Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OPERATING DEVICE FOR A HOUSEHOLD APPLIANCE HAVING AN ELECTRONIC DISPLAY PANEL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/080154
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an operating device for a household appliance (1) having an electronic display panel (11) and an operating element (13) that can be displaced relative to the display panel (11) for setting operating conditions of the household appliance (1), wherein the operating element (13) is disposed at least in regions within the surface (12) of the display panel (11). The invention further relates to a baking oven (1) having an operating device (10).

More Like This:
Inventors:
SACHON ROBERT (DE)
GOSS ULRICH (DE)
KRAEMER OLIVER (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/072412
Publication Date:
June 21, 2012
Filing Date:
December 12, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BSH BOSCH SIEMENS HAUSGERAETE (DE)
SACHON ROBERT (DE)
GOSS ULRICH (DE)
KRAEMER OLIVER (DE)
International Classes:
F24C7/08; F24C15/00
Foreign References:
EP0844325A21998-05-27
EP0867792A11998-09-30
US20100214213A12010-08-26
DE102006026187A12007-12-06
EP2211115A22010-07-28
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Bedienvorrichtung für ein Hausgerät (1), mit einem elektronischen Anzeigefeld (11) und einem Bedienelement (13), welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1) relativ zum Anzeigefeld (11) bewegbar ist, dadurch

gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) zumindest bereichsweise innerhalb der Fläche (12a) des Anzeigefelds (11) angeordnet ist.

Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das

Bedienelement (13) als Drehwähler ausgebildet ist.

Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Feldbereich des Anzeigefelds (11) die anzuzeigende Information (14, 15) abhängig von der Betätigung, insbesondere der Bewegung, des

Bedienelements (13) veränderbar ist.

Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine anzuzeigende Menüoberfläche (19) auf dem Anzeigefeld (11) um das Bedienelement (13) herum anzeigbar ist.

Bedienvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die

Menüoberfläche ( 9) dynamisch veränderbar ist.

Bedienvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass

Menüinhalte (14, 15) abhängig von der Stellung, insbesondere Drehstellung, des Bedienelements (13) aktivierbar sind.

Bedienvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren ein Aufleuchten, insbesondere in einer anderen Lichtfarbe als nicht aktivierte Menüinhalte (14, 15), und/oder eine Änderung der Schriftgröße und/oder

Zahlengröße und/oder Symbolgröße umfasst.

8. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass eine Vorderseite des Bedienelements (13) zumindest bereichsweise als elektronischer Anzeige- Feldbereich zur Anzeige von

Informationen ausgebildet ist. 9. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass ein von dem Bedienelement (13) umschlossener

Flächenbereich (17) ein berührsensitives Bedienfeld aufweist, mit welchem durch Berühren Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1) einstellbar sind. 10. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass mittels dem Bedienelement (13) oder einem weiteren

Bedienteil (16a, 16b) die Informationstiefe eines auf dem Anzeigefeld (1 1) anzuzeigenden Menüinhalts einstellbar ist. 1 1. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass separat zum Bedienelement (13) zumindest ein Bedienteil (16a, 16b) vorgesehen ist, welches das Ein- und Ausschalten des Hausgeräts (1) und/oder das Unterbrechen eines ablaufenden Programms des Hausgeräts (1 ) ermöglicht.

12. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (16a, 16b) ein berührsensitives Bedienfeld ist.

13. Bedienvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das

berührsensitive Bedienteil (16a, 16b) in dem Anzeigefeld (1 1) angeordnet ist.

14. Bedienvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das

berührsensitive Bedienteil (16a, 16b) außerhalb des Anzeigefelds (1 1) angeordnet ist. 5. Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche.

Description:
Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einem elektronischen

Anzeigefeld

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät, mit einem elektronischen Anzeigefeld und einem Bedienelement, welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts relativ zum Anzeigefeld bewegbar ist.

Es sind Bedienvorrichtungen für Hausgeräte bekannt, die digitale Anzeigefelder aufweisen, in denen Text und/oder Buchstaben angezeigt werden. Derartige Displays sind üblicherweise als eigenständige Komponenten in einer Bedienvorrichtung vorhanden. Separat und benachbart dazu können Bedienelemente vorgesehen sein, die beispielsweise als Drehwähler oder Drücktasten oder Kippschalter ausgebildet sind. Darüber hinaus sind berührsensitive Bedienfelder bekannt, wie sie beispielsweise durch Touchscreens oder dergleichen realisiert sind.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung zu schaffen, welche die mechanisch stabile Ausgestaltung und Betätigungsmöglichkeit eines manuell bewegbaren Bedienelements gewährleistet, wobei darüber hinaus die Bedienvorrichtung im Hinblick auf die Flächenausmaße kompakt und minimiert ausgestaltet werden soll und darüber hinaus die Informationspräsentation auf dem elektronischen Anzeigefeld bei Betätigung des Bedienelements leicht wahrnehmbar erfolgen soll.

Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 15 aufweist, gelöst.

Eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Hausgerät umfasst ein elektronisches Anzeigefeld und ein Bedienelement, welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts relativ zum Anzeigefeld bewegbar ist. Des Bedienelement ist zumindest bereichsweise innerhalb dem Anzeigefeld angeordnet. Dies bedeutet, dass im Hinblick auf die Ausmaße des elektronischen Anzeigefelds das Bedienelement mit seinen frontseitigen Ausmaßen zumindest bereichsweise hineinragend in die Fläche des Anzeigefelds positioniert ist. Mit einem elektronischen Anzeigefeld wird insbesondere ein Display verstanden, auf dem Informationen dynamisch wechselnd anzeigbar sind. Dies können Informationen umfassend Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Symbole sein.

Das Bedienelement ist somit im Hinblick auf seine Anordnung und Flächenpositionierung zumindest bereichsweise eingebettet in der Fläche des Anzeigefelds angeordnet.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement diesbezüglich vollständig innerhalb der flächigen Ausmaße des Anzeigefelds angeordnet ist.

Mit der zumindest teilweisen Anordnung des Bedienelements innerhalb der Flächenausmaße des Anzeigefelds ist insbesondere auch die Ausführung darunter zu verstehen, bei der die Kontur des Rands des Bedienelements im Bereich, in dem es dem Anzeigefeld zugewandt ist, an die Kontur des Flächenrands des Anzeigefelds formverlaufsmäßig angepasst ist und diese Konturverläufe praktisch direkt aneinander angrenzen.

Das Bedienelement kann auch direkt vor dem Anzeigefeld zumindest bereichsweise angeordnet sein und das Anzeigefeld dann teilweise verdecken.

Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit eine sehr kompakte und flächenmäßig minimierte Bedienvorrichtung geschaffen werden. Diesbezüglich war es bisher nicht möglich, elektronische Anzeigefelder mit derartig manuell bewegbaren Bedienelementen zu kombinieren und diese gerade im Hinblick auf die genannte spezifische Anordnung und Positionierung zueinander anzubringen. Neben einer kompakten Ausgestaltung der Bedienvorrichtung kann somit auch in besonders vorteilhafter Weise das Bedienelement relativ zum Anzeigefeld bewegt werden und die dann auf dem Anzeigefeld bewirkten Informationen unmittelbar benachbart zum Bedienelement angezeigt werden. Dadurch sind diese Informationen für einen Nutzer auch intuitiv einfach und sicher wahrnehmbar. Denn betätigt er das Bedienelement ist automatisch seine Blickrichtung auf das Bedienelement gerichtet und aufgrund der positioneilen Anordnung zum elektronischen Anzeigefeld auch die in unmittelbarer Nähe zum Bedienelement angezeigten Informationen auf dem Anzeigefeld sofort automatisch wahrnehmbar. Vorzugsweise ist das Bedienelement als Drehwähler ausgebildet. Dies bedeutet, dass die relative Bewegbarkeit des Bedienelements zum Anzeigefeld durch eine Drehbewegung des Bedienelements ausgebildet ist. Diese Spezifikation des Bedienelements kann besonders vorteilhaft mit dem elektronischen Anzeigefeld kombiniert werden. Gerade im Hinblick auf die Betätigungsart und die dann anzuzeigenden Informationen auf dem elektronischen Anzeigefeld um das Bedienelement ermöglicht, dass beim Betätigen des Bedienelements möglichst wenig der Anzeigefläche durch den Nutzer beziehungsweise dessen Hand abgedeckt wird.

Es kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienelement ein berührsensitives Bedienelement ist, welches durch Berühren und Entlangstreifen auf dem berührsensitiven Bereich eine Einstellung eines Betriebs des Hausgeräts bewirkt. Derartige Bedienelemente sind jedoch keine, die sich relativ zum Anzeigefeld bewegen lassen.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an zumindest einem Feldbereich des Anzeigefelds die anzuzeigende Information abhängig von der Bewegung des Bedienelements veränderbar ist. Die Dynamik der Informationspräsentation kann somit durch das Bedienelement selbst verändert werden. Dies ist eine hervorzuhebende Funktionalität.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine anzuzeigende Menüoberfläche auf dem Anzeigefeld um das Bedienelement herum anzeigbar ist. Die Menüoberfläche kann übergeordnete Informationsordner umfassen, deren Anwählen durch Drehen des Bedienelements ausgewählt werden können und dann die darin enthaltenen Informationen durch weitere Betätigung des Bedienelements oder anderer Komponenten detaillierter anzeigbar sind. Grundsätzlich kann die Menüoberfläche jedoch auch die damit verbundene Endinformation aufweisen und somit keine Ordnerstruktur darstellen.

