Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OPTICALLY ACTIVE SUBSTITUTED 2,4-DIAMINO-1,3,5-TRIAZINES AS HERBICIDES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/044999
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel optically active substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazines of formula (I), wherein Ar represents optionally substituted aryl, aryl being a carbocyclical or heterocyclical, monocyclical or bicyclical aromatic grouping from the following series: phenyl, naphthyl, pyridinyl, pyrimidinyl, furyl, benzofuryl, thienyl and benzothienyl and the possible substituents being selected from the following series: cyano, nitro, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, C¿1?-C¿4?-alkyl, C¿1?-C¿4?-halogenalkyl, C¿1?-C¿4?-alkoxy, C¿1?-C¿4?-halogenalkoxy, C¿1?-C¿4?-alkylthio, C¿1?-C¿4?-halogenalkylthio, C¿1?-C¿4?-alkylsulfinyl, C¿1?-C¿4?-halogenalkylsulfinyl, C¿1?-C¿4?-alkylsulfonyl, C¿1?-C¿4?-halogenalkylsulfonyl, C¿1?-C¿4?-alkylamino and C¿1?-C¿4?-alkoxy-carbonyl; R?1¿ represents alkyl with 1 to 4 carbon atoms, R?2¿ represents alkyl optionally substituted with hydroxy, cyano, halogen or C¿1?-C¿4?-alkoxy, with 1 to 4 carbon atoms, and R?3¿ represents alkyl optionally substituted with cyano, halogen or C¿1?-C¿4?-alkoxy, with 2 to 4 carbon atoms, the substituents on the carbon atom to which R?1¿ is bonded being arranged in R-configuration. The invention also relates to methods and novel intermediate products for producing the inventive substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazines and to their use as herbicides.

Inventors:
RIEBEL HANS-JOCHEM (DE)
KIRSTEN ROLF (DE)
LEHR STEFAN (DE)
VOIGT KATHARINA (DE)
DOLLINGER MARKUS (US)
DREWES MARK WILHELM (DE)
WETCHOLOWSKY INGO (BR)
WATANABE YUKIYOSHI (JP)
GOTO TOSHIO (JP)
MYERS RANDY ALLEN (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/001120
Publication Date:
September 10, 1999
Filing Date:
February 20, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
BAYER AGROCHEM KK (JP)
RIEBEL HANS JOCHEM (DE)
KIRSTEN ROLF (DE)
LEHR STEFAN (DE)
VOIGT KATHARINA (DE)
DOLLINGER MARKUS (US)
DREWES MARK WILHELM (DE)
WETCHOLOWSKY INGO (BR)
WATANABE YUKIYOSHI (JP)
GOTO TOSHIO (JP)
MYERS RANDY ALLEN (DE)
International Classes:
A01N43/68; A01N43/70; C07D251/18; C07D401/12; C07D403/12; C07D405/12; C07D409/12; (IPC1-7): C07D251/18; A01N43/68
Foreign References:
DE19531084A11997-02-27
EP0283522A11988-09-28
DE19641694A11998-04-16
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentanspriiche
1. Optisch aktive substituierte 5triazine der allgemeinen Formel (I), in welcher Ar fiir gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, wobei Aryl fur eine carbo cyclische oder heterocyclische, monocyclische oder bicyclische, aro matische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl und Benzothienyl steht und die möglichen Substituenten aus der Reihe Cyano, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, C1C4Alkyl, C1C4Halogenalkyl, C1C4 Alkoxy, C1C4Halogenalkoxy, C1C4Alkylthio, C1C4Halogen alkylthio, C1C4Alkylsulfinyl, C1C4Halogenalkylsulfinyl, C1C4 Alkylsulfonyl, C1C4Halogenalkylsulfonyl, C1C4Alkylamino und ClC4Alkoxycarbonyl ausgewahlt sind, R1 fur Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R2 fiir gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder ClC4 Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und R3 fur gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1C4Alkoxy sub stituiertes Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Substituenten an dem Kohlenstoffatom, an welches R1 gebunden ist, in RKonfiguration angeordnet sind.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 darin Ar fur gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, wobei Aryl fur eine carbo cyclische oder heterocyclische, monocyclische oder bicyclische, aro matische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Py rimidinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl und Benzothienyl steht und die möglichen Substituenten aus der Reihe Cyano, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, s oder tButyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, Di fluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluromethoxy, Fluordichlor methoxy, Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, Difluormethyl thio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethyl thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methyl sulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Dimethylamino, Di ethylamino, Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl ausgewählt sind, RI fur Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, ioder sButyl steht, R2 für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder i Propyl, n, ioder sButyl steht, und R3 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder t Butyl steht, wobei die Substituenten an dem Kohlenstoffatom, an welches RI gebunden ist, in RKonfiguration angeordnet sind.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 darin Ar fur gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, wobei Aryl fur eine carbo cyclische oder heterocyclische, monocyclische oder bicyclische, aromatische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl und Benzothienyl steht und die möglichen Substituenten aus der Reihe Cyano, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxy carbonyl und Ethoxycarbonyl ausgewahlt sind, RI fiir Methyl, Ethyl, noder iPropyl steht, R2 fiir jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder i Propyl steht, und R3 fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Methoxy substituiertes Ethyl, noder iPropyl steht, wobei die Substituenten an dem Kohlenstoffatom, an welches RI gebunden ist, in RKonfiguration angeordnet sind.
4. (R)2Propionylamino4 (lmethyl3phenylpropylamino)6 (lfluor1 methylethyl)1,3,5triazin der Formel (1) gemäß Anspruch 1.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man optisch aktive substituierte 2,4Diamino 1,3,5triazine der allgemeinen Formel (II) in welcher Ar, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Acylierungsmitteln der allgemeinen Formel (III) in welcher R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X fiir Halogen oder die Gruppierung0COR3 steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels umsetzt.
6. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Be kämpfung von unerwunschtem Pflanzenwachstum.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Unkrautern, dadurch gekennzeichnet, daB man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Unkrauter oder ihren Lebensraum einwirken laBt.
9. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dal3 man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflachenaktiven Mitteln vermischt.
Description:
OPIISCH AKTIVE SUBSTTTUIERTE 5-TRIAZINE ALS HERBIZIDE Die Erfindung betrifft neue optisch aktive substituierte 5-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Eine Reihe von substituierten 2,4-Diamino-triazinen ist bereits aus der (Patent-)- Literatur bekannt (vgl. US 3 816 419, US 3 932 167, EP 273 328, EP 411 153/WO 90/09378, WO 97/00254, WO 97/08156). Diese Verbindungen haben jedoch bisher keine besondere Bedeutung erlangt.

