Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OPERATOR CONTROL DEVICE FOR A VEHICLE, STEERING WHEEL, DASHBOARD, CENTRE CONSOLE OR ARMREST FOR A VEHICLE WITH AN OPERATOR CONTROL DEVICE, VEHICLE WITH AN OPERATOR CONTROL DEVICE AND METHOD FOR OPERATING AN OPERATOR CONTROL DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/048213
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to an operator control device (105, 107) for a vehicle with a rotatable base body (200), an electronic unit (205) and a rotary unit (210). The rotatable base body (200) has a first operator control section (215) for setting at least one first vehicle function which is assigned to the first operator control section (215), and a second operator control section (220) for setting at least one second vehicle function which is assigned to the second operator control section (220). The electronic unit (205) is designed to make available a first contact signal (225) which represents manual contact with or approaching of the first operator control section (215), and a second contact signal (230) which represents manual contact with or approaching of the second operator control section (220). The rotary unit (210) is designed to permit a rotational movement (A) of the base body (200). The rotary unit (210) is designed to set a first rotational characteristic (235) of the rotational movement (A) in response to the first contact signal (225), and to set a second rotational characteristic (240), which differs from the first rotational characteristic (235), of the rotational movement (A) in response to the second contact signal (230).

Inventors:
FRIBUS VITALI (DE)
PETRZIK LENARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/075212
Publication Date:
March 18, 2021
Filing Date:
September 09, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
International Classes:
B60K37/06; G05G1/08; H01H19/00; H01H19/11
Foreign References:
DE102015110633A12017-01-05
DE102005055307A12007-01-11
FR3010547A12015-03-13
DE102015110633A12017-01-05
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Bedienvorrichtung (105, 107) für ein Fahrzeug (100), wobei die Bedienvorrich tung (105, 107) die folgenden Merkmale aufweist: einen drehbaren Grundkörper (200) mit einem ersten Bedienabschnitt (215) zum Ein stellen zumindest einer dem ersten Bedienabschnitt (215) zugeordneten oder zuord enbaren ersten Fahrzeugfunktion des Fahrzeugs (100) und einem zweiten Bedienab schnitt (220) zum Einstellen zumindest einer dem zweiten Bedienabschnitt (220) zu geordneten oder zuordenbaren zweiten Fahrzeugfunktion des Fahrzeugs (100); eine Elektronikeinheit (205), die dazu ausgebildet ist, um ein erstes Berührungssig nal (225) bereitzustellen, das ein manuelles Berühren des ersten Bedienab schnitts (215) oder Annähern an den ersten Bedienabschnitt (215) repräsentiert, und ein zweites Berührungssignal (230) bereitzustellen, das ein manuelles Berühren des zweiten Bedienabschnitts (220) oder Annähern an den zweiten Bedienab schnitt (220) repräsentiert; und eine Dreheinheit (210) zum Ermöglichen einer Drehbewegung (A) des Grundkör pers (200), wobei die Dreheinheit (210) ausgebildet ist, um ansprechend auf das erste Berührungssignal (225) eine erste Drehcharakteristik (235) der Drehbewe gung (A) einzustellen und ansprechend auf das zweite Berührungssignal (230) eine sich von der ersten Drehcharakteristik (235) unterscheidende zweite Dreh Charakte ristik (240) der Drehbewegung (A) einzustellen.

2. Bedienvorrichtung (105, 107) gemäß Anspruch 1 , bei der der Grundkörper (200) walzenförmig und/oder hohl und/oder kippbar ausgeformt ist.

3. Bedienvorrichtung (105, 107) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der erste Bedienabschnitt (215) und der zweite Bedienabschnitt (220) starr mitei nander verbunden sind.

4. Bedienvorrichtung (105, 107) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Dreheinheit (210) einen elektrischen Aktuator (248), insbesondere eine MRF- Einheit umfasst, um die erste und/oder zweite Drehcharakteristik (235, 240) zu er zeugen. 5. Bedienvorrichtung (105, 107) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Elektronikeinheit (205) in dem Grundkörper (200) angeordnet ist und/oder eine Berührungssensorik und/oder eine Annäherungssensorik aufweist, die dazu ausgebildet ist, um das manuelle Berühren des ersten Bedienabschnitts (215) oder manuelle Annähern an den ersten Bedienabschnitt (215) zu sensieren, um das erste Berührungssignal (225) bereitzustellen und/oder das manuelle Berühren des zweiten Bedienabschnitts (220) oder manuelle Annähern an den zweiten Bedienab schnitt (220) zu sensieren, um das zweite Berührungssignal (230) bereitzustellen.

6. Bedienvorrichtung (105, 107) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Zuordnungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, um ansprechend auf ein Zu ordnungssignal dem ersten Bedienabschnitt (215) eine vierte Fahrzeugfunktion an stelle der ersten Fahrzeugfunktion zuzuordnen und/oder dem zweiten Bedienab schnitt (220) eine fünfte Fahrzeugfunktion anstelle der zweiten Fahrzeugfunktion zu zuordnen.

7. Bedienvorrichtung (105, 107) gemäß Anspruch 6, bei der die Dreheinheit (210) ausgebildet ist, um unter Verwendung des Zuordnungssignals und des ersten Berüh rungssignals (225) eine vierte Drehcharakteristik der Drehbewegung (A) einzustellen und/oder unter Verwendung des Zuordnungssignals und des zweiten Berührungssig nals (230) eine fünfte Drehcharakteristik der Drehbewegung (A) einzustellen.

8. Bedienvorrichtung (105, 107) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Dreheinheit (210) einen Drehsensor (250) umfasst, der dazu ausgebildet ist, um die Drehbewegung (A) zu sensieren und ein Drehsignal bereitzustellen.

9. Bedienvorrichtung (105, 107) gemäß Anspruch 8, mit einer Steuereinrich tung (255), die dazu ausgebildet ist, um unter Verwendung des Drehsignals und des ersten Berührungssignals (225) ein erstes Steuersignal (260) zum Ansteuern zumin dest der dem ersten Bedienabschnitt (215) zugeordneten Fahrzeugfunktion auszuge ben oder unter Verwendung des Drehsignals und des zweiten Berührungssig nals (230) ein zweites Steuersignal (265) zum Ansteuern zumindest der dem zweiten Bedienabschnitt (220) zugeordneten Fahrzeugfunktion auszugeben, wobei die Fahr zeugfunktionen zumindest eine Fahrstufe, Fahrerlebnisstufe, Komfortstufe, Infotain menteinstellung, Lichteinstellung oder Menüeinstellung umfassen.

10. Bedienvorrichtung (105, 107) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Grundkörper (200) zumindest einen dritten Bedienabschnitt (400) zum Einstellen zumindest einer dem dritten Bedienabschnitt (400) zugeordneten oder zu ordenbaren dritten Fahrzeugfunktion des Fahrzeugs (100) aufweist, wobei die Elekt ronikeinheit (205) dazu ausgebildet ist, um ein drittes Berührungssignal bereitzustel len, das ein manuelles Berühren des dritten Bedienabschnitts (400) oder Annähern an den dritten Bedienabschnitt (400) repräsentiert, wobei die Dreheinrichtung (210) dazu ausgebildet ist, um ansprechend auf das dritte Berührungssignal eine sich von der ersten Drehcharakteristik (235) und/oder zweiten Drehcharakteristik (240) unter scheidende dritte Drehcharakteristik der Drehbewegung (A) einzustellen.