Vorzugsweise ist die Menüoberfläche dynamisch veränderbar. Auch dies kann insbesondere durch das Bedienelement bewirkt werden. Die Möglichkeit der Informationspräsentation auf dem Anzeigefeld ist dadurch multipel erweitert und kann aufgrund der Ausgestaltung der Menüoberfläche und der dynamischen Veränderbarkeit sehr nutzerfreundlich und leicht nachvollziehbar gestaltet werden. Vorzugsweise sind Menüinhalte abhängig von der Stellung, insbesondere der Drehstellung, des Bedienelements aktivierbar.

Vorzugsweise umfasst das Aktivieren eines Menüinhalts ein Aufleuchten, insbesondere in einer anderen Lichtfarbe als nicht aktivierte Menüinhalte, von Menüinhalten. Das Aktivieren kann zusätzlich anstatt dazu jedoch auch eine Änderung der Schriftgröße und/oder eine Änderung der Zahlengröße und/oder eine Änderung der Symbolgröße der angezeigten Informationen umfassen. Auch hier kann somit für einen Nutzer einfach und sehr schnell wahrnehmbar die Auswahl signalisiert werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Vorderseite des Bedienelements zumindest bereichsweise als Feldbereich des Anzeigefelds ausgebildet ist. Dadurch kann das in dem Anzeigefeld angeordnete Bedienelement selbst zur Vergrößerung des Anzeigefelds beitragen. Gerade dann, wenn das Bedienelement als Drehwähler ausgebildet ist und diese nicht als volle Kreisscheibe sondern beispielsweise nur als Ring ausgebildet ist, kann der von dem Ring umschlossene Flächenbereich zur Anzeige von Informationen verwendet werden. Insbesondere kann dieser Bereich dann auch ein elektronisches Anzeigefeld sein.

Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Vorderseite des Bedienelements zumindest bereichsweise als elektronischer Anzeige-Feldbereich ausgebildet ist, auf dem Informationen dargestellt werden können.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein von dem Bedienelement umschlossener

Flächenbereich ein berührsensitives Bedienfeld aufweist, mit welchem durch Berühren Betriebsbedingungen des Hausgeräts einstellbar sind. Insbesondere wenn das

Bedienelement ein Ring ist, kann der Kreisbereich im \nneren des Rings als

berührsensitives Bedienfeld ausgebildet sein.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mittels dem Bedienelement oder einem weiteren Bedienteil die Informationstiefe eines auf dem Anzeigefeld anzuzeigenden Menüinhalts einstellbar ist. So kann vorgesehen sein, dass bei komplexen Bedieninhalten die Anzeigevielfalt durch Trennung in eine auf Tastendruck aufrufbare Funktionsmenüwelt, in der beispielsweise Grundbetriebsarten und Programme des Hausgeräts und dergleichen angezeigt werden können, und eine Optionsmenüwelt, in welcher zusätzliche wählbare Optionen, wie beispielsweise eine Schnellaufheizung bei einem Backofen oder dergleichen, erhöht werden kann.

Es kann auch vorgesehen sein, dass der Nutzer individuell die Menüoberfläche und/oder die Menüinhalte gestaltet, indem er dies mit dem betätigen des Bedienelements durchführt und insbesondere die nutzerspezifizierte Ausgestaltung dann auch abspeichert. Es kann auch vorgesehen sein, dass dabei individuelle Inhalte zusammengefasst werden oder neu gruppiert werden.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass separat zum Bedienelement zumindest ein Bedienteil vorgesehen ist, welches das Ein- und Ausschalten des Hausgeräts ermöglicht. Es kann vorgesehen sein, dass dieses Bedienteil ein berührsensitives Bedienfeld ist. Dieses berührsensitive Bedienfeld kann in dem elektronischen Anzeigefeld angeordnet sein. In einer alternativen Ausgestaltung kann es jedoch auch außerhalb der Ausmaße dieses elektronischen Anzeigefelds ausgebildet sein. Vorzugsweise werden anzuzeigende Inhalte in quasi digitaler Form auf dem elektronischen Anzeigefeld um ein insbesondere zentral im Anzeigefeld angeordnetes und relativ zum Anzeigefeld im Hinblick auf die Betriebsbedingungseinstellung des Hausgeräts bewegbaren Bedienelements herum als Displayinhalt angezeigt. Insbesondere werden beim Drehen des Bedienelements die angezeigten Werte und/oder Informationen im Hinblick auf die Anwahl signalisierend gekennzeichnet. Insbesondere durch Bestätigen oder eine vorgebbare Wartezeit nach dem Anwählen oder dem Wechseln in eine andere Funktion wird der eingestellte Wert übernommen.

