Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ORTHODONTIC TEETH-STRAIGHTENING MEANS MADE OF SHAPE-MEMORY POLYMERS, AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/074425
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an orthodontic teeth-straightening means, comprising a splint element which contains, or is entirely made from, a thermoplastic polyurethane having shape-memory properties. According to the invention, the thermoplastic polyurethane having shape-memory properties is selected from the group of polyether polyurethanes and contains hard segments which contain polyurethane units that have been obtained by polyaddition of the isocyanate groups of a diisocyanate to the hydroxyl groups of a diol acting as a chain extender, thereby forming urethane groups. The polyether polyurethane also contains soft segments, which contain, or are entirely made from, polyether units in the form of polyalkylene glycols, wherein the polyether units are bonded to isocyanate end groups of the diisocyanate of the hard segments, thereby forming urethane groups with the hard segments. The thermoplastic polyether polyurethane is both thermo-responsive and water-responsive and thus gives the splint element dual-stimuli responsive shape-memory properties.

Inventors:
DRESCHER DIETER (DE)
PRETSCH THORSTEN (DE)
SCHÖNFELD DENNIS (DE)
RÜMMLER TOBIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/077090
Publication Date:
April 11, 2024
Filing Date:
September 29, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES ZUR FOERDERUNG DER ANGWANDTEN FORSCHUNG E V (DE)
HEINRICH HEINE UNIV DUESSELDORF (DE)
International Classes:
A61C7/08; B29C51/00; C08G18/48
Domestic Patent References:
WO2017079157A12017-05-11
Foreign References:
DE102017009287B42019-07-11
DE102015108848A12016-12-08
US20050003318A12005-01-06
US8758009B22014-06-24
DE102017009287B42019-07-11
US20060154195A12006-07-13
DE102015108848A12016-12-08
DE102018003273A12019-10-24
Other References:
HAHN WFIALKA-FRICKE JDATHE HFRICKE-ZECH SZAPF AGRUBER R ET AL.: "Initial Forces Generated by Three Types of Thermoplastic Appliances on an Upper Central Incisor During Tipping", EUROPEAN JOURNAL OF ORTHODONTICS, vol. 31, 2009, pages 625 - 631
ELKHOLY FPANCHAPHONGSAPHAK TKILIC FSCHMIDT FLAPATKI BG: "Forces and Moments Delivered by PET-G Aligners to an Upper Central Incisor for Labial and Palatal Translation", JOURNAL OF OROFACIAL ORTHOPEDICS / FORTSCHRITTE DER KIEFERORTHOPÄDIE: ORGAN, vol. 76, 2015, pages 460 - 475, XP035803077, DOI: 10.1007/s00056-015-0307-3
PROFFIT WRFIELDS JR.HW, SARVER DM: "Contemporary Orthodontics", 2006, ELSEVIER HEALTH SCIENCES
BARBAGALLO LJJONES ASPETOCZ PDARENDELILER MA: "Physical Properties of Root Cementum: Part 10. Comparison of the Effects of Invisible Removable Thermoplastic Appliances with Light and Heavy Orthodontic Forces on Premolar Cementum. A Microcomputed-Tomography Study", AMERICAN JOURNAL OF ORTHODONTICS AND DENTOFACIAL ORTHOPEDICS, vol. 133, 2008, pages 218 - 227, XP022502228, DOI: 10.1016/j.ajodo.2006.01.043
PAULS AH: "Therapeutic Accuracy of Individualized Brackets in Lingual Orthodontics", JOURNAL OF OROFACIAL ORTHOPEDICS / FORTSCHRITTE DER KIEFERORTHOPÄDIE: ORGAN / OFFICIAL JOURNAL DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KIEFERORTHOPÄDIE, vol. 71, 2010, pages 348 - 361, XP019851676
N. FRITZSCHE, T. PRETSCH IN MACROMOLECULES, vol. 47, 2014, pages 5952 - 5959
N. MIRTSCHIN, T. PRETSCH IN RSC ADVANCES, vol. 5, 2015, pages 46307 - 46315
PRETSCH TMÜLLER W.: "Shape Memory Poly(ester Urethane) with Improved Hydrolytic Stability", POLYM DEGRAD STAB, vol. 95, 2010, pages 880 - 888, XP026989292
MYA KYGOSE HBPRETSCH TBOTHE MHE C: "Star-Shaped POSS-Polycaprolactone Polyurethanes and their Shape Memory Performance", J MATER CHEM, vol. 21, 2011, pages 4827 - 4836
FRITZSCHE NPRETSCH T: "Programming of Temperature-Memory Onsets in a Semicrystalline Polyurethane Elastomer", MACROMOLECULES, vol. 47, 2014, pages 5952 - 5959
MIRTSCHIN NPRETSCH T: "Designing Temperature-Memory Effects in Semicrystalline Polyurethane", RSC ADV, vol. 5, 2015, pages 46307 - 46315
MIRTSCHIN NPRETSCH T: "Programming of One- and Two-Step Stress Recovery in a Poly(ester Urethane", POLYMERS, vol. 9, 2017, pages 98
Attorney, Agent or Firm:
LICHTI - PATENTANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche 1. Kieferorthopädisches Zahnregulierungsmittel, umfassend wenigstens ein Schienenelement, welches zumindest be- reichsweise wenigstens ein thermoplastisches Poly- urethan mit Formgedächtniseigenschaften enthält oder im Wesentlichen gänzlich hieraus gebildet ist, wobei das thermoplastische Polyurethan mit Formgedächtniseigen- schaften aus der Gruppe der Polyether-Polyurethane ge- wählt ist und - Hartsegmente, welche Polyurethaneinheiten enthalten, welche durch Polyaddition der Isocyanatgruppen we- nigstens eines Diisocyanates mit den Hydroxygruppen wenigstens eines als Kettenverlängerer dienenden Diols unter Bildung von Urethangruppen erhalten worden sind, sowie - Weichsegmente, welche Polyethereinheiten in Form von wenigstens einem Polyalkylenglycol enthalten oder gänzlich hieraus gebildet sind, wobei die Polyether- einheiten mit endständigen Isocyanatgruppen des we- nigstens einen Diisocyanates der Hartsegmente unter Bildung von Urethangruppen mit den Hartsegmenten ver- bunden sind, enthält, wobei das thermoplastische Polyether-Poly- urethan sowohl thermoresponsiv als auch wasserresponsiv ist. 2. Zahnregulierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass es sich bei dem Polyalkylenglycol der Polyethereinheiten der Weichsegmente des thermoplasti- schen Polyether-Polyurethans um Polyethylenglycol (PEG) und/oder Polypropylenglycol (PPG) und/oder Polytetra- methylenetherglycol (PTMEG) handelt. 3. Zahnregulierungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethereinheiten der Weich- segmente des thermoplastischen Polyether-Polyurethans eine mittlere Molmasse von - wenigstens 250 g/mol, insbesondere von wenigstens 300 g/mol, vorzugsweise von wenigstens 350 g/mol, und/oder - höchstens 2000 g/mol, insbesondere von höchstens 1600 g/mol, vorzugsweise von höchstens 1200 g/mol, aufweist. 4. Zahnregulierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Glasübergangs- temperatur der Polyethereinheiten der Weichsegmente entsprechende Schalttemperatur des thermoplastischen Polyether-Polyurethans - mehr als 37°C, insbesondere wenigstens 38°C, vor- zugsweise wenigstens 40°C, und/oder - höchstens 100°C, insbesondere höchstens 90°C, vor- zugsweise höchstens 80°C, beträgt. 5. Zahnregulierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Poly- ethereinheiten der Weichsegmente zwischen 10 Mass.-% und 80 Mass.-%, insbesondere zwischen 20 Mass.-% und 70 Mass.-%, vorzugsweise zwischen 30 Mass.-% und 60 Mass.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des thermoplas- tischen Polyether-Polyurethans beträgt.

6. Zahnregulierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Diisocyanat, aus welchem die Polyurethaneinheiten der Hartsegmente des thermoplastischen Polyether-Poly- urethans erhalten worden sind, aus der Gruppe der aro- matischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Diiso- cyanate, insbesondere aus der Gruppe der Isomeren oder Isomerengemische der Methylendiphenyldiisocyanate (MDI), 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 4,4'-Diiso- cyanatodicyclohexylmethan (H12MDI), Isomeren oder Iso- merengemische der Toluendiisocyanate (TDI), 1,5-Pentan- diisocyanat (PDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), Naph- thylendiisocyanat (NDI) und polymeres Diphenylmethan- diisocyanat (PMDI) einschließlich Mischungen hiervon, gewählt ist. 7. Zahnregulierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine als Kettenverlängerer dienende Diol, aus welchem die Po- lyurethaneinheiten der Hartsegmente des thermoplasti- schen Polyether-Polyurethans erhalten worden sind, aus der Gruppe der Alkandiole, insbesondere aus der Gruppe Ethandiol (Ethylenglycol), 1,3-Propandiol (Propylengly- col), 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 3-Methyl-1,5- pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octan- diol, 2-Methyl-1,8-octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10- Decandiol, 1,11-Undecandiol und 1,12-Dodecandiol ein- schließlich Mischungen hiervon, gewählt ist. 8. Zahnregulierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polyether-Polyurethan wenigstens ein Additiv enthält, welche insbesondere aus der Gruppe - der biokompatiblen Öle, - der elektromagnetische Strahlung absorbierenden Füll- stoffe, - der induktiv erwärmbaren Füllstoffe, - der Farbstoffe und Pigmente, und - der Verstärkungsfasern gewählt ist. 9. Verfahren zur Herstellung eines Schienenelementes eines kieferorthopädischen Zahnregulierungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die folgenden Schrit- te: (a) Bereitstellen wenigstens einer Folie, welche zumin- dest bereichsweise wenigstens ein thermoplastisches Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaften enthält oder im Wesentlichen gänzlich hieraus gebildet ist, wobei das thermoplastische Polyurethan mit Formge- dächtniseigenschaften aus der Gruppe der Polyether- Polyurethane gewählt ist und - Hartsegmente, welche Polyurethaneinheiten enthal- ten, welche durch Polyaddition der Isocyanatgrup- pen wenigstens eines Diisocyanates mit den Hydro- xygruppen wenigstens eines als Kettenverlängerer dienenden Diols unter Bildung von Urethangruppen erhalten worden sind, sowie - Weichsegmente, welche Polyethereinheiten in Form von wenigstens einem Polyalkylenglycol enthalten oder gänzlich hieraus gebildet sind, wobei die Polyethereinheiten mit endständigen Isocyanat- gruppen des wenigstens einen Diisocyanates der Hartsegmente unter Bildung von Urethangruppen mit den Hartsegmenten verbunden sind, enthält, wobei das thermoplastische Polyether-Poly- urethan sowohl thermoresponsiv als auch wasser- responsiv ist; (b) Aufformen der wenigstens einen Folie auf ein Soll- Zahnkranzmodell unter Bildung eines Schienenelemen- tes, welches sich in einer permanenten Form des thermoplastischen Polyether-Polyurethans mit Form- gedächtniseigenschaften befindet; (c) - Erwärmen des Schienenelementes gemäß Schritt (b) zumindest auf die Schalttemperatur des thermo- plastischen Polyether-Polyurethans mit Formge- dächtniseigenschaften und Aufformen des Schienen- elementes auf ein Ist-Zahnkranzmodell oder auf einen menschlichen Zahnkranz, wonach das Schie- nenelement in einer temporären Form zumindest auf die Formfixierungstemperatur des thermoplasti- schen Polyether-Polyurethans abgekühlt wird, oder - Einlegen des Schienenelementes gemäß Schritt (b) in Wasser oder in eine wässrige Lösung und Auf- formen des Schienenelementes auf ein Ist-Zahn- kranzmodell oder auf einen menschlichen Zahn- kranz, wonach das Schienenelement in einer tempo- rären Form getrocknet wird; und (d) Entnehmen des in der temporären Form befindlichen Schienenelementes von dem Ist-Zahnkranzmodell oder von dem menschlichen Zahnkranz. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Schritt (a) wenigstens eine Folie verwendet wird, welche zumindest bereichsweise wenigstens ein thermo- plastisches Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaften nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8 enthält oder im Wesentlichen gänzlich hieraus gebildet ist.

