Palladium(II)-acetat [Pd(ac)2] ist es vorteilhaft, diese in Gegenwart von Triarylphosphinen, beispielsweise Triphenylphosphin, durchzuführen. Vorzugsweise verwendet man pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel (I-A) im Allgemeinen 0,01 bis 0,07 Mol, bevorzugt 0,02 bis 0,06 Mol, besonders bevorzugt 0,04 bis 0,05 Mol an Triphenylphosphin.

Desweiteren ist es vorteilhaft, die Palladium-katalysierten Kreuzkupplung (Suzuki Kupplung) in Ge- genwart von geeigneten Alkalimetallsalzen, beispielsweise Kaliumphosphat, durchzuführen.

Nach vollendeter Umsetzung wird der gesamte Reaktionsansatz eingeengt. Die nach Aufarbeitung anfallenden Produkte lassen sich in üblicher Weise durch Umkristallisieren, Vakuumdestillation oder Säulenchromatographie reinigen (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von der Art der Substituenten als geo- metrische und/oder als optisch aktive Isomere oder entsprechende Isomerengemische in unterschiedlicher Zusammensetzung vorliegen. Diese Stereoisomere sind beispielsweise Enantiomere, Diastereome- re, Atropisomere oder geometrische Isomere. Die Erfindung umfasst somit reine Stereoisomere als auch beliebige Gemische dieser Isomere.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls in verschiedenen polymorphen Formen oder als Mischung verschiedener polymorpher Formen vorliegen. Sowohl die reinen Polymorphe als auch die Polymorphgemische sind Gegenstand der Erfindung und können erfindungsgemäß verwendet werden.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblüter- toxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenorganen, zur Steige- rung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen, Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, bei der Tierzucht, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie ge- gen alle oder einzelne Entwicklungs Stadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:

Schädlinge aus dem Stamm der Arthropoda, insbesondere aus der Klasse der Arachnida z.B. Acarus spp., Aceria sheldoni, Aculops spp., Aculus spp., Amblyomma spp., Amphitetranychus viennensis, Ar- gas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia graminum, Bryobia praetiosa, Centruroides spp., Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Dermacentor spp., Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Glycy- phagus domesticus, Halotydeus destructor, Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latro- dectus spp., Loxosceles spp., Metatetranychus spp., Neutrombicula autumnalis, Nuphersa spp., Oli- gonychus spp., Ornithodorus spp., Ornithonyssus spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Poly- phagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio mauras, Steneotarsonemus spp., Steneotarsonemus spinki, Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Trombi- cula alfreddugesi, Vaejovis spp., Vasates lycopersici. Aus der Klasse der Chilopoda z.B. Geophilus spp., Scutigera spp..

Aus der Ordnung oder der Klasse der Collembola z.B. Onychiuras armatus.

Aus der Klasse der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.

Aus der Klasse der Insecta, z.B. aus der Ordnung der Blattodea z.B. Blattella asahinai, Blattella germanica, Blatta orientalis, Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta spp., Supella longipalpa.

Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Acalymma vittatum, Acanthoscelides obtectus, Adoretus spp., Agelastica alni, Agriotes spp., Alphitobius diaperinus, Amphimallon solstitialis, Anobium punctatum, Anoplophora spp., Anthonomus spp., Anthrenus spp., Apion spp., Apogonia spp., Atomaria spp., Attagenus spp., Bruchidius obtectus, Bruchus spp., Cassida spp., Cerotoma trifurcata, Ceutorrhynchus spp., Chaetocnema spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zealandica, Ctenicera spp., Curculio spp., Cryptolestes ferrugineus, Cryptorhynchus lapathi, Cylindrocopturus spp., Dermestes spp., Diabrotica spp., Dichocrocis spp., Dicladispa armigera, Diloboderus spp., Epilachna spp., Epitrix spp., Faustinus spp., Gibbium psylloides, Gnathocerus cornutus, Hellula undalis, Hete- ronychus arator, Heteronyx spp., Hylamorpha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypomeces squamosus, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Lasioderma serricorne, Latheticus oryzae, Lathridius spp., Lema spp., Leptinotarsa decemlineata, Leucoptera spp., Lissorhoptrus oryzophilus, Li- xus spp., Luperodes spp., Lyctus spp., Megascelis spp., Melanotus spp., Meligethes aeneus, Melolontha spp., Migdolus spp., Monochamus spp., Naupactus xanthographus, Necrobia spp., Niptus hololeucus, Oryctes rhinoceros, Oryzaephilus surinamensis, Oryzaphagus oryzae, Otiorrhynchus spp., Oxycetonia jucunda, Phaedon cochleariae, Phyllophaga spp., Phyllophaga helleri, Phyllotreta spp., Popillia japonica, Premnotrypes spp., Prostephanus truncatus, Psylliodes spp., Ptinus spp., Rhizobius ventralis, Rhizo- pertha dominica, Sitophilus spp., Sitophilus oryzae, Sphenophorus spp., Stegobium paniceum, Ster- nechus spp., Symphyletes spp., Tanymecus spp., Tenebrio molitor, Tenebrioides mauretanicus, Triboli- um spp., Trogoderma spp., Tychius spp., Xylotrechus spp., Zabras spp.. Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Agromyza spp., Anastrepha spp., Anopheles spp., As- phondylia spp., Bactrocera spp., Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Calliphora vicina, Cerati- tis capitata, Chironomus spp., Chrysomyia spp., Chrysops spp., Chrysozona pluvialis, Cochliomyia spp., Contarinia spp., Cordylobia anthropophaga, Cricotopus sylvestris, Culex spp., Culicoides spp., Culiseta spp., Cuterebra spp., Dacus oleae, Dasyneura spp., Delia spp., Dermatobia hominis, Drosophila spp., Echinocnemus spp., Fannia spp., Gasterophilus spp., Glossina spp., Haematopota spp., Hydrellia spp., Hydrellia griseola, Hylemya spp., Hippobosca spp., Hypoderma spp., Liriomyza spp.. Lucilla spp., Lut- zomyia spp., Mansonia spp., Musca spp., Oestrus spp., Oscinella frit, Paratanytarsus spp., Paralauter- borniella subcincta, Pegomyia spp., Phlebotomus spp., Phorbia spp., Phormia spp., Piophila casei, Prodiplosis spp., Psila rosae, Rhagoletis spp., Sarcophaga spp., Simulium spp, Stomoxys spp., Tabanus spp., Tetanops spp., Tipula spp..

Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Anasa tristis, Antestiopsis spp., Boisea spp., Blissus spp., Caloco- ris spp., Campylomma livida, Cavelerius spp., Cimex spp., Collaria spp., Creontiades dilutus, Dasynus piperis, Dichelops furcatus, Diconocoris hewetti, Dysdercus spp., Euschistus spp., Eurygaster spp., He- liopeltis spp., Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptocorisa varicornis, Leptoglossus phyllopus, Ly- gus spp., Macropes excavatus, Miridae, Monaionion atratum, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus spp., Pseudacysta persea, Rhodnius spp., Sahlbergella singu- laris, Scaptocoris castanea, Scotinophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Triatoma spp.

Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Acizzia acaciaebaileyanae, Acizzia dodonaeae, Acizzia uncatoi- des, Acrida turrita, Acyrthosipon spp., Acrogonia spp., Aeneolamia spp., Agonoscena spp., Aleyrodes proletella, Aleurolobus barodensis, Aleurothrixus floccosus, Allocaridara malayensis, Amrasca spp., Anuraphis cardui, Aonidiella spp., Aphanostigma piri, Aphis spp., Arboridia apicalis, Arytainilla spp., Aspidiella spp., Aspidiotus spp., Atanus spp., Aulacorthum solani, Bemisia tabaci, Blastopsylla occiden- talis, Boreioglycaspis melaleucae, Brachycaudus helichrysi, Brachycolus spp., Brevicoryne brassicae, Cacopsylla spp., Calligypona marginata, Carneocephala fulgida, Ceratovacuna lanigera, Cercopidae, Ceroplastes spp., Chaetosiphon fragaefolii, Chionaspis tegalensis, Chlorita onukii, Chondracris rosea, Chromaphis juglandicola, Chrysomphalus ficus, Cicadulina mbila, Coccomytilus halli, Coccus spp., Cryptomyzus ribis, Cryptoneossa spp., Ctenarytaina spp., Dalbulus spp., Dialeurodes citri, Diaphorina citri,, Diaspis spp., Drosicha spp., Dysaphis spp., Dysmicoccus spp., Empoasca spp., Eriosoma spp., Erythroneura spp., Eucalyptolyma spp., Euphyllura spp., Euscelis bilobatus, Ferrisia spp., Geococcus coffeae, Glycaspis spp., Heteropsylla cubana, Heteropsylla spinulosa, Homalodisca coagulata, Hyalopte- rus arundinis, Icerya spp., Idiocerus spp., Idioscopus spp., Laodelphax striatellus, Lecanium spp., Lepi- dosaphes spp., Lipaphis erysimi, Macrosiphum spp., Macrosteies facifrons, Mahanarva spp., Melanaphis sacchari, Metcalfiella spp., Metopolophium dirhodum, Monellia costalis, Monelliopsis pecanis, Myzus spp., Nasonovia ribisnigri, Nephotettix spp., Nettigoniclla spectra, Nilaparvata lugens, Oncometopia spp., Orthezia praelonga, Oxya chinensis, Pachypsylla spp., Parabemisia myricae, Paratrioza spp., Paria- toria spp., Pemphigus spp., Peregrmus maidis, Phenacoccus spp., Phloeomyzus passerinii, Phorodon humuli, Phylloxera spp., Pinnaspis aspidistrae, Planococcus spp., Prosopidopsylla flava, Protopulvinaria pyriformis, Pseudaulacaspis pentagona, Pseudococcus spp., Psyllopsis spp., Psylla spp., Pteromalus spp., Pyrilla spp., Quadraspidiotus spp., Quesada gigas, Rastrococcus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoideus titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella fur- cifera, Sogatodes spp., Stictocephala festina, Siphoninus phillyreae, Tenalaphara malayensis, Tetrago- nocephela spp., Tinocallis caryaefoliae, Tomaspis spp., Toxoptera spp., Trialeurodes vaporariorum Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus vitifolii, Zygina spp..

Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Acromyrmex spp., Athalia spp., Atta spp., Diprion spp., Hoplo- campa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Sirex spp., Solenopsis invicta, Tapinoma spp., Uroce- rus spp., Vespa spp., Xeris spp..

Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Armadillidium vulgare, Oniscus asellus, Porcellio scaber.

Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Coptotermes spp., Cornitermes cumulans, Cryptotermes spp., Incisi- termes spp., Microtermes obesi, Odontotermes spp., Reticulitermes spp.. Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Acronicta major, Adoxophyes spp., Aedia leu- comelas, Agrotis spp., Alabama spp., Amyelois transitella, Anarsia spp., Anticarsia spp., Argyroploce spp., Barathra brassicae, Borbo cinnara, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius, Busseola spp., Ca- coecia spp., Caloptilia theivora, Capua reticulana, Carpocapsa pomonella, Carposina niponensis, Chei- matobia brumata, Chilo spp., Choristoneura spp., Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Cnaphalocro- eis medinalis, Cnephasia spp., Conopomorpha spp., Conotrachelus spp., Copitarsia spp., Cydia spp., Dalaca noctuides, Diaphania spp., Diatraea saccharalis, Earias spp., Ecdytolopha aurantium, Elasmo- palpus lignosellus, Eidana saccharina, Ephestia spp., Epinotia spp., Epiphyas postvittana, Etiella spp., Eulia spp., Eupoecilia ambiguella, Euproctis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Gracilla- ria spp., Grapholitha spp., Hedylepta spp., Helicoverpa spp., Heliothis spp., Hofmannophila pseudos- pretella, Homoeosoma spp., Homona spp., Hyponomeuta padella, Kakivoria flavofasciata, Laphygma spp., Laspeyresia molesta, Leucinodes orbonalis, Leucoptera spp., Lithocolletis spp., Lithophane anten- nata, Lobesia spp., Loxagrotis albicosta, Lymantria spp., Lyonetia spp., Malacosoma neustria, Maruca testulalis, Mamstra brassicae, Melanitis leda, Mocis spp., Monopis obviella, Mythimna separata, Nema- pogon cloacellus, Nymphula spp., Oiketicus spp., Oria spp., Orthaga spp., Ostrinia spp., Oulema oryzae, Panolis flammea, Parnara spp., Pectinophora spp., Perileucoptera spp., Phthorimaea spp., Phyllocnistis citrella, Phyllonorycter spp., Pieris spp., Platynota stultana, Plodia interpunctella, Plusia spp., Plutella xylostella, Prays spp., Prodenia spp., Protoparce spp., Pseudaletia spp., Pseudaletia unipuneta, Pseu- doplusia includens, Pyrausta nubilalis, Rachiplusia nu, Schoenobius spp., Scirpophaga spp., Scirpophaga innotata, Scotia segetum, Sesamia spp., Sesamia inferens, Sparganothis spp., Spodoptera spp., Spodopte- ra praefica, Stathmopoda spp., Stomopteryx subsecivella, Synanthedon spp., Tecia solanivora, Thermesia gemmatalis, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix spp., Trichophaga tapetzella, Trichoplusia spp., Tryporyza incertulas, Tuta absoluta, Virachola spp..

