Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OVER-VOLTAGE PROTECTION ARRANGEMENT HAVING A HORN GAP LOCATED IN AN INSULATING HOUSING HAVING A DEIONIZATION CHAMBER FOR ARC EXTINGUISHING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/147999
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an over-voltage protection arrangement comprising a horn gap (1) located in an insulating housing having a deionization chamber (4) for arc extinguishing, wherein the deionization chamber has a plurality of extinguishing plates (9), which are spaced apart from each other, and a trigger electrode (7) is located in the ignition region of the horn gap, wherein a disconnecting device has a fuse element (8), which is located in the region of the deionization chamber, and is subjected to a load there caused by power follow current, wherein the fuse element holds a, preferably spring force supported, disconnecting element (15) in a first position and releases said disconnecting element upon melting, such that the disconnecting element assumes a second position, wherein, upon the second position being reached, an electrical connection to the trigger electrode (7) is interrupted and the trigger electrode is thus disconnected.

Inventors:
EHRHARDT ARND (DE)
HIRSCHMANN HELMUT (DE)
HAAS SEBASTIAN (DE)
WITTMANN GEORG (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/081584
Publication Date:
July 23, 2020
Filing Date:
November 18, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DEHN SE CO KG (DE)
International Classes:
H01T1/14; H01T2/02; H01T4/14
Foreign References:
DE102011051738A12012-02-09
DE102011102257A12012-02-09
DE102013112400A12014-06-05
DE4435968A11996-04-11
DE102011051738A12012-02-09
DE19545505C11997-05-28
DE102014215282B32015-10-01
Attorney, Agent or Firm:
KRUSPIG, Volkmar (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Überspannungsschutzanordnung, umfassend eine in einem isolierenden Gehäuse befindliche Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer (4) zur Lichtbogen löschung, wobei die Deionkammer (4) eine Vielzahl von beabstandeten Lösch blechen (9) aufweist und im Zündbereich der Hörnerfunkenstrecke eine Trigger elektrode (7) befindlich ist,

dadurch gekennzeichnet, dass

ein Abtrennelement (6) vorgesehen ist, welches eine Verbindung einer Trigger schaltung (2) zur Triggerelektrode unterbricht und somit die Triggerelektrode (7) abtrennt, wobei das Abtrennelement (6) von einer im Bereich der Deionkammer befindlichen Bewertungseinheit (5) ausgelöst oder gesteuert wird.

2. Überspannungsschutzanordnung nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Triggerelektrode (7) über ein spannungsbegrenzendes oder spannungsschal tendes Element mit einer der Hauptelektroden (30) der Hörnerfunkenstrecke (1) in Verbindung steht und diese Verbindung mittels des Abtrennelementes (6) un terbrechbar ist.

3. Überspannungsschutzanordnung, umfassend eine in einem isolierenden Gehäuse befindliche Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer (4) zur Lichtbogen löschung, wobei die Deionkammer (4) eine Vielzahl von beabstandeten Lösch blechen (9) aufweist und im Zündbereich der Hörnerfunkenstrecke (1) eine Trig gerelektrode (7) befindlich ist,

dadurch gekennzeichnet, dass

eine Abtrennvorrichtung einen Schmelzleiter (5; 8; 81) aufweist, welcher im Be reich der Deionkammer (4) befindlich und dort einer netzfolgestrom bedingten Be lastung ausgesetzt ist, wobei der Schmelzleiter (5; 8; 81) ein, bevorzugt feder kraftunterstütztes, Abtrennelement (6) in einer ersten Position hält und dieses Abtrennelement (6) bei Schmelzen freigibt, derart, dass das Abtrennelement (6) eine zweite Position einnimmt, wobei mit dem Erreichen der zweiten Position eine elektrische Verbindung zur Triggerelektrode (7) unterbrochen und somit die Trig gerelektrode (7) abgetrennt wird. 4. Überspannungsschutzanordnung nach Anspruch 3,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Triggerelektrode (7) über ein spannungsbegrenzendes oder spannungsschal tendes Element mit einer der Hauptelektroden (30; 31) der Hörnerfunkenstrecke (1) in Verbindung steht und diese Verbindung mittels des Abtrennelementes (6) unterbrechbar ist.

