Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OPTICAL SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/009632
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an optical system which is suitable particularly for digital camera modules placed in cellular telephones. The aim of the invention is to improve zoom lens systems known in prior art, especially by creating an optical system that is suitable for zooming, is compact and inexpensive, and is provided with great optical performance. Said aim is achieved by a system comprising, from the perspective of the object in the direction of the image capturing unit, a first lens group (G1) having a negative refractive power, a second lens group (G2) having a positive refractive power, a third lens group (G3) having a negative refractive power, and a fourth lens group (G4) having a positive refractive power. The first and the fourth lens group (G1, G4) are arranged in a fixed manner while the second and the third lens group (G2, G3) are disposed so as to be movable along the optical axis of the optical system. The inventive optical system encompasses at least five lenses (L1 to L5), at least two of which are made of glass. The effective focal length EFL of the first lens group (G1) meets the following condition: -15mm = EFL = -7mm.

Inventors:
GAENGLER DIETMAR (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/006751
Publication Date:
January 25, 2007
Filing Date:
July 11, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZEISS CARL AG (DE)
GAENGLER DIETMAR (DE)
International Classes:
G02B15/177; G02B13/00
Foreign References:
US20050128601A12005-06-16
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 28 November 1997 (1997-11-28)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05)
Attorney, Agent or Firm:
TONGBHOYAI, Martin (An Gross St. Martin 2, Köln, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Optisches System (105) zur Abbildung eines Objekts auf eine Bilderfassungseinheit, die vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe (Gl) mit negativer Brechkraft, eine zweite Linsengruppe (G2) mit positiver Brechkraft, eine dritte Linsengruppe (G3) mit negativer Brechkraft sowie eine vierte Linsengruppe (G4) mit positiver Brechkraft aufweist, wobei

- die erste und die vierte Linsengruppe (Gl , G4) fest angeordnet sind und die zweite und dritte Linsengruppe (G2, G3) beweglich angeordnet sind,

- die erste bis vierte Linsengruppe (Gl bis G4) zusammen mindestens 5 Linsen (Ll bis L8) aufweisen und mindestens zwei Linsen (Ll bis L8) aus Glas gebildet sind, und

- wobei die effektive Brennweite EFL der ersten Linsengruppe (Gl) der folgenden Bedingung genügt: -15mm < EFL < -7mm.

2. Optisches System (105) nach Anspruch 1, wobei die dritte Linsengruppe (G3) eine Linse (L4 bis L6) mit einer Abbe-Zahl kleiner als 30, vorzugsweise kleiner als 25 aufweist.

3. Optisches System (105) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine der Linsen (Ll bis L8) aus Kunststoff gefertigt ist.

4. Optisches System (105) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sämtliche Linsen (Ll bis L8) aus Glas gefertigt sind.

5. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweiten Linsengruppe (G2) eine Blende zugeordnet ist, die in Bewegungsrichtung der zweiten Linsengruppe (G2) beweglich angeordnet ist.

6. Optisches System (105) nach Anspruch 5, wobei die Blende auf der zum Objekt gerichteten Seite oder auf der zur Bilderfassungseinheit gerichteten Seite der zweiten Linsengruppe (G2) oder einer Linse (L2 bis L3) der zweiten Linsengruppe (G2) angeordnet ist.

7. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die effektive Brennweite EFL der zweiten Linsengruppe (G2) der folgenden Bedingung genügt: 3mm < EFL < 8mm.

8. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die effektive Brennweite EFL der dritten Linsengruppe (G3) der folgenden Bedingung genügt: -9mm < EFL < -2,5mm.

9. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die effektive Brennweite EFL der vierten Linsengruppe (G4) der folgenden Bedingung genügt: 5,5mm < EFL < 11 ,5mm.

10. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Länge des optischen Systems (105), gemessen von dem Scheitel der zum Objekt gewandten Fläche der ersten Linse (Ll) bis zur Bilderfassungseinheit, kleiner 50mm, vorzugsweise kleiner 45mm ist.

11. Optisches System (105) nach Anspruch 10, wobei die Länge des optischen Systems (105) kleiner 40mm, vorzugsweise kleiner als 35mm ist.

12. Optisches System (105) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Länge des optischen Systems (105) größer als 15mm ist.

13. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Linse (Ll bis L8) einen Durchmesser aufweist und wobei der Durchmesser kleiner als 20mm, vorzugsweise kleiner als 15mm und noch bevorzugter kleiner als 12,5mm ist.

14. Optisches System (105) nach Anspruch 13, wobei der Durchmesser der Linse (Ll), die am nächsten zum Objekt angeordnet ist, kleiner als 15mm, vorzugsweise kleiner als 12,5mm ist.

15. Optisches System (105) nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Durchmesser der Linse (L5 bis L8), die am nächsten zur Bilderfassungseinheit ange-

ordnet ist, kleiner als 15mm, vorzugsweise kleiner als 12,5mm und noch bevorzugter kleiner als 10mm ist.

16. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine der Linsengruppen (Gl) ein Umlenkprisma (P) zugeordnet ist.

17. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Linsengruppe (G2) mindestens zwei Linsen (L2 bis L4) aufweist.

18. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die dritte Linsengruppe (G3) mindestens zwei Linsen (L3 bis L7) aufweist.

19. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Linsengruppe (G2) ein Kittglied (L2 bis L4) aufweist.

20. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die dritte Linsengruppe (G3) ein Kittglied (L4 bis L6) aufweist.

21. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Linsen (Ll bis L8) sphärisch oder asphärisch ausgebildet ist.

22. Optisches System (105) nach Anspruch 21 , wobei das optische System 5 Linsen (Ll bis L5) aufweist, wobei jede Linse (Ll bis L5) jeweils eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (Ll bis L5) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

ch 2 z - + Ah 4 + Bh 6 + CA 8 + Dh x0 + Eh 12 + Fh u + Gh ι6 + Hh ι * + λ 20

1 + SQRT^ - (l + ä:)c 2 ä 2 }

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=4,79e-004 B=3,68e-006 C=-l,59e-007 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,56e-004 B=l,49e-005 C=7,24e-008 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse (L2)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-5,70e-004 B=-5,06e-005 C=-4,65e-007 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse (L2)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-l,O3e-OO3 B=l,04e-004 C=-2,12e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse (L3)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-4,40e-003 B=-l,34e-005 C=-l,03e-004 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,55e-003 B=-3,96e-005 O-l,79e-004 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der vierten Linse (L4)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-l,03e-004 B=-l,67e-003 C=5,83e-005 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der vierten Linse (L4)

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,36e-003 B=-2,15e-003 C=8,63e-005 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse (LS)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-l,99e-003 B=l,49e-004 C=-2,35e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse (L5)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,12e-004 B=5,38e-005 C=9,46e-007 D=0,00e+000

mit den folgenden variablen Abständen

23. Optisches System (105) nach Anspruch 21 , wobei das System 5 Linsen (Ll bis L5) aufweist, wobei jede Linse (Ll bis L5) jeweils eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (Ll bis L5) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

z = + Ch' + Dti° + Eh n + Fh 14 + Gh u + Hh ιs + λ 20

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000 A=7,19e-004 B=-2,26e-005 C=7,05e-007 D=-9,55e-009

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=5,09e-004 B=6,46e-006 C=-4,43e-007 D=2,12e-008

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse (L2)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-9,67e-004 B=9,67e-006 C=-2,07e-005 D=8,05e-007

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse (L2)

Konische Konstante 0,00e+000

A=9,53e-004 B=-l,13e-004 C=-l,04e-005 D=6,41e-007 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse (L3)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,49e-004 B=3,37e-004 C=-6,12e-005 D=l,48e-005

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e+000

A=-6,42e-003 B=l,39e-005 C=-5,68e-005 D=-6,84e-005

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der vierten Linse (L4)

Konische Konstante 0,00e+000 A=-9,02e-003 B=2,78e-004 C=-3,13e-004 D=-l,03e-005

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der vierten Linse (L4)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-l,78e-003 B=3,97e-004 C=2,18e-005 D=-6,00e-006

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse (L5)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-3,79e-004 B=l,26e-005 C=-2,82e-007 D=-2,10e-009 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse (LS)

Konische Konstante 0,00e+000

A=5,15e-004 B=-l,10e-006 C=2,33e-007 D=-5,54e-009

Mit den folgenden variablen Abständen

24. Optisches System (105) nach Anspruch 21 , wobei das System 6 Linsen (Ll bis L6) aufweist, wobei jede Linse (Ll bis L6) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (Ll bis L6) asphärisch ausge-

bildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

z = + Ch* + Dh 10 + Eh n + Fh u + Gh i6 + HA 18 + Jh

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000 A=l,18e-003 B=-2,22e-005 C=2,04e-007 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,06e-003 B=8,69e-006 C=-l,66e-007 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3)

