Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OSCILLATOR, TRANSMISSION/RECEPTION DEVICE FOR A BUS SYSTEM AND METHOD FOR GENERATING A CLOCK FREQUENCY USING THE OSCILLATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/132121
Kind Code:
A1
Abstract:
What is disclosed is: an oscillator (150), a transmission/reception device (12) for a bus system (1) and a method for generating a clock frequency using the oscillator (150). The oscillator (150) is used for generating a clock frequency (f) and comprises a timing element (151), which has a frequency-determining capacitance (1513) for determining the frequency of the clock frequency (f) and a comparator (1514), wherein the comparator (1514) is configured to identify a threshold value voltage (UTH) up to which the frequency-determining capacitance (1513) is to be charged, and wherein the comparator (1514) has a switchable capacitance (15147) for offset compensation.

Inventors:
PANNWITZ AXEL (DE)
HEHEMANN INGO (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/054000
Publication Date:
September 11, 2015
Filing Date:
February 26, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
H03K3/0231; H03B5/20
Domestic Patent References:
WO2011059322A12011-05-19
WO2010129927A12010-11-11
Foreign References:
US7474163B12009-01-06
US20100164638A12010-07-01
EP1280024A12003-01-29
DE19611942A11997-10-02
Other References:
See also references of EP 3114767A1
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Oszillator (150) zur Erzeugung einer Taktfrequenz (f), mit

einem Zeitglied (151), das eine frequenzbestimmende Kapazität

(1513) zur Bestimmung der Frequenz der Taktfrequenz (f) und einen

Komparator (1514) aufweist,

wobei der Komparator (1514) zur Erkennung einer

Schwellwertspannung (UTH) ausgestaltet ist, bis zu welcher die frequenzbestimmende Kapazität (1513) aufzuladen ist, und

wobei der Komparator (1514) eine schaltbare Kapazität (15147) zur Offsetkompensation aufweist.

Oszillator (150) nach Anspruch 1,

wobei die schaltbare Kapazität (15147) in Reihe zu der frequenzbestimmenden Kapazität (1513) schaltbar ist, und/oder

wobei der Komparator (1514) zur Erkennung der Schwellwertspannung (UTH) einen MOS-Transistor (15142) aufweist.

Oszillator (150) nach Anspruch 1 oder 2,

zudem mit einem Schalter (15145) zum Schalten einer

Spannungsquelle (15144), um den Komparator (1514) mit einer Endspannung (U End) zu versorgen,

wobei die Spannungsquelle (15144) parallel zu der frequenzbestimmenden Kapazität (1513) geschaltet ist, wenn der Schalter (15145) in einer Offsetphase geschlossen ist, und

wobei die schaltbare Kapazität (15147) auf die

Spannungsdifferenz Endspannung (UEnd) - Schwellwertspannung (UTH) aufladbar ist, wenn der Schalter (15145) in der Offsetphase geschlossen ist. 4) Oszillator (150) nach einem der vorangehenden Ansprüche,

zudem mit einem Schalter (15146) zum Schalten der

frequenzbestimmenden Kapazität (1513) des Zeitglieds (151) in Reihe zu der schaltbaren Kapazität (15147),

wobei der Schalter (15146) in einer Offsetphase geöffnet und in einer Aufladephase der frequenzbestimmenden Kapazität (1513) geschlossen ist.

5) Oszillator (150) nach einem der vorangehenden Ansprüche,

zudem mit einem Schalter (1512) zum Kurzschließen der frequenzbestimmenden Kapazität (1513),

wobei der Schalter (1512) in einer Offsetphase geschlossen und in einer Aufladephase der frequenzbestimmenden Kapazität (1513) geöffnet ist.

6) Oszillator (150) nach einem der vorangehenden Ansprüche,

zudem mit einem Schalter (15148) zum Kurzschließen von Drain und Gate eines MOS-Transistors (15142) des Komparators (1514), welcher MOS-Transistors (15142) zur Erkennung der

Schwellwertspannung (UTH) dient,

wobei der Schalter (15148) in einer Offsetphase geschlossen und in einer Aufladephase der frequenzbestimmenden Kapazität (1513) geöffnet ist.

7) Oszillator (150) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einem zweiten Zeitglied (152), das wie das erste Zeitglied (151) aufgebaut ist, und

einer Logik (153), die zwischen das erste und zweite Zeitglied (151, 152) zum Ansteuern der schaltbaren Kapazität (1513) geschaltet ist.