5. Überspannungsschutzanordnung nach Anspruch 3 oder 4,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Schmelzleiter (8; 81) mit beabstandeten Löschblechen (9) der Deionkammer (4) kontaktiert ist.

6. Überspannungsschutzanordnung nach Anspruch 4,

dadurch gekennzeichnet, dass

das spannungsschaltende Element als Gasableiter ausgebildet ist.

7. Überspannungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass

der Schmelzleiter (81) im Lichtbogeneinlaufbereich (13) der Deionkammer (4; 9) angeordnet ist.

8. Überspannungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass

das Abtrennelement (6) von einem Schmelzleiter (8) auslösbar ist, welcher sich im oberhalb eines Zündbereiches der Hörnerfunkenstrecke (1) vorhandenen Volumen (10) befindet.

9. Überspannungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass

der Schmelzleiter (8) an einer der Laufschienen oder Hörnerelektroden (30; 31) der Funkenstrecke (1) angeschlossen ist.

10. Überspannungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass

das Abtrennelement seitlich neben der Deionkammer (4) angeordnet und als Schieber ausgebildet ist.

11. Überspannungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass

das Abtrennelement weitgehend innerhalb der Deionkammer (4) angeordnet ist.

12. Überspannungsschutzanordnung nach Anspruch 3 oder 4,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Schmelzleiter (81) potentialfrei im Lichtbogeneinlaufbereich oder der Deion kammer (4) angeordnet ist.

13. Überspannungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass

der Schmelzleiter (8; 81) thermosensibel befestigt ist.

14. Überspannungsschutzanordnung nach Anspruch 10,

dadurch gekennzeichnet, dass

bei teilweiser Führung des Schmelzleiters (8) außerhalb der Deionkammer (4) zum Aktivieren des Abtrennelementes (6) Einströmöffnungen oder Einströmkanäle (18) für ein bei einer externen Lichtbogenbildung entstehendes Plasma ausgebil det sind.

15. Überspannungsschutzanordnung, umfassend eine in einem isolierenden Gehäuse befindliche Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer (4) zur Lichtbogen löschung, wobei die Deionkammer (4) eine Vielzahl von beabstandeten Lösch blechen (9) aufweist und im Zündbereich der Hörnerfunkenstrecke (1) eine Trig gerelektrode (7) befindlich ist,

dadurch gekennzeichnet, dass

eine Abtrennvorrichtung einen Schmelzleiter (8) aufweist, welcher im Bereich der Deionkammer (4) befindlich und dort einer Netzfolgestrom-bedingten Belastung ausgesetzt ist, wobei der Schmelzleiter (8) ein, bevorzugt federkraftunterstütztes, schiebeartiges Abtrennelement (15) in einer ersten Position hält und dieses Ab trennelement (15) beim Schmelzen freigibt, derart, dass das Abtrennelement (15) eine zweite Position einnimmt, wobei mit dem Erreichen der zweiten Position eine elektrische Schaltverbindung zur Triggerelektrode (7) unterbrochen und somit die Triggerelektrode (7) abgetrennt wird.

16. Überspannungsschutzanordnung nach Anspruch 15,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Triggerelektrode (7) über ein spannungsbegrenzendes oder spannungsschal tendes Element mit einer der Hauptelektroden (30) der Hörnerfunkenstrecke (1) in Verbindung steht und diese Verbindung mittels einer als Schalter ausgebildeten Abtrennvorrichtung (6) unterbrechbar ist.

17. Überspannungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass

der Schmelzleiter (8) mit beabstandeten Löschblechen (9) der Deionkammer (4) kontaktiert ist.

18. Überspannungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass

ein weiterer Schieber (17) vorgesehen ist, welcher die Schaltverbindung zur Trig gerelektrode (7) unabhängig vom Zustand des Schmelzleiters (8) unterbricht.

