Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NOZZLE ASSEMBLY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/033297
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a nozzle assembly (1) having: a line assembly (2) which has an outer line (3) which guides a gaseous medium and an inner line (9) which is arranged within the outer line (3) and guides a medium to be sprayed; a nozzle main body (8) which is connected on an outlet side (6) to the line assembly (2) and has at least one nozzle (7), wherein on an outlet-side inner line end portion (38) of the inner line (9) and on the nozzle main body (8) one coupling element (39) is arranged in each case, wherein one coupling element (39) is designed as a first coupling element (39a) and one coupling element (39) is designed as a second coupling element (39b), wherein the coupling elements (39, 39a, 39b) can be coupled to one another by means of a plug connection, wherein the first coupling element (39a) is designed as a coupling head (41) penetrated by a coupling head channel system (40) and the second coupling element (39b) is designed as a receiving bushing (43) having a receiving space (42), such that in the assembled state of the nozzle assembly (1), the inner line (9) is connected to the nozzle main body (8) and the medium to be sprayed can flow from the inner line (9) in the direction of the at least one nozzle (7).

Inventors:
ZIMMERMANN DIRK (DE)
THIES JOCHEN (DE)
TREFZER MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/071810
Publication Date:
February 15, 2024
Filing Date:
August 07, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GLATT GES MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (DE)
International Classes:
B05B7/04
Foreign References:
US6161778A2000-12-19
US5435491A1995-07-25
US20160108838A12016-04-21
DE102016122133B42021-12-30
EP1871534B12009-11-18
DE102016122133A12018-05-17
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Düsenanordnung (1) mit einer Leitungsanordnung (2) , die eine ein gasförmiges Medium führende Außenleitung (3) und eine innerhalb der Außenleitung (3) angeordnete, ein zu versprühendes Medium führende Innenleitung (9) aufweist, mit einem an einer Auslassseite (6) an die Leitungsanordnung (2) angeschlossenen, wenigstens eine Düse (7) auf weisenden Düsengrundkörper (8) , wobei an einem auslassseitigen Innenleitungsendabschnitt (38) der Innenleitung (9) und an dem Düsengrundkörper (8) jeweils ein Kopplungselement (39) angeordnet ist, wobei diesbezüglich ein Kopplungselement (39) als erstes Kopplungselement (39a) und ein Kopplungselement (39) als zweites Kopplungselement (39b) ausgebildet ist, wobei die Kopplungselemente (39) mittels einer Steckverbindung miteinander koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungselement (39a) als ein von einem Kopplungskopf -Kanal - system (40) durchsetzter Kopplungskopf (41) und das zweites Kopplungselement (39b) als eine einen Aufnahmeraum (42) aufweisende Aufnahmebuchse (43) ausgebildet ist, sodass im zusammengebauten Zustand der Düsenanordnung (1) die Innenleitung (9) mit dem Düsengrundkörper (8) verbunden ist und das zu versprühende Medium von der Innenleitung (9) in Richtung der wenigstens einen Düse (7) strömen kann.

2. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungselement (39a) am Innenleitungsendabschnitt (38) der Innenleitung (9) und das zweite Kopplungselement (39b) am Düsengrundkörper (8) angeordnet ist.

3. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (42) von einer Aufnahmebuchsenwandung (44) und einem Aufnahmebuchsenboden (45) begrenzt wird.

4. Düsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungskopf -Kanalsystem (40) einen eine Längsachse (E-E) aufweisenden Eingangskanal (46) aufweist, der in einem Übergangsbereich (47) in eine Vielzahl von auf einer Mantelfläche (48) des Kopplungskopfes (41) ausmündenden Ausgangskanälen (49) übergeht.

5. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Ausgangskanäle (49) zu der Längsachse (E-E) des Eingangskanals (46) winklig angeordnet ist.

6. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangskanäle (49) in Umfangsrichtung des Kopplungskopfes (41) gleichverteilt angeordnet sind.

7. Düsenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausgangskanal (49) eine Ausgangskanal-Querschnittsfläche (50) aufweist, die um ein Vielfaches kleiner ist als eine Eingangskanal-Querschnittsfläche (51) .

8. Düsenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausgangskanal (49) eine Ausgangskanal-Querschnittsfläche (50) aufweist, die kleiner ist als eine Düsenaustritt-Querschnittsfläche (89) .

9. Düsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskopf (41) eine Kopplungskopf -Bef estigungseinrichtung (52) für die Innenleitung (9) auf weist, wobei zweckmäßigerweise die Kopplungskopf - Befestigungseinrichtung (52) als eine über ein Innengewinde oder ein erstes Rastelement (54) verfügende Kopplungskopf -Befestigungshülse (55) ausgebildet ist.

10. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskopf (41) ein auf die Kopplungskopf - Befestigungshülse (55) aufgesetztes Kappenelement (56) aufweist .

11. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungskopf -Bef estigungseinrichtung (52) von dem Kopplungskopf -Kanalsystem (40) durchsetzt ist.

12. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (56) rückseitig die Kopplungskopf -Bef estigungseinrichtung (52) mit einer Kopplungskopf-Anschlusstülle (57) durchsetzt.

13. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungskopf -Anschlusstülle (57) von der Kopplungskopf-Befestigungseinrichtung (52) koaxial umschlossen ist, zweckmäßigerweise von der Kopplungskopf -Bef estigungs- hülse (55) .

14. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangskanal (46) von der Kopplungskopf-Anschlusstülle (57) koaxial umschlossen ist.

15. Düsenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kopplungskopf- Anschlusstülle (57) und der Kopplungskopf -Bef estigungshülse (55) ein Raum (58) aufgespannt wird, in den die an ihrem Innenleitungsendabschnitt (38) ein Außengewinde oder ein zweites Rastelement (60) aufweisende Innenleitung (9) einbringbar ist, sodass das Innengewinde oder das erste Rastelement (54) der Kopplungskopf -Bef estigungshülse (55) und das Außengewinde oder das zweite Rastelement (60) der Innenleitung (9) miteinander in Wirkverbindung stehen.

16. Düsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kopplungskopf (41) ausgebildete erste Kopplungselement (39a) ein im zusammengebauten Zustand zwischen dem ersten und dem zweiten Kopplungs- element (39a, 39b) abdichtendes Kopplungskopf -Dichtungselement (65) aufweist, sodass der Kopplungskopf (41) und die Aufnahmebuchse (43) einen Verteilerraum (66) begrenzen, wobei zweckmäßigerweise der Kopplungskopf (41) über seinen gesamten Umfang eine Kopplungskopf -Nut (67) zur Aufnahme des Kopplungskopf -Dichtungselements (65) aufweist.

17. Düsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsengrundkörper (8) von einem ersten Düsengrundkörper-Kanalsystem (61) für das gasförmige Medium und einem zweiten Düsengrundkörper-Kanalsystem (62) für das zu versprühende Medium durchsetzt ist, um die entsprechenden Medien voneinander getrennt von der Leitungsanordnung (2) zur Düse (7) zu leiten.

18. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Düsengrundkörper-Kanalsystem (61) mindestens eine einer Anzahl der im Düsengrundkörper (8) angeordneten Düsen (7) entsprechende Anzahl an Düsengrundkörper- Zuführungsleitungen (63) auf weist, um das gasförmige Medium zur jeweiligen Düse (7) zu leiten.

19. Düsenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Düsengrundkörper -Kanalsystem (62) über eine einer Anzahl der im Düsengrundkörper (8) angeordneten Düsen (7) entsprechende Anzahl an Düsengrundkörper-Zuführungsleitungen (64) verfügt, um das zu versprühende Medium zur jeweiligen Düse (7) zu leiten.

20. Düsenanordnung (1) nach den Ansprüchen 16 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsengrundkörper- Zuführungsleitungen (64) des zweiten Düsengrundkörper-Kanalsystems (62) den Verteilerraum (66) und die jeweilige Düse (7) miteinander verbinden .

21. Düsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsengrundkörper (8) zweiteilig ausgebildet ist, wobei zweckmäßigerweise ein Düsengrundkörperdeckel (30) und ein Düsengrundkörpertopf (31) mittels eines Bajonettverschlusses oder eines Gewindes miteinander verbunden sind.

22. Düsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Außenleitung (3) angeordnete Innenleitung (9) einen flexiblen Innenleitungsabschnitt (11) auf weist, der zweckmäßigerweise durch wenigstens einen Abstandshalter (37) innerhalb der Außenleitung (3) geführt wird.

23. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Innenleitungsabschnitt (11) in einem Bereich einer Biegung (35) der Leitungsanordnung (2) angeordnet ist.

24. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Innenleitungsabschnitt (11) unter Vorspannung steht, wodurch das erste Kopplungselement (39a) im zweiten Kopplungselement (39b) gehalten wird.

25. Düsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Außenlei- tung (3) angeordnete Innenleitung (9) koaxial von der Außenleitung (3) umschlossen ist.

26. Düsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussstück (5) an einer Zuführseite (4) an die Leitungsanordnung (2) ange- schlossenen ist.

Description:
Düsenanordnung

Die Erf indung betrif f t eine Düsenanordnung mit einer Lei tungsanordnung, die eine ein gasförmiges Medium führende Außenleitung und eine innerhalb der Außenleitung angeordnete , ein zu versprühendes Medium führende Innenleitung auf weist , mit einem an einer Auslassseite an die Leitungsanordnung angeschlossenen, wenigstens eine Düse aufweisenden Düsengrundkörper , wobei an einem auslassseitigen Innenleitungsendabschnitt der Innenleitung und an dem Düsengrundkörper j eweils ein Kopplungselement angeordnet ist , wobei diesbezüglich ein Kopplungselement als erstes Kopplungselement und ein Kopplungselement als zweites Kopplungselement ausgebildet ist , sodass die Kopplungselemente mit mittels einer Steckverbindung miteinander koppelbar sind .

Düsenanordnung sind seit aus dem Stand der Technik bereits bekannt :

EP 1 871 534 Bl of fenbart eine Sprühdüse für eine Wirbel schichteinrichtung mit einem zentrischen Flüssigkeitsauslass für ein f lüssiges Beschichtungsmittel sowie einem ringförmi gen Luf taustritt zur koaxialen Zuführung von Zerstäubungs luf t , wobei der ringförmige Luf taustritt von einem Hüllkörper begrenzt ist , der in einer Wandung des Gehäuses der Wirbel schichteinrichtung, insbesondere im Boden, gehaltert werden kann, dass der Hüllkörper eine zentrische Bohrung aufweist und über ein Luf trohr mit einer Quelle für die Zerstäubungs luf t verbunden ist , dass innerhalb des Hüllkörpers zentrisch ein axial verschiebbarer Düsenkopf gelagert ist , in dem der zentrische Flüssigkeitsauslass ausgebildet ist , wobei der Düsenkopf an einem axialen Anschlag innerhalb der zentrischen Bohrung anliegt , dass der Düsenkopf über ein Flüssigkeitsrohr mit einer Quelle für das f lüssige Beschichtungsmittel verbunden ist , wobei das Flüssigkeitsrohr im Bereich einer Biegung einen f lexiblen Rohrabschnitt aufweist und zentrisch innerhalb des Luf trohres geführt ist und dass das Flüssigkeitsrohr in einem Verschluss im Luf trohr axial verschiebbar gelagert ist .

In der DE 10 2016 122 133 Al wird eine Leitungsanordnung ei ner Sprühdüsenanordnung of fenbart , wobei die Sprühdüsenanordnung sowohl über eine f lexible Innenleitung als auch über eine f lexible Außenleitung verfügt . Die Sprühdüsenanordnung ist weiterhin mit einem Düsenkopf und mit einem Anschluss stück ausgestattet , die zum Einschieben in einen Düsenkopf halter und in ein Ankoppelstück eines Behandlungsmoduls eingerichtet sind, zwischen denen sich ein die Leitungsanordnung aufnehmendes Mantelrohr des Behandlungsmoduls erstreckt . Dadurch lässt sich die Leitungsanordnung als Ganzes sehr genau und insbesondere ohne Justagearbeiten an dem Düsenkopf in einer Applikationsstellung positionieren .