8) Sende-/Empfangseinrichtung (12) für eine Teilnehmerstation (10; 30) für ein Bussystem (1),

wobei die Sende-/Empfangseinrichtung (12) zum Senden oder Empfangen einer Nachricht (45; 46; 47) von mindestens einer weiteren Teilnehmerstation des Bussystems (1) über das Bussystem (1), bei welchem Bussystem (1) zumindest zeitweise ein exklusiver,

kollisionsfreier Zugriff einer Teilnehmerstation (10, 20, 30) auf einen Bus (40) des Bussystems (1) gewährleistet ist,

wobei die Sende-/Empfangseinrichtung (12) einen Oszillator (15; 150) mit einem ersten und zweiten Zeitglied (151, 152) und einer Logik (153) aufweist,

wobei das erste und zweite Zeitglied (151, 152) gleich aufgebaut sind und die Logik (153) zwischen das erste und zweite Zeitglied (151, 152) geschaltet ist, und

wobei der Oszillator (150) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgestaltet sein kann.

9) Bussystem (1), mit

einem Bus (40), und

mindestens zwei Teilnehmerstationen (10; 20; 30), welche über den Bus (4) derart miteinander verbunden sind, dass sie miteinander kommunizieren können,

wobei mindestens eine der mindestens zwei Teilnehmerstationen (10; 20; 30) eine Sende-/Empfangseinrichtung (12) nach Anspruch 8 aufweist.

10) Verfahren zur Erzeugung einer Taktfrequenz (f) mit einem Oszillator (150), wobei der Oszillator (150) ein Zeitglied (151) umfasst, das eine frequenzbestimmende Kapazität (1513) und einen Komparator (1514) umfasst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst

Kompensieren eines Offsets mit einer schaltbaren Kapazität (15147) des Komparators (1514),

Erkennen, mit dem Komparator (1514), einer

Schwellwertspannung (UTH), bis zu welcher die frequenzbestimmende Kapazität (1513) aufzuladen ist, und

Bestimmen, mit der frequenzbestimmenden Kapazität (1513), der Frequenz der Taktfrequenz (f).

Description:
Beschreibung Titel

Oszillator, Sende-/Empfangseinrichtung für ein Bussystem und Verfahren zur Erzeugung einer Taktfrequenz mit dem Oszillator

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Oszillator, eine Sende- /Empfangseinrichtung für ein Bussystem und ein Verfahren zur Erzeugung einer Taktfrequenz mit dem Oszillator, welche beispielsweise bei einer

Teilnehmerstation für ein CAN-Bussystem als Zeitbasis für einen CAN- Transceiver für den Teil netz- Betrieb zum Einsatz kommen können.

Stand der Technik

Für die Kommunikation zwischen zwei oder mehr Busteilnehmern, wie beispielsweise Sensor(en), Steuergerät(en), usw., hat das CAN-Bussystem eine weite Verbreitung gefunden. Beim CAN-Bussystem werden Nachrichten mittels des CAN-Protokolls übertragen, wie es in der CAN-Spezifikation in der IS011898 beschrieben ist.

Zum Empfangen und Senden der Nachrichten im Bussystem findet in der Regel eine Sende-/Empfangseinrichtung Verwendung, die in Bezug auf CAN auch CAN-Transceiver genannt ist. Derartige Sende-/Empfangseinrichtungen werden bei CAN bei einigen Anwendungsfällen in neuerer Zeit als CAN-Transceiver für den Teilnetz- Betrieb ausgestaltet, der auch Partial-Networking-Transceiver genannt wird. Hierfür ist der CAN-Transceiver mit einer hochgenauen Zeitbasis auszustatten. Gefordert wird hierbei, dass die Frequenz- bzw. Zeittoleranz im Temperaturbereich von -40 °C bis 175 °C abhängig vom Jitter einen Wert zwischen +-1% bis +/- 1,6 % hat. Eine weitere erschwerende Anforderung an die Zeitbasis besteht darin, dass für den gesamten CAN-Transceiver im

Empfangsmodus nur eine Stromaufnahme von < 150 μΑ gewünscht ist.

Eine Lösung dieses Problems könnte in der Verwendung eines Quarzes oder eines Keramikresonators als Zeitbasis liegen. Jedoch scheidet diese Lösung aus Kosten- oder Platzgründen für einen CAN-Transceiver aus.

