Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OFFICE CHAIR SYSTEM AND METHOD FOR ADJUSTING AND USING AN OFFICE CHAIR SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/034365
Kind Code:
A1
Abstract:
An office chair system comprising an office chair (APS) with adjustment means (V) for changing positions of elements of the office chair, sensor means (S), a calculation unit (BER) coupled to the same and to the adjustment means (V), and an operating element (BE) coupled to the same. The adjustment means (V) are designed to detect contacts and actuations of components of the adjustment means (V) and to generate an adjustment signal based thereon. The sensor means (S) are designed for the purpose of determining the positions of the elements and a posture of a user (U) and to generate a position signal based thereon. The calculation unit (BER) is designed for the purpose of generating a first feedback signal which is based on the position signal and which contains information about a proposed change of the positions. One of the components is assigned to the proposed change. The calculation unit (BER) is designed for the purpose of checking a contact or actuation of the assigned component and to generate a second feedback signal based thereon. The operating element is designed to output the first and second feedback signals.

Inventors:
KOCH WALTER (AT)
Application Number:
PCT/EP2015/068287
Publication Date:
March 10, 2016
Filing Date:
August 07, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LOGICDATA ELECT & SOFTWARE ENT (AT)
International Classes:
A47C31/12; A47C9/00
Domestic Patent References:
WO2003072953A22003-09-04
Foreign References:
US7163263B12007-01-16
US20090273441A12009-11-05
Attorney, Agent or Firm:
EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH (DE)
Download PDF:
Claims:
ArbeitsplatzstuhlSystem umfassend

einen Arbeitsplatzstuhl (APS) ;

Sensormittel (S) dazu eingerichtet Positionen von Ele¬ menten des Arbeitsplatzstuhls (APS) und/oder eine Hal¬ tung eines Benutzers (U) zu bestimmen und basierend auf der Bestimmung ein Positionssignal zu erzeugen; und wenigstens eine mit den Sensormitteln (S) gekoppelte Be rechnungseinheit (BER) dazu eingerichtet basierend auf dem Positionssignal ein erstes Rückmeldesignal zu erzeu gen .

Arbeitsplatzstuhlsystem nach Anspruch 1 weiterhin umfas send ein mit der Berechnungseinheit (BER) gekoppeltes Bedienelement (BE) , welches zu einer Ausgabe des ersten Rückmeldesignals eingerichtet ist.

Arbeitsplatzstuhlsystem nach Anspruch 2, wobei der Arbeitsplatzstuhl (APS) mit der Berechnungseinheit (BER) gekoppelte Verstellmittel (V) zur Veränderung der Posi¬ tionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls (APS) um- fasst, welche dazu eingerichtet sind eine Berührung und/oder eine Betätigung einer von zumindest zwei Kompo nenten der Verstellmittel (V) zu detektieren und basie¬ rend auf der Detektion ein Verstellsignal zu erzeugen und wobei

das erste Rückmeldesignal Informationen über eine vorge schlagene Veränderung der Positionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls (APS) enthält;

der vorgeschlagenen Veränderung eine der zumindest zwei Komponenten zugeordnet ist; die Berechnungseinheit (BER) dazu eingerichtet ist, an¬ hand des Verstellsignals eine Berührung und/oder eine Betätigung der der Veränderung zugeordneten Komponente zu überprüfen und basierend auf der Überprüfung ein zweites Rückmeldesignal zu erzeugen; und

das Bedienelement (BE) zur Ausgabe des zweiten Rückmel¬ designals eingerichtet ist.

Arbeitsplatzstuhlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis

3, wobei Bedienelement (BE) als mobiles Kommunikations¬ gerät ausgeführt ist.

Arbeitsplatzstuhlsystem nach einem der Ansprüche 2 bis

4, wobei das Bedienelement (BE) oder der Arbeitsplatzstuhl (APS) die Berechnungseinheit (BER) umfasst.

Arbeitsplatzstuhlsystem nach einem der Ansprüche 3 bis

5, wobei die zumindest zwei Komponenten der Verstellmit¬ tel (V)

als Hebel und/oder Schalter ausgeführt sind;

über berührungsempfindliche Sensoren (SB) verfügen, wel¬ che die Detektion einer Berührung der jeweiligen Komponente erlauben; und/oder

über druckempfindliche Sensoren (SD) verfügen, welche die Detektion einer Betätigung der jeweiligen Komponente erlauben .

Arbeitsplatzstuhlsystem nach Anspruch 6 bei dem die berührungsempfindlichen Sensoren (SB) als kapazitive Sensoren ausgeführt sind.

Arbeitsplatzstuhlsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Sensormittel (S) externe Sensormittel (SE) umfassen, die in oder an dem Bedienelement (BE) angeord net und dazu eingerichtet sind die Haltung des Benut¬ zers (U) zu bestimmen oder zum Teil zu bestimmen.

Arbeitsplatzstuhlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Berechnungseinheit (BER) dazu eingerichtet ist basierend auf dem Positionssignal Ergonomiedaten zu erzeugen und das erste Rückmeldesignal basierend auf ei nem Vergleich der Ergonomiedaten mit Referenzdaten zu erzeugen .

Arbeitsplatzstuhlsystem nach Anspruch 9, wobei die Berechnungseinheit (BER) dazu eingerichtet ist die Refe¬ renzdaten basierend auf physischen Eigenschaften des Be nutzers (U) und/oder einer Abfrage einer Referenzdatenbank zu erzeugen.

Arbeitsplatzstuhlsystem nach Anspruch 10 außerdem umfas send eine Bildaufzeichnungseinrichtung, die derart ange ordnet und dazu eingerichtet ist, dass Bilddaten, die ein Abbild eines Benutzers (U) des Arbeitsplatzstuhlsys tems darstellen, aufgenommen und an die Berechnungseinheit (BER) übermittelt werden können und wobei die Be¬ rechnungseinheit (BER) dazu eingerichtet ist die physi¬ schen Eigenschaften basierend auf den Bilddaten zu ermitteln .

Arbeitsplatzstuhlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 wobei die Sensormittel (S) wenigstens einen weiteren berührungsempfindlichen oder druckempfindlichen Sensor (SBW) umfassen, welcher dazu eingerichtet ist, einen physischen Kontakt des Benutzers (U) mit dem weiteren berührungsempfindlichen oder druckempfindlichen Sensor (SBW) zu detektieren und wobei außerdem die Berechnungs¬ einheit (BER) dazu eingerichtet ist das Positionssignal in Abhängigkeit der Detektion zu erzeugen.

