Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OIL WIPER RING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/151589
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an oil wiper ring, comprising a base body having a radially outer running surface, an inner peripheral surface, and an upper and a lower flank, the ring having at least two running surface webs, which, if necessary, may be provided with a wear-resistant coating, the webs starting at the base body conically tapering in a specified angle radially in the direction of the ends thereof facing a counter-running surface and forming sides, and the free ends of the running surface webs being configured obliquely starting in a region on the oil chamber side in the direction of a region on the combustion chamber side, wherein the respective transition regions are configured in a rounded manner, on the one hand by the oblique region of the running surface web and on the other hand by the sides in the base body, which is to say they are provided with defined radii.

More Like This:
JP2020106109PISTON RING
JP2007064186COMBINATION PISTON RING
Inventors:
ESSER PETER-KLAUS (DE)
BAERENREUTER DIRK (DE)
Application Number:
PCT/DE2008/000665
Publication Date:
December 18, 2008
Filing Date:
April 15, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FEDERAL MOGUL BURSCHEID GMBH (DE)
ESSER PETER-KLAUS (DE)
BAERENREUTER DIRK (DE)
International Classes:
F16J9/20; F16J9/06
Foreign References:
DE60302321T22006-06-01
EP1557594A12005-07-27
US2657962A1953-11-03
DE4236641A11993-12-09
JPH09196172A1997-07-29
DE2324931A11974-01-31
DE4236641A11993-12-09
DE2324931A11974-01-31
JPH09196172A1997-07-29
DE60302321T22006-06-01
EP0015575A11980-09-17
US2657962A1953-11-03
Attorney, Agent or Firm:
FEDERAL-MOGUL BURSCHEID GMBH (ZELLERHOFF Manfre, Bürgermeister-Schmidt-Str. 17 Burscheid, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. ölabstreifring, beinhaltend einen Grundkörper (2) mit einer radial äußeren Lauffläche (3), einer inneren Umfangsfläche (6) sowie einer oberen (7) und einer unteren Flanke (8), der mindestens zwei, bedarfsweise mit einer verschleißfesten Schicht versehene Laufflächenstege (4,5) aufweist, die sich radial in Richtung ihres einer Gegenlauffläche zugewandten Endes (10), vom Grundkörper (2) ausgehend, unter einen vorgebbaren Winkel (e,f), Schenkel (1 1, 13) bildend, konisch verjüngen und das freie Ende (10) der Laufflächenstege (4,5), ausgehend von einem ölraumseitigen Bereich (O) in Richtung eines brennraumseitigen Bereiches (B) abgeschrägt (12) ausgebildet ist, wobei die jeweiligen übergangsbereiche (b,c,d), einerseits vom abgeschrägten Bereich (12) des Laufflächensteges (4,5) in die Schenkel (11,13) und andererseits von den Schenkeln

(1 1,13) in den Grundkörper (2), gerundet ausgebildet, d.h. mit definierten Radien versehen sind.

2. ölabstreifring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ölraumseitige übergangsbereich vom konisch verlaufenden Schenkel (11) in den abgeschrägten Bereich

( 12) einen Radius (b) zwischen 0,05 und 0,20 mm aufweist.

3. ölabstreifring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der übergangsbereich vom abgeschrägten Bereich (12) in den konisch verlaufenden Schenkel

(13) des Laufflächensteges (4,5) einen Radius (c) zwischen 0,05 und 0,20 mm aufweist.

4. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der übergangsbereich vom konisch verlaufenden Schenkel (13) in den Grundkörper (2) einen Radius (d) zwischen 0,05 und 0,20 mm aufweist.

5. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen (7) und/oder der unteren Flanke (8) des Grundkörpers (2) und dem zugehörigen konisch verlaufenden Schenkel (1 1, 13) ein übergangsradius (a) von 0,05 bis 0,20 mm gegeben ist.

6. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dem ölraum (O) zugewandte Schenkel (1 1) des Laufflächensteges (4,5), ausgehend vom Grundkörper (2), in Richtung des freien Endes (10) des Laufflächensteges (4,5) unter einem Winkel (e) von 0,5 bis 15° verläuft.

7. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Brennraum (B) zugewandte Schenkel (13) des Laufflächensteges (4,5), ausgehend vom Grundkörper (2), in Richtung des freien Endes (10) des Laufflächensteges (4,5) unter einem Winkel (f) von 0,55 bis 15° verläuft.

8. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel (e,f) unterschiedlich sind.

9. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ölraumseitige Schenkel (13) eine größere Steigung aufweiset, als der brennraumseitige Schenkel (1 1).

10. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschrägte Bereich (12), ausgehend vom Brennraum (B), in Richtung des ölraumes (O) unter einem Winkel (g) von 5 bis 50° ansteigt.

1 1. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächensteg (4,5), ausgehend vom Grundkörper (2), eine Höhe (h) von 0,2 bis 0,8 mm aufweist.

12. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (b) zwischen dem Schenkel (1 1) und der Abschrägung ( 12) 0, 10 bis 0, 15 mm beträgt.

13. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der ölraumseitg vorgesehene, in Richtung des freien Endes (10) des Laufflächensteges (4,5) sich erstreckende Schenkel (1 1), ausgehend vom Grundköper (2), sich unter einem Winkel (e) von 8 bis 12° in Richtung des freien Endes (10) erstreckt.

14. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der brennraumseitig vorgesehene, in Richtung des freien Endes (10) des Laufflächensteges (4,5) sich erstreckende Schenkel (13), ausgehend vom Grundkörper (2), sich unter einem Winkel (f) vom 8 bis 12° in Richtung des freien Endes (10) erstreckt.

15. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschrägte Bereich (12) vom Brennraum (B) in Richtung des ölraumes (O) unter einem Winkel (g) zwischen 25 und 40° ansteigt.

16. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Höhe (h) des jeweiligen Laufflächensteges (4,5), bezogen auf den Grundkörper (2) zwischen 0,3 und 0,6 mm beträgt.

17. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beide Laufflächenstege (4,5) im Wesentlichen gleiche geometrische Konturen aufweisen.

18. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein Gusseisenkolbenring ist oder dass der Grundkörper (2) aus Stahl besteht.

19. ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Laufflächenstege (4,5) mit einer verschleißfesten Schicht versehen ist.

Description:

ölabstreifring

Die Erfindung betrifft einen ölabstreifring, beinhaltend einen Grundkörper mit einer radial äußeren Lauffläche, einer inneren Umfangsfläche sowie einer oberen und einer unteren Flanke.

Die DE 42 36 641 A offenbart einen ölabstreifring für Verbrennungsmotoren, der in einer Nut eines sich hin- und herbewegenden, sich in einem Motorzylinder bewegenden Kolbens befestigt ist und eine äußere Lauffläche aufweist, welche konstant gegen die Wand eines Zylinders durch die Wirkung einer in der Kolbennut vorgesehenen federartigen Expandiereinrichtung gedrückt wird, wobei die äußere Lauffläche von wenigstens zwei ringförmigen Bereichen (Laufstegen) definiert ist, welche konzentrisch sind, denselben Durchmesser aufweisen und durch Umfangsausnehmungen der äußeren Wand des Ringes getrennt sind, wobei jeder ringförmige Bereich der äußeren Lauffläche nach oben und innen geneigt ist, um eine Oberfläche konischer Gestalt zu definieren.

In der DE 2 324 931 A sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von chromplattierten Kolbenschlitzringen beschrieben. Der als ölabstreifring einsetzbare Kolbenring weist zwei Laufflächenstege auf, die unterschiedlich ausgebildete geometrische Strukturen aufweisen und mit einer Laufflächenschicht versehen sind.

In der JP 9-196172 A wird ein ölabstreifring beschrieben, der einen Grundkörper beinhaltet, der mit mindestens einem Laufflächensteg versehen ist, wobei der Grundkörper mit einem radial nach außen wirkenden Federelement in Wirkverbindung steht. Der jeweilige Laufflächensteg läuft in Richtung seines freien Endes konisch zu und kann im Bereich seines freien Endes mit unterschiedlichen Konturen (Radien, Abschrägungen oder dergleichen) versehen sein.

ölabstreifringe dienen im Bereich einer Brennkraftmaschine dazu, den ölverbrauch der Verbrennungskraftmaschine zu minimieren. Wie aus dem Stand der Technik erkennbar, sind eine Reihe von konstruktiven Ausgestaltungen bekannt, die diesem Ziel dienen sollen, jedoch nicht immer optional wirksam sind.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen, insbesondere der JP 9-196172 A zu entnehmenden, ölabstreifring dahingehend weiter zu bilden, dass er ein verbessertes ölabstreifverhalten, über die Standzeit gesehen, aufweist.

Diese Aufgabe wird gelöst durch einen ölabstreifring, beinhaltend einen Grundkörper mit einer radial äußeren Lauffläche, einer inneren Umfangsfläche sowie einer oberen und einer unteren Flanke, der mindestens zwei, bedarfsweise mit einer verschleißfesten Schicht versehene Laufflächenstege aufweist, die sich radial in Richtung ihres einer Gegenlauffläche zugewandten Endes, vom Grundkörper ausgehend, unter einen vorgebbaren Winkel, Schenkel bildend, konisch verjüngen und das freie Ende der Laufflächenstege, ausgehend von einem ölraumseitigen Bereich in Richtung eines brennraumseitigen Bereiches abgeschrägt ausgebildet ist, wobei die jeweiligen übergangsbereiche, einerseits vom abgeschrägten Bereich des Laufflächensteges in die Schenkel und andererseits von den Schenkeln in den Grundkörper, gerundet ausgebildet, d.h. mit definierten Radien versehen sind.

Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Mit dem erfindungsgemäßen ölabstreifring wird eine geometrische Kontur bereit gestellt, die bedarfsweise mit einer verschleißfesten Schicht, wie insbesondere einer Chromschicht, versehen ist.

Gegenüber dem Stand der Technik wird somit neben dem optimierten ölabstreifverhalten auch noch eine vereinfachte Prozesskette und ein damit einerhergehender Kostenvorteil herbeigeführt.