Offenbarung der Erfindung

Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Oszillator, eine Sende- /Empfangseinrichtung für ein Bussystem und ein Verfahren zur Erzeugung einer Taktfrequenz mit dem Oszillator bereitzustellen, welche die zuvor genannten Probleme lösen. Insbesondere sollen ein Oszillator, eine Sende- /Empfangseinrichtung für ein Bussystem und ein Verfahren zur Erzeugung einer Taktfrequenz mit dem Oszillator bereitgestellt werden, bei welchen kostengünstig im Empfangsmodus einer CAN- Sende-/Empfangseinrichtung (eines CAN- Transceivers) nur eine geringe Stromaufnahme, nämlich < 150 μΑ, erfolgt und eine hochgenaue Zeitbasis platzsparend bereitgestellt ist.

Die Aufgabe wird durch einen Oszillator zur Erzeugung einer Taktfrequenz mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Der Oszillator umfasst ein Zeitglied, das eine frequenzbestimmende Kapazität zur Bestimmung der Frequenz der Taktfrequenz und einen Komparator aufweist, wobei der Komparator zur Erkennung einer Schwellwertspannung ausgestaltet ist, bis zu welcher die frequenzbestimmende Kapazität aufzuladen ist, und

wobei der Komparator eine schaltbare Kapazität zur Offsetkompensation aufweist.

Mit dem Oszillator kann eine kostengünstige und hochgenaue Zeitbasis mit sehr geringer Stromaufnahme bereitgestellt werden. Insbesondere werden die von einigen Anwendern geforderten Werte von bis zu +/" 1.0 % Frequenz- bzw. Zeittoleranz im Temperaturbereich von -40 °C bis 175 °C und Stromaufnahme von < 150 μΑ im Empfangsmodus eingehalten. Vorteilhaft ist zudem, dass die Abmessungen des Oszillators so gering sind, dass er problemlos für eine Sende-/Empfangseinrichtung eines Bussystems, insbesondere für einen CAN-Transceiver für den Teil netz- Betrieb einsetzbar ist Der Oszillator ist auch für den Einsatz in höher getakteten Systemen, wie beispielsweise CAN-HS, CAN-FD, usw., geeignet. Bei einem CAN-HS- Bussystem (HS = Hochgeschwindigkeit = Highspeed) ist eine

Datenübertragungsrate von bis zu 500 kBit pro Sekunde (500 kbps) möglich. Bei einem CAN FD-Bussystem ist eine Datenübertragungsrate von größer 1 MBit pro Sekunde (1 Mbps) möglich.

Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Oszillators sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.

Möglicherweise ist die schaltbare Kapazität in Reihe zu der

frequenzbestimmenden Kapazität schaltbar, und/oder der Komparator weist Erkennung der Schwellwertspannung einen MOS-Transistor auf.

Der Oszillator kann auch einen Schalter zum Schalten einer Spannungsquelle aufweisen, um den Komparator mit einer Endspannung zu versorgen, wobei die Spannungsquelle parallel zu der frequenzbestimmenden Kapazität geschaltet ist, wenn der Schalter in einer Offsetphase geschlossen ist, und wobei die schaltbare Kapazität auf die Spannungsdifferenz Endspannung - Schwellwertspannung aufladbar ist, wenn der Schalter in der Offsetphase geschlossen ist.

Vorzugsweise umfasst der Oszillator zudem einen Schalter zum Schalten der frequenzbestimmenden Kapazität des Zeitglieds in Reihe zu der schaltbaren Kapazität, wobei der Schalter in einer Offsetphase geöffnet und in einer

Aufladephase der frequenzbestimmenden Kapazität geschlossen ist.

Darüber hinaus kann der Oszillator einen Schalter zum Kurzschließen der frequenzbestimmenden Kapazität aufweisen, wobei der Schalter in einer Offsetphase geschlossen und in einer Aufladephase der frequenzbestimmenden Kapazität geöffnet ist. Der Oszillator kann auch einen Schalter zum Kurzschließen von Drain und Gate eines MOS-Transistors des Komparators aufweisen, welcher MOS-Transistor zur Erkennung der Schwellwertspannung dient, wobei der Schalter in einer

Offsetphase geschlossen und in einer Aufladephase der frequenzbestimmenden Kapazität geöffnet ist.