11. Lenkrad (110), Armaturenbrett, Mittelkonsole oder Armlehne für ein Fahr zeug (100) mit einer Bedienvorrichtung (105, 107) gemäß einem der vorangegange nen Ansprüche.

12. Fahrzeug (100) mit einer Bedienvorrichtung (105, 107) gemäß einem der Ansprü che 1 bis 10.

13. Verfahren (1300) zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (105, 107) gemäß ei nem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren (1300) die folgenden Schritte auf weist:

Einlesen (1305) eines ersten Berührungssignals (225), das ein manuelles Berühren des ersten Bedienabschnitts (215) oder Annähern an den ersten Bedienab schnitt (215) der Bedienvorrichtung (105, 107) repräsentiert oder eines zweiten Be rührungssignals (230), das ein manuelles Berühren des zweiten Bedienab schnitts (220) oder Annähern an den zweiten Bedienabschnitt (220) der Bedienvor richtung (105, 107) repräsentiert; und

Einstellen (1310) der ersten Drehcharakteristik (235) unter Verwendung des ersten Berührungssignals (225) oder der sich von der ersten Drehcharakteristik (235) unterscheidenden zweiten Drehcharakteristik (240) unter Verwendung des zweiten Berührungssignals (230).

Description:
Bedienvorrichtunq für ein Fahrzeug, Lenkrad, Armaturenbrett, Mittelkonsole oder Armlehne für ein Fahrzeug mit einer Bedienvorrichtunq, Fahrzeug mit einer Bedien- vorrichtunq und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtunq

Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf eine Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, ein Lenkrad, Armaturenbrett, eine Mittelkonsole oder Armlehne für ein Fahrzeug mit ei ner Bedienvorrichtung, ein Fahrzeug mit einer Bedienvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung.

Die DE 10 2015 110 633 A1 beschreibt eine haptische Bedieneinrichtung und ein Verfahren zum Bedienen von Fahrzeugen.

Vor diesem Hintergrund schafft der vorliegende Ansatz eine verbesserte Bedienvor richtung für ein Fahrzeug, ein Lenkrad, Armaturenbrett, eine Mittelkonsole oder Arm lehne für ein Fahrzeug mit einer verbesserten Bedienvorrichtung, ein Fahrzeug mit einer verbesserten Bedienvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer verbes serten Bedienvorrichtung gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltun gen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.

Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass für eine Bedienvorrichtung eine intuitive Bedienung ermöglicht wird, wobei sich für einen Nut zer abhängig von der Bedienung mehrere spürbare Drehcharakteristika unterschei den.

Eine Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug weist einen drehbaren Grundkörper, eine Elektronikeinheit und eine Dreheinheit auf. Der drehbare Grundkörper weist einen ersten Bedienabschnitt zum Einstellen zumindest einer dem ersten Bedienabschnitt zugeordneten oder zuordenbaren ersten Fahrzeugfunktion des Fahrzeugs und einen zweiten Bedienabschnitt zum Einstellen zumindest einer dem zweiten Bedienab schnitt zugeordneten oder zuordenbaren zweiten Fahrzeugfunktion des Fahrzeugs auf. Die Elektronikeinheit ist dazu ausgebildet, um ein erstes Berührungssignal be reitzustellen, das ein manuelles Berühren des ersten Bedienabschnitts oder Annä hern an den ersten Bedienabschnitt repräsentiert, und ein zweites Berührungssignal bereitzustellen, das ein manuelles Berühren des zweiten Bedienabschnitts oder An nähern an den zweiten Bedienabschnitt repräsentiert. Die Dreheinheit ist dazu aus gebildet, um eine Drehbewegung des Grundkörpers zu ermöglichen, wobei die Dre heinheit ausgebildet ist, um ansprechend auf das erste Berührungssignal eine erste Drehcharakteristik der Drehbewegung einzustellen und ansprechend auf das zweite Berührungssignal eine sich von der ersten Drehcharakteristik unterscheidende zweite Drehcharakteristik der Drehbewegung einzustellen.

Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Straßenfahrzeug, beispielsweise um einen Personenkraftwagen handeln. Die Bedienvorrichtung kann in entsprechender Weise auch im Zusammenhang mit anderen Fahrzeugen, Geräten oder Maschinen einge setzt werden. Eine Fahrzeugfunktion kann eine von einem Nutzer unter Verwendung der Bedienvorrichtung einstellbare oder Steuerbare Funktionalität sein. Beispiels weise kann eine Fahrzeugfunktion eine Grundfunktionalität des Fahrzeugs, wie eine Gangschaltung oder eine Funktionalität eines Assistenzsystems des Fahrzeugs, wie einen Tempomaten, repräsentieren. Die erste Fahrzeugfunktion kann sich von der zweiten Fahrzeugfunktion unterscheiden, wobei sich die Drehcharakteristika beim Einstellen der beiden unterschiedlichen Funktionen unterscheiden. So kann eine zum Einstellen einer bestimmten Fahrfunktion günstige Drehcharakteristik zugeordnet o- der zuordenbar sein. Die erste Fahrzeugfunktion kann aber auch mit der zweiten Fahrzeugfunktion identisch sein, wobei sich beim Einstellen lediglich die Drehcharak teristika unterscheiden, abhängig davon, an welchem Bedienabschnitt gedreht wird. Eine solche Bedienvorrichtung ermöglicht ein Einstellen einer oder mehrerer unter schiedlicher Fahrfunktionen, wobei ein Nutzer der Bedienvorrichtung abhängig da von, welche Fahrfunktion eingestellt wird oder wo die Bedienvorrichtung gedreht wird, eine andere haptische Rückmeldung erfährt. Eine Drehcharakteristik kann sich beispielsweise auf einen Drehwiderstand, einen freigegebenen Drehwinkel oder eine von einem Nutzer bei einer Drehbewegung spürbare Rasterung beziehen. Die erste Drehcharakteristik kann beispielsweise bei der Drehbewegung einen größeren oder kleineren für den Nutzer wahrnehmbaren Widerstand bewirken als die zweite Dreh charakteristik. Der Grundkörper kann walzenförmig und zusätzlich oder alternativ hohl und zusätz lich oder alternativ kippbar ausgeformt sein. Bei einer hohlen Ausgestaltung des Grundkörpers können platzsparend andere Komponenten der Bedienvorrichtung in dem Grundkörper aufgenommen sein. Ein kippbarer Grundkörper ermöglicht je nach Kippstellung Zusatzfunktionen wie das Betätigen eines Blinkers. Gemäß einer Aus führungsform können der erste Bedienabschnitt und der zweite Bedienabschnitt starr miteinander verbunden sein. Dies ermöglicht ein einfaches einstückiges Bauteil für den Grundkörper, beispielsweise in Form eines geraden Rohrs. Der erste Bedienab schnitt und der zweite Bedienabschnitt können direkt nebeneinander oder hinterei nander, beispielsweise fluchtend bezüglich einer Mittelachse des Grundkörpers an geordnet sein. Zur optischen Unterscheidung der Bedienabschnitte kann der Grund körper eine oder mehrere optische Markierungen aufweisen.

Die Dreheinheit kann einen elektrischen Aktuator, insbesondere eine MRF-Einheit umfassen, um die erste und zusätzlich oder alternativ zweite Drehcharakteristik zu erzeugen. Unter Verwendung einer magnetorheologischen Flüssigkeit (MRF) der MRF-Einheit können schnell und einfach unterschiedliche Drehcharakteristika er zeugt werden.