11. Verfahren zur Herstellung eines Schienenelementes eines kieferorthopädischen Zahnregulierungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die folgenden Schrit- te: (a) Erstellen eines dreidimensionalen Modells des Schienenelementes gemäß einem Soll-Zahnkranzmodell; (b) Eingeben des dreidimensionalen Modells des Schie- nenelementes in einen 3D-Drucker; (c) Schmelzschichten des Schienenelementes in einer permanenten Form mittels des 3D-Druckers unter Ver- wendung wenigstens eines Druckfilamentes oder -granulates aus einem thermoplastischen Polymer- material, welches wenigstens ein thermoplastisches Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaften enthält oder im Wesentlichen gänzlich hieraus gebildet ist, wobei das thermoplastische Polyurethan mit Formge- dächtniseigenschaften aus der Gruppe der Polyether- Polyurethane gewählt ist und - Hartsegmente, welche Polyurethaneinheiten enthal- ten, welche durch Polyaddition der Isocyanatgrup- pen wenigstens eines Diisocyanates mit den Hydro- xygruppen wenigstens eines als Kettenverlängerer dienenden Diols unter Bildung von Urethangruppen erhalten worden sind, sowie - Weichsegmente, welche Polyethereinheiten in Form von wenigstens einem Polyalkylenglycol enthalten oder gänzlich hieraus gebildet sind, wobei die Polyethereinheiten mit endständigen Isocyanat- gruppen des wenigstens einen Diisocyanates der Hartsegmente unter Bildung von Urethangruppen mit den Hartsegmenten verbunden sind, enthält, wobei das thermoplastische Polyether-Poly- urethan sowohl thermoresponsiv als auch wasser- responsiv ist; (d) - Erwärmen des Schienenelementes gemäß Schritt (c) zumindest auf die Schalttemperatur des thermo- plastischen Polyether-Polyurethans mit Formge- dächtniseigenschaften und Aufformen des Schienen- elementes auf ein Ist-Zahnkranzmodell oder auf einen menschlichen Zahnkranz, wonach das Schie- nenelement in einer temporären Form zumindest auf die Formfixierungstemperatur des thermoplasti- schen Polyether-Polyurethans abgekühlt wird, oder - Einlegen des Schienenelementes gemäß Schritt (c) in Wasser oder in eine wässrige Lösung und Auf- formen des Schienenelementes auf ein Ist-Zahn- kranzmodell oder auf einen menschlichen Zahn- kranz, wonach das Schienenelement in einer tempo- rären Form getrocknet wird; und (e) Entnehmen des in der temporären Form befindlichen Schienenelementes von dem Ist-Zahnkranzmodell oder von dem menschlichen Zahnkranz. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Schritt (c) ein Druckfilament oder -granulat verwendet wird, welches wenigstens ein thermoplasti- sches Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaften nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8 enthält oder im Wesentlichen gänzlich hieraus gebildet ist.

Description:
Kieferorthopädisches Zahnregulierungsmittel aus Formgedächtnispolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein kieferorthopädisches Zahnre- gulierungsmittel, umfassend wenigstens ein Schienenelement, welches zumindest bereichsweise wenigstens ein thermoplas- tisches Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaften enthält oder im Wesentlichen gänzlich hieraus gebildet ist. Die Er- findung bezieht sich ferner auf Verfahren zur Herstellung eines Schienenelementes eines solchen kieferorthopädischen Zahnregulierungsmittels. Zur Beseitigung von Zahnfehlstellungen dienende kiefer- orthopädische Behandlungsmethoden beruhen in der Regel auf einer therapeutisch mittels verschiedenartiger, üblicher- weise im Wesentlichen schienenförmiger Zahnregulierungsmit- tel bewirkten Zahnbewegung, wobei die orthodontische Zahn- bewegung durch langanhaltende Anwendung von Kräften und/oder Drehmomenten initiiert wird. Nach Applikation des orthodontischen Kräftesystems werden die Zähne im Rahmen ihrer physiologischen Zahnbewegung innerhalb der Alveole ausgelenkt. Dies bewirkt unmittelbar hämodynamische Zirku- lationsstörungen im Parodontalspalt. Im Bereich der Druck- stellen resultieren lokale Ischämien oder Hämostasen, wel- che umschriebene Mikronekrosen der parodontalen Gewebe er- zeugen können. Die mangelnde Blutzufuhr führt zu einer ste- rilen inflammatorischen Reaktion, welche im Verlauf von et- wa 2 bis 3 Wochen eine Proliferation der für den Knochenum- bau verantwortlichen Osteoklasten und Osteoblasten hervor- ruft. Neben der hämodynamisch-inflammatorischen Reaktion treten durch die Verformung des im Kochen eingelagerten Hydroxylapatits piezoelektrische Oberflächenpotenziale auf, welche die Permeabilität der Zellmembranen verändert. Ins- besondere die im Parodontalspalt zahlreich vorkommenden Fibroblasten erfahren durch die membranständigen Integrine eine Verformung des Zytoskeletts. Auf diese Weise werden intrazelluläre Signalketten aktiviert, welche zur Expressi- on spezifischer Zytokine führen. Diese beschriebenen Pro- zesse induzieren den orthodontischen Gewebeumbau, welcher es ermöglicht, Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Die von kieferorthopädischen Zahnregulierungsmitteln er- zeugten Kräfte dürfen hierbei einerseits nicht zu gering sein, um überhaupt in einer Veränderung der Zahnstellung zu resultieren, andererseits dürfen jedoch bestimmte Maximal- werte nicht überschritten werden, weil ansonsten das paro- dontale Gewebe irreversibel geschädigt werden kann, was gar mit einem Zahnverlust einhergehen kann. Aus diesem Grund werden üblicherweise horizontale Zahnbewegungen mittels Kräften von etwa 0,5 N bis etwa 2 N und/oder mittels Dreh- momenten von etwa 3 Nmm bis etwa 20 Nmm bewirkt. Auf diese Weise können die Zähne mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 mm bis etwa 2 mm pro Monat bewegt werden. Die Herbeiführung einer therapeutischen Zahnbewegung mit festsitzenden kieferorthopädischen Zahnregulierungsmitteln in Form von sogenannten Multibracketapparaturen stellt in vielfältigen Modifikationen gegenwärtig noch das Hauptbe- handlungsmittel zur Korrektur von Zahnfehlstellungen dar. Da die Brackets üblicherweise an der Außenseite der Zähne befestigt sind, werden sie nicht nur von der wachsenden Gruppe erwachsener Patienten als ästhetisch kompromittie- rend wahrgenommen, sondern zunehmend auch von Jugendlichen. In der Folge entstanden Bestrebungen, die Behandlung mög- lichst unsichtbar zu gestalten. Dies führte zu der Entwick- lung von ästhetischen Alternativen und zur Erschaffung ei- nes neuen Marktsegmentes innerhalb der kieferorthopädischen Produktpalette, den sogenannten "unsichtbaren kieferortho- pädischen Behandlungsapparaturen". Marktrelevante Lösungen umfassen Brackets aus Keramik, Brackets auf der Zahninnen- seite sowie insbesondere die sogenannten Aligner, welche zur Behandlung von Zahnfehlstellungen zum Einsatz gelangen. Die sogenannte Aligner-Therapie besitzt gegenüber den festsitzenden und daher seitens des Patienten häufig als unangenehm empfundenen Brackets den Vorteil, dass sie mit einer Mehrzahl an individuell angefertigten Schienen aus Kunststoffmaterialien auskommt, welche vorzugsweise trans- parent und folglich weitestgehend unsichtbar hergestellt und zudem durch den Patienten bedarfsweise herausgenommen und eingesetzt werden können. Die Erzeugung der Schienen, d.h. der sogenannten Aligner, kann beispielsweise mittels moderner CAD- (computer aided design) bzw. CAM-Technologien (computer aided manufacturing) geschehen, anlässlich derer beliebige Zahnstellungen bzw. Zahnkränze in dreidimensiona- le Modelle überführt werden, bevor sie dann z.B. unter Ein- satz von thermoplastischen Tiefziehfolien korrigiert wer- den. Allerdings müssen die beabsichtigten Zahnbewegungen in einer Vielzahl an Setupschritten, dem sogenannten Staging, unter Verwendung einer hohen Anzahl von üblicherweise zwi- schen etwa 30 und bis zu etwa 90 Modellen pro Zahnbogen re- alisiert werden, bei welchen stets die aktuelle Zahnstel- lung des Patienten zu berücksichtigen ist. Technisch wird dies durch die Produktion individueller Schienen, insbeson- dere im Tiefziehverfahren, realisiert, wobei die Schienen nicht passgenau, sondern derart angefertigt werden, dass sie einen therapeutisch gewünschten Druck auf die jeweili- gen Zähne ausüben. In der klinischen Praxis führt dies zu einer Mehrzahl an relativ geringen, vorab "programmierten" Zahnstellungsveränderungen im Rahmen der einzelnen Thera- pieschritte mit Zahnbewegungen von jeweils etwa 0,1 mm bis etwa 0,25 mm (translatorisch) und/oder von jeweils bis zu etwa 3° (rotatorisch) bei einer für den Patienten empfohle- nen Tragezeit von jeweils etwa einer bis drei Wochen. Als Standardmaterialien für die Aligner-Therapie haben sich gegenwärtig vornehmlich Polyethylen-Vinylacetate und Polyethylenterephthalat-Glykol (PET-G) in Schichtdicken von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm etabliert. Indes weisen derar- tige Folien einschließlich der zu ihrer Herstellung einge- setzten Verfahren einige gravierende Nachteile auf. So kommt es insbesondere anlässlich des Tiefziehprozesses auf- grund geometrischer Effekte zur Erzeugung relativ hoher me- chanischer Festigkeiten der Schienen, welche den späteren Auslenkungsbereich der Folie teils in erheblichem Maße ein- schränken. Dies resultiert einerseits in einer nur begrenz- ten Positionsveränderung, um welche ein Zahn im Rahmen ei- nes Setupschrittes bewegt werden kann. Andererseits