Arbeitsplatzstuhlsystem nach Anspruch 12, wobei der tere berührungsempfindliche oder druckempfindliche sor (SBW) als kapazitiver Sensor ausgeführt ist.

Verfahren zur Justierung und Benutzung eines Arbeitsplatzstuhlsystems umfassend einen Arbeitsplatzstuhl (APS) mit Verstellmitteln (V) zur Veränderung von Positionen von Elementen des Arbeitsplatzstuhls (APS) , das Verfahren umfassend

Bestimmen von Positionen von Elementen des Arbeitsplatzstuhls (APS) und/oder einer Haltung eines Benutzers (U) Erzeugen eines Positionssignals basierend auf der Be¬ stimmung;

Erzeugen eines ersten Rückmeldesignals basierend auf dem Positionssignal, wobei das erste Rückmeldesignal Infor¬ mationen über eine vorgeschlagene Veränderung der Positionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls (APS) und/o¬ der der Haltung des Benutzers (U) enthält und der vorge¬ schlagenen Veränderung eine von zumindest zwei Komponenten der Verstellmittel (V) zugeordnet ist;

Ausgeben des ersten Rückmeldesignals;

Erzeugen eines zweiten Rückmeldesignals basierend auf einer Überprüfung einer Berührung und/oder einer Betätigung der der Veränderung zugeordneten Komponente; und Ausgeben des zweiten Rückmeldesignals.

Verfahren nach Anspruch 14 wobei die Überprüfung der Berührung der der Veränderung zugeordneten Komponente mittels berührungsempfindlichen Sensoren (SB) erfolgt und/oder die Überprüfung der Betätigung der der Veränderung zugeordneten Komponente mittels druckempfindlichen Sensoren (SD) erfolgt.

Description:
Beschreibung

ARBEI SPLATZSTUHLSYSTEM UND VERFAHREN ZUR JUSTIERUNG UND BENUTZUNG EINES ARBEITSPLATZSTUHLSYSTEMS

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsplatzstuhlsystem, insbesondere ein Arbeitsplatzstuhlsystem mit einem verstellbaren Arbeitsplatzstuhl , und ein Verfahren zur Justierung und Benutzung eines solchen Arbeitsplatzsystems. Ein Stuhl kann hier und im Folgenden auch immer ein Sessel sein.

Arbeitsplatzstühle wie zum Beispiel Bürostühle mit verstell ¬ baren Elementen sind seit längerem verfügbar. Solche Arbeitsplatzstühle bieten je nach Ausführungsform verschiedene Mög- lichkeiten zur Verstellung zum Beispiel der Sitzhöhe, der

Höhe von Armlehnen, der Neigung der Rückenlehne und so weiter. Das auf ergonomische Gesichtspunkte bei der Benutzung von verstellbaren Arbeitsplatzstühlen bezogene Wissen von Benutzern derselben kann jedoch unvollständig sein. Dazu kann auch im Falle einer ergonomisch vorteilhaften Einstellung des Arbeitsplatzstuhls die persönliche Körperhaltung des Benut ¬ zers ergonomisch ungünstig sein, was zum Beispiel dazu führen kann, dass potentielle Vorteile des verstellbaren Arbeits ¬ platzstuhls nicht ausgenutzt werden.

Eine zu lösende Aufgabe besteht daher darin, ein verbessertes Konzept für ein Arbeitsplatzstuhlsystem mit einem verstellbaren Arbeitsplatzstuhl sowie dessen Benutzung und/oder Justierung anzugeben, mittels welchem ein Benutzer, insbesondere ein Benutzer ohne ausgeprägtes Wissen über ergonomische Ge ¬ sichtspunkte, den Arbeitsplatzstuhl in optimaler Weise einstellen und/oder benutzen kann. Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Pa ¬ tentansprüche gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Gemäß dem verbesserten Konzept wird einem Benutzer, basierend auf seiner Haltung und auf Positionen von Elementen eines Arbeitsplatzstuhls , eine Verstellung des Arbeitsplatzstuhls und/oder eine Veränderung seiner Haltung vorgeschlagen.

Dadurch kann der Benutzer dazu angeleitet werden den Arbeits- platzstuhl in optimaler Weise einstellen und/oder zu benutzen .

Ein Arbeitsplatzstuhlsystem gemäß dem verbesserten Konzept umfasst einen Arbeitsplatzstuhl, Sensormittel sowie wenigs- tens eine mit den Sensormitteln gekoppelte Berechnungseinheit. Die Sensormittel sind dazu eingerichtet, die Positionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls und/oder eine Haltung ei ¬ nes Benutzers des Arbeitsplatzstuhls zu bestimmen und basie ¬ rend auf der Bestimmung ein Positionssignal zu erzeugen. Die Berechnungseinheit ist dazu eingerichtet, basierend auf dem Positionssignal ein erstes Rückmeldesignal zu erzeugen. Das erste Rückmeldesignal kann zum Beispiel Informationen über eine vorgeschlagene Anpassung einer Haltung des Benutzers und/oder über eine vorgeschlagene Veränderung der Positionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls enthalten.

In verschiedenen Ausführungsformen umfasst das Arbeitsplatzstuhlsystem außerdem ein mit der Berechnungseinheit gekoppel ¬ tes Bedienelement, welches zur Ausgabe des ersten Rückmelde- Signals, beispielsweise an den Benutzer, eingerichtet.

In weiteren Ausführungsformen umfasst der Arbeitsplatzstuhl Verstellmittel zur Veränderung von Positionen von Elementen des Arbeitsplatzstuhls. Dabei sind die Verstellmittel dazu eingerichtet, eine Berührung und/oder eine Betätigung einer von zumindest zwei Komponenten der Verstellmittel zu detek- tieren und basierend auf der Detektion ein Verstellsignal zu erzeugen. Die Komponenten der Verstellmittel sind dabei bei ¬ spielsweise als Hebel oder Schalter ausgeführt, die zum Bei ¬ spiel an dem Arbeitsplatzstuhl angeordnet sind.