Vorzugsweise hat der Oszillator ein zweites Zeitglied, das wie das erste Zeitglied aufgebaut ist, und eine Logik, die zwischen das erste und zweite Zeitglied zum Ansteuern der schaltbaren Kapazität geschaltet ist.

Die zuvor genannte Aufgabe wird zudem durch eine Sende- /Empfangseinrichtung für eine Teilnehmerstation für ein Bussystem mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst. Die Sende-/Empfangseinrichtung ist zum Senden oder Empfangen einer Nachricht von mindestens einer weiteren

Teilnehmerstation des Bussystems über das Bussystem ausgestaltet, bei welchem Bussystem zumindest zeitweise ein exklusiver, kollisionsfreier Zugriff einer Teilnehmerstation auf einen Bus des Bussystems gewährleistet ist, wobei die Sende-/Empfangseinrichtung einen Oszillator mit einem ersten und zweiten Zeitglied und einer Logik aufweist, wobei das erste und zweite Zeitglied gleich aufgebaut sind und die Logik zwischen das erste und zweite Zeitglied geschaltet ist, und wobei der Oszillator wie zuvor beschrieben ausgestaltet sein kann.

Die zuvor beschriebene Teilnehmerstation kann Teil eines Bussystems sein, das einen Bus, und mindestens zwei Teilnehmerstationen aufweist, welche über den Bus derart miteinander verbunden sind, dass sie miteinander kommunizieren können. Hierbei weist mindestens eine der mindestens zwei Teilnehmerstationen eine zuvor beschriebene Sende-/Empfangseinrichtung auf.

Die zuvor genannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zur Erzeugung einer Taktfrequenz mit einem Oszillator mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Bei dem Verfahren umfasst der Oszillator ein Zeitglied mit einer frequenzbestimmenden Kapazität und einem Komparator. Das Verfahren umfasst die Schritte: Kompensieren eines Offsets mit einer schaltbaren Kapazität des Komparators; Erkennen, mit dem Komparator, einer Schwellwertspannung, bis zu welcher die frequenzbestimmende Kapazität aufzuladen ist; und Bestimmen, mit der frequenzbestimmenden Kapazität, der Frequenz der

Taktfrequenz.

Das Verfahren bietet dieselben Vorteile, wie sie zuvor in Bezug auf den Oszillator genannt sind.

Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der

Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.

Zeichnungen Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:

Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Bussystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;

Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild eines Oszillators für eine Sende- /Empfangseinrichtung des Bussystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;

Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild eines Zeitglieds des Oszillators von Fig. 2;

Fig. 4 ein elektrisches Schaltbild eines Teils eines Oszillators für eine Sende- /Empfangseinrichtung des Bussystems gemäß einem zweiten

Ausführungsbeispiel; Fig. 5 das elektrische Schaltbild von Fig. 4 mit einer Schalterstellung in der

Offsetphase; und

Fig. 6 das elektrische Schaltbild von Fig. 5 mit einer Schalterstellung in der Aufladephase einer Kapazität. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

Fig. 1 zeigt ein Bussystem 1, das beispielsweise ein CAN- Bussystem, ein CAN- FD-Bussystem, usw., sein kann. Das Bussystem 1 kann in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, einem Flugzeug, usw., oder im Krankenhaus usw. Verwendung finden.

In Fig. 1 hat das Bussystem 1 eine Vielzahl von Teilnehmerstationen 10, 20, 30, die jeweils an einen Bus 40 mit einer ersten Busader 41 und einer zweiten Busader 42 angeschlossen sind. Die Busadern 41, 42 können auch CAN_H und CAN_L genannt werden und dienen zur Einkopplung der dominanten Pegel im Sendezustand. Über den Bus 40 können Nachrichten 45, 46, 47 in der Form von

Signalen zwischen den einzelnen Teilnehmerstationen 10, 20, 30 übertragen werden. Die Teilnehmerstationen 10, 20, 30 können beispielsweise Steuergeräte oder Anzeigevorrichtungen eines Kraftfahrzeugs sein. Wie in Fig. 1 gezeigt, haben die Teilnehmerstationen 10, 30 jeweils eine

Kommunikationssteuereinrichtung 11 und eine Sende-/Empfangseinrichtung 12. Die SendevEmpfangseinrichtungen 12 umfassen jeweils einen Oszillator 15. Die Teilnehmerstation 20 hat dagegen eine Kommunikationssteuereinrichtung 11 und eine Sende-/Empfangseinrichtung 13. Die SendevEmpfangseinrichtungen 12 der Teilnehmerstationen 10, 30 und die Sende-/Empfangseinrichtung 13 der

Teilnehmerstation 20 sind jeweils direkt an den Bus 40 angeschlossen, auch wenn dies in Fig. 1 nicht dargestellt ist.