Nachteilig an den im Stand der Technik gezeigten Düsenanordnungen, dass eine Kopplung der Innenleitung mit dem Düsengrundkörper als Schlauch-Anschlusstülle-Kombination ausgebil det ist , die ein Koppeln oder Entkoppeln nur nach einem Aus einanderbauen der Düsenanordnung zulässt . Aufgabe der Erf indung ist es daher eine Düsenanordnung bereitzustellen, die die Nachteile aus dem Stand der Technik überkommt .

Diese Aufgabe wird bei einer Düsenanordnung eingangs genannter Art dadurch gelöst , dass das erste Kopplungselement als ein von einem Kopplungskopf -Kanalsystem durchsetzter Kopplungskopf und das zweites Kopplungselement als eine einen Aufnahmeraum auf weisende Aufnahmebuchse ausgebildet ist , sodass im zusammengebauten Zustand der Düsenanordnung die Innenleitung mit dem Düsengrundkörper verbunden ist und das zu versprühende Medium von der Innenleitung in Richtung der wenigstens einen Düse strömen kann . Durch eine derartige Ausgestaltung des ersten und des zweiten Kopplungselements ist ein Koppeln oder Entkoppeln auch im Zusammengebauten Zustand der Düsenanordnung möglich .

Bei einer diesbezüglich vorteilhaf ten Weiterbildung der Düsenanordnung ist das erste Kopplungselement am Endabschnitt der Innenleitung und das zweite Kopplungselement am Düsengrundkörper angeordnet . Die Zuordnung des ersten Kopplungs - elements zum Innenleitungsendabschnitt und des zweiten Kopplungselements zum Düsengrundkörper gestattet eine weniger komplexe Konstruktion der Düsenanordnung und ist somit kos tengünstiger .

Ferner wird der Aufnahmeraum von einer Aufnahmebuchsenwandung und einem Aufnahmebuchsenboden begrenzt .

Nach einer vorteilhaf ten Ausgestaltung der Düsenanordnung weist das Kopplungskopf -Kanalsystem einen eine Längsachse auf weisenden Eingangskanal auf , der in einem Übergangsbereich in eine Vielzahl von auf einer Mantelf läche des Kopplungskopfes ausmündenden Ausgangskanälen übergeht . Insbesondere ist die Vielzahl der Ausgangskanäle zu der Längsachse des Eingangskanals winklig angeordnet und/oder die Ausgangskanäle sind in Umfangsrichtung des Kopplungskopf s gleichverteilt angeordnet . Mittels einer solchen Anordnung der Ausgangskanäle sind die im Düsengrundkörper angeordneten Düsen vorteilhaf t mit dem zu versprühenden Medium beschickbar .

Bevorzugt weist j eder Ausgangskanal eine Ausgangskanal -Querschnittsf läche auf , die um ein Vielfaches kleiner ist als eine Eingangskanal -Querschnittsf läche . Die Ausgangskanäle weisen dementsprechend eine Siebfunktion auf , indem sie auf grund ihrer im Vergleich zur Eingangskanal -Querschnittf läche um ein Vielfaches kleineren Ausgangskanal -Querschnittsf läche in dem zu versprühenden Medium mitgeführte grobe Verunreini gungen, die die im Düsengrundkörper angeordneten Düsen verstopfen können, zurückhalten . Für den Fall , dass die Aus gangskanäle des Kopplungskopf -Kanalsystems durch große Verunreinigungen verstopf t sind, besteht die Möglichkeit die Innenleitung samt Kopplungskopf , sogar während des Prozesses , in einfacher Art und Weise zu entfernen und auszutauschen, ohne die Düsenanordnung demontieren zu müssen . Besonders bevorzugt weist j eder Ausgangskanal eine Ausgangskanal -Querschnittsf läche auf , die kleiner ist als eine Düsenaustritt - Querschnittsf läche . Hierdurch wird zusätzlich sichergestellt , dass von den Ausgangskanälen nicht zurückgehaltene Verunrei nigungen auch einen Düsenaustritt ungehindert passieren können und nicht die Düse zusetzen oder schlimmstenfalls verstopfen .

Entsprechend einer weiteren vorteilhaf ten Ausgestaltung der Düsenanordnung weist der Kopplungskopf eine Kopplungskopf -Befestigungseinrichtung für die Innenleitung auf , wobei zweckmäßigerweise die Kopplungskopf -Bef estigungseinrichtung als eine über ein Innengewinde oder ein erstes Rastelement verfügende Kopplungskopf -Bef estigungshülse ausgebildet ist . Bevorzugt ist die Kopplungskopf -Bef estigungseinrichtung von dem Kopplungskopf -Kanalsystem durchsetzt . Über eine derartige Kopplungskopf -Bef estigungseinrichtung kann die Innenleitung einfach und dauerhaf t mit dem Kopplungskopf verbunden und vom zu versprühenden Medium durchströmt werden .