19. Überspannungsschutzanordnung nach Anspruch 18,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Schieber (17) auf Impulsbelastung oder die Belastung des spannungsbegren zenden oder spannungsschaltenden Elementes (2) anspricht.

Description:
Überspannungsschutzanordnung mit einer in einem isolierenden Gehäuse befindlichen Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer zur Lichtbogenlöschung

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutzanordnung, umfassend eine in einem isolierenden Gehäuse befindliche Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer zur Lichtbogenlöschung, wobei die Deionkammer eine Vielzahl von beabstandeten Löschblechen aufweist und im Zündbereich der Hörnerfunkenstrecke eine Trig gerelektrode befindlich ist gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.

Hörnerfunkenstrecken mit Deionkammer zur Lichtbogenlöschung sind beispiels weise aus der DE 10 2011 051 738 Al vorbekannt. Eine diesbezügliche Hörner funkenstrecke befindet sich in einem Gehäuse und weist Mittel zur Steuerung der internen Gasströmung zur Einstellung eines unterschiedlichen Verhaltens des bei einer Impulsstrombelastung entstehenden Lichtbogens einerseits sowie des netz folgestrombedingten Lichtbogens andererseits auf.

Bei einer bekannten Hörnerfunkenstrecke ist im Zündbereich eine Triggerelektro de anordenbar. Diese Triggerelektrode kann ein leitfähiges Element umfassen, welches von einer Gleitstrecke umgeben ist. Ebenso können benachbarte Gleit strecken aus einem isolierenden oder halbleitenden Material bestehen. Die be kannte Triggerelektrode ist entweder an einer der beiden Elektroden im Zündbe reich eingesetzt oder zwischen den beiden Elektroden der Hörnerfunkenstrecke, bevorzugt im unteren Bereich des Zündbereiches, angeordnet.

Die DE 195 45 505 CI zeigt einen Überspannungsableiter mit mindestens einem spannungsabhängigen Widerstand, zum Beispiel einem Varistor und thermischen Abschaltvorrichtungen.

Diese Abschaltvorrichtungen bestehen einerseits aus einem Sicherungsstreifen sowie andererseits aus einer Thermoauslösung mit eutektischer Schmelzle gierung. Mit dem Auftrennen des Sicherungsstreifens oder der Thermosicherung wird mit Hilfe einer Federkraft ein Schadensanzeiger betätigt. Ein Schadensfall ist damit sichtbar. Um sowohl im Falle eines durch Alterung entstehenden unzulässigen Leckstromes des Varistors als auch im Falle eines zu hohen, einen Kurzschluss im Varistor erzeugenden Stoßstromes mit einfachen Mitteln in raumsparender Bau weise für eine Anzeige des eingetretenen Fehlerfalles zu sorgen, ist ein Gehäuse vorgesehen, in dem sich ein stoß ström fester Sicherungsstreifen befindet. Der Schadensanzeiger ist ein gesondertes, am Gehäuse lösbar befestigter und nach Lösung einer Feder relativ zum Sicherungsgehäuse bewegbares Bauteil.

Aus der DE 10 2014 215 282 B3 ist ein kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke vorbekannt. Die Funkenstrecke weist eine in Reihe geschaltete Schmelzsicherung auf, wobei die Reihenschaltung an ein Ver sorgungsnetz mit einem ersten Potential und einem hiervon verschiedenen zwei ten Potential anschließbar ist. Die Funkenstrecke weist zwei Hauptelektroden auf, die sich in einem Gehäuse befinden.

Der dortige Schmelzleiter verbindet einen ersten Anschluss mit der zweiten Hauptelektrode der Funkenstrecke, wobei die Schmelzsicherung weiterhin einen weiteren Kontakt aufweist, wobei der weitere Kontakt isoliert zum ersten Kontakt und isoliert zur zweiten Hauptelektrode der Funkenstrecke angeordnet ist. Das Überspannungsschutzgerät weist darüber hinaus einen Plasmakanal auf, der aus dem Brennraum der Funkenstrecke so in die Nachbarschaft des Schmelzleiters führt, dass Plasma auf den Schmelzdraht gezielt degradierend einwirken kann. Infolgedessen kann der Schmelzdraht einer Zerstörung unterliegen.