Gemäß einer Ausführungsform kann die Elektronikeinheit in dem Grundkörper ange ordnet sein und zusätzlich oder alternativ eine Berührungssensorik und zusätzlich o- der alternativ eine Annäherungssensorik aufweisen, die dazu ausgebildet ist, um das manuelle Berühren des ersten Bedienabschnitts oder manuelle Annähern an den ersten Bedienabschnitt zu sensieren, um das erste Berührungssignal bereitzustellen und zusätzlich oder alternativ das manuelle Berühren des zweiten Bedienabschnitts oder manuelle Annähern an den zweiten Bedienabschnitt zu sensieren, um das zweite Berührungssignal bereitzustellen. So ist eine praktische und funktionale Bau raumausnutzung gewährleistet. Die Berührungs- und zusätzlich oder alternativ Annä herungssensorik können Teil einer berührungs- und zusätzlich oder alternativ annä herungssensitiven Folie sein.

Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Bedienvorrichtung eine Zuordnungseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, um ansprechend auf ein Zuordnungssignal dem ersten Bedienabschnitt eine vierte Fahrzeugfunktion anstelle der ersten Fahrzeug funktion zuzuordnen und zusätzlich oder alternativ dem zweiten Bedienabschnitt eine fünfte Fahrzeugfunktion anstelle der zweiten Fahrzeugfunktion zuzuordnen. So kön nen mit ein und derselben Bedienvorrichtung schnell und einfach weitere Fahrzeug funktionen eingestellt werden. Das Zuordnungssignal kann von einem Nutzer durch ein Auswahlen einer Fahrzeugfunktion in einem Auswahlmenü erzeugt werden. Das Zuordnungssignal kann aber auch durch die Drehbewegung an dem ersten oder zweiten Bedienabschnitt erzeugt werden, der zur Bedienung des Auswahlmenüs ausgebildet ist.

Die Dreheinheit kann ausgebildet sein, um unter Verwendung des Zuordnungssig nals und des ersten Berührungssignals eine vierte Drehcharakteristik der Drehbewe gung einzustellen und zusätzlich oder alternativ unter Verwendung des Zuordnungs signals und des zweiten Berührungssignals eine fünfte Drehcharakteristik der Dreh bewegung einzustellen. Die vierte Drehcharakteristik kann sich von der ersten und zusätzlich oder alternativ fünften Drehcharakteristik unterscheiden. Ebenso kann sich die fünfte Drehcharakteristik von der zweiten und zusätzlich oder alternativ vierten Drehcharakteristik unterscheiden. So lassen sich auch für die weiteren Fahrfunktio nen geeignete weitere Drehcharakteristika einstellen.

Die Dreheinheit kann einen Drehsensor umfassen, der dazu ausgebildet ist, um die Drehbewegung zu sensieren und ein Drehsignal bereitzustellen. Auch kann die Bedi envorrichtung eine Steuereinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, um unter Verwendung des Drehsignals und des ersten Berührungssignals ein erstes Steuer signal zum Ansteuern zumindest der dem ersten Bedienabschnitt zugeordneten Fahrzeugfunktion auszugeben oder unter Verwendung des Drehsignals und des zweiten Berührungssignals ein zweites Steuersignal zum Ansteuern zumindest der dem zweiten Bedienabschnitt zugeordneten Fahrzeugfunktion auszugeben, wobei die Fahrzeugfunktionen zumindest eine Fahrstufe, Fahrerlebnisstufe, Komfortstufe, Infotainmenteinstellung, Lichteinstellung oder Menüeinstellung umfassen können.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Grundkörper zumin dest einen dritten Bedienabschnitt zum Einstellen zumindest einer dem dritten Bedienabschnitt zugeordneten oder zuordenbaren dritten Fahrzeugfunktion des Fahrzeugs aufweisen, wobei die Elektronikeinheit dazu ausgebildet sein kann, um ein drittes Berührungssignal bereitzustellen, das ein manuelles Berühren des dritten Bedienabschnitts oder Annähern an den dritten Bedienabschnitt repräsentiert, wobei die Dreheinrichtung dazu ausgebildet ist, um ansprechend auf das dritte Berührungs signal eine sich von der ersten Drehcharakteristik und zusätzlich oder alternativ zwei ten Drehcharakteristik unterscheidende dritte Drehcharakteristik der Drehbewegung einzustellen. So sind mittels der Bedienvorrichtung drei Fahrfunktionen einstellbar.

Ein Lenkrad, Armaturenbrett, eine Mittelkonsole oder eine Armlehne für ein Fahrzeug weist eine Bedienvorrichtung auf, die in einer der vorangehend beschriebenen Vari anten ausgeformt ist. Die genannten Fahrzeugkomponenten eigenen sich zur Auf nahme einer Bedienvorrichtung, welche intuitiv, beispielsweise während einer Fahrt mit dem Fahrzeug, bedienbar sein soll.

Ein Fahrzeug weist eine Bedienvorrichtung auf, die in einer der vorangehend be schriebenen Varianten ausgeformt ist. Bei einem solchen Fahrzeug können dank der Bedienvorrichtung beliebige Fahrzeugfunktionen intuitiv von einem Nutzer eingestellt werden.

Ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung weist die folgenden Schritte auf:

Einlesen eines ersten Berührungssignals, das ein manuelles Berühren des ersten Bedienabschnitts oder Annähern an den ersten Bedienabschnitt der Bedienvorrich tung repräsentiert oder eines zweiten Berührungssignals, das ein manuelles Berüh ren des zweiten Bedienabschnitts oder Annähern an den zweiten Bedienabschnitt der Bedienvorrichtung repräsentiert; und

Einstellen der ersten Drehcharakteristik unter Verwendung des ersten Berührungs signals oder der sich von der ersten Drehcharakteristik unterscheidenden zweiten Drehcharakteristik unter Verwendung des zweiten Berührungssignals. Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät imple mentiert sein.

Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dar gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Bedi envorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;

Fig. 2 bis 9 je eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;

Fig. 10 eine Querschnittsdarstellung einer Bedienvorrichtung gemäß ei nem Ausführungsbeispiel;

Fig. 11 bis 12 je eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und

Fig. 13 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.

In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele des vorliegen den Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Bedienvor richtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel.

Lediglich beispielhaft ist die Bedienvorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbei spiel an einem Lenkrad 110 des Fahrzeugs 100 angeordnet. Gemäß einem alternati ven Ausführungsbeispiel ist die Bedienvorrichtung 105 an einem Armaturenbrett, ei ner Mittelkonsole oder Armlehne des Fahrzeugs 100 angeordnet oder anordenbar. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist das Lenkrad 110 ferner eine weitere Bedi envorrichtung 107 auf. Die Bedienvorrichtungen 105, 107 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel walzenförmig oder stabförmig ausgeformt und erstrecken sich je zu entgegengesetzten Richtungen von einem mittleren Bereich des Lenkrad 110 weg.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ermöglichen es die Bedienvorrichtungen 105, 107 einem Fahrer des Fahrzeugs 100 Fahrzeugfunktionen des Fahrzeugs 100 einzu stellen. Die unter Verwendung der Bedienvorrichtungen 105, 107 einstellbaren Fahr zeugfunktionen können dabei fest vorgegeben oder variabel sein. Die Bedienvorrich tungen 105, 107 können als Ersatz oder Ergänzung herkömmlicher Schaltelemente in dem Fahrzeug 100 eingesetzt werden.

Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 105 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Fig. 1 beschriebene Bedien vorrichtung 105 handeln.

Die Bedienvorrichtung 105 weist einen drehbaren Grundkörper 200, eine Elektroni keinheit 205 und eine Dreheinheit 210 auf. Der drehbare Grundkörper 200 weist ei nen ersten Bedienabschnitt 215 zum Einstellen zumindest einer dem ersten Bedien abschnitt 215 zugeordneten oder zuordenbaren ersten Fahrzeugfunktion des Fahr zeugs und einen zweiten Bedienabschnitt 220 zum Einstellen zumindest einer dem zweiten Bedienabschnitt 220 zugeordneten oder zuordenbaren zweiten Fahrzeug funktion des Fahrzeugs auf. Die Elektronikeinheit 205 ist dazu ausgebildet, um ein erstes Berührungssignal 225 bereitzustellen, das ein manuelles Berühren des ersten Bedienabschnitts 215 oder Annähern an den ersten Bedienabschnitt 215 repräsen tiert, und um ein zweites Berührungssignal 230 bereitzustellen, das ein manuelles Berühren des zweiten Bedienabschnitts 220 oder Annähern an den zweiten Bedien abschnitt 220 repräsentiert. Zum Erkennen einer entsprechenden Berührung oder Annäherung wird gemäß einem Ausführungsbeispiel eine geeignete Sensorik, bei spielsweise eine kapzative Sensorik eingesetzt, die Teil der Elektronikeinheit 205 sein kann oder mit der Elektronikeinheit 205 gekoppelt sein kann.

Die Dreheinheit 210 ist dazu ausgebildet, um eine Drehbewegung A des Grundkör pers 200 zu ermöglichen. Die Dreheinheit 210 stellt somit ein Lager für den Grundkörper 200 oder eine mit dem Grundkörper 200 gekoppelte Welle oder Achse dar. Die Dreheinheit 210 ist ausgebildet, um ansprechend auf das erste Berührungs signal 225 eine erste Drehcharakteristik 235 der Drehbewegung A einzustellen und ansprechend auf das zweite Berührungssignal 230 eine sich von der ersten Drehcha rakteristik 235 unterscheidende zweite Drehcharakteristik 240 der Drehbewegung A einzustellen.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel stellt die Elektronikeinheit 205 das erste Berüh rungssignal 225 bereit, da sich ein Nutzer der Bedienvorrichtung 105 mit dem Finger 245 dem ersten Bedienabschnitt 215 nähert oder diesen berührt. Die Dreheinheit 210 liest das erste Berührungssignal 225 ein und stellt ansprechend auf das erste Berüh rungssignal 225 die erste Drehcharakteristik 235 der Drehbewegung A des Grund körpers 200 ein. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel stellt die Elektroni keinheit 205 das zweite Berührungssignal 230 bereit, wenn sich der Nutzer der Bedi envorrichtung 105 mit dem Finger 245 dem zweiten Bedienabschnitt 220 nähert oder diesen berührt. Die Dreheinheit 210 liest dann gemäß dem alternativen Ausführungs beispiel das zweite Berührungssignal 230 ein und stellt ansprechend auf das zweite Berührungssignal 230 die sich von der ersten Drehcharakteristik 235 unterschei dende zweite Drehcharakteristik 240 der Drehbewegung A des Grundkörpers 200 ein.

Der Grundkörper 200 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel walzenförmig und/oder hohl ausgeformt. Die Elektronikeinheit 205 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest teilweise in dem Grundkörper 200 aufgenommen angeordnet. Ferner weist die Elektronikeinheit 205 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Berührungs sensorik und/oder eine Annäherungssensorik auf, die dazu ausgebildet ist, um das manuelle Berühren des ersten Bedienabschnitts 215 oder manuelle Annähern an den ersten Bedienabschnitt 215 zu sensieren und darauf ansprechend das erste Be rührungssignal 225 bereitzustellen und/oder das manuelle Berühren des zweiten Be dienabschnitts 220 oder manuelle Annähern an den zweiten Bedienabschnitt 220 zu sensieren und darauf ansprechend das zweite Berührungssignal 230 bereitzustellen. Der erste Bedienabschnitt 215 und der zweite Bedienabschnitt 220 sind gemäß die sem Ausführungsbeispiel starr miteinander verbunden und/oder nebeneinander, also aneinander angrenzend, angeordnet. Somit handelt es sich bei den Bedienabschnit ten 215, 220 um Teilbereiche ein und desselben Grundkörpers 200. Wenn der erste Bedienabschnitt 215 die Drehbewegung A ausführt, dreht sich der zweite Bedienab schnitt 220 entsprechend mit, und umgekehrt. Die zwei Bedienabschnitte 215, 220 sind lediglich beispielhaft gezeigt, es sind auch drei oder mehr Bedienabschnitte rea lisierbar, die als weitere Teilbereich des Grundkörpers 200 ausgeführt sein können. Gemäß unterschiedlicher Ausführungsbeispiele ist eine räumliche Aufteilung der Be dienabschnitten 215, 220 an dem Grundkörper 200 fest vorgegeben oder variabel. Beispielsweise kann eine Trennlinie zwischen den Bedienabschnitten 215, 220 ver schiebbar sein. Dazu kann die Trennlinie unter Verwendung einer Leuchteinrichtung angezeigt werden.

Die Dreheinheit 210 umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen elektrischen Aktuator 248, insbesondere eine MRF-Einheit, um die erste Drehcharakteristik 235 und/oder zweite Drehcharakteristik 240 zu erzeugen. Gemäß einem Ausführungsbei spiel stellen die Berührungssignale 225, 230 Steuersignale zum Ansteuern des Aktu ators 248 dar. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Dreheinheit 210 ausgebildet, um unter Verwendung der Berührungssignale 225, 230 Steuersignale zum Ansteuern des Aktuators 248 bereitzustellen. Der Aktuator 248 ist ausgebildet um die Drehbewegung A des Grundkörpers 200 zu beeinflussen, beispielsweise zu bremsen, zu beschränken oder mit einem Bewegungsmuster zu beaufschlagen, durch das dem Nutzer beispielsweise das Gefühl einer Rasterung vermittelt wird. Beispielsweise ist der Aktuator 248 ausgebildet, um ansprechend auf das erste Be rührungssignal 225 eine erste Kraft auf den Grundköper 200, beispielsweise eine erste Bremskraft auf eine von der Dreheinheit 210 gelagerten Welle des Grundköper 200 auszuüben und ansprechend auf das zweite Berührungssignal 225 eine zweite Kraft auf den Grundköper 200, beispielsweise eine zweite Bremskraft auf die von der Dreheinheit 210 gelagerte Welle des Grundköper 200 auszuüben, wobei sich die erste Kraft und die zweite Kraft beispielsweise betragsmäßig voneinander unterschei den. Die Dreheinheit 210 umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel außerdem einen Drehsensor 250, der dazu ausgebildet ist, um die Drehbewegung A zu sensieren und ein Drehsignal bereitzustellen. Die Bedienvorrichtung 105 weist ferner eine Steuer einrichtung 255 auf, die dazu ausgebildet ist, um unter Verwendung des Drehsignals und des ersten Berührungssignals 225 ein erstes Steuersignal 260 zum Ansteuern zumindest der dem ersten Bedienabschnitt 215 zugeordneten Fahrzeugfunktion aus zugeben und/oder unter Verwendung des Drehsignals und des zweiten Berührungs signals 230 ein zweites Steuersignal 265 zum Ansteuern zumindest der dem zweiten Bedienabschnitt 220 zugeordneten Fahrzeugfunktion auszugeben, wobei die Fahr zeugfunktionen zumindest eine Fahrstufe, Fahrerlebnisstufe, Komfortstufe, Infotain menteinstellung, Lichteinstellung oder Menüeinstellung umfassen.