Bei einer vorteilhaf t weitergebildeten Düsenanordnung weist der Kopplungskopf ein auf die Kopplungskopf -Bef estigungshülse aufgesetztes Kappenelement auf , wobei zweckmäßigerweise das Kappenelement rückseitig die Kopplungskopf -Bef estigungseinrichtung mit einer Kopplungskopf -Anschlusstülle durchsetzt . Das auf die Kopplungskopf -Bef estigungshülse aufgesetzte Kappenelement ermöglicht eine optimale Anpassung des als Kopplungskopf ausgebildeten ersten Kopplungselements an das als Aufnahmebuchse ausgebildete zweite Kopplungselement . Zudem wird durch die Kopplungskopf -Anschlusstülle die Anbindung der Innenleitung an den Kopplungskopf weiter verbessert und dauerhaf t gesichert . Bevorzugt ist die Kopplungskopf -Anschlus stülle von der Kopplungskopf -Bef estigungseinrichtung koaxial umschlossen, zweckmäßigerweise von der Kopplungskopf -Bef esti - gungstülle und weiter bevorzugt ist der Eingangskanal von der Kopplungskopf -Anschlusstülle koaxial umschlossen . Ferner wird zwischen der Kopplungskopf -Anschlusstülle und der Kopplungs kopf -Befestigungshülse ein Raum auf gespannt , in den die an ihrem Endabschnitt ein Außengewinde oder ein zweites Rastelement auf weisende Innenleitung einbringbar ist , sodass das Innengewinde oder das erste Rastelement der Kopplungskopf -Befestigungshülse und das Außengewinde oder das zweite Rastelement der Innenleitung miteinander in Wirkverbindung stehen . Hierdurch wird eine einfache und dauerhaf te Befestigung der Innenleitung mit dem als Kopplungskopf ausgebildeten ersten Kopplungselement bewirkt . Nach einer zusätzlichen vorteilhaf en Weiterbildung der Düsenanordnung weist das als Kopplungskopf ausgebildete erste Kopplungselement ein im zusammengebauten Zustand zwischen dem ersten und dem zweiten Kopplungselement abdichtendes Kopplungskopf -Dichtungselement auf , sodass der Kopplungskopf und die Aufnahmebuchse einen Verteilerraum begrenzen, wobei zweckmäßigerweise der Kopplungskopf über seinen gesamten Umfang eine Kopplungskopf -Nut zur Aufnahme des Kopplungskopf - Dichtungselements aufweist . Durch das Kopplungskopf -Dichtungselement wird vorteilhaf terweise ein Austreten des zu versprühenden Mediums aus dem Verteilerraum ausschließlich in Richtung der Düse zugelassen .

Nach einer besonders vorteilhaf ten Ausgestaltung der Düsenanordnung ist der Düsengrundkörper von einem ersten Düsengrundkörper-Kanalsystem für das gasförmige Medium und einem zwei ten Düsengrundkörper-Kanalsystem für das zu versprühende Medium durchsetzt ist , um die entsprechenden Medien voneinander getrennt von der Leitungsanordnung zur Düse zu leiten . Hierzu weist das erste Düsengrundkörper-Kanalsystem mindestens eine einer Anzahl der im Düsengrundkörper angeordneten Düsen ent sprechende Anzahl an Düsengrundkörper- Zuführungsleitungen auf , um das gasförmige Medium zur j eweiligen Düse zu leiten . Zweckmäßigerweise sind j eder Düse zwei Düsengrundkörper- Zuführungsleitungen zugeordnet . Der Vorteil an dieser Ausgestaltung ist , dass am Düsenaustritt der Düse eine bessere Luf tverteilung zum Zerstäuben des zu versprühenden Mediums gewährleistet wird . Das zweite Düsengrundkörper-Kanalsystem über eine einer Anzahl der im Düsengrundkörper angeordneten Düsen entsprechende Anzahl an Düsengrundkörper- Zuführungslei tungen verfügt , um das zu versprühende Medium zur j eweiligen Düse zu leiten . Bevorzugt verbinden die Düsengrundkörper- Zuführungsleitungen des zweiten Düsengrundkörper-Kanalsystems den Verteilerraum und die j eweilige Düse miteinander . Durch die beiden Düsengrundkörper-Kanalsysteme wird eine sehr einfache und wartungsf reie Zufuhr des gasförmigen und des zu versprühenden Mediums zu den im Düsengrundkörper gewährleis tet .

5 Der Düsengrundkörper ist bevorzugt zweiteilig ausgebildet , wobei zweckmäßigerweise ein Düsengrundkörperdeckel und ein Düsengrundkörpertopf mittels eines Baj onettverschlusses oder eines Gewindes miteinander verbunden sind . Das Verbinden und Fixieren von Düsengrundkörperdeckel und Düsengrundkörpertopf0 erfolgt somit durch eine Dreh- Steck-Bewegung . Der Vorteil dieser Verbindung ist , dass auch bei mechanischen Erschütterungen sich Düsengrundkörperdeckel und Düsengrundkörpertopf nicht voneinander lösen, sodass die Düsen trotz ihrer einfachen und schnellen Austauschbarkeit des Düsengrundkörpertopfes nicht von einer Medienzufuhr abgeschnitten werden .

Entsprechend einer zusätzlichen vorteilhaf ten Fortbildung der Düsenanordnung weist die innerhalb der Außenleitung angeordnete Innenleitung einen f lexiblen Innenleitungsabschnitt auf , der zweckmäßigerweise durch wenigstens einen Abstandshalter0 innerhalb der Außenleitung geführt wird . Diesbezüglich bevorzugt ist der f lexible Innenleitungsabschnitt in einem Bereich einer Biegung der Leitungsanordnung angeordnet . Durch die Abstandshalter wird die Innenleitung immer in der gewünschten Position in der Außenleitung positioniert . Bevorzugt ist die5 innerhalb der Außenleitung angeordnete Innenleitung koaxial von der Außenleitung umschlossen . Besonders bevorzugt steht der f lexible Innenleitungsabschnitt unter Vorspannung, wodurch das erste Kopplungselement im zweiten Kopplungselement gehalten wird . Die Vorspannung wird diesbezüglich insbe¬0 sondere durch die innere Federkraf t des f lexiblen Innenlei tungsabschnitts erzeugt . Nach einer zusätzlichen vorteilhaf en Weiterbildung der Düsenanordnung ist ein Anschlussstück an einer Zuführseite an die Leitungsanordnung angeschlossenen . Hierdurch wird ein einfaches und unkompliziertes Anschließen der Leitungsanordnung an das vorhandene Leitungsnetz ermöglicht .

Nachfolgend wird die Erf indung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert und in dieser zeigen

Figur 1 eine Drauf sicht auf eine Aus führungs form der Düsenanordnung ,

Figur 2 eine Schnittdarstellung der Düsenanordnung durch eine in Fig . 1 dargestellte Schnittebene A-A,

Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des in Fig . 2 gezeigten Ausschnitts B der Düsenanordnung,

Figur 4 eine Untersicht auf eine Aus führungs form der Düsenanordnung ,

Figur 5 eine Vorderansicht des einen Kopplungskopf auf wei senden f lexiblen Innenleitungsabschnitts ,

Figur 6 eine Schnittdarstellung des f lexiblen Innenlei tungsabschnitts durch eine in Fig . 5 dargestellte Schnittebene C-C ,

Figur 7 eine Seitenansicht des Kopplungskopfes und

Figur 8 eine Schnittdarstellung des Kopplungskopfes durch eine in Fig . 7 dargestellte Schnittebene D-D .