Durch das zumindest eine weitere Bedienteil können diesem kontextbezogene, benötigte Funktionen oder Inhalte zugeordnet werden und dadurch die erforderliche Anzahl an zusätzlichen Bedienteilen so gering wie möglich gehalten werden. Wesentliche Vorteile der Bedienvorrichtung liegen darin, dass durch die Kombination aus quasi einem manuell bewegbaren Bedienelement und einer elektronischen Anzeigeeinheit komplexe Menütiefen in sehr einfacher und übersichtlicher Form dargestellt werden können und durch die positioneile Anordnung der genannten beiden Komponenten eine sehr nutzerfreundliche Bedienbarkeit und sehr zuverlässige und sichere Wahrnehmbarkeit der Informationen erreicht werden können. Die sehr kompakte Ausgestaltung der Bedienvorrichtung ist dabei nicht zu vergessen.

Die Umfeldanzeige bietet durch die zeitgleiche Anzeige von vielen Einstellwerten den größtmöglichen Überblick bei der Einstellung von Parameterwerten im Bezug auf die nutzbare Displayhöhe und ist somit einer Listendarstellung im herkömmlichen Sinne überlegen.

Die kontextbezogene Darstellung von Optionen erlaubt es, nur die jeweils notwendigen Wahlmöglichkeiten anzuzeigen und somit die visuelle Komplexität der Benutzerschnittstelle gering zu halten. Das gleiche gilt auch für die klare Trennung in Funktionsmenüinhalte und Optionsmenüinhalte, welche den jeweiligen Fokus auf Standardoperationen oder nachgelagerte Zusatzoptionen lenkt.

Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Das Hausgerät ist insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet und kann beispielsweise ein Kochfeld oder ein Backofen sein.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen als auch die nur in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen und/oder die nur in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hausgeräts; eine Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Bedienvorrichtung; eine Frontansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung; eine Frontansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung und eine Frontansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung. In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

In Fig. 1 ist in vereinfachter schematischer Darstellung ein als Backofen 1 ausgebildetes Hausgerät dargestellt. Der Backofen 1 umfasst vier Kochzonen 2, 3, 4 und 5 und einen Garraum 6, der durch eine Tür 7, die an der Außenseite einen Griff 8 aufweist, verschließbar ist. Im Ausführungsbeispiel oberhalb der Tür 7 angeordnet ist eine Bedienblende 9 mit einer Bedienvorrichtung 10. Sowohl die Position als auch die Ausgestaltung der Bedienblende 9 ist lediglich beispielhaft. In Fig. 2 ist in vereinfachter Darstellung eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels der Bedienvorrichtung 10 gezeigt. Die Bedienvorrichtung 10 umfasst ein elektronisches Anzeigefeld 1 1 , welches als Display ausgebildet ist. Auf dem Anzeigefeld 1 1 , welches flächenmäßig durch den Rand bzw. die Begrenzung 12 begrenzt ist, die im Ausführungsbeispiel rechteckig ausgestaltet ist, können Informationen dynamisch veränderbar angezeigt werden. Auf einem derartigen Bildschirm können unterschiedliche Informationen in Form von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Symbolen angezeigt werden. Die Bedienvorrichtung 10 umfasst darüber hinaus ein Bedienelement 13, welches im Ausführungsbeispiel ein Drehwähler ist. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Drehwähler 13 mit seinen von vorne betrachteten in die Figurenebene projizierten Flächenausmaßen vollständig innerhalb der Fläche 12a mit der Begrenzung 12 des elektronischen Anzeigefelds 1 1 angeordnet. Er ist somit quasi in die flächigen Ausmaße des Anzeigefelds 1 1 vollständig eingebettet positioniert. Das Bedienelement 13 ist aufgrund seiner Ausgestaltung als Drehwähler relativ zum Anzeigefeld 1 1 bewegbar. Durch Drehen des Bedienelements 13 werden die damit verbundenen Betriebsbedingungen des Backofens 1 eingestellt. Wie zu erkennen ist, ist benachbart und zumindest in Ringabschnitten um das ringförmige Bedienelement 13 herum eine Informationsdarstellung ausgebildet, die in Fig. 2 in Form von Symbolen 14 erfolgt. Die Symbole 14 sind in ihrer Anzahl lediglich beispielhaft angegeben. Es kann auch vorgesehen sein, dass anstatt der Symbole 14 Zahlen und/oder Buchstaben angezeigt sind. Die Informationen um das ringförmige Bedienelement 13 herum stellen in alternativer Ausführung beispielsweise auch Menüoberflächen 19 (Figuren 3 bis 5) dar, die dann eine gewisse Ordnerstruktur definieren. Die dann angezeigten Informationen können beispielsweise einen Begriff für einen Ordner, in dem dann weitere Informationen enthalten sind, darstellen. Wird dann ein derartiger Ordner durch Anwählen in Gestaltung des Drehens des Bedienelements 13 ausgewählt, kann der Menüinhalt weiter detaillierter angezeigt werden.