kann es aufgrund der hohen Festigkeiten der Schienen trotz einer Reduktion der Setupschritte auf beispielsweise etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm pro Zahn zur Erzeugung von initialen, un- physiologisch hohen (Druck)kräften kommen, was dazu führen kann, dass der Patient beim Einsetzen der folienartigen Schiene einen hohen Druck an den zu bewegenden Zähnen ver- spürt. Biomechanische Studien, welche die Auswirkung der Setupschritte und den Einfluss der Stärke von Alignerfolien auf die übertragenen Kraft- und Drehmomente auf die Zähne zum Gegenstand hatten, kommen überdies zu dem Schluss, dass die bisher empfohlenen Setupschritte auch für die dünnsten kommerziell verfügbaren Folien mit einer Stärke von etwa 0,5 mm zur Entwicklung von unphysiologisch hohen Kräften und Drehmomenten führen können (vgl. z.B. Hahn W, Fialka- Fricke J, Dathe H, Fricke-Zech S, Zapf A, Gruber R, et al.: "Initial Forces Generated by Three Types of Thermoplastic Appliances on an Upper Central Incisor During Tipping", Eu- ropean Journal of Orthodontics, 2009, 31: 625-631). Die für die Aligner eingesetzten Polymere der vorgenann- ten Art vollziehen üblicherweise einen linearen Kraftan- stieg im Bereich der elastischen Verformung und somit auch im Rahmen der Rückverformung, welche die eigentliche Zahn- bewegung bewirkt. Wird dem Patienten folglich eine Schiene eingesetzt, so treten sehr hohe Spannungen auf, gefolgt von einem raschen Kraftabfall. So erzeugt beispielsweise eine etwa 0,5 mm starke Folie aus Polyethylenterephthalat-Glykol (PET-G) im Rahmen der lippen- und zungenseitigen Auslenkung eines Oberkieferfrontzahnes von 0,25 mm Kräfte von etwa 2,27 N bis etwa 5,31 N. Demgegenüber führen dickere Folien aus PET-G mit einer Stärke von etwa 0,8 mm gar zu noch hö- heren Kräften zwischen etwa 5,2 N und etwa 7,22 N (vgl. z.B. Elkholy F, Panchaphongsaphak T, Kilic F, Schmidt F, Lapatki BG: "Forces and Moments Delivered by PET-G Aligners to an Upper Central Incisor for Labial and Palatal Transla- tion", Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie: Organ / Official Journal Deutsche Gesell- schaft für Kieferorthopädie, 2015, 76:460-475.]. Die emp- fohlene Kraft für diese Zahnbewegung liegt jedoch bei le- diglich etwa 0,35 N bis etwa 0,6 N (vgl. z.B. Proffit WR, Fields Jr. HW, Sarver DM: "Contemporary Orthodontics", Elsevier Health Sciences, 2006) und untermauert folglich die Notwendigkeit zur Reduzierung der auf die Zähne des Pa- tienten ausgeübten Kräfte und somit zur Realisierung alter- nativer Lösungskonzepte. Bei größeren Auslenkungen von über etwa 0,15 mm hinaus kommt die Schienenfestigkeit zudem voll zum Tragen, wobei die Kräfte und Drehmomente sogar noch deutlich zunehmen. Aufgrund der zu hohen Kräfte entstehen im Zahnhalteappa- rat im Rahmen der dort verursachten Stoffwechselprozesse zur Initiierung der Zahnbewegung ausgeprägte Hyalinisati- onsphasen, die sogar einen Stillstand - ein sogenanntes Sistieren - der Zahnbewegung zur Folge haben können (vgl. z.B. Barbagallo LJ, Jones AS, Petocz P, Darendeliler MA: "Physical Properties of Root Cementum: Part 10. Comparison of the Effects of Invisible Removable Thermoplastic Appli- ances with Light and Heavy Orthodontic Forces on Premolar Cementum. A Microcomputed-Tomography Study", American Jour- nal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics, 2008, 133: 218-227). Das histologische Phänomen der Hyalinisation ent- steht durch zu starke Kompression im Bereich des Zahnhalte- apparates bzw. Parodontalspaltes. Die Gefäße im Parodon- talspalt werden komprimiert, die Durchblutung wird unter- bunden und gestört und die Zellantwort des Gewebes zum Um- bau des Knochens wird verzögert. In der Folge kommt es zu einer Verlangsamung oder zu einem Ausbleiben der Zahnbewe- gung. Eine weitere Folge von (zu) hohen Kräften besteht in der Risikozunahme von irreversiblen pathologischen Wurzel- resorptionen. Eine vergleichende Split Mouth Studie hatte zum Ziel, das Auftreten von Wurzelresorptionen bei der Verwendung von Alignern und festsitzenden orthodontischen Apparaturen, die sogenannten Brackets, bei der Bukkalkippung von Prämolaren um 0,5 mm zu untersuchen (vgl. das vorstehende Literaturzi- tat). Die Studie konnte in der Alignergruppe größere Wur- zelresorptionen (irreversibler Verlust von Zahnsubstanz an der Wurzelspitze) feststellen als in der Bracketgruppe. Um Zahnbewegungen in einem physiologischen Rahmen ablaufen zu lassen, haben sich demnach insbesondere kleine und konstan- te Kräfte als besonders geeignet erwiesen. Im Hinblick auf die Ergebnisqualität der Behandlung von Zahnfehlstellung mit Hilfe von Alignern zeigen Studien die Defizite der ak- tuell kommerziell erhältlichen Systeme deutlich auf. Die Effektivität der Zahnbewegung mit Hilfe von Alignern er- scheint nach heutigem Kenntnisstand daher noch unzurei- chend. Darüber hinaus haben Ergebnisse von Studien aus der Lingualtechnik (vgl. z.B. Pauls AH: "Therapeutic Accuracy of Individualized Brackets in Lingual Orthodontics", Jour- nal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferor- thopädie: Organ / Official Journal Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie, 2010, 71: 348-361) gezeigt, dass sich die Ergebnisgenauigkeit der Alignerorthodontie ebenfalls als verbesserungsbedürftig erweist. Die Aktivierungsberei- che der kommerziell verfügbaren Alignerfolien sind gering, so dass lediglich kleine Setupschritte zur Programmierung der Zahnbewegung möglich sind. Dies führt wirtschaftlich gesehen zu einem hohen Materialeinsatz und -ausschuss, da durch eine Verkleinerung der Setupschritte mehr Modelle der Zahnkränze gedruckt und mehr Schienen im Tiefziehprozess verarbeitet werden müssen, wobei - wie bereits erwähnt - je nach Ausprägungsgrad der Zahnfehlstellung im Schnitt 50 bis 90 Setupschritte zur Korrektur benötigt werden. Ein Werk- stoff mit einem größeren aktiven Arbeitsbereich verspräche dabei, Einfluss auf die Anzahl an Setupschritten zu nehmen und somit nachhaltige Einsparungen bei der Herstellung von Alignern bewirken zu können, womit es auch möglich sein sollte, die durchschnittlichen Behandlungskosten zu senken. Zudem sind aufgrund der verbesserungsbedürftigen Ergebnis- qualität in manchen Fällen weitere Korrekturen der Zahn- stellungen, sogenannte Refinements, erforderlich, was die Behandlungskosten weiter erhöhen kann. In jüngerer Zeit wird im Einsatz von sogenannten Formge- dächtnispolymeren für die anlässlich der Aligner-Therapie eingesetzten Schienenelemente ein großes Potenzial einer- seits hinsichtlich der Verringerung der Anzahl an erforder- lichen Setupschritten und somit der Reduzierung des Labor- aufwandes, andererseits im Hinblick auf die Ausübung von mehr oder minder konstant geringeren Kräften auf die Zähne des Benutzers vermutet. Bei derartigen Formgedächtnispoly- meren handelt es sich um Polymere, welche üblicherweise aus wenigstens zwei Polymerkomponenten oder insbesondere aus einer Polymerkomponente mit verschiedenen Segmenten beste- hen. Dabei handelt es sich einerseits um Hartsegmente, wel- che auch als Netzpunkte fungieren, andererseits um Weich- segmente, welche die Netzpunkte miteinander verbinden und auch als Schaltsegmente bezeichnet werden, welche bei hohen Temperaturen elastisch sind (sie liegen in diesem Fall in amorpher Form vor), während sie bei niedrigen Temperaturen starr sind (sie liegen in diesem Fall in teilkristalliner oder verglaster Form vor). Solche Formgedächtnispolymere lassen sich hinsichtlich ihrer Formgebung programmieren, indem sie auf eine Temperatur erwärmt werden, welche we- nigstens der sogenannten Schalttemperatur entspricht, bei welcher der Phasenübergang (Glasübergang bzw. Schmelzüber- gang) der Weich- bzw. Schaltsegmente stattfindet. Bei einer solchen Temperatur wird das Polymer dann verformt, wonach es unter Aufrechterhaltung der Verformungskräfte zumindest auf seine sogenannte Formfixierungstemperatur abgekühlt wird, welche der Glasübergangstemperatur der Weich- oder Schaltsegmente entspricht und im Bereich der Schalttempera- tur liegen kann, aber demgegenüber üblicherweise zumindest etwas geringer ist. Die Weich- bzw. Schaltsegmente liegen dann wieder in teilkristalliner bzw. verglaster Form vor, so dass die Formgebung erhalten bleibt. Diese Formgebung ist allerdings insoweit nur temporär, als wenn ein solcher- maßen "programmiert" mechanisch verformtes Formgedächtnis- polymer auf eine bestimmte Temperatur - nämlich auf seine Schalttemperatur - erwärmt wird, die weichen Segmente (Schaltsegmente) wieder in ihre amorphe Form überführt wer- den, so dass sie dem durch die harte Komponente (Netzpunk- te) induzierte Rückstellkraft nicht mehr entgegenwirken können und das Formgedächtnispolymer wieder seine ursprüng- lich Form einnimmt, die mechanische Verformung also "rück- gängig" gemacht wird. Neben einem solchen Formgedächtnis weisen thermorespon- sive Formgedächtnispolymere auch ein Temperaturgedächtnis auf, worunter verstanden wird, dass bei einem Auslösen des Formgedächtniseffektes die Formrückstellung etwa bei derje- nigen Temperatur einsetzt, bei welcher zuvor die mechani- sche Verformung in das Polymermaterial eingebracht worden ist. Ein derartiges Materialverhalten weisen beispielsweise Polymere mit semikristallinen Netzwerkstrukturen auf, wie