Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OPTIMIZED SPRING CAGE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/208721
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a contact partner, in particular a socket contact, which can be plugged together with a pin contact to form a plug-in connection. The socket contact is in the form of a punched rolled part and has a contact region and a crimp region. The contact region is formed by a circumferential housing, and two mutually spaced rings are provided within the housing, which rings are connected to each other by at least one elongate contact spring. A single-side spring cutout of each, in particular second, contact spring is provided at the rear collar. Contacting takes place (in particular by means of contact points) by means of the spring to the main body, whereby the contacting takes place radially by means of the rigidly embossed contact domes on the outer face of the collar of the spring, and also takes place directly by means of the radial inner surface of the main body.

Inventors:
METZLER ANDREAS (AT)
DÜNSER SIMON (AT)
Application Number:
PCT/EP2023/060285
Publication Date:
November 02, 2023
Filing Date:
April 20, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH (AT)
International Classes:
H01R13/187
Domestic Patent References:
WO2002073752A12002-09-19
Foreign References:
EP3872933A12021-09-01
US20040033732A12004-02-19
DE102015213674A12016-01-21
Attorney, Agent or Firm:
GREIF, Thomas (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Kontaktpartner, insbesondere Buchsenkontakt, der mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar ist, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist und einen Kontaktbereich sowie einen Crimpbereich aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein einseitiger Federfreischnit jeder insbesondere zweiten Kontaktfeder am hinteren Bund vorgesehen ist, wobei eine Kontaktierung (insbesondere über Kontaktpunkte) über die Feder zum Grundkörper erfolgt, wodurch die Kontaktierung über die starr geprägten Kontaktkaloten an der Außenseite radial des Bunds der Feder und auch direkt über die radiale Innenfläche des Grundkörpers erfolgt.

2. Kontaktpartner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Federn an den beiden Ringen unlösbar befestigt ist.

3. Kontaktpartner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Federn zusammen mit den beiden Ringen ein einstückiges Bauteil bilden.

4. Kontaktpartner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine andere Gruppe von Federn nur an dem einen Ring befestigt ist.

5. Kontaktpartner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden dieser Federn zusammen mit dem Ring, von dem sie ausgehen, ein einstückiges Bauteil bilden, wobei das andere Ende einer jeden Feder frei ist und mit Abstand zu dem anderen Ring endet.

6. Kontaktpartner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring, insbesondere der vordere Ring, eine oder vorzugsweise mehrere Schweißfahnen aufweist.

7. Kontaktpartner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zunächst abstehende, vorzugsweise gebogene Schweißfahne an der Vorderseite des Kontaktkäfigs nach seiner Montage in den Grundkörper mit diesem verschweißt ist.

8. Kontaktpartner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Feder, vorzugsweise alle Federn, als länglich verlaufende schmale Federlamellen ausgebildet sind.

Description:
Optimierter Federkäfig

Beschreibung

Die Erfindung betrifft einen Kontaktpartner eines Steckverbinders, insbesondere einen Buchsenkontakt, der mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar ist, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist und einen Kontaktbereich sowie einen Crimpbereich aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder miteinander verbunden sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 .

Ein solcher Kontaktpartner, ausgebildet als Buchsenkontakt, ist aus der DE 10 2015 213 674 A1 bekannt.

Der bekannte Buchsenkontakt ist mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist und einen Kontaktbereich sowie einen Crimpbereich aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder miteinander verbunden sind.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Kontaktpartner zu verbessern. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.

Erfindungsgemäß ist ein einseitiger Federfreischnitt jeder insbesondere zweiten Kontaktfeder am hinteren Bund (auch als Ring bezeichnet) vorgesehen, wobei eine Kontaktierung (insbesondere über Kontaktpunkte) über die Feder zum Grundkörper erfolgt, wodurch die Kontaktierung über die starr geprägten Kontaktkalotten an der Außenseite radial des Bunds der Feder und auch direkt über die radiale Innenfläche des Grundkörpers erfolgt.

Weitere alternative oder ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Zeichnungen (Figuren 1 bis 5) und der dazugehörigen Beschreibung dargestellt.

Figur 1 zeigt einen Kontaktpartner eines Steckverbinders. Der in diesem Ausführungsbeispiel als Buchsenkontakt gestalteter Kontaktpartner ist als Stanzrollteil ausgebildet ist und weist einen Kontaktbereich (bei Betrachtung der Figur 1 der vordere Bereich) sowie einen Crimpbereich (bei Betrachtung der Figur 1 der hintere, nur teilweise dargestellte Bereich) auf, wobei der Kontaktbereich von einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder 8vollständig erst in Figur 2 erkennbar) miteinander verbunden sind.

