Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OPTICAL MEASURING UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/087069
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an optical measuring device (10) having: a transparent cylindrical measurement cuvette (12) which defines an axial axis of symmetry (53) and which contains the liquid sample; an optical measuring assembly for quantitatively determining the optical property of the liquid sample in the measurement cuvette (12); and a mechanical cleaning assembly (16). The cleaning assembly (16) has: - an external magnetic work platform (30) which is arranged coaxially with respect to the axis of symmetry (53), can be displaced translationally parallel to the axis of symmetry (53) and can be rotated about the axis of symmetry (53), surrounds the outside of the cylindrical measurement cuvette (12) in a ring-like manner, and has at least one translation system magnetic element (32) and at least one rotation system magnetic element (34); and - an internal magnetic cleaning unit (50) which is arranged inside the measurement cuvette (12), can be rotated and translationally displaced, has a cleaning body (55), at least one translation system magnetic element (52) and at least one rotation system magnetic element (54). The translation system magnetic elements (32, 52) and the rotation system magnetic elements (34, 54) of the work platform (30) and of the cleaning unit (50) are each coupled contactlessly and magnetically to each other.

Inventors:
STEINHAUER FRANK (DE)
KLEIN ROMAN (DE)
DALLJO ROBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/078426
Publication Date:
May 17, 2018
Filing Date:
November 07, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HACH LANGE GMBH (DE)
International Classes:
G01N21/51; G01N21/15; G01N21/47
Foreign References:
JPH07243964A1995-09-19
US4165179A1979-08-21
SU1233013A11986-05-23
JPS6128021U1986-02-19
EP1816462A12007-08-08
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE TER SMITTEN EBERLEIN-VAN HOOF RÜTTEN PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
A N S P R Ü C H E

1 . Optisches Messgerät (10) zur quantitativen Ermittlung einer optischen Eigenschaft einer Flüssigkeitsprobe (19), mit

einer transparenten zylindrischen Meßküvette (12), die eine axiale Symmetrieachse (53) definiert und die die Flüssigkeitsprobe (19) enthält,

einer optischen Meßanordnung zur quantitativen Ermittlung der optischen Eigenschaft der Flüssigkeitsprobe (19) in der Meßküvette (12), und

einer mechanischen Reinigungsanordnung (16) mit berührungsloser Kraftübertragung zum Reinigen der Innenseite der Meßküvette (12), wobei die Reinigungsanordnung (16) aufweist:

eine externe magnetische Arbeitsbühne (30), die koaxial zu der Symmetrieachse (53) angeordnet ist, parallel zu der Symmetrieachse (53) translatorisch verschiebbar und um die Symmetrieachse (53) rotierbar Ist, die zylindrische Meßküvette (12) außen ringartig umgibt, und die mindestens ein Translatorik-Magnetelement (32) und mindestens ein Rotatorik- Magnetelement (34) aufweist, und

eine interne magnetische Reinigungseinheit (50), die innerhalb der Meßküvette (12) angeordnet ist, rotierbar und translatorisch verschiebbar ist, einen Reinigungskörper (55) aufweist, mindestens ein Translator! k- Magneteiement (52) aufweist und mindestens ein Rotatorik-Magnetelement (54) aufweist, wobei die Translator! k- Magnetelemente (32,52) sowie die Rotatorik -Magnetelemente (34,54) der Arbeitsbühne (30) und der Reinigungseinheit (50) jeweils derart berührungslos und magnetisch miteinander gekoppelt sind, dass die Reinigungseinheit (50) der Arbeitsbühne (30) translatorisch und rotatorisch folgt.

2. Optisches Messgerät (10) nach Anspruch 1, wobei der Arbeitsbühne (30) ein Rotations- Antriebsmotor (62) zum Rotieren der Arbeitsbühne (30) und ein Translatorik- Antriebsmotor (61) zum axialen Verschieben der Arbeitsbühne (30) zugeordnet ist.

3. Optisches Messgerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Rotations-Antriebsmotor (62) eine Kantstange (68') antreibt, die parallel zu der Symmetrieachse (53) angeordnet ist und ein Zahnrad (68) antreibt, das einen In einer Querebene liegenden Zahnring (48) der Arbeitsbühne (30) antreibt.

4. Optisches Messgerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Translatorik-Antriebsmotor (61) eine Gewindestange (66) antreibt, die parallel zu der Symmetrieachse (53) angeordnet ist und einen in einer Querebene liegenden Gewindering (46) der Arbeitsbühne (30) antreibt.