Es wurden nun die neuen optisch aktiven substituierten 5-triazine der allgemeinen Formel (I) gefunden, in welcher Ar fur gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, wobei Aryl fur eine carbo- cyclische oder heterocyclische, monocyclische oder bicyclische, aromatische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl und Benzothienyl steht und die möglichen Substituenten aus der Reihe Cyano, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, C1-C4- Alkyl, Cl-C4-Halogenalkyl, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Halogenalkoxy, C1-C4- Alkylthio, C l-C4-Halogenalkylthio, C I-C4-Alkylsulfinyl, C I-C4-Halogen- alkylsulfinyl, Cl-C4-Alkylsulfonyl, Cl-C4-Halogenalkylsulfonyl, Cl-C4- Alkylamino und C I-C4-Alkoxy-carbonyl ausgewahlt sind,

Ri fur Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R2 fur gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder Cl-C4-Alkoxy sub- stituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und R3 fiir gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cl-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Substituenten an dem Kohlenstoffatom, an welches RI gebunden ist, in R- Konfiguration angeordnet sind.

Man erhält die neuen optisch aktiven substituierten 5-triazine der allgemeinen Formel (I), wenn man optisch aktive substituierte 2,4-Diamino-1,3,5- triazine der allgemeinen Formel (II) in welcher Ar, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Acylierungsmitteln der allgemeinen Formel (III) in welcher

R3 die oben angegebene Bedeutung hat und X fiir Halogen oder die Gruppierung-0-CO-R3 steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdiinnungsmittels umsetzt.

Die neuen optisch aktiven substituierten 5-triazine der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke und selektive herbizide Wirksamkeit aus.

In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl-auch in Ver- bindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy oder Alkylthio-jeweils geradkettig oder verzweigt.

Halogen steht im allgemeinen fur Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise fur Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere fiir Fluor oder Chlor.

Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher Ar fur gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, wobei Aryl fur eine carbo- cyclische oder heterocyclische, monocyclische oder bicyclische, aromatische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl und Benzothienyl steht und die möglichen Substituenten aus der Reihe Cyano, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluro- methoxy, Fluordichlormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlor- methylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methyl-

sulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Dimethylamino, Diethyl- amino, Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl ausgewählt sind, Rl fur Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-oder s-Butyl steht, R2 fur jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht, und R3 fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl steht, wobei die Substituenten an dem Kohlenstoffatom, an welches RI gebunden ist, in R- Konfiguration angeordnet sind.

Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher Ar fur gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, wobei Aryl fur eine carbocy- clische oder heterocyclische, monocyclische oder bicyclische, aromatische Gruppierung aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl und Benzothienyl steht und die möglichen Substituenten aus der Reihe Cyano, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluor- methoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxy- carbonyl und Ethoxycarbonyl ausgewählt sind, RI fur Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl steht,

R2 fur jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl steht, und R3 fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Methoxy sub- stituiertes Ethyl, n-oder i-Propyl steht, wobei die Substituenten an dem Kohlenstoffatom, an welches RI gebunden ist, in R- Konfiguration angeordnet sind.

Die oben aufgefuhrten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgefuhrten Reste- definitionen gelten sowohl fur die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend fur die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs-oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevor- zugten Bereichen beliebig kombiniert werden.

Beispiele fur die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sind in den nach- stehenden Gruppen aufgeführt.

Gruppe 1 R2 hat hierbei beispielhaft die nachfolgend angegebenen Bedeutungen: Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, 1-Hydroxy-ethyl, Cyano- methyl, 1-Cyano-ethyl, 2-Cyano-ethyl, I-Cyano-1-methyl-ethyl, Fluormethyl, Di- fluormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Chlorfluormethyl, Chlor- brommethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Bromdifluormethyl, Trichlor-

methyl, 1-Fluor-ethyl, 2-Fluor-ethyl, 1-Chlor-ethyl, 2-Chlor-ethyl, I-Chlor-1-fluor- ethyl, 1-Fluor-propyl, 2-Fluor-propyl, 3-Fluor-propyl, 1-Fluor-1-methyl-ethyl, 2- Fluor-1-methyl-ethyl, 1-Chlor-1-methyl-ethyl, 1-Fluor-1-methyl-propyl, 1-Chlor-1- ethyl-propyl, 1-Fluor-1-ethyl-propyl, 1-Chlor-1-ethyl-propyl, 1-Fluor-2-methyl- propyl, 1-Chlor-2-methyl-propyl, 1-Chlor-propyl, 2-Chlor-propyl, 3-Chlor-propyl, 1- Chlor-1-methyl-ethyl, 2-Chlor-l-methyl-ethyl, 1,1-Difluor-ethyl, 1,2-Difluor-ethyl, 1,1-Dichlor-ethyl, 2,2,2-Trifluor-ethyl, 1,2,2,2-Tetrafluor-ethyl, Perfluorethyl, 1,1- Difluor-propyl, 1,1-Dichlor-propyl, Perfluorpropyl, 1-Fluor-butyl, 1-Chlor-butyl, Methoxymethyl, 1,1-Dimethoxy-methyl, 1-Methoxy ethyl, 2-Methoxy-ethyl, 1,1-Di- methoxy-ethyl, Ethoxymethyl, 1-Ethoxyethyl, 2-Ethoxy-ethyl, 2-Methoxy-1-methyl- ethyl, 2-Methoxy-1-ethyl-ethyl, 2-Ethoxy-1-methyl-ethyl oder 2-Ethoxy-1-ethyl- ethyl.