Aus der Ordnung der Orthoptera oder Saltatoria z.B. Acheta domesticus, Dichroplus spp., Gryllotalpa spp., Hieroglyphus spp., Locusta spp., Melanoplus spp., Schistocerca gregaria.

Aus der Ordnung der Phthiraptera z.B. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phylloera vastatrix, Phtirus pubis, Trichodectes spp..

Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinotus spp., Liposcelis spp.

Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ceratophyllus spp., Ctenocephalides spp., Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopsis.

Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Anaphothrips obscurus, Baliothrips biformis, Drepanothrips reuteri, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Rhi- piphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamomi, Thrips spp..

Aus der Ordnung der Zygentoma (= Thysanura), z. B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus, Thermobia domestica.

Aus der Klasse der Symphyla z.B. Scutigerella spp..

Schädlinge aus dem Stamm der Mollusca, insbesondere aus der Klasse der Bivalvia, z.B. Dreissena spp., sowie aus der Klasse der Gastropoda z.B. Arion spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelania spp., Pomacea spp., Succinea spp.. Tierparasiten aus den Stämmen der Plathelminthes und Nematoda, z.B. Ancylostoma duodenale, Ancy- lostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp, Dictyocau- lus filaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Nematodirus spp., Oesophagostomum spp., Opisthorchis spp., On- chocerca volvulus, Ostertagia spp., Paragonimus spp., Schistosomen spp, Strongyloides fuelleborni, Strongyloides stercoralis, Stronyloides spp., Taenia saginata, Taenia solium, Trichinella spiralis, Trichinella nativa, Trichinella britovi, Trichinella nelsoni, Trichinella pseudopsiralis, Trichostrongulus spp., Trichuris trichuria, Wuchereria bancrofti. Pflanzenschädlinge aus dem Stamm der Nematoda, d.h. pflanzenparasitäre Nematoden, insbesondere Aphelenchoides spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus spp., Globodera spp., Heterodera spp., Lon- gidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus spp., Trichodorus spp., Tylenchulus spp, Xiphinema spp., Helicotylenchus spp., Tylenchorhynchus spp., Scutellonema spp., Paratrichodorus spp., Meloinema spp., Paraphelenchus spp., Aglenchus spp., Belonolaimus spp., Nacobbus spp, Rotylenchu- lus spp., Rotylenchus spp., Neotylenchus spp., Paraphelenchus spp., Dolichodorus spp., Hoplolaimus spp., Punctodera spp., Criconemella spp., Quinisulcius spp., Hemicycliophora spp., Anguina spp., Sub- anguina spp., Hemicriconemoides spp., Psilenchus spp., Pseudohalenchus spp., Criconemoides spp., Cacopaurus spp..

Weiterhin lässt sich aus dem Unterreich der Protozoa die Ordnung der Coccidia z.B. Eimeria spp.. bekämpfen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in bestimmten Konzentrationen bzw. Aufwandmengen auch als Herbizide, Safener, Wachstumsregulatoren oder Mittel zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften, oder als Mikrobizide, beispielsweise als Fungizide, Antimykotika, Bakterizide, Virizide (einschließlich Mittel gegen Viroide) oder als Mittel gegen MLO (Mycoplasma-like-organism) und RLO (Rickettsia- like-organism) verwendet werden. Sie lassen sich auch als Zwischen- oder Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.

Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, wasser- und ölbasierte Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, lösliche Granulate, Streugranulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Naturstoffe, Wirkstoff-imprägnierte synthetische Stoffe, Düngemittel sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Die Herstellung der Formulierungen erfolgt entweder in geeigneten Anla- gen oder auch vor oder während der Anwendung.

Als Hilfsstoffe können solche Stoffe Verwendung finden, die geeignet sind, dem Mittel selbst oder und/oder davon abgeleitete Zubereitungen (z.B. Spritzbrühen, Saatgutbeizen) besondere Eigenschaften zu verleihen, wie bestimmte technische Eigenschaften und/oder auch besondere biologische Eigenschaften. Als typische Hilfsmittel kommen in Frage: Streckmittel, Lösemittel und Trägerstoffe. Als Streckmittel eignen sich z.B. Wasser, polare und unpolare organische chemische Flüssigkeiten z.B. aus den Klassen der aromatischen und nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffe (wie Paraffine, Al- kylbenzole, Alkylnaphthaline, Chlorbenzole), der Alkohole und Polyole (die ggf. auch substituiert, ve- rethert und/oder verestert sein können), der Ketone (wie Aceton, Cyclohexanon), Ester (auch Fette und Öle) und (poly-)Ether, der einfachen und substituierten Amine, Amide, Lactame (wie N- Alkylpyrrolidone) und Lactone, der Sulfone und Sulfoxide (wie Dimethylsysulfoxid).

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösemittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösemittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methyl- isobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie syn- thetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Papier, Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Po- lyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Al- kylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage nicht-ionische und/oder ionische Stoffe, z.B. aus den Klassen der Alkohol-POE- und/oder POP- Ether, Säure- und/oder POP- POE-Ester, Alkyl-Aryl- und/oder POP- POE-Ether, Fett- und/oder POP- POE-Addukte, POE- und/oder POP-Polyol Derivate, POE- und/oder POP-Sorbitan- oder-Zucker- Addukte, Alky- oder Aryl-Sulfate, Sulfonate und Phosphate oder die entsprechenden PO-Ether- Addukte. Ferner geeignete Oligo- oder Polymere, z.B. ausgehend von vinylischen Monomeren, von Acrylsäure, aus EO und/oder PO allein oder in Verbindung mit z.B. (poly-) Alkoholen oder (poly-) A- minen. Ferner können Einsatz finden Lignin und seine Sulfonsäure-Derivate, einfache und modifizierte Cellulosen, aromatische und/oder aliphatische Sulfonsäuren sowie deren Addukte mit Formaldehyd.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalko- hol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden. Weitere Additive können Duftstoffe, mineralische oder vegetabile gegebenenfalls modifizierte Öle, Wachse und Nährstoffe (auch Spurennährstoffe), wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink sein.

Weiterhin enthalten sein können Stabilisatoren wie Kältestabilisatoren, Konservierungsmittel, Oxidati- onsschutzmittel, Lichtschutzmittel oder andere die chemische und / oder physikalische Stabilität verbessernde Mittel.

Die Formulierungen enthalten im Allgemeinen zwischen 0,01 und 98 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus die- sen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen, Herbiziden, Safenern, Düngemitteln oder Semiochemicals vorliegen.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden, Düngemitteln, Wachstumsregulatoren, Safenern, Semiochemicals, oder auch mit Mitteln zur Verbesserung der Pflanzen- eigenschaften ist möglich.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungs formen in Mischungen mit Hemmstoffen vorliegen, die einen Abbau des Wirkstoffes nach Anwendung in der Umgebung der Pflanze, auf der Oberfläche von Pflanzenteilen oder in pflanzlichen Geweben vermindern.

Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungs formen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungs formen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen.

Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.

Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wild- pflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch bio- technologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzr echte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Saatgut sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Saatgut.

Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen, Injizieren und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Saatgut, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.

Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Die Begriffe "Teile" bzw. "Teile von Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wurden oben erläutert.

Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombi- nante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein.

Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen. Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Tole- ranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schäd- linge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Zuckerrüben, Tomaten, Erbsen und andere Gemüsesorten, Baumwolle, Tabak, Raps, sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baum- wolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CrylA(a), CrylA(b), CrylA(c), CryllA, Cryll- IA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazo- linonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizidtolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid- resistente (konventio- nell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").

Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen.

Herstellungsbeispiele

Beispiel 1 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluor-4'- trifluormethyl- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

a-1) Stufe A (Methode I, II): 2-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester

1. Schritt: 2-Fluor-3-iod-benzoesäure (vgl. auch WO 2009/132774) Zu einer gerührten Lösung aus 3,39 g (4.1ml, 24.0 mmol) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin in 60 mL Tetra- hydrofuran (THF) wurden bei -20 °C unter Schutzgasatmosphäre (Stickstoff) 15 mL (24,0 mmol) einer 1.6 M Lösung n-Butyllithium in Hexane getropft. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde noch 30 Minuten bei dieser Temperatur weitergerührt. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch auf -78 °C abgekühlt und mit 4,48 g (2,4 ml, 20,0 mmol) l -Iod-2-fluorbenzen versetzt. Das Reaktionsgemisch wur- de noch weitere 2 Stunden bei -78°C weitergerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig mit einem Überschuss frisch zerkleinertem Trockeneis (festes Kohlendioxid) versetzt (quenchen bis -50 °C). Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch innerhalb von 30 Minuten auf Raumtemperatur gebracht. Danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der verbleibende Rückstand mit 50 mL Wasser versetzt. Die wässrige Phase wurde zunächst zweimal mit 20 mL Diethylether gewaschen und dann mit 4 M Salzsäure auf den pH- Wert = 1 angesäuert. Anschliessend wurde dreimal mit 50 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach vollständiger Entfernung des gesamten Lösungsmittels verbleiben 4,8 g (90 % d. Theorie) 2-Fluor-3-iod-benzoesäure als farbloser, kristalliner Feststoff, der ohne weitere Reinigung für die Veresterungreaktion verwendet werden kann. 2. Schritt: 2-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester

Zu einer gerührten Lösung aus 4,80 g (18,0 mmol) 2-Fluor-3-iod-benzoesäure (vgl. Schritt 1) in 100 ml Dichlormethan wurden 2,54 g (1,7 ml, 20 mmol) Oxalylchlorid und zwei Tropfen N,N- Dimethylformamid (DMF) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde ca. 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend mit 10 ml Methanol gequencht. Danach wurden alle Lösungsmittel und der Überschuss an Oxalylchlorid im Vakuum abgezogen und der verbleibende Rückstand wurde in 100 ml Diethylether gelöst und mit gesättigter 25 ml Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Petrolether gewaschen. Danach wurde die Reaktionslösung über Natriumsulfat getrocknet und die organische Phase im Vaukuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash Chromatographie unter Verwendung von 15% Essigsäureethylester in «-Hexan gereinigt. Man erhält 4,22 (84 % d. Theorie) 2-Fluor-3-iod- benzoesäuremethylester als weissen Feststoff. a-2) Stufe A (Methode I, II): 2-Fluormethyl-3-iod-benzoesäuremethylester

1. Schritt: 2-Brommethyl-3-iod-benzoesäuremethylester (vgl. auch WO 2007/090068) Zu einer gerührten Lösung aus 5,21 g (29,3 mmol) N-Brom-succinimid (NBS) in 210 mL α,α,α- Trifluortoluol wurden unter Schutzgasatmosphäre (Stickstoff) nacheinander 297 mg (1 ,273 mmol) Zir- konium(IV)-chlorid (ZrC ) und 7,34 g (26,6 mmol) 3-Iod-2-methyl-benzoesäuremethylester gegeben. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei 105-108 °C am Rückfluss gerührt. Nach Zugabe von gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung (quenchen) wurde dreimal mit 50 mL Dich- lormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und mittels Flash Chromatographie unter Verwendung von 5% Essigsäureethylester in «-Hexan gereinigt. Man erhält 7,82 g (83% d. Theorie) 2-Brommethyl-3-iod-benzoesäuremethylester als farblosen Feststoff.