Die Kommunikationssteuereinrichtung 11 dient zur Steuerung einer

Kommunikation der jeweiligen Teilnehmerstation 10, 20, 30 über den Bus 40 mit einer anderen Teilnehmerstation der an den Bus 40 angeschlossenen

Teilnehmerstationen 10, 20, 30. Die Sende-/Empfangseinrichtung 12 dient zum Senden der Nachrichten 45, 47 in Form von Signalen und nutzt hierbei den Oszillator 15 als Zeitbasis, wie später noch ausführlicher beschrieben. Die Kommunikationssteuereinrichtung 11 kann wie ein herkömmlicher CAN- Controller ausgeführt sein. Die SendeVEmpfangseinrichtung 13 kann wie ein herkömmlicher CAN-Transceiver ausgeführt sein.

Fig. 2 zeigt den grundlegenden Aufbau des Oszillators 15, welcher ein erstes Zeitglied 151, ein zweites Zeitglied 152 und eine Logik 153 umfasst. Das erste Zeitglied 151 hat eine Stromquelle 1510, einen ersten Schalter 1511, einen zweiten Schalter 1512, eine Kapazität 1513 und einen Komparator 1514. Das zweite Zeitglied 152 hat eine Stromquelle 1520, einen ersten Schalter 1521, einen zweiten Schalter 1522, eine Kapazität 1523 und einen Komparator 1524. Das erste und zweite Zeitglied 151, 152 sind vorzugsweise identisch aufgebaut.

In Fig. 2 ist die Logik 153 in Bezug auf das erste Zeitglied 151 dazu ausgestaltet, den ersten Schalter 1511 über eine Verbindung 1531 zu schalten. Zudem kann die Logik 153 den zweiten Schalter 1512 über eine Verbindung 1532 schalten.

In Bezug auf das zweite Zeitglied 152 ist die Logik 1453 dazu ausgestaltet, den ersten Schalter 1521 über eine Verbindung 1533 zu schalten. Zudem kann die Logik 153 den zweiten Schalter 1522 über eine Verbindung 1534 schalten.

Wie in Fig. 2 veranschaulicht, gibt die Logik 153 eine resultierende Frequenz f an die SendeVEmpfangseinrichtung 12 als Zeitbasis aus. Die Frequenz f kann auch als Schwingfrequenz oder Taktfrequenz des Oszillators 15 bezeichnet werden.

Bei dem Oszillator 15 wird die Schwingfrequenz oder Taktfrequenz durch die Aufladezeit der Kapazitäten 1513, 1523 bis zu einer bestimmten

Spannungsschwelle bestimmt. Der Komparator 1514 dient zur Erkennung der Spannungsschwelle. Dies ist auch anhand von Fig. 3 näher erläutert.

Fig. 3 zeigt das erste Zeitglied 151 in Bezug auf die Stromquelle 1510 und den Komparator 1514 von Fig. 2 genauer. In Fig. 3 ist die Stromquelle 1510 von Fig. 2 ein MOS-Transistor 15100, der auch als ein MOSFET (Metall-Oxid- Semiconductor-Field-Effect-Transistor = Metall-Oxid-Halbleiter- Feldeffekttransistor) bezeichnet werden kann. Eine Gatespannung des MOS- Transistors 15100 wird von einer Regelschaltung 15101 bestimmt. Der

Komparator 1514 von Fig. 2 umfasst gemäß Fig. 3 eine Stromquelle 15141 und einen MOS-Transistor 15142. Die Logik 153 wird von einem Treiber 15143 angesteuert.