Konische Konstante 0,00e+000

A=8,74e-004 B=-6,66e-005 C=4,29e-006 D=0,00e+000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse (L5)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-2,27e-004 B=-2,39e-004 C=0,00e+000 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse (L6) Konische Konstante 0,00e+000

A=-7,59e-005 B=-9,07e-006 C=0,00e+000 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse (L6)

Konische Konstante 0,00e+000 A=6,23e-004 B=-l,03e-005 C=0,00e+000 D=0,00e+000

mit den folgenden variablen Abständen

25. Optisches System (105) nach Anspruch 21 , wobei das System 6 Linsen (Ll bis L6) aufweist, wobei jede Linse (Ll bis L6) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (Ll bis L6) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

ch 2 z - 20

+ Ah λ + Bh 6 + Ch* + Dh 10 + Eti 2 + Fh 14 + Gh u + HA 18 + Jh l + SQRT{l - (l + k)c 2 h 2 \

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-7,53e-004 B=7,45e-005 C=-l,42e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-8,58e-004 B=7,16e-005 C=-9,78e-008 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse (L2)

Konische Konstante 0,00e+000

A=6,94e-004 B=-2,47e-005 C=-l,60e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=5,39e-004 B=-l,26e-004 C=5,96e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffϊzienten der ersten Fläche der dritten Linse (L3)

Konische Konstante 0,00e+000

A=2,92e-003 B=8,07e-004 C=2,59e-005 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,04e-002 B=l,61e-003 C=2,05e-005 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse (L5)

Konische Konstante 0,00e+000

A=2,21e-003 B=-4,46e-004 C=-6,60e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse (L6)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-2,72e-004 B=8,50e-005 C=-l,45e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse (L6)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,44e-003 B=l,19e-005 C=l,40e-006 D=0,00e+000

mit den folgenden Variablen Abständen

26. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 5 Linsen (Ll bis L5) sowie ein Umlenkprisma (P) aufweist, wobei jede Linse (Ll bis L5) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (Ll bis L5) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

Z = Ah 4 + Bh 6 + Ch" + Dh i0 + Eh 12 + Fh 14 + Gh 16 + Hλ 18 + Jh 2

Asphären koeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,00e-003 B=-3,48e-005 C=8,45e-007 D=-7,42e-009

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,01e-003 B=-2,24e-005 C=2,75e-007 D=l,40e-008 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse (L2)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-8,03e-004 B=2,79e-006 C=-3,38e-006 D=6,02e-008

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e+000

A=5,03e-004 B=3,24e-005 C=-4,43e-006 D=2,06e-007

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse (L3)

Konische Konstante 0,00e+000 A=-2,31e-003 B=-l,31e-006 C=-3,09e-005 D=l,02e-006

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-2,21e-003 B=2,98e-004 C=-9,66e-005 D=9,56e-006

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der vierten Linse (L4)

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,70e-003 B=-8,58e-004 C=-l,29e-005 D=l,49e-005 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der vierten Linse (L4)

Konische Konstante 0,00e+000

A=6,26e-003 B=-l,14e-003 C=6,73e-005 D=5,17e-006

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse (L5) Konische Konstante 0,00e+000

A=-4,08e-004 B=l,67e-005 C=-5,56e-007 D=l,54e-008

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse (L5)

Konische Konstante 0,00e+000

A=9,02e-004 B=l,49e-005 C=-l,00e-006 D=3,53e-008 mit den folgenden variablen Abständen

27. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 5 Linsen (Ll bis L5) sowie ein Umlenkprisma (P) aufweist, wobei jede Linse (Ll bis L5) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (Ll bis L5) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

z = + Ch" + Dh 10 + Eh 12 + Fti 4 + Gh 16 + Hti* + Jh 10

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-3,77e-004 B=9,47e-006 C=-4,99e-008 D=-3,26e-010

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-4,38e-004 B=7,67e-006 C=l,06e-007 D=-2,80e-010

E=-2,9055e-011 F=-5,9187e-022 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse (L2)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-7,34e-006 B=7,40e-005 C=-5,12e-006 D=l,54e-007

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse (L2)

Konische Konstante 0,00e+000

A=2,01e-003 B=-4,35e-005 C=-l,61e-006 D=6,75e-008

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse (L3)

Konische Konstante 0,00e+000

A=4,17e-003 B=-9,45e-006 C=-2,26e-006 D=l,57e-006

E=-l,6230e-008 F=-l,3441e-014 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3)

Konische Konstante 0,00e+000

A=4,15e-003 B=5,95e-005 C=9,68e-006 D=l,78e-006

E=-2,2306e-008 F=-5,1782e-019 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse (L5)

Konische Konstante 0,00e+000

A=2,70e-004 B=l,80e-005 C=-7,05e-007 D=9,l le-009

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse (LS)

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,78e-003 B=-8,90e-005 C=8,60e-007 D=5,99e-009 mit den folgenden variablen Abständen

28. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 6 Linsen (Ll bis L6) sowie ein Umlenkprisma (P) aufweist, wobei jede Linse (Ll bis L6) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (Ll bis L6) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

ch 1 z = + Ah 4 + Bh 6 + Ch' + Dh 10 + Eh u + Fh" + Gh 16 + Hti* + Jh 20

I + SQRT[I - (I + k)c 2 h 2 \

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse (L2)

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,45e-005 B=3,66e-005 C=-2,19e-006 D=l,50e-007

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse (L2)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,77e-003 B=-l,78e-007 C=-2,41e-006 D=2,23e-007

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse (L3)

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,84e-003 B=-3,31e-005 C=8,97e-007 D=5,26e-007

E=-l,6230e-008 F=-l,3441e-014 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3)

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,83e-003 B=-9,52e-006 C=7,69e-006 D=4,24e-007

E=-2,2306e-008 F=-5,1222e-019 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse (L6)

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,76e-004 B=-4,88e-006 C=l,76e-007 D=-2,05e-009

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse (L6)

Konische Konstante 0,00e+000

A=4,24e-003 B=-l,59e-004 C=4,56e-006 D=-5,24e-008 mit den folgenden variablen Abständen

29. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 6 Linsen (Ll bis L6) aufweist, wobei jede Linse (Ll bis L6) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (Ll bis L6) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

z = + Ah 4 + Bh 6 + Ch* + Dh 10 + Eh u + Fh 14 + Gh 16 + HA 18 + Jh 20

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (Ll) Konische Konstante 0,00e+000

A=-l,07e-004 B=l,69e-005 C=-2,10e-007 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000 A=-4,20e-004 B=8,90e-006 C=l,19e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse (L6)

Konische Konstante 0,00e+000

A=7,69e-006 B=9,22e-006 C=-6,06e-007 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse (L6)

Konische Konstante 0,00e+000

A=7,95e-004 B=-2,33e-005 C=-9,21e-008 D=0,00e+000

mit den folgenden variablen Abständen

30. Optisches System (105) nach Anspruch 21 , wobei das System 7 Linsen (Ll bis L7) sowie ein Umlenkprisma (P) aufweist, wobei jede Linse (Ll bis L7) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (Ll bis L7) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

Z = + Ch* + Dh 10 + Eti 1 + FA 14 + GA 16 + HA 18 + Jh 20

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=7,27e-004 B=-l,88e-005 C=4,70e-007 D=-4,95e-009

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=8,40e-004 B=-l,20e-005 C=4,56e-007 D=-5,42e-010

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse (L6)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,17e-003 B=l,71e-004 C=-5,37e-005 D=7,15e-006

E=-3,3496e-007 F=0,0000e+000 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der siebten Linse (L7)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-8,28e-004 B=3,28e-005 C=-7,78e-007 D=4,32e-009

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der siebten Linse (L 7)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-4,44e-004 B=8,42e-005 C=-2,54e-006 D=2,71e-008 mit den folgenden variablen Abständen

31. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 8 Linsen (Ll bis L8) sowie ein Umlenkprisma (P) aufweist, wobei jede Linse (Ll bis L8) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (Ll bis L8) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

z Ah 4 + Bh 6 + Ch* + Dh 10 + Eh 12 + Fh u + Gh 16 + Hti* +Jh 7 20

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,54e-003 B=-7,09e-005 C=l,82e-006 D=-l,58e-008

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (Ll)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,80e-003 B=-6,84e-005 C=l,20e-006 D=l,42e-008

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der siebten Linse (L7) Konische Konstante l,29e+001

A=3,45e-003 B=7,58e-005 C=-l,96e-005 D=5,07e-006 E=-2,4044e-007 F=7,5855e-010 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der achten Linse (L8)

Konische Konstante 0,00e+000

A=-2,57e-004 B=3,24e-006 C=-3,38e-007 D=l,40e-008

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der achten Linse (L8)

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,36e-003 B=6,01e-006 C=-9,53e-007 D=3,62e-008

mit den folgenden variablen Abständen

32. Digitales Kameramodul (105) mit einem optischen System nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie mit einer Bilderfassungseinheit, insbesondere ein CCD oder CMOS.