Figur 2 zeigt den Buchsenkontakt gemäß Figur 1 , wobei das umlaufende Gehäuse zur Erkennbarkeit der länglich gestalteten Kontaktfeder, genauer des Kontaktkäfigs, weggelassen ist.

Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den Buchsenkontakt von vorne und die Figuren 4 und 5 zeigen Draufsichten von außen auf den Buchsenkontakt.

In Figur 2 ist dabei ein einseitiger Federfreischnitt nach der Erfindung jeder vorzugsweisen 2ten Kontaktfeder am hinteren Bund (Ring) erkennbar. Die Kontaktierung (Kontaktpunkte) über die Feder zum Grundkörper erfolgt dadurch nicht einschließlich über die starr geprägten Kontakt-Kalotten 1 an der Außenseite radial des Bunds 2 der Feder, sondern auch direkt über die radiale Innenfläche des Grundkörpers und passt sich dadurch möglichen Unrundheiten des Kontaktkastens besser an. Der Kontaktkasten ist hierbei zum Beispiel der Kontaktstift des Gegensteckverbinders, der in den gezeigten Buchsenkontakt eingesteckt wird.

Der vordere Ring weist eine oder vorzugsweise mehrere Schweißfahnen 3 auf.

Der vordere Ring bildet zusammen mit dem hinteren Ring und den dazwischen angeordneten Federn, ausgebildet beispielsweise als schmale längliche Federlamellen, einen Kontaktkäfig 4. Dieser Kontaktkäfig wird als separates Bauteil bezüglich des Grundkörpers 5 hergestellt und nach seiner Fertigstellung in diesen Grundkörper 5 eingesetzt.

Eine Gruppe von Federn, insbesondere Federlamellen, ist sowohl an dem vorderen als auch dem hinteren Ring befestigt. Das bedeutet, dass diese Federn an den beiden Ringen unlösbar, zum Beispiel durch Verschweißen, Verlöten oder dergleichen, befestigt werden. Alternativ können diese Federn, insbesondere die mehreren parallel über den Außenumfang des Kontaktkäfigs 4 verlaufenden und angeordneten Federlamellen, zusammen mit den beiden Ringen ein einstückiges Bauteil bilden.

Die andere Gruppe von Federn, insbesondere Federlamellen, ist nur an dem vorderen (alternativ nur an dem hinteren Ring) befestigt. Das bedeutet, dass diese Federn an nur einem der beiden Ringen unlösbar, zum Beispiel durch Verschweißen, Verlöten oder dergleichen, befestigt werden. Alternativ können die Enden dieser Federn, insbesondere die mehreren parallel über den Außenumfang des Kontaktkäfigs 4 verlaufenden und angeordneten Federlamellen, zusammen mit dem Ring, von dem sie ausgehen, ein einstückiges Bauteil bilden. Das andere Ende einer jeden Feder(lamelle) ist frei und endet mit Abstand zu dem anderen Ring. Dies wird als einseitiger Federfreischnitt bezeichnet. Das freie Ende dieser Feder(lamellen) läßt eine größere radiale Bewegungsfreiheit zu als es die Federn (Federlamellen) der anderen Gruppe zulassen, die mit beiden Ringen verbunden sind.

Wie in Figur 1 erkennbar ist, bilden beide vorstehend genannten und sich win Umfangsrichtung betrachtet abwechselnden Gruppen von Federlamellen zusammen mit den beiden Ringen ein einstückiges Bauteil. Dieses Bauteil kann zunächst in einem Stanzverfahren aus einem flächigen Blech hergestellt werden, wobei das ausgestanzte flächige Teil zu dem Kontaktkäfig 4 gerollt wird, also in die gezeigte zylindrische Form gebracht wird. Die Stoßkante bildet in idealer Weise keinen Spalt, wenn aber doch, nur einen kleinen Spalt. Die beiden auf Stoß aneinanderliegenden Seiten können unlösbar miteinander verbunden werden, wiederum beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder dergleichen. Ergänzend oder alternativ dazu kann die gerollte Form des Kontaktkäfigs 4 auch durch den Grundkörper 5 zusammengehalten werden, wenn der Kontaktkäfig 4 in den Grundkörper 5 eingesetzt worden ist.

Die im Ausgangszustand zunächst abstehenden, vorzugsweise gebogenen Schweißfahnen 3 an der Vorderseite des Kontaktkäfigs 4 werden nach der Montage in den Grundkörper 5 mit diesem verschweißt. Durch den Freischnitt an der Stirnseite des Grundkörpers 5 wird die Schweißstelle bzw. der Federkäfig (Kontaktkäfig 4) geschützt sowie stabilisiert.

Bezugszeichen liste

1. Kontakt-Kalote

2. Bund (auch als Ring bezeichnet)

3. Schweißfahne

4. Kontaktkäfig

5. Grundkörper