Die Regelschaltung 15101 umfasst eine Konstantstromquelle 15102, einen MOS- Transistor 15103, der identisch zum MOS-Transistor 15142 ist, einen MOS-

Transistor 15104, einen Widerstand 15105, einen Verstärker 15106, einen MOS- Transistor 15107 und einen MOS-Transistor 15108. Das Gate des MOS- Transistors 15108 ist sowohl mit dem Gate des MOS-Transistors 15100 als auch dem Gate des MOS-Transistors 15104 verbunden. Die MOS-Transistoren 15100, 15104, 15108 bilden einen Stromspiegel Der Widerstand 15105 ist an seiner einen Seite mit dem Drainanschluss des MOS-Transistors 15104 und dem invertierenden Anschluss des Verstärkers 15106 verbunden. An seiner anderen Seite ist der Widerstand 15105 geerdet. An den nichtinvertierenden Anschluss des Verstärkers 15106 sind der Drainanschluss und das Gate des MOS- Transistors 15103 sowie die Stromquelle 15102 angeschlossen.

Bei der Schaltung in Fig. 3 bestimmt sich der Strom I über den ersten Schalter 1511 als / « ^- ... (1)

R wobei U T H die Schwellwertspannung bzw. Thresholdspannung des MOS- Transistors 15103 und die Schaltschwelle des MOS-Transistors 15142 ist und R der Widerstandswert des Widerstands 15105 ist.

Die MOS-Transistoren 15100, 15104, 15108 können auch beliebige andere Halbleiterschalter oder Transistoren, wie beispielsweise Bipolartransistoren usw. sein. Bei der Schaltung von Fig. 2 bzw. Fig. 3 wird beim ersten und zweiten Zeitglied

151, 152 durch Betätigen der Schalter 1511, 1512, 1521, 1522 abwechselnd die frequenzbestimmende Kapazität 1513 oder 1523 mit Hilfe eines Stroms von der jeweiligen Stromquelle 1510, 1520 bis zur Endspannung aufgeladen. Beim inaktiven Zeitglied 151 wird die Kapazität 1513 vollständig entladen. Beim inaktiven Zeitglied 152 wird die Kapazität 1523 vollständig entladen. Dadurch ergibt sich die vorbestimmte Frequenz f, welche als Zeitbasis für die Sende- /Empfangseinrichtung 12 dienen kann.

Der Oszillator 15 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat somit einen einfachen MOS-Transistor als Komparator 1514. Bei dem Oszillator 15 wird die Kapazität 1513 von 0 V bis zur Schwellwertspannung bzw. Thresholdspannung U T H des MOS-Transistors 15103 aufgeladen. Die Schwellwertspannung bzw. Thresholdspannung U T H kann einen Wert von 0,4 bis 0,8 V haben. Vorteile dieses Prinzips sind geringe Stromaufnahme bei gleichzeitig geringer

Schaltverzögerung. Die Regelschaltung 15101 erzeugt den Ladestrom der Kapazität 1513 in Abhängigkeit von der jeweiligen Schwellwertspannung U T H-

Somit kann der Oszillator 15 die geforderte genaue, stromsparende,

kostengünstige und platzsparende Zeitbasis für die Sende-/Empfangseinrichtung 12 liefern.

Fig. 4 zeigt das erste Zeitglied 151 und die Logik 153 eines Oszillators 150 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das zweite Zeitglied des

Oszillatorsl50 ist in Fig. 4 nicht dargestellt, ist jedoch auf die gleiche Weise aufgebaut wie das erste Zeitglied 151 und ist ebenfalls an die Logik 153 angeschlossen.

Bei dem Oszillator 150 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Komparator 1514 eine Spannungsquelle 15144, welche eine Endspannung U En d des Aufladevorgangs festlegt, einen ersten Schalter 15145, einen zweiten Schalter 15146, eine Kapazität 15147, und einen dritten Schalter 15148. Die Stromquelle 1510 in Fig. 4 ist derart ausgeführt, dass der Ladestrom aufgrund der festen Endspannung U En d fest ist oder proportional zur Endspannung U En d ist.

Die Elemente 15144 bis 15146 von Fig. 4 dienen zur Offsetkompensation. Der Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 4 die Verbindungen zwischen der Logik 153 und den Schaltern 1511, 1512, 15145, 15146, 15148 nicht dargestellt.

Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Schalter 1512, 15145, 15148 in einer Offsetphase geschlossen. Wie in Fig. 6 gezeigt, sind die Schalter 1511, 15146 während einer Aufladephase der frequenzbestimmenden Kapazität 1513 geschlossen. Die Endspannung U En d an der Spannungsquelle 15144 ist eine frei wählbare

Spannung, bis zu der die frequenzbestimmende Kapazität 1513 aufgeladen wird. Der Komparator 1514 ist somit ein Komparator mit geschalteter Kapazität oder SC-Komparator (SC = switched capacitor).