* * * ** * *

Description:

Optisches System

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein optisches System, das insbesondere für digitale Kameramodule geeignet ist, die in tragbaren Telefonen (Handys) angeordnet sind.

Ein digitales Kameramodul, das in einer tragbaren Vorrichtung (beispielsweise eine digitale Kamera, ein Handheld-Computer etc.) angeordnet wird, verwendet ein Objektiv, das mittels einer oder mehrerer Linsen Bilder auf eine Bilderfassungseinheit wie ein CCD oder ein CMOS abbildet. Ein derartiges digitales Kameramodul wird in letzter Zeit insbesondere auch in einem tragbaren Telefon (Handy) angeordnet. Das digitale Kameramodul bzw. dessen Linsen müssen zahlreiche Bedingungen erfüllen. Es ist beispielsweise besonders wichtig, daß das digitale Kameramodul nur sehr geringen Bauraum benötigt und dementsprechend klein und/oder abgewinkelt ausgebildet sein muß. Auch soll die Anzahl der für das Objektiv verwendeten Linsen möglichst gering sein. Da es sich hierbei auch um Massenartikel handelt, ist es auch wichtig, daß das digitale Kameramodul zudem noch preiswert sein soll. Auch sollte das digitale Kameramodul Linsen aufweisen, die eine hohe optische Leistungsfähigkeit gewährleisten.

Hinzu kommt, daß eine als digitaler Bildsensor ausgebildete Bilderfassungseinheit vom Einfallswinkel eines auf den digitalen Bildsensor fallenden Strahls abhängig ist. Der Einfallswinkel eines Hauptstrahls auf den digitalen Bildsensor sollte daher nicht größer als 20° sein.

Ferner sollen die geraden Kanten im Bild der Bilderfassungseinheit nicht gekrümmt dargestellt werden, so daß die TV-Verzeichnung ausreichend korrigiert sein sollte. Die TV-Verzeichnung (TVV) ist dabei wie folgt definiert:

TFF = IOO- [%] H

wobei die Größen H und δH der Abbildung 32 entnommen werden können.

Ein Zoom-Linsensystem, das in einem digitalen Kameramodul verwendbar ist, ist aus der US 6,163,410 bekannt. Das bekannte Zoom-Linsensystem weist vier Linsengruppen auf. Die erste Linsengruppe weist eine negative Brechkraft, die zweite Linsengruppe eine positive Brechtkraft, die dritte Linsen- gruppe eine negative Brechkraft und die vierte Linsengruppe eine positive Brechkraft auf. Die erste und die vierte Linsengruppe sind fest angeordnet, jedoch sind die zweite und die dritte Linsengruppe entlang der optischen Achse des Zoom-Linsensystems beweglich angeordnet. Ferner weist das bekannte Zoom-Linsensystem eine Blende auf, die sich mit der zweiten Linsengruppe bewegt.

Ein weiteres Zoom-Linsensystem, das in einem digitalen Kameramodul verwendbar ist, ist aus der US 2005/0128601 Al bekannt. Auch dieses bekannte Zoom-Linsensystem weist vier Linsengruppen auf, wobei die erste Linsengruppe negative Brechkraft, die zweite Linsengruppe positive Brechkraft, die dritte Linsengruppe negative Brechkraft und die vierte Linsengruppe positive Brechkraft aufweist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Zoom- Linsensysteme zu verbessern, insbesondere durch Angabe eines optischen

Systems, das zum Zoomen geeignet ist, nur einen geringen Bauplatz benötigt, preiswert ist und zudem eine hohe optische Leistungsfähigkeit besitzt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem optischen System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Kameramodul ist durch die Merkmale des Anspruchs 32 gekennzeichnet.

Das erfindungsgemäße optische System zur Abbildung eines Objekts auf eine Bilderfassungseinheit eignet sich als Zoom-Linsensystem in einem Kameramodul, insbesondere einem digitalen Kameramodul. Das optische System weist vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe mit negativer Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit positiver Brechkraft, eine dritte Linsengruppe mit negativer Brechkraft sowie eine vierte Linsengruppe mit positiver Brechkraft auf. Dabei sind die erste und die vierte Linsengruppe fest angeordnet sind. Ferner sind die zweite und dritte Linsengruppe beweglich entlang der optischen Achse des optischen Systems angeordnet. Das erfindungsgemäße optische System weist mindestens 5 Linsen auf. Mit anderen Worten ausgedrückt, weisen die erste bis vierte Linsengruppe zusammen mindestens 5 Linsen auf. Mindestens zwei Linsen sind aus Glas gebildet, und die effektive Brennweite EFL der ersten Linsen- gruppe genügt der folgenden Bedingung: -15mm < EFL < -7mm.

Das erfindungsgemäße optische System weist den Vorteil auf, daß es nur einen geringen Bauplatz benötigt und gleichzeitig eine hohe optische Leistungsfähigkeit zur Verfügung stellt. Zudem ist es möglich, die einzelnen Linsen aus preiswerten Materialien, insbesondere aus Kunststoff zu fertigen. Das erfindungsgemäße optische System eignet sich insbesondere zum Einsatz als Objektiv mit einem Zoom-Linsensystem in einem digitalen Kameramodul, das in einem tragbaren Telefon (Handy), einem PDA oder einem Notebook eingebaut ist. Der Einsatz des digitalen Kameramoduls ist aber nicht auf die vorgenannten Zwecke beschränkt. Vielmehr eignet sich das erfindungsgemäße optische System für jegliche Zwecke, bei denen sehr kleine Linsensysteme benötigt werden.

Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die dritte Linsengruppe eine Linse mit hoher Dispersion auf. Hierzu ist eine Linse vorgesehen, die eine Abbe-Zahl kleiner als 30, vorzugsweise kleiner als 25 aufweist. Vorzugsweise ist mindestens eine der Linsen aus Kunststoff gefertigt. Da Linsen aus Kunststoff recht kostengünstig herzustellen sind, werden auf diese Weise Herstellungskosten eingespart. Alternativ zu dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß sämtliche Linsen aus Glas gefertigt sind.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Blende der zweiten Linsengruppe zugeordnet. Vorzugsweise ist die Blende auf der zum Objekt gerichteten Seite oder auf der zur Bilderfassungseinheit gerichteten Seite der zweiten Linsengruppe oder einer Linse der zweiten Linsengruppe angeordnet. Da durch die Bewegung der zweiten und dritten Linsengruppe die Brennweite des optischen Systems geändert wird, ändert sich aufgrund der Anordnung der Blende auch die Eintrittsöffnung des optischen Systems.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung genügt die effektive Brennweite EFL der zweiten Linsengruppe der Bedingung 3mm < EFL <

8mm. Vorzugsweise genügt die effektive Brennweite EFL der dritten Linsengruppe der Bedingung -9mm < EFL < -2,5mm. Auch die effektive Brennweite EFL der vierten Linsengruppe kann einer Bedingung genügen, nämlich der Bedingung 5,5mm < EFL < 11,5mm.

Vorzugsweise ist die Länge des optischen Systems, gemessen von dem Scheitel der zum Objekt gewandten Fläche der ersten Linse bis zur Bilderfassungseinheit, kleiner 50mm, vorzugsweise kleiner 45mm. Noch bevorzugter ist die Länge des optischen Systems kleiner 40mm, vorzugsweise kleiner als 35mm. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Länge des optischen Systems größer als 15mm ist.

Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist jede Linse einen Durchmesser auf, der kleiner als 20mm, vorzugsweise kleiner als 15mm und noch bevorzugter kleiner als 12,5mm ist. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Linse, die am nächsten zum Objekt angeordnet ist, kleiner als 15mm, vorzugsweise kleiner als 12,5mm ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist der Durchmesser der Linse, die am nächsten zur Bilderfassungseinheit angeordnet ist, kleiner als 15mm, vorzugsweise kleiner als 12,5mm und noch bevorzugter kleiner als 10mm.

Um das optische System auszubilden, weisen entsprechende Ausführungsformen der Erfindung mindestens ein Umlenkprisma auf, welches hinter der ersten Linse oder ersten Linsengruppe angeordnet ist. Hierdurch wird ein gewinkeltes System mit geringem Bauraumbedarf zur Verfügung gestellt.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die zweite Linsengruppe mindestens zwei Linsen aufweist. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist vorgesehen, daß die dritte Linsengruppe mindestens zwei Linsen aufweist. Ferner ist vorzugsweise die zweite und/oder die dritte Linsengruppe mit einem Kittglied versehen.