We im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, sind außerhalb der Fläche mit der Begrenzung 12 des Anzeigefelds 1 1 zwei Bedienteile 16a und 16b ausgebildet. Diese Bedienteile 16a und 16b sind im Ausführungsbeispiel als berührsensitive Bedienfelder ausgebildet. Sie können einerseits beispielsweise ein Ein- und Ausschalten des Backofens 1 funktionell umfassen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eines der Bedienteile 16a oder 16b zur Einstellung einer Informationstiefe eines auf dem Anzeigefeld 1 1 anzuzeigenden Menüinhalts ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Informationen, wie sie in Fig. 2 als Symbole 14 oder als Menüoberbegriffe einer Menüoberfläche 19 dargestellt sind, durch eines der Bedienteile 16a oder 16b veränderbar sind. Gegebenenfalls kann damit eingestellt werden, dass ein anzuzeigender Begriff für einen Ordner nicht der übergeordnete Gesamtordner ist, sondern bereits eine tiefere Ordnerstruktur darstellt und beispielsweise als Grundeinstellung ein Unterordner angezeigt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienteil 16a und/oder 16b innerhalb der Fläche mit der Begrenzung 12 des Anzeigefelds 1 1 angeordnet ist.

In Fig. 3 ist in einfacher schematischer Darstellung eine Frontansicht der Bedienvorrichtung 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung in Fig. 2 ist hier vorgesehen, dass um das ringförmige Bedienelement 13 herum als Informationen Wörter oder Texte 15 angezeigt sind. Diese können beispielsweise Schlagwörter oder auch Kurzsätze sein. In Fig. 4 ist in weiterer schematischer Darstellung eine Frontansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Bedienvorrichtung 10 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Informationsdarstellung um das Bedienelement 13 herum jeweils eine Kombination eines Symbols 14 mit einer Wortinformation oder Textinformation 15. In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Frontansicht einer Bedienvorrichtung 10 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein von dem Ring des Bedienelements 13 umschlossener kreisförmiger Flächenbereich 17 als weiterer Feldbereich zur Anzeige von Informationen und/oder als berührsensitives Bedienfeld ausgebildet ist. So kann vorgesehen sein, dass auf diesem elektronischen Feldbereich zur Anzeige Zahlen und/oder Buchstaben und/oder Symbole als Informationen 18 darstellbar sind.

Bei allen Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das spezifische von der Drehstellung des Bedienelements 13 abhängige Symbol 14 und/oder die Worte bzw. Texte 15 als aktiviert kenntlich gemacht wird. Dies kann beispielsweise durch Aufleuchten oder Aufleuchten in einer Lichtfarbe unterschiedlich zu den nicht aktivierten Symbolen 14 und/oder Wörtern 15 erfolgen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch vorgesehen sein, dass ein Symbol 14 und/oder ein Wort 15 abhängig von der Auswahl durch die Drehstellung des Bedienelements 13 in der Schriftgröße und/oder Zahlengröße und/oder Symbolgröße als ausgewählt und aktiviert kenntlich gemacht ist. Bezugszeichenliste

Backofen

, 3, 4, 5 Kochzonen

Garraum

Tür

Griff

Bedienblende0 Bedienvorrichtung1 Anzeigefeld2 Begrenzung2a Fläche

3 Bedienelement4 Symbole

5 Wort/Text6a, 16b Bedienteile7 Flächenbereich8 Information9 Menüoberfläche