Auch bei der Schaltung von Fig. 4 bzw. Fig. 5 und Fig. 6 wird beim ersten Zeitglied 151 durch Betätigen der Schalter 1511, 1512 mit der Logik 153 abwechselnd die frequenzbestimmende Kapazität 1513 mit Hilfe eines Stroms von der Stromquelle 1510 bis zur Endspannung U En d aufgeladen. Beim inaktiven ersten Zeitglied 151 wird die Kapazität 1513 vollständig entladen. Das zweite Zeitglied funktioniert gleichermaßen, wie bereits in Bezug auf das erste

Ausführungsbeispiel beschrieben. In der Offsetphase werden bei der Schaltung von Fig. 5 Drain und Gate des

MOS-Transistors 15142 durch Schließen des dritten Schalters 15148

kurzgeschlossen. Damit bildet sich am Gate des MOS-Transistors 15142 die Schwellwertspannung U T H ab, die auch Thresholdspannung genannt wird.

Gleichzeitig wird die Kapazität 15147, die auch als Reihenkapazität bezeichnet werden kann, zwischen das Gate des MOS-Transistors 15142 und die

Spannungsquelle 15144 geschaltet. Diese Spannungsquelle 15144 bestimmt das Ende der späteren Aufladerampe für die frequenzbestimmende Kapazität 1513. Die Kapazität 15147 wird auf die Spannungsdifferenz UDiff aus Endspannung U En d und Schwellwertspannung U T H aufgeladen, so dass gilt

U Di ff = U End - U TH - (2).

Nach der Offsetphase folgt die Aufladephase, die letztlich die Frequenz f des Oszillators 150 bestimmt und mit Fig. 6 dargestellt ist. Hierbei wird die Kapazität 15147 von der Endspannungsquelle auf die vollständig entladene

frequenzbestimmende Kapazität 1513 geschaltet. Der Kurzschluss zwischen Drain und Gate des MOS-Transistors 15142 wird selbstverständlich vorher aufgehoben. Als Resultat liegt nun in diesem initialen Moment die negative Spannung aus der Kapazität 15147 am Gate des MOS-Transistors 15142 an. Die frequenzbestimmende Kapazität 1513 wird nun so lange aufgeladen, bis die Endspannung U En d erreicht ist. Die Gatespannung des MOS-Transistors 15142 folgt der Spannung auf der frequenzbestimmenden Kapazität 1513 immer mit der Spannungsdifferenz, welche auf der Kapazität 15147 gespeichert ist. Bei Erreichen der Endspannung U En d wird somit gleichzeitig die

Schwellwertspannung U TH erreicht und der Komparator 1514 stoppt den Prozess.

Das zweite Zeitglied arbeitet auf die gleiche Weise wie das erste Zeitglied 151.

Auch bei dem Oszillator 150 wird somit die Schwingfrequenz oder Taktfrequenz durch die Aufladezeit der Kapazität 1513 des ersten Zeitglieds 151 bzw. der

Kapazität 1523 des zweiten Zeitglieds 152 bis zu einer bestimmten

Spannungsschwelle bestimmt, welche bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schwellwertspannung U TH ist. Mit der Schaltung von Fig. 4 bzw. Fig. 5 und Fig. 6 wird kompensiert, dass die

Schwellwertspannung U TH des MOS-Transistors 15142 gering ist und

Prozesstoleranzen unterworfen ist sowie stark im Temperaturbereich schwankt. Somit kann die temperaturabhängige Verzögerungszeit des Komparators 1514 welcher die Spannungsschwelle erkennt, als eine der Hauptfehlerquellen bei der Erzeugung einer genauen Taktfrequenz f ausgeschaltet werden. Zudem ist es bei dem Oszillator 150 nicht mehr erforderlich, den Ladestrom der Kapazität 1513 aufwändig mit einer Regelschaltung 15101 gemäß Fig. 3 zu erzeugen, die den Ladestrom der Kapazität 1513 in Abhängigkeit von der jeweiligen

Schwellwertspannung U TH erzeugt. Da die Regelschaltung 15101 von Fig. 3 bei dem Oszillator 150 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht mehr benötigt wird, fällt die Regelschaltung 15101 gemäß Fig. 3 somit als weitere Fehlerquelle weg.