Vorzugsweise weist das optische System mindestens eine Linse auf, die asphärisch ausgebildet ist. Asphärische Flächen einer Linse dienen zur Korrektur von sphärischen Aberationen, der Verzeichnung und von Feldabe- rationen. Darüber hinaus werden sie zur Reduzierung der Baulänge des optischen Systems verwendet. Vorzugsweise weist mindestens eine aus Kunststoff gebildete Linse mindestens eine asphärische Fläche auf. Linsen, die aus Glas gebildet sind, können sphärisch oder asphärisch ausgebildet sein.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung weist 5 Linsen auf, wobei jede Linse jeweils eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

ch 1 z = + Ah* + Bh 6 + Ch' + Dh 10 + Eh 12 + Fh" + GA 16 + HA 18 + Jh 2

\ + SQRT{l - (l + k)c 2 h 2 \

wobei z der Pfeilhöhe der Fläche einer Linse parallel zur z-Achse, c der Krümmung der Fläche im Scheitel der Linse, k der konischen Konstanten sowie A, B, C, D, E, F, G, η und J den asphärischen Koeffizienten der 4ten, 6ten, 8ten, lOten, 12ten, 14ten, loten, 18ten und 20ten Ordnung entsprechen;

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000 A=4,79e-004 B=3,68e-006 C=-l,59e-007 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,56e-004 B=l,49e-005 C=7,24e-008 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-5,70e-004 B=-5,06e-005 C=-4,65e-007 D=0,00e+000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-l,O3e-OO3 B=l,04e-004 C=-2,12e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e+000

A=-4,40e-003 B=-l,34e-005 C=-l,03e-004 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse

Konische Konstante 0,00e+000 A=l,55e-OO3 B=-3,96e-005 C=-l,79e-004 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der vierten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-l,03e-004 B=-l,67e-003 C=5,83e-005 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der vierten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,36e-003 B=-2,15e-003 C=8,63e-005 D=0,00e+000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-l,99e-003 B=l,49e-004 C=-2,35e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse Konische Konstante 0,00e+000

A=l,12e-004 B=5,38e-005 C=9,46e-007 D=0,00e+000

sowie die folgenden variablen Abstände

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind ebenfalls 5 Linsen vorgesehen, wobei jede Linse jeweils eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

Z = + Ah 4 + Bh 6 + CA 8 + Dti° + Eh n + FA 14 + GA 16 + HA 18 + Jh 20

(hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=7,19e-004 B=-2,26e-005 C=7,05e-007 D=-9,55e-009

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=5,09e-004 B=6,46e-006 C=-4,43e-007 D=2,12e-008

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-9,67e-004 B=9,67e-006 C=-2,07e-005 D=8,05e-007

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=9,53e-004 B=-l,13e-004 C=-l,04e-005 D=6,41e-007 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,49e-004 B=3,37e-004 C=-6,12e-005 D=l,48e-005

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e+000

A=-6,42e-003 B=l,39e-005 C=-5,68e-005 D=-6,84e-005

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der vierten Linse

Konische Konstante 0,00e+000 A=-9,02e-003 B=2,78e-004 C=-3,13e-004 D=-l,03e-005

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der vierten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-l,78e-003 B=3,97e-004 C=2,18e-005 D=-6,00e-006

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-3,79e-004 B=l,26e-005 C=-2,82e-007 D=-2,10e-009 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=5,15e-004 B=-l,10e-006 C=2,33e-007 D=-5,54e-009

mit den folgenden variablen Abständen

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße optisches System 6 Linsen auf, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

z Ah 4 + Bh 6 + Ch* + Dh 10 + Eh n + Fh u + Gh 16 + Hti* + λ 20

(hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,18e-003 B=-2,22e-005 C=2,04e-007 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,06e-003 B=8,69e-006 C=-l,66e-007 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=8,74e-004 B=-6,66e-005 C=4,29e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-2,27e-004 B=-2,39e-004 C=0,00e+000 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-7,59e-005 B=-9,07e-006 C=0,00e+000 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=6,23e-004 B=-l,03e-005 C=0,00e+000 D=0,00e+000

sowie den folgenden variablen Abständen

Bei einer weiteren Ausführungsform weist das optisches System 6 Linsen auf, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

Z = Ah 4 + Bh 6 + Ch* + Dh 10 + Eti 2 + Fh 14 + GA 16 + HA 18 + Jh 20

(hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-7,53e-004 B=7,45e-005 C=-l,42e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-8,58e-004 B=7,16e-005 C=-9,78e-008 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=6,94e-004 B=-2,47e-005 C=-l,60e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=5,39e-004 B=-l,26e-004 C=5,96e-006 D=0,00e+000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=2,92e-003 B=8,07e-004 C=2,59e-005 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e+000

A=l,04e-002 B=l,61e-003 C=2,05e-005 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse

Konische Konstante 0,00e+000 A=2,21e-003 B=-4,46e-004 C=-6,60e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-2,72e-004 B=8,50e-005 C=-l,45e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,44e-003 B=l,19e-005 C=l,40e-006 D=0,00e+000

sowie den folgenden variablen Abständen

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist 5 Linsen sowie ein Umlenkprisma auf, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

z = + Ah 4 + Bh 6 + Ch* + Dh 10 + Eh 12 + Fh u + GA 16 + HA 18 + Jh 20

(hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,00e-003 B=-3,48e-005 C=8,45e-007 D=-7,42e-009

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,01e-003 B=-2,24e-005 C=2,75e-007 D=l,40e-008 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-8,03e-004 B=2,79e-006 C=-3,38e-006 D=6,02e-008

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e+000

A=5,03e-004 B=3,24e-005 C=-4,43e-006 D=2,06e-007

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse

Konische Konstante 0,00e+000 A=-2,31e-003 B=-l,31e-006 C=-3,09e-005 D=l,02e-006

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-2,21e-003 B=2,98e-004 C=-9,66e-005 D=9,56e-006

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der vierten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,70e-003 B=-8,58e-004 C=-l,29e-005 D=l,49e-005 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der vierten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=6,26e-003 B=-l,14e-003 C=6,73e-005 D=5,17e-006

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse Konische Konstante 0,00e+000

A=-4,08e-004 B=l,67e-005 C=-5,56e-007 D=l,54e-008

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=9,02e-004 B=l,49e-005 C=-l,00e-006 D=3,53e-008

sowie mit den variablen Abständen

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das optische System 5 Linsen sowie ein Umlenkprisma auf, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

Z Ah 4 + Bh 6 + Ch* + Dh 10 + Eh 12 + Fh 14 + Gh' 6 + HA 18 + Jh 20

(hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-3,77e-004 B=9,47e-006 C=-4,99e-008 D=-3,26e-010

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-4,38e-004 B=7,67e-006 C=l,06e-007 D=-2,80e-010

E=-2,9055e-011 F=-5,9187e-022 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-7,34e-006 B=7,40e-005 C=-5,12e-006 D=l,54e-007

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=2,01e-003 B=-4,35e-005 C=-l,61e-006 D=6,75e-008

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=4,17e-003 B=-9,45e-006 C=-2,26e-006 D=l,57e-006

E=-l,6230e-008 F=-l,3441e-014 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=4,15e-003 B=5,95e-005 C=9,68e-006 D=l,78e-006

E=-2,2306e-008 F=-5,1782e-019 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=2,70e-004 B=l,80e-005 C=-7,05e-007 D=9,lle-009

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,78e-003 B=-8,90e-005 C=8,60e-007 D=5,99e-009

Sowie mit den folgenden variablen Abständen

Vorzugsweise ist das optische System mit 6 Linsen sowie einem Umlenkprisma ausgebildet, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens

einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

ch 1 z = + Ah 4 + Bh 6 + Ch' + Dh 10 + Eh 12 + Fh 14 + Gh 16 + HA 18 + λ 20 l + SQRT{l - (l + k)c 2 h 2

(hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,45e-005 B=3,66e-005 C=-2,19e-006 D=l,50e-007

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e+000

A=l,77e-003 B=-l,78e-007 C=-2,41e-006 D=2,23e-007

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse

Konische Konstante 0,00e+000 A=3,84e-003 B=-3,31e-005 C=8,97e-007 D=5,26e-007

E=-l,6230e-008 F=-l,3441e-014 G=0,0000e+000 η=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse

Konische Konstante 0,00e+000 A=3,83e-003 B=-9,52e-006 C=7,69e-006 D=4,24e-007

E=-2,2306e-008 F=-5,1222e-019 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse

Konische Konstante 0,00e+000 A=3,76e-004 B=-4,88e-006 C=l,76e-007 D=-2,05e-009

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=4,24e-003 B=-l,59e-004 C=4,56e-006 D=-5,24e-008 sowie den folgenden variablen Abständen

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht ein optisches System mit 6 Linsen vor, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

ch 2

Z = + Ah 4 + Bh 6 + Ch' + Dh }0 + Eti 2 + Fti* + Gh 16 + HA 18 + Jh 20 l + SQRT{l - (l + k)c 2 h 2