In Fig . 1 wird eine Drauf sicht auf eine Aus führungs form der Düsenanordnung 1 dargestellt . Die in Fig . 1 gezeigte Düsenanordnung 1 weist Leitungsanordnung 2 auf , die über eine ein gasförmiges Medium führende Außenleitung 3 verfügt . An einer Zuführseite 4 der Leitungsanordnung 2 ist ein Anschlussstück 5 angeschlossen, während an einer der Zuführseite 4 gegenüberliegenden Auslassseite 6 der Leitungsanordnung 2 ein wenigstens eine Düse 7 aufweisender Düsengrundkörper 8 angeschlossen ist .

Fig . 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Düsenanordnung 1 durch eine in Fig . 1 dargestellte Schnittebene A-A .

Die das gasförmige Medium führende Außenleitung 3 aufweisende Leitungsanordnung 2 verfügt über eine innerhalb der Außenlei tung 3 angeordnete , ein zu versprühendes Medium führende Innenleitung 9 . Zwischen der Außenleitung 3 und der Innenlei tung 9 ist ein als Außenleitungsströmungskanal 84 dienender Ringspalt 85 ausgebildet . Die innerhalb der Außenleitung 3 angeordnete einen Innenleitungsströmungskanal 86 ausbildende Innenleitung 9 ist in der gezeigten Aus führungs form koaxial von der Außenleitung 3 umschlossen .

Die Innenleitung 9 ist mehrteilig ausgebildet . Dementsprechend weist die Innenleitung 9 einen starren Innenleitungsabschnitt 10 , vorzugsweise ein gerades Rohr aus metallischem Material , und einen an den starren Innenleitungsabschnitt 10 anschließenden f lexiblen Innenleitungsabschnitt 11 auf , der vorzugsweise als gewebeverstärkter Silikonschlauch oder als Guttasynschlauch ausgebildet ist . Der starre Innenleitungsabschnitt 10 wird in der Außenleitung 3 an der Zuführseite 4 der Leitungsanordnung 2 von dem Anschlussstück 5 gehalten und ist auf einer der Zuführseite 4 abgewandten Seite 12 des starren Innenleitungsabschnitts 10 mit einem Verbindungselement 13 verbunden . Der f lexible Innenleitungsabschnitt 11 ist zuführungsseitig mit dem Verbindungselement 13 und auf der Auslassseite 6 der Leitungsanordnung 2 mit dem Düsengrundkörper 8 verbunden .

An der Außenleitung 3 der Leitungsanordnung 2 ist ein Monta- gef lansch 14 angeordnet , der in einem ausschließlich in

5 Fig . 2 beispielhaf t gezeigten konisch ausgebildeten Außenmantelabschnitt 15 eines nicht näher dargestellten Behandlungs moduls in einer senkrecht zur Schnittebene A-A ausgerichteten Montagebene C-C angeordnet ist . In dem Behandlungsmodul wird die gezeigte Aus führungs form der Düsenanordnung 1 insbeson¬0 dere zur Erzeugung eines Top- Sprays verwendet . Das Behandlungsmodul ist vorzugsweise als Beschichtungsvorrichtung, wie bspw . ein Trommelcoater , oder als Fluidisierungsapparat , wie bspw . eine Wirbel - oder Strahlschichtapparat , ausgebildet .

Das Anschlussstück 5 weist einen einen Doppelf lanschströmungskanal 87 ausbildenden Doppelf lansch 16 auf , dessen aus lassseitiger Flansch 17 mit einem an einem zuführseitigen Außenleitungsendabschnitt 18 angeordneten Außenleitungsendab- schnitt - Flansch 19 derart verbunden ist , dass die Innenlei tung 9 und die Außenleitung 3 der Leitungsanordnung 2 auf der0 Zuführseite 4 abgedichtet sind . Hierzu wird der Flansch 17 und der Außenleitungsendabschnitt - Flansch 19 in axialer Richtung mittels einer als Tri -Clamp 20 ausgebildeten Spanneinrichtung 21 verspannt . Neben dem Doppelf lansch 16 verfügt das Anschlussstück 5 ferner über ein einen auslassseitigen Innen-5 leitungskoppelstück- Flansch 22 auf weisendes , einen Innenlei tungsstückströmungskanal 88 ausbildendes Innenleitungskoppel stück 23 , wobei der Innenleitungskoppelstück- Flansch 22 mit dem zuführseitigen Flansch 24 des Doppelf lansches 16 verbunden und in axialer Richtung mittels einer als Tri -Clamp 250 ausgebildeten Spanneinrichtung 26 verspannt ist , sodass der die Innenleitung 9 der Leitungsanordnung 2 verlängernde Doppelf lansch 16 auf der Zuführseite 4 der Leitungsanordnung 2 abgedichtet ist . Der Innenleitungsströmungskanal 86 ist dies bezüglich mit dem Doppelf lanschströmungskanal 87 und dem Innenleitungskoppelstückströmungskanal 88 strömungstechnisch verbunden .

Das Innenleitungskoppelstück 23 weist einen Koppelstückanschluss 27 zum Einspeisen des zu versprühenden Mediums , zweckmäßigerweise eine Flüssigkeit , eine Dispersion, eine Emulsion oder eine Suspension, und einen Koppelstückanschluss 28 zum Einspeisen eines zweckmäßigerweise als Spülluf t ausgebildeten Spülmediums auf . Durch die beschriebene Ausgestal tung des Anschlussstücks 5 ist ein sehr einfacher Austausch des Innenleitungskoppelstücks 23 möglich, wodurch sich die Koppelstückanschlüsse 27 , 28 ef f izient wechseln lassen .