Mit der Schaltung von Fig. 4 bzw. Fig. 5 und Fig. 6 wird auch verhindert, dass aufgrund der geringen Spannungsanstiegsgeschwindigkeit auf der Kapazität

1513 die Schaltverzögerung des Oszillators 150 groß ist. Mit der Schaltung von Fig. 4 bzw. Fig. 5 und Fig. 6 wird der Spannungshub an der Kapazität 1513 größer, so dass die Thresholdspannung U TH des MOS-Transistors 15142

schneller überschritten und der Eingang des Treibers 15143 schneller nach unten gezogen. Zusammengefasst sind bei dem Komparator 1514 die Verzögerungszeit und die Temperaturabhängigkeit gering. Der Oszillator 150 für die Sende- /Empfangseinrichtung 12 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat eine besonders geringe Stromaufnahme, die unter den geforderten 150 μΑ liegt.

Zudem liegt die Frequenz- bzw. Zeittoleranz im Temperaturbereich von -40 °C bis 175 °C unter einem Wert von +/" 1.6 %■ Der Oszillator 150 ist zudem sehr kostengünstig und platzsparend realisierbar, da nur ein sehr geringer

Flächenverbrauch auf dem Silizium besteht.

Somit hat der Oszillator 150 eine ähnlich geringer Stromaufnahme wie beispielsweise ein Quarz usw. Zudem hat der Oszillator 150 eine sehr gute Frequenzkonstanz im gewünschten Temperaturbereich von -40 °C bis 175 °C. Vorteile des Oszillators 150 gegenüber einem Quarz oder Keramikresonatoren liegen auch in der geringen mechanischen Empfindlichkeit, dem schnellen

Anschwingen und den geringen Kosten des Oszillators 150. Quarze oder Keramikresonatoren fordern außerdem ein bis zwei Anschlüsse (Pins) an einer integrierten Schaltung (IC). Bei Quarzen oder Keramikresonatoren ist der Platz für die Verbindungslötaugen (Bondpads) schon größer als die vorgestellte Lösung, also der Oszillator 150.

Ansonsten ist das Bussystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf die gleiche Weise aufgebaut wie das Bussystem 1 gemäß dem ersten

Ausführungsbeispiel.

Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des Oszillators 15, 150, der Sende- /Empfangseinrichtung 12, der Teilnehmerstationen 10, 20, 30, des Bussystems 1 und des Verfahrens gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.

Das zuvor beschriebene Bussystem 1 gemäß dem ersten und zweiten

Ausführungsbeispiel ist anhand eines auf dem CAN-Protokoll basierenden Bussystems beschrieben. Das Bussystem 1 gemäß dem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel kann jedoch auch eine andere Art von Kommunikationsnetz sein. Es ist vorteilhaft, jedoch nicht zwangsläufige Voraussetzung, dass bei dem Bussystem 1 zumindest für bestimmte Zeitspannen ein exklusiver, kollisionsfreier Zugriff einer Teilnehmerstation 10, 20, 30 auf die Busleitung 40 oder einen gemeinsamen Kanal der Busleitung 40 gewährleistet ist.

Das Bussystem 1 gemäß dem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel ist insbesondere ein CAN-Netzwerk oder ein CAN-HS-Netzwerk oder ein CAN FD- Netzwerk oder ein Flex Ray- Netzwerk.

Die Anzahl und Anordnung der Teilnehmerstationen 10, 20, 30 in dem

Bussystem 1 gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist beliebig. Insbesondere können auch nur Teilnehmerstationen 10 oder

Teilnehmerstationen 30 in den Bussystemen 1 des ersten oder zweiten

Ausführungsbeispiels vorhanden sein.

Die Funktionalität der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele lässt sich in einem Transceiver bzw. einer Sende-/Empfangseinrichtung 12 bzw. Transceiver oder einem CAN-Transceiver oder einem Transceiver-Chipsatz oder einem CAN- Transceiver-Chipsatz oder auch in einer Kommunikationssteuereinrichtung 1 1 , usw. umsetzen. Zusätzlich oder alternativ kann es in existierende Produkte integriert werden. Insbesondere ist es möglich, dass die betrachtete

Funktionalität entweder im Transceiver als separater elektronischer Baustein (Chip) realisiert oder in einer integrierten Gesamtlösung, bei welchem nur ein elektronischer Baustein (Chip) vorhanden ist, eingebettet ist.