5. Optisches Messgerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die optische Messanordnung von einem optischen Sender (82) und einem optischen Empfänger (84) gebildet wird, die vorzugsweise eine Trübungs-Meßanordnung bilden.

6. Optisches Messgerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens eines der beiden Translatorik- Magnetelemente (32,52) der Arbeitsbühne (30) und der Reinigungseinheit (50) geschlossen ringförmig ausgebildet ist.

7. Optisches Messgerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens eines der beiden Translatorik- Magnetelemente (32,52) der Arbeitsbühne (30) und der Reinigungseinheit (50) in translatorischer Richtung magnetisiert ist.

8. Optisches Messgerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die jeweils mindestens zwei Rotatorik- Magnetelemente (34,54) der Arbeitsbühne (30) und/oder der Reinigungseinheit (50) radial magnetisiert sind.

9. Optisches Messgerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Messgerät (10) ein Prozess- Messgerät (10) ist, die Meßküvette (12) fluidisch geschlossen ist und einen Meßküvetten-Zulauf (14) und einen Meßküvetten-Ablauf (15) aufweist.

Description:
Optisches Messgerät

Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Messgerät zur quantitativen Ermittlung einer optischen Eigenschaft einer Flüssigkeitsprobe, die sich in einer transparenten Meßküvette befindet.

Das Messgerät weist hierzu eine optische Meßanordnung auf, durch die die betreffende optische Eigenschaft der Flüssigkeitsprobe in der Meßküvette bestimmt wird. Das optische Messgerät kann beispielsweise ein Fotometer oder eine Trübungsmessungs- Anordnung sein, und weist In der Regel einen optischen Sender und einen optischen Empfänger auf. Das optische Messgerät bestimmt beispielsweise die Absorption/Extinktion bei einer bestimmten Wellenlänge oder die Trübung der Flüssigkeitsprobe.

Wichtig bei optischen Messgeräten Ist es, dauerhaft ein möglichst großes Verhältnis von Nutzsigna! zu Störsignal sicherzustellen , Dies Ist insbesondere bei der Trübungsmessung von großer Wichtigkeit, weil das Nutzsignal prinzipbedingt relativ klein ist. Daher ist eine regelmäßige Reinigung der innenseitigen Oberflächen der Meßküvette unerlässlich. Bei einem Prozess-Messgerät, das möglichst über Wochen oder Monate wartungsfrei laufen soll, erfolgt dies automatisch durch eine mechanische Reinigungsanordnung.

Bei einem Prozess-Messgerät wird bevorzugt eine fluiddichte Meßküvette eingesetzt, durch die die Flüssigkeitsprobe zwischen einem Meßküvetten-

Zulauf und -Ablauf kontinuierlich hindurchfließt. Hier wäre eine Reinigung der innenseitigen Oberflächen mit herkömmlichen Mitteln nur möglich, wenn die Meßküvette regelmäßig geöffnet wird, um mit einer Reinigungseinheit die innenseitigen Oberflächen der Meßküvette reinigen zu können, Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein optisches Messgerät mit einer Reinigungsanordnung zu schaffen, die jederzeit und auf einfache Weise eine Reinigung der innenseitigen Oberflächen der Meßküvette erlaubt.

Diese Aufgabe wird durch ein optisches Messgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

Das optische Messgerät weist eine transparente zylindrische Meßküvette auf, die eine axiale Symmetrieachse definiert und die die Flüssigkeitsprobe enthält. Unter einer Meßküvette wird vorliegend der Bereich eines Gefäßes verstanden, in dem die optische Messung stattfindet, der also notwendigerweise für die elektromagnetische Meßstrahlung transmissiv ist. Das optische Messgerät weist eine optische Meßanordnung zur quantitativen Ermittlung der optischen Eigenschaft der in der Meßküvette befindlichen Flüssigkeitsprobe auf. Die optische Meßanordnung ist im transparenten Bereich der Meßküvette angeordnet. Die optische Meßanordnung wird vorzugsweise von einem optischen Sender und einem optischen Empfänger gebildet. Der optische Sender sendet die Meßstrahlung, beispielsweise Licht im sichtbaren oder nicht-sichtbaren Bereich, mit einem kontinuierlichen Spektrum oder aber als monochromatisches Licht aus. Der Empfänger empfängt die von dem optischen Sender gesendete Meßstrahlung entweder direkt oder indirekt. Das optische Messgerät weist eine mechanische Reinigungsanordnung mit berührungsloser Kraftübertragung zum Reinigen der Innenseite der Meßküvette auf. Die Reinigungsanordnung weist eine externe magnetische Arbeitsbühne und eine interne magnetische Reinigungseinheit auf, die berührungslos miteinander kraftgekoppelt sind.