Gruppe 2 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 3 R hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 4 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 5 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 6 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 7 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 8

R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 9 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 10 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 11 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 12 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 13 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 14 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 15 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 16 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 17 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 18 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 19 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 20 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 21 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 22 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 23 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 24 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 25 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 26 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 27

R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 28 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 29 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 30 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 31 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 32 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 33 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 34 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe35 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 36 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 37 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 38 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 39 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 40 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 41 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe I angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 42 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 43 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 44 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 45 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe I angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 46 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 47 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 48 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 49 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 50 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 51 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 52 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 53 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 54 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 55 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 56 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 57 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 58 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 59 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 60 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 61 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 62 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 63 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 64 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 65 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 66 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 67 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 68 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 69 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 70 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 71 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 72 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 73 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 74 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 75 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 76 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 77 R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe I angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 78

R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 79

R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 80

R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Verwendet man beispielsweise (R)-2-Amino-4- (1-methyl-3-phenyl-propylamino)-6- (1-fluor-ethyl)-1,3,5-triazin und Propionsaurechlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formel- schema skizziert werden:

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden optisch aktiven substituierten 2,4- Diamino-1,3,5-triazine sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben Ar, RI und R2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt fur Ar, R1 und R2 angegeben wurden.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur be- kannt; sie sind als neue Stoffe Gegenstand vorgängiger Patentanmeldungen (vgl. DE 19641693/LeA 31975; DE 19641694/LeA 31994).

Man erhält die optisch aktiven substituierten 5-triazine der allge- meinen Formel (II), wenn man (a) optisch aktive substituierte Biguanide der allgemeinen Formel (IV) in welcher Ar und R1 die oben angegebene Bedeutung haben,

-und/oder Saureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), wie z. B. die entsprechenden Hydrochloride- mit Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (V) R2-CO-OR (V) in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat und R fiir Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Natriummethylat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels, wie z. B. Methanol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. DE 19641693/LeA 31975; DE 19641694/LeA 31994; vgl. auch WO 97/08156; Herstellungsbeispiele).

Die als Vorprodukte benötigten optisch aktiven substituierten Biguanide der allge- meinen Formel (IV) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe Gegenstand vorgängiger Patentanmeldungen (vgl. DE 19641693/LeA 31975; DE 19641694/LeA 31994).

Man erhalt die optisch aktiven substituierten Biguanide der allgemeinen Formel (IV), wenn man optisch aktive substituierte Alkylaminoverbindungen der allgemeinen Formel (VI)

in welcher Ar und RI die oben angegebene Bedeutung haben, -und/oder Saureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (VI), wie z. B. die Hydrochloride- mit Cyanoguanidin der Formel (VII) gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Hydrogenchlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels, wie z. B. n-Decan oder 1,2-Dichlor-benzol, bei Temperaturen zwischen 100°C und 200°C umsetzt (vgl. EP 492 615, Herstellungsbeispiele).

Die hierfur als Vorprodukte benötigten optisch aktiven substituierten Alkylaminover- bindungen der allgemeinen Formel (VI) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE 3 426 919; DE 4 000 610; DE 4 332 738, EP 320 898; EP 443 606; Tetrahedron: Asymmetry 5 (1994), 817-820; Tetrahedron Lett. 29 (1988), 223-224; loc. cit. 36 (1995), 3917-3920).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Acylierungsmittel sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) hat R3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Be- schreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt fur R3 angegeben wurde; X steht vorzugsweise fur Fluor,

Chlor, Brom, Acetyloxy, Propionyloxy, n-oder i-Butyroyloxy, insbesondere fur Chlor, Acetyloxy oder Propionyloxy.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannte organische Synthese- chemikalien.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird gegebenenfalls unter Verwendung eines Reaktionshilfsmittels durch- gefuhrt. Als Reaktionshilfsmittel kommen hierbei im allgemeinen die ublichen an- organischen oder organischen Basen oder Saureakzeptoren in Betracht. Hierzu ge- hören vorzugsweise Alkalimetall-oder Erdalkalimetall--acetate,-amide,-carbonate, <BR> <BR> <BR> <BR> -hydrogencarbonate,-hydride,-hydroxide oder-alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium- amid, Natrium-, Kalium-oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium-oder Calcium- hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydroxid, Natrium-oder Kalium--methanolat, -ethanolat,-n-oder-i-propanolat,-n-,-i-,-s-oder-t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Tri- ethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N, N-Dimethyl-cy- clohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N, N-Dimethyl-anilin, N, N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Di- methyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl- pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diazabicyclo [2,2,2]- octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo [4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8-Diazabicyclo- [5,4,0]-undec-7-en (DBU).