Ausgehend vom geschilderten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Überspannungsschutzanordnung, umfassend eine in einem isolierenden Gehäuse befindliche Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer zur Lichtbogenlöschung anzugeben, wobei eine vorhandene Triggerung definiert bei Überlastung der Funkenstrecke abschaltbar ist, und zwar ohne dass die Funken strecke bei einer nachfolgenden Aktivierung Fehlfunktionen zeigt. Dabei soll das Abtrennen der Triggerschaltung bevorzugt auf eine vom normalen Verhalten der Funkenstrecke abweichende Belastung mit Netzfolgestrom ausgerichtet werden. Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit der Merkmalskombination nach Anspruch 1, 3 oder 15, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Aus gestaltungen und Weiterbildungen umfassen.

Ausgehend von der an sich bekannten Überspannungsschutzanordnung umfas send eine in einem isolierenden Gehäuse befindliche Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer und im Zündbereich befindlicher Triggerelektrode ist eine spezielle Abtrennvorrichtung auf der Basis eines Schmelzleiters vorhanden. Der Schmelzlei ter befindet sich bei einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich der Deion kammer und ist dort einer netzfolgestrombedingten Belastung ausgesetzt.

Der Schmelzleiter hält ein, bevorzugt federkraftunterstütztes, Abtrennelement in einer ersten Position. Der Schmelzleiter gibt das Abtrennelement bei Schmelzen frei derart, dass das Abtrennelement eine zweite Position einnimmt, wobei mit dem Erreichen der zweiten Position eine elektrische Verbindung zur Triggerelek trode unterbrochen und somit die Triggerelektrode abgetrennt wird.

Der erfindungsgemäße Gedanke besteht also darin, einen Schmelzleiterdraht mit definiertem Schmelzintegralwert einzusetzen, u m die Belastung einer Funkenstre cke, welche einen Lichtbogenlaufbereich und eine Deionkammer aufweist, zu be werten.

Mit dem Erreichen eines Grenzwertes schmilzt der Schmelzleiter und löst die er wähnte Abtrennvorrichtung aus, die die Triggerschaltung der Fu nkenstrecke de aktiviert und gegebenenfalls gleichzeitig eine Anzeige betätigt.

Der vorerwähnte Grenzwert kann durch die Drahteigenschaften, die Art der Kon taktierung und die Positionierung des Schmelzleiters innerhalb der Fun kenstrecke bestimmt werden. Hierdurch ist eine sehr genaue Abstimmung auf die Höhe und die Art der Belastung der Funkenstrecke möglich. Der Grenzwert soll sich bevor zugt auf die Belastung durch einen Netzfolgestrom beziehen.

Das Schmelzen des drahtförmigen Schmelzleiters wird beispielsweise durch eine Strombelastung, eine thermische Belastung oder aber auch den Lichtbogenab- brand bewirkt. In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Schmelzleiter zusätzlich thermosensibel fixiert werden. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Triggerelektrode über ein span nungsbegrenzendes oder spannungsschaltendes Element mit einer der Hauptelek troden der Hörnerfunkenstrecke in Verbindung stehen und diese Verbindung mit tels des Abtrennelementes unterbrochen werden.

Gemäß einem Kerngedanken der Erfindung ist der Schmelzleiter mit beabstande- ten Löschblechen der Deionkammer kontaktiert.

Der Schmelzleiter kann im Lichtbogeneinlaufbereich der Deionkammer angeordnet werden.

Das Abtrennelement ist von einem Schmelzleiter ebenso auslösbar, welcher sich oberhalb eines Zündbereiches der Hörnerfunkenstrecke in einem dort vorhande nen Volumen befindet.

Der Schmelzleiter kann aber auch an einer der Laufschienen bzw. Hörnerelektro den der Funkenstrecke angeschlossen werden.