(hinsichtlich der Variablen wird auf weiter oben verwiesen);

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-l,07e-004 B=l,69e-005 C=-2,10e-007 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-4,20e-004 B=8,90e-006 C=l,19e-006 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=7,69e-006 B=9,22e-006 C=-6,06e-007 D=0,00e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=7,95e-004 B=-2,33e-005 C=-9,21e-008 D=0,00e+000 sowie den folgenden variablen Abständen

Vorzugsweise kann das optisches System 7 Linsen sowie ein Umlenkprisma aufweisen, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

ch 1 z — + Ah 4 + Bh 6 + Ch % + Dh w + Eh 12 + Fh 1 * + Gh 16 + HA 18 + Jh 20

\ + SQRT^ - {\ + k)c 2 h 2 \

(hinsichtlich der Variablen wird auf weiter oben verwiesen);

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=7,27e-004 B=-l,88e-005 C=4,70e-007 D=-4,95e-009

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=8,40e-004 B=-l,20e-005 C=4,56e-007 D=-5,42e-010

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse

Konische Konstante O.OOe+000

A=l,17e-003 B=l,71e-004 C=-5,37e-005 D=7,15e-006

E=-3,3496e-007 F=0,0000e+000 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der siebten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-8,28e-004 B=3,28e-005 C=-7,78e-007 D=4,32e-009

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der siebten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-4,44e-004 B=8,42e-005 C=-2,54e-006 D=2,71e-008 sowie den folgenden variablen Abständen

Erfindungsgemäß kann das optisches System auch 8 Linsen sowie ein Um- lenkprisma aufweisen, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:

z = + CK + Dh 10 + Eh u + Fh 14 + GTT + HA 18 + Jh

(hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,54e-003 B=-7,09e-005 C=l,82e-006 D=-l,58e-008

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,80e-003 B=-6,84e-005 C=l,20e-006 D=l,42e-008

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der siebten Linse

Konische Konstante 1 ,29e+001

A=3,45e-003 B=7,58e-005 C=-l,96e-005 D=5,07e-006

E=-2,4044e-007 F=7,5855e-010 G=0,0000e+000 η=0,0000e+000

Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der achten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=-2,57e-004 B=3,24e-006 C=-3,38e-007 D=l,40e-008

Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der achten Linse

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,36e-003 B=6,01e-006 C=-9,53e-007 D=3,62e-008

sowie den folgenden variablen Abständen

Wie oben erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein digitales Kameramodul mit einem optischen System, das zumindest eines der oben genannten Merkmale oder Merkmalskombinationen aufweist, sowie mit einer Bilderfassungseinheit, insbesondere ein CCD oder CMOS.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen

Figur I a bis c Positionen eines ersten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;

Figur 2a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ;

Figur 3a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ;

Figur 4a bis c Positionen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;

Figur 5a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausfüh- rungsbeispiel gemäß Figur 4;

Figur 6a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß

Figur 4;

Figur 7a bis c Positionen eines dritten Ausführungsbeispiels eines

Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;

Figur 8a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausfüh- rungsbeispiel gemäß Figur 7;

Figur 9a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß

Figur 7;

Figur 10a bis c Positionen eines vierten Ausführungsbeispiels eines

Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;

Figur I Ia bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10;

Figur 12a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß

Figur 10;

Figur 13a bis c Positionen eines fünften Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;

Figur 14a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13;

Figur 15a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß

Figur 13;

Figur 16a bis c Positionen eines sechsten Ausführungsbeispiels eines

Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;

Figur 17a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16;

Figur 18a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16;

Figur 19a bis c Positionen eines siebten Ausführungsbeispiels eines

Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;

Figur 20a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausfüh- rungsbeispiel gemäß Figur 19;

Figur 21a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß

Figur 19;

Figur 22a bis c Positionen eines achten Ausführungsbeispiels eines

Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;

Figur 23a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 22;

Figur 24a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß

Figur 22;

Figur 25a bis c Positionen eines neunten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;

Figur 26a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 25;

Figur 27a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß

Figur 25;

Figur 28a bis c Positionen eines zehnten Ausführungsbeispiels eines

Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;

Figur 29a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 28;

Figur 30a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 28;

Figur 31 ein Mobiltelefon mit einem digitalen Kameramodul;sowie

Figur 32 eine schematische Darstellung einer TV-Verzeichnung.

Figuren 1 bis 3 betreffen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Systems, das als Zoom-Linsensystem für ein Kameramodul ausgebildet ist. Das optische System weist fünf Linsen Ll bis L5 auf, die in vier Linsengruppen Gl bis G4 aufgeteilt sind. Die erste Linsengruppe Gl weist negative Brechkraft, die zweite Linsengruppe G2 weist positive Brechkraft, die dritte Linsengruppe G3 weist wiederum negative Brechkraft und die vierte Linsengruppe G4 weist positive Brechkraft auf. Diese Brechkraftreihenfolge ist auch bei allen nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen gegeben.

Wie auch bei allen nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen sind die erste Linsengruppe Gl und die vierte Linsengruppe G4 fest angeordnet. Hingegen sind die zweite Linsengruppe G2 und die dritte Linsengruppe G3 beweglich hinsichtlich der optischen Achse des Systems angeordnet. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den Figuren I a bis Ic dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den Figuren 2 und 3 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.

Die zweite Linsengruppe G2 weist zwei Linsen auf. Ferner ist innerhalb der zweiten Linsengruppe G2 eine Blende angeordnet. Die Blende wird bei Bewegung der Linsengruppe G2 ebenfalls bewegt.

Sämtliche Linsen sind bei dieser Ausführungsform aus Glas gebildet.

Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle angegeben:

Tabelle 1 :

wobei mit Nr. 1 bis 10 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen und mit Nr. 1 1 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Ferner sind die Radien der einzelnen Flächen sowie der Abstand des Scheitels einer ersten Fläche zu der nächsten Fläche angegeben, nd bezeichnet die Brechzahl und vd bezeichnet die Abbe-Zahl. Sämtliche weitere in der Tabelle angegeben Eigenschaften sind selbsterklärend. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,8. Die Blende ist bei Fläche 5 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.

Die Flächen der einzelnen Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:

Fläche: 1 Grundradius: -8,703

Konische Konstante 0,00e+000

A=4,79e-004 B=3,68e-006 C=-l,59e-007 D=0,00e+000

Fläche: 2 Grundradius: 10,582

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,56e-004 B=l,49e-005 C=7,24e-008 D=0,00e+000

Fläche: 3 Grundradius: 4,041

Konische Konstante 0,00e+000

A=-5,70e-004 B=-5,06e-005 C=-4,65e-007 D=0,00e+000

Fläche: 4 Grundradius: -37,817

Konische Konstante 0,00e+000

A=-l,03e-003 B=l,04e-004 C=-2,12e-006 D=0,00e+000 Fläche: 5 Grundradius: 3,198 Konische Konstante 0,00e+000 A=-4,40e-003 B=-l,34e-005 C=-l,03e-004 D=0,00e+000

Fläche: 6 Grundradius: 9,715 Konische Konstante 0,00e+000

A=l,55e-003 B=-3,96e-005 C=-l,79e-004 D=0,00e+000

Fläche: 7 Grundradius: 39,800 Konische Konstante 0,00e+000 A=-l,03e-004 B=-l,67e-003 C=5,83e-005 D=0,00e+000

Fläche: 8 Grundradius: 3,335 Konische Konstante 0,00e+000

A=3,36e-003 B=-2,15e-003 C=8,63e-005 D=0,00e+000

Fläche: 9 Grundradius: -19,055

Konische Konstante 0,00e+000

A=-l,99e-003 B=l,49e-004 C=-2,35e-006 D=0,00e+000 Fläche: 10 Grundradius: -5,430 Konische Konstante 0,00e+000 A=l,12e-004 B=5,38e-005 C=9,46e-007 D=0,00e+000

Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 2):

Aus der Tabelle 2 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 2, 6 und 8 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben. Beispielsweise beträgt bei einer Brennweite von 5,8mm und einer F-Zahl von 2,73 der Abstand der Fläche 2 zur Fläche 3 5,966mm.

Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 3):

Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben:

EFL: 5,80 TV-Dst[%]: 1,86

EFL: 9,00 TV-Dst[%]: 1,00

EFL: 12,00 TV-Dst[%]: 1,16

EFL: 15,00 TV-Dst[%]: 1,02

EFL: 18,00 TV-Dst[%]: 0,93 wobei EFL die effekive Brennweite des Systems ist.

Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse Ll bis zur Bildebene (Fläche 11) 18,00mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitelpunkt der Fläche 10 16,00 mm. Der maximale Durchmesser der Linsen Ll bis L5 beträgt 8,665mm. Dies ist der Durchmesser der L5. Der Durchmesser der Linse Ll beträgt 7,309mm.