In solchen Ausführungsformen kann das erste Rückmeldesignal Informationen über eine vorgeschlagene Veränderung der Positionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls enthalten. Außer ¬ dem kann der vorgeschlagenen Veränderung wenigstens eine der zumindest zwei Komponenten zugeordnet sein. Die Berechnungseinheit ist beispielsweise weiterhin dazu ein ¬ gerichtet, anhand des Verstellsignals eine Berührung und/oder eine Betätigung der der Veränderung zugeordneten Komponente zu überprüfen und basierend auf der Überprüfung ein zweites Rückmeldesignal zu erzeugen. Das Bedienelement ist dann zum Beispiel dazu eingerichtet, das zweite Rückmeldesignal auszu ¬ geben, beispielsweise an den Benutzer.

In Ausführungsformen, bei denen die Sensormittel dazu einge ¬ richtet sind die Haltung des Benutzers zu bestimmen, kann die Haltung beispielsweise mittelbar oder unmittelbar von den Positionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls bestimmt oder beeinflusst werden. Alternativ kann die Haltung aber auch unabhängig von den Positionen der Elemente bestimmt oder beeinflusst sein. Als Positionen der Elemente kommen zum Beispiel in Frage eine Sitzhöhe, eine Höhe einer Rückenlehne des Ar ¬ beitsplatzstuhls , ein Neigungswinkel der Rückenlehne des Ar ¬ beitsplatzstuhls , eine Höhe und/oder eine Neigung von Armleh- nen des Arbeitsplatzstuhls, eine Sitztiefe oder weitere Posi ¬ tionen der genannten oder weiterer Elemente. Dabei sind die weiteren Positionen und/oder die weiteren Elemente abhängig von der konkreten Ausführungsform des Arbeitsplatzstuhls.

In den verschiedenen Ausführungsformen sind die Berechnungseinheit und das Bedienelement jeweils drahtgebunden oder drahtlos mit den Verstellmitteln und den Sensormitteln verbunden. Die Berechnungseinheit und das Bedienelement können ebenfalls drahtlos oder drahtgebunden miteinander gekoppelt sein .

Die Ausgabe des ersten und des zweiten Rückmeldesignals mit ¬ tels des Bedienelements kann beispielsweise über optische, akustische oder haptische Signale oder Anweisungen oder An ¬ weisungsfolgen erfolgen. In bevorzugten Ausführungsformen um- fasst das erste Rückmeldesignal Informationen an den Benut ¬ zer, welche Elemente des Arbeitsplatzstuhls in welcher Rei ¬ henfolge und wie verstellt werden sollten, um beispielsweise eine ergonomisch besser angepasste Haltung oder Sitzposition zu erzielen.

Alternativ oder zusätzlich kann das erste Rückmeldesignal dem Benutzer auch anzeigen, wie er seine Haltung für eine ergono- misch bessere Haltung oder Sitzposition verändern könnte oder sollte, ohne dabei die Elemente des Arbeitsplatzstuhls verän ¬ dern zu müssen. In einem solchen Anwendungsfall sind beispielsweise die Informationen über eine vorgeschlagene Verän ¬ derung der Positionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls op- tional. Außerdem sind die Verstellmittel in einem solchen An ¬ wendungsfall nicht notwendigerweise eingerichtet, die Berüh ¬ rung und/oder Betätigung einer Komponente zu detektieren und das Verstellsignal zu erzeugen. So ermöglicht das zweite Rückmeldesignal beispielsweise dem Benutzer mitzuteilen, ob er die richtige Komponente der Verstellmittel berührt oder betätigt. Beispielsweise durch opti- sehe, akustische oder haptische Signale kann der Benutzer dadurch zu einer korrekten oder vorteilhaften Bedienung des Arbeitsplatzstuhls angeleitet werden.

In verschiedenen Ausführungsformen des Arbeitsplatzstuhlsys- tems ist das Bedienelement als Personal Computer oder als mo ¬ biles Kommunikationsgerät ausgeführt.

Als mobiles Kommunikationsgerät kommen dabei vor allem ein Smartphone, ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer, ein Perso- nal Digital Assistant, PDA, und ein anderer tragbarer Compu ¬ ter in Frage.

In wenigstens einer Ausführung des Arbeitsplatzstuhlsystems umfasst das Bedienelement die Berechnungseinheit. In wenigs- tens einer weiteren Ausführung umfasst der Arbeitsplatzstuhl die Berechnungseinheit.

In verschiedenen Ausführungen des Arbeitsplatzstuhlsystems sind die Komponenten der Verstellmittel als Hebel und/oder als Schalter ausgeführt. Des Weiteren verfügen die Komponenten über berührungsempfindliche Sensoren, welche die Detek- tion einer Berührung der jeweiligen Komponente erlauben. Alternativ oder zusätzlich können die Komponenten der Verstellmittel über druckempfindliche Sensoren verfügen, welche die Detektion einer Betätigung der jeweiligen Komponente erlauben . Unter berührungsempfindlichen Sensoren sind hierbei solche Sensoren zu verstehen, welche eine Berührung oder lediglich eine Annäherung eines Objekts an den Sensor detektieren. Unter druckempfindlichen Sensoren sind zum Beispiel Schalter, Tippschalter, Tastschalter oder Klickschalter zu verstehen, welche eine Betätigung der Komponente durch Ziehen oder Drücken an der oder auf die Komponente oder durch sonstige Einwirkung auf die Komponente detektieren. Dabei ist unter der Betätigung der Komponente nicht notwendigerweise ein voll- ständiges Betätigen der Komponente, beispielsweise ein voll ¬ ständiges Drücken eines Schalters oder ein vollständiges Zie ¬ hen eines Hebels, sondern insbesondere auch ein teilweises Betätigen der jeweiligen Komponente zu verstehen. In wenigstens einer Ausführungsform des Arbeitsplatzstuhlsys ¬ tems sind die berührungsempfindlichen Sensoren als kapazitive Sensoren ausgeführt.