Die, auf die Meßküvette bezogen, externe magnetische Arbeitsbühne ist koaxial zu der Symmetrieachse der zylindrischen Meßküvette angeordnet und umschließt die Meßküvette ringförmig. Die Meßküvette steht vorzugsweise vertikal, und die externe Arbeitsbühne ist parallel zu der Symmetrieachse translatonsch, also vorzugsweise vertikal, verschiebbar und um die koaxiale Symmetrieachse rotierbar ausgebildet, Die Arbeitsbühne weist mindestens ein Translatorik- Mag netelement und mindestens ein Rotatorik-Magnetelement auf, wobei das Translatorik- Magnetelement und das Rotatorik- Magnetelement bevorzugt separate Magnetelemente sind, und besonders bevorzugt in translatorischer Richtung zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Beabstandung ist notwendig, um die Effizienz von ratatori sehen Magnetelement und translatorischen Magnetelement zu optimieren.

Die korrespondierende interne Reinigungseinheit ist innerhalb der Meßküvette angeordnet und ist innerhalb der Meßküvette translatorisch verschiebbar sowie rotier bar. Die Reinigungseinheit ist weder translatorisch noch rotatorisch mechanisch fixiert oder im engeren Sinne geführt, sondern kräftemäßig ausschließlich berührungslos magnetisch mit der Arbeitsbühne gekoppelt. Die Bewegungen der Reinigungseinheit innerhalb der Meßküvette sind jedoch durch die Innenwände der Meßküvette radial und translatorisch begrenzt.

Die Reinigungseinheit weist einen Reinigungskörper auf, durch den die Innenseite der transparenten Meßküvette mechanisch gereinigt wird. Der Reinigungskörper kann beispielsweise ein Bürstenkopf sein, durch den sowohl der Küvettenboden als auch die zirkuläre Küvettenwand mechanisch gereinigt werden. Die Reinigungseinheit weist mindestens ein Translatorik- Magnetelement und mindestens ein Rotatorik-Magnetelement auf, wobei die Reinigungseinheit- Magnetelemente mit den entsprechenden Arbeitsbühnen- Magnetelementen derart räumlich miteinander korrespondieren und magnetisch miteinander gekoppelt sind, dass die Reinigungseinheit der Bewegung der Arbeltsbühne sowohl translatorlsch ais auch rotatorisch folgt. Die Magnetelemente können grundsätzlich ferromag netisch und/oder permanentmagnetisch ausgebildet sein. Mindestens muss jedoch ein Magnetelement eines Magnetelement- Paares, das sich aus einem Magnetelement der Arbeitsbühne und einem Magnetelement der Reinigungseinheit zusammensetzt, permanentmagnetisch ausgebildet sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die magnetische Kopplung ohne elektromagnetische Energie dauerhaft hergestellt ist.

Da die Übertragung der Transiatorik-Kräfte einerseits und der rotatorischen Kräfte andererseits vorzugsweise durch getrennte separate Magnetelemente erfolgt, wird eine hohe Betriebssicherheit sichergestellt, da bei einer rotatorischen Blockade der Reinigungsanordnung die translatorische magnetische Kopplung bestehen bleibt, und die Reinigungseinheit nicht herabfallen kann.

Vorzugsweise ist der Arbeltsbühne ein Rotations- Antriebsmotor zum Rotieren der Arbeitsbühne und ein Translatorik- Antriebsmotor zum axialen bzw. translatorischen Verschieben der Arbeltsbühne zugeordnet. Die beiden Antriebsmotoren sind vorzugsweise statisch angeordnet, so dass die Bewegungskräfte über entsprechende Kraftübertragungs -Mechaniken und -Mimiken von den Antriebsmotoren auf die Arbeitsbühne übertragen werden.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung treibt der Rotations- Antriebsmotor eine Kantstange an, die parallel zu der Symmetrieachse angeordnet ist und die ihrerseits ein Zahnrad antreibt, das einen in einer Querebene liegenden Zahnring der Arbeitsbühne antreibt. Das Zahnrad ist an der Kantstange in translatorischer Richtung verschiebbar ausgebildet, wobei es bevorzugt durch einen entsprechenden Mitnehmer der Arbeitsbühne stets auf der Höhe des Arbeitsbühnen-Zahnrings mitgenommen und gehalten wird. Die Kantstange kann im Querschnitt beispielsweise quadratisch ausgebildet sein, wobei das Zahnrad mittig eine entsprechende quadratische Öffnung aufweist, so dass das Zahnrad über einen Formsehl uss von der Kantstange rotatorisch mitgenommen wird.