2. Schritt: 2-Fluormethyl-3-iod-benzoesäuremethylester 73,44 mL (73,44 mmol) Tetra-n-butylammoniumfluorid (TBAF; 1.0 M in THF) wurde unter Schutzgasatmosphäre (Stickstoff) zu einer gerührten Lösung aus 1 1 ,85 g (33,4 mmol) 2-Bromomethyl-3-iod- benzoesäureester (vgl. Schritt 1) in THF gegeben. Danach wurde das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der verbleibende Rückstand mittels Flash Chromatographie unter Verwendung von 5% Essigsäureethylester in «-Hexan gereinigt. Man erhält 6,32 (64 % d. Theorie) 2-Fluormethyl-3-iod-benzoesäuremethylester als weissen Feststoff. a-3) Stufe A (Methode L II): 6-Fluor-3-iod-2-methyl-benzoesäuremethylester

1. Schritt: 6-Fluor-3-iod-2-methyl-benzoesäure

(vgl. Herstellung von 2-Fluor-3-iod-benzoesäure, WO 2009/132774)

2. Schritt: 6-Fluor-3-iod-2-methyl-benzoesäuremethylester (vgl. Herstellung von

benzoesäuremethylester) b-1) Stufe B (Methode I): (2-Fluor-3-iodphenyl)methanol (vgl. auch WO 2009/132774)

Zu einer gerührten Lösung aus 4,34 g (15,5 mmol) 2-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester (Stufe A) in 50 mL Toluol wurden bei Raumtemperatur unter Schutzgasatmosphäre (Stickstoff) 7,8 mL (15,5 mmol) einer 2,0 M Lösung Lithiumborhydrid in Tetrahydrofuran (THF) gegeben. Anschliessend wurde das gesamte Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 100 °C gerührt. Danach wurden 10 mL einer IM Salzsäure- Lösung hinzugegeben und die Lösungsmittel abgetrennt. Der verbleibende Rückstand wurde in 50 mL Diethylether gelöst und nacheinander mit 20 mL gesättigter Natriumthiosulfat-Lösung, 20 mL gesättig- ter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und im Vakuum eingeengt. Das entstanden 2-Fluor-3-iod- phenyl)methanol kann ohne weitere Reinigung für die Folgereaktion verwendet werden. b-2) Stufe B (Methode I): (2,6-Difluor-3-iodphenyl)methanol

(2,6-Difluor-3-iod-phenyl)methanol wurde in analoger Weise aus 2,6-Difluor-3-iod-benzoesäure- methylester (vgl. WO 2009/076747) mittels Lithiumborhydrid Reduktion in Toluol/Tetrahydrofuran in 87 %iger Ausbeute (d. Theorie) als farbloser, kristalliner Feststoff erhalten.

B (Methode I): (2-Fluormethyl-3 -iod-phenyl)methanol

Zu einer gerührten Lösung aus 5,84 g (19,85 mmol) 2-Fluormethyl-3-iod-benzoesäuremethylester (Stufe A) in 150 mL Diethylether wurden bei -42 °C unter Schutzgasatmosphäre (Stickstoff) 661 mg Lithiumaluminiumhydrid gegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur gerührt. Nach zwei Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit Salzsäure-Lösung versetzt (quenchen) und danach drei- mal mit 75 mL Diethylether extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert, im Vakuum eingeengt und mittels Flash Chromatographie unter Verwendung eines Gradienten (Essigsäureethylester / n-Hexan) gereinigt. Man erhält 3,48 g (66 % d. Theorie) (2-Fluormethyl-3- iod-phenyl)methanol als farblosen Feststoff.

b-4) Stufe B (Methode I): 2-Fluormethyl-6-fluor- [ 1 , Γ -biphenyl] -methanol (vgl. Herstellung von

(2-Fluormethyl-3-iod-phenyl)methanol; erhaltene Ausbeute über Reaktionsstufen /Schritt 5 und Reduktion: 48 % d. Theorie)

c) Stufe C (Methode I. II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarb

Chlorid (vgl. auch US-Pat. 4,342,770)

6,20 g (20,0 mmol) (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure (vgl. auch M. Eliott et al, Pesticide Sei. 6, 537-542, 1975) wurden in 100 mL trockenem Dichlormethan und unter Inertgasatmosphäre (Stickstoff) mit 2,67 g (21 ,0 mmol) Oxalylchlorid und einer katalytischen Menge (2 Tropfen) DMF versetzt. Nach drei Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das rohe (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsäurechlorid (gelbliches Öl) für den nächsten Reaktionsschritt (Stufe E) verwendet. d-1) Stufe D (Methode I): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-

2-fluor 3-iod-benzylester

Das in Stufe C erhaltene (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-chlorid wurde in 40 mL Dichlormethan verrührt und mit 3, 16 g (40 mmol) Pyridin versetzt. Anschliessend wur- de das Reaktionsgemisch eine Stunde bei Raumtemperatur weitergerührt und dann mit einer Lösung aus 4,56 g (18,1 mmol) (2-Fluor-3-iod-phenyl)methanol (Stufe C) in 20 mL Dichlormethan versetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch noch ca. 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wurden das Lösungsmittel und überschüssiges Pyridin im Vakuum entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde in 100 mL Diethylether gelöst, und nacheinander mit 50 ml Wasser, 50 mL gesättigter Natriumhydro- gencarbonat-Lösung und gesättigter Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und nach Filtration im Vakuum eingeengt. Das verbleibende Rohprodukt wurde mittels Flash Chromatographie (Kieselgel Eluent: 2% Essigsäureethylester in Hexane) gereinigt. Man erhält (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-2-fluor-3-iod-benzylester als farblosen Feststoff. Ausb. : 77 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 554.8268.

Ci 5 Hi 4 0 2 F 23 Na 79 Br 81 Br 127 I [M+Na] + berechnet: 554.8267. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.73 (ddd, J = 7.7, 5.9, 1.7 Hz, 1H), 7.36 (ddd, J = 7.7, 6.8, 1.6 Hz, 1 H), 6.92 (t, J = 7.8 Hz, 1H), 6.76 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 5.17 (dd, J = 3.7, 1.2 Hz, 2H), 1.98 (t, J = 8.5 Hz, 1H), 1.90 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.27 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.47, 161.40, 158.94, 139.97, 139.95, 133.70, 131.07, 131.04, 126.24, 126.20, 124.55, 124.38, 89.99, 82.07, 81.81, 60.63, 60.59, 36.20, 32.09, 28.74, 28.20, 15.45 ppm. d-2) Stufe D (Methode I): (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsäure-2-fluor-3-iod-benzylester

Der (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pan-carbonsäure-2-fluor-3-iod- benzylester wurde in analoger Weise aus (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclo- propancarbonsäure-chlorid und (3-2-Fluor-3-iod-phenyl)methanol erhalten.

ES HRMS: m/z gefunden: 498.9552.

Ci6Hi 4 0 2 F 4 23 Na 35 Cl 127 I berechnet: 498.9561. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ): δ 7.66-7.63 (1H, m), 7.28-7.24 (1H, m), 6.84 (1H, J= 7.9Hz, d), 6.82 (1H, J= 5.3Hz, d), 5.13-5.05 (2H, m), 2.18 (1H, J= 8.5Hz, t), 1.95 (1H, J= 8.4Hz, d), 1.29 (6H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 171.5, 140.1, 131.1, 130.3, 126.2, 82.0, 81.8, 60.8, 33.1, 31.4, 29.3, 28.7, 21.4, 15.3, 14.6 ppm. d-3) Stufe D (Methode I): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-

2,6-difluor-3-iod-benzylester

Der (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-carbo nsäure-2,6-difluor-3-iod- benzylester wurde in analoger Weise aus (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclo- propancarbonsäurechlorid und (2,6-Difluor-3-iod-phenyl)methanol erhalten.

Ausb.: 66 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 570.8176

CI S HBC WW 27 ! berechnet: 570.8176. l H NMR (400MHz, CDCI3): δ 7.76-7.71 (1H, m), 6.81 (1H, t, J= 8.7 Hz), 6.78 (1H, d, J= 8.6 Hz), 5.24 (1H, d, J = 12.0 Hz), 5.19 (1H, d, J = 12.1 Hz), 1.99 (1H, t, J = 8.4 Hz), 1.86 (1H, d, J = 8.5 Hz), 1.27 (3H, s), 1.24 (3H, s) ppm 13 C NMR (100 MHz, CDC1 3 ) δ 170.3, 163.7, 162.4, 161.1 , 159.9, 140.1 , 140.0, 133.7, 114.0, 1 13.7, 113.5, 113.3, 113.1, 90.0, 75.6, 75.3, 54.6, 36.2, 32.1, 28.7, 28.1, 15.5 ppm. d-4) Stufe D (Methode I): (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsäure-2,6-difluor-3-iod-benzylester

Der (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pan-carbonsäure-2,6-difluor-3-iod- benzylester wurde in analoger Weise aus (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclo- propancarbonsäure-chlorid und (2,6-Difluor-3-iod-phenyl)methanol erhalten.

ES HRMS: m/z gefunden: 516.9451. Ci6Hi30 2 F 5 23 Na 35 Cl 127 I berechnet: 516.9451. l H NMR (400MHz, CDCI3): δ 7.76-7.71 (1H, m), 6.92 (1H, d, J = 10.3 Hz), 6.81 (1H, t, J = 10.0 Hz), 5.25 (1H, d, J = 12.1 Hz), 5.20 (1H, d, J = 12.0 Hz), 2.20 (1H, t, J = 8.5 Hz), 1.99 (1H, d, J = 8.4 Hz), 1.30 (3H, s), 1.29 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.1, 163.7, 162.4, 161.1 , 159.9, 140.2, 140.1 , 130.2, 124.8, 122.8, 122.5, 122.1, 119.4, 116.8, 114.0, 1 13.9, 1 13.7, 1 13.3, 1 13.1, 1 12.9, 75.5, 75.2, 60.8, 54.7, 33.1, 31.4, 29.3, 28.7, 15.3 ppm. d-5) Stufe D (Methode I): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-

2-fluormethyl-3-iod-benzylester

Der (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-carbo nsäure-2-fluormethyl-3-iod- benzylester wurde in analoger Weise aus (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclo- propancarbonsäure-chlorid und (2-Fluormethyl-3-iod-phenyl)methanol als farbloser Feststoff erhalten.

Ausb.: 79 % (d. Theorie)

ES HRMS: Found [M + Na] + , 566.8452. Ci6Hi60 2 F 23 Na 79 Br 2 127 I requires 566.8444.

'H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ: 7.89 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.42 (1H, d, J = 7.7 Hz), 7.08 (1H, dd, J = 7.8 and 7.7 Hz), 6.75 (1H, d, J = 8.5 Hz), 5.65 (2H, d, JH-F = 47.7 Hz), 5.25 (2H, m), 1.98 (1H, dd, J = 8.4 and 8.5 Hz), 1.90 (1H, d, J= 8.45 Hz), 1.25 (3H, s), 1.24 (3H, s) ppm. 13 C NMR (100 MHz, CDC13) δ: 15.48, 28.29, 28.77, 32.12, 36.22, 64.34, 85.14, 86.79, 90.05, 130.49, 131.70, 131.73, 133.72, 136.82, 138.07, 140.61, 170.39 ppm. d-6) Stufe D (Methode I): (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsäure-2-fluormethyl-3-iod-benzylester

Der (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pan-carbonsäure-2-fluormethyl-3- iod-benzylester wurde in analoger Weise aus (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl- cyclo-propancarbonsäure-chlorid und (2-Fluormethyl-3-iod-phenyl)methanol dargestellt.

ES HRMS: Found [M + Na] + , 512.9695.

CnHi602F 4 23 Na 35 Cl 127 I requires 512.9717. 'H NMR (400 MHz, CDCI3) δ: 7.89 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.41 (1H, d, J = 7.7 Hz), 7.07 (1H, dd, J = 7.8 and 7.7 Hz), 6.91 (1H, d, J = 9.0 Hz), 5.65 (2H, d, JH-F = 47.7 Hz), 5.26 (2H, m), 2.19 (1H, dd, J = 8.5 and 9.0 Hz), 2.03 (1H, d, J= 8.5 Hz), 1.29 (3H, s), 1.28 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDC13) δ: 15.30, 28.72, 29.40, 31.46, 33.16, 64.51, 85.15, 86.80, 130.31, 130.35, 130.51, 131.67, 131.71, 136.71, 136.86, 137.88, 140.70, 170.20 ppm. e) Stufe E (Methode I): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluor-

4 ' -trifluormethyl- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Zu einer Lösung aus 543 mg (1,0 mmol) (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsäure-2-fluor-3-iod-benzylester in 20 mL Toluol wurden 4,5 mg (0,02 mmol) Palla- dium(II)-acetat, 13,1 mg (0,05 mmol) Triphenylphosphin, 0,85 g (4,0 mmol) Kaliumphosphat und 235 mg (1,2 mmol) 4-Trifluormethylphenylboronsäure gegeben. Danach wurde das Reaktionsgemisch entgast und 6 Stunden bei 70 °C gerührt. Anschliessend wurde das resultierende Reaktionsgemisch durch einen mit Kieselgel beladenen Filter gedrückt, um den Palladium-katalysator und die anorganischen Salze zu entfernen. Das als schwach gelbes Öl erhaltene Rohprodukt wurde mittels Flash Chromatographie (Kieselgel Eluent: 3% Essigsäureethylester in n-Hexane) gereinigt. Man erhält (lR,3R)-3-(2,2- Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-carbonsäure-(2-meth yl-4 ' -trifluormethyl)- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 - yl)methylester. Ausb.: 56 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 572.9498.