Die Teilbrennweiten der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 4):

Die Figuren 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen Gl bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt fünf Linsen Ll bis L5 auf. Die Linsen L3 und L4 bilden die Linsengruppe 3. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den Figuren 4a bis 4c dargestellt sind. Die entsprechenden Abera- tionen sind in den Figuren 5 und 6 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.

Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle 5 angegeben:

wobei mit Nr. 1 bis 10 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen und mit Nr. 1 1 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind.

Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,8. Die Blende ist bei Fläche 4 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.

Die Flächen der einzelnen Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:

Fläche: 1 Grundradius: -17,184 Konische Konstante 0,00e+000

A=7,19e-004 B=-2,26e-005 C=7,05e-007 D=-9,55e-009

Fläche: 2 Grundradius: 12,678

Konische Konstante 0,00e+000

A=5,09e-004 B=6,46e-006 C=-4,43e-007 D=2,12e-008

Fläche: 3 Grundradius: 5,163 Konische Konstante 0,00e+000 A=-9,67e-004 B=9,67e-006 C=-2,07e-005 D=8,05e-007

Fläche: 4 Grundradius: -12,381 Konische Konstante 0,00e+000

A=9,53e-004 B=-l,13e-004 C=-l,04e-005 D=6,41e-007

Fläche: 5 Grundradius: 4,461 Konische Konstante 0,00e+000 A=l,49e-004 B=3,37e-004 C=-6,12e-005 D=l,48e-005

Fläche: 6 Grundradius: 3,895

Konische Konstante 0,00e+000

A=-6,42e-003 B=l,39e-005 C=-5,68e-005 D=-6,84e-005

Fläche: 7 Grundradius: 21,948

Konische Konstante 0,00e+000

A=-9,02e-003 B=2,78e-004 C=-3,13e-004 D=-l,O3e-OO5

Fläche: 8 Grundradius: 4,076 Konische Konstante 0,00e+000 A=-l,78e-003 B=3,97e-004 C=2,18e-005 D=-6,00e-006

Fläche: 9 Grundradius: 48,071 Konische Konstante 0,00e+000

A=-3,79e-004 B=l,26e-005 C=-2,82e-007 D=-2,10e-009

Fläche: 10 Grundradius: -6,744 Konische Konstante 0,00e+000 A=5,15e-004 B=-l,10e-006 C=2,33e-007 D=-5,54e-009

Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 6):

Aus der Tabelle 6 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 2, 4 und 8 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).

Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 7):

Einfallswinkel des Hau tstrahls Grad

Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):

EFL: 5,80 TV-Dst[%]: 1,47

EFL: 9,00 TV-Dst[%]: 1,19

EFL: 12,00 TV-Dst[%]: 1,35

EFL: 15,00 TV-Dst[%]: 1,07

EFL: 18,00 TV-Dst[%]: 0,73

Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse Ll bis zur Bildebene (Fläche 11) 20,999mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 10 17,472 mm. Der maximale Durchmesser der Linsen Ll bis L5 beträgt 10,588 mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L5. Der Durchmesser der Linse Ll beträgt 9,241mm.

Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 8):

Die Figuren 7 bis 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen Gl bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt sechs Linsen Ll bis L6 auf. Die Linsen L2 und L3 sowie die Linsen L4 und L5 sind aus Kittgliedern zur Achromatie- sierung ausgebildet. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den Figuren 7a bis 7c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den Figuren 8 und 9 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.

Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 9) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:

wobei mit Nr. 1 bis 10 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen und mit Nr. 11 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten

Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,8. Die Blende ist bei Fläche 5 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.

Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:

Fläche: 1 Grundradius: -15,626 Konische Konstante 0,00e+000 A=l,18e-003 B=-2,22e-005 C=2,04e-007 D=0,00e+000

Fläche: 2 Grundradius: 12,926

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,06e-003 B=8,69e-006 C=-l,66e-007 D=0,00e+000

Fläche: 5 Grundradius: -22,350

Konische Konstante 0,00e+000

A=8,74e-004 B=-6,66e-005 C=4,29e-006 D=0,00e+000

Fläche: 8 Grundradius: 3,538 Konische Konstante 0,00e+000 A=-2,27e-004 B=-2,39e-004 C=0,00e+000 D=0,00e+000

Fläche: 9 Grundradius: 48,555 Konische Konstante 0,00e+000

A=-7,59e-005 B=-9,07e-006 C=0,00e+000 D=0,00e+000

Fläche: 10 Grundradius: -7,169 Konische Konstante 0,00e+000 A=6,23e-004 B=-l,03e-005 C=0,00e+000 D=0,00e+000

Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 10):

Aus der Tabelle 10 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 2, 5 und 8 zur nächsten Fläche mit höherer Numerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).

Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 11):

Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):

EFL: 5,80 TV-Dst[%]: 1,05

EFL: 9,00 TV-Dst[%]: 0,97

EFL: 12,00 TV-Dst[%]: 1,36

EFL: 15,00 TV-Dst[%]: 1,27

EFL: 18,00 TV-Dst[%]: 1,13

Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse Ll bis zur Bildebene (Fläche 11) 23,00mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 10 19,114mm. Der maximale Durchmesser der Linsen Ll bis L6 beträgt 10,459mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L6. Der Durchmesser der Linse Ll beträgt 10,238mm.

Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 12):

Die Figuren 10 bis 12 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen Gl bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt sechs Linsen Ll bis L6 auf. Die Linsengruppen G2 und G3 weisen jeweils 2 Linsen (L2 und L3 bzw. L4 und L5) zur Achromatisierung auf. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den Figuren 10a bis 10c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den Figuren 11 und 12 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.

Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 13) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:

wobei mit Nr. 1 bis 11 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen und mit Nr. 12 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,8. Die Blende ist bei Fläche 5 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.

Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:

Fläche: 1 Grundradius: -11,414

Konische Konstante 0,00e+000

A=-7,53e-004 B=7,45e-005 C=-l,42e-006 D=0,00e+000

Fläche: 2 Grundradius: 13,918 Konische Konstante 0,00e+000 A=-8,58e-004 B=7,16e-005 C=-9,78e-008 D=0,00e+000

Fläche: 3 Grundradius: 4,422 Konische Konstante 0,00e+000

A=6,94e-004 B=-2,47e-005 C=-l,60e-006 D=0,00e+000

Fläche: 4 Grundradius: 68,511 Konische Konstante 0,00e+000 A=5,39e-004 B=-l,26e-004 C=5,96e-006 D=0,00e+000

Fläche: 5 Grundradius: 2,947 Konische Konstante 0,00e+000

A=2,92e-003 B=8,07e-004 C=2,59e-005 D=0,00e+000

Fläche: 6 Grundradius: 6,256

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,04e-002 B=l,61e-003 C=2,05e-005 D=0,00e+000

Fläche: 9 Grundradius: 3,214 Konische Konstante 0,00e+000 A=2,21e-003 B=-4,46e-004 C=-6,60e-006 D=0,00e+000

Fläche: 10 Grundradius: -13,385 Konische Konstante 0,00e+000

A=-2,72e-004 B=8,50e-005 C=-l,45e-006 D=0,00e+000

Fläche: 11 Grundradius: -5,388 Konische Konstante 0,00e+000 A=l,44e-003 B=l,19e-005 C=l,40e-006 D=0,00e+000

Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 14):

Aus der Tabelle 14 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 2, 6 und 9 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).

Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 15):

Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):

EFL: 5,80 TV-Dst[%]: 2,16

EFL: 9,00 TV-Dst[%]: 0,68

EFL: 12,00 TV-Dst[%]: 0,83

EFL: 15,00 TV-Dst[%]: 0,69

EFL: 18,00 TV-Dst[%]: 0,57

Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse Ll bis zur Bildebene (Fläche 12) 18,00mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 11 15,377mm. Der maximale Durchmesser der Linsen Ll bis L6 beträgt 8,528mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L6. Der Durchmesser der Linse Ll beträgt 7,622mm.

Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 16):

Die Figuren 13 bis 15 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen Gl bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt fünf Linsen Ll bis L5 sowie ein Umlenkprisma P auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine „abgewinkelte" Variante des Zoom-Linsensystems. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom- Positionen 1 bis 3 ein, die in den Figuren 13a bis 13c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den Figuren 14 und 15 für jede Zoom- Position 1 bis 3 dargestellt.

Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 17) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:

wobei mit Nr. 1 bis 12 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen bzw. des Umlenkprismas P und mit Nr. 13 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,8. Die Blende ist bei Fläche 6 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.