Die hier vorgestellte Bedienvorrichtung 105 realisiert ein haptisches Bedienelement mit variabler Haptik, mit welchem eine intuitive Bedienung mehrerer verschiedener Funktionen ermöglicht ist, insbesondere Fahr-, Komfort- und Infotainmentfunktionen im Fahrzeug.

Die haptische Bedienvorrichtung 105 besteht aus dem Grundkörper 200, der Dre heinheit 210 und der Elektronikeinheit 205. Eine Achse der Dreheinheit 210 ist direkt oder über eine Übersetzung mit dem elektrischen Aktuator, gemäß diesem Ausfüh rungsbeispiel einem MRF-Aktor, gekoppelt. Mithilfe des Aktuators sind für die Dreh charakteristika 235, 240 verschiedene Rastierwinkel, Rastierkräfte und/oder Endan schläge realisierbar. Weiterhin ist die Achse der Dreheinheit 210 gemäß diesem Aus führungsbeispiel als Hohlwelle ausgeführt, sodass gemäß diesem Ausführungsbei spiel im Inneren der Hohlwelle ein feststehender T räger integriert ist, auf dem die fle xible oder starre Elektronikeinheit 205 mit einer Touch- und/oder Annäherungssenso rik und/oder mit Lichtkomponenten befestigt ist. Bei der Touch- und/oder Annähe rungssensorik handelt es sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel um eine kapazi tive Sensorik. Der Grundkörper 200 ist dadurch gekennzeichnet, dass er in Achsrich- tung durch mindestens zwei oder mehr funktionale Abschnitte, hier in Form des ers ten Bedienabschnitts 215 und des zweiten Bedienabschnitts 220, unterteilt ist. Eine Oberfläche des Grundkörpers 200 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel geschlos sen oder aber auch in einzelne sichtbare Teilflächen durch beispielsweise eine teilweise Verblendung unterteilt. Die Bedienabschnitte 215, 220 sind gemäß einem Ausführungsbeispiel taktil, beispielsweise durch eine oder mehrere Bombierungen, und/oder visuell, beispielsweise durch einen oder mehrere Lichtstreifen und/oder la ckierte Symbole, hervorgehoben oder voneinander abgegrenzt, um eine intuitive Be dienung zu ermöglichen. Jeder Bedienabschnitt 215, 220 des Grundkörpers 200 kann einer eindeutigen Funktion zugeteilt sein oder werden, welche zuvor fest oder auch benutzerspezifisch zugewiesen wird. Alternativ können aber auch die Ab schnittsfunktionen dynamisch gestaltet werden, z. B. menüabhängig. Hierzu weist die Bedienvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Zuordnungseinrich tung auf, die dazu ausgebildet ist, um ansprechend auf ein Zuordnungssignal dem ersten Bedienabschnitt 215 eine vierte Fahrzeugfunktion anstelle der ersten Fahr zeugfunktion zuzuordnen und/oder dem zweiten Bedienabschnitt 220 eine fünfte Fahrzeugfunktion anstelle der zweiten Fahrzeugfunktion zuzuordnen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Dreheinheit 210 ausgebildet, um unter Verwendung des Zuordnungssignals und des ersten Berührungssignals 225 eine vierte Drehcharakte ristik der Drehbewegung A einzustellen und/oder unter Verwendung des Zuord nungssignals und des zweiten Berührungssignals 220 eine fünfte Drehcharakteristik der Drehbewegung A einzustellen. Jede Funktion und/oder jeder Bedienabschnitt 215, 220 des Grundkörpers 200 weist eine individuelle Haptik auf. Die Sensierung des jeweiligen Bedienabschnitts 215, 220 erfolgt mittels der Touch- und/oder Annä herungssensorik der integrierten Elektronikeinheit 205. Bei einer Betätigung der hap tischen Bedienvorrichtung 105 mit der Hand wird somit zunächst der Bedienabschnitt 215, 220 erkannt, auf dem sich die Hand bzw. der Finger 245 befindet und anschlie ßend die dem Bedienabschnitt 215, 220 und/oder der Abschnittsfunktion zugewiese nen Haptik eingestellt.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die hier vorgestellte Bedienvorrichtung 105 eine Erweiterung mit weiteren Interaktionsmöglichkeiten wie z. B. Kippen, Drü cken, Schieben und/oder Touch, z. B. Wischgesten, und/oder Tap. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die hier vorgestellte Bedienvorrichtung 105 eine Erwei terung mit anderen Bedieneinrichtungen, z. B. mechanischen Tastern und/oder He beln. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die hier vorgestellte Bedienvorrich tung 105 eine Erweiterung mit Anzeigevorrichtungen, z. B. einem Display und/oder einer Symbolbeleuchtung. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die hier vor gestellte Bedienvorrichtung 105 eine Kombination mit anderen Anzeigevorrichtun gen, z. B. einem Fahrerdisplay, einem Mittelkonsolendisplay, kurz „CID“ und/oder ei nem Sichtfeldanzeigegerät, kurz „HUD“. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die hier vorgestellte Bedienvorrichtung 105 eine Kombination mit Soundeingabevor richtungen und/oder Soundausgabevorrichtungen, z. B. eine akustische Bestätigung von Interaktionen, Spracheingaben und/oder Sprachausgabe als Bestätigung oder Vorauswahl. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die hier vorgestellte Bedi envorrichtung 105 eine Kombination mit anderen Eingabevorrichtungen wie Tasten, Hebeln und/oder Touchpads.

Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 105 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Fig. 1 oder 2 beschriebene Bedienvorrichtung 105 handeln. Wie in Fig. 1 beschrieben, ist die Bedienvorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel an dem Lenkrad angeordnet und in Nahan sicht dargestellt.

Die Bedienvorrichtung 105 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als eine Daumen walze mit variabler Funktionsbelegung zur Bedienung mit einem Daumen ausge formt.

Der erste Bedienabschnitt 215 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel an einem lin ken Bereich der Daumenwalze, also näher an dem mittleren Bereich des Lenkrads angeordnet, als der zweite Bedienabschnitt 220. Die Bedienvorrichtung 105 stellt ge mäß diesem Ausführungsbeispiel ansprechend auf das erste Berührungssignal die erste Drehcharakteristik ein, die eine grobe Haptik des ersten Bedienabschnitts 215 repräsentiert. Durch Betätigen des ersten Bedienabschnitts 215, also durch Tätigen der Drehbewegung an dem ersten Bedienabschnitt 215 ist gemäß diesem Ausfüh rungsbeispiel als die erste Fahrzeugfunktion ein Menüwechsel in einem Hauptmenü ausführbar.