C 22 Hi80 2 F 4 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 572.9487. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.71 (d, J = 8.6 Hz, 2H), 7.66 (d, J = 8.2 Hz, 2H), 7.46 - 7.39 (m, 2H), 7.26 (t, J = 7.6 Hz, 1H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.25 (d, J = 0.9 Hz, 2H), 1.99 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.29 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.56, 159.46, 156.96, 139.45, 133.77, 131.29, 130.82, 129.84, 128.39, 128.26, 125.83, 124.90, 124.61, 124.46, 89.94, 60.62, 36.19, 32.17, 28.76, 28.15, 15.47 ppm.

In analoger Weise wurden mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) die Beispiele 2 bis 4 erhalten.

Beispiel 2 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluor-4'- trifluormethoxy- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 82 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 588.9464.

C 22 Hi80 3 F 4 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 588.9436. l H NMR (400 MHz, CDCI3) δ 7.57 (dd, J = 8.7, 1.6 Hz, 2H), 7.40 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 7.30 (d, J = 8.8 Hz, 2H), 7.24 (t, J = 7.6 Hz, 1H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.24 (s, 2H), 1.99 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.29 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.58, 159.42, 156.93, 149.28, 134.48, 133.79, 131.31, 130.90, 130.43, 128.41, 124.80, 124.49, 124.33, 121.32, 89.91, 60.65, 36.18, 32.17, 28.76, 28.14, 15.47 ppm. Beispiel 3 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluor-3'- trifluormethyl- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 71 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden 572.9466.

C 22 Hi80 2 F 4 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + benötigt 572.9487. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.80 (s, 1H), 7.74 (d, J = 7.3 Hz, 1H), 7.65 (d, J = 7.7 Hz, 1H), 7.57 (t, J = 7.7 Hz, 1H), 7.43 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 7.26 (t, J = 7.7 Hz, 1H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.24 (s, 2H), 1.99 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.29 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm. 13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.57, 159.45, 156.96, 136.60, 133.78, 132.80, 131.53, 131.33, 131.21, 130.77, 129.36, 128.34, 126.27, 124.95, 124.59, 124.43, 89.93, 60.64, 36.19, 32.17, 28.76, 28.15, 15.47 ppm.

In analoger Weise wurde bei 6 Stunden Reaktionszeit bei 75 °C mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) das Beispiele 4 erhalten. Beispiel 4 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2, 3'-difluor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 81 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 522.9507. C2iHi 8 0 2 F2 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 522.9519. l H NMR (400 MHz, CDCI3) δ 7.44 - 7.37 (m, 3H), 7.32 (ddd, J = 7.7, 2.7, 1.5 Hz, 1H), 7.26 (d, J = 4.3 Hz, 1H), 7.22 (d, J = 7.6 Hz, 1H), 7.08 (tdd, J = 8.4, 2.6, 1.1 Hz, 1H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.24 (s, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm. 13 C NMR (101 MHz, CDC1 3 ) δ 170.58, 164.36, 161.92, 159.43, 156.93, 137.92, 133.80, 131.27, 130.51, 130.30, 128.43, 125.18, 124.77, 124.48, 1 16.39, 115.03, 89.91, 60.72, 36.18, 32.18, 28.77, 28.13, 15.48 ppm.

In analoger Weise wurde bei 4 Stunden Reaktionszeit bei 70 °C mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Me- thode I) das Beispiele 5 erhalten.

Beispiel 5 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluor-3'- trifluormethoxy- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 80 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 588.9449.

C22H1803F4 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 588.9436. l H NMR (400 MHz, CDCI3) δ 7.51 - 7.46 (m, 2H), 7.44 - 7.39 (m, 3H), 7.28 - 7.22 (m, 2H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.24 (s, 2H), 1.99 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.29 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm. 13 C NMR (101 MHz, CDC13) δ 170.59, 159.42, 156.92, 149.68, 137.76, 133.79, 131.27, 130.69, 130.21, 128.11, 127.89, 124.90, 124.40, 122.18, 120.66, 119.63, 89.91, 60.62, 36.19, 32.17, 28.76, 28.17, 15.47 ppm.

In analoger Weise wurde bei 16 Stunden Reaktionszeit bei 70 °C mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) das Beispiele 6 erhalten. Beispiel 6 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluor-3-thien-

2-yl)-benzylester

Ausb.: 45 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 510.9169. Ci 9 Hi 7 0 2 F 23 NaS 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 510.9177. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.62 (td, J = 7.6, 1.7 Hz, 1H), 7.49 (dt, J = 3.7, 1.3 Hz, 1H), 7.38 (dd, J = 5.1 , 1.1 Hz, 1H), 7.30 (td, J = 7.2, 1.7 Hz, 1H), 7.17 (t, J = 7.7 Hz, 1H), 7.13 (ddd, J = 5.0, 3.7, 0.8 Hz, 1H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.23 (dd, J = 4.2, 1.3 Hz, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.91 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.59, 158.85, 156.34, 139.97, 137.09, 133.82, 129.50, 128.12, 127.01, 126.43, 124.77, 124.45, 122.83, 89.90, 60.73, 36.17, 32.19, 28.77, 28.14, 15.49 ppm.

In analoger Weise wurde bei 20 Stunden Reaktionszeit bei 70 °C mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) das Beispiele 7 erhalten.

Beispiel 7 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluor-4'-chlor-

[ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 62 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 538.9224.

C 2 iHi 8 0 2 F 23 Na 35 Cl 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 538.9223. l H NMR (400 MHz, CDCI3) δ 7.49 (d, J = 1.6 Hz, 1H), 7.47 (d, J = 1.5 Hz, 1H), 7.44 - 7.42 (m, 1H), 7.42 - 7.36 (m, 3H), 7.22 (t, J = 7.6 Hz, 1H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.23 (s, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.91 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm. 13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.58, 159.42, 156.93, 134.36, 134.25, 133.80, 131.24, 130.75, 130.33, 129.10, 128.60, 124.77, 124.46, 89.91, 60.72, 36.18, 32.18, 28.77, 28.13, 15.48 ppm.

In analoger Weise wurde bei 18 Stunden Reaktionszeit bei 100 °C mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) das Beispiele 8 erhalten. Beispiel 8 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluor-2'- trifluormethoxy- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 32 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 588.9427.

C22Hi80 3 F 4 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + requires 588.9436. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.48 - 7.28 (m, 6H), 7.23 (t, J = 7.6 Hz, 1H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.23 (d, J = 6.2 Hz, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.91 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.27 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm. In analoger Weise wurden bei 24 Stunden Reaktionszeit bei 70 °C mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) die Beispiele 9 bis 11 erhalten.

Beispiel 9 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2-fluor- 4 ' -chlor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 43 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 483.0521 C22Hi80 2 F 4 23 Na 35 Cl2 berechnet: 483.0518.

'H NMR (400 MHz, CDCI3): δ 7.41-7.28 (6H, m), 7.18-7.12 (1H, m), 6.85 (1H, d, J= 9.4Hz), 5.18 (2H, s), 2.11 (1H, t, J= 8.6Hz), 1.97 (1H, d, J= 8.3Hz), 1.23 (6H, s) ppm. 13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.4, 134.3, 131.4, 130.7, 130.3, 129.1, 128.5, 124.8, 124.1, 66.3, 60.9, 33.2, 31.4, 29.3, 28.8, 15.3 ppm. Beispiel 10 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2,3'- difluor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 19 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 467.0808.

C22Hi80 2 F 5 23 Na 35 Cl berechnet: 467.0813.

'H NMR (400 MHz, CDC1 3 ): δ 7.35-7.12 (6H, m), 7.02-6.97 (1H, m), 6.86 (1H, d, J= 8.8Hz), 5.16 (2H, s), 2.11 (1H, t, J= 8.7Hz), 1.97 (1H, d, J= 8.4Hz), 1.23 (s, 6H) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.4, 164.4, 161.9, 159.5, 157.0, 137.8, 131.4, 130.5, 125.0, 124.2, 116.8, 115.1, 66.3, 60.9, 33.2, 31.4, 29.2, 28.7, 15.5 ppm.

Beispiel 11 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2,4'- difluor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 32 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z found 467.0806.

C22Hi80 2 F 5 23 Na 35 Cl requires 467.0813.

'H NMR (400 MHz, CDCI3): δ 7.26-7.12 (3H, m), 7.41-7.34 (2H, m), 7.54-7.49 (2H, m), 6.92 (1H, d, J = 8.6Hz), 5.27 (2H, s), 2.19 (1H, t, J= 8.6Hz), 2.05 (1H, s), 1.31-1.24 (m, 6H) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.4, 131.6, 130.1, 124.7, 124.1, 116.0, 115.8, 60.9, 33.2, 32.0, 31.4, 29.2, 28.8, 23.1, 21.4, 15.3, 14.5 ppm. Unter Verwendung von 2 mol% [l,l-Bis(diphenylphosphino)ferrocene]dichlorpalladium(II) (PdCkCdppf)) und 24 Stunden Reaktionszeit bei 70 °C wurde mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) die Beispiele 12 bis 17 erhalten.

Beispiel 12 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2, 2'-difluor-

[ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.:37%(d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 522.9504 C 2 iHi 8 0 2 F 2 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 522.9519. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.47 - 7.34 (m, 4H), 7.28 - 7.13 (m, 3H), 6.80 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.24 (d, J = 3.2 Hz, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm.

13 CNMR(101 MHz, CDCI3) δ 170.63, 161.46, 159.61, 158.98, 157.11, 133.84, 132.30, 131.99, 130.75, 130.39, 128.08, 124.49, 124.41, 124.05, 123.46, 116.34, 89.84, 60.74, 36.16, 32.20, 28.77, 28.14, 15.47 ppm.

Beispiel 13 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-i

tetrafluor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.:44% (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 558.9353. C 2 iHi 6 0 2 F 4 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 558.9330. 'H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.43 (td, J = 7.3, 1.8 Hz, 1H), 7.36 (td, J = 7.6, 1.8 Hz, 1H), 7.28 - 7.15 (m, 3H), 6.78 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 5.23 (d, J = 1.0 Hz, 2H), 1.99 (t, J = 8.5 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.29 (s, 3H), 1.26 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.54, 160.20, 159.95, 159.24, 156.74, 150.34, 150.21, 138.60, 133.72, 131.10, 130.89, 126.84, 124.99, 124.64, 113.59, 89.98, 60.51, 36.22, 32.13, 28.76, 28.19, 15.46 ppm.

Beispiel 14 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2, 2',4'-trifluor-

[ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 33 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 540.9420.

C2iHi 7 0 2 F3 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 540.9425. l H NMR (400 MHz, CDCI3) δ 7.43 (td, J = 7.2, 1.7 Hz, 1H), 7.40 - 7.32 (m, 2H), 7.23 (t, J = 7.6 Hz, 1H), 7.01 - 6.89 (m, 2H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.23 (s, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.58, 163.68, 162.04, 161.68, 161.55, 159.57, 157.07, 146.30, 133.80, 132.71 , 132.17, 130.84, 129.93, 124.49, 124.17, 1 1 1.91 , 1 1 1.70, 89.88, 60.60, 36.17, 32.18, 28.76, 28.14, 15.47 ppm.

Beispiel 15 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluor-(4'- ethynyl)- [ 1,1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 13 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 528.9615. C 2 3Hi 9 0 2 F 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 528.9613. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.62 - 7.46 (m, 4H), 7.45 - 7.31 (m, 2H), 7.23 (t, J = 7.6 Hz, 1H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.23 (s, 2H), 3.14 (s, 1H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm. 13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.59, 160.30, 156.98, 136.28, 133.80, 132.62, 132.40, 131.28, 130.96, 130.44, 129.40, 127.74, 124.81, 89.89, 83.77, 78.35, 60.69, 36.17, 32.18, 28.77, 28.13, 15.48 ppm.

Beispiel 16 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2,2'- difluor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 25 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z found 467.0811, C22Hi80 2 F 5 23 Na 35 Cl requires 467.0813.

'H NMR (400 MHz, CDCI3): δ 7.42-7.27 (5H, m), 7.19-7.07 (2H, m), 6.85 (1H, t, J= 8.4Hz), 5.16 (2H, s), 2.11 (lH, t, J= 9.1Hz), 1.97 (1H, d, J= 7.1Hz), 1.23 (6H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.4, 132.4, 132.0, 130.7, 130.4, 129.1, 126.2, 124.5, 116.3, 116.1, 66.3, 60.9, 33.1, 31.4, 29.2, 28.7, 15.7, 15.3 ppm.

Beispiel 17 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2,2',4'- trifluor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 16 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 485.0706.

C22Hi 7 02F 6 23 Na 35 Cl berechnet: 485.0719. l NMR (400 MHz, CDC1 3 ): δ 7.45-7.33 (3H, m), 7.26-7.21 (1H, m), 7.00-6.91 (3H, m), 5.16 (2H, s), 2.18 (1H, t, J= 8.9Hz), 2.05 (1H, s), 1.31 (6H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 168.6, 157.9, 130.6, 129.2, 128.6, 122.8, 122.2, 1 10.2, 109.9, 102.9, 59.1, 43.5, 31.5, 29,7, 27.4, 27.0, 19.7, 13.6, 12.9 ppm. Unter V erw endung v on 2 mo l% [l,l-Bis(diphenylphosphino)ferrocene]dichlorpalladium(II) (PdCl2(dppf)) und 24 Stunden Reaktionszeit bei 75 °C wurde mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) das Beispiel 18 erhalten.