thermoplastische Polyurethan-Elastomere (vgl. z.B. N. Fritzsche, T. Pretsch in Macromolecules 47, 2014, 5952- 5959; N. Mirtschin, T. Pretsch in RSC Advances 5, 2015, 46307-46315). Das Grundprinzip beim Einsatz von solchen Formgedächt- nispolymeren für die anlässlich der Aligner-Therapie einge- setzten Schienenelemente besteht darin, dass nach einer thermomechanischen Vorbehandlung, der sogenannten Program- mierung, die Formgedächtnispolymere auf Temperaturänderun- gen reagieren, so dass sie in der Lage sind, in einer vorab festgelegten Weise Kräfte freizusetzen (vgl. z.B. Pretsch T, Müller W.: "Shape Memory Poly(ester Urethane) with Improved Hydrolytic Stability", Polym Degrad Stab, 2010, 95: 880-888; Mya KY, Gose HB, Pretsch T, Bothe M, He C: "Star-Shaped POSS-Polycaprolactone Polyurethanes and their Shape Memory Performance", J Mater Chem, 2011, 21: 4827- 4836; Fritzsche N, Pretsch T: "Programming of Temperature- Memory Onsets in a Semicrystalline Polyurethane Elastomer", Macromolecules, 2014, 47: 5952-5959; Mirtschin N, Pretsch T: "Designing Temperature-Memory Effects in Semicrystalline Polyurethane", RSC Adv, 2015, 5: 46307-46315; Mirtschin N, Pretsch T: "Programming of One- and Two-Step Stress Recovery in a Poly(ester Urethane)", Polymers, 2017, 9: 98 (12 Seiten)). Diese Kräfte können grundsätzlich zur Reali- sierung kontrollierter Zahnbewegungen eingesetzt werden. Die US 2005/0003318 A1 beschreibt ein Schienenelement eines kieferorthopädischen Behandlungsmittels in Form einer Alignerschiene aus einer Folie aus Formgedächtnispolymeren, welche aus einem Negativabdruck der Zähne des Patienten er- zeugt wird. Dies geschieht derart, dass die Form der Schie- ne auf den Soll-Zustand der Zahnstellung programmiert wird, wonach sie unter Erwärmung auf die Schalttemperatur des Formgedächtnispolymers auf den Ist-Zustand der Zahnstellung verformt wird. Die Schalttemperatur des Formgedächtnispoly- mers liegt im Bereich der menschlichen Körpertemperatur, so dass sich die Schiene in der Mundhöhle des Patienten wieder in den Soll-Zustand zurückverformen kann, ohne übermäßigen Andruck auf die Zähne des Patienten auszuüben. Eine ähnli- che Alignerschiene ergibt sich aus der US 8758 0009 B2, wobei die für die Schiene verwendete Folie aus Formgedächt- nispolymeren in diesem Fall mehrschichtig aufgebaut ist, so dass jede Schicht einzeln programmiert und anlässlich ihrer Rückverformung eine bestimmte Kraft auf die Zähne des Be- nutzers auszuüben vermag. Ein weiteres kieferorthopädisches Zahnregulierungsmittel mit einem Schienenelement aus Form- gedächtnispolymeren ist auf der DE 102017 009 287 B4 be- kannt. Das Schienenelement umfasst in diesem Fall mehrere mit Abstand voneinander angeordnete Befestigungseinrichtun- gen, welche an je einem, an einem Zahn eines Patienten be- festigbaren Träger lösbar befestigbar sind, wobei die Rela- tivanordnung der wenigstens zwei Befestigungseinrichtungen durch Formveränderung des Formgedächtnispolymers veränder- bar ist. Der US 2006/0154195 A1 sind eine Mehrzahl an Form- gedächtnispolymeren zum Einsatz für kieferorthopädische Zwecke zu entnehmen, wobei die hieraus erzeugten Zahnregu- lierungsmittel vornehmlich als zusätzliche Bestandteile von herkömmlichen Schienen oder Brackets verwendet werden sol- len, um zwischen verschiedenen Bereichen derselben lokal Druck zu erzeugen. Ferner geht es in der WO 2017/079157 A1 um Alignerschienen aus semikristallinen Formgedächtnispoly- meren, welche eine Schalttemperatur im Bereich der mensch- lichen Körpertemperatur aufweisen. Die DE 102015 108 848 A1 beschreibt ein kieferorthopä- disches Zahnregulierungsmittel mit einem Schienenelement aus einer nicht näher spezifizierten thermoplastischen Po- lymermischung, welche einerseits formstabile Polymere, an- dererseits Polymere mit wasserresponsiven Eigenschaften enthält. Das Schienenelement soll in einer anfänglichen Form mittels thermoplastischer Verarbeitungsverfahren ent- sprechend eines Ist-Zahnkranzmodells erzeugt werden, wobei es sich bei Kontakt mit Wasser einschließlich Speichel in eine spätere Form entsprechend eines Soll-Zahnkranzmodells verformt. Die dem Soll-Zahnkranzmodell entsprechende Form soll in einer ebenfalls nicht näher spezifizierten Weise unter Berücksichtigung der Form und der Wandstärke des Schienenelementes sowie des Formveränderungsvermögens des wasserresponsiven Polymeranteils errechnet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Aligner-Therapie geeignetes kieferorthopädisches Zahnregu- lierungsmittel mit wenigstens einem Schienenelement auf der Basis von thermoplastischen Polymeren mit Formgedächtnisei- genschaften der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise dahingehend weiterzubilden, dass unter zumindest weitgehender Vermeidung der vorgenannten Nachtei- le eine exakte Zahnbewegung mit einer Mehrzahl an Setup- Schritten induziert werden kann, ohne unphysiologisch hohe Kräfte auf die Zähne des Patienten auszuüben. Sie ist fer- ner auf Verfahren zur Herstellung eines Schienenelementes eines solchen kieferorthopädischen Behandlungsmittels ge- richtet. Der erste Teil dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem kieferorthopädischen Zahnregulierungsmittel der ein- gangs genannten Art dadurch gelöst, dass das wenigstens ei- ne thermoplastische Polyurethan mit Formgedächtniseigen- schaften des Schienenelementes aus der Gruppe der Poly- ether-Polyurethane gewählt ist und - Hartsegmente, welche Polyurethaneinheiten enthalten, welche durch Polyaddition der Isocyanatgruppen wenigstens eines Diisocyanates mit den Hydroxygruppen wenigstens eines als Kettenverlängerer dienenden Diols unter Bildung von Urethangruppen erhalten worden sind, sowie - Weichsegmente, welche Polyethereinheiten in Form von we- nigstens einem Polyalkylenglycol enthalten oder gänzlich hieraus gebildet sind, wobei die Polyethereinheiten mit endständigen Isocyanatgruppen des wenigstens einen Diiso- cyanates der Hartsegmente unter Bildung von Urethangrup- pen mit den Hartsegmenten verbunden sind, enthält, wobei das thermoplastische Polyether-Polyurethan sowohl thermoresponsiv als auch wasserresponsiv ist. In verfahrenstechnischer Hinsicht sieht ein erster As- pekt zur Lösung dieser Aufgabe ein Verfahren zur Herstel- lung eines Schienenelementes eines kieferorthopädischen Zahnregulierungsmittels der eingangs genannten Art vor, welches die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen wenigstens einer Folie, welche zumindest bereichsweise wenigstens ein thermoplastisches Poly- urethan mit Formgedächtniseigenschaften enthält oder im Wesentlichen gänzlich hieraus gebildet ist, wobei das thermoplastische Polyurethan mit Formgedächtniseigen- schaften aus der Gruppe der Polyether-Polyurethane ge- wählt ist und - Hartsegmente, welche Polyurethaneinheiten enthalten, welche durch Polyaddition der Isocyanatgruppen we- nigstens eines Diisocyanates mit den Hydroxygruppen wenigstens eines als Kettenverlängerer dienenden Di- ols unter Bildung von Urethangruppen erhalten worden sind, sowie - Weichsegmente, welche Polyethereinheiten in Form von wenigstens einem Polyalkylenglycol enthalten oder gänzlich hieraus gebildet sind, wobei die Polyether- einheiten mit endständigen Isocyanatgruppen des we- nigstens einen Diisocyanates der Hartsegmente unter Bildung von Urethangruppen mit den Hartsegmenten ver- bunden sind, enthält, wobei das thermoplastische Polyether-Polyure- than sowohl thermoresponsiv als auch wasserresponsiv ist; (b) Aufformen der wenigstens einen Folie auf ein Soll-Zahn- kranzmodell unter Bildung eines Schienenelementes, wel- ches sich in einer permanenten Form des thermoplasti- schen Polyether-Polyurethans mit Formgedächtniseigen- schaften befindet; (c) - Erwärmen des Schienenelementes gemäß Schritt (b) zu- mindest auf die Schalttemperatur des thermoplasti- schen Polyether-Polyurethans mit Formgedächtniseigen- schaften und Aufformen des Schienenelementes auf ein Ist-Zahnkranzmodell oder auf einen menschlichen Zahn- kranz, wonach das Schienenelement in einer temporären Form zumindest auf die Formfixierungstemperatur des thermoplastischen Polyether-Polyurethans abgekühlt wird, oder - Einlegen des Schienenelementes gemäß Schritt (b) in Wasser oder in eine wässrige Lösung und Aufformen des Schienenelementes auf ein Ist-Zahnkranzmodell oder auf einen menschlichen Zahnkranz, wonach das Schie- nenelement in einer temporären Form getrocknet wird; und (d) Entnehmen des in der temporären Form befindlichen Schienenelementes von dem Ist-Zahnkranzmodell oder von dem menschlichen Zahnkranz. Gemäß einem zweiten Aspekt sieht die Erfindung in ver- fahrenstechnischer Hinsicht zur Lösung dieser Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines Schienenelementes eines kieferorthopädischen Zahnregulierungsmittels der eingangs genannten Art vor, welches die folgenden Schritte umfasst: (a) Erstellen eines dreidimensionalen Modells des Schienen- elementes gemäß einem Soll-Zahnkranzmodell; (b) Eingeben des dreidimensionalen Modells des Schienen- elementes in einen 3D-Drucker; (c) Schmelzschichten des Schienenelementes in einer perma- nenten Form mittels des 3D-Druckers unter Verwendung wenigstens eines Druckfilamentes oder -granulates aus einem thermoplastischen Polymermaterial, welches we- nigstens ein thermoplastisches