Die Außenleitung 3 steht mit einem Anschlussstutzen 29 in Verbindung, auf den ein nicht gezeigtes Außenleitungskoppel stück auf steckbar ist , über das das unter Druck stehende gas förmige Medium, zweckmäßigerweise Sprühluf t , einspeisbar ist .

Auslassseitig ist die Außenleitung 3 und die Innenleitung 9 an den zweiteiligen Düsengrundkörper 8 angeschlossen, wobei die Außenleitung 3 mit einem Düsengrundkörperdeckel 30 und die Innenleitung 9 , bevorzugt das f lexible Innenleitungselement 11 , mit einem Düsengrundkörpertopf 31 verbunden ist . Düsengrundkörperdeckel 30 und Düsengrundkörpertopf 31 sind mit tels eines Baj onettverschlusses miteinander verbunden, wobei der Baj onettverschluss durch als Ringdichtungen 32a , b ausgebildete Dichtungselemente 33a , b abgedichtet wird . Die Dichtungselemente 33a , b sind hierbei j eweils in einer dem Düsengrundkörperdeckel 30 oder dem Düsengrundkörpertopf 31 zugeordneten Nut 34a , b angeordnet . In einer nicht gezeigten Aus führungsform wurde die Verbindung des Düsengrundkörpertopfes 31 und des Düsengrundkörperdeckels 30 mittels eines Gewindes hergestellt , wobei zweckmäßigerweise der Düsengrundkörperdeckel 30 über ein Außengewinde und der Düsengrundkörpertopf 31 über ein Innengewinde verfügt .

Die für ein Top- Spray notwenige Umlenkung der Medien von ei ner horizontalen Montageebene C-C in eine vertikale Sprühebene D-D erfolgt im Bereich einer Biegung 35 der Leitungsanordnung 2 , die insbesondere wie in der gezeigten Ausführungs form durch einen 90 ° -Rohrbogen 36 ausgebildet ist .

Im Bereich der Biegung 35 weist die innerhalb der Außenlei tung 3 angeordnete Innenleitung 9 den f lexiblen Innenlei tungsabschnitt 11 auf , wobei der f lexible Innenleitungsabschnitt 11 zweckmäßigerweise , wie in der Aus führungs form dargestellt , durch Abstandshalter 37 innerhalb der Außenleitung 3 geführt . In der Aus führungs form kommen drei Abstandshalter 37 zur Ausführung .

Eine vergrößerte Darstellung des in Fig . 2 gezeigten Aus schnitts B der Düsenanordnung 1 wird in Fig . 3 dargestellt . Der Düsengrundkörper 8 ist hierbei mittels des Düsengrundkörperdeckels 30 mit der Außenleitung 3 verbunden, insbesondere verschweißt . Ferner ist der Düsengrundkörper 8 mittels des Düsengrundkörpertopfes 31 mit der Innenleitung 9 lösbar verbunden . Für die lösbare Verbindung zwischen Innenleitung 9 und Düsengrundkörper 8 ist an einem auslassseitigen Innenlei tungsendabschnitt 38 der Innenleitung 9 und an dem Düsengrundkörpertopf 31 j eweils ein Kopplungselement 39 angeordnet . Diesbezüglich ist ein Kopplungselement 39 als erstes Kopplungselement 39a und ein Kopplungselement 39 als zweites Kopplungselement 39b ausgebildet , wobei die Kopplungselemente 39 mit mittels einer Steckverbindung miteinander koppelbar sind . Im der gezeigten Aus führungs form ist das erste Kopplungselement 39a am Innenleitungsendabschnitt 38 der Innenleitung 9 und das zweite Kopplungselement 39b am Düsengrundkörper 8 angeordnet . Dadurch bedingt , dass der f lexible Innenleitungsabschnitt 11 der Innenleitung 9 , an dem das erste Kopplungselement 39a angeordnet ist unter Vorspannung steht , wird das erste Kopplungselement 39a im zweiten Kopplungselement 39b f ixiert .

Das erste Kopplungselement 39a ist als ein von einem Kopplungskopf -Kanalsystem 40 durchsetzter Kopplungskopf 41 und das zweites Kopplungselement 39b als eine einen Aufnahmeraum 42 auf weisende Aufnahmebuchse 43 ausgebildet , sodass im zusammengebauten Zustand der Düsenanordnung 1 die Innenleitung 9 mit dem Düsengrundkörper 8 , vorzugsweise dem Düsengrundkörpertopf 31 , verbunden ist . Das zu versprühende Medium kann dadurch den Innenleitungsströmungskanal 86 und das Kopplungs kopf -Kanalsystem 40 in Richtung der drei Düsen 7 strömen . Der Aufnahmeraum 42 der Aufnahmebuchse 43 wird in der Ausführungsform von einer Aufnahmebuchsenwandung 44 und einem Auf nahmebuchsenboden 45 begrenzt .

Das Kopplungskopf -Kanalsystem 40 weist einen eine Längsachse E-E aufweisenden Eingangskanal 46 auf , der in einem Übergangsbereich 47 in eine Vielzahl von auf einer Mantelf läche 48 des Kopplungskopfes 41 ausmündenden Ausgangskanälen 49 übergeht . In der gezeigten Aus führungs form ist die Vielzahl der Ausgangskanäle 49 zu der Längsachse E-E des Eingangskanals 46 winklig angeordnet . Ferner sind die Ausgangskanäle , wie besser in Fig . 7 zu erkennen, in Umfangsrichtung des Kopplungskopf s 41 gleichverteilt angeordnet sind . Außerdem weist j eder Ausgangskanal 49 eine Ausgangskanal -Querschnitts f läche 50 auf , die um ein Vielfaches kleiner ist als eine Eingangskanal -Querschnittsf läche 51 . Aufgrund der kleineren Ausgangskanal -Querschnittsf läche 50 im Vergleich zur Eingangskanal -Querschnittsf läche 51 ergibt sich ein Siebef fekt , durch den grobe Verunreinigungen im zu versprühenden Medium herausf ilterbar sind . Ferner weist j eder Ausgangskanal 49 zweckmäßigerweise eine Ausgangskanal -Querschnittsf läche 50 auf , die kleiner ist als eine Düsenaustritt -Querschnittsf läche 89 am Düsenaustritt 90 der Düse 7 . Hierdurch wird zusätz lich sichergestellt , dass von den Ausgangskanälen 49 nicht zurückgehaltene Verunreinigungen auch einen Düsenaustritt 90 ungehindert Durchströmen können und versprüht werden ohne die Düse 7 , insbesondere an ihrem Düsenaustritt 90 zuzusetzen oder schlimmstenfalls zu verstopfen .