Beispiel 18 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluor-2'- trifluormethyl- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 40 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 572.9478.

C 22 Hi80 2 F 4 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 572.9487. l H NMR (400 MHz, CDCI3) δ 7.78 (dd, J = 7.7, 0.7 Hz, 1H), 7.60 (dd, J = 7.5, 6.8 Hz, 1H), 7.53 (t, J = 7.6 Hz, 1H), 7.44 (td, J = 7.1, 1.9 Hz, 1H), 7.35 (d, J = 7.5 Hz, 1H), 7.28 - 7.22 (m, 1H), 7.19 (t, J = 7.6 Hz, 1H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.22 (s, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.27 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.62, 159.40, 156.93, 134.52, 133.85, 133.70, 132.49, 131.99, 131.77, 130.75, 129.90, 129.60, 128.67, 127.45, 126.57, 123.77, 89.82, 60.54, 36.15, 32.19, 28.76, 28.13, 15.44 ppm.

Unter V erw endung v on 2 mo l% [l,l-Bis(diphenylphosphino)ferrocene]dichlorpalladium(II) (PdCl2(dppf)) und 6 Stunden Reaktionszeit bei 70 °C wurde mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) das Beispiel 19 erhalten. Beispiel 19 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2,2',4'-trifluor-

[ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 56 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 540.9412.

C2iHi 7 02F 3 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 540.9425. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.44 - 7.34 (m, 3H), 7.30 - 7.19 (m, 3H), 6.78 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.23 (d, J = 1.2 Hz, 2H), 1.99 (t, J = 8.5 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.29 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.56, 163.61, 159.33, 156.84, 154.77, 151.80, 149.28, 139.95, 133.77, 131.14, 130.54, 125.59, 124.88, 124.58, 1 18.69, 1 18.47, 1 17.65, 89.93, 60.53, 36.19, 32.16, 28.77, 28.15, 15.47 ppm.

In analoger Weise wurden mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) aus ( lR,3R)-3-(2,2- Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-2,6-difl uor-3-iod-b e n z y l e s t e r u n d entsprechenden Arylboronsäuren in Gegenwart von 2 mol% [l,l-Bis(diphenylphosphino) ferrocene]dichlorpalladium(II) (PdCl2(dppf)), Kaliumphosphat und 16 Stunden Reaktionszeit bei 70 °C in Toluol die Beispiele 20 und 21 erhalten.

Beispiel 20 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2,6,2'-trifluor-

[ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 28 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 538.9465.

C2iHi 7 02F3 23 Na 79 Br 2 berechnet: 538.9445. l H NMR (400MHz, CDCI3): δ 7.35-7.27 (3H, m), 7.19-7.08 (2H, m), 6.97 (1H, t, J= 8.6 Hz), 6.73 (1H, d, J= 8.4 Hz), 5.23 (1H, d, J= 11.9 Hz), 5.18 (1H, d, J= 11.9 Hz), 1.90 (1H, t, J= 8.4 Hz), 1.80 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.20 (3H, s), 1.16 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDC1 3 ) δ 170.4, 163.1 , 161.4, 160.7, 160.4, 158.9, 157.8, 133.8, 133.0, 131.9, 130.6, 130.5, 124.6, 122.9, 122.7, 120.4, 120.2, 116.4, 116.2, 112.7, 112.5, 1 12.3, 1 1 1.9, 11 1.7, 89.8, 54.6, 36.1, 32.1, 28.7, 28.1, 15.5 ppm.

Beispiel 21 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2,6,2',4'- tetrafluor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 15 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 556.9371.

C2iHi602F 4 23 Na 79 Br 2 berechnet: 556.9351. l H NMR (400MHz, CDCI3): δ 7.38 (2H, quin, J = 7.9 Hz), 7.05 (1H, t J = 8.6 Hz), 7.00 (2H, m), 6.80 (1H, d, J = 8.5 Hz), 5.29 (2H, dd, J = 18.5, 11.9 Hz), 1.98 (1H, t, J = 8.4 Hz), 1.87 (1H, d, J = 8.5 Hz), 1.27 (3H, s), 1.23 (3H, s) ppm. 13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.4, 164.7, 163.3, 162.1 , 161.1 , 160.7, 160.4, 159.1, 157.8, 133.8, 132.8, 1 12.8, 1 12.6, 1 12.4, 1 12.1 , 1 1 1.9, 105.0, 104.7, 104.5, 90.0, 54.6, 36.2, 32.1 , 28.7, 28.2, 15.5 ppm.

Unter V erw endung v on 2 mo l% [l,l-Bis(diphenylphosphino)ferrocene]dichlorpalladium(II) (PdCl2(dppf)) und 16 Stunden Reaktionszeit in 1,4-Dioxan bei 70 °C wurden mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) die Beispiele 22 und 23 erhalten.

Beispiel 22 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2,6,2'- trifluor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 44 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 485.0722. C22Hi 7 0 2 F6 23 Na 35 Cl berechnet: 485.0719. l H NMR (400MHz, CDC1 3 ): δ 7.42-7.33 (3H, m), 7.25-7.14 (2H, m), 7.04 (1H, t, J= 8.6 Hz), 6.95 (1H, d, J= 9.5 Hz), 5.31 (1H, d, J= 12.0 Hz), 5.26 (1H, d, J= 11.9 Hz), 2.19 (1H, t, J= 9.2 Hz), 2.01 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.30 (3H, s), 1.28 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.2, 163.2, 161.4, 160.7, 160.4, 159.0, 157.9, 133.1 , 131.9, 130.6, 130.5, 130.4, 124.9, 122.9, 122.7, 122.4, 122.2, 122.0, 120.4, 120.3, 119.5, 116.4, 116.2, 112.5, 112.3, 112.1, 111.9, 111.7 54.6, 33.2, 31.4, 29.2, 28.7, 15.3 ppm.

Beispiel 23 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-

(2,6,2 ' ,4 ' -tetrafluor- [1,1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 45 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 503.0606. C 22 Hi60 2 F 7 23 Na 35 Cl berechnet: 503.0625.

'H NMR (400MHz, CDCI3): δ 7.39-7.30 (2H, m), 7.04-6.90 (4H, m), 5.30 (1H, d, J = 12.0 Hz), 5.26 (1H, d, J= 12.0 Hz), 2.19 (1H, t, J= 8.6 Hz), 2.01 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.30 (3H, s), 1.28 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.2, 164.7, 163.2, 162.2, 161.7, 160.7, 160.4, 159.2, 157.9, 133.0, 132.7, 132.0, 131.9, 130.4, 124.9, 124.6, 122.4, 122.2, 122.1, 121.7, 119.5, 119.4, 1 19.0, 1 18.9, 1 16.8, 116.4, 116.2, 112.7, 1 12.5, 1 12.3, 1 12.1 , 11 1.8, 105.0, 104.7, 104.5, 54.7, 33.2, 31.4, 29.2, 28.7, 15.3 ppm.

Unter Verwendung von 2 mol % Palladium(II)-acetat (Pd(ac)2), 5 mol % Triphenylphosphin und 6 Stunden Reaktionszeit in Toluol bei 70 °C wurden mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) die Beispiele 24 und 27 erhalten. Beispiel 24 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2,6,4'-trifluorl- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 50 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 538.9439.

C2iHi 7 02F3 23 Na 79 Br 2 berechnet: 538.9445.

'H NMR (400MHZ, CDC1 3 ): δ 7.41 (2H, t, J = 7.0 Hz), 7.35 (1H, dt, J = 8.7, 6.4 Hz), 7.09 (2H, t, J = 8.7 Hz), 6.96 (1H, t, J = 8.6 Hz), 6.73 (1H, d, J = 8.5 Hz), 5.19 (2H, m), 1.91 (1H, t, J = 8.5 Hz), 1.80 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.20 (3H, s), 1.16 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.4, 164.2, 162.7, 161.7, 160.2, 160.1, 157.6, 133.8, 132.0, 131.1, 131.0, 125.1, 125.0, 124.9, 116.1, 1 15.9, 112.8, 112.7, 112.5, 1 12.1, 111.9, 89.9, 54.6, 36.1 , 32.1 , 28.7, 28.1, 15.5 ppm.

Beispiel 25 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2,6,3'-trifluor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 24 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 538.9440.

C2iHi 7 02F3 23 Na 79 Br 2 berechnet: 538.9445. lH NMR (400MHz, CDCI3): δ 7.46-7.39 (2H, m), 7.30-7.21 (2H, m), 7.11 (2H, t, J= 8.4 Hz), 6.05 (1H, t, J= 8.6 Hz), 6.80 (1H, d, J= 8.5 Hz), 5.27 (1H, s), 5.25 (1H, s), 1.99 (1H, t, J= 8.5 Hz), 1.88 (1H, d, J = 8.5 Hz), 1.28 (3H, s), 1.24 (3H, s) ppm. 13 C NMR (100 MHz, CDC1 3 ) δ 170.5, 164.4, 161.9, 160.4, 160.2, 158.7, 157.7, 137.2, 137.1, 133.8, 132.0, 130.5, 125.1, 116.6, 116.3, 115.4, 1 15.2, 113.0, 112.8, 112.6, 112.3, 112.1, 89.9, 54.6, 36.2, 32.1, 28.8, 28.2, 15.5 ppm.

Beispiel 26 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2,6-difluor-4'- chlor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 38 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 554.9174.

C2iHi 7 02F3 23 Na 35 Cr 9 Br 2 berechnet: 554.9150. l H NMR (400MHz, CDCI3): δ 7.46-7.37 (5H, m), 7.04 (1H, t, J= 8.6 Hz), 6.80 (1H, d, J= 8.5 Hz), 5.26 (2H, m), 1.98 (1H, t, J= 8.5 Hz), 1.87 (1H, d, J= 8.5 Hz), 1.28 (3H, s), 1.23 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.5, 162.8, 160.3, 160.1 , 157.6, 134.4, 133.8, 133.6, 132.0, 130.7, 129.2, 124.9, 124.7, 112.9, 112.7, 112.5, 112.2, 112.0, 89.9, 54.6, 36.2, 32.1, 28.8, 28.2, 15.5 ppm.

Beispiel 27 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2,6,4'- trifluor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 80 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 485.0697.

C22Hi 7 0 2 F6 23 Na 35 Cl berechnet: 485.0719. l H NMR (400MHz, CDCI3): δ 7.48 (2H, t, J= 8.5 Hz), 7.42 (1H, m), 7.15 (2H, t, J= 8.6 Hz), 7.03 (1H, t, J= 8.6 Hz), 6.95 (1H, d, J= 9.5 Hz), 5.30 (1H, d, J = 11.9 Hz), 5.25 (1H, d, J= 11.9 Hz), 2.20 (1H, t, J= 8.7 Hz), 2.02 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.31 (3H, s), 1.28 (3H, s) ppm. 13 C NMR (100 MHz, CDC1 3 ) δ 170.3, 164.2, 162.7, 161.7, 160.2, 160.0, 157.6, 132.1 , 131.1, 130.4, 125.1, 125.0, 122.7, 122.4, 122.2, 122.0, 121.6, 119.5, 1 16.1 , 1 15.9, 112.7, 1 12.3, 112.2, 112.0, 54.8, 33.2, 31.4 29.3, 28.7, 15.3 ppm.

Unter Verwendung von 2 mol% Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (Pd(PPh3) i) und 6 Stunden Re- aktionszeit in Toluol bei 70 °C wurden mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) die Beispiele 28 und 29 erhalten.

Beispiel 28 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2,6,3'- trifluor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 15 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 485.0721. C22Hi 7 0 2 F6 23 Na 35 Cl berechnet: 485.0719. l H NMR (400MHz, CDCI3): δ 7.46-7.39 (2H, m), 7.29-7.20 (2H, m), 7.11 (2H, t, J= 8.4 Hz), 7.05 (1H, t, J= 8.6 Hz), 6.94 (1H, d, J= 9.4 Hz), 5.31 (1H, d, J = 11.9 Hz), 5.26 (1H, d, J= 11.9 Hz), 2.20 (1H, t, J= 8.5 Hz), 2.01 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.31 (3H, s), 1.29 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.2, 164.4, 162.9, 161.9, 160.3, 160.2, 157.6, 137.2, 137.1, 132.1, 130.5, 125.0, 122.4, 122.2, 122.0, 1 19.5, 116.5, 116.3, 115.4, 115.2, 112.8, 112.6, 1 12.4, 1 12.3, 1 12.1 , 54.7, 33.2, 31.4, 29.3, 28.8, 15.4 ppm.