Die Flächen der Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:

Fläche: 1 Grundradius: -15,743 Konische Konstante 0,00e+000

A=l,00e-003 B=-3,48e-005 C=8,45e-007 D=-7,42e-009

Fläche: 2 Grundradius: 16,879

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,01e-003 B=-2,24e-005 C=2,75e-007 D=l,40e-008

Fläche: 5 Grundradius: 4,535 Konische Konstante 0,00e+000 A=-8,03e-004 B=2,79e-006 C=-3,38e-006 D=6,02e-008

Fläche: 6 Grundradius: -13,393 Konische Konstante 0,00e+000

A=5,03e-004 B=3,24e-005 C=-4,43e-006 D=2,06e-007

Fläche: 7 Grundradius: 6,238 Konische Konstante 0,00e+000 A=-2,31e-003 B=-l,31e-006 C=-3,09e-005 D=l,02e-006

Fläche: 8 Grundradius: 4,448 Konische Konstante 0,00e+000

A=-2,21e-003 B=2,98e-004 C=-9,66e-005 D=9,56e-006

Fläche: 9 Grundradius: -14,684

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,70e-003 B=-8,58e-004 C=-l,29e-005 D=l,49e-005

Fläche: 10 Grundradius: 8,777 Konische Konstante 0,00e+000 A=6,26e-003 B=-l,14e-003 C=6,73e-005 D=5,17e-006

Fläche: 11 Grundradius: 24,996

Konische Konstante 0,00e+000

A=-4,08e-004 B=l,67e-005 C=-5,56e-007 D=l,54e-008

Fläche: 12 Grundradius: -6,257

Konische Konstante 0,00e+000

A=9,02e-004 B=l,49e-005 C=-l,00e-006 D=3,53e-008

Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 18):

Aus der Tabelle 18 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der

Flächen 4, 8 und 10 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).

Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 19):

Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):

EFL: 5,80 TV-Dst[%]: 1,19

EFL: 9,00 TV-Dst[%]: 1,52

EFL: 12,00 TV-Dst[%]: 1,61

EFL: 15,00 TV-Dst[%]: 1,32

EFL: 18,00 TV-Dst[%j: 0,99

Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse Ll bis zur Bildebene (Fläche 13) 32,00mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 12 29,479mm. Der maximale Durchmesser der Linsen Ll bis L5 beträgt 10,43mm. Dies ist der Durchmesser der Linse Ll . Der Durchmesser der Linse L5 beträgt 10,387mm.

Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 20):

Die Figuren 16 bis 18 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen Gl bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt fünf Linsen Ll bis L5 sowie ein Umlenkprisma P auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine „abgewinkelte" Variante des Zoom-Linsensystems. Die Linsen 1 und 4 sind aus Glas gebildet, während die Linsen 2, 3 und 5 aus Kunststoff gebildet sind. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den Figuren 16a bis 16c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den Figuren 17 und 18 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.

Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 21) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:

wobei mit Nr. 1 bis 12 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen bzw. des Umlenkprismas P und mit Nr. 13 die Bilderfassungsebene einer Bilderfas- sungseinheit bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,8. Die Blende ist bei Fläche 5 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.

Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:

Fläche: 1 Grundradius: -34,206 Konische Konstante 0,00e+000

A=-3,77e-004 B=9,47e-006 C=-4,99e-008 D=-3,26e-010

Fläche: 2 Grundradius: 11,120 Konische Konstante 0,00e+000 A=-4,38e-004 B=7,67e-006 C=l,06e-007 D=-2,80e-010

E=-2,9055e-011 F=-5,9187e-022 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Fläche: 5 Grundradius: 6,226 Konische Konstante 0,00e+000 A=-7,34e-006 B=7,40e-005 C=-5,12e-006 D=l,54e-007

Fläche: 6 Grundradius: -15,217

Konische Konstante 0,00e+000

A=2,01e-003 B=-4,35e-005 C=-l,61e-006 D=6,75e-008

Fläche: 7 Grundradius: 7,839

Konische Konstante 0,00e+000

A=4,17e-003 B=-9,45e-006 C=-2,26e-006 D=l,57e-006

E=-l,6230e-008 F=- 1,344 Ie-014 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Fläche: 8 Grundradius: 156,043

Konische Konstante 0,00e+000

A=4,15e-003 B=5,95e-005 C=9,68e-006 D=l,78e-006

E=-2,2306e-008 F=-5,1782e-019 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Fläche: 11 Grundradius: 11,952

Konische Konstante 0,00e+000

A=2,70e-004 B=l,80e-005 C=-7,05e-007 D=9,l le-009

Fläche: 12 Grundradius: -6,897 Konische Konstante 0,00e+000 A=3,78e-003 B=-8,90e-005 C=8,60e-007 D=5,99e-009

Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 22):

In der Tabelle 22 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 4, 8 und 10 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).

Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 23):

Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):

EFL: 5,80 TV-Dst[%]: 2,76

EFL: 9,00 TV-Dst[%]: 0,63

EFL: 12,00 TV-Dst[%]: 0,73

EFL: 15,00 TV-Dst[%]: 0,68

EFL: 18,00 TV-Dst[%]: 0,73

Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse Ll bis zur Bildebene (Fläche 13) 38,00mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 12 35,872mm. Der maximale Durchmesser der Linsen Ll bis L5 beträgt 12,134mm. Dies ist der Durchmesser der Linse Ll . Der Durchmesser der Linse L5 beträgt 9,733mm.

Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 24):

Die Figuren 19 bis 21 zeigen ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen Gl bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufwei-

sen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt sechs Linsen Ll bis L6 sowie ein Umlenkprisma P auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine „abgewinkelte" Variante des Zoom-Linsensystems. Die Linsen Ll bis L5 sind aus Glas gebildet, während die Linse 6 aus Kunststoff gebildet ist. Alternativ kann die Linse 2 aber auch aus Kunststoff gebildet sein. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den Figuren 19a bis 19c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den Figuren 20 und 21 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.

Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 25) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:

wobei mit Nr. 1 bis 14 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen bzw. des Umlenkprismas P und mit Nr. 15 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,95. Die Blende ist bei Fläche 5 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.

Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:

Fläche: 5 Grundradius: 6,979 Konische Konstante 0,00e+000 A=3,45e-005 B=3,66e-005 C=-2,19e-006 D=l,50e-007

Fläche: 6 Grundradius: -11,645

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,77e-003 B=-l,78e-007 C=-2,41e-006 D=2,23e-007

Fläche: 7 Grundradius: 10,930

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,84e-003 B=-3,31e-005 C=8,97e-007 D=5,26e-007

E=-l,6230e-008 F=- 1,344 Ie-014 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Fläche: 8 Grundradius: -36,216

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,83e-003 B=-9,52e-006 C=7,69e-006 D=4,24e-007

E=-2,2306e-008 F=-5,1222e-019 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Fläche: 13 Grundradius: 11,507

Konische Konstante 0,00e+000

A=3,76e-004 B=-4,88e-006 C=l,76e-007 D=-2,05e-009

Fläche: 14 Grundradius: -6,742

Konische Konstante 0,00e+000

A=4,24e-003 B=-l,59e-004 C=4,56e-006 D=-5,24e-008

Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 26):

In der Tabelle 26 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 4, 8 und 12 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).

Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 27):

Die TV- Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):

EFL: 5,95 TV-Dst[%]: 2,69

EFL: 9,05 TV-Dst[%]: 0,43

EFL: 12,09 TV-Dst[%]: 0,49

EFL: 14,97 TV-Dst[%]: 0,52

EFL: 17,22 TV-Dst[%]: 0,51

Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse Ll bis zur Bildebene (Fläche 15) 40,761mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 14 38,761mm. Der maximale Durchmesser der Linsen Ll bis L6 beträgt 11 ,306mm. Dies ist der Durchmesser der Linse Ll . Der Durchmesser der Linse L6 beträgt 9,346mm.

Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 28):

Die Figuren 22 bis 24 zeigen ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen Gl bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt sechs Linsen Ll bis L6 auf. Die Linsen Ll bis L6 sind aus Glas gebildet. Die zweite und die dritte Linsengruppe weisen jeweils 2 Linsen zur Achromatisierung auf. Sowohl die zweite als auch die dritte Linsengruppe weisen keine asphärische Fläche auf. Dies dient zur Reduzierung der Toleranzempfindlichkeit. Die erste und die vierte Linsengruppe bestehen aus Biasphären.

Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den Figuren 22a bis 22c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den Figuren 23 und 24 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.

Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 29) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:

wobei mit Nr. 1 bis 12 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen bzw. die Blende und mit Nr. 13 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit

bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 6,00. Die Blende ist mit Nr. 5 bezeichnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.

Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:

Fläche: 1 Grundradius: -58,544 Konische Konstante 0,00e+000 A=-l,07e-004 B=l,69e-005 C=-2,10e-007 D=0,00e+000

Fläche: 2 Grundradius: 5,433 Konische Konstante 0,00e+000

A=-4,20e-004 B=8,90e-006 C=l,19e-006 D=0,00e+000

Fläche: 11 Grundradius: 10,830 Konische Konstante 0,00e+000 A=7,69e-006 B=9,22e-006 C=-6,06e-007 D=0,00e+000

Fläche: 12 Grundradius: -12,105

Konische Konstante 0,00e+000

A=7,95e-004 B=-2,33e-005 C=-9,21e-008 D=0,00e+000

Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 30):

In der Tabelle 30 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der

Flächen 2, 7 und 10 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).

Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 31):

Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):

EFL: 6,00 TV-Dst[%]: 0,86

EFL: 9,00 TV-Dst[%]: 0,50

EFL: 12,00 TV-Dst[%]: 0,29

EFL: 15,00 TV-Dst[%]: 0,25

EFL: 17,98 TV-Dst[%]: 0,25

Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse Ll bis zur Bildebene (Fläche 13) 28,00mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 12 24,802mm. Der maximale Durchmesser der Linsen Ll bis L6 beträgt 10,21 lmm. Dies ist der Durchmesser der Linse Ll . Der Durchmesser der Linse L6 beträgt 10,031mm.

Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 32):

Die Figuren 25 bis 27 zeigen ein neuntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen Gl bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt sieben Linsen Ll bis L7 sowie ein Umlenkprisma P auf. Es handelt sich bei diesem Ausführungsbeispiel wieder um ein abgewinkeltes System. Sämtliche Linsen und das Umlenkprisma sind aus Glas gebildet.

Die Linsengruppe G3 umfaßt neben einem Kittglied bestehend aus den Linsen 4 und 5 eine weitere, negative Linse L6. Hierdurch wird eine Reduzierung der Baulänge und der Toleranzempfindlichkeit erzielt. Die Linse L6 sollte auch nur auf einer ihrer Flächen, vorzugsweise auf der zur Bilderfassungseinheit gerichteten Seite, asphärisch ausgebildet sein, da ansonsten die Toleran- zempflindlichkeit stark ansteigt. Die Blende des Systems ist hinter die Linsengruppe G2, also hinter der Linse 3 angeordnet und wird mit der

Linsengruppe G2 mitbewegt. Eine Fokussierung des Zoom-Linsensystems erfolgt entweder durch Bewegung der Linsengruppe G2 oder durch Bewegung der Linsengruppe G3. Dies hat den Vorteil, daß nur zwei Aktuatoren (beispielsweise Schiebemotoren) bei dem Zoom-Linsensystem vorzusehen sind, wobei jede der beiden Linsengruppen G2 und G3 einen Aktuator zugeordnet bekommt.

Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den Figuren 25a bis 25c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den Figuren 26 und 27 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.

Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 33) angege- ben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:

wobei mit Nr. 1 bis 16 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen bzw. die Blende und mit Nr. 19 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Nr. 17 und 18 sind Flächen eines Filters F. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 6,50. Wie erwähnt, ist die Blende mit Nr. 9 bezeichnet und wird mit der Linsengruppe G2 bewegt.

Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:

Fläche: 1 Grundradius: -21,265 Konische Konstante 0,00e+000 A=7,27e-004 B=-l,88e-005 C=4,70e-007 D=-4,95e-009

Fläche: 2 Grundradius: 13,897 Konische Konstante 0,00e+000

A=8,40e-004 B=-l,20e-005 C=4,56e-007 D=-5,42e-010

Fläche: 14 Grundradius: -16,030 Konische Konstante 0,00e+000

A=l,17e-003 B=l,71e-004 C=-5,37e-005 D=7,15e-006 E=-3,3496e-007 F=0,0000e+000 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Fläche: 15 Grundradius: 10,501

Konische Konstante 0,00e+000

A=-8,28e-004 B=3,28e-005 C=-7,78e-007 D=4,32e-009

Fläche: 16 Grundradius: -7,584 Konische Konstante 0,00e+000 A=-4,44e-004 B=8,42e-005 C=-2,54e-006 D=2,71e-008

Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 34):

In der Tabelle 34 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 4, 9 und 14 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).

Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 35):

Einfallswinkel des Hau tstrahls Grad

Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):

EFL: 6,50 TV-Dst[%J: 0,43

EFL: 9,00 TV-Dst[%]: 1,32

EFL: 12,00 TV-Dst[%]: 1,49

EFL: 15,00 TV-Dst[%]: 1,32

EFL: 18,01 TV-Dst[%]: 1,08

Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitelpunkt der Fläche 1 der Linse Ll bis zur Bildebene (Fläche 19) 31,50mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 16 29,7mm. Der maximale Durchmesser der Linsen Ll bis L7 beträgt 10,526mm. Dies ist der Durchmesser der Linse Ll . Der Durchmesser der Linse L7 beträgt 10,313mm.

Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (36):

Die Figuren 28 bis 30 zeigen ein zehntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen Gl bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel ist zu dem in den Figuren 25 bis 27 beschriebenen Ausführungsbeispiel sehr ähnlich.

Das zehnte Ausführungsbeispiel weist insgesamt acht Linsen Ll bis L8 sowie ein Umlenkprisma P auf. Es handelt sich bei diesem Ausführungsbeispiel wieder um ein abgewinkeltes System. Sämtliche Linsen und das Umlenkprisma sind aus Glas gebildet.

Die Linsengruppe 2 weist neben der Linse 2 ein Kittglied bestehend aus den Linsen 3 und 4 auf. Dies dient der besseren Achromatisierung, was zu einer

Reduzierung der Baulänge führt, ohne dabei die Toleranzempfϊndlichkeit des Zoom-Linsensystems zu erhöhen. Die Linsengruppe 3 umfaßt neben einem Kittglied bestehend aus den Linsen 5 und 6 eine weitere Linse L7. Auch hierdurch wird eine Reduzierung der Baulänge und der Toleranzempfindlichkeit erzielt.

Die Blende des Systems ist hinter die Linsengruppe G2, also hinter der Linse 3 angeordnet und wird mit der Linsengruppe G2 mitbewegt.

Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 37) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:

wobei mit Nr. 1 bis 17 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen bzw. die Blende und mit Nr. 20 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Nr. 18 und 19 sind Flächen eines Filters F. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 6,51. Wie erwähnt, ist die Blende mit Nr. 10 bezeichnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.

Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:

Fläche: 1 Grundradius: -15,707

Konische Konstante 0,00e+000

A=l,54e-003 B=-7,09e-005 C=l,82e-006 D=-l,58e-008

Fläche: 2 Grundradius: 22,139 Konische Konstante 0,00e+000 A=l,80e-003 B=-6,84e-005 C=l,20e-006 D=l,42e-008

Fläche: 15 Grundradius: -17,853 Konische Konstante l,29e+001

A=3,45e-003 B=7,58e-005 C=-l,96e-005 D=5,07e-006 E=-2,4044e-007 F=7,5855e-010 G=0,0000e+000 H=0,0000e+000

Fläche: 16 Grundradius: 13,231 Konische Konstante 0,00e+000

A=-2,57e-004 B=3,24e-006 C=-3,38e-007 D=l,40e-008

Fläche: 17 Grundradius: -6,189 Konische Konstante 0,00e+000 A=l,36e-003 B=6,01e-006 C=-9,53e-007 D=3,62e-008

Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 38):

Aus der Tabelle 38 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 4, 10 und 15 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).

Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 39):

Einfallswinkel des Hau tstrahls Grad

Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):

EFL: 6,51 TV-Dst[%]: 0,56

EFL: 9,00 TV-Dst[%]: 1,38

EFL: 12,00 TV-Dst[%]: 1,44

EFL: 15,01 TV-Dst[%]: 1,20

EFL: 17,97 TV-Dst[%]: 0,92

Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse Ll bis zur Bildebene (Fläche 20) 30,00mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 17 28,7mm. Der maximale Durchmesser der Linsen Ll bis L8 beträgt 9,883mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L8. Der Durchmesser der Linse Ll beträgt 9,647mm.

Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 40):

Figur 31 zeigt ein Mobiltelefon 100, das ein Mikrofon 101 , ein Tastaturfeld 102, einen Bildschirm 103, eine kleine Antenne 104 sowie ein digitales Kameramodul 105 aufweist, wobei auf der Figur 31 das Objektiv zu sehen ist.

Das Objektiv ist beispielsweise ein Zoom-Linsensystem, wie es zuvor beschrieben wurde. Die Erfindung ist nicht auf Mobiltelefone eingeschränkt. Vielmehr ist sie an jedem Gerät einsetzbar, bei dem ein kleines Zoom- Linsensystem erforderlich ist, beispielsweise ein Notebook oder ein PDA.

* * * * * * *

Bezugszeichenliste

100 Telefon

101 Mikrofon

102 Tastaturfeld

103 Bildschirm

104 Antenne

105 digitales Kameramodul

Gl bis G4 Linsengruppen

Ll bis L8 Linsen

* * * * ** *