In verschiedenen Ausführungsformen des Arbeitsplatzstuhlsys- tems umfassen die Sensormittel externe Sensormittel, die in oder an dem Bedienelement angeordnet und dazu eingerichtet sind, die Haltung des Benutzers zu bestimmen oder zum Teil zu bestimmen . Solche externen Sensormittel können zum Beispiel Neigungs ¬ sensoren, Abstandssensoren, Positionssensoren oder weitere Sensoren umfassen. In solchen Ausführungsformen hat der Benutzer die Möglichkeit, beispielsweise durch entsprechendes Positionieren des Bedienelements, zum Beispiel eines mobilen Kommunikationsgerätes, und unter Zuhilfenahme der Ausgabe der Rückmeldesignale, eine Einstellung, eine Veränderung oder eine Justierung der Elemente des Arbeitsplatzstuhls vorzuneh- men. Das Positionieren des Bedienelements kann dabei ein Hal ¬ ten des Bedienelements in einer bestimmten Weise oder das Le ¬ gen des Bedienelements an eine bestimmte Stelle, beispiels ¬ weise des Arbeitsplatzstuhls oder des Körpers des Benutzers, beinhalten. Alternativ oder zusätzlich kann mittels der externen Sensormittel beispielsweise unter Zuhilfenahme der Rückmeldesignale eine Haltung des Benutzers angepasst, insbe ¬ sondere verbessert werden, ohne eine Veränderung der Elemente des Arbeitsplatzstuhls vorzunehmen.

In wenigstens einer Ausführungsform des Arbeitsplatzstuhlsys ¬ tems ist die Berechnungseinheit dazu eingerichtet, basierend auf dem Positionssignal Ergonomiedaten zu erzeugen und das erste Rückmeldesignal basierend auf einem Vergleich der Ergo- nomiedaten und der Referenzdaten zu erzeugen.

Die Referenzdaten sind dabei zum Beispiel in der Berechnungs ¬ einheit oder dem Bedienelement gespeichert. Alternativ ist das Bedienelement oder die Berechnungseinheit dazu eingerich- tet, aus einem Netzwerk, beispielsweise aus einem Intranet o- der einem Internet, die Referenzdaten abzurufen. Die Referenzdaten beschreiben dabei eine ergonomisch optimale oder vorteilhafte Einstellung der Positionen der Elemente des Ar- beitsplatzstuhls und können alternativ oder zusätzlich opti- male, beispielsweise benutzerabhängige, Haltungsinformationen enthalten. Die Ergonomiedaten entsprechen im Wesentlichen dem Positionssignal in einer aufbereiteten Form, so dass bei ¬ spielsweise ein Vergleich mit den Referenzdaten möglich ist. In wenigstens einer Ausführungsform des Arbeitsplatzstuhlsys ¬ tems ist die Berechnungseinheit dazu eingerichtet, die Refe- renzdaten basierend auf physischen Eigenschaften des Benutzers und/oder einer Abfrage einer Referenzdatenbank zu erzeugen . Die physischen Eigenschaften des Benutzers können dabei zum Beispiel Größe, Gewicht, Längen der Beine, der Unterschenkel, der Oberschenkel, Längen der Arme, der Oberarme, der Unter ¬ arme oder weitere Informationen über den Körperbau des Benut ¬ zers enthalten. Alternativ oder zusätzlich können die physi- sehen Eigenschaften des Benutzers auch aus allgemeineren Informationen, wie zum Beispiel einer Kleidergröße wie einer Hosengröße oder einer Hemdgröße, bestimmt werden. In einer solchen Ausführungsform ist die Berechnungseinheit beispiels ¬ weise dazu eingerichtet, aus den allgemeineren Informationen mittels Abfrage von oder Vergleich mit Daten aus einer Datenbank oder einer Tabelle die physischen Eigenschaften des Benutzers zu bestimmen oder abzuschätzen.

Verschiedene Ausführungsformen des Arbeitsplatzstuhlsystems umfassen außerdem eine Bildaufzeichnungseinrichtung, zum Beispiel eine Kamera oder eine 3D-Kamera, die derart eingerich ¬ tet und angeordnet ist, dass Bilddaten, die ein Abbild des Benutzers des Arbeitsplatzstuhlsystems darstellen, aufgenom ¬ men werden können und an das Bedienelement und/oder die Be- rechnungseinheit übermittelt werden können. Die Berechnungs ¬ einheit ist ferner dazu eingerichtet, die physischen Eigen ¬ schaften basierend auf den Bilddaten zu ermitteln.

Die Berechnungseinheit kann außerdem dazu eingerichtet sein den Benutzer anhand der Bilddaten zu identifizieren und daraufhin beispielsweise in einem Speicherelement des Arbeits ¬ platzstuhlsystems gespeicherte physische Eigenschaften oder andere Daten abzurufen. In verschiedenen Ausführungsformen des Arbeitsplatzstuhlsystems umfassen die Sensormittel wenigstens einen weiteren be ¬ rührungsempfindlichen Sensor, welcher dazu eingerichtet ist, einen physischen Kontakt oder Abstand des Benutzers mit dem weiteren berührungsempfindlichen Sensor zu detektieren. Die Berechnungseinheit ist ferner dazu eingerichtet, die Haltung des Benutzers basierend auf dem physischen Kontakt oder Ab ¬ stand zu bestimmen oder teilweise zu bestimmen.

In verschiedenen Ausführungsformen umfassen die Sensormittel eine Mehrzahl von weiteren berührungsempfindlichen Sensoren, die an verschiedenen Stellen des Arbeitsplatzstuhls angeord ¬ net sind. Beispielsweise können die weiteren berührungsemp- findlichen Sensoren in einer Rückenlehne, einer Sitzfläche o- der in Armlehnen des Arbeitsplatzstuhls angebracht sein. Mit ¬ tels der weiteren berührungsempfindlichen Sensoren ist es beispielsweise möglich, ein falsches Sitzen des Benutzers über Auflagepunkte, beispielsweise des Rückens, des Gesäßes oder der Oberschenkel des Benutzers an der Rückenlehne bezie ¬ hungsweise der Sitzfläche, zu detektieren. Wie bezüglich der verschiedenen Ausführungsformen des Arbeitsplatzstuhlsystems beschrieben, kann die Detektion dieser falschen Sitzhaltung durch Ausgabe der Rückmeldesignale zur weiteren Optimierung einer Sitzhaltung und einer Position des Benutzers herangezogen werden.