Beispiel 29 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2,6- difluor-4 ' -chlor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 23 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z found 501.0423. C22Hi70 2 F 5 23 Na 35 Cl2 requires 501.0423. l H NMR (400MHz, CDC1 3 ): δ 7.45-7.37 (5H, m), 7.04 (1H, t, J= 8.6 Hz), 6.93 (1H, d, J= 9.5 Hz), 5.31 (2H, m), 2.19 (1H, t, J= 8.5 Hz), 2.01 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.31 (3H, s), 1.28 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.2, 162.8, 160.3, 160.1, 157.5, 134.5, 133.5, 132.0, 130.6, 130.3, 129.2, 124.9, 124.8, 122.8, 122.4, 122.0, 1 19.5, 112.7, 112.5, 112.4, 112.3, 112.0, 54.7, 33.2, 31.4, 29.2, 28.7, 15.3 ppm.

In analoger Weise wurden mittels Suzuki Kupplung (Stufe E, Methode I) aus (lR,3R)-3-(2-Chlor-2- trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-2-flu ormethyl-3-iod-benzylester und entsprechenden Arylboronsäuren in Gegenwart von 2 mol% Palladium(II)-acetat (Pd(ac)2), 5 mol % Triphenylphin Kaliumphosphat und 6 Stunden Reaktionszeit bei 70 °C in Toluol die Beispiele 30 und 35 erhalten.

Beispiel 30 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2- fluormethyl-4 ' -fluor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 81 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 481.0977. C23H 2 o02F 5 23 Na 35 Cl berechnet: 481.0970. l H NMR (400MHz, CDCI3): δ 7.49-7.43 (2H, m), 7.36-7.31 (3H, m), 7.15 (2H, t, J= 8.6 Hz), 6.94 (1H, d, J = 9.3 Hz), 5.40 (1H, s), 5.39 (1H, d, J = 13.0 Hz), 5.34 (1H, d, J = 13.0 Hz) 5.28 (1H, s), 2.21 (1H, t, J= 8.6 Hz), 2.07 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.30 (6H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.4, 164.1 , 161.7, 144.0, 137.3, 136.4, 131.9, 131.6, 131.5, 131.1 , 130.4, 130.0, 129.5, 122.4, 122.2, 122.0, 1 19.5, 115.8, 1 15.5, 80.2, 78.6, 64.3, 33.3, 31.4, 29.3, 28.8, 15.4 ppm. Beispiel 31 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2- fluormethyl-3 ' -fluor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 9 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 481.0966.

C23H 2 o02F 5 23 Na 35 Cl berechnet: 481.0970. l H NMR (400MHz, CDC1 3 ): δ 7.50-7.32 (4H, m), 7.16-7.08 (3H, m), 6.94 (1H, d, J= 9.4 Hz), 5.42 (1H, s), 5.40 (1H, d, J = 13.0 Hz), 5.35 (1H, d, J = 13.0 Hz) 5.30 (1H, s), 2.21 (1H, t, J = 8.7 Hz), 2.07 (1H, d, J= 8.3 Hz), 1.30 (6H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.3, 164.1, 161.7, 143.6, 142.6, 137.3, 131.7, 131.6, 130.9, 130.4, 130.2, 130.1, 129.7, 125.8, 122.4, 122.2, 122.0, 117.1 , 116.9, 1 15.1, 114.9, 80.1 , 78.5, 64.2, 33.3, 31.4, 29.2, 28.8, 15.4 ppm.

Beispiel 32 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2- fluormethyl-4 ' -chlor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 21 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 497.0674.

C23H 2 o02F 4 23 Na 35 Cl2 berechnet: 497.0674. l H NMR (400MHz, CDCI3): δ 7.50-7.40 (4H, m), 7.33-7.30 (3H, m), 6.94 (1H, d, J= 9.4 Hz), 5.40 (1H, s), 5.39 (1H, d, J = 13.0 Hz), 5.34 (1H, d, J = 13.0 Hz) 5.28 (1H, s), 2.21 (1H, t, J = 8.6 Hz), 2.06 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.30 (6H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.3, 143.8, 138.9, 137.4, 134.3, 131.8, 131.6, 131.2, 131.0, 130.4, 130.1, 129.7, 128.9, 122.4, 122.2, 122.1, 119.5, 80.1, 78.5, 64.3, 33.3, 31.4, 29.3, 28.8, 15.3 ppm. Beispiel 33 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2- fluormethyl-2 ' -fluor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 30 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 481.0951.

C23H 2 o02F 5 23 Na 35 Cl berechnet: 481.0970. l H NMR (400MHz, CDC1 3 ): δ 7.52-7.37 (3H, m), 7.33 ( 2H, t, J= 7.5 Hz), 7.25 1H, t, J= 7.5 Hz), 7.18 (1H, t, J = 9.0 Hz), 6.96 (1H, d, J = 9.4 Hz), 5.49 (1H, s), 5.40 (1H, d, J = 13.0 Hz), 5.35 (1H, d, J = 13.0 Hz) 5.21 (1H, s), 2.21 (1H, t, J= 8.9 Hz), 2.07 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.30 (6H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.4, 161.1 , 158.7, 137.7, 137.0, 132.8, 132.7, 132.4, 131.4, 130.9, 130.5, 130.3, 129.9, 129.8, 127.9, 127.7, 124.6, 122.4, 122.2, 122.0, 1 19.5, 1 16.2, 115.9, 80.6, 78.9, 64.3, 33.3, 31.4, 29.3, 28.8, 15.3 ppm.

Beispiel 34 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2- fluormethyl-4 ' -fluor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 21 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 499.0897.

C23Hi90 2 F 6 23 Na 35 Cl berechnet: 499.0875. l H NMR (400MHz, CDCI3): δ 7.53-7.45 (2H, m), 7.32 ( 2H, q, J = 8.4 Hz), 7.00 (3H, m), 5.47 (1H, s), 5.38 (1H, d, J= 13.0 Hz), 5.34 (1H, d, J= 13.0 Hz), 5.17 (1H, s), 2.22 (1H, t, J= 8.9 Hz), 2.07 (1H, d, J = 8.4 Hz), 1.30 (6H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDCI3) δ 170.3, 164.4, 162.0, 161.3, 158.8, 137.1 , 136.9, 133.2, 133.1 , 132.9, 132.8, 131.5, 130.4, 130.1, 129.9, 123.9, 123.8, 122.5, 122.2, 122.1, 121.7, 119.5, 116.7, 111.9, 111.7, 104.7, 104.5, 104.2, 80.4, 78.7, 64.2, 33.3, 31.4, 29.3, 28.8, 15.3 ppm.

Beispiel 35 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2, 3', 5'- trifluor)- [ 1,1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A, Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2, 3',5'-Trifluor-[l, -biphenyl]-3-carbonsäuremethylester

Zu einer Lösung aus 560 mg (2,0 mmol) 2-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester in 20 mL Toluol wurden 36,6 mg (0,05 mmol) [l,l-Bis(diphenylphosphino)ferrocene]dichlorpalladium(II) (PdCl2(dppf)), 1,70 g (8,0 mmol) Kaliumphosphat und 488 mg (3,0 mmol) 3,5-Difluor-phenyl-boronsäure gegeben. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch entgast und 24 Stunden bei 100 °C gerührt. Danach wurde das resultierende Reaktionsgemisch durch einen mit Kieselgel beladenen Filter gedrückt, um den Palladiumkatalysator und die anorganischen Salze zu entfernen. Das als erhaltene Rohprodukt wurde mittels Flash Chromatographie (Kieselgel; Eluent: 3% Essigsäureethylester in n-Hexane) gereinigt. Man erhält 229 mg (43 % d. Theorie) 3',5'-Difluor-2-methyl-[l, -biphenyl]-3-carbonsäuremethylester, der reduziert werden kann. c) Stufe B (Methode II): (2, 3',5'-Trifluor-[l,l '-biphenyl]methanol; vgl. Stufe B, Methode I

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure- (2, 3',5'-trifluor-[l,l '-biphenyl]-3-yl)methylester; vgl. Stufe D,

Methode I

Ausb.: 79 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 540.9413.

C2iHi 7 0 2 F3 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 540.9425. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.45 - 7.37 (m, 2H), 7.25 - 7.21 (m, 1H), 7.12 - 7.05 (m, 2H), 6.83 (tt, J = 8.9, 2.3 Hz, 1H), 6.78 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.23 (s, 2H), 1.99 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.26 (s, 3H) ppm. 13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.54, 164.48, 162.15, 159.32, 156.81, 138.83, 133.75, 131.04, 124.94, 124.71, 112.60, 106.69, 103.64, 99.99, 89.96, 60.57, 36.20, 32.15, 28.76, 28.15, 15.47 ppm.

In analoger Weise wurden mittels Stufe D, Methode II (vgl. auch Stufe D, Methode I) die Beispiele 36 und 53 erhalten.

Beispiel 36 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2, 2', 3'- trifluor)- [ 1,1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A, Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2, 2',3'-Trifluor-[l, -biphenyl]-3-carbonsäuremethylester; vgl. Stufe E,

Methode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 45 % (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): (2, 2',3'-Trifluor-[l,l '-biphenyl]methanol; vgl. Stufe B, Methode I;

erhaltene Ausbeute: 88 % (d. Theorie) d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure- (2, 2',3'-trifluor-[l,l '-biphenyl]-3-yl)methylester ; v g l . S tu fe D , Methode I Ausb.: 70 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 540.9387. C2iHi 7 0 2 F3 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 540.9425. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.46 (td, J = 7.1, 1.9 Hz, 1H), 7.37 (td, J = 7.6, 1.8 Hz, 1H), 7.26 (d, J = 3.2 Hz, 1H), 7.23 - 7.18 (m, 1H), 7.16 (d, J = 3.0 Hz, 1H), 7.14 (d, J = 3.5 Hz, 1H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.24 (s, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.57, 159.40, 156.91, 133.80, 132.06, 131.22, 128.96, 126.66, 124.59, 124.37, 124.30, 124.14, 122.07, 117.52, 117.35, 89.90, 60.60, 36.17, 32.18, 28.75, 28.12, 15.46 ppm.

Beispiel 37 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2, 2', 5'- trifluor)- [ 1,1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A, Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2, 2',5'-Trifluor-[l, -biphenyl]-3-carbonsäuremethylester; vgl. Stufe E,

Methode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 50 % (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): (2, 2',5'-Trifluor-[l,l '-biphenyl]methanol; vgl. Stufe B, Methode I;

erhaltene Ausbeute: 90 % (d. Theorie)

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure- (2, 2',5'-trifluor-[l,l '-biphenyl]-3-yl)methylester; vgl. Stufe D,

Methode I

Ausb.: 83 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 540.9447.

C 2 iHi 7 0 2 F 3 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 540.9425. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.45 (td, J = 7.2, 1.8 Hz, 1H), 7.37 (t, J = 6.6 Hz, 1H), 7.23 (d, J = 7.7 Hz, 1H), 7.17 - 7.03 (m, 3H), 6.79 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.24 (s, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.56, 159.47, 156.97, 133.79, 132.04, 131.22, 124.57, 124.31, 123.18, 118.47, 118.21, 117.42, 117.17, 116.83, 116.59, 89.91, 60.53, 36.17, 32.17, 28.75, 28.13, 15.46 ppm. Beispiel 38 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2, 4'-difluor)-

[ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A, Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2, 4 "-Difluor-[ 1,1 '-biphenyl] -3 -carbonsäuremethylester; vgl. Stufe E,

Methode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 78 % (d. Theorie) c) Stufe B (Methode II): (2, 4'-Difluor-[l,l '-biphenyl]methanol; vgl. Stufe B, Methode I; erhaltene Ausbeute: 90 % (d. Theorie)

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure- (2, 4'-Difluor-[l,l '-biphenyl]-3-yl)methylester; vgl. Stufe D, Methode I

Ausb.: 75 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 522.9432.

C2iHi 8 0 2 F2 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 522.9519. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.53, 7.53, 7.52, 7.52, 7.51, 7.51, 7.50, 7.50, 7.41, 7.41, 7.39, 7.39, 7.37, 7.37, 7.36, 7.35, 7.24, 7.22, 7.20, 7.16, 7.14, 7.12, 6.80, 6.78, 5.23, 2.00, 1.98, 1.96, 1.93, 1.91 , 1.28,

1.25 ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.60, 159.43, 156.95, 133.81, 131.36, 131.19, 131.11, 130.07, 124.71, 124.36, 124.21, 115.97, 115.76, 89.87, 60.78, 36.17, 32.18, 28.77, 28.14, 15.48 ppm. Beispiel 39 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluor-[l,l '- biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A, Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2-Fluor- [1,1 '-biphenyl] -3 -carbonsäuremethylester; vgl. Stufe E, Methode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 95 % (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): (2-Fluor-[l,l '-biphenyl]methanol; vgl. Stufe B, Methode I; erhaltene

Ausbeute: 99 % d. Theorie)

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure- (2-Fluor-[l,l '-biphenyl]-3-yl)methylester; vgl. Stufe D, Methode I

Ausb.: 91 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 504.9589.