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Abtrennelement seitlich, neben der Deionkammer angeordnet und als beispielsweise Schieber ausgebildet.

Das Abtrennelement kann aber auch weitgehend innerhalb der Deionkammer an geordnet werden.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schmelzleiter potentialfrei im Licht bogenlaufbereich oder der Deionkammer angeordnet.

Bei teilweiser Führung des Schmelzleiters außerhalb der Deionkammer zum Akti vieren des Abtrennelementes können Einströmöffnungen oder Einströmkanä le für ein bei einer externen Lichtbogenbildung entstehendes Plasma ausgebildet wer den.

Mit der vorgestellten Lösung wird eine Abtrennung der Triggerschaltung von der Hörnerfunkenstrecke mit Lösch- oder Deionkammer so erreicht, dass die Funken strecke nach der Abtrennung noch nicht irreversibel geschädigt ist. Erfolgt die Abtrennung der Triggerschaltung zeitversetzt aufgrund der mechani schen Bewegung des Abtrennelementes und der damit verbundenen Verzugszeit, ist sichergestellt, dass auch eine nachfolgende Aktivierung der Funkenstrecke nicht zu einer Fehlfunktion oder Überlastung führt.

Durch die erfindungsgemäße Abtrennung der Triggerschaltung und die Ausbildung der Funkenstrecke im Zündbereich ist gewährleistet, dass die Ansprechspannung der dann quasi passiven Funkenstrecke mindestens der Höhe der im Anwen dungsumfeld üblichen Impuls- und Stehspannungsfestigkeit entspricht. Hier kön nen insbesondere die Luft- und Kriechstrecken unter Beachtung des Verschleißes der Funkenstrecke bis zum Ansprechen der Schutzeinrichtung zur Auslegung herangezogen werden.

Die erfindungsgemäße Überspannungsschutzanordnung auf der Basis einer trig gerbaren Funkenstrecke kann als Einzelfunkenstrecke aber auch bevorzugt in Reihenschaltung mit einer weiteren Funkenstrecke oder Überspannungsschutzein richtung eingesetzt werden.

Die Abstimmung des Schmelzleiters und dessen Positionierung kann hierbei auf die Leistungsfähigkeit der Funkenstrecke selbst, auf die Leistungsfähigkeit der Reihenschaltung bzw. auch auf die Leistungsfähigkeit des in Reihe geschalteten Überspannungsschutzelementes ausgerichtet werden.

Die Auslösung der Triggerschaltung durch den Schmelzleiter wird bevorzugt auf eine vom normalen Verhalten abweichende Belastung mit Netzfolgestrom ausge richtet. Als Kriterien hierfür können das prinzipielle Auftreten von Folgestrom, welcher zumindest bis zum Laufbereich der Funkenstrecken bzw. bevorzugt in die Löschkammer einläuft oder zusätzlich auch das Überschreiten einer bestimmten Stromstärke bzw. der spezifischen Energie des Folgestromes gewählt werden.

Bei einer Reihenschaltung mit einem Varistor kann die Abstimmung im Hinblick auf das Auftreten von einem Folgestrom im Laufbereich der Funkenstrecke oder in der Löschkammer erfolgen. Varistoren können netzfrequente Folgeströme nur bis zu einer begrenzten Höhe und Zeitdauer führen. Das Auftreten von hohen Folgeströmen, zum Beispiel von mehreren zehn oder einhundert Ampere lässt auf ein fehlerhaftes Verhalten bzw. eine Überlastungsgefahr schließen. Varistoren können jedoch sehr hohe Impulsströme geringer Energie (zum Beispiel 8/20 ps) und mittlere Impulsströme großer Energie (zum Beispiel 10/350 ps) mehrfach ableiten. Eine Aktivierung der Abtrenneinrichtung der Funkenstrecke wird bei diesen Belastungen nicht bewirkt.