In verschiedenen Ausführungsformen des Arbeitsplatzstuhlsystems ist der wenigsten eine weitere berührungsempfindliche Sensor als kapazitiver Sensor ausgeführt. Anhand des verbesserten Konzepts wird auch ein Verfahren zur Justierung und Benutzung eines Arbeitsplatzstuhlsystems ange ¬ geben. Das Arbeitsplatzstuhlsystem umfasst dabei einen Ar- beitsplatzstuhl mit Verstellmitteln zur Veränderung von Posi- tionen von Elementen des Arbeitsplatzstuhls.

Das Verfahren umfasst ein Bestimmen von Positionen von Elementen des Arbeitsplatzstuhlsystems und/oder einer Haltung eines Benutzers. Basierend auf der Bestimmung wird ein Posi- tionssignal erzeugt. Das Verfahren umfasst weiterhin ein Er ¬ zeugen eines ersten Rückmeldesignals basierend auf dem Posi ¬ tionssignal, wobei das erste Rückmeldesignal Informationen über eine vorgeschlagene Veränderung der Positionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls und/oder der Haltung des Benut- zers enthält und der vorgeschlagenen Veränderung wenigstens eine von zumindest zwei Komponenten der Verstellmittel zuge ¬ ordnet ist. Des Weiteren wird das erste Rückmeldesignal an den Benutzer ausgegeben. Ein zweites Rückmeldesignal wird ba ¬ sierend auf einer Überprüfung einer Berührung und/oder einer Betätigung der der Veränderung zugeordneten Komponente erzeugt. Schließlich wird das zweite Rückmeldesignal ausgege ¬ ben .

Nach verschiedenen Ausgestaltungsformen des Verfahrens er- folgt die Überprüfung der Berührung der der Veränderung zugeordneten Komponente mittels berührungsempfindlichen Sensoren oder/und die Überprüfung der Betätigung der der Veränderung zugeordneten Komponente erfolgt mittels druckempfindlichen Sensoren .

Weitere Ausgestaltungsformen und Implementierungen des Verfahrens ergeben sich unmittelbar aus den verschiedenen Ausgestaltungsformen des Arbeitsplatzstuhlsystems. Im Folgenden wird die Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnungen im Detail erklärt. Komponenten, die funktionell identisch sind oder einen identischen Effekt haben, können mit identischen Bezugszeichen versehen sein. Identische Komponenten oder Komponenten mit identischer Funktion sind unter Umständen nur bezüglich der Figur erklärt, in der sie zuerst erscheinen. Die Erklä ¬ rung wird nicht notwendigerweise in den darauffolgenden Figu- ren wiederholt.

Es zeigen:

Figur 1 eine Ausführungsform des Arbeitsplatzstuhlsystems;

Figur 2 eine weitere Ausführungsform des Arbeitsplatzstuhlsystems ;

Figur 3 eine weitere Ausführungsform des Arbeitsplatzstuhl- Systems; und

Figur 4 eine Ausgestaltungsform des Verfahrens zur Justierung und Benutzung eines Arbeitsplatzstuhlsystems anhand eines Flussdiagramms.

In Figur 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform des Arbeitsplatzstuhlsystems gemäß dem verbesserten Konzept ge ¬ zeigt. Das Arbeitsplatzstuhlsystem umfasst einen Arbeitsplatzstuhl APS mit einer Sitzfläche SF, einer Rückenlehne RL sowie einem Fußelement FE. Der Arbeitsplatzstuhl APS umfasst weiterhin Verstellmittel V, die hier als nicht ausgefüllte Kreise gezeigt sind und beispielsweise an dem Fußelement FE des Arbeitsplatzstuhls APS angeordnet sind. Die Verstellmit ¬ tel V umfassen hier zwei Komponenten. Die Verstellmittel V umfassen hier berührungsempfindliche Sensoren SB oder druckempfindliche Sensoren SD, dargestellt als ausgefüllte Kreise. Im Falle von berührungsempfindlichen Sensoren SB, sind diese zum Beispiel als kapazitive Sensoren ausgeführt. Die Kompo ¬ nenten der Verstellmittel V selbst können zum Beispiel als Hebel oder Schalter ausgeführt sein. Der Arbeitsplatzstuhl APS umfasst außerdem eine Berechnungs ¬ einheit BER die an dem Fußelement FE angeordnet ist. Das Ar ¬ beitsplatzstuhlsystem umfasst weiterhin Sensormittel S, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in der Sitzfläche SF, zum Beispiel in der Nähe der Rückenlehne RL, sowie in dem Fußele- ment FE angeordnet sind. Ein schematisch dargestellter Benutzer U sitzt auf dem Arbeitsplatzstuhl APS und hält beispiels ¬ weise ein Bedienelement BE in der Hand, zum Beispiel ein gra ¬ phisches Bedienelement BE, welches ebenfalls von dem Arbeits ¬ platzstuhlsystem umfasst ist. Das Bedienelement BE kann bei- spielsweise als mobiles Kommunikationsgerät, etwa als Smart- phone oder als Tablet Computer, ausgeführt sein. Alternativ kann das Bedienelement BE ein Zubehörteil des Arbeitsplatz ¬ stuhl APS sein und kann beispielsweise auch in dem Arbeits ¬ platzstuhls APS integriert sein.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement BE drahtlos mit der Berechnungseinheit BER gekoppelt. Dies kann zum Beispiel über eine Bluetooth Datenverbindung, über eine Funkverbindung, über eine WLAN-Verbindung, über eine Infra- rotverbindung oder über eine andere geeignete Kommunikations ¬ technologie erfolgen. Die Berechnungseinheit BER ist ihrer ¬ seits drahtlos oder drahtgebunden mit den Sensormitteln S und den Verstellmitteln V gekoppelt. In alternativen Ausführungsformen kann das Bedienelement BE auch drahtgebunden mit der Berechnungseinheit BER gekoppelt sein. Die spezifische räumliche Anordnung zum Beispiel der Ver ¬ stellmittel V, der Sensormittel S und der Berechnungseinheit BER ist selbstverständlich nicht zwingend so wie hier schema ¬ tisch gezeigt, sondern hängt von der konkreten Ausführungsform beispielsweise des Arbeitsplatzstuhls APS ab.