Vorzugsweise treibt der Translatorik-Antriebsmotor eine Gewindestange an, die parallel zu der Symmetrieachse angeordnet ist und einen in einer Querebene Hegenden Gewindering der Arbeitsbühne antreibt. Die Gewindestange kann insbesondere eine Gewindespindel sein, die ein Außen- Gewinde aufweist. Der Gewindering der Arbeitsbühne kann eine Steigung von Null aufweisen, kann jedoch auch eine Steigung größer Null aufweisen. Im ersteren Fall weist der Gewindering kein echtes Gewinde auf, sondern jeweils in einer Querebene liegende Ringzähne, die eine ringförmige Zahntange bilden, so dass die translatorische Position der Arbeitsbühne während ihrer Rotation konstant bleibt. Im zweiten Fall muss die translatorische Arbeitsbühnen- Position während der Rotation der Arbeitsbühne durch eine gleichzeitige komplementäre Kompensations- Rotation der Gewindestange ausgeglichen werden.

Vorzugsweise Ist das optische Messgerät ein Trübung-Messgerät, wobei die optische Meßanordnung eine Trübung-Meßanordnung ist. Der optische Sender ist bevorzugt unterhalb des Küvettenbodens angeordnet, so dass die Meßstrahlung ungefähr in der Symmetrieachse in die Meßküvette eingespeist wird. Der optische Empfänger ist vorzugsweise seitlich der Meßküvette angeordnet, und kann beispielsweise als ringförmiger optischer Empfänger ausgebildet sein, der die gesamte in radialer Richtung innerhalb eines zirkulären Messfensters aus der Meßküvette austretende Streustrahlung empfängt.

Vorzugsweise ist mindestens eines der beiden Transiatorik- Magnetelemente der Arbeitsbühne und der Reinigungseinheit geschlossen ringförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt sind jedoch beide Translatorik-Magnetelemente, sowohl das Translatorik-Magnetelement der Arbeitsbühne als auch das der Reinigungseinheit, jeweils geschlossen ringförmig ausgebildet. Hierbei kann mit relativ preiswerten Materialien, insbesondere für das permanentmagnetische Magnetelement, eine hohe translatorische Kraft dauerhaft übertragen und sichergesteift werden. Besonders bevorzugt sind jedoch beide Translatorik-Magnetelemente sowohl geschlossen ringförmig als auch permanentmagnetisch erregt ausgebildet.

Besonders bevorzugt ist mindestens eines der beiden Translatorik- Magnetelemente in axialer bzw. translatorischer Richtung magnetisiert.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind jeweils mindestens zwei Rotatorik- Hagnetelemente an der Arbeitsbühne und/oder der Reinigungseinheit vorgesehen. Besonders bevorzugt sind jeweils vier Rotatorik- Magnetelemente sowohl an der Arbeitsbühne als auch an der Reinigungseinheit vorgesehen. Die Rotatorik- Magnetelemente sind besonders bevorzugt radial permanentmagnetisiert. Durch eine gewisse Mindestzahl an Rotatorik- Magnetelementen wird sichergestellt, dass bei einem Durchrutschen der magnetischen rotatorischen Kupplung diese möglichst schnell wieder fasst und wieder hergestellt wird. Besonders bevorzug ist die Anzahl der Rotatorik- Magnetelemente der Arbeitsbühne bzw. der Reinigungseinheit geradzahlig.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.

Die Zeichnung zeigt schematisch und im Längsschnitt ein optisches Trübungs-Messgerät gemäß der Erfindung.