Polyurethan mit Formge- dächtniseigenschaften enthält oder im Wesentlichen gänzlich hieraus gebildet ist, wobei das thermoplasti- sche Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaften aus der Gruppe der Polyether-Polyurethane gewählt ist und - Hartsegmente, welche Polyurethaneinheiten enthalten, welche durch Polyaddition der Isocyanatgruppen we- nigstens eines Diisocyanates mit den Hydroxygruppen wenigstens eines als Kettenverlängerer dienenden Di- ols unter Bildung von Urethangruppen erhalten worden sind, sowie - Weichsegmente, welche Polyethereinheiten in Form von wenigstens einem Polyalkylenglycol enthalten oder gänzlich hieraus gebildet sind, wobei die Polyether- einheiten mit endständigen Isocyanatgruppen des we- nigstens einen Diisocyanates der Hartsegmente unter Bildung von Urethangruppen mit den Hartsegmenten ver- bunden sind, enthält, wobei das thermoplastische Polyether-Polyure- than sowohl thermoresponsiv als auch wasserresponsiv ist; (d) - Erwärmen des Schienenelementes gemäß Schritt (c) zu- mindest auf die Schalttemperatur des thermoplasti- schen Polyether-Polyurethans mit Formgedächtniseigen- schaften und Aufformen des Schienenelementes auf ein Ist-Zahnkranzmodell oder auf einen menschlichen Zahn- kranz, wonach das Schienenelement in einer temporären Form zumindest auf die Formfixierungstemperatur des thermoplastischen Polyether-Polyurethans abgekühlt wird, oder - Einlegen des Schienenelementes gemäß Schritt (c) in Wasser oder in eine wässrige Lösung und Aufformen des Schienenelementes auf ein Ist-Zahnkranzmodell oder auf einen menschlichen Zahnkranz, wonach das Schie- nenelement in einer temporären Form getrocknet wird; und (e) Entnehmen des in der temporären Form befindlichen Schienenelementes von dem Ist-Zahnkranzmodell oder von dem menschlichen Zahnkranz. Wie als solches bei Alignerschienen aus Formgedächtnis- polymeren gemäß dem Stand der Technik bekannt, basiert die Erfindung darauf, dass Polymere mit thermoresponsiven Form- gedächtniseigenschaften durch die auch als "Programmierung" bezeichnete thermomechanische Behandlung leicht aus einer permanenten Form in einen thermoresponsiven Zustand einer temporären Form überführt werden können, in welcher sie dann so lange verbleiben, bis sie abermals zumindest auf ihre Schalttemperatur erwärmt werden. Das Schienenelement des erfindungsgemäßen Zahnregulierungsmittels, dessen Ge- samtdicke vorteilhafterweise zwischen etwa 500 µm und etwa 3 mm beträgt, lässt sich folglich durch eine entsprechende Programmierung in einem verformten Zustand (entsprechend dem Ist-Zustand der Zahnstellung des Patienten) vorüberge- hend stabilisieren und orientiert sich an den Maßen der ak- tuellen Zahnstellung des Patienten, wonach bei Erwärmen des Schienenelementes zumindest bis auf die Schalttemperatur des Polymers mit Formgedächtniseigenschaften und/oder mit thermoresponsiven Eigenschaften dieses wieder seine vorab programmierte Form annimmt (entsprechend dem Soll-Zustand der Zahnstellung des Patienten). Aufgrund des Materials des Schienenelementes aus dem erfindungsgemäßen wenigstens ei- nen Polyether-Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaften ist die Formveränderung dieses Polymers somit veränderbar, wobei es jedoch nicht nur vom Ist-Zustand der Zahnstellung des Patienten auf den Soll-Zustand eines jeweiligen Setup- schrittes, sondern auch auf den Soll-Zustand einer Mehrzahl an Setupschritten programmiert werden kann, welche sodann durch mehrmaliges kurzzeitiges Erwärmen auf den Schalttem- peraturbereich einzeln nach und nach ausgelöst werden, um jeweils eine nur teilweise Rückverformung (entsprechend je einem Setupschritt) zu erzielen, bis die einprogrammierte Formänderung vollständig rückgängig gemacht worden ist und sich das Schienenelement wieder in seiner permanenten Form entsprechend der ursprünglich einprogrammierten Soll-Zahn- stellung befindet. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, indem eine jeweilige Formrückstellung des Schie- nenelementes anlässlich eines jeweiligen Setupschrittes knapp unterhalb oder im unteren Bereich des Onsets der Glasübergangstemperatur der Weichsegmente aus Polyalkylen- glycoleinheiten, also am unteren Ende des Schalttemperatur- bereiches, durchgeführt wird, bis in einem letzten Setup- schritt das Schienenelement an oder über den oberen Bereich des Offsets der Glasübergangstemperatur der Weichsegmente des Polyether-Polyurethans erwärmt wird, um für eine "letz- te" praktisch vollständige Formrückstellung zu sorgen. Auf diese Weise ist ein und dasselbe Schienenelement über einen längeren Behandlungszeitraum entsprechend den mehreren Setupschritten verwendbar und werden auf die Zähne des Be- nutzers einwirkende, übermäßige Druck- und/oder Zugkräfte zuverlässig vermieden, da die einzelnen Setupschritte prak- tisch beliebig klein gewählt werden können. Darüber hinaus erweist es sich von besonderem Vorteil, dass die Weichsegmente des thermoplastischen Polyether- Polyurethans mit Formgedächtniseigenschaften erfindungsge- mäß von Polyalkylenglycolen gebildet sind, welche dem Poly- ether-Polyurethan nicht nur thermoresponsive Formgedächt- niseigenschaften der oben beschriebenen Art, sondern auch eine Wasserresponsivität verleihen. Die Polyalkylenglycol- einheiten der Weichsegmente vermögen dabei im Falle von längerem Kontakt mit Wasser oder Speichel des Benutzers ih- rerseits für ein moderates Formrückstellungsvermögen des Schienenelementes aus seiner temporären Form (entsprechend dem programmierten Ist-Zustand des Zahnkranzes) in seine permanente Form (entsprechend dem Soll-Zustand des Zahn- kranzes bei Abschluss des kieferorthopädischen Behandlungs- schrittes) zu sorgen, so dass beim Tragen des Schienenele- mentes seitens des Benutzers während ein und desselben Setupschrittes eine mehr oder minder kontinuierliche Rück- verformung des Schienenelementes "in Richtung" seiner per- manenten Form stattfindet und auf diese Weise zuverlässig verhindert wird, dass auf den Zahnkranz des Benutzers zu hohen Kräfte einwirken. Der Anteil an Formrückstellung des Schienenelementes aufgrund seiner Wasserresponsivität kann dabei auch in gewissen Grenzen seitens des Benutzers ge- steuert werden, indem er das Schienenelement z.B. über Nacht in Wasser oder in eine wässrige Reinigungslösung ein- legt, wobei die Formrückstellung um so ausgeprägter ist, je höher die Temperatur des Wassers ist, d.h. je näher sich die Wassertemperatur an der Schalttemperatur des thermo- plastischen Polyether-Polyurethans mit Formgedächtniseigen- schaften befindet, und/oder je länger das Schienenelement sich in Kontakt mit Wasser befindet. Das erfindungsgemäße thermoplastische Polyether-Polyurethan mit Formgedächtnis- eigenschaften des Schienenelementes ist dabei selbstver- ständlich weder wasserlöslich, noch handelt es sich hierbei um ein Hydrogel, sondern beruht sein Formgedächtniseffekt - wie bereits erwähnt - auf dem Glasübergang der Weichseg- mente, welche Polyethereinheiten auf der Basis von Poly- alkylenglycolen enthalten oder hieraus bestehen. Das erfindungsgemäße thermoplastische Polyether-Polyure- than mit Weichsegmenten aus Polyalkylenglycoleinheiten ver- leiht dem Schienenelement des kieferorthopädischen Behand- lungsmittels somit dual stimuli-reponsive Eigenschaften, indem es einerseits ähnlich wie herkömmliche Formgedächt- nispolymere programmierbar ist, aber andererseits eine - sei es vollständige oder sei es insbesondere sukzessive - Formrückstellung sowohl durch ein- oder insbesondere mehr- maliges Erwärmen in den Schalttemperaturbereich als auch infolge Kontakt mit Wasser ausgelöst wird, d.h. es ist so- wohl thermoresponsiv als auch wasserresponsiv. Darüber hinaus gestaltet sich die Herstellung des Schie- nenelementes des erfindungsgemäßen kieferorthopädischen Be- handlungsmittels als relativ einfach und kostengünstig: So kann gemäß einer ersten Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Herstellungsverfahrens zunächst in einem Schritt (a) wenigstens eine Folie bereitgestellt werden, welche durch beliebige thermoplastische Verarbeitungsver- fahren, wie Extrudieren, Spritzgießen, Heißpressen oder dergleichen, erzeugt werden kann und welche zumindest be- reichsweise wenigstens ein thermoplastisches, sowohl ther- moresponsives als auch wasserresponsives Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaften der vorbeschriebenen Art ent- hält oder im Wesentlichen gänzlich hieraus gebildet ist. Anstelle einer einzigen Folie kann dabei auch ein Folien- verbund aus mehreren Folien, z.B. aus denselben oder auch aus unterschiedlichen thermoplastischen Polymeren bereitge- stellt werden, wobei beispielsweise Folienverbunde aus ver- schiedenen erfindungsgemäßen Polyether-Polyurethanen mit Formgedächtniseigenschaften eingesetzt werden können, oder auch Folienverbunde, bei welchen nur eine oder mehrere Fo- lienlagen aus solchen Formgedächtnispolymeren gebildet sind, um beispielsweise die Schalttemperatur, das Formrück- stellverhalten etc. gezielt an den jeweiligen Verwendungs- zweck anpassen zu können. In einem Schritt (b) kann die Folie auf ein Soll-Zahn- kranzmodell aufgeformt werden, was beispielsweise mittels Tiefziehen im schmelzflüssigen Zustand des thermoplasti- schen Polymermaterials des Schienenelementes geschehen kann. Durch