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird gegebenenfalls unter Verwendung eines Verdunnungsmittels durch- gefuhrt. Als Verdunnungsmittel kommen hierbei vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispiels-

weise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff ; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldi- methyl-oder-diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl- keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N, N-Di- methylformamid, N, N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl- pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsauretriamid; Ester wie Essigsauremethylester oder Essigsäureethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylen- glykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmono- ethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.

Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem groBeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 150°C.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge- fuhrt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhõhtem oder vermindertem Druck-im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar-durchzu- fuhren.

Zur Durchftihrung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenahert aquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem groBeren Überschuß zu verwenden. Die Umsetzung wird gegebenenfalls in einem geeigneten Verdunnungsmittel, gegebenen- falls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, durchgeführt und das Reaktions- gemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur ge- ruhrt. Die Aufarbeitung wird nach ublichen Methoden durchgeführt (vgl. die Her- stellungsbeispiele).

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.

Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf- wachsen, wo sie unerwunscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hangt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen ver- wendet werden: Dikotyle Unkrauter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.

Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.

Monokotyle Unkrauter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.

Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschrankt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.

Die Verbindungen eignen sich in Abhangigkeit von der Konzentration zur Total- unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie-und Gleisanlagen und auf Wegen und Platzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe- kämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergeholz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nul3-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Olpalm-, Kakao-, Beerenfrucht-und Hopfen- anlagen, auf Zier-und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkraut- bekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkrautern in monokotylen und dikotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf-als auch im Nachauflauf-Verfahren.

Die Wirkstoffe können in die ublichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, losliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-im- pragnierte Natur-und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Ver- mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flussigen Lösungsmitteln und/oder festen Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflachenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumer- zeugendenMitteln.

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl-

naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natiirliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe fur Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, KokosnuBschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier-und/oder schaum- erzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulga- toren, wie Polyoxyethylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B.

Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß- hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, komige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natiirliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Ole sein.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennahrstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdan und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.

Fur die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Acetochlor, Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin (-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac (-sodium), Bromo- butide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone (-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron (-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cin- methylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron (-methyl), Cloransulam (-methyl), Cumyluron, Cyan- azine, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop (-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop (-methyl), Diclosulam, Di- ethatyl (-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphen- amid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, Epoprodan, EPTC, Esprocarb, Ethal- fluralin, Ethametsulfuron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Eto- benzanid, Fenoxaprop (-P-ethyl), Flamprop (-isopropyl), Flamprop (-isopropyl-L), Flamprop (-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop (-P-butyl), Flumetsulam, Flumi- clorac (-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumetsulam, Fluometuron, Fluoro- chloridone, Fluoroglycofen (-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurpyrsulfuron (-methyl, -sodium), Flurenol (-butyl), Fluridone, Fluroxypyr (-meptyl), Flurprimidol, Flur- tamone, Fluthiacet (-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glufosinate (-ammonium), Glyphosate (-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop (-ethoxyethyl), Haloxy-

fop (-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-) Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Met- sulfuron (-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulf- uron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsaure, Pendimethalin, Pent- oxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron (-methyl), Prome- tryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen (-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac (-methyl), Pyrithiobac (-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop (-P-ethyl), Quizalofop (-P-te- furyl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron (-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthyl- azine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulf- uron (-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tri- benuron (-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen VogelfraB, Pflanzen- nahrstoffen und Bodenstruktur-verbesserungsmitteln ist möglich.

Die Wirkstoffe konnen als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdunnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in ublicher Weise, z. B. durch GieBen, Spritzen, Spriihen, Streuen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge- arbeitet werden.

Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem groBeren Bereich schwanken. Sie hangt im wesentlichen von der Art des gewunschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden- flache, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.

Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellungsbeispiele: Beispiel 1

Eine Mischung aus 3.4 g (11 mMol) (R)-2-Amino-4- (1-methyl-3-phenyl-propyl- amino)-6- (1-fluor-1-methyl-ethyl)-1,3,5-triazin und 10 g (77 mMol) Propionsaure- anhydrid wird zwei Stunden bei 120°C geriihrt. Nach Abkiihlen auf Raumtemperatur (ca. 20°C) wird die Mischung mit 200 ml Wasser verdunnt und 15 Stunden bei Raumtemperatur geruhrt. Nach Abdekantieren der wässrigen Phase wird der Riick- stand in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfaltig abdestilliert.