Die Sensormittel S sind beispielsweise geeignet, verschiedene Positionen von Elementen des Arbeitsplatzstuhls APS, etwa der Sitzfläche SF und der Rückenlehne RL, zu bestimmen. Zum Bei ¬ spiel sind die Sensormittel S eingerichtet, eine Höhe der Sitzfläche SF, entsprechend einer Sitzhöhe, eine horizontale Position der Sitzfläche, beispielsweise einer Sitztiefe ent ¬ sprechend, einer Neigung der Sitzfläche, eine Höhenposition der Rückenlehne RL und/oder einen Neigungswinkel der Rückenlehne RL zu bestimmen. Abhängig von einer konkreten Ausfüh- rung des Arbeitsplatzstuhls APS können beispielsweise weitere Positionen von Elementen des Arbeitsplatzstuhls APS von den Sensormitteln S bestimmt werden. Diese können zum Beispiel Positionen, beispielsweise Höhen, Neigungen und Rotationswinkel von Armlehnen (nicht gezeigt) sowie Abstände zwischen Armlehnen des Arbeitsplatzstuhls APS umfassen.

Die von den Sensormitteln S bestimmten Positionen können beispielsweise Rückschlüsse über eine Sitzposition und/oder eine Haltung des Benutzers U erlauben.

Basierend auf den von den Sensormitteln S bestimmten Positionen erzeugt die Berechnungseinheit BER ein Positionssignal. Die Berechnungseinheit BER erzeugt beispielsweise basierend auf dem Positionssignal ein erstes Rückmeldesignal, welches Informationen über eine vorgeschlagene Veränderung der Positionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls APS und/oder In ¬ formationen über eine vorgeschlagene Anpassung der Haltung des Benutzers U enthält. Dabei ist der vorgeschlagenen Verän ¬ derung der Positionen wenigstens eine der Komponenten der Verstellmittel zugeordnet. In einem konkreten Beispiel könnte die vorgeschlagene Veränderung einer Anweisung an den Benutzer U darstellen, eine Position eines der Elemente des Ar- beitsplatzstuhls APS, beispielsweise die Höhe der Sitzfläche SF, zu verstellen. Die der vorgeschlagene Veränderung zugeordnete Komponente ist dann beispielsweise diejenige Kompo ¬ nente der Verstellmittel V, die betätigt werden muss um die Position des Elements, beispielsweise die Höhe der Sitzfläche SF, verstellen zu können.

Das erste Rückmeldesignal wird beispielsweise von der Berech ¬ nungseinheit BER an das Bedienelement BE übermittelt und von dem Bedienelement BE in geeigneter Weise an den Benutzer U ausgegeben. Die Ausgabe kann beispielsweise über eine grafi ¬ sche Darstellung der Komponenten der Verstellmittel V auf einer Anzeigeelement, beispielsweise einem Bildschirm, des Be ¬ dienelements BE erfolgen. Dabei kann die der vorgeschlagenen Veränderung zugeordnete Komponente beispielsweise hervorgeho- ben sein. Alternativ kann die Ausgabe auch über eine Darstellung eines Textes auf dem Anzeigeelement, über eine akusti ¬ sche Ausgabe, wie zum Beispiel eine Sprachanweisung oder ein Alarm- oder Warnsignal, oder über eine haptische Rückmeldung, wie zum Beispiel eine Vibration, erfolgen.

Daraufhin kann der Benutzer U beispielsweise eine der Komponenten der Verstellmittel V berühren oder betätigen in der Absicht eine Position eines entsprechenden Elements des Ar- beitsplatzstuhls APS zu verändern. Die Betätigung kann dabei auch einer teilweise Betätigung oder einem Tippen auf die Komponente entsprechen.

Der berührungsempfindliche Sensor SB oder der druckempfindli ¬ che Sensor SD der von dem Benutzer berührten oder betätigten Komponente der Verstellmittel V ist eingerichtet die Berüh ¬ rung oder Betätigung zu detektieren. Basierend auf der Detek- tion erzeugen die Verstellmittel V ein Verstellsignal und übermitteln es beispielsweise an die Berechnungseinheit BER. Das Verstellsignal beinhaltet dabei Informationen darüber welche Komponente der Verstellmittel V der Benutzer U berührt oder betätigt hat. Anhand des Verstellsignals überprüft die Berechnungseinheit BER daraufhin beispielsweise ob die von dem Benutzer U berührte oder betätigte Komponente derjenigen Komponente entspricht, welche der vorgeschlagenen Veränderung zugeordnet ist. Auf diese Weise kann die Berechnungseinheit BER bestimmen ob der Benutzer im Begriff ist die „richtige" Komponente zu betätigen und entsprechend die „richtige" Posi ¬ tion des „richtigen" Elements des Arbeitsplatzstuhls APS zu verstellen .

Basierend auf der Überprüfung erzeugt die Berechnungseinheit BER beispielsweise daraufhin ein zweites Rückmeldesignal und übermittelt es an das Bedienelement BE . Das Bedienelement BE kann das zweite Rückmeldesignal dann in geeigneter Weise an den Benutzer ausgeben. Der Benutzer U ist dadurch in der Lage informiert zu werden, ob er im Begriff ist, die „richtige" Komponente zu betätigen oder ob er eine andere Komponente be ¬ tätigen sollte. Eine Möglichkeit zur Benutzung des Arbeitsplatzstuhlsystems kann darin bestehen, dass der Benutzer U beispielsweise bei nachteilhafter ergonomischer Haltung oder Sitzposition in der beschriebenen Weise angeleitet wird, eine aus ergonomischer Sicht optimale oder verbesserte Haltung oder Sitzposition zu erzielen. Daher erzeugt die Berechnungseinheit BER das erste Rückmeldesignal beispielsweise dazu basierend auf einem Ver ¬ gleich von Ergonomiedaten mit Referenzdaten. Die Ergonomiedaten sind beispielsweise von dem Positionssignal durch die Be- rechnungseinheit BER abgeleitet.

Die Referenzdaten können zum Beispiel von der Berechnungseinheit BER basierend auf physischen Eigenschaften des Benutzers U erzeugt werden. Dazu kann der Benutzer U beispielsweise die physischen Eigenschaften in das Bedienelement BE eingeben.