In einer triggerbaren Funkenstrecke führen aber bereits kleine Impulsströme, welche noch deutlich unterhalb der Belastbarkeit von Varistoren liegen, zu einer Lichtbogenbildung, ebenso, wenn ein Netzfolgestrom auftritt.

Der eingesetzte Schmelzleiter in der Funkenstrecke ist in der Lage, geringfügige Belastungen von fehlerhaften Belastungen quasi unterscheiden zu können. Wird der Schmelzleiterdraht der direkten Lichtbogeneinwirkung auch bei Impulsbelas tungen ausgesetzt, ist eine Unterscheidung über die Belastbarkeit einstellbar.

Die erfindungsgemäße Lehre zielt insbesondere auf das Abschalten der Trigger einrichtung infolge einer Folgestrombelastung. Selbstverständlich kann ausgestal tend die Triggerschaltung auch bei anderen Kriterien, die zum Beispiel auf Im pulsbelastungen beruhen, abgetrennt werden.

Ausgehend von der erfindungsgemäß weitergebildeten Hörnerfunkenstrecke, die einen Zündbereich, einen Lichtbogenlaufbereich und eine Löschkammer, insbe sondere eine Deionkammer aufweist, wurde festgestellt, dass das Laufverhalten des Lichtbogens sich bei Folgestrombelastung deutlich von einer Impulsbelastung unterscheidet. Dieses unterschiedliche Laufverhalten des Lichtbogens wird zum Auslösen des Abtrennelementes genutzt.

Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.

Hierbei zeigen :

Fig. 1 eine beispielhafte Anordnung mit Hörnerfunkenstrecke, Trigger schaltung, Lichtbogenlaufbereich und Lösch- bzw. Deionkammer nebst der erfindungsgemäßen Bewertungseinheit auf der Basis eines Schmelzleiters; Fig. 2a eine Weiterbildung der in der Fig. 1 gezeigten Lösung mit einem

Schmelzleiter im Einlaufbereich der Deionkammer sowie einem weiteren Schmelzleiter im Volumen oberhalb des Zündbereiches;

Fig. 2b einen Querschnitt einer Funkenstrecke, ähnlich derjenigen nach

Fig. 2a;

Fig. 3a und b Ansichten einer beispielhaften Ausführungsform mit Unter

brechung oder Isolation in einer der Hörnerelektroden und dort angeschlossenem Schmelzleiter;

Fig. 4 eine prinzipielle Darstellung einer Hörnerfunkenstrecke mit

Deionkammer und Löschblechen, wobei der Schmelzleiter direkt zwischen zwei benachbarten Löschblechen angeschlossen ist;

Fig. 5 eine beispielhafte Darstellung einer Hörnerfunkenstrecke mit

Draufsicht auf die Löschbleche einer Deionkammer und seitlich, den Löschblechen benachbart ausgeführtem Abtrennelement in Form eines federkraftvorgespannten Schiebers;

Fig. 6 eine Anordnung einer Funkenstrecke mit Schmelzleiter und Ab trennvorrichtung, wobei ein mechanisch vorgespannter Schieber vorgesehen ist, der Schmelzleiter den vorgespannten Schieber fixiert und Einströmöffnungen oder Einströmkanäle für ein bei einer externen Lichtbogenbildung entstehendes Plasma ausge bildet sind, so dass das Plasma in den Bereich zwischen den Löschblechen gelangt; und

Fig. 7 eine Darstellung eines beispielhaften Löschbleches bzw. einer

Deionplatte, welche Öffnungen aufweist, durch die der Schmelz leiter oder ein Hilfsschmelzleiter geführt ist, um die Lichtbogen bildung in der Kammer zu verbessern.

Die Überspannungsschutzanordnung gemäß Figur 1 geht aus von einer Funken strecke 1, welche eine Triggerschaltung 2 besitzt. Die Funkenstrecke weist zwei stilisiert dargestellte, bogenförmige Hörnerelektroden 30, 31 auf, die einen Licht bogenlaufbereich 3 einschließen. Eine Zünd- oder Hilfselektrode 7 ist im Fußbe- reich der Hörnerelektroden 30; 31 befindlich und steht mit der Triggerschaltung 2 in Verbindung.