In der Figur ist ein optisches Trübungs- Messgerät 10 dargestellt, das der Ermittlung einer optischen Eigenschaft, nämlich der Trübung einer Flüssigkeitsprobe 19 in einer zylindrischen Meßküvette 12, dient. Die Meßküvette 12 wird von einem transparenten Küvettenkörper 13 aus

Glas gebildet, der hohlzylindrisch und geschlossen bzw. fiuiddicht ausgebildet ist, Die Flüssigkeitsprobe 19, beispielsweise Wasser einer Klärstufe einer Kläranlage, fließt durch einen im unteren Küvetten-Drittel angeordneten Meßküvetten-Einlass 14 in den Innenraum der Meßküvette 12 hinein und durch einen Meßküvetten-Auslass 15 am oberen Küvetten- Ende wieder heraus. Die Flüssigkeitsprobe 19 innerhalb der Meßküvette 12 kann hierbei unter einem Überdruck von mehreren Bar stehen. Die zylindrische Meßküvette 12 definiert eine axiale Symmetrieachse 53.

Das Messgerät 10 weist eine optische Meßanordnung zur quantitativen Ermittlung der optischen Eigenschaft der Fl üssigkeits probe auf, nämlich vorliegend der Trübung, Die Meßanordnung besteht im Wesentlichen aus einem optischen Sender 82, der in der Symmetrieachse und unterhalb der vertikal stehenden Meßküvette 12 angeordnet Ist, und einem optischen Empfänger 84 seitlich außerhalb der Meßküvette 12.

Das Messgerät 10 weist eine mechanische Reinigungsanordnung 16 mit berührungsloser Kraftübertragung zum Reinigen der Innenseite der Meßküvette 12 auf. Die Reinigungsanordnung 16 weist hierzu eine externe magnetische und ringförmige Arbeitsbühne 30, die koaxial zur Symmetrieachse 53 angeordnet und translatorisch parallel zu der Symmetrieachse 53 beweglich geführt ist, und eine interne magnetische Reinigungseinheit 50 auf, die Innerhalb der Meßküvette 12 angeordnet Ist,

Die Arbeitsbühne 30 liegt in einer Querebene und umgibt und umschließt die Meßküvette 12 ringartig von außen. Die Arbeitsbühne 30 ist sowohl translatorisch beweglich als auch um die Symmetrieachse 53 rotierbar angeordnet und gelagert. Die Arbeltsbühne 30 weist ein ringförmig geschlossenes permanentmagnetisches Translatorik-Magnetelement 32 auf, das als geschlossener Ring ausgebildet und axial magnetisiert ist. Das Translatorik-Magnetelement 32 besteht aus einem mittigen Ringmagneten32\ an den oben und unten jeweils ein magnetischer Ringkörper 32" angesetzt. Separat von dem Translator! k- Magnetelement 32 weist die Arbeitsbühne 30 vier vereinzelte Rotatorik-Magnetelernente

34 auf, die in einer Querebene und äquidistant zueinander unterhalb des Translatorik- Magnetelements 32 angeordnet sind.

Die Magnetelemente 32,34 werden von einem ferromagnetischen

Arbeitsbühnen-Ringrahmen 31 an seiner radialen Innenseite gehalten. Die Arbeitsbühne 30 wird jeweils in translatorischer Richtung und rotatorisch durch eine entsprechende Antriebs-Mimik 20 bewegt, die weiter unten beschrieben wird. Die Arbeitsbühne 30 kann ferner von einem Gehäuse umgeben sein das alle Teile der Arbeitsbühne 30 hält.

Im Innenraum der Meßküvette 12 ist eine interne Reinigungseinheit 50 angeordnet, die an ihrem unteren Ende einen Reinigungskörper 55 in Form eines Bürstenkopfes aufweist, der von einem ferromagnetischen Reinigungseinheit-Grundkörper 51 gehalten wird. An dem Grundkörper 51 ist außenseitig ein ringförmiges Translatorik-Magnetelement 52 angeordnet, das permanentmagnetisch ausgebildet und axial magnetisiert ist, so dass sich die beiden Translatorik- Magnetelemente 52,32 magnetisch anziehen. Auch das Translatorik-Magnetelement 52 der Reinigungseinheit 50 besteht aus einem mittigen Ringmagneten 52' zwischen zwei ferromagnetischen Ringkörpern 52".