Man erhält 3,0 g (76% der Theorie) (R)-2-Propionylamino-4- (1-methyl-3-phenyl- propylamino)-6- (l-fluor-l-methyl-ethyl)-1,3,5-triazin als amorphen Riickstand. <BR> <BR> <BR> <BR> <P>[a°=-5,0<BR> .

Analog zu Herstellungsbeispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens konnen beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.

Tabelle 1: Beispiele fur die Verbindungen der Formel (I) Bsp.-Ar R s RZ R j Physikal. Nr. Daten 2 CH3 CHFCH3 C2H5 3 CH3 CHCICH3 C2H5 4 (cl3) 2 C3H7-n 5 CH3 CF (CH3) 2 C3H7-i 6 C2H5 CF (CH3) 2 C2H5 7 C2H5 CHFCH3 C2H5 8 C2H5CHC1CH3C2H5 9 CH3 C2H5 CHFCH3 C2H5 10 CH 3 C2H5 CF (CH3) 2C2H5 Ausgangsstoffe der Formel (II) : Beispiel (II-1)

Eine Mischung aus 18 g (66 mMol) (R)-l-(l-Methyl-3-phenyl-propyl)-biguanid- Hydrochlorid, 3,6 g (66 mMol) Natriummethylat und 50 ml Methanol wird 30 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) geriihrt und anschliebend mit 8,2 g (61 mMol) 2-Fluor-isobuttersaure-ethylester versetzt. Die Reaktionsmischung wird dann 18 Stunden bei Raumtemperatur geruhrt, mit Methylenchlorid auf etwa das dreifache Volumen verdünnt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfaltig abdestilliert.

Man erhält 6,5 g (34% der Theorie) (R)-2-Amino-4-(l-methyl-3-phenyl-propyl- amino)-6- (1-fluor-1-methyl-ethyl)-1,3,5-triazin als amorphen Ruckstand.

Ausgangsstoffe der Formel (IV): Beispiel (IV-1)

Eine Mischung aus 17,9 g (96 mMol) (R)-1-Methyl-3-phenyl-propylamin-Hydro- chlorid und 8,1 g (96 mMol) Cyanoguanidin wird drei Stunden auf 160°C (Innen- temperatur) erhitzt. Die hierbei gebildete Schmelze wird dann bei der oben ange- gebenen Temperatur mit ca. 100 ml 1,2-Dichlor-benzol und-nach Abkiihlen auf Raumtemperatur-mit etwa der gleichen Menge Diethylether verdunnt. Das hierbei kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert.

Man erhält 18,0 g (70% der Theorie) (R)-1- (1-Methyl-3-phenyl-propyl)-biguanid- Hydrochlorid.

Anwendungsbeispiele: Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdunnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesat. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung gespritzt, so dal3 die jeweils ge- wunschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbruhe wird so gewählt, dal3 in 1000 1 Wasser/ha die jeweils gewunschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten: 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 = totale Vemichtung In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 bei guter Vertraglichkeit gegenuber Kulturpflanzen, wie z. B. Sonnenblumen, starke Wirkung gegen Unkrauter.

Tabelle A-1:Pre-emergence-Test/Gewachshaus<BR> Wirkstoff gemäß Aufwand-Alope-Setaria Abu-Ama-Sinapis<BR> Herstellungsbeispiel-Nr. menge (g ai./ha) curus tilon ranthus Tabelle A-2: Pre-emergence-Test/Gewächshaus<BR> Wirkstoff gemäß Aufwand-Sonnen-Echino-Cheno-Solanum<BR> Herstellungsbeispiel-Nr. menge (g ai./ha) blume chloa podium

Beispiel B Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdunnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewunschte Konzentration.

Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Hoche von 5- 15 cm haben so, dal3 die jeweils gewunschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbruhe wird so gewählt, daB in 1000 1 Wasser/ha die jeweils gewiinschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten: 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 starke Wirkung gegen Unkrauter.

Tabelle B: Post-emergence-Test/Gewachshaus<BR> Wirkstoff gemäß Aufwand-Alope-Avena Setaria Abu-Ama-Sinapis Xan-<BR> Herstellungsbeispiel-Nr. menge (g ai./ha) curus fatua tilon ranthus thium