Abschneiden der Ränder der Folie kann sodann ein entsprechendes Schienenelement in einer permanenten Form des thermoplastischen Polyether-Polyurethans mit Form- gedächtniseigenschaften erhalten werden, welche der Zahn- stellung nach Abschluss eines (jeweiligen) kieferorthopädi- schen Behandlungsschrittes entspricht. Anlässlich der Programmierung des Schienenelementes in eine temporäre Form entsprechend der Ist-Zahnstellung kann in einem darauffolgenden Schritt (c) das Schienenelement einerseits zumindest auf oder auch über die Schalttempera- tur des thermoplastischen Polyether-Polyurethans mit Form- gedächtniseigenschaften hinaus erwärmt und auf ein Ist- Zahnkranzmodell oder auf einen menschlichen Zahnkranz auf- geformt werden, um es mechanisch in seine temporäre Form zu verformen. Unter fortwährendem Aufformen auf das Ist-Zahn- kranzmodell oder auf den menschlichen Zahnkranz wird das Schienenelement in seiner temporären Form schließlich zu- mindest auf die Formfixierungstemperatur des thermoplasti- schen Polyether-Polyurethans oder vorzugsweise bis unter- halb derselben abgekühlt. Die Programmierung ist damit ab- geschlossen, woraufhin das fertig programmierte, in der temporären Form befindliche Schienenelement in einem ab- schließenden Schritt (d) dem Ist-Zahnkranzmodell oder dem menschlichen Zahnkranz entnommen werden kann. Aufgrund der Wasserresponsivität des thermoplastischen Polyether-Polyurethans mit Formgedächtniseigenschaften des erfindungsgemäßen Schienenelementes gemäß Schritt (c) kann letzteres anlässlich der Programmierung stattdessen auch über einen hinreichenden Zeitraum in Wasser oder in eine wässrige Lösung eingelegt werden, um die Weichsegmente des Polyether-Polyurethans in einen glasartigen Zustand zu überführen, in welchem sie plastisch verformbar sind. Die Wassertemperatur kann dabei unterhalb der Schalttemperatur des Polyether-Polyurethans eingestellt werden. Sodann kann das derart vorbehandelte Schienenelement wiederum auf ein Ist-Zahnkranzmodell oder auf einen menschlichen Zahnkranz aufgeformt werden, wonach das Schienenelement in einer tem- porären Form getrocknet wird (die Weichsegmente vermögen dann der Verformung des Schienenelementes in seiner tempo- rären Form standzuhalten). Letzteres kann beispielsweise durch Exposition über einen hinreichenden Zeitraum an Umge- bungsluft oder, sofern dies zur Beschleunigung des Trock- nungsvorgangs gewünscht ist, in einer Trocknungskammer oder dergleichen geschehen. Die Programmierung ist damit abgeschlossen, woraufhin das fertig programmierte, in der temporären Form befindli- che Schienenelement in einem abschließenden Schritt (d) dem Ist-Zahnkranzmodell oder dem menschlichen Zahnkranz entnom- men werden kann. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante des erfindungs- gemäßen Herstellungsverfahrens kann das Schienenelement des kieferorthopädischen Zahnregulierungsmittels insbesondere auch mittels Schmelzschichten erzeugt werden, indem das we- nigstens eine thermoplastische Polyether-Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaften der vorbeschriebenen Art plas- tifiziert und mittels wenigstens einer Düse eines gesteuert bewegbaren Druckkopfes eines 3D-Druckers schichtweise unter Bildung des Schienenelementes in seiner permanenten Form abgeschieden wird. Derartige, auch als "fused deposition modeling" (FDM), "fused filament fabrication" (FFF) oder "Freeforming" bezeichnete Schmelzschichtverfahren unter Verwendung von 3D-Druckern sind als solche bekannt und stellen Fertigungsverfahren dar, bei welchen ein oder meh- rere Filament(e) oder Granulate aus thermoplastischen Poly- meren in einer Plastifiziereinheit des 3D-Druckers plasti- fiziert und mittels einer üblicherweise im Druckkopf des 3D-Druckers vorgesehenen Austrittsdüse schichtweise abge- schieden wird, um das letztlich aus einer Vielzahl an sol- chen Schichten oder "Tropfen" gebildete Schienenelement zu erzeugen. Bei dem Schmelzschichtverfahren mittels auch als "additive manufacturing" bezeichneten 3D-Druckens wird üb- licherweise ein dreidimensionales Modell des zu erzeugenden Schienenelementes digital erstellt, was insbesondere mit- tels der bekannten Methoden des Computer Aided Designs (CAD) geschehen kann. Darüber hinaus wird mittels einer ge- eigneten Software, wie beispielsweise eines sogenannten Slicer-Programms (z.B. Cura TM oder dergleichen), das drei- dimensionale Modell des zu erzeugenden Schienenelementes in eine Mehrzahl an dünnen Schichten zerlegt, woraufhin das plastifizierte Polymer mittels der Austrittsdüse des ent- sprechend bewegten Druckkopfes schichtweise abgeschieden wird, um das Schienenelement Schicht für Schicht aufzubau- en. Unmittelbar nach dem Ausbringen des mehr oder minder strang- oder tropfenförmig aus der Austrittsdüse des Druck- kopfes ausgetragenen Polymerplastifikates beginnt der Aus- härtungsprozess - oder genauer: der Erstarrungsprozess -, wobei das abgeschiedene Plastifikat beispielsweise bei Um- gebungstemperatur oder auch unter aktiver Abkühlung er- starrt (vgl. z.B. auch die DE 102018 003 273 A1). Dementsprechend kann gemäß der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens vorgesehen sein, dass in einem Schritt (a) zunächst ein dreidimensio- nales Modell des Schienenelementes gemäß einem Soll-Zahn- kranzmodell in elektronischer Form erstellt und in einem Schritt (b) in die Steuerungssoftware eines 3D-Druckers eingegeben wird. In einem darauffolgenden Schritt (c) er- folgt das Schmelzschichten des Schienenelementes in seiner permanenten Form mittels des 3D-Druckers, wobei wenigstens ein Druckfilament oder wenigstens ein Druckgranulat aus we- nigstens einem thermoplastischen Polyether-Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaften der vorbeschriebenen Art einge- setzt wird. In diesem Zusammenhang ist es im Übrigen auch denkbar, dass das Schienenelement mittels Schmelzschichten auf einen Kern oder eine Stützstruktur aus einem anderen, nicht notwendigerweise polymeren Material aufgedruckt wird. Anlässlich der Programmierung des Schienenelementes in eine temporäre Form entsprechend der Ist-Zahnstellung wird das Schienenelement in einem darauffolgenden Schritt (d) wiederum entweder zumindest auf oder auch über die Schalt- temperatur des thermoplastischen Polyether-Polyurethans mit Formgedächtniseigenschaften hinaus erwärmt und wird das Schienenelement auf ein Ist-Zahnkranzmodell oder auf einen menschlichen Zahnkranz aufgeformt, um es mechanisch in sei- ne temporäre Form zu verformen. Unter fortwährendem Auffor- men auf das Ist-Zahnkranzmodell oder auf den menschlichen Zahnkranz wird das Schienenelement in seiner temporären Form schließlich zumindest auf die Formfixierungstemperatur des thermoplastischen Polyether-Polyurethans oder vorzugs- weise bis unterhalb derselben abgekühlt. Die Programmierung ist damit abgeschlossen, woraufhin das fertig programmier- te, in der temporären Form befindliche Schienenelement in einem abschließenden Schritt (e) dem Ist-Zahnkranzmodell oder dem menschlichen Zahnkranz entnommen werden kann. Alternativ kann das Schienenelement anlässlich der Pro- grammierung gemäß Schritt (d) auch in diesem Fall über ei- nen hinreichenden Zeitraum in Wasser oder in eine wässrige Lösung eingelegt werden, um die Weichsegmente des Poly- ether-Polyurethans in einen glasartigen Zustand zu überfüh- ren, in welchem sie plastisch verformbar sind. Wie oben er- wähnt, kann die Wassertemperatur dabei unterhalb der Schalttemperatur des Polyether-Polyurethans eingestellt werden. Sodann kann das derart vorbehandelte Schienenele- ment wiederum auf ein Ist-Zahnkranzmodell oder auf einen menschlichen Zahnkranz aufgeformt werden, wonach das Schie- nenelement in einer temporären Form getrocknet wird (die Weichsegmente vermögen dann der Verformung des Schienenele- mentes in seiner temporären Form standzuhalten). Letzteres kann z.B. in entsprechender Weise durch Exposition über ei- nen hinreichenden Zeitraum an Umgebungsluft oder, sofern dies zur Beschleunigung des Trocknungsvorgangs gewünscht ist, in einer Trocknungskammer oder dergleichen geschehen. Die Programmierung ist damit abgeschlossen, woraufhin das fertig programmierte, in der temporären Form befindli- che Schienenelement in einem abschließenden Schritt (e) dem Ist-Zahnkranzmodell oder dem menschlichen Zahnkranz entnom- men werden kann. Bei dem Polyalkylenglycol der Polyethereinheiten der Weichsegmente des erfindungsgemäßen thermoplastischen Poly- ether-Polyurethans mit Formgedächtniseigenschaften, welche dem Schienenelement sowohl thermoresponsive als auch was- serresponsive Eigenschaften verleihen, handelt es sich vor- zugsweise um Polyalkylenglycole, deren monomeren Alkylen- glycole zwischen 2 und 5 Kohlenstoffatome aufweisen, insbe- sondere um Polyethylenglycol (PEG) und/oder Polypropylen- glycol (PPG) und/oder Polytetramethylenetherglycol (PTMEG, Polytetrahydrofuran). Darüber hinaus weisen die von Polyalkylenglycoleinheiten gebildeten Polyethereinheiten der Weichsegmente des thermo- plastischen Polyether-Polyurethans vorzugsweise eine mitt- lere Molmasse von wenigstens etwa 250 g/mol, insbesondere von wenigstens etwa 300 g/mol, vorzugsweise von wenigstens 350 g/mol, z.B. von wenigstens etwa 400 g/mol, auf, um für ausgeprägte sowohl thermoresponsive als auch wasserrespon- sive Eigenschaften des Polyether-Polyurethans mit Formge- dächtniseigenschaften zu sorgen. Darüber hinaus kann vor- teilhafterweise vorgesehen sein, dass die von Polyalkylen- glycoleinheiten gebildeten Polyethereinheiten der Weichseg- mente des thermoplastischen Polyether-Polyurethans eine mittlere Molmasse von höchstens etwa 2000 g/mol, insbeson- dere von höchstens etwa 1600 g/mol, insbesondere von höchs- tens etwa 1200 g/mol, z.B. von höchstens etwa 1000 g/mol, aufweisen, so dass das Schienenelement aus ästhetischen Gründen weitestgehend transparent ausgestaltet werden kann. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die der Glasübergangstemperatur der von Poly- alkylenglycoleinheiten gebildeten Polyethereinheiten der Weichsegmente des thermoplastischen Polyether-Polyurethans entsprechende Schalttemperatur des thermoplastischen Poly- ether-Polyurethans mehr als etwa 37°C, insbesondere wenigs- tens etwa 38°C, vorzugsweise wenigstens etwa 40°C, z.B. we- nigstens etwa 45°C oder wenigstens etwa 50°C, beträgt, um insbesondere zu verhindern, dass eine unbeabsichtigte Form- rückstellung des Schienenelementes, welche über jene eines jeweiligen Setupschrittes hinausgeht, infolge der Körper- temperatur des Benutzers auftritt. In ähnlicher Weise kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Schalttemperatur demgegenüber merklich höher ist und z.B. wenigstens etwa 60°C beträgt, so dass auch dann keine unbeabsichtigte Form- rückstellung des Schienenelementes ausgelöst wird, wenn es z.B. seitens des Benutzers in warmem Wasser gereinigt wird. Andererseits erweist es sich von Vorteil, wenn die Schalt- temperatur höchstens etwa 100°C, insbesondere höchstens et- wa 90°C, vorzugsweise höchstens etwa 80°C, beträgt, so dass anlässlich eines jeweiligen Setupschrittes eine gezielte Formrückstellung - sei sie teilweise oder sei sie im We- sentlichen gänzlich - bei relativ moderaten Temperaturen bewirkt werden kann, z.B. durch entsprechende Erwärmung des Schienenelementes in warmer bzw. heißer Flüssigkeit, wie Wasser oder dergleichen. Um für ausgeprägte thermoresponsive und wasserresponsive Formgedächtniseigenschaften des Schienenelementes zu sor- gen, hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn der Anteil der von Polyalkylenglycoleinheiten gebildeten Poly- ethereinheiten der Weichsegmente zwischen etwa 10 Mass.-% und etwa 80 Mass.-%, insbesondere zwischen etwa 20 Mass.-% und etwa 70 Mass.-%, vorzugsweise zwischen etwa 30 Mass.-% und etwa 60 Mass.-%, z.B. zwischen etwa 35 Mass.-% und etwa 50 Mass.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des thermoplasti- schen Polyether-Polyurethans beträgt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Diisocyanat, aus welchem die Polyurethaneinheiten der Hartsegmente des thermoplastischen Polyether-Polyurethans mit Formgedächtniseigenschaften er- halten worden sind, aus der Gruppe der aromatischen, ali- phatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanate, insbeson- dere aus der Gruppe der Isomeren oder Isomerengemische der Methylendiphenyldiisocyanate (MDI), 1,6-Hexamethylendiiso- cyanat (HDI), 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan (H 12 MDI), Isomeren oder Isomerengemische der Toluendiisocyanate (TDI), 1,5-Pentandiisocyanat (PDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), Naphthylendiisocyanat (NDI) und polymeres Diphenyl- methandiisocyanat (PMDI) einschließlich Mischungen hiervon, gewählt ist. Das wenigstens eine als Kettenverlängerer dienende Diol, aus welchem die Polyurethaneinheiten der Hartsegmente des thermoplastischen Polyether-Polyurethans mit Formgedächt- niseigenschaften erhalten worden sind, kann vorzugsweise aus der Gruppe der Alkandiole, insbesondere aus der Gruppe Ethandiol (Ethylenglycol), 1,3-Propandiol (Propylenglycol), 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 2-Methyl-1,8- octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 1,11-Undecandiol und 1,12-Dodecandiol einschließlich Mischungen hiervon, ge- wählt sein. Die Hartsegmente des erfindungsgemäßen thermoplastischen Polyether-Polyurethans mit sowohl thermo- als auch wasser- responsiven Formgedächtniseigenschaften des Schienenelemen- tes können folglich vorteilhafterweise aus wenigstens einem aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Diiso- cyanat, wie z.B. Isomeren oder Isomerengemische der Methyl- endiphenyldiisocyanate (MDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 4,4‘-Diisocyanatodi- cyclohexylmethan (H 12 MDI), Isomeren oder Isomerengemische der Toluendiisocyanate (TDI), 1,5-Pentandiisocyanat (PDI) oder Mischungen hiervon, und wenigstens einem als Ketten- verlängerer dienenden Diol zusammengesetzt sein. Die als Kettenverlängerer dienenden Diole können allgemein bekannte Dihydroxyverbindungen sein, wobei insbesondere Ethandiol (Ethylenglycol), 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentan- diol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptan- diol, 1,8-Octandiol, 2-Methyl-1,8-octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 1,11-Undecandiol und 1,12-Dodecandiol ein- schließlich Mischungen hiervon in Betracht kommen, so dass das thermoplastische Polyether-Polyurethan mit Formgedächt- niseigenschaften keine Zytotoxizität gemäß der Norm DIN EN ISO 10993-5-2009-10 aufweist. Darüber hinaus können gegebe- nenfalls zusätzliche Kettenverlängerer auf der Basis von Diaminverbindungen eingesetzt werden. Zu den möglichen Diaminverbindungen zählen beispielsweise Isophorondiamin, Ethylendiamin, 1,2-Propylendiamin, 1,3-Propylendiamin, N- Methylpropylen-1,3-diamin, N,N’-Dimethylethylendiamin sowie aromatische Diamine, wie z.B. 2,4-Toluylendiamin, 2,6- Toluylendiamin, 3,5-Diethyl-2,4-toluylendiamin und 3,5- Diethyl-2,6-toluylendiamin oder primäre mono-, di-, tri- oder tetraalkylsubstituierte 4,4’-Diaminodiphenylmethane einschließlich Mischungen hiervon. Weiterhin kommen als zu- sätzliche Kettenverlängerer Aminoalkohole, wie z. B. N-2- (Methylamino)ethanol oder 3-(Methylamino)-1-propanol und dergleichen, in Betracht. Derartige zusätzliche Kettenver- längerer können sowohl einzeln in Verbindung mit dem we- nigstens einen Diol als auch in beliebiger Mischung unter- einander sowie mit dem wenigstens einen Diol eingesetzt werden. Als alleinige Kettenverlängerer wären solche Diami- ne indes nicht geeignet, da die resultierenden Polyharn- stoffe im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Polyether- Polyurethan nicht thermoplastisch zu verarbeiten wären und auch unzureichende Formgedächtniseigenschaften auswiesen. Das erfindungsgemäße thermoplastische Polyether-Polyure- than mit Formgedächtniseigenschaften des Schienenelementes enthält folglich einerseits Hartsegmente, welche Polyure- thaneinheiten enthalten, welche durch Polyaddition der Iso- cyanatgruppen (-N=C=O-Gruppen) des wenigstens einen Diiso- cyanates mit den Hydroxygruppen (-OH-Gruppen) des wenigs- tens eines als Kettenverlängerer dienenden Diols mit den Isocyanatgruppen unter Bildung von Urethangruppen (-NH-CO-O-) erhalten worden sind. Andererseits enthält das erfindungsgemäße thermoplastische Polyether-Polyurethan Weichsegmente, welche Polyethereinheiten in Form von Poly- alkylenglycoleinheiten enthalten, wobei die Polyetherein- heiten z.B. durch Polyaddition von entsprechenden (Poly-) alkylenglycolen mit den Isocyanatgruppen des wenigstens ei- nen Diisocyanates der Hartsegmente unter Bildung von Ure- thangruppen mit den Hartsegmenten verbunden sind. Darüber hinaus kann gemäß einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Polyether-Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaften des Schienenelementes wenigs- tens ein Additiv enthält, welches insbesondere aus der Gruppe der biokompatiblen Öle, der elektromagnetische Strahlung absorbierenden Füllstoffe, der induktiv erwärmba- ren Füllstoffe, der Farbstoffe und Pigmente sowie der Ver- stärkungsfasern gewählt sein kann. Während Additive in Form von biokompatiblen Ölen, bei- spielsweise Silikonöl und dergleichen, die biologische Ver- träglichkeit des Polymermaterials des Schienenelementes zu verbessern vermögen, ist es durch den Zusatz weiterer, ins- besondere als Füllstoffe vorliegender Additive möglich, die mechanischen, elektrischen, magnetischen und/oder optischen Eigenschaften von Formgedächtnispolymeren einzustellen und an den jeweiligen Anwendungszweck anzupassen, wobei insbe- sondere auch die Formgedächtniseigenschaften selbst, wie insbesondere die Rückstellrate und/oder die Rückstelltempe- ratur, modifiziert werden können. Darüber hinaus bieten elektromagnetische Strahlung absorbierende Füllstoffe die Möglichkeit einer Erwärmung des Formgedächtnispolymers mit- tels elektromagnetischer Strahlung, um sie zu programmieren bzw. Rückstellungen (Formgedächtniseffekte) auslösen zu können. Entsprechendes gilt für induktiv erwärmbare Füll- stoffe im Hinblick auf eine Erwärmung durch Exposition in hochfrequenten magnetischen Wechselfeldern. Vorteilhafte Füllstoffe können zu den vorgenannten Zwecken z.B. eine Graphenstruktur aufweisen, wie sie beispielsweise in Gra- phit, in Kohlenstoffnanoröhrchen (carbon nano tubes, CNT), Graphen-Flocken oder expandiertem Graphit vorliegt. Ebenso können andere Partikel als Füllstoffe verwendet werden, wie beispielsweise magnetische und/oder