C 2 iHi 9 0 2 F 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 504.9613. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.56 (t, J = 1.6 Hz, 1H), 7.54 (dd, J = 2.6, 1.4 Hz, 1H), 7.48 - 7.42 (m, 3H), 7.41 - 7.35 (m, 2H), 7.22 (t, J = 7.6 Hz, 1H), 6.80 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.24 (s, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.62, 159.54, 157.05, 135.85, 133.85, 131.54, 129.95, 129.52, 128.87, 128.23, 124.68, 124.26, 124.11, 89.86, 60.86, 36.16, 32.21, 28.78, 28.11, 15.49 ppm. Beispiel 40 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2-fluor-

[ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 89 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 449.0919.

C22Hi90 2 F 4 23 Na 35 Cl [M+Na] + berechnet: 449.0907. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.55 (t, J = 1.6 Hz, 1H), 7.54 (dd, J = 2.7, 1.4 Hz, 1H), 7.49 - 7.43 (m, 3H), 7.42 - 7.34 (m, 2H), 7.22 (t, J = 7.6 Hz, 1H), 6.94 (dd, J = 9.4, 1.0 Hz, 1H), 5.24 (dd, J = 3.5, 1.2 Hz, 2H), 2.19 (t, J = 8.5 Hz, 1H), 2.05 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.31 (s, 3H), 1.30 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.41, 159.58, 157.09, 135.80, 131.66, 130.41, 130.04, 129.50, 128.87, 128.25, 127.59, 124.68, 124.06, 122.16, 119.47, 61.00, 33.26, 31.39, 29.21, 28.77, 15.34 ppm.

Beispiel 41 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2,3',5'- trifluor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A, Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2, 3',5'-Trifluor-[l, -biphenyl]-3-carbonsäuremethylester; vgl. Stufe E,

Methode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 43 % (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): (2, 3',5'-Trifluor-[l,l '-biphenyl]methanol; vgl. Stufe B, Methode I;

erhaltene Ausbeute: 95 % (d. Theorie)

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-

(2, 3',5'-trifluor-[l,l '-biphenyl]-3-yl)methylester; vgl. Stufe D , Methode I

Ausb.: 50 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 485.0703. C22H1803F5 23 Na 35 Cl [M+Na] + berechnet: 485.0719. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.44 - 7.38 (m, 2H), 7.24 (t, J = 7.6 Hz, 1H), 7.13 - 7.04 (m, 2H), 6.92 (dd, J = 9.4, 1.0 Hz, 1H), 6.84 (tt, J = 8.9, 2.3 Hz, 1H), 5.24 (s, 2H), 2.19 (t, J = 8.5 Hz, 1H), 2.05 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.31 (s, 3H), 1.30 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.34, 164.49, 162.15, 159.39, 156.45, 138.87, 131.06, 130.31, 126.52, 124.94, 124.49, 122.15, 119.69, 112.33, 106.16, 103.67, 98.81, 60.78, 33.20, 31.43, 29.25, 28.76, 15.33 ppm.

Beispiel 42 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2,6-difluor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2,6-Difluor-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus

WO 2009/076747) b) Stufe E (Methode II): 2,6-Difluor[l,l '-biphenyl]-3-carbonsäuremethylester; vgl. Stufe

thode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 91 % (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): 2,6-Difluor [1,1 ' -biphenyl] -methanol; vgl. Stufe B, Methode I; erhaltene

Ausbeute: 96 % (d. Theorie)

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure- (2,6-difluor-[l,l '-biphenyl]-3-yl)methylester; vgl. Stufe D, Methode I Ausb.: 87 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z berechnet: 522.9515.

C21H1802F2 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + gerunden: 522.9519. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.54 - 7.35 (m, 6H), 7.01 (td, J = 8.7, 1.4 Hz, 1H), 6.80 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 5.26 (d, J = 6.3 Hz, 2H), 1.96 (t, J = 8.5 Hz, 1H), 1.86 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.23 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.46, 162.64, 162.57, 160.14, 160.07, 135.17, 133.81, 132.09, 131.99, 129.39, 129.36, 128.97, 128.33, 125.87, 89.85, 54.65, 36.13, 32.08, 28.74, 28.11, 15.47 ppm.

Beispiel 43 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2,6- difluor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 80 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 467.0806.

C22Hi80 2 F 5 23 Na 35 Cl [M+Na] + berechnet: 467.0813.

1H NMR (400 MHz, CDC13) δ 7.53 - 7.35 (m, 6H), 7.01 (td, J = 8.6, 1.4 Hz, 1H), 6.93 (dd, J = 9.4, 0.9 Hz, 1H), 5.27 (d, J = 7.3 Hz, 2H), 2.17 (t, J = 8.9 Hz, 1H), 2.00 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.30 (s, 3H), 1.28 (s, 3H) ppm.

13C NMR (101 MHz, CDC13) δ 170.24, 162.65, 160.12, 157.60, 157.22, 135.13, 132.18, 132.08, 130.39, 129.36, 129.34, 128.98, 128.35, 125.90, 122.16, 119.46, 54.80, 33.18, 31.36, 29.20, 28.75, 15.34 ppm. Beispiel 44 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2,6-difluor-3- thien-2-yl)benzylester

a) Stufe A (Methode II): 2,6-Difluor-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus

WO 2009/076747) b) Stufe E (Methode II): 2,6-Difluor-3-thien-2-yl-benzoesäuremethylester; vgl. Stufe E, Methode

II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 48 % (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): (2,6-Difluor-3-thien-2-yl)benzylalkohol; vgl. Stufe B, Methode I; erhaltene Ausbeute: 99 % (d. Theorie)

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure- (2,6-difluor-3-thien-2-yl)benzylester; vgl. Stufe D, Methode I, Ausb.: 85 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 528.9065 Ci9Hi 6 0 2 F2 23 NaS 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 528.9083.

'H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.61 (td, J = 8.7, 6.2 Hz, 1H), 7.43 (d, J = 3.7 Hz, 1H), 7.38 (dd, J = 5.1 , 0.8 Hz, 1H), 7.12 (dd, J = 4.7, 4.1 Hz, 1H), 6.97 (td, J = 8.7, 1.3 Hz, 1H), 6.80 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 5.26 (d, J = 8.7 Hz, 2H), 1.96 (t, J = 8.5 Hz, 1H), 1.86 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.23 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.42, 162.24, 159.73, 159.54, 157.03, 136.33, 133.78, 130.26, 128.16, 127.62, 126.80, 126.74, 126.31, 126.28, 89.90, 54.51, 36.15, 32.06, 28.73, 28.15, 15.47 ppm.

Beispiel 45 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2,6- difluor-3-thien-2-yl)benzylester

Ausb.: 75 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 473.0370. C2oHi60 2 F 5 23 NaS 35 Cl [M+Na] + berechnet: 473.0377. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.62 (td, J = 8.7, 6.2 Hz, 1H), 7.42 (d, J = 3.6 Hz, 1H), 7.38 (d, J = 4.8 Hz, 1H), 7.15 - 7.09 (m, 1H), 6.98 (dd, J = 8.6, 1.1 Hz, 1H), 6.93 (d, J = 10.2 Hz, 1H), 5.26 (d, J = 9.0 Hz, 2H), 2.17 (t, J = 8.9 Hz, 1H), 2.00 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.31 (s, 3H), 1.28 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.21, 162.29, 159.78, 159.50, 156.93, 136.27, 130.38, 130.32, 128.16, 127.61, 126.80, 126.74, 126.34, 126.31, 122.17, 119.47, 54.66, 33.14, 31.39, 29.24, 28.74, 15.33 ppm.

Beispiel 45 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluormethyl-

3-thien-2-yl)benzylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluormethyl-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A,

Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2-Fluormethyl-3-thien-2-yl-benzoesäuremethylester; vgl. Stufe

thode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 79 % (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): (2-Fluormethyl-3-thien-2-yl)benzylalkohol; vgl. Stufe B, Methode I;

erhaltene Ausbeute: 87 % (d. Theorie)

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure- (2-fluormethyl-3-thien-2-yl)benzylester; vgl. Stufe D, Methode I; Ausb.: 95 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 524.9330. C2oHi 9 0 2 F 23 Na 79 SBr 81 Br [M+Na] + berechnet: 524.9334.

'H NMR (400 MHz, CDCb) δ 7.51 - 7.41 (m, 3H), 7.40 (dd, J = 5.1, 1.2 Hz, 1H), 7.17 (dd, J = 3.5, 1.2 Hz, 1H), 7.12 (dd, J = 5.1, 3.5 Hz, 1H), 6.78 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.49 (d, J = 48.1 Hz, 2H), 5.34 (dd, J = 8.0, 1.4 Hz, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.92 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.52, 141.18, 137.65, 137.38, 133.79, 132.37, 132.23, 131.86, 129.90, 128.51, 127.93, 126.77, 89.92, 80.17, 78.55, 64.17, 36.17, 32.22, 28.76, 28.16, 15.48 ppm.

Beispiel 46 -3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarb onsäure-(2-

Ausb.: 86 % (d. Theorie)

ES HRMS: m z gefunden: 469.0619. C2iHi 9 0 2 F 4 23 NaS 35 Cl [M+Na] + berechnet: 469.0628. l H NMR (400 MHz, CDCI3) δ 7.52 - 7.43 (m, 3H), 7.40 (dd, J = 5.1, 1.2 Hz, 1H), 7.17 (dd, J = 3.5, 1.2 Hz, 1H), 7.12 (dd, J = 5.1, 3.5 Hz, 1H), 6.93 (d, J = 9.5 Hz, 1H), 5.49 (d, J = 48.1 Hz, 2H), 5.34 (dd, J = 10.6, 1.4 Hz, 2H), 2.19 (t, J = 8.8 Hz, 1H), 2.05 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.30 (s, 6H) ppm.

13 C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 170.31, 141.14, 137.43, 137.38, 132.41, 132.26, 131.95, 130.31, 129.91, 128.51, 127.93, 126.80, 122.07, 119.46, 80.15, 78.53, 64.36, 33.26, 31.42, 29.26, 28.76, 15.33 ppm.

Beispiel 47 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluormethyl- [1,1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluormethyl-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A,

Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2-Fluormethyl-[l,l '-biphenyl]-3-carbonsäuremethylester; vgl. Stufe E,

Methode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 97 % (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): 2-Fluormethyl-[l, -biphenyl]-methanol; vgl. Stufe B, Methode I; erhaltene Ausbeute: 89 % (d. Theorie)

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-

(2-fluormethyl-[l, -biphenyl]-3-yl)methylester; vgl. Stufe D, Methode I; Ausb.: 97 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: 518.9776.

C22H 2 i0 2 F 23 Na 79 Br 81 Br [M+Na] + berechnet: 518.9770.

'H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.66 - 7.31 (m, 8H), 6.79 (d, J = 8.3 Hz, 1H), 5.38 (d, J = 48.1 Hz, 2H), 5.35 (dd, J = 5.3, 1.5 Hz, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.93 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm. 13 C NMR (101 MHz, CDC13) δ 170.58, 144.85, 140.50, 137.35, 133.84, 131.74, 131.60, 130.99, 129.94, 129.25, 128.66, 127.97, 89.87, 80.36, 78.74, 64.17, 36.16, 32.25, 28.78, 28.14, 15.50 ppm.

Beispiel 48 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2- fluormethyl- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

Ausb.: 82 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 463.1051. C23H2i0 2 F 4 23 Na 35 Cl [M+Na] + berechnet: 463.1064.

'H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ 7.66 - 7.31 (m, 8H), 6.79 (d, J = 8.3 Hz, 1H), 5.38 (d, J = 48.1 Hz, 2H), 5.35 (dd, J = 5.3, 1.5 Hz, 2H), 1.98 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 1.93 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 1.28 (s, 3H), 1.25 (s, 3H) ppm. 13 C NMR (101 MHz, CDC13) δ 170.58, 144.85, 140.50, 137.35, 133.84, 131.74, 131.60, 130.99, 129.94, 129.25, 128.66, 127.97, 89.87, 80.36, 78.74, 64.17, 36.16, 32.25, 28.78, 28.14, 15.50 ppm.

(lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancar bonsäure-(2-fluormethyl- 4 ' -fluor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluormethyl-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A,

Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2-Fluormethyl-4'-fluor[l, -biphenyl]-3-carbonsäuremethylester; vgl.