Die physischen Eigenschaften können zum Beispiel Körpergröße, Körpergewicht und/der Abmessungen von Armen, Unterarmen, Oberarmen, Beinen, Unterschenkeln und/oder Oberschenkeln oder andere körperbezogene Abmessungen des Benutzers U umfassen. Alternativ oder in Kombination mit der Eingabe der physischen Daten kann der Benutzer auch allgemeine körperbezogene Daten, wie zum Beispiel eine Kleidergröße des Benutzers U, in das Bedienelement BE eingeben. Das Bedienelement BE kann dann zum Beispiel aus der Eingabe der allgemeinen körperbezogenen Da- ten die physischen Eigenschaften berechnen, abschätzen oder vervollständigen. Zur Erzeugung der Referenzdaten kann die Berechnungseinheit BER auch alternativ oder zusätzlich Daten aus einer Referenzdatenbank abfragen. Alternativ oder zusätzlich können die physischen Eigenschaften des Benutzers U auch von der Berechnungseinheit BER ba ¬ sierend auf Bilddaten, welche ein Abbild des Benutzers U dar- stellen, erzeugen. In entsprechenden Ausführungsformen umfasst das Arbeitsplatzstuhlsystem weiterhin eine Kamera, zum Beispiel eine 3D-Kamera, oder eine andere Bildaufzeichnungs ¬ einrichtung (nicht gezeigt) . Diese ist dann beispielsweise so an dem Arbeitsplatzstuhl APS oder einem zugehörigen Arbeitsplatz, zum Beispiel an einem Schreibtisch, angeordnet und eingerichtet, dass sie die Bilddaten erzeugen und an die Be ¬ rechnungseinheit BER übermitteln kann. In verschiedenen Ausführungsformen umfasst das Arbeitsplatzstuhlsystems weiterhin ein Speicherelement das zumindest mit der Berechnungseinheit BER gekoppelt ist. In dem Speicherele ¬ ment können dann zum Beispiel die physischen Eigenschaften des Benutzers U, die Referenzdaten und/oder andere Informati- onen gespeichert und zur späteren Verwendung vorgehalten werden .

Alternative Ausführungsformen des Arbeitsplatzstuhlsystems basieren auf der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform, kommen aber ohne die berührungsempfindlichen Sensoren SB und ohne die druckempfindlichen Sensoren SD aus. Zum Beispiel beinhaltet in einer solchen Ausführungsform das erste Rückmeldesignal keine Informationen über die vorgeschlagene Veränderung der Positionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls APS, son- dern lediglich Informationen über eine vorgeschlagene Anpassung der Haltung des Benutzers U. Der Benutzer U kann dann seine Haltung und/oder Sitzposition anpassen um beispielsweise eine ergonomisch verbesserte Haltung beziehungsweise Sitzposition zu erreichen. Die Notwendigkeit des zweiten Rückmeldesignals kann dadurch entfallen.

In solchen Ausführungsformen kann die Ausgabe des ersten Rückmeldesignals alternativ oder zusätzlich zu der Ausgabe über das Bedienelement BE auch über ein Element des Arbeits ¬ platzstuhls APS erfolgen. Beispielsweise kann das erste Rück ¬ meldesignal als haptisches, optisches und/oder akustisches Signal an den Benutzer U ausgegeben werden. Insbesondere kann das haptische Signal als Vibrationssignal ausgebildet sein. In solchen Ausführungsformen kann auch das Bedienelement BE optional sein.

In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform des Arbeitsplatz- Stuhlsystems gezeigt, welche auf der Ausführungsform aus Fi ¬ gur 1 basiert. Zusätzlich umfassen die Sensormittel S hier weitere berührungsempfindliche oder druckempfindliche Senso ¬ ren SBW. Die berührungsempfindlichen oder druckempfindlichen Sensoren SBW sind beispielsweise als kapazitive Sensoren aus- geführt und im gezeigten Beispiel an der Sitzfläche SF und der Rückenlehne RL des Arbeitsplatzstuhls APS angeordnet. In Figur 3 sind drei weitere berührungsempfindliche oder druck ¬ empfindliche Sensoren SBW zu sehen. Allerdings können an der Rückenlehne RL und der Sitzfläche SF mehr als drei solcher Sensoren angeordnet sein, welche zum Teil aufgrund der Sei ¬ tenansicht in Figur 3 nicht zu sehen sind.

Die berührungsempfindlichen oder druckempfindlichen Sensoren SBW können beispielsweise einen physischen Kontakt des Benut- zers U mit den weiteren berührungsempfindlichen oder druckempfindlichen Sensoren SBW zu detektieren. Im gezeigten Fall detektieren die weiteren berührungsempfindlichen oder druckempfindlichen Sensoren SBW dadurch beispielsweise effektiv einen Kontakt des Rückens, des Gesäßes und der Oberschenkel des Benutzers U mit der Rückenlehne RS beziehungsweise der Sitzfläche SF. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erzeugt die Berechnungsein ¬ heit BER das Positionssignal beispielsweise unter anderem in Abhängigkeit der Detektion des physischen Kontakts. Der physische Kontakt, welcher beispielsweise eine von den Positio- nen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls APS nicht oder nur zum Teil abhängige Korrelation mit der Haltung des Benutzers U aufweist, kann daher mit in die Erzeugung des ersten Rückmeldesignals einfließen. Die Ausgabe des ersten Rückmeldesig ¬ nals kann dann zum Beispiel auch Anweisungen an den Benutzer U enthalten, alternativ oder zusätzlich zu einer Veränderung einer Position eines Elements des Arbeitsplatzstuhls APS auch eine direkte Änderung seiner Haltung oder Sitzposition vorzunehmen. Dadurch ist es mit einem solchen Arbeitsplatzstuhlsystem möglich, die ergonomische Haltung des Benutzers U wei- ter zu optimieren.

In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Arbeits- platzstuhlsystems gezeigt, welches auf dem aus Figur 1 ba ¬ siert. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Berech- nungseinheit BER in dem Bedienelement BE integriert. Außerdem umfassen die Sensormittel S externe Sensormittel SE, welche in dem Bedienelement BE integriert sind und die Haltung des Benutzers U bestimmen oder zum Teil bestimmen können. Die externen Sensormittel SE können zum Beispiel in dem Bedienele- ment BE integrierte Sensoren wie Neigungssensoren, Beschleu ¬ nigungssensoren, Rotationssensoren, Magnetfeldsensoren, Näherungssensoren und/oder Magnetfeldsensoren umfassen. Das Positionssignal kann in einer solchen Ausführungsform basierend, insbesondere teilweise basierend, auf der mittels der exter- nen Sensormittel SE bestimmten oder zum Teil bestimmten Haltung des Benutzers U erzeugt werden. In Figur 3 liegt das Bedienelement BE beispielsweise auf ei ¬ nem Oberschenkel des Benutzers U. Zum Beispiel mittels eines Neigungssensors, der von den externen Sensormitteln S umfasst ist, können diese dann beispielsweise einen Winkel bestimmen welchen der Oberschenkel des Benutzers U mit der Horizontalen einschließt. In anderen Beispielen können selbstverständlich Positionen oder Ausrichtungen von anderen Gliedmaßen oder Körperteilen des Benutzers U auf diese oder ähnliche Weise bestimmt werden. Diese Information kann dann in die Erzeugung des Positionssignals und damit zum Beispiel auch in die Er ¬ zeugung der Ergonomiedaten einfließen.

Das erste Rückmeldesignal kann dann zum Beispiel effektiv un ¬ ter Berücksichtigung der in der hier beschriebenen Weise be- stimmten Haltung des Benutzers erzeugt werden. Dadurch kann erzielt werden, dass die Haltung des Benutzers U aus ergono ¬ mischer Sicht weiter optimiert wird. Im gezeigten Beispiel könnte der Benutzer U so beispielsweise dazu angeleitet wer ¬ den die Positionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhls APS und/oder seine Haltung so zu verändern, dass eine horizontale Ausrichtung des Oberschenkels resultiert.

Figur 4 zeigt eine Ausgestaltungsform des Verfahrens zur Justierung und Benutzung eines Arbeitsplatzstuhlsystems gemäß dem verbesserten Konzept anhand eines Flussdiagramms.

In Block 410 werden physische Eigenschaften des Benutzers U erfasst oder ermittelt. Dies erfolgt beispielsweise basierend Eingabe der physischen Daten und/oder von allgemeineren In- formationen, wie zum Beispiel eine Kleidergröße, durch den Benutzer U in das Bedienelement BE oder durch aufnehmen von Bilddaten die ein Abbild des Benutzers U darstellen. Aus den physischen Daten werden in Block 420 beispielsweise Referenzdaten erzeugt. Alternativ oder zusätzlich können die Referenzdaten auch anhand einer Abfrage aus einer Referenzdatenbank erzeugt werden.

In Block 430 wird ein Positionssignal beispielsweise gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen des Arbeitsplatzstuhlsystems oder des Verfahrens erzeugt. Dazu können zum Beispiel Positionen von Elementen des Arbeitsplatzstuhls APS und/oder Informationen über die Haltung des Benutzers U herangezogen werden. In Block 430 werden basierend auf dem Positionssignal Ergonomiedaten so erzeugt, dass sie sich zum Ver ¬ gleich mit den Referenzdaten eignen. Der Vergleich der Ergonomiedaten mit den Referenzdaten erfolgt daraufhin in

Block 450.

In Block 460 wird basierend auf dem Vergleich ein erstes Rückmeldesignal erzeugt und an den Benutzer U ausgegeben. Da ¬ bei enthält das erste Rückmeldesignal Informationen über eine vorgeschlagene Veränderung der Positionen der Elemente des

Arbeitsplatzstuhls APS und/oder der Haltung des Benutzers U. Außerdem ist der vorgeschlagenen Veränderung eine der Komponenten der Verstellmittel V zugeordnet. Zum Beispiel als Re ¬ aktion auf die Anzeige des ersten Rückmeldesignals kann der Benutzer U daraufhin beispielsweise eine Komponente der Ver ¬ stellmittel V berühren oder betätigen in der Absicht eine Position eines zugehörigen Element des Arbeitsplatzstuhls APS zu verändern. Die Berührung oder Betätigung wird erkannt und in Block 470 wird daraufhin basierend auf der Erkennung ein Verstellsignal erzeugt. In Block 480 wird anhand des Verstellsignals über- prüft, ob die Komponente die der Benutzer berührt oder betä ¬ tigt hat der der vorgeschlagenen Veränderung zugeordneten Komponente entspricht. Basierend darauf wird in Block 490 ein zweites Rückmeldesignal erzeugt und an den Benutzer U ausge- geben. Dadurch wird dem Benutzer U signalisiert ob er im Begriff ist die „richtige" Komponente zu betätigen beziehungs ¬ weise das entsprechende Element zu verstellen.

Danach kann der Benutzer U beispielsweise eine Veränderung der Position eines Elements des Arbeitsplatzstuhls APS und/o ¬ der seiner Haltung vornehmen und das Verfahren kann von vorne beginnen .

Mittels eines Arbeitsplatzstuhlsystems gemäß dem verbesserten Konzepts kann eine ergonomisch optimierte Justierung und Be ¬ nutzung eines Arbeitsplatzstuhls erreicht werden.

Insbesondere kann eine ergonomisch optimale Benutzung des Ar ¬ beitsplatzstuhls APS auch nach einer optimalen Justierung er- reicht werden. Dazu kann das Arbeitsplatzstuhlsystem beispielsweise über eine Speichereinrichtung verfügen, welche zum Beispiel Informationen darüber enthält, wie lange sich die Elemente des Arbeitsplatzstuhls APS bereits in bestimmten Positionen befinden. Das erste Rückmeldesignal kann dann bei- spielsweise benutzt werden dem Benutzer in bestimmten zeitlichen Abständen vorzuschlagen eine Veränderung der Positionen der Elemente des Arbeitsplatzstuhl oder der Haltung vorzunehmen . Zusätzlich zu dem ersten und dem zweiten Rückmeldesignal kann auch eine akustische oder haptische Rückmeldung benutzt wer ¬ den um den Benutzer beispielsweise auf eine ergonomisch ungünstige Einstellung des Arbeitsplatzstuhls beziehungsweise eine ergonomisch ungünstige Haltung aufmerksam zu machen. Die akustische oder haptische Rückmeldung, letztere kann zum Bei ¬ spiel eine Vibration eines Elements des Arbeitsplatzstuhls sein, kann dabei beispielsweise von der Berechnungseinheit eingeleitet werden.

Bezugs zeichenliste

APS Arbeitsplatzstuhl

V Verstellmittel

S Sensormittel

U Benutzer

BER Berechnungseinheit

BE Bedienelement

SB, SBW berührungsempfindliche SD druckempfindliche Sensoren

SE externe Sensormittel