Unterhalb des Translatorik-Magnetelements 52 sind vier Rotatorik- Magnetelernente 54 an dem Reinigungseinheit- Grundkörper 51 fixiert, die in radialer Richtung permanentmagnetisch erregt sind und mit den korrespondierenden Rotatorik-Magnetelementen 34 der Arbeitsbühne 30 in einer Querebene liegen, so dass die Rotatorik-Magnetelernente 34,54 der Arbeitsbühne 30 einerseits und der Reinigungseinheit 50 andererseits sich anziehen. Die vier Rotatorik- Mag netelemente 34,54 können, in Umfangsrlchtung betrachtet, jeweils mit abwechselnder Polarität magnetisiert sein, also Nord-Süd gefolgt von Süd-Nord.

Die Antriebs-Mimik 20 des Messgeräts 10 weist einen Rotatlons- Antriebsmotor 62 auf, der eine im Querschnitt quadratische Kantstange 68' antreibt, die parallel zu der Symmetrieachse 53 angeordnet Ist. Auf der Kantstange 68* Ist ein Zahnrad 68 drehfest und in translatorischer Richtung verschiebbar befestigt, Das Zahnrad 68 treibt einen in einer Querebene liegenden Zahnring 48 der Arbeitsbühne 30 an, der an dem Arbeltsbühnen-Ringrahmen 31 außenseitig fixiert ist, Der Zahnring 48 weist an seinem unteren Ende einen nach außen abragenden Mitnehmerring 90 auf, durch den das Zahnrad 68 vertikal gehalten und mitgenommen bzw. verschoben wird, so dass das Zahnrad 68 stets im Eingriff mit dem Zahnring 48 bleibt. Auf diese Weise lässt sich in jeder translatorischen Position der Arbeitsbühne 30 die Arbeitsbühne 30 bei entsprechendem Betrieb des Rotation-Antriebsmotos 62 drehen bzw. rotieren. Die translatorische Führung des Zahnrads 68 kann alternativ auch von einem Arbeitsbühnen-Gehäuse, nicht dargestellt, übernommen werden, das nicht drehbar aber translatorisch bewegbar ist, und alle Teile der Arbeitsbühne 30 mittelbar oder unmittelbar hält bzw. lagert.

Die Antriebs-Mimik 20 weist ferner einen Translatorik- Antriebsmotor 61 auf, der eine Gewindestange 66 antreibt, die ebenfalls parallel zu der Symmetrieachse 53 angeordnet ist. Die Gewindestange 66 Ist mit einem Außengewinde relativ geringer Steigung versehen, die größer als Null ist, Die Gewindestange 66 greift ein in einen korrespondierenden Gewindering 46 der Arbeitsbühne 30, der an dem Reinigungseinheit- Grundkörper 51 außenseitig fixiert ist. Der Gewindering 46 mit der Gewindesteigung„Null" weist vorliegend kein Gewinde im engeren Sinn auf, sondern weist mehrere Ringzähne auf, deren Zahn köpfe über den gesamten Umfang jeweils in einer einzigen Querebene liegen also vorliegend eine ringförmige Zahnstange bilden. Bei Betrieb des Translatorik- Antriebsmotors 61 wird die Arbeitsbühne 30 translatorisch entsprechend bewegt, und zwar unabhängig von ihrer rotatorischen Bewegung.

Das Messgerät 10 weist eine Gerätesteuerung 80 auf, die die beiden Antriebsmotoren 61,62, sowie den Sender 82 und den Empfänger 84 der optischen Meßanordnung steuert und regelt.

Während des Messbetriebs befinden sich die Arbeltsbühne 30' und die Reinigungseinheit 50' in einer oberen Ruheposition, wie in der Figur durch die unterbrochenen Linien angedeutet. In der Ruheposition steht der Reinigungskörper 55 oberhalb des Meßküvetten- Einlasses 14. Zur Reinigung der innenseitigen Oberflächen in dem unteren Bereich der Meßküvette 12 wird der Translator! k- Antriebsmotor 61 aktiviert, so dass die Arbeitsbühne 30 und die der Arbeitsbühne 30 stets folgende Reinigungseinheit 50 nach unten bis in die translatorische Reinigungsposition verfahren wird, wie sie in der Figur dargestellt ist. Bereits während des Verfahrens nach unten wird der Rotatorik- Antriebsmotor 62 aktiviert, so dass der Reinigungskörper 55 die innenseitige Oberfläche der Meßküvette 12 mechanisch reinigt, und zwar sowohl den zylindrischen Wandteil als auch die Bodenwand der Meßküvette 12. Während der Reinigung findet kein Messbetrieb statt.

Nach Abschluss der Reinigung verfährt die Reinigungseinheit 50 wieder zurück in die Ruheposition.