Der zweite Bedienabschnitt 220 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel an einem rechten Bereich der Daumenwalze angeordnet. Die Bedienvorrichtung 105 stellt gemäß diesem Ausführungsbeispiel ansprechend auf das zweite Berührungssignal die zweite Drehcharakteristik ein, die eine leichtgängige Haptik des zweiten Bedien abschnitts 220 repräsentiert. Durch Betätigen des zweiten Bedienabschnitts 220, also durch Tätigen der Drehbewegung an dem zweiten Bedienabschnitt 220 ist ge mäß diesem Ausführungsbeispiel als die zweite Fahrzeugfunktion menüabhängig und/oder abhängig von einer Drehrichtung der Drehbewegung eine Skalierung „grö ßer“ und/oder „kleiner“ ausführbar.

Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 105 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand einer der voran gegangenen Figuren beschriebenen Bedienvorrichtungen 105 handeln, mit dem Un terscheid, dass die Bedienvorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen dritten Bedienanschnitt 400 aufweist. Optional ist zumindest der Grundkörper 200 kippbar ausgeformt. Wie in Fig. 1 beschrieben, ist die Bedienvorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel an dem Lenkrad angeordnet, von dem sich gemäß die sem Ausführungsbeispiel lediglich eine Bedienvorrichtung 105 erstreckt.

Der Grundkörper 200 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel den dritten Bedien abschnitt 400 zum Einstellen zumindest einer dem dritten Bedienabschnitt 400 zuge ordneten oder zuordenbaren dritten Fahrzeugfunktion des Fahrzeugs auf, wobei die Elektronikeinheit dazu ausgebildet ist, um ein drittes Berührungssignal bereitzustel len, das ein manuelles Berühren des dritten Bedienabschnitts 400 oder Annähern an den dritten Bedienabschnitt repräsentiert, wobei die Dreheinrichtung dazu ausgebil det ist, um ansprechend auf das dritte Berührungssignal eine sich von der ersten Drehcharakteristik und/oder zweiten Drehcharakteristik unterscheidende dritte Dreh charakteristik der Drehbewegung einzustellen.

Die Bedienvorrichtung 105 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Kipphebel mit fester Funktionsbelegung und/oder variabler Funktionsbelegung ausgeformt. Eine Nahansicht der hier beschriebenen Bedienvorrichtung 105 ist in Fig. 5 gezeigt. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 105 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Fig. 4 beschriebene Bedien vorrichtung 105 in Nahansicht handeln.

Die Bedienvorrichtung 105 ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel als ein Kipp hebel mit fester Funktionsbelegung ausgeformt. Die Bedienvorrichtung 105 stellt ge mäß diesem ersten Ausführungsbeispiel ansprechend auf das erste Berührungssig nal die erste Drehcharakteristik ein, die eine grobe Haptik des ersten Bedienab schnitts 215 mit festen Rasten repräsentiert. Durch Betätigen des ersten Bedienab schnitts 215 ist gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel als die erste Fahrzeug funktion ein Gangwahlschalter mit den Fahrstufen P, R, N und D betätigbar. Der zweite Bedienabschnitt 220 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an einem mittleren Bereich der Daumenwalze angeordnet. Die Bedienvorrichtung 105 stellt ge mäß dem ersten Ausführungsbeispiel ansprechend auf das zweite Berührungssignal die zweite Drehcharakteristik ein, die eine grobe Haptik des zweiten Bedienab schnitts 220 repräsentiert. Durch Betätigen des zweiten Bedienabschnitts 220, ist ge mäß dem ersten Ausführungsbeispiel als die zweite Fahrzeugfunktion ein Fahrerleb nisschalter mit den Stufen „Eco“, „Komfort“, und/oder „Sport“ betätigbar. Der dritte Bedienabschnitt 400 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an einem rechten Bereich der Daumenwalze angeordnet. Die Bedienvorrichtung 105 stellt gemäß die sem ersten Ausführungsbeispiel ansprechend auf das dritte Berührungssignal die dritte Drehcharakteristik ein, die eine leichte Haptik des dritten Bedienabschnitts 400 repräsentiert. Durch Betätigen des dritten Bedienabschnitts 400 ist gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel als die dritte Fahrzeugfunktion ein Lichtwechsel mit den Einstellungen „Standlicht“, „Auto“, „Tagfahrlicht“ und/oder „Nebel“ betätigbar.

Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Bedienvorrichtung 105 als ein Kipphebel mit einer festen Funktionsbelegung und einer variablen Funktionsbele gung ausgeformt: Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel stellt die Bedienvorrich tung 105 ansprechend auf das erste Berührungssignal die erste Drehcharakteristik ein, die eine grobe Haptik des ersten Bedienabschnitts 215 mit festen Rasten reprä sentiert. Durch Betätigen des ersten Bedienabschnitts 215 ist gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel als die erste Fahrzeugfunktion ein Gangwahlschalter mit den Fahrstufen P, R, N und D betätigbar. Die Bedienvorrichtung 105 stellt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ansprechend auf das zweite Berührungssignal die zweite Drehcharakteristik ein, die eine grobe Haptik des zweiten Bedienabschnitts 220 repräsentiert. Durch Betätigen des zweiten Bedienabschnitts 220, ist gemäß die sem Ausführungsbeispiel als die zweite Fahrzeugfunktion eine Menüauswahl aus ei nem Fahrerlebnisschalter, kurz „FES“, Licht und/oder einem Abstandsregler „Dis- tance Control“ betätigbar. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist der dritte Bedienabschnitt 400 variable Funktionen auf. Die Bedienvorrichtung 105 stellt ge mäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ansprechend auf das dritte Berührungssignal die dritte Drehcharakteristik ein, die eine wechselnde Haptik des dritten Bedienab schnitts 400 repräsentiert. Durch Betätigen des dritten Bedienabschnitts 400 ist ge mäß diesem Ausführungsbeispiel als die dritte Fahrzeugfunktion menüabhängig eine Skalierung in den Menüs, beispielsweise eine Skalierung des „FES“ betätigbar.

Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 105 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Fig. 5 beschriebene Bedien vorrichtung 105 mit fester Funktionsbelegung handeln. Gemäß diesem Ausführungs beispiel ist die Bedienvorrichtung 105 zusätzlich dazu ausgebildet, um ansprechend auf eine Kippbewegung B der Daumenwalze ein Blinkersignal auszugeben, das ab hängig von der Kippbewegung nach oben oder nach unten einen Blinker links oder einen Blinker rechts des Fahrzeugs aktiviert.

Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 105 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand einer der voran gegangenen Figuren beschriebenen Bedienvorrichtungen 105 handeln, mit dem Un terscheid, dass die Bedienvorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Drehsteller ausgeformt ist.

Lediglich beispielhaft weist der Drehsteller gemäß diesem Ausführungsbeispiel drei Bedienabschnitte 215, 220, 400 auf, gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel weist der Drehsteller lediglich zwei der Bedienabschnitte 215, 220, 400 oder mehr Bedienabschnitte auf. Die Bedienabschnitte 215, 220, 400 sind gemäß diesem Aus führungsbeispiel übereinandergestapelt angeordnet. Eine Haptik des Drehstellers variiert gemäß diesem Ausführungsbeispiel nach den Bedienabschnitten 215, 220, 400, auch Bereiche genannt, an welchen er bedient wird. Wird der Drehsteller weiter oberhalb betätigt, hier also beispielhaft an dem ers ten Bedienabschnitt 215, gibt er eine leichte Haptik wieder und lässt eine Skalierung des jeweiligen Untermenüs zu. Wird der Drehsteller weiter unterhalb betätigt, hier beispielhaft an dem zweiten Bedienabschnitt 220 und/oder dritten Bedienabschnitt 400, gibt er eine grobe Haptik wieder und lässt eine Steuerung des Menüs zu. Ein solcher Drehsteller ist in unterschiedlichen Bereichen integriert oder integrierbar, ge mäß einem Ausführungsbeispiel in einer Mittelkonsole, Armlehne und/oder einem Lenkrad für ein Fahrzeug.

Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 105 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand einer der Figuren 1 bis 6 beschriebenen beschriebenen Bedienvorrichtungen 105 handeln, mit dem Unterschied, dass die Bedienvorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel weitere Bedienabschnitte 800, 805, 810, 815, 820, 825 aufweist.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Bedienvorrichtung 105 einen vierten Bedienabschnitt 800, einen fünften Bedienabschnitt 805, einen sechsten Bedienab schnitt 810, einen siebten Bedienabschnitt 815, einen achten Bedienabschnitt 820 und/oder einen neunten Bedienabschnitt 825 auf, welche anschließend an den drit ten Bedienabschnitt 400 nebeneinander angeordnet sind. Der neunte Bedienab schnitt 825 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel benachbart zu der Dreheinrich tung 210 angeordnet.

Die Bedienvorrichtung 105 realisiert gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Rollen raster, bei dem verschiedene Funktionen haptisch voneinander getrennt sind. Die Dreheinrichtung 210 umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine MRF-Einheit, die auch als „MRF-Modul“ bezeichnet werden kann. Das Rollenraster beschreibt eine physikalisch zusammenhängende Rolle, welche durch eine mechanische Abgren zung unterteilt ist und somit die verschiedenen Funktionen abbilden kann. Das Rollenraster ist gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Mittelkonsole und/oder ei nem Armaturenbrett, beispielsweise für ein Fahrzeug, integrierbar oder integriert.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist durch ein Betätigen des ersten Bedienab schnitts 215 eine Sitzheizung einstellbar. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist durch ein Betätigen des zweiten Bedienabschnitts 220 eine Temperatur einstellbar. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist durch ein Betätigen des dritten Bedienab schnitts 400 eine Lautstärke einstellbar. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist durch ein Betätigen des vierten Bedienabschnitts 800 eine Sitzeinstellung einstellbar. Ge mäß einem Ausführungsbeispiel ist durch ein Betätigen des fünften Bedienabschnitts 805 eine Lüftung einstellbar.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein erstes Ende des Grundkörpers der Bedi envorrichtung 105 von der Dreheinrichtung 210 gelagert aufgenommen und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende von einem Halteelement 830 gela gert aufgenommen. Auf diese Weise können auch lange Grundkörper, die eine Viel zahl von Bedienabschnitten 215, 220, 400, 800, 805, 810, 815, 820, 825 umfassen, stabil gelagert werden.

Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 105 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand einer der Figuren 1 bis 6 oder 8 beschriebenen Bedienvorrichtungen 105 handeln. Die Bedienvorrich tung 105 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Träger 900 für die Elektro nikeinheit 205, einen Fahrzeugstecker 905, eine Folie 910 für eine Berührungs und/oder Annäherungssensorik, einen Grundkörperträger 915, eine Aktorhalterung 920 und eine Aktorsteuerung 925 auf.

Der Träger 900 ist mit der Elektronikeinheit 205 gekoppelt und erstreckt sich in den Grundkörper 200 hinein, wobei der Träger 900 gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf einem der Dreheinheit 210 gegenüberliegenden Ende des Grundkörpers 200 aus dem Grundkörper hinausragt. Auch die in dem Grundkörper 200 aufgenommene Elektronikeinheit 205 ragt gemäß diesem Ausführungsbeispiel an dem Ende hinaus. Der Fahrzeugstecker 905 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel außerhalb des Grundkörpers 200 auf der Elektronikeinheit 205 angeordnet. Die Folie 910 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel transparent und/oder berührungs- und/oder annähe rungssensitiv ausgeformt. Die Folie 910 erstreckt sich innerhalb des Grundkörpers 200 zumindest teilweise um die Elektronikeinheit 205 und/oder den Träger 900 herum. Die Dreheinheit 219 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel den elektri schen Aktuator oder Aktor auf, der dazu ausgebildet ist, um die variable Haptik des Grundkörpers zu erzeugen. Der Aktor ist mechanisch mit der Aktorhalterung 920 und elektrisch mit der Aktorsteuerung 925 gekoppelt.

Fig. 10 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Bedienvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Fig. 9 beschriebene Bedienvor richtung 105 handeln, welche entlang einer Schnittachse A-A geschnitten dargestellt ist. Die mit der Elektronikeinheit 205 verbundene Folie 910 erstreckt sich gemäß die sem Ausführungsbeispiel in einen Zwischenraum 1000 zwischen eine im Querschnitt kreisförmige T rägeraußenwand des Trägers 900 und eine im Querschnitt kreisför mige Grundkörperinnenwand des Grundkörpers 200. Die Folie 910 umspannt den Träger 900 in dem Zwischenraum 1000 gemäß diesem Ausführungsbeispiel mindes tens zur Hälfte.

Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 105 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand einer der Figuren 1 bis 6 oder 8 bis 10 beschriebenen Bedienvorrichtungen 105 handeln. Wie in Fig. 1 beschrieben, ist die Bedienvorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel in doppelter Ausführung in Form von Daumenwalzen an dem Lenkrad angeordnet.

Die Bedienvorrichtung 105 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, um ein Anzeigesignal an eine Anzeigevorrichtung 1100 des Fahrzeugs auszugeben, wobei die Anzeigevorrichtung 1100 dazu ausgebildet ist, um ansprechend auf das Anzeigesignal zumindest eine oder alle mittels der Bedienabschnitte 215, 220, 1105, 1110 einstellbaren Fahrzeugfunktionen anzuzeigen. Gemäß einem Ausführungsbei spiel gibt die Bedienvorrichtung 105 das Anzeigesignal bei einem Betrieb der Bedien vorrichtung 105 aus. Gemäß einem Ausführungsbeispiel gibt die Bedienvorrichtung 105 das Anzeigesignal bei einem Betrieb der Bedienvorrichtung 105 aus, das dazu ausgebildet ist, um eine Anzeige aller den Bedienabschnitten 215, 220, 1105, 1110 zugeordneten Fahrzeugfunktionen auf der Anzeigevorrichtung 1100 zu bewirken.

Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel gibt die Bedienvorrichtung 105 an sprechend auf das erste Berührungssignal ein erstes Anzeigesignal aus, das dazu ausgebildet ist, um eine erste Anzeige 1115 der dem ersten Bedienabschnitt 115 zu geordneten Fahrzeugfunktion auf der Anzeigevorrichtung 1100 zu bewirken und/oder ansprechend auf das zweite Berührungssignal ein zweites Anzeigesignal aus, das dazu ausgebildet, um eine zweite Anzeige 1120 der dem zweiten Bedienabschnitt 220 zugeordneten Fahrzeugfunktion auf der Anzeigevorrichtung 1100 zu bewirken.