Mit dem Erfindungsgegenstand gehen folgende Vorteile einher:

Linienberührung des/der Laufflächenstege(s) zu Beginn des motorischen Betriebes, daher hoheOberflächenpressung und gutes Abstreifverhalten im Einlaufzustand

keine scharfen Kanten im Bereich des freien Endes des jeweiligen Laufflechensteges, welche zu Beschädigungen der Gegenlauffläche, insbesondere an Zylinderlaufbüchsen, führen können

im motorischen Betrieb bildet sich ein Tragspiegel aus, welcher auch nach längerer Laufzeit verhältnismäßig schmal ist.

Die gewollte Konizität der Laufflächenstege wirkt sich positiv auf den ölverbrauch aus.

Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben.

Die einzige Figur zeigt einen ölabstreifring 1, der in diesem Beispiel als Gussring ausgebildet ist. Ohne den Schutzbereich zu verlassen, kann hier auch ein Stahlring eingesetzt wreden. Der ölabstreifring 1 beinhaltet einen Grundkörper 2 mit einer radial äußeren Lauffläche 3, gebildet durch zwei Laufflächenstege 4,5, einer inneren Umfangsfläche 6, einer oberen Flanke 7 und einer unteren Flanke 8. Die innere Umfangsfläche 6 beinhaltet einen Nutbereich 9, der zur Aufnahme eines nicht weiter dargestellten Federelementes dient.

Da keine peripheren Bauteile dargestellt sind, soll die Flanke 7 zu einem ölraum O und die Flanke 8 zu einem Brennraum B weisen. Beide Laufflächenstege 4,5 sind in diesem Beispiel geometrisch identisch ausgeführt, wobei auch andersartige Konturen denkbar sind. Ausgehend von der Flanke 7, ist ein übergangsbereich mit einem Radius a vorgesehen, der in einen sich in Richtung des Endbereiches 10 konisch verjüngenden Schenkel 1 1 übergeht. Das freie Ende 10 des Laufflächensteges 4 wird gebildet durch einen übergangsbereich mit einem Radius b, der anschließend in einen in Richtung des Brennraumes B abgeschrägten (abfallenden) Bereich 12 übergeht. Am Ende des abgeschrägten Bereiches 12 ist ein weiterer übergangsbereich mit einem Radius c gegeben, der in einen sich ebenfalls konisch in Richtung des Grundkörpers 2 erstreckenden Schenkel 13 übergeht. Grundkörperseitig ist ein weiterr übergangsbereich mit einem Radius d vorgesehen. Der Laufflächensteg 5 ist in diesem Beispiel analog zum Laufflächensteg 4 ausgebildet, wobei dies kein zwingendes Kriterium ist. Der dem ölraum O zugewandte Konuswinkel des Schenkels 1 1 ist mit e angegeben. Der dem Brennraum B zugewandte Konuswinkel des Schenkels 13 ist mit f angegeben. Der abgeschrägte Bereich 12 verläuft zwischen dem freien Ende 10 und dem Schenkel 13 unter einem Winkel g.

Zwischen den beabstandeten Laufflächenstegen 4,5 wird somit eine Nut 14 gebildet, die als ölreservoir dient. Hier nicht dargestellt, jedoch denkbar, sind radial verlaufende ölkanäle

zwischen dem Nutgrund 15 und dem Nutbereich 9. Die Laufflächenstege 4,5 sind in diesem Beispiel mit gleichen Höhen h ausgeführt, was jedoch auch nicht zwangsläufig notwendig ist. Im Folgenden werden die geometrischen Beziehungen des ölabstreifringes 1 näher erläutert:

a R 0,05 bis 0,20 mm b R 0,05 bis 0,20 mm (insbesondere R 0, 10 bis 0, 15 mm) c R 0,05 bis 0,20 mm d R 0,05 bis 0,20 mm e 0,5 bis 15° (vorzugsweise 8 bis 12°) f 5 bis 15° (vorzugsweise 8 bis 12°) g 0,5 bis 50° (vorzugsweise 25 bis 40°) h 0,2 bis 0,8 mm (vorzugsweise 0,3 bis 0,6 mm).

Die Winkel e und f sind in diesem Beispiel geringfügig unterschiedlich ausgebildet.

Zumindest die Laufflächenstege 4,5 können mit einer verschleißfesten Schicht, beispielsweise auf Basis von Chrom, beschichtet sein, wobei jedoch auch andersartige Beschichtungen, wie PVD oder dergleichen, denkbar sind.

Im Betriebszustand liegt somit der jeweilige Endbereich 10 an der nicht weiter dargestellten Gegenlauffläche an, wobei zunächst eine Linienberührung zwischen dem jeweiligen Endbereich 10 und der Gegenlauffläche gegeben ist. Dadurch wird eine hohe Oberflächenpressung und ein gutes Abstreifverhalten im Einlaufzustand bewirkt.

Im weiteren motorischen Betrieb wird im Bereich der freien Enden 10 ein Tragspiegel ausgebildet, welcher auch nach längerer Laufzeit verhältnismäßig schmal ist. Die Konizität der Laufflächenstege 4,5 wirkt sich weiterhin positiv auf den ölverbrauch aus.