Ein Abtrennelement 6, zum Beispiel ausgebildet als Schalter, kann die Verbindung zwischen der Zündelektrode oder Hilfselektrode 7 und der Triggerschaltung 2 un terbrechen.

Dem Lichtbogenlaufbereich 3 schließt sich eine Deion- oder Löschkammer 4 an, die eine Vielzahl von Deion- oder Löschblechen aufnimmt (nicht gezeigt).

Im Bereich der Deionkammer 4 ist eine Bewertungseinheit 5 befindlich.

Diese Bewertungseinheit 5 besteht aus einem Schmelzleiter i n Drahtform. Bei Überlastung des Schmelzleiters erfolgt symbolisiert über die Pfeildarstellung eine Aktivierung des Abtrennelementes bzw. Schalters 6 zur Unterbrechung der Trig gerung.

Der in der Figur 1 nicht gezeigte Schmelzleiter als wesentliches Bestandteil der Bewertungseinrichtung 5 ist bevorzugt in der Deionkammer 4 der Funkenstrecke 1 angeordnet.

Die Funkenstrecke 1 ist dabei so ausgeführt, dass kurzzeitige Impulsströme nicht in die Deionkammer 4 einlaufen und das Einlaufen bei längeren Impulsströmen nur unter bestimmten Bedingungen bzw. stromabhängig möglich ist.

Folgeströme gelangen aufgrund der Unterstützung des Eigenmagnetfeldes bei spielsweise durch Konzentratorbleche (nicht gezeigt) auch bei sehr kleinen Stromstärken von wenigen 10 A innerhalb weniger Millisekunden in die Deion kammer 4.

Die Figur 2 zeigt eine Ausbildung der Anordnung von Schmelzleitern 8; 81 auf der Basis des zur Figur 1 beschriebenen Prinzips.

Es wird demnach wiederum von einer Funkenstrecke 1 mit Hörnerelektroden 30; 31 ausgegangen, wobei zwischen einem elektrischen Außenanschluss und der Zündelektrode 7 die bereits erwähnte Triggerschaltung 2 vorhanden ist, die über eine Schalteinrichtung 6 abtrennbar ist. Ein Schmelzleiter 81 als Auslösedraht ist innerhalb einer Deionkammer 4 (siehe Figur 1) befindlich, wobei die Deionkammer die Löschbleche 9 mit einem Einlauf bereich 9b und einem Austrittsbereich 9a umfasst.

Mit dem Bezugszeichen 10 ist das Volumen bezeichnet, welches üblicherweise Impulslichtbögen aufweist. Mit dem Bezugszeichen 13 ist der Lichtbogenlaufbe reich des Folgestromlichtbogens angedeutet.

Die Elektroden 30 und 31 sind divergierend ausgeführt, wobei oberhalb des Zündbereiches sich das erwähnte Volumen 10 befindet, in welchem die Impuls lichtbögen zu einer starken Ionisierung und thermischen Belastung der Funken strecke führen.

Wird der Schmelzleiter 8 in diesem Volumen platziert, ist eine Dimensionierung notwendig, welche bei mehreren Impulsströmen im Nennbereich nicht zu einer Auslösung führt. Die Auslösung soll erst dann bei Impulsströmen oberhalb des Nennbereiches bzw. durch Netzfolgeströme erfolgen. Der Schmelzleiter 8 ist bei spielhaft gemäß Figur 2 zwischen den Laufschienen bzw. Hörnerelektroden 30; 31 der Funkenstrecke 1 gespannt und auf mindestens einer Seite mit einer Isolation 11 versehen. Die mechanische Vorspannung des Schmelzleiters bzw. Auslösedrah- tes 8 erfolgt über eine Feder 12, die sich außerhalb des Lichtbogenbereiches be findet.