Die weitere Bedienvorrichtung 105 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumin dest einen weiteren ersten Bedienabschnitt 1105 und einen weiteren zweiten Bedien abschnitt 1110 auf. Die weitere Bedienvorrichtung 105 ist gemäß diesem Ausfüh rungsbeispiel entsprechend der Bedienvorrichtung 105 ausgeformt und ausgebildet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel unterscheiden sich durch Betätigen des weiteren ersten Bedienabschnitts 1105 und/oder des weiteren zweiten Bedienabschnitts 1110 einstellbare weitere Fahrzeugfunktionen von den mittels der Bedienvorrichtung 105 einstellbaren Fahrzeugfunktionen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel gibt die Bedi envorrichtung 105 ansprechend auf ein weiteres erste Berührungssignal, das ein ma nuelles Berühren des weiteren ersten Bedienabschnitts 1105 oder Annähern an den weiteren ersten Bedienabschnitt 1105 repräsentiert, ein weiteres erstes Anzeigesig nal aus, das dazu ausgebildet, um eine weitere erste Anzeige 1125 der dem weiteren ersten Bedienabschnitt 1105 zugeordneten weiteren Fahrzeugfunktion auf der Anzei gevorrichtung 1100 zu bewirken. Gemäß einem Ausführungsbeispiel gibt die Bedien vorrichtung 105 ansprechend auf ein weiteres zweite Berührungssignal, das ein ma nuelles Berühren des weiteren zweiten Bedienabschnitts 1110 oder Annähern an den weiteren zweiten Bedienabschnitt 1110 repräsentiert, ein weiteres zweites Anzei gesignal aus, das dazu ausgebildet, um eine weitere zweite Anzeige 1130 der dem weiteren zweiten Bedienabschnitt 1110 zugeordneten weiteren Fahrzeugfunktion auf der Anzeigevorrichtung 1100 zu bewirken. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden die erste Anzeige 1115 und die zweite Anzeige 1120 und/oder die weitere erste Anzeige 1125 und die weitere zweite An zeige 1130 in Abschnitten der Anzeigevorrichtung 1100 angezeigt, welche einer An ordnung der Bedienabschnitte 215, 220, 1105, 1110 an dem Lenkrad entsprechen.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Anzeigevorrichtung 1100 als ein Fahrer display ausgeformt und/oder Teil der Bedienvorrichtung 105.

Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 105 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Figur 11 beschriebene Bedi envorrichtung 105 handeln, mit dem Unterschied, dass das Lenkrad lediglich eine Bedienvorrichtung 105 aufweist, welche in Form des in den Figuren 4 bis 6 beschrie benen Kipphebels mit drei Bedienabschnitten 215, 220, 400 ausgeformt ist.

Die Bedienvorrichtung 105 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, um das Anzeigesignal an die Anzeigevorrichtung 1100 des Fahrzeugs auszugeben, wobei die Anzeigevorrichtung 1100 dazu ausgebildet ist, um ansprechend auf das Anzeigesignal zumindest eine oder alle mittels der Bedienabschnitte 215, 220, 400 einstellbaren Fahrzeugfunktionen anzuzeigen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel gibt die Bedienvorrichtung 105 das Anzeigesignal bei einem Betrieb der Bedienvor richtung 105 aus, das dazu ausgebildet ist, um eine Anzeige aller den Bedienab schnitten 215, 220, 400 zugeordneten Fahrzeugfunktionen auf der Anzeigevorrich tung 1100 zu bewirken.

Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel gibt die Bedienvorrichtung 105 an sprechend auf das erste Berührungssignal das erste Anzeigesignal aus, das dazu ausgebildet ist, um die erste Anzeige 1115 der dem ersten Bedienabschnitt 215 zu geordneten Fahrzeugfunktion auf der Anzeigevorrichtung 1100 zu bewirken und/oder ansprechend auf das zweite Berührungssignal das zweite Anzeigesignal aus, das dazu ausgebildet ist, um die zweite Anzeige 1120 der dem zweiten Bedienabschnitt 220 zugeordneten Fahrzeugfunktion auf der Anzeigevorrichtung 1100 zu bewirken und/oder ansprechend auf das dritte Berührungssignal ein drittes Anzeigesignal aus, das dazu ausgebildet ist, um eine dritte Anzeige 1200 der dem dritten Bedienabschnitt 400 zugeordneten Fahrzeugfunktion auf der Anzeigevorrichtung 1100 zu bewirken.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist durch Betätigen des ersten Bedienabschnitts 215 eine Einstellung eines Abstandsregeltempomats, kurz „ACC Einstellung“ durch führbar. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist durch Betätigen des zweiten Bedien abschnitts 220 ein Fahrerlebnisschalter mit zumindest den Stufen „Eco“, „Comfort“ und „Sport“ einstellbar. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist durch Betätigen des dritten Bedienabschnitts 400 eine Gangwahl aus den Fahrstufen „P“, „R“, „N“ und/o der „D“ durchführbar.

Fig. 13 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1300 zum Betreiben einer Bedi envorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand einer der vorangegangenen Figuren beschriebenen Bedienvorrichtungen 105 handeln.

Das Verfahren 1300 weist einen Schritt 1305 des Einlesens und einen Schritt 1310 des Einstellens auf. Im Schritt 1305 des Einlesens wird ein erstes Berührungssignals, das ein manuelles Berühren des ersten Bedienabschnitts oder Annähern an den ers ten Bedienabschnitt der Bedienvorrichtung repräsentiert oder ein zweites Berüh rungssignal eingelesen, das ein manuelles Berühren des zweiten Bedienabschnitts oder Annähern an den zweiten Bedienabschnitt der Bedienvorrichtung repräsentiert. Im Schritt 1310 des Einstellens wird die erste Drehcharakteristik unter Verwendung des ersten Berührungssignals oder die sich von der ersten Drehcharakteristik unter scheidende zweite Drehcharakteristik unter Verwendung des zweiten Berührungssig nals eingestellt.

Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“ -Verknüpfung zwischen einem ers ten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausfüh rungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist. Bezuqszeichen

A Drehbewegung

B Kippbewegung

100 Fahrzeug

105 Bedienvorrichtung

107 weitere Bedienvorrichtung 110 Lenkrad

200 Grundkörper

205 Elektronikeinheit

210 Dreheinheit

215 erster Bedienabschnitt

220 zweiter Bedienabschnitt

225 erstes Berührungssignal

230 zweites Berührungssignal

235 erste Drehcharakteristik

240 zweite Drehcharakteristik

245 Finger

248 Aktuator

250 Drehsensor

255 Steuereinrichtung

260 erstes Steuersignal

265 zweites Steuersignal

400 dritter Bedienabschnitt

800 vierter Bedienabschnitt

805 fünfter Bedienabschnitt

810 sechster Bedienabschnitt

815 siebter Bedienabschnitt

820 achter Bedienabschnitt 25 neunter Bedienabschnitt 30 Halteelement

900 Träger

905 Fahrzeugstecker

910 Folie

915 Grundkörperträger

920 Aktorhalterung

925 Aktorsteuerung

1000 Zwischenraum

1100 Anzeigevorrichtung

1105 weiterer erster Bedienabschnitt

1110 weiterer zweiter Bedienabschnitt

1115 erste Anzeige

1120 zweite Anzeige

1125 weitere erste Anzeige

1130 weitere zweite Anzeige

1200 dritte Anzeige

1300 Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung

1305 Schritt des Einlesens

1310 Schritt des Einstellens