Der Kopplungskopf 41 verfügt über eine Kopplungskopf -Bef esti - gungseinrichtung 52 für die Innenleitung 9 , wobei zweckmäßi gerweise die Kopplungskopf -Bef estigungseinrichtung 52 als eine über ein Rastnasen 53 aufweisendes erstes Rastelement 54 verfügende Kopplungskopf -Bef estigungshülse 55 ausgebildet ist . Hierbei ist die Kopplungskopf -Bef estigungseinrichtung 52 von dem Kopplungskopf -Kanalsystem 40 durchsetzt , insbesondere vom Eingangskanal 46 .

Darüber hinaus weist der Kopplungskopf 41 ein auf die Kopplungskopf -Befestigungshülse 55 aufgesetztes Kappenelement 56 auf , das rückseitig die Kopplungskopf -Bef estigungseinrichtung 52 mit einer Kopplungskopf -Anschlusstülle 57 durchsetzt . Das Kappenelement 56 ist vorzugsweise ein Kunststof f mit der Materialbezeichnung PA2200 und wird insbesondere als 3D-Bauteil im Lasersinterverfahren hergestellt . Das auf PA12 basierende PA2200 bietet ein breites Feld an Einsatzmöglichkeiten . Zudem erfüllt es alle Anforderungen an Bioverträglichkeit . Die Kopplungskopf -Anschlusstülle 57 ist in der gezeigten Ausführungsform von der Kopplungskopf -Bef estigungseinrichtung 52 , insbesondere von der Kopplungskopf -Bef estigungshülse 55 , koaxial umschlossen . Gleichzeitig ist auch der Eingangskanal 46 von der Kopplungskopf -Anschlusstülle 57 koaxial umschlossen . Aus der konstruktiven Gestaltung des Kopplungskopfes 41 ergibt sich, dass zwischen der Kopplungskopf -Anschlusstülle 57 und der Kopplungskopf -Bef estigungshülse 55 ein Raum 58 aufgespannt wird, in den die an ihrem Innenleitungsendabschnitt 38 ein zweites als das erste Rastelement 54 aufnehmende Rastvertiefung 59 ausgebildetes Rastelement 60 aufwei sende Innenleitung 9 einbringbar ist , sodass das erste Ras telement 54 der Kopplungskopf -Bef estigungshülse 55 und das zweite Rastelement 60 der Innenleitung 9 , insbesondere des f lexiblen Innenleitungsabschnitts 11 , miteinander in Wirkverbindung stehen . Der Kopplungskopf 41 kann auch mittels einer anderen Verbindungtechnik mit dem auslassseitigen Innenlei tungsendabschnitt 38 der Innenleitung 9 verbunden werden, bspw . durch ein Gewinde , wobei an der Kopplungskopf -Bef esti gungshülse 55 ein Innengewinde und am Innenleitungsendabschnitt 38 der Innenleitung 9 ein Außengewinde angeordnet ist .

Das als Kopplungskopf 41 ausgebildete erste Kopplungselement 39a weist ein im zusammengebauten Zustand zwischen dem ersten und dem zweiten Kopplungselement 39a , b abdichtendes Kopplungskopf -Dichtungselement 65 aufweist , sodass der Kopplungs kopf 41 und die Aufnahmebuchse 43 einen Verteilerraum 66 begrenzen, wobei zweckmäßigerweise der Kopplungskopf 41 über seinen gesamten Umfang eine Kopplungskopf -Nut 67 zur Aufnahme des Kopplungskopf -Dichtungselements 65 aufweist . Das Kopplungskopf -Dichtungselement 65 ist vorzugsweise als Ringdichtung 68 ausgebildet . Durch das Einleiten des zu versprühenden Mediums in den Verteilerraum 66 wird dieser gleichmäßig auf die einzelnen im Düsengrundkörper 8 angeordneten Düsen 7 auf - geteilt .

Zur Beschickung der am zweiteilig ausgebildeten Düsengrundkörper 8 angeordneten Düsen 7 mit den über die Leitungsanordnung 2 bereitgestellten Medien ist der Düsengrundkörper 8 von einem ersten Düsengrundkörper-Kanalsystem 61 für das gasförmige Medium und einem zweiten Düsengrundkörper-Kanalsystem 62 für das zu versprühende Medium durchsetzt . Somit ist sichergestellt , dass die entsprechenden Medien voneinander getrennt von der Leitungsanordnung 2 zur Düse 7 geleitet werden können .

Das erste Düsengrundkörper-Kanalsystem 61 weist mindestens eine einer Anzahl der im Düsengrundkörper 8 angeordneten Düsen 7 entsprechende Anzahl an Düsengrundkörper- Zuführungslei tungen 63 auf , um das gasförmige Medium zur j eweiligen Düse 7 zu leiten . In der gezeigten Aus führungs form sind j eder Düse zwei Düsengrundkörper- Zuführungsleitungen 63 zugeordnet . Am Düsenaustritt 90 der Düse 7 wird durch die zwei Düsengrundkörper- Zuführungsleitungen 63 eine bessere Luf tverteilung zum Zerstäuben des zu versprühenden Mediums gewährleistet . Auch am Düsenaustritt möglicherweise entstehende Ablagerung des zu versprühenden Mediums werden dadurch weiter reduziert . Das gasförmige Medium strömt somit durch den Außenleitungsströmungskanal 84 über die Düsengrundkörper- Zuführungsleitungen 63 zur Düse 7 . Die vorgenannte Verbindung aller Strömungskanäle für das gasförmige Medium wird auch als äußerer Strömungskanal bezeichnet . Das zweite Düsengrundkörper-Kanalsys tem 62 verfügt ebenfalls über eine einer Anzahl der im Düsengrundkörper 8 angeordneten Düsen 7 entsprechende Anzahl an Düsengrundkörper- Zuführungsleitungen 64 , um das zu versprühende Medium zur j eweiligen Düse 7 zu leiten . Hierbei verbinden die Düsengrundkörper- Zuführungsleitungen 64 des zweiten Düsengrundkörper-Kanalsystems 62 die Verteilerraum 66 und die j eweilige Düse 7 miteinander . Das zu versprühende Medium strömt entsprechend durch den Innenleitungskoppelstückströmungskanal 86 , den Doppelf lanschströmungskanal 87 , den Innenleitungsströmungskanal 86 und das Kopplungskopf -Kanalsystem 40 in den Verteilerraum 66 und von dort über die Düsengrundkörper-Zuführungsleitungen 64 zur Düse 7. Die vorgenannte Verbindung aller Strömungskanäle für das zu versprühende Medium wird auch als innerer Strömungskanal bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Düsengrundkörper 8 somit jeweils von drei Düsengrundkörper- Zuführungsleitungen 63 und von drei Düsengrundkörper-Zuführungsleitungen 64 durchsetzt.

Der Düsengrundkörper 8, hier der Düsengrundkörpertopf 31, weist drei Düsen 7 auf, wie der in Fig.4 gezeigten Untersicht der Düsenanordnung 1 dargestellt wird. Eine andere Düsenanzahl, z.B. vier, fünf, sechs oder mehr Düsen, ist denk- und ausführbar .

Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht des einen Kopplungskopf 41 aufweisenden flexiblen Innenleitungsabschnitts 11.

Der Kopplungskopf 41 ist an dem Innenleitungsendabschnitt 38 der Innenleitung 9 angeordnet. Koaxial um den flexiblen Innenleitungsabschnitt 11 sind drei Durchtrittsöffnungen 69 aufweisende Abstandhalter 37 angeordnet. Die Durchtrittsöffnungen 69 erlauben dem gasförmigen Medium ein nahezu ungestörtes Strömen durch den Außenleitungsströmungskanal 84 zwischen der Außenleitung 3 und der Innenleitung 9 in Richtung der im Düsengrundkörper 8 angeordneten Düsen 7.

Eine Schnittdarstellung des flexiblen Innenleitungsabschnitts 11 durch eine in Fig. 5 dargestellte Schnittebene C-C wird in Fig. 6 gezeigt.

Wie unter Fig. 2 bereits erläutert, ist zur Verbindung des starren Innenleitungsabschnitts 10 mit dem flexiblen Innenleitungsabschnitt 11 in der Außenleitung 3 das Verbindungelement 13 angeordnet . Das Verbindungelement 13 weist einen dem Innenleitungskanal 86 zugeordneten Verbindungselementkanal 70 auf , der das Verbindungselement 13 in Strömungsrichtung des zu versprühenden Mediums durchsetzt .

Für eine Verbindung des starren Innenleitungsabschnitts 10 mit dem Verbindungselement 13 weist der starre Innenleitungs abschnitt 10 an seinem auslassseitigen Endabschnitt 71 ein Außengewinde 72 auf , das in einen Lamellen 73 aufweisenden Verbindungselementkanalabschnitt 74 eingeschraubt wird, sodass sich in die Lamellen 73 ein zu dem Außengewinde 72 nicht dargestelltes , korrespondierendes Innengewinde einschneidet . Somit ist der starre Innenleitungsabschnitt 10 im Verbindungselement 13 f ixiert .

Ferner verfügt das Verbindungselement 13 über eine als ein Innengewinde 75 ausweisende Verbindungselement -Befestigungs hülse 76 ausgebildete Verbindungselement -Befestigungseinrichtung 77 für die Aufnahme des f lexiblen Innenleitungsabschnitts 11 , die von einer Verbindungselement -Anschlusstülle 78 des Verbindungselements 13 durchsetzt ist . Gleichzeitig ist an einem zuführseitigen Endabschnitt 79 des f lexiblen Innenleitungsabschnitts 11 ein Außengewinde 80 angeordnet .

Zwischen der Verbindungselement -Anschlusstülle 78 und der Verbindungselement -Bef estigungshülse 76 wird ein Raum 81 auf gespannt , in den der an seinem Endabschnitt 79 das Außengewinde 80 aufweisende f lexible Innenleitungsabschnitt 11 einbringbar ist , sodass das Innengewinde 75 der Verbindungselement -Befestigungshülse 76 und das Außengewinde 80 des f lexiblen Innenleitungsabschnitts 11 der Innenleitung 9 miteinander in Wirkverbindung stehen und der f lexible Innenleitungsabschnitt 11 im Verbindungselement 13 f ixiert ist . Das Verbindungselement 13 kann auch mittels einer anderen Verbindungtechnik j eweils mit dem starren Innenleitungsabschnitt 10 oder dem f lexiblen Innenleitungsabschnitt 11 verbunden werden . So kann bspw . sowohl die Anbindung des starren Innenleitungsabschnitts 10 an das Verbindungselement 13 als auch die Anbindung des f lexiblen Innenleitungsabschnitts 11 an das Verbindungselement 13 mittels einer Rastverbindung hergestellt werden .

Das Verbindungselement 13 verfügt zusätzlich in seinem Außen- bereich 82 über Durchtrittsöf fnungen 83 , wodurch das gasförmige Medium das in der Außenleitung 3 positionierte Verbindungelement 13 passieren kann, indem es durch die Durchtrittsöf fnungen 83 in Richtung der Düse 7 strömt .

Fig . 7 stellt eine Seitenansicht des Kopplungskopfes 41 und Fig . 8 eine Schnittdarstellung des Kopplungskopfes 41 durch eine in Fig . 7 dargestellte Schnittebene D-D dar , wobei eine ausführliche Beschreibung der Fig . 7 und 8 bereits durch die vorherige Beschreibung vorweggenommen ist . Die Fig . 7 und 8 dienen j edoch insbesondere einer besseren Übersichtlichkeit .




 
Previous Patent: INSTALLATION HOUSING

Next Patent: DIAPHRAGM PUMP DRIVE