ferromagnetische Parti- kel, insbesondere aus der Gruppe der Ni/Zn-, Eisenoxid- und Magnetitpartikel. Darüber hinaus können z.B. sogenannte Na- noclays als Füllstoffe verwendet werden, welche beispiels- weise auf Basis von Siliziumnitrid, Siliziumcarbid, Silizi- umoxid, Zirkonoxid und/oder Aluminiumoxid gebildet sein können. Weitere geeignete Füllstoffe umfassen oligomere Silsesquioxane, die oben erwähnten Graphit-Partikel, Gra- phene und Kohlenstoffnanoröhrchen, Kunstfasern, insbesonde- re Kohlenstofffasern, Glasfasern oder Kevlarfasern, aber auch Metallpartikel, wobei selbstverständlich auch Kombina- tionen solcher Füllmaterialien zum Einsatz gelangen können. Des Weiteren ist es grundsätzlich möglich, die Formgedächt- nispolymere des Schienenelementes mittels geeigneter Farb- stoffe und/oder Pigmente einzufärben, wobei sich auch aus Gründen ihrer einwandfreien physiologischen Verträglichkeit insbesondere Lebensmittelfarbstoffe als besonders geeignet erwiesen haben. Darüber hinaus ist es selbstverständlich denkbar, dass weitere, aus der Kunststofftechnik bekannte Additive zum Einsatz gelangen, wie z.B. Gleitmittel, Weich- macher, Antioxidantien, UV-Stabilisatoren, Mattierungsmit- tel, Antistatika, Hydrolysestabilisatoren, Schlagzähmodifi- katoren und dergleichen. Die chemische Synthese der erfindungsgemäßen thermoplas- tischen Polyether-Polyurethane mit sowohl thermo- als auch wasserresponsiven Formgedächtniseigenschaften des Schienen- elementes kann grundsätzlich nach als solcher bekannter Verfahren erfolgen, wie z.B. gemäß dem One-Shot- oder dem Prepolymerverfahren, wobei nachfolgend ein rein exemplari- scher Syntheseweg zur Erzeugung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen thermoplastischen Polyether-Polyurethans mit Formgedächtniseigenschaften beschrieben ist. Ausführungsbeispiel: Herstellung eines thermoplastischen Polyether-Polyure- thans mit sowohl thermoresponsiven als auch wasserresponsi- ven Formgedächtniseigenschaften: Hartsegmente: Polyurethaneinheiten, welche durch Polyaddi- tion eines Diisocyanates in Form von 4,4'- Methylendiphenyldiisocyanat (4,4'-MDI) mit einem als Kettenverlängerer dienenden Diol in Form von 1,4-Butandiol (1,4-BD) erhalten worden sind; Weichsegmente: Polyethereinheiten in Form von Polypropylen- glycol (PPG) mit einer mittleren Molmasse von 430 g/mol. Aus der Reaktion des Polypropylenglycols (PPG) mit 4,4'- Methylendiphenyldiisocyanat (4,4'-MDI) und 1,4-Butandiol (1,4-BD) im molaren Verhältnis von PPG : 4,4'-MDI : 1,4-BD = 1 : 2,17 : 2,16 nach dem Prepolymerverfahren wird das thermoplastische Polyether-Polyurethan mit Formgedächtnis- eigenschaften synthetisiert, welches die Weichsegmente auf Basis der Polypropylenglycoleinheiten mit einer mittleren Molmasse von 430 g/mol enthält. Der Hartsegmentanteil des erhaltenen Polyether-Polyurethans beträgt etwa 60 Mass.-%, während der Weichsegmentanteil etwa 40 Mass.-% beträgt, je- weils bezogen auf die Gesamtmasse des Polyether-Polyure- thans. Der mittels Differenzkalorimetrie (differential scanning calorimetry, DSC) ermittelte Glasübergangsbereich der Weichsegmente wurde zwischen etwa 45°C und etwa 55°C nach- gewiesen. Dieses Ergebnis wurde mittels dynamisch-mechani- scher Analyse (DMA) bestätigt. Aus dem gemäß diesem Ausführungsbeispiel synthetisierten thermoplastischen Polyether-Polyurethan wurden entsprechend der obigen ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens einerseits Probekörper, andererseits Schienenelemente erzeugt, um die sowohl thermoresponsiven als auch wasserresponsiven Formgedächtniseigenschaften nachzuweisen, wobei die Schienenelemente aus ihrer herstel- lungsbedingten permanenten Form (entsprechend einem Soll- Zahnkranzmodell) in eine temporäre Form (entsprechend einem Ist-Zahnkranzmodell) programmiert wurden, indem sie mittels einer thermomechanischen Behandlung auf eine Temperatur oberhalb der Schalttemperatur des thermoplastischen Poly- ether-Polyurethans mit Formgedächtniseigenschaften (siehe oben) - hier: auf eine Temperatur von etwa 80 C°- erwärmt, plastisch verformt und unter Aufrechterhaltung der zu die- ser plastischen Verformung aufgebrachten Verformungskräfte auf eine Temperatur unterhalb der Formfixierungstemperatur des thermoplastischen Polyether-Polyurethans mit Formge- dächtniseigenschaften - hier: auf etwa 23°C - abgekühlt wurden. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Dabei zei- gen: Fig. 1 ein Schaubild der Temperatur T [°C], der Zug- spannung σ [MPa] und der Dehnung ε [%] des pro- grammierten thermoplastischen Polyether-Polyure- thans mit Formgedächtniseigenschaften über der Zeit t [min] während mehrmaliger kurzzeitiger Erwärmung eines Probekörpers über die Schalttem- peratur - hier: auf knapp 80°C - sowie Abkühlung unter die Formfixierungstemperatur der Weich- bzw. Schaltsegmente in Form von Polypropylen- glycoleinheiten zur Ermittlung der thermomechani- schen Eigenschaften des programmierten Polyether- Polyurethans mit Formgedächtniseigenschaften; Fig. 2 eine Abfolge fotografischer Ansichten eines der programmierten Schienenelemente jeweils nach einer, einem der Setupschritte entsprechenden Erwärmung in den Bereich der Schalttemperatur, welche die sukzessive Rückverformung des Schie- nenelementes aus seiner temporären Form in seine permanente Form veranschaulichen, zum Nachweis der thermoresponsiven Formgedächtniseigenschaften des thermoplastischen Polyether-Polyurethans; Fig. 3 eine Abfolge fotografischer Ansichten eines der programmierten Schienenelemente jeweils zu ver- schiedenen Zeitpunkten während der Einlagerung des Schienenelementes in Wasser bei einer Tempe- ratur von etwa 37°, also deutlich unterhalb der Schalttemperatur der Weich- bzw. Schaltsegmente des thermoplastischen Polyether-Polyurethans in Form von Polypropylenglycoleinheiten zum Nachweis der wasserresponsiven Formgedächtniseigenschaften des thermoplastischen Polyether-Polyurethans; und Fig. 4 je eine vergrößerte fotografische Ansicht des gemäß Fig. 3 in Wasser bei 37°C eingelagerten Schienenelementes einerseits in seiner program- mierten temporären Form zu Beginn der Einlage- rung (links "0 min"), andererseits nach 20-stün- diger Einlagerung in 37°C warmem Wasser (rechts "20 h"). In der Fig. 1 ist zur Charakterisierung des syntheti- sierten Polyether-Polyurethans mit Formgedächtniseigen- schaften ein Schaubild bezüglich dessen thermomechanischer Eigenschaften dargestellt. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, wurden die thermomechanischen Eigenschaften des Polyether- Polyurethans mit Formgedächtniseigenschaften - wiederum bei etwa 23°C und bei etwa 80°C - untersucht, indem ein hieraus erzeugter Probekörper in Form eines Zugstabes schrittweise gedehnt bzw. gereckt wurde und die Messpunkte jeweils nach einer angemessenen Equilibrierungszeit nach jedem Dehnungs- schritt bestimmt wurden. Man erkennt die für Formgedächt- nispolymere typische Charakteristik, wonach eine Dehnung bei geringen Temperaturen unterhalb der Schalttemperatur (hier: etwa 23°C) eine hohe Zugspannung erfordert, wohinge- gen dieselbe Dehnung bei hohen Temperaturen oberhalb der Schalttemperatur (hier: etwa 80°C) eine demgegenüber deut- lich geringere Zugspannung erfordert. Andererseits konnte das "kalte" Polyether-Polyurethan mit Formgedächtniseigen- schaften unter einer vorgegebenen Zugspannung deutlich we- niger gedehnt bzw. verformt werden als das "warme" Poly- ether-Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaften unter derselben Zugspannung. In der Fig. 2 ist eine Abfolge fotografischer Ansichten eines programmierten Schienenelementes aus dem syntheti- sierten Polyether-Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaf- ten jeweils nach einer, einem jeweiligen Setupschritt ent- sprechenden Erwärmung in einen Bereich der Schalttemperatur (hier: knapp 80°C) wiedergegeben. Man erkennt die hierbei bewirkte sukzessive Rückverformung des Schienenelementes aus seiner temporären Form (oben links) in seine permanente Form (unten rechts). Die Fig. 3 zeigt eine Abfolge fotografischer Ansichten eines programmierten Schienenelementes aus dem syntheti- sierten Polyether-Polyurethan mit Formgedächtniseigenschaf- ten jeweils zu verschiedenen Zeitpunkten während der Einla- gerung des Schienenelementes in Wasser bei einer Temperatur von etwa 37°, also deutlich unterhalb der Schalttemperatur der Weich- bzw. Schaltsegmente des thermoplastischen Poly- ether-Polyurethans in Form von Polypropylenglycoleinheiten. Man erkennt eine mehr oder minder kontinuierliche Rückver- formung des Schienenelementes aus seiner temporären Form (oben links bei 0 Minuten) in seine permanente Form (unten rechts bei 20 Stunden). In der Fig. 4 sind schließlich vergrößerte fotografische Ansichten des gemäß Fig. 3 in 37°C warmem Wasser eingela- gerten Schienenelementes einerseits in seiner programmier- ten temporären Form zu Beginn der Einlagerung (links bei 0 Minuten), andererseits nach 20-stündiger Einlagerung in 37°C warmem Wasser (rechts bei 20 Stunden) dargestellt. Man erkennt auch hier die Rückverformung des Schienenelementes - oder genauer: eines Abschnittes desselben, welcher auf eine Fehlstellung eines Zahns programmiert worden ist - aus seiner temporären Form (links) in seine permanente Form (rechts) infolge 20-stündigem Kontakt mit Wasser.