Die Auslösung des Schmelzleiters in diesem Bereich ist insbesondere bei energie armen Impulsen, wie sie in Kombination mit Varistoren auftreten, möglich. Bei energiestarken Impulsströmen und betriebsbedingt auftretenden Netzfolgeströ men einer einfachen Funkenstrecke ist die Auslegung schwieriger, so dass gege benenfalls zusätzliche Maßnahmen zum Schutz des Drahtes vorzusehen sind. Es wird daher der Positionierung des Schmelzleiters gemäß Bezugszeichen 81 der Vorzug gegeben.

An den Bereich 10 schließt sich zwischen den Hörnerelektroden 30; 31 der Be reich 13 innerhalb der Funkenstrecke 1 an. In diesen Bereich gelangen bei der Funkenstrecke nur solche Lichtbögen, die sich entlang der Laufschienen, das heißt der Elektroden bewegen. Entsprechend der vorangegangenen Ausführungen tritt ein Lichtbogen in dem Bereich 13 nur bei Netzfolgeströmen auf. Mit dem Einlaufen des Lichtbogens im Bereich 9b wird der Schmelzleiter 81 vom Lichtbogen erfasst, wodurch dieser schmilzt und das Abtrennelement bzw. den Schalter 6 betätigt.

Ein Stromfluss durch den Schmelzleiter 81 kann die Überlastung desselben gezielt unterstützen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Die gezeigte Anordnung gemäß Figur 2a bzw. 2b kann auch bei Löschkammern in Form von Mäanderkammern oder Isolierstegkammern genutzt werden.

In den Figuren 2a und 2b ist beispielhaft die Lage eines Lichtbogens 40 im Be reich 10 und eines Lichtbogens 50 im Bereich 13 angedeutet.

Die Deionplatten 9 gemäß Figur 2b verfügen über einen Einlaufbereich 9b, wel cher im Volumen 13 beginnt.

Der Schmelzdraht 81 ist hierbei in einer Laufschiene isoliert gehalten und von der Feder 12 vorgespannt.

Die Isolierung des Schmelzleiters 81 zur Laufschiene kann neben der Vermeidung eines Kurzschlusses auch die Funktion eines spannungsschaltenden Elementes übernehmen, so dass sich eine Sicherheitsfunktion ergibt. Übersteigt die an le gende Spannung beispielsweise den ausgewiesenen Schutzpegel des Ableiters, kann eine Abschaltung ausgelöst werden.

Alternativ besteht die Möglichkeit, den Schmelzleiter 8; 81 auch beidseitig geg en über den Hörnerelektroden 30; 31 isoliert zu befestigen. Beim Einlaufen des Lichtbogens wird dieser der thermischen Wirkung desselben ausgesetzt. In Figur 2b ist beispielhaft der Draht 81 nur nahe des Einlaufbereiches 9b der Deionkam mer zwischen den Laufschienen bzw. den Elektroden der Funkenstrecke 1 ge führt.

Die Figur 2b zeigt einen Querschnitt der Hörnerfunkenstrecke mit den Bereichen 10 und 13 und den Löschblechen 9 der Deionkammer. Die Figur 2b zeigt hierbei eine Positionierung des Schmelzleiters 8 bzw. 81 quer zur Deionkammer mit seit licher Anbindung bezogen auf die Begrenzungswände 60 des Lichtbogenlaufbe reiches und mechanischer Vorspannung 12. Gemäß den Erläuterungen zu den Figuren 2a und 2b wird der Schmelzleiter 8; 81 bzw. Teile davon stets dem Lichtbogen, zumindest jedoch dem Folgestromlicht bogen direkt ausgesetzt. Dies ist bei dem Ziel der Unterscheidung Folgestrom oder Impulsstrom unkritisch. Bei mehrfachen Folgestrombelastungen muss jedoch eine Alterung berücksichtigt werden. Es ist möglich, den Schmelzleiter so anzu ordnen, dass die Überlastung im Wesentlichen nur durch den Stromfluss durch den Schmelzleiter und nicht durch die Lichtbogenwirkung erzielt wird.

Neben einer direkten Kontaktierung des Drahtes 81 im Laufbