Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NOVEL ISOOXAZOLE DERIVATIVES AND THEIR USES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/110068
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to novel isooxazole derivatives which are suitable for producing pharmaceutical compositions.

Inventors:
SCHEEFERS HANS (DE)
Application Number:
PCT/DE2007/000600
Publication Date:
October 04, 2007
Filing Date:
March 26, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHEBO BIOTECH AG (DE)
SCHEEFERS HANS (DE)
International Classes:
C07D261/18; C07C255/20; A61K31/42; A61P35/00
Domestic Patent References:
WO2001012604A12001-02-22
WO1991017748A11991-11-28
WO1994024095A11994-10-27
WO2005113519A12005-12-01
Foreign References:
US6020372A2000-02-01
US5760066A1998-06-02
Other References:
HERRERO M T ET AL: "A general and efficient PIFA mediated synthesis of heterocycle-fused quinolinone derivatives" TETRAHEDRON, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, Bd. 58, Nr. 42, 14. Oktober 2002 (2002-10-14), Seiten 8581-8589, XP004388271 ISSN: 0040-4020
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1938, QUILICO ADOLFO; PANIZZI LUIGI: "Isoxazole group. V. The isoxazolealdehydes" XP002489839 gefunden im STN Database accession no. 1938:56488
CARADONA C ET AL: "Synthesis and study of the bacteriostatic activity of the hydroxamic acid derivatives of isoxazole" FARMACO, EDIZIONE SCIENTIFICA, SOCIETA CHIMICA ITALIANA, PAVIA, Bd. 15, 1. Oktober 1960 (1960-10-01), Seiten 647-654, XP009103622 ISSN: 0430-0920 & DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1960, CARADONNA C.; STEIN M.L.: "Synthesis and bacteriostatic activity of hydroxamic acid derivatives of isoxazole" XP002489840 gefunden im STN Database accession no. 1963:14856
DATABASE ZREGISTRY [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 2001, XP002489841 gefunden im STN
MOLINARO ET AL: "Assessment of an LC-MS Method for Plasma Quantification of the New Immunosuppressant FK778 Through Comparison With HPLC-UV" TRANSPLANTATION PROCEEDINGS, ORLANDO, FL, US, Bd. 37, Nr. 6, 1. Juli 2005 (2005-07-01), Seiten 2722-2727, XP005088052 ISSN: 0041-1345
Attorney, Agent or Firm:
JUNGBLUT, Bernhard et al. (Max-Dohrn-Strasse 10, Berlin, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche :

1) Verbindung gemäß Formel I

Rl-O-NH- (CO) -R2 Formel I

wobei (CO) durch (CS) ersetzt sein kann,

wobei Rl ein beliebiger Rest ist, und

wobei R2 4-Isoxazolyl oder -(CCN)=CH(OH), mit einem beliebigen Rest R3 substituiert oder nicht substituiert, ist,

oder ein Metabolit einer solchen Verbindung,

und physiologisch verträgliche Salze solcher Verbindungen oder Metaboliten,

nicht jedoch N- [ [3-chloro-5- (triflourmethyl) -2- pyridinyl] oxy] -3, 5-Dimethyl-4-Isoxazolecarboxamide .

2) Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 mit dem Rest R3 in 5-Position und/oder 3-Position substituiert ist.

3) Verbindung nach Anspruch 2, wobei R3 eine

(Ci-Cio) -Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls teilweise

oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte,

(Ci-Cio) -Alkylgruppe, insbesondere -CH 3 , -CF 3 , Isopropyl, Isobutyl, (C 3 -C 7 ) -Cycloalkylgruppe, insbesondere Cyclopropyl, beispielsweise 1- bis 4-fach mit Methyl substituiert, Cyclohexyl,

(C 2 -Ci 0 ) -Alkenylgruppe, (C 2 -Ci 0 ) -Alkinylgruppe, (Ci-C 8 )- Alkyl (C 3 -C 7 ) cycloalkylgruppe, (C 2 -C 8 ) - Alkenyl (C 3 -C 7 ) cycloalkylgruppe, Heterocyclylgruppe,

(Ci-C 8 ) -Alkylheterocyclylgruppe, (C 2 -C 8 ) - Alkenylheterocyclylgruppe, Arylgruppe, insbesondere Phenyl, 4-Fluorophenyl, Pentafluorophenyl, Phenoxy- substituiertes Phenyl, (Ci-Cs) -Alkylarylgruppe, insbesondere -CH(Phe) 2 , (C 2 -C 8 ) -Alkenylarylgruppe, oder

(C 2 -C 8 ) -Alkinylarylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch 1-2 Ketogruppen, 1-2 (Ci-C 5 ) -Alkylgruppen, 1-2

(C 1 -C 5 ) -Alkoxygruppen, 1-3 Halogenatome, 1-2 Exomethylengruppen substituierte, 1-3 Stickstoffatome und/oder 1-2-Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome enthaltende mono- oder bizyklische Heteroarylgruppe, eine (Ci-C 8 ) -Alkylheteroarylgruppe, oder eine (C 2 -C 8 )- Alkenylheteroarylgruppe, eine (C 2 -C 8 )- Alkinylheteroarylgruppe, -COOH, ist, wobei diese Gruppen über eine beliebige Position mit R2 verknüpft sein können und gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen hydriert sein können.

4) Verbindung nach Anspruch 3, wobei R3 eine

(C 1 -C 4 ) -Alkylgruppe, eine gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte, (Ci-C 4 ) -Alkylgruppe, (C 3 -C 5 ) -Cycloalkylgruppe, (C 2 -Co) -Alkenylgruppe, oder (C 2 -C O ) -Alkinylgruppe ist.

5) Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Rl ein direkt oder indirekt über (C1-C5) Alkyl, ggf. substituiert, beispielsweise mit (C 1 -C 3 )AIkYl, angebundener aromatischer Ring ist, insbesondere Phenyl oder Benzyl, wobei optional eines oder mehrere der C- Atome des Ringes durch eines oder mehrere verschiedene Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus S, 0 und N ersetzt sein kann, wobei der aromatische Ring optional einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden, mit R4 substituiert sein kann.

6) Verbindung nach Anspruch 5, wobei R4 -H, -F, -Cl, -Br, -I, -CN, COOH, -OH, -NO 2 , NR 41 R 42 , mit R 41 und R 42 , gleich oder verschieden, (C 1 -C 1O )-AIkYl, optional mit -F, -Cl, -Br, oder -I einfach oder mehrfach substituiert, -0-0- R 4I , wobei R 41 die vorstehende Bedeutung hat, eine (C 1 -C 1O ) -Alkylgruppe, eine gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte, (C 1 -C 10 ) -Alkylgruppe, beispielsweise -CF 3 , (C 1 -C 1O ) -Alkoxygruppe, beispielsweise -0-CF 3 oder -0- CH 3 , (C 3 -C 7 ) -Cycloalkylgruppe, (C 2 -C 10 ) -Alkenylgruppe, (C 2 -C 10 ) -Alkinyl-gruppe, (C 1 -C 8 ) -Alkyl (C 3 -

C 7 ) cycloalkylgruppe, (C 2 -Cs) -Alkenyl (C 3 -C 7 ) cycloalkylgruppe, Heterocyclylgruppe, (C 1 -C 8 ) -Alkylhetero- cyclylgruppe, (C 2 -Cs) -Alkenylheterocyclylgruppe, Arylgruppe, (C 1 -C 8 ) -Alkylarylgruppe, (C 2 -C 8 ) -Alkenyl- arylgruppe, oder (C 2 -Cs) -Alkinylarylgruppe sein, wobei diese Gruppen über eine beliebige Position mit R2 verknüpft sein können und gegebenenfalls an einer oder

mehreren Stellen hydriert sein können.

7) Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Rl eine (Ci-Cio) -Alkylgruppe, eine gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte, oder mit -COOH oder -CN substituierte (C 1 -Ci 0 ) -Alkylgruppe, (Ci-Cio) -Alkoxygruppe, (C 3 -C 7 )- Cycloalkylgruppe, (C 2 -Cio) -Alkenylgruppe, (C 2 -C 10 ) -Alkinylgruppe, (C 1 -C 8 ) -Alkyl (C 3 -

C 7 ) cycloalkylgruppe, (C 2 -C 8 ) -Alkenyl (C 3 -C 7 ) cyclo- alkylgruppe, Heterocyclylgruppe, (C 1 -C 8 ) -Alkylhetero- cyclylgruppe, (Ca-C 8 ) -Alkenylheterocyclylgruppe, Arylgruppe, (C 1 -C 8 ) -Alkylarylgruppe, (C 2 -C 8 ) -Alkenyl- arylgruppe, oder (C 2 -C 8 ) -Alkinylarylgruppe ist, wobei diese Gruppen über eine beliebige Position mit R2 verknüpft sein können und gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen hydriert sein können.

8) Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Rl Phenyl, einfach oder mehrfach halogeniertes Phenyl, mit -CN oder -COOH substituiertes Phenyl, oder mit (C 1 -C 1O )-AIkOXy substituiertes Phenyl ist.

9) Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, nämlich

N- (4-Methylphenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, N- (4-Ethylphenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, N- (4-Trifluoromethylphenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid,

N- (4-Trifluoromethoxyphenoxy) - (5-methylisoxazol) carbon- säureamid,

N- (4-Ethoxyphenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, N- (4-Cyanophenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, N- (2, 5-Dibromophenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid,

N- (2, 5-Difluorophenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, N- (3-Fluorophenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, [ (5-Methylisooxazol-4-carbonyl) -aminooxy] essigsaure, N- (4-Methylphenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid, N- (4-Ethylphenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid, N- (4-Trifluoromethylphenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid, N- (4-Trifluoromethoxyphenoxy) - ( 5-ethylisoxazol) carbonsäureamid,

N- (4-Ethoxyphenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid, N- (4-Cyanophenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid, N- (2, 5-Dibromophenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäure- amid,

N- (2 , 5-Difluorophenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid,

N- (3-Fluorophenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid, [ (5-Ethylisooxazol-4-carbonyl) -aminooxy] essigsaure, 5-Methyl-N- [4- (triflouromethyl) phenoxy] isoxazole-4- carboxamide,

5-Methyl-N- [3- (triflouromethyl) phenoxy] isoxazole-4- carboxamide, 4- { [4- (triflouromethyl) phenoxy] carbamoyl } isoxazole-3- carboxylic acid,

4-{ [3- (triflouromethyl) phenoxy] carbamoyl} isoxazole-3- carboxylic acid,

3, 5-dimethyl-N- [4- (triflouromethyl) phenoxy] isoxazole-4- carboxamide,

3, 5-dimethyl-N- [3- (triflouromethyl) phenoxy] isoxazole-4- carboxamide, (2E) -2-cyano-3-hydroxy-N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] but-2-enamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-N- [3-

(triflouromethyl) phenoxy] but-2-enamide,

(2E) -2~cyano-3-hydroxy-N- ( 4-nitrophenoxy) but-2-enamide, ( 2E ) -2-cyano-3-hydroxy-N- ( 3-nitrophenoxy) but-2-enamide,

(2E) -2-cyano-3- ( 4-fluorophenyl) -3-hydroxy-N- (4- nitrophenoxy) but-2-enamide,

(2E) -2-cyano-3- ( 4-fluorophenyl) -3-hydroxy-N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide, (2E)-2-cyano-3- (4-fluorophenyl) -3-hydroxy-N- [3-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-cyclohexyl-3-hydroxy-N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-cyclohexyl-3-hydroxy-N- [3- (triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E)-2-cyano-3-hydroxy-3- (2,2,3,3- tetramethylcyclopropyl) -N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-3- (2,2,3, 3- tetramethylcyclopropyl) -N- [3-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-3- (pentafluorophenyl) -N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-3- (pentafluorophenyl) -N- [3- (triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-3- (3-phenoxyphenyl) -N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-3- (3-phenoxyphenyl) -N- [3-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-4-phenyl-N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide , (2E) -2-cyano-3-hydroxy-4-phenyl-N- [3-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-4-methyl-N- [4-

(trif louromethyl ) phenoxy] pent-2-enarαide,

( 2E ) -2-cyano-3-hydroxy-4-methyl-N- [ 3- (trif louromethyl ) phenoxy] pent-2-enamide ,

( 2E ) -2-cyano-3-hydroxy-4 , 4-diphenyl-N- [ 4-

(triflouromethyl) phenoxy] but-2-enamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-4, 4-diphenyl-N- [3-

(triflouromethyl) phenoxy] but-2-enamide, (2Z) -2-cyano-4- (lH-indol-5-yl) -N- (1-phenylethoxy) but-2- enamide,

N- [3, 5-bis (trifluoromethyl) phenoxy] thiophene-2- carboxamide,

3- [2-chlorophenyl) amino] -2-cyano-3-thioxo-N- [3- (trifluoromethyl) phenoxy] propanamide,

5-Methyl-N- { [4- (trifluoromethyl) benzyl] oxy} isoxazole-4- carboxamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-N-{ [A-

(trifluoromethyl) benzyl] oxy}but-2-enamide, (2E) -2-cyano-3- (3, 5-dihydroxyphenyl) -N- { [4-

(trifluoromethyl) benzyl] oxy}but-2-enamide,

10) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine physiologisch wirksame Dosis einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie optional physiologisch verträgliche Hilfs- und/oder Trägerstoffe .

11) Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, zusätzlich enthaltend einen von der Verbindung verschiedenen Wirkstoff, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "Aldesleukin, Amifostine, Atrasentan, Bevacizumab, Bexaroten, Bortezomib,

Capecitabine, Carboplatin, Chlorambucil, Cisplatin, Cladribine, Cyclophosphamid, Cytamid, Dacarbazin, Docetaxel, Droloxifene, Edrecolomab, Epothilone, Erlotinib, Etoposide, Exemestane, Flavopiridol, Fludarabine, Fuorouracil, Formestane, Fulvestrant, Gefitinib, Gemcitabine, Idarubicin, Irinotecan, Ixabepilone, Lonafarnib, Miltefosine, Mitomycin, Neovastat, Oxaliplatin, Pemetrexed, Porfimer, Rituximab, Tegafur, Temozolomide, Tipifarnib, Topotecan, Trimetrexate, Vorozole, Vinblastine, und

Mischungen von zwei oder mehreren solcher Wirkstoffe".

12) Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, optional in Mischung mit einem Wirkstoff oder mehreren Wirkstoffen nach Anspruch 11, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung einer Erkrankung, die mit einer

zellulären StoffWechselentgleisung einhergeht.

13) Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus „Krebs, wie Lungenkrebs (nicht-kleinzellige Adenokarzinome, Plattenepithelkarzinome, großzellige Lungenkarzinome, kleinzellige Lungenkarzinome) , Leukämie, Eierstockkrebs, Sarkome, Meningiom, Darmkrebs, Lyphknotenkrebs, Hirntumore, Brustkrebs, Pankreaskrebs, Prostatakrebs, Nierenkrebs, Hautkrebs (Melanome), chronische Entzündungen, Asthma, Allergie, Rhinitis, Uveitis, Urticaria, Arthritis, Osteaoarthritis, chronische Polyarthritis, rheumatische Arthritis, Inflammatory bowl disease, degenerative

Gelenkserkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit Knorpelabbau, Sepsis, Autoimmunerkrankungen, Typ I Diabetes, Hashimoto- Thyreoiditis, Autoimmunthrombozytopenie, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Uveitis, Psoriasis, atypische Dermatitits, Kollagenosen, Goodpasture- Syndrom, Erkrankungen mit gestörter Leukozyten- Adhäsion, Cachexie, Erkrankungen durch erhöhte TNFalpha Konzentration, Diabetes, Adipositas, bakterielle

Infektionen, insbesondere mit resistenten Bakterien, Herzinsuffizienz und der Chronic Cardiac Failure (CCF)".

14) Verwendung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in

physiologisch wirksamer Dosis mit zumindest einem Träger und/oder Hilfsstoff gemischt und in eine galenische Darreichungsform gebracht wird.

15) Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Erkrankung, welche mit einer zellulären Stoffwechselentgleisung einhergeht, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus „Krebs, wie Lungenkrebs, Leukämie, Eierstockkrebs, Sarkome, Meningiom,

Darmkrebs, Lyphknotenkrebs, Hirntumore, Brustkrebs, Pankreaskrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, chronische Entzündungen, Asthma, Allergie, Rhinitis, Uveitis, Urticaria, Arthritis, Osteaoarthritis, chronische Polyarthritis, rheumatische Arthritis, Inflammatory bowl disease, degenerative Gelenkserkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit Knorpelabbau, Sepsis, Autoimmunerkrankungen, Typ I Diabetes , Hashimoto-Thyreoiditis , Autoimmunthrombozytopenie, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Uveitis, Psoriasis, atypische Dermatitits, Kollagenosen, Goodpasture- Syndrom, Erkrankungen mit gestörter Leukozyten- Adhäsion, Cachexie, Erkrankungen durch erhöhte TNFalpha Konzentration, Diabetes, Adipositas, bakterielle Infektionen, insbesondere mit resistenten Bakterien, Herzinsuffizienz und der Chronic Cardiac Failure (CCF)", wobei einer Person, welche die Prophylaxe oder Behandlung benötigt, eine physiologisch wirksame Dosis einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10

oder 11 dargereicht wird.

16) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei optional eine Verbindung der Formel III

Formel III

mit Thionylhalogenid, insbesondere Thionylchlorid, zu einem SuIfinylhalogenid, insbesondere SuIfinylchlorid, umgesetzt wird,

wobei das SuIfinylhalogenid mit einer Verbindung der Formel IV

Rl-O-NH 2 Formel IV

umgesetzt wird,

wobei Rl die Bedeutung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche hat und wobei die Verbindung der Formel III und ihr SuIfinylhalogenid in Position 3 substituiert sein kann.

Description:

Neue Isooxazol-Derivate und deren Verwendungen.

Die Erfindung betrifft neue Isooxazol-Derivate, pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend solche Verbindungen, Verwendungen solcher Verbindungen, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen.

Aus der Literaturstelle DE 198 57 009 A sind verschiedene Nukleotidsyntheseinhibitoren mit einer Isooxazolyl-Gruppe bekannt, welche u.a. zur Tumorbehandlung, immunologischer Erkrankungen, inflammatorischen Erkrankungen und sonstigen Erkrankungen, die mit stark proliferierenden Zellen einhergehen .

Aus der Literaturstelle DE 101 12 926 A ist die Verwendung von Aminooxyacetat zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung u.a. von Tumorerkrankungen bekannt .

Grundsätzlich besteht ein starker Bedarf nach neuen und verbesserten Wirksubstanzen, die in der Lage sind, die Proliferation von Krebszellen und somit das Wachstum neoplastischer Tumore zu hemmen sowie überschießende Abwehrreaktionen des Körpers, wie z.B. septischer Schock, Autoimmunerkrankungen, Transplantatabstoßungen sowie akute und chronische Entzündungsreaktionen zu inhibieren, und zwar bei gleichzeitig lediglich geringfügiger bis keiner Zytotoxizität gegenüber intakten Zellen. Zusätzlich soll das Wachstum von unizellulären Organismen gehemmt werden.

Hierzu lehrt die Erfindung eine Verbindung gemäß Formel I

Rl-O-NH-(CO) -R2 Formel I

wobei (CO) durch (CS) ersetzt sein kann, wobei Rl ein beliebiger Rest ist, und wobei R2 4-Isooxazolyl oder - (CCN)=CH(OH), mit einem beliebigen Rest R3 substituiert oder nicht substituiert, ist, oder einen Metaboliten einer solchen Verbindung und physiologisch verträgliche Salze solcher Verbindungen oder Metaboliten.

Ausgeschlossen von der Erfindung ist jedoch N- [ [3-chloro-5- (triflourmethyl) -2-pyridinyl] oxy] -3, 5-Dimethyl-4- Isoxazolecarboxamide .

Vorzugsweise ist R2 mit dem Rest R3 in 5-Position und/oder 3-Position substituiert.

R3 kann (außer -H) eine (Cχ-Cio) -Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte, (C 1 -CiO) -Alkylgruppe, insbesondere -CH 3 , CF 3 , Isopropyl, Isobutyl, (C 3 -C 7 ) -Cycloalkylgruppe, insbesondere Cyclopropyl, beispielsweise 1- bis 4-fach mit Methyl substituiert, Cyclohexyl, (C2-C10) -Alkenylgruppe, (C 2 -Ci 0 ) -Alkinyl-gruppe, (Ci-C 8 ) -Alkyl (C 3 -

C 7 ) cycloalkylgruppe, (C 2 -Cs) -Alkenyl (C 3 -C 7 ) cycloalkylgruppe, Heterocyclylgruppe, (Ci-C 8 ) -Alkylheterocyclylgruppe, (C 2 - C 8 ) -Alkenylheterocyclylgruppe, Arylgruppe, insbesondere Phenyl, 4-Fluorophenly, Pentafluorophenyl, Phenoxy- substituiertes Phenyl, (Ci-C 8 ) -Alkylarylgruppe,

insbesondere -CH(Phe) 2 , (C 2 -C 8 ) -Alkenylarylgruppe, oder (C 2 -C 8 ) -Alkinylarylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch 1-2 Ketogruppen, 1-2 (Ci-C 5 ) -Alkylgruppen, 1-2 (Ci-C 5 )- Alkoxygruppen, 1-3 Halogenatome, 1-2 Exomethylengruppen substituierte, 1-3 Stickstoffatome und/oder 1-2-

Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome enthaltende mono- oder bizyklische Heteroarylgruppe, eine (Ci-C 8 )- Alkylheteroarylgruppe, oder eine (C 2 -C 8 ) - Alkenylheteroarylgruppe, eine (C 2 -C 8 ) Alkinylheteroaryl- gruppe, -COOH, sein, wobei diese Gruppen über eine beliebige Position mit R2 verknüpft sein können und gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen hydriert sein können. R3 ist vorzugsweise eine (C 1 -C 4 ) -Alkylgruppe, eine gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte, (Ci-C 4 ) -Alkylgruppe, (C 3 -C 5 )- Cycloalkylgruppe, (C 2 -C δ ) -Alkenylgruppe, oder (C 2 -Cδ) -Alkinylgruppe .

Ein Metabolit einer Verbindung gemäß Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass 4-Isooxazolyl oder 5-substituiertes 4- Isooxazolyl in einer Zelle oder in einem Organismus zu einem Rest gemäß der Formel II umgesetzt wird.

-C (CN)=C (OH) R3 Formel II

Der Metabolit hat dann die Struktur

Rl-O-NH- (CO) -C (CN)=C (OH) R3 Formel IIa

Rl kann auch bei einem solchen Metaboliten grundsätzlich beliebig sein, solange Rl physiologisch verträglich ist. R3 und Rl in den Formeln II und IIa haben die gleichen

Bedeutungen, wie zur Formel I erläutert.

Rl kann beispielsweise ein direkt oder indirekt über (Cl- C5)Alkyl, ggf. substituiert, beispielsweise mit (Cl- C3)Alkyl, angebundener aromatischer Ring (beispielsweise Phenyl oder benzyl) , wobei optional eines oder mehrere der C-Atome des Ringes durch eines oder mehrere verschiedene Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus S, O und N ersetzt sein kann, sein, wobei der aromatische Ring einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden, mit R4 substituiert sein kann. R4 kann -H, -F, -Cl, -Br, -I, -CN, COOH, -OH, -N02, NR41R42, mit R41 und R42, gleich oder verschieden, (Cl- C10)Alkyl, optional mit -F, -Cl, -Br, oder -I einfach oder mehrfach substituiert, -0-0-R41, eine (Ci-Ci 0 ) -Alkylgruppe, eine gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte, (Ci-Ci 0 ) -Alkylgruppe, (Ci-Cio) -Alkoxygruppe, (C 3 -C 7 ) -Cycloalkylgruppe, (C 2 -C 10 ) -Alkenylgruppe, (C 2 -Ci 0 ) -Alkinyl-gruppe, (Ci-C 8 )- Alkyl (C 3 -C 7 ) cycloalkylgruppe, (C 2 -C 8 ) -Alkenyl (C 3 -C 7 ) cyclo- alkylgruppe, Heterocyclylgruppe, (Ci-C 8 ) -Alkylhetero- cyclylgruppe, (C 2 -Ce) -Alkenylheterocyclylgruppe, Arylgruppe, (Ci-C 8 ) -Alkylarylgruppe, (C 2 -C 8 ) -Alkenyl- arylgruppe, oder (C 2 -C 8 ) -Alkinylarylgruppe sein.

Rl kann weiterhin beispielsweise eine (Ci-Ci 0 ) -Alkylgruppe, eine gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte, oder mit -COOH oder -CN substituierte (Ci-Ci 0 ) -Alkylgruppe, (C 1 -C 1 0) -Alkoxygruppe, (C 3 -C 7 ) -Cycloalkylgruppe, (C 2 -Ci 0 ) -Alkenylgruppe, (C 2 -Ci 0 ) -Alkinylgruppe, (Ci-C 8 )-

Alkyl (C 3 -C 7 ) cycloalkylgruppe, (C 2 -C 8 ) -Alkenyl (C 3 -C 7 ) cycloalkylgruppe, Heterocyclylgruppe, (Ci-C 8 ) -Alkylhetero-

cyclylgruppe, (C 2 -C 8 ) -Alkenylheterocyclylgruppe, Arylgruppe, (C 1 -Cs)-AIkIyIaTyIgXUpPe, (C 2 -Cs) -Alkenyl- arylgruppe, oder (C 2 -Cg) -Alkinylarylgruppe sein.

Vorzugsweise ist Rl Phenyl, einfach oder mehrfach halogeniertes Phenyl, mit -CN oder -COOH substituiertes Phenyl, oder mit (Ci-Ci 0 ) -Alkoxy substituiertes Phenyl.

Die Ci-Cio- bzw. Ci-C 5 -Alkylgruppen für die beschriebenen Reste, insbesondere R3, können geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise für eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- , iso-Propyl-, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl- oder n- Pentyl-, 2, 2-Dimethylpropyl-, 2-Methylbutyl- oder 3- Methylbutylgruppe, sowie die Hexyl-, Heptyl-, Nonyl-, Decylgruppe und ihre beliebig verzweigten Derivate stehen. Eine Methyl- oder Ethylgruppe ist bevorzugt. Die genannten Alkylgruppen können gegebenenfalls substituiert sein durch 1-5 Halogenatome. Für eine teilweise oder vollständig haolgenierte, insbesondere fluorierte Ci-C3-Alkylgruppe, kommen zum Beispiel die folgenden teilweise oder vollständig fluorierten folgenden Gruppen in Betracht: Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Fluorethyl, 1,1-Difluorethyl, 1, 2-Difluorethyl, 1, 1, 1-Trifluorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl . Von diesen bevorzugt sind die Trifluormethyl- oder die Pentafluorethylgruppe, wobei die vollständig fluorierte Gruppe auch Perfluoralkylgruppe genannt wird.

Die Ci-Cio- bzw. Ci-Cs-Alkoxygruppen können geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise für eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-Propoxy-, n-Butoxy, iso-Butoxy, tert . -Butoxy- oder n-Pentoxy-, 2, 2-Dimethylproρoxy-, 2-

Methylbutoxy- oder 3-Methylbutoxygruppe stehen. C 1 -Cs- Alkoxygruppen sind bevorzugt. Eine Methoxy- oder Ethoxygruppe ist besonders bevorzugt.

Die Cycloalkylgruppe bedeutet eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, (Ci-C 5 ) -Alkylgruppen, (Ci-C 5 )- Alkoxygruppen, NR 10 R 1:L -Gruppen, COOR 12 -Gruppen, CHO, Cyano, substituierte gesättigte zyklische Gruppe mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen wie beispielsweise Cyclopropyl, Methylcyclopropyl, Cyclobutyl, Methylcyclobutyl, Cylopentyl, Methylcyclopentyl, Cyclohexyl,

Methylcyclohexyl, Cycloheptyl, Methylcycloheptyl .

unter einer (Ci-C 8 ) Alkyl (C 3 -C 7 ) cycloalkylgruppe ist ein Cycloalkyl-Gruppe zu verstehen, die über eine geradkettige oder verzweigte (Ci-Cs) -Alkyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.

Unter einer (C 2 -C 8 ) Alkenyl (C 3 -C 7 ) cycloalkylgruppe ist ein Cycloalkyl-Gruppe zu verstehen, die über eine geradkettige oder verzweigte (C 2 ~C 8 ) -Alkenyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.

Die Heterocyclylgruppe ist nicht aromatisch und kann beispielsweise Pyrrolidin, Imidazolidin, Pyrazolidin, Piperidin sein. Auch Perhydrochinolin und Perhydroisochinolin gehören zu den mit umfaßten Heterocyclylgruppen .

Arylgruppen in Sinne der Erfindung sind aromatische oder teilaromatische carbocyclische Gruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, die einen Ring, wie z.B. Phenyl oder Phenylen oder mehrere kondensierte Ringe wie z.B. Napthyl

oder Anthranyl aufweisen. Beispielhaft seien Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Anthranyl, Indanyl, und Indenyl genannt .

Die Arylgruppen können an jeder geeigneten Stelle, die zu einem stabilen Stereoisomeren führt, substituiert sein durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Hydroxy oder Halogen. Die gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe und die Naphthylgruppe sind bevorzugt.

Eine (Ci-Cs) Alkylarylgruppe ist eine Arylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (Ci-C 8 ) -Alkyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.

Eine (C 2 -Ce) Alkenylarylgruppe ist eine Arylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C 2 -Cs) -Alkenyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.

Eine (C 2 -Cs) Alkinylarylgruppe ist eine Arylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C 2 -Cs) -Alkinyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.

Monozyklische Heteroarylgruppen können beispielsweise Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Triazin, Azaindolizin, 2H- und 4H-Pyran, 2H- und 4H-Thiopyran, Furan, Thiophen, IH- und 4H-Pyrazol, IH- und 2H-Pyrrol, Oxazol, Thiazol, Furazan, IH- und 4H-Imidazol , Isoxazol, Isothiazol, Oxadiazol, Triazol, Tetrazol, Thiadiazol sein.

Bizyklische Heteroarylgruppen können beispielsweise Phthalidyl-, Thiophthalidyl-, Indolyl-, Isoindolyl-,

Dihydroindolyl-, Dihydroisoindolyl-, Indazolyl-, Benzothiazolyl-, Indolonyl-, Dihydroindolonyl-, Isoindolonyl-, Dihydroisoindolonyl-, Benzofuranyl-, Benzimidazolyl-, Dihydroisochinolinyl-, Dihydrochinolinyl-, Benzoxazinonyl-, Phthalazinonyl-, Dihydrophthalazinonyl- Chinolinyl-, Isochinolinyl-, Chinolonyl-, Isochinolonl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Cinnolinyl-, Phthalazinyl-, Dihydrophthalazinyl-, 1,7- oder 1, 8-Naphthyridinyl- . Cumarinyl-, Isocumarinyl-, Indolizinyl-, Isobenzofuranyl-, Azaindolyl-, Azaisoindolyl-, Furanopyridyl-,

Furanopyrimidinyl-, Furanopyrazinyl-, Furanopyidazinyl-, Dihydrobenzofuranyl-, Dihydrofuranopyridyl-, Dihydrofuranopyrimidinyl-, Dihydrofuranopyrazinyl-, Dihydrofuranopyridazinyl-, Dihydrobenzofuranyl-, Chromenyl-, Isochromenyl-, Chromenonyl- oder die Isochromenonylgruppe sein.

Eine (Ci-Cs) Alkylheteroarylgruppe ist eine Heteroarylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (Ci-C 8 ) -Alkyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.

Eine (C 2 -Cs) Alkenylheteroarylgruppe ist eine

Heteroarylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C 2 ~C 8 ) -Alkenyl- einheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.

Eine (C 2 -C 8 ) Alkinylheteroarylgruppe ist eine

Heteroarylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C 2 -C 8 )- Alkinyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.

Eine (C 1 -C 8 ) Alkylheterocyclylgruppe ist eine Heterocyclylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (Ci-Cs)- Alkyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist. Eine (C 2 -C 8 ) Alkenylheterocyclylgruppe ist eine

Heterocyclylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C 2 ~C 8 ) -Alkenyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.

RIO bis R12 können unabhängig voneinander und gleich oder verschiedenen alle Gruppen gemäß der Reste R3 oder Rl sein,

Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind:

N- (4-Methylphenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, N- (4-Ethylphenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, N- ( 4-Trifluoromethylphenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, N- ( 4-Trifluoromethoxyphenoxy) - (5-methylisoxazol) carbon- säureamid,

N- (4-Ethoxyρhenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, N- ( 4-Cyanophenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, N- ( 2 , 5-Dibromophenoxy) - ( 5-methylisoxazol ) carbonsäureamid, N- (2, 5-Difluorophenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, N- (3-Fluorophenoxy) - (5-methylisoxazol) carbonsäureamid, [ (5-Methylisooxazol-4-carbonyl) -aminooxy] essigsaure, N- (4-Methylphenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid, N- (4-Ethylphenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid, N- (4-Trifluoromethylphenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbon- säureamid,

N- (4-Trifluoromethoxyphenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbon-

säureamid,

N- (4-Ethoxyphenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid,

N- (4-Cyanophenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid,

N- (2, 5-Dibromophenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid, N- (2, 5-Difluorophenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid,

N- (3-Fluorophenoxy) - (5-ethylisoxazol) carbonsäureamid,

[ (5-Ethylisooxazol-4-carbonyl) -aminooxy] essigsaure,

5-Methyl-N- [4- (triflouromethyl) phenoxy] isoxazole-4- carboxamide, 5-Methyl-N- [3- (triflouromethyl) phenoxy] isoxazole-4- carboxamide,

4- { [4- (triflouromethyl) phenoxy] carbamoyl }isoxazole-3- carboxylic acid,

4-{ [3- (triflouromethyl) phenoxy] carbamoyl }isoxazole-3- carboxylic acid,

3, 5-dimethyl-N- [4- (triflouromethyl) phenoxy] isoxazole-4- carboxamide,

3, 5-dimethyl-N- [3- (triflouromethyl) phenoxy] isoxazole-4- carboxamide, (2E) -2-cyano-3-hydroxy-N- [4- (triflouromethyl) phenoxy] but-2- enamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-N- [3- (triflouromethyl) phenoxy] but-2- enamide,

( 2E ) -2-cyano-3-hydroxy-N- ( 4-nitrophenoxy) but-2-enamide , ( 2E ) -2-cyano-3-hydroxy-N- ( 3-nitrophenoxy) but-2-enamide,

(2E) -2-cyano-3- (4-fluorophenyl) -3-hydroxy-N- (4- nitrophenoxy) but-2-enamide,

(2E) -2-cyano-3- (4-fluorophenyl) -3-hydroxy-N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide, (2E) -2-cyano-3- (4-fluorophenyl) -3-hydroxy-N- [3-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-cyclohexyl-3-hydroxy-N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) ^-cyano-S-cyclohexyl-S-hydroxy-N- [3-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-3- (2,2,3, 3-tetramethylcyclopropyl) - N- [4- (triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano~3-hydroxy-3- (2,2,3, 3-tetramethylcyclopropyl) -

N- [3- (triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-3- (pentafluorophenyl) -N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide, (2E) -2-cyano-3-hydroxy-3- (pentafluorophenyl) -N- [3-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-3- (3-phenoxyphenyl) -N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-3- (3-phenoxyphenyl) -N- [3- (triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-4-phenyl-N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] acrylamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-4-phenyl-N- [3-

(triflouromethyl ) phenoxy] acrylamide, (2E) -2-cyano-3-hydroxy-4-methyl-N- [4-

(triflouromethyl) phenoxy] pent-2-enamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-4-methyl-N- [3-

(triflouromethyl) phenoxy] pent-2-enamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-4 , 4-diphenyl-N- [A- (triflouromethyl) phenoxy] but-2-enamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-4, 4-diphenyl-N- [3-

(triflouromethyl ) phenoxy] but-2-enamide,

(2Z)-2-cyano-4- (lH-indol-5-yl) -N- (1-phenylethoxy) but-2- enamide, N- [3, 5-bis (trifluoromethyl) phenoxy] thiophene-2-carboxamide,

3- [2-chlorophenyl) amino] -2-cyano-3-thioxo-N- [3-

(trifluoromethyl) phenoxy] propanamide,

5-Methyl-N- { [4- (trifluoromethyl) benzyl] oxy}isoxazole-4- carboxamide,

(2E) -2-cyano-3-hydroxy-N-{ [4- (trifluoromethyl) benzyl] oxy}but-2-enamide, (2E) -2-cyano-3-(3,5-dihydroxyphenyl) -N- { [4- (trifluoromethyl) benzyl] oxy}but-2-enamide.

Im Rahmen von pharmazeutischen Zusammensetzungen können erfindungsgemäße Verbindungen mit anderen, per se bekannten Wirkstoffen kombiniert werden. Hierfür kommen beispielsweise in Frage: Aldesleukin, Amifostine, Atrasentan, Bevacizumab, Bexaroten, Bortezomib, Capecitabine, Carboplatin, Chlorambucil, Cisplatin, Cladribine, Cyclophosphamid, Cytamid, Dacarbazin, Docetaxel, Droloxifene, Edrecolomab, Epothilone, Erlotinib, Etoposide, Exemestane, Flavopiridol, Fludarabine, Fuorouracil, Formestane, Fulvestrant, Gefitinib, Gemcitabine, Idarubicin, Irinotecan, Ixabepilone, Lonafarnib, Miltefosine, Mitomycin, Neovastat, Oxaliplatin, Pemetrexed, Porfimer, Rituximab, Tegafur, Temozolomide,

Tipifarnib, Topotecan, Trimetrexate, Vorozole, Vinblastine, und Mischungen von zwei oder mehreren solcher Wirkstoffe. Dabei kann die erfindungsgemäße Verbindung in Rahmen einer einzigen galenischen Herrichtung mit der Wirksubstanz gemischt sein. Es ist aber auch möglich, dass die pharmazeutische Zusammensetzung aus zwei (oder mehr) verschiedenen galenischen Herrichtungen besteht, wobei in einer ersten Herrichtung die erfindungsgemäße Verbindung und in einer zweiten Herrichtung der Wirkstoff enthalten sind. Dabei kann im Rahmen der ersten Herrichtung auch ein von dem Wirkstoff der zweiten Herrichtung verschiedener Wirkstoff eingerichtet sein.

Erfindungsgemäße Verbindungen sind beispielsweise herstellbar, indem optional zunächst eine Verbindung der Formel III

Formel III

mit Thionylhalogenid zu einem SuIfinylhalogenid umgesetzt wird (beispielsweise wenn das SuIfinylhalogenid nicht käuflich erhältlich ist) , und wobei das erhaltende SuIfinylhalogenid mit einer Aminooxyverbindung der Formel IV

NH2-O-R1 Formel IV

umgesetzt wird, wobei Rl die Bedeutung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche hat und wobei die Verbindung der Formel III und ihr SuIfinylhalogenid in Position 3 substituiert sein kann.

Sofern eine äminooxyverbindung der Formel IV nicht erhältlich ist, kann diese hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel V

Rl-HaI Formel V

ggf. hergestellt, und mit einer Verbindung der Formel VI

HO-N=CR20R21 Formel VI

zu einer Verbindung der Formel VII

Rl-O-N=CR20R21 Formel VII

umgesetzt wird, wobei R20 und R21 grundsätzlich außer -H Reste gemäß Rl oder R3 sein können, wobei R20 vorzugsweise -H und/oder R21 vorzugsweise -H oder Cl-8 Alkoxy, insbesondere Ethyloxy, ist,

wobei die Verbindung gemäß Formel VII mit einer Säure, beispielsweise Salzsäure oder Perchlorsäure, zur Verbindung gemäß Formel IV umgesetzt wird.

Mit Phenoxyamin Verbindungen erhältliche erfindungsgemäße Verbindungen sind beispielsweise wie folgt herstellbar:

Analog können anders substituierte Phenoxyamin Verbindungen zur Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen eingesetzt werden.

Ganz ähnlich sind über chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffderivate andere erfindungsgemäße Verbindungen herstellbar:

Die Erfindung lehrt des weiteren eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung. Optional können ein oder mehrere physiologisch verträgliche Hilfstoffe und/oder Trägerstoffe mit der

Verbindung gemischt und die Mischung galenisch zur lokalen oder systemischen Gabe, insbesondere oral, parenteral, zur Infusion bzw. Infundierung in ein Zielorgan, zur Injektion (z.B. i.V., i.m., intrakapsulär oder intralumbal), zur Applikation in Zahntaschen (Raum zwischen Zahnwurzel und Zahnfleisch) hergerichtet ist. Die Auswahl der Zusatz- und/oder Hilfsstoffe wird von der gewählten Darreichungsform abhängen. Die galenische Herrichtung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung kann dabei in fachüblicher Weise erfolgen. Als Gegenionen für ionische

Verbindungen kommen beispielsweise Ca ++ , CaCl + , Na + , K + , Li + oder Cyclohexylammonium, bzw. Cl " , Br " , Acetat, Trifluoracetat, Propionat, Laktat, Oxalat, Malonat, Maleinat, Citrat, Benzoat, Salicylat usw. in Frage.

Geeignete feste oder flüssige galenische Zubereitungsformen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Dragees, Tabletten, (Mikro-) Kapseln, Suppositorien, Sirupe, Säfte, Suspensionen, Emulsionen, Tropfen oder Lösungen zur Injektion (i.V., i.p., i.m., s.c.) oder Vernebelung

(Aerosole) , Zubereitungsformen zur Trockenpulverinhalation, transdermale Systeme, sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe, bei deren Herstellung übliche Hilfsmittel wie Trägerstoffe, Spreng-, Binde-, überzugs-, Quellungs-, Gleit- oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe,

Süßungsmittel und Lösungsvermittler, Verwendung finden. Als Hilfsstoffe seien beispielsweise Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Lactose, Mannit und andere Zucker, Talcum, Milcheiweiß, Gelatine, Stärke, Zellulose und ihre Derivate, tierische und pflanzliche öle wie Lebertran, Sonnenblumen-, Erdnuss- oder Sesamöl, Polyethylenglycole und Lösungsmittel, wie etwa steriles Wasser und ein- oder mehrwertige Alkohole, beispielsweise Glycerin, genannt. Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung ist dadurch herstellbar, dass mindestens ein erfindungsgemäß verwendete Substanzkombination in definierter Dosis mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Träger und ggf. weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen mit definierter Dosis gemischt und zu der gewünschten Darreichungsform hergerichtet ist.

Als Verdünnungsmittel kommen Polyglykole, Ethanol, Wasser und Pufferlösungen in Frage. Geeignete Puffersubstanzen sind beispielsweise N, N'-Dibenzylethylendiamin, Diethanolamin, Ethylendiamin, N-Methylglucamin, N- Benzylphenethylamin, Diethylamin, Phosphat,

Natriumbicarbonat, oder Natriumcarbonat . Es kann aber auch ohne Verdünnungsmittel gearbeitet werden.

Physiologisch verträgliche Salze sind Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure,

Schwefelsäure, Essigsäure, Citronensäure, p-Toluolsulfon- säure, oder mit anorganischen oder organischen Basen, wie NaOH, KOH, Mg(OH) 2 , Diethanolamin, Ethylendiamin, oder mit Aminosäuren, wie Arginin, Lysin, Glutaminsäure usw. oder mit anorganischen Salzen, wie CaCl 2 , NaCl oder deren freie Ionen, wie Ca 2+ , Na + , Cl " , Sθ 4 2~ oder Kombinationen hieraus. Sie werden nach Standardmethoden hergestellt.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß neben den klassischen Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes mellitus, Adipositas auch andere Erkrankungen, wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und Rheuma letztendlich durch StoffWechselentgleisungen zumindest mitverursacht werden. Erfindungsgemäße Verbindungen hemmen vermutlich besonders wirksam Dihydroorotatdehydrogenase, welche sich in

Mitochondrien findet und der Pyrimidinnukleotidsynthese dient. Letztendlich wird u.a. die Proliferation aktivierter Lymphozyten gehemmt. Ein messbarer biochemischer Parameter für diese Stoffwechselentgleisungen ist beispielsweise der Anstieg der Pyruvatkinase Typ M2 (M2-PK) , die im Blut von Patienten aller vorstehend und folgend genannter Erkrankungen ansteigt. In Abhängigkeit von der jeweiligen Erkrankung kommt die im Blut der Patienten nachweisbare M2- PK aus unterschiedlichen Zellen: bei Krebs aus Tumorzellen, bei Sepsis aus Immunzellen, bei Rheuma aus Immun- und/oder Sinovialzellen. In gesunden Zellen findet sich die tetramere Form der M2-PK in einem hoch geordneten

cytosolischen Komplex, dem Glykolyse-Enzym-Komplex. Durch die überaktivierung von Oncoproteinen kommt es zur Auswanderung der M2-PK aus dem Komplex und zu den typischen Veränderungen im Tumor-Stoffwechsel. Gleichzeitig verlässt die Phosphoglyceromutase (PGM) den Komplex und wandert in einen anderen Enzym-Komplex, in dem cytosolische Transaminasen assoziiert sind. Dieser Komplex wird daher als Transaminase-Komplex bezeichnet. Das Substrat der PGM, Glycerat-3-P, ist die Vorstufe für die Synthese der Aminosäuren Serin und Glycin. Beide Aminosäuren sind essentiell für die DNA- und Phospholipid-Synthese . Durch das Einwandern der PGM in den Transaminase-Komplex wird die Synthese von Serin aus Glutamat und damit die Glutaminolyse aktiviert. Die gleichen Veränderungen finden in Immunzellen statt, wenn das Immunsystem entgleist, wie beispielsweise bei Rheuma, Sepsis oder Polytrauma. Die Integration des Stoffwechsels von verschiedenen Zellen in multizellulären Organismen erfolgt durch Organ-spezifische Assoziation der Enzyme im Cytosol: im Muskel z.B. durch Assoziation mit Kontraktionsproteinen. Aus diesem Grund sind die verschiedenen Organe mit jeweils spezifischen Isoenzymen ausgestattet. Die Auflösung dieser Ordnung führt zwangsläufig zu Erkrankungen. Unizelluläre Organismen, wie Bakterien oder Hefen, die auf ausreichendes Nahrungsangebot mit ungezügelter Proliferation reagieren, besitzen keine komplexe Organisation des Cytosols. Folglich hemmen Substanzen, die den entgleisten Stoffwechsel von multizellulären Organismen hemmen, auch die Proliferation von solchen unizellulären Organismen. Die Erfindung greift hier ein und hemmt krankheitsbedingte Stoffwechselentgleisungen durch kompetitive Bindung an geeignete Targetmoleküle, insbesondere des Glykolyse-Enzymkomplexes,

wie von Pyruvatkinase, Asparaginase, Serindehydratasen, Transaminasen, Desaminasen, und/oder Glutaminasen. Blockiert werden insbesondere die Transaminierung, die oxidative Desaminierung, die hydrolytische Desaminierung, die eliminierende Desaminierung und die reduktive

Desaminierung. Dabei ist grundsätzlich keine zytotoxische Wirkung zu erwarten, wodurch für andere bekannte Wirkstoffe typische Nebenwirkungen ausbleiben. Im Zusammenhang mit den Indikationen zur Entzündungshemmung bzw. antirheumatische Wirkung ist im übrigen von besonderer Relevanz, daß es sich bei den erfindungsgemäßen Substanzen um nicht-steroidale Substanzen handelt.

Insbesondere wird mit erfindungsgemäßen Substanzen vermutlich die Bildung von Pyruvat aus Aminosäuren gehemmt.

Erfindungsgemäße Substanzen sind des weiteren verwendbar zur Behandlung der Herzinsuffizienz bzw. der Chronic Cardiac Failure (CCF) . Hierunter fallen die im Rahmen der New York Heart Association (NYHA) Classification definierten Varianten bzw. Grade von NYHA I bis NYHA IV. Bei allen diesen Erkrankungen handelt es sich um ein akutes und/oder chronisches Unvermögen des Herzmuskels, bei Belastung oder schon in Ruhe den für den Stoffwechsel des Organismus erforderlichen Blutauswurf bzw. die erforderliche Förderleistung aufzubringen. Ursachen hierfür liegen u.a. in komplexen koronaren Entzündungsprozessen (Aktivierung von Zellen des Immunsystems sowie Komplement) .

In diesem Zusammenhang kann die Gabe von erfindungsgemäßen entzündungshemmenden Substanzen die drohende lebensgefährliche Acidose (durch Lactatbildung) vermieden

werden. Gegenüber den bekannten Maßnahmen, wie Gabe von ACE-Hemmern, Diuretika, Digitalis, positiv inotropen Substanzen, oder Isosorbiddinitrat , wird mit erfindungsgemäßen Substanzen direkt in den Energiestoffwechsel eingegriffen und dieser verbessert. Nebenwirkungen sind folglich vergleichsweise gering.

Die Erfindung lehrt daher weiterhin die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer oder mehrerer Erkrankungen aus der Gruppe bestehend aus „Krebs, wie Lungenkrebs, Leukämie, Eierstockkrebs, Sarkome, Meningiom, Darmkrebs, Lyphknotenkrebs, Hirntumore, Brustkrebs, Pankreaskrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, chronische Entzündungen, Asthma, Allergie, Rhinitis,

Uveitis, Urticaria, Arthritis, Osteaoarthritis, chronische Polyarthritis, rheumatoide Arthritis, Inflammatory bowl disease, degenerative Gelenkserkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit Knorpelabbau, Sepsis, Autoimmunerkrankungen, Typ I Diabetes, Hashimoto-

Thyreoiditis, Autoimmunthrombozytopenie, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Uveitis, Psoriasis, atypische Dermatitits, Kollagenosen, Goodpasture-Syndrom, Erkrankungen mit gestörter Leukozyten-Adhäsion, Cachexie, Erkrankungen durch erhöhte TNFalpha Konzentration, Diabetes, Adipositas, bakterielle Infektionen, insbesondere mit resistenten Bakterien, Herzinsuffizienz und der Chronic Cardiac Failure (CCF)". Der Begriff der Behandlung umfaßt auch die Prophylaxe .

Im Rahmen der Erfindung sind diverse weitere

Ausführungsformen möglich. So kann eine erfindungsgeinäße pharmazeutische Zusammensetzung mehrere verschiedene, unter die vorstehende Formel I fallende Verbindungen enthalten. Weiterhin kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zusätzlich einen von der Verbindung der

Formel I verschiedenen Wirkstoff enthalten. Dann handelt es sich um ein Kombinationspräparat. Dabei können die verschiedenen eingesetzten Wirkstoffe in einer einzigen Darreichungsform präpariert sein, i.e. die Wirkstoffe sind in der Darreichungsform gemischt. Es ist aber auch möglich, die verschiedenen Wirkstoffe in räumlich getrennten Darreichungsformen gleicher oder verschiedener Art herzurichten.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Trägerstoff und gegebenenfalls weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen gemischt und in eine geeignete Darreichungsform gebracht wird.

Vorzugsweise wird die pharmazeutische Zusammensetzung in Dosierungseinheiten hergestellt und verabreicht, wobei jede Einheit als aktiven Bestandteil eine definierte Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel I enthält. Bei festen Dosierungseinheiten wie Tabletten, Kapseln, Dragees oder Suppositorien kann diese Dosis 0,1 bis 1000 mg, bevorzugt 1 bis 300 mg, und bei Injektionslösungen in Ampullenform 0,01 bis 1000 mg, vorzugsweise 1 bis 100 mg, betragen.

Für die Behandlung eines Erwachsenen, 50 bis 100 kg schweren, beispielsweise 70 kg schweren, Patienten sind beispielsweise Tagesdosen von 0,1 bis 1000 mg Wirkstoff, vorzugsweise 1 bis 500 mg, indiziert. Unter Umständen können jedoch auch höhere oder niedrigere Tagesdosen angebracht sein. Die Verabreichung der Tagesdosis kann sowohl durch Einmalgabe in Form einer einzelnen Dosierungseinheit oder aber mehrerer kleinerer Dosierungseinheiten als auch durch Mehrfachgabe unterteilter Dosen in bestimmten Intervallen erfolgen.

Möglich ist auch eine Kombination eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit Aminooxyacetat (AOA, NH2- O-CH2-COOH oder dessen Salze oder Ester, beispielsweise Cl -ClO Alkyl- oder Hydroxyalkylester) . AOA ist insbesondere auf kleine Tumore (< 0,1 bis 1 cm 3 ) wirksam bzw. verhindert deren Bildung, insbesondere die Metastasenbildung, während erfindungsgemäße Verbindungen insbesondere gegen die großen Tumore wirksam ist. Grund hierfür sind die unterschied- liehen Stoffwechsel in kleinen bzw. großen Tumoren. Die vorstehenden Ausführungen zu Kombinationen gelten analog.

Im Folgenden werden Synthesebeispiele für erfindungsgemäße Verbindungen angegeben.

Beispiel 1: Synthese von 2, 5-Dibromophenoxy- (5- methylisooxazol) -4-carbonsäureamid

1.1: Synthese von Ethyl-2, 5-dibromophenoxy-acetohydramat .

Ethylacetohydroxamat (9,2 g, 89,22 mmol) wird in 100 ml

absolutem DMF gelöst und bei 0 0 C KO 11 Bu (11,05 g, 98,5 mmol) zugegeben. Nach 30 min. Rühren bei 20 0 C wird 2,5- Dibromophenylflourid (1,25 g, 98,5 mmol) zugesetzt und anschließend weitere 1,5 h bei 8O 0 C gerührt. Unter Eiskühlung wird mit 600 ml Wasser versetzt, 2-mal mit je 400 ml Ethylacetat extrahiert, mit 400 ml gesättigter NaCl Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. über Nacht erhält man eine kristalline Masse, die abgesaugt und mit etwas EE gewaschen wird. Ausbeute: 8,92 g, 27%.

1.2: Synthese von 2, 5-Dibromophenoxyamin

Das Produkt aus 1.1 (8,92 g, 26,5 mmol) wird in Dioxan (32 ml) gelöst und mit einem Eisbad auf 0 0 C gekühlt. Mit Hilfe einer Spritze wird eine 60%ige Perchlorsäure (22,3 ml) langsam zugegeben. Das Eisbad wird entfernt und nach 1 h Rühren bei 20 0 C gibt man das Reaktionsgemisch auf 500 ml Eiswasser und neutralisiert mit einer 40%igen Natriumhydroxid-Lösung. Die wäßrige Phase wird 2-mal mit je 600 ml Ethylacetat extrahiert, mit 400 ml gesättigter NaCl Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 7 g, quantitativ.

1.3: Synthese von 5-Methylisooxazol-4-carbonsäurechlorid

5-Methylisoxazol-4-carbonsäure (2,37 g, 18,65 mmol) wird unter Argonatmophäre vorgelegt und mit Thionylchlorid (23,83 ml, 326,5 mmol) versetzt. Anschließend wird 1 h bei 90 0 C gerührt, abgekühlt und das Thionylchlorid im Vakuum abgezogen. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung im Weiteren eingesetzt.

1.4: Synthese des Endproduktes

Das Zwischenprodukt aus Stufe 1.2 (4,98 g, 18,66 mmol) wird unter einer Argonatmosphäre in 100 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Anschließend tropft man das Produkt aus Stufe 1.3 (2,7 g, 18,65 mmol), in 10 ml absolutem Dichlormethan gelöst, langsam zu. Nach 16 h Rühren wird das Reaktionsgemisch bei 70 0 C im Vakuum eingeengt und nochmals mit Toluol koevaporiert . Der erhaltene Rückstand wird auf Kieselgel gezogen und nach Reinigung über Flasch-Kieselgel (Tol/EE 3:1) erhält man das Endprodukt, welches aus Isopropanol rekristallisiert werden kann.

Beispiel 2: Synthese von N- (4-Trifluormethoxyphenoxy) - (5- methylisoxazol) -4-carbonsäureamid

Es wird analog dem Beispiel 1 vorgangen, wobei jedoch in Stufe 1.1 an Stelle des 2, 5-Dibromophenylfluorids 2,5-4- Trifluormethoxyphenylfluorid eingesetzt wird.

Beispiel 3: Synthese von 4-Cyanophenoxy- (5- methylisooxazol) -4-carbonsäureamid

Es wird analog dem Beispiel 1 vorgangen, wobei jedoch in Stufe 1.1 an Stelle des 2, 5-Dibromophenylfluorids 4- Cyanophenylfluorid eingesetzt wird.

Beispiel 4: Synthese von N- (4-Trifluormethylphenoxy) - (5-

methylisoxazol) carbonsäureamid

Es wird analog dem Beispiel 1 vorgangen, wobei jedoch in Stufe 1.1 an Stelle des 2, 5-Dibromophenylfluorids 4- Trifluormethylphenylfluorid eingesetzt wird.

Beispiel 5: Synthese von [ (5-Methylisoxazol-4-carbonyl) - aminooxy] essigsaure

5.1: Synthese von Acetoncarboxymethoxime

Chloressigsäure Natriumsalz (175,3 g, 1,51 mol) werden in 300 ml Wasser gelöst und Acetoxim (100 g, 1,37 mol), gelöst in 310 ml Wasser, zugesetzt. Weiterhin werden 137 g einer 40%igen wäßrigen NaOH zugegeben und die Reaktionsmischung eine Stunde zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen auf 20 0 C wird die Reaktionslösung viermal mit je 200 ml Ether extrahiert und die organische Phase verworfen. Die wäßrige Phase wird mit HCl auf pH 3-4 gebracht, mit NaCl gesättigt und 6-mal mit 300 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält das Zwischenprodukt als gelblichen Feststoff. Ausbeute: 65 g.

5.2: Synthese von Carboxymethoxylamin-Hemihydrochlorid

Das Produkt aus Stufe 5.1 (26 g, 198,3 mmol) wird in einem Weithals-Erlenmeyerkolben vorgelegt und mit 260 ml Wasser versetzt. Zu der entstandenen Lösung tropft man 16 ml konz. HCl und erhitzt unter Rühren auf 90 0 C. Nach 3,5 h Rühren bei 90 0 C wird die eingeengte Lösung (50 ml) abgekühlt und

mit 390 ml Isopropanol/Ether (1:3) versetzt. Nach 2 Tagen im Kühlschrank wird der entstandene Niederschlag abfiltriert, gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält farblose Kristalle. Ausbeute: 6 g.

5.3 Synthese von 5-Methylisooxazol-4-carbonsäurechlorid

5-Methylisoxazol-4-carbonsöure (2,37 g, 18,65 mmol) wird unter Argonatmophäre vorgelegt und mit Thionylchlorid (23,83 ml, 326,5 mmol) versetzt. Anschließend wird 1 h bei 90 0 C gerührt, abgekühlt und das Thionylchlorid im Vakuum abgezogen. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung im Weiteren eingesetzt.

5.4: Synthese des Endproduktes

Das Zwischenprodukt aus Stufe 5.2 (8,3 g, 76 mmol) wird in 50 ml Wasser gelöst und mit 38,3 ml 2N NaOH (76,6 mmol) neutralisiert. Anschließend tropft man, nach Kühlung auf 0°C, das Produkt aus Stufe 5.3 (11,45 g, 76 mmol), in 42 ml absolutem Diethylether gelöst, langsam zu. Innerhalb von 50 min. werden 37,5 ml einer 2 N NaOH Lösung zugetropft und die Reaktionslösung mit einer 5 N HCL auf pH 3 gebracht. Anschließend wird über Ether abgezogen und die wäßrige Phase viermal mit je 50 ml Ethylacetat aextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält einen weißen Feststoff. Ausbeute: 5,2 g, 34%.

6: Strukturen und analytische Daten

6.1: 2, 5-Dibromophenoxy- (5-methylisooxazol) -A- carbonsäureamid

MW: 376,00 g/mol.

Schmelzpunkt: 165, 6°C (Electrothermal IA 9200, Heizrate l°C/min) .

IH-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (400 MHz, dmso-d 6 , TMS als internen Standard): δ(ppm)=2,67 (s, 3H, Me), 7,23 (dd, IH, J=2,2Hz, J=8,4Hz, 4-H arom ) , 7,46 (d, IH, J=I, 9Hz, 6-Harom) , 7,61 (d, IH, J=8,4Hz, 3-H arom ) , 8,88 (s, IH, CH), 12,55 (bs, IH, NH) .

13C-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (100,6 MHz, dmso- d 6 , TMS als internen Standard): δ(ppm)=12,10 (IC, Me), 106,48 (IC), 108,13 (IC), 116,47 (IC), 121,25 (IC, 4-Carom/ r 126,89 (IC, 6-Carom) , 134,58 (IC, 3-C arom ) , 148,66 (IC, CH), 156,20 (IC), 160,99 (IC), 173,31 (IC).

6.2: N- (4-Trifluormethoxyphenoxy) - (5-methylisoxazol) -4- carbonsäureamid

MW: 303,21 g/mol.

Schmelzpunkt: (Electrothermal IA 9200, Heizrate l°C/min) .

IH-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (400 MHz, dmso-d δ ,

TMS als internen Standard): δ(ppm)=2,66 (s, 3H, Me), 7,23

(d, 2H, J=9,2Hz), 7,36 (d, 2H, J=8,8Hz), 8,86 (s, IH, NH). 13C-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (100,6 MHz, dmso- d 6 , TMS als internen Standard): δ(ppm)=12,04 (IC, Me), 108,27 (IC), 114,49 (2C), 120,05 (q, IC, J=255,6 Hz, CF3) , 122,59 (2C), 143,06 (IC), 148,55 (IC), 158,11 (IC), 159,53

(IC), 173,06 (IC).

6.3: 4-Cyanophenoxy- (5-methylisooxazol) -4-carbonsäureamid.

MW: 243,22 g/mol .

Schmelzpunkt: 132, 1°C (Electrothermal IA 9200, Heizrate l°C/min) .

IH-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (400 MHz, dmso-d 6 ,

TMS als internen Standard): δ(ppm)=2,67 (s, 3H, Me), 7,32

(d, 2H, J=8,8Hz), 7,72 (m, 2H), 8,87 (s, IH, CH), 12,55

(bs, IH, NH) .

13C-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (100,6 MHz, dmso- d 5 , TMS als internen Standard): δ (ppm) =12, 05 (IC, Me), 105,04 (IC), 108,16 (IC), 114,03 (IC), 118,62 (IC), 134,28

(2C), 148,57 (IC), 159,69 (IC), 162,70 (IC), 173,17 (IC).

6.4: N- ( 4-Trifluormethylphenoxy) - ( 5-methylisoxazol) carbon- säureamid

MW: 286,21 g/mol.

Schmelzpunkt: 122, 8°C (Electrothermal IA 9200, Heizrate l°C/min) .

IH-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (400 MHz, dmso-d 6 , TMS als internen Standard): δ(ppm)=2,67 (s, 3H, Me), 7,32

(d, 2H, J=8,6Hz), 7,72 (d, 2H, J=8,7Hz), 8,88 (s, IH, CH), 12,55 (bs, IH, NH) .

13C-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (100,6 MHz, drαso- d 6 , TMS als internen Standard): δ(ppm)=20,96 (IC, Me), 108,25 (IC), 113,58 (2C, 2-C arom , 6-C arom ) , 123,33 (q, IC

J=32,2Hz, CCF3/CF3), 124,22 (q, IC, J=271,0Hz, CCF3/CF3) , 127,08 (q, 2C, J=3,7Hz, 3-C arom , 5-C arom ) , 148,55 (IC), 159,64

(IC), 162,22 (IC), 173,18 (IC).

6.5: [ (5-Methylisoxazol-4-carbonyl) -aminooxy] essigsaure

MW: 200, 15 g/mol.

Schmelzpunkt: 155, 4 0 C (Electrothermal IA 9200, Heizrate l°C/min) .

IH-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (400 MHz, dmso-d e , TMS als internen Standard): δ(ppm)=2,64 (s, 3H, Me), 4,50 (s, 2H, CH2), 8,80 (s, IH, CH), 12,10 (bs, IH, NH/COOH) ,

12,88 (bs, IH, COOH/NH) .

13C-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (100,6 MHz, dmso- d 6 , TMS als internen Standard): δ (ppm) =12, 01 (IC, Me), 76,96 (IC), 108,67 (IC), 148,54 (IC), 159,15 (IC), 170,16 (IC) , 172,55 (IC) .

7: Biologische Daten

Die Struktur des Beispiels 6.1 wurde in einem Kolonie-Assay getestet. Dabei wurden Tumorstammzellen von verschiedenen menschlichen Tumorentitäten in Softagar kultiviert und die Ausbildung von Tumorkolonien in An- und in Abwesenheit von der Testsubstanz ausgezählt. Insgesamt wurden 25 verschiedene Tumormodelle getestet. Hierzu gehörten Colon-, Pankreas- und Magenkarzinome, kleinzellige und nichtkleinzellige Lungentumore, Brust-, Ovar-, und Nierenkarzinome sowie Melanome. Der Einsatz dieser verschiedenen Tumorarten erlaubt eine Einschätzung, ob die getestete Substanz nur selektiv für bestimmte Tumorentitäten wirkt, oder für eine Mehr- oder gar Vielzahl von Tumorentitäten.

In der Figur 1 ist die Wirkung der Struktur des Beispiels 6.1 dargestellt. Bei allen 25 Modellen führte diese Substanz zu einer Dosis-abhängigen Hemmung der

Koloniebildung. Der IC50 Wert (Substanzkonzentrtion, bei welcher im Vergleich zur Kontrolle eine 50%ige Reduktion der Koloniezahl beobachtet wurde) lag bei 160 μM; der IC70 Wert (70%-ige Reduktion) lag bei 220 μM.

In der Figur 1 stellen die Balken die IC70 Konzentrationen im Verhältnis zum Mittelwert aller IC70 Werte dar. Bei

Balken nach links ist der IC70 Wert niedriger als der Mittelwert aller IC70 Werte, i.e. diese Modelle sind sensitiver im Vergleich zum Durchschnitt aller Modelle. Ein Balken nach rechts bedeutet höhere IC70 Werte als der Durchschnitt der Modelle und weisen auf eine geringere Sensitivität als der Durchschnitt hin. Dabei stehen die Abkürzungen für die folgenden Tumormodelle. CXF: Colonkarzinome, GXF: Magenkarzinome, LXFA: nichtkleinzellige Adenokarzinome der Lunge, LXFE: Plattenepithelkarzinome der Lunge, FXFL: großzellige

Lungenkarzinome, LXFS: kleinzellige Lungenkarzinome, MAXF: Brusttumore, MEXF: Melanome, OVXF: Ovarkarzinome, PAXF: Pankreaskarzinome, und RXF: Nierenkarzinome.

Zusätzlich wurden Zellkulturexperimente durchgeführt. Dazu wurden 6 Tumorzelllinien eingesetzt (eine humane Colonkarzinomzelllinie, zwei humane Brustkrebszelllinien, eine humane Pankreastumorzelllinie, ein multidrug- resistenter Abkömmling einer humanen Zervikskarzinomzelllinie, sowie eine Ratten- Hepatomazelllinie) und unter verschiedenen Nährstoffbedingungen (mit und ohne Pyruvat im Nährmedium) getestet. Der mittlere IC50 lag in diesen Zellkulturversuchen bei 150 μM und umfasste einen Bereich von 30 bis 280 μM. Damit sind die vorstehenden

Kolonieassay-Versuche auch in Zellkulturversuchen bestätigt .

Insgesamt zeigt sich ein ungewöhnlich breites Wirkspektrum, i.e. es gab kein Modell, das nicht gehemmt wurde, und die IC50 und IC70 Werte lagen bei allen Modellen relativ eng beieinander. Eine besonders hohe Sensitivität wurde dabei

für ein nicht-kleinzelliges Lungentumormodell ermittelt. Hier lagen IC50 bei 60 μM und IC70 bei 100μM. Die höchsten IC50- bzw. IC70-Werte lagen bei 240 μM bzw. 400 μM und wurden für ein Nierentumor-Modell ermittelt.

Für die Strukturen der Beispiele 6.2, 6.3, und 6.4 wurden in Zellkulturversuchen analog der vorstehenden Untersuchungen als mittlere IC50-Werte erhalten: 80 μM, 340 μM und 180 μM.