Stufe E, Methode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 97 % (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): 2-Fluormethyl-4'-fluor[l,l '-biphenyl]-methanol; vgl. Stufe B, Methode

I; erhaltene Ausbeute: 84 % (d. Theorie)

(lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancar bonsäure- (2-fluormethyl-4'-fluor-[l, -biphenyl]-3-yl)methylester; vgl. Stufe D, Methode I; Ausb.: 99 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: [M + Na] + , 534.9692. C22H 2 o02F2 23 Na 79 Br 2 berechnet: 534.9696. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ: 7.39 (2H, m), 7.26 (2H, m), 7.05 (2H, m), 6.71 (1H, d, J= 8.4 Hz), 5.27 (2H, d, J H -F = 48A Hz), 5.26 (2H, m), 1.90 (1H, t, J= 8.4 Hz), 1.86 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.2 (3H, s), 1.17 (3H, s) ppm. 13 C NMR (100 MHz, CDC13) δ: 14.04, 26.69, 27.32, 30.78, 34.72, 62.66, 77.15, 78.77, 88.47, 114.06, 114.28, 127.96, 128.54, 129.56, 130.06, 130.16, 132.36, 136.01, 136.04, 142.42, 142.46, 169.10 ppm.

Beispiel 50 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluormethyl- 3 ' -fluor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluormethyl-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A,

Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2-Fluormethyl-3'-fluor[l, -biphenyl]-3-carbonsäuremethylester; vgl.

Stufe E, Methode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 99 % (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): 2-Fluormethyl-3'-fluor[l,l '-biphenyl]-methanol; vgl. Stufe B, Methode

I; erhaltene Ausbeute: 85 % (d. Theorie)

(lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancar bonsäure- (2-fluormethyl-3'-fluor-[l, -biphenyl]-3-yl)methylester; vgl. Stufe D, Methode I; Ausb.: 75 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: [M + Na] + , 534.9697. C22H 2 o02F2 23 Na 79 Br 2 berechnet: 534.9696.

L H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ: 7.49 (2H, m), 7.41 (1H, m), 7.33 (1H, d, J = 7.5 Hz), 7.16 (1H, d, J= 7.5 Hz), 7.11 (2H, m), 6.79 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.37 (2H, d, J H -F = 48.0 Hz), 5.35 (2H, m), 1.99 (1H, dd, J = 8.3 and 8.4 Hz), 1.93 (1H, d, J = 8.4 Hz), 1.28 (3H, s), 1.25 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDC13) δ: 15.48, 28.15, 28.76, 32.22, 36.17, 64.05, 78.49, 80.12, 89.92, 114.85, 115.06, 116.86, 117.08, 125.75, 129.66, 129.69, 130.02, 130.06, 130.14, 130.22, 130.77, 133.79, 137.50, 164.12, 170.54 ppm.

Beispiel 51 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluormethyl- 2 ' -fluor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluormethyl-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A,

Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2-Fluormethyl-2 ' -fluor [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -carbonsäuremethylester; vgl.

Stufe E, Methode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 96 % (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): 2-Fluormethyl-2'-fluor[l, -biphenyl]-methanol; vgl. Stufe B, Methode

I; erhaltene Ausbeute: 91 % (d. Theorie)

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure- (2-fluormethyl-2'-fluor-[l, -biphenyl]-3-yl)methylester; vgl. Stufe D, Methode I; Ausb.: 91 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z found [M + Na] + , 534.9720. C22H 2 o02F2 23 Na 79 Br 2 requires 534.9696. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ: 7.52 (1H, d, J= 7.4 Hz), 7.48 (1H, dd, J= 7.4 and 7.6 Hz), 7.40 (1H, m), 7.32 (2H, m), 7.23 (1H, t, J =7.6 Hz), 7.16 (1H, m), 6.81 (1H, d, J = 8.2), 5.19-5.49 (4H, m), 1.99 (1H, dd, J=8.2 and 8.4 Hz), 1.94 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.28 (3H, s), 1.26 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDC13) δ: 15.48, 28.13, 28.77, 32.24, 36.16, 64.06, 78.93, 80.57, 89.88, 115.94, 116.16, 124.51, 124.55, 129.75, 129.79, 130.21, 130.29, 131.29, 132.39, 133.84, 137.17 137.63, 137.67, 170.57 ppm.

(lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancar bonsäure-(2-fluormethyl- 2 ' ,4 ' -difluor- [1,1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluormethyl-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A,

Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2-Fluormethyl-2',4'-difluor[l , 1 '-biphenyl] -3 -carbonsäuremethylester;

vgl. Stufe E, Methode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 89 % ( (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): 2-Fluormethyl-2',4'-difluor[l,l '-biphenyl]-methanol; vgl. Stufe B, Methode I; erhaltene Ausbeute: 92 % (d. Theorie)

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure- (2-fluormethyl-2',4'-difluor-[l,l '-biphenyl] -3 -yl)methylester; vgl. Stufe D, Methode I; Ausb.: 84 % (d. Theorie) ES HRMS: m/z gefunden: [M + Na] + , 552.9603. C22Hi902F 3 23 Na 79 Br 2 berechnet: 552.9602. l H NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ: 7.53 (1H, m), 7.48 (1H, m), 7.30 (2H, m), 6.95 (2H, m), 6.79 (1H, d, J = 8.26 Hz), 5.18-5.48 (4H, m), 1.99 (1H, dd, J = 8.26 and 8.4 Hz), 1.93 (1H, d J = 8.4 Hz), 1.28 (3H, s), 1.26 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDC13) δ: 15.46, 28.15, 28.76, 32.21, 36.16, 64.00, 78.74, 80.39, 89.91, 111.68, 111.72, 111.89, 111.93, 129.86, 129.90, 130.03, 131.41, 132.70, 132.85, 133.04, 133.09, 133.14, 133.17, 133.80, 136.82, 136.86, 137.31, 170.54 ppm.

Beispiel 53 (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure-(2-fluormethyl- 4 ' -chlor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 2-Fluormethyl-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus Stufe A,

Methode I) b) Stufe E (Methode II): 2-Fluormethyl-4 ' -chlor [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -carbonsäuremethylester; vgl.

Stufe E, Methode II; Beispiel 35; erhaltene Ausbeute: 95 % (d. Theorie)

c) Stufe B (Methode II): 2-Fluormethyl-4 ' -chlor [1,1 ' -biphenyl] -methanol; vgl. Stufe B, Methode

I; erhaltene Ausbeute: 93 % (d. Theorie)

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbon säure- (2-fluormethyl-4 ' -chlor- [ 1 , 1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester; vgl. Stufe D, Methode I; Ausb.: 66 % (d. Theorie) ES HPvMS: m/z gefunden: [M + Na] + , 550.9418.

C22H 2 o02F 23 Na 35 Cl 79 Br 2 berechnet: 550.9400. lH NMR (400 MHz, CDC1 3 ) δ: 7.49 (3H, m), 7.43 (2H, m), 7.32 (2H, m), 6.78 (1H, d, J= 8.4 Hz), 5.35 (2H, d, J H-f = 48.0 Hz), 5.34 (2H, m), 1.98 (1H, dd, J = 8.4 and 8.5 Hz), 1.92 (1H, d, J = 8.5 Hz), 1.28 (3H, s), 1.25 (3H, s) ppm.

13 C NMR (100 MHz, CDC13) δ: 14.05, 26.72, 27.33, 30.78, 34.74, 62.63, 75.67, 75.99, 76.30, 77.1 1, 78.72, 88.48, 127.44, 128.18, 128.66, 129.45, 129.82, 132.35, 132.82, 136.11, 137.46, 169.11 ppm.

Beispiel 54 (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopro pancarbonsäure-(2- fluormethyl-6-fluor)- [ 1,1 ' -biphenyl] -3 -yl)methylester

a) Stufe A (Methode II): 6-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester (bekannt aus WO 2009/058237) b) Stufe E (Methode II) : 6-Fluor-2-fluormethyl- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -carbonsäuremethylester

1. Schritt: 6-Fluor-2-methyl- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -carbonsäuremethylester :

Die Herstellung erfolgt aus 6-Fluor-3-iod-benzoesäuremethylester und Phenyl-boronsäure (vgl. Beispiel 35b, Stufe E, Methode II) in Gegenwart von Palladium(II)-acetat, Triphenylphosphin und Kaliumphosphat bei 6 stündiger Reaktion in Toluol bei 70 °C. 2. Schritt: 2-Brommethyl-6-fluor- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -carbonsäuremethylester :

0.10 g (0.4 mmol) 4-Fluor-2-methyl-[ 1,1 '-biphenyl] -3 -carbonsäuremethylester wurden mit 0.08 g (0.5 mmol) N-Bromosuccinimid (NBS) und 8 mg (0.05 mmol) Azobisisobutyronitril (AIBN) in 10 mL Trif- luortoluol gelöst. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei 100 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das gesamte Reaktionsgemisch über Magnesiumsulfat filtriert und mit einer Lösung aus 30%igem Essigsäureethylester in 300 mL Hexan gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen und der verbleibende Rückstand ohne weitere Reinigung für die folgereaktion verwendet. Man erhält 0.10 g (73% d. Theorie) 2-Brommethyl-6-fluor-[l,r-biphenyl]-3-carbonsäuremethyleste r. 3. Schritt: 6-Fluor-2-fluormethyl- [ 1 , Γ -biphenyl] -3 -carbonsäuremethylester :

Die Herstellung erfolgt aus 2-Brommethyl-6-fluor-[ 1,1 ' -biphenyl] -3 -carbonsäuremethylester (2. Schritt) und TBAF (1.0 M in THF) (vgl. Beispiel a-2, Stufe A, Methode I) innhealb von 4 Stunden Rühren bei Raumtemp eratur. c) Stufe B (Methode II): (4-Fluor-2-fluormethyl- [1,1 '-biphenyl] -3 -yl)methanol; vgl. Stufe B,

Methode I (Gesamtausbeute: 3. Schritt und c) beträgt 48 % d. Theorie)

d) Stufe D (Methode II): (lR,3R)-3-(2-Chlor-2-trifluormethenyl)-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsäure-(6-fluor-2-fluormethyl-[l , 1 '-biphenyl] -3- yl)methylester, farbloses Öl; vgl. Stufe D, Methode I; Ausb.: 79 % (d. Theorie)

ES HRMS: m/z gefunden: 481.0987.

C23H 2 o02F 5 23 Na 35 Cl berechnet: 481.0970. l H NMR (400MHz, CDC1 3 ): δ 7.46-7.28 (7H, m), 6.93 (1H, d, J = 9.4 Hz), 5.32 (1H, s), 5.25 (2H, s), 5.21 (1H, s), 2.20 (1H, t, J= 8.9 Hz), 2.04 (1H, d, J= 8.4 Hz), 1.30 (6H, s) ppm. 13 C NMR (100 MHz, CDC1 3 ) δ 170.3, 161.9, 159.4, 139.0, 138.0, 136.6, 136.5, 136.4, 132.6, 130.3, 129.5, 128.9, 128.2, 123.7, 123.5, 122.4, 122.2, 122.1, 119.5, 116.1, 116.0, 115.9, 115.8, 83.0, 81.3, 60.5, 33.1, 31.4, 29.3, 28.7, 15.3 ppm.

Biologische Beispiele

Phaedon -Test (PHAECO Spritzbehandlung)

Lösungsmittel: 78,0 Gewichtsteile Aceton

1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhal- tigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Chinakohlblattscheiben (Brassica pekinensis) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Larven des Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt.

Nach 7 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Käferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Käferlarven abgetötet wurden.

Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von

100 % bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha : 1, ld-1, ld-3, ld-4, ld-5, ld-6, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55,

Spodoptera frugiperda -Test (SPODFR Spritzbehandlung)

Lösungsmittel: 78,0 Gewichtsteile Aceton

1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid

Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhal- tigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Maisblattscheiben (Zea mays) werden mit einer Wirk- Stoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Raupen des Heerwurms {Spodoptera frugiperda) besetzt.

Nach 7 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupe abgetötet wurde. Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von

83 % bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha : 17

Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von

100 % bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha : 1, ld-3, ld-4, ld-6, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55,

Myzus-Test (MYZUPE Spritzbehandlung)

Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton

1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid

Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhal- tigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Chinakohlblattscheiben {Brassica pekinensis), die von allen Stadien der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.

Nach 6 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.

Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von

90 % bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha : 15

Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von

100 % bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha : ld-3, ld-4, ld-5, ld-6, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, Tetranychus - test, OP-resistent (TETRUR Spritzbehandlung)

Lösungsmittel 78,0 Gewichtsteile Aceton

1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid

Emulgator : 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhal- tigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Bohnenblattscheiben (Phaseolus vulgaris), die von allen Stadien der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt. Nach 6 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.

Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von

90 % bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha : 12, 14, 19, 40, 41, 42, 45, 46, 53, 54,

Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 100 % bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha : 9, 10, 11, 16, 17, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 37, 39, 43, 47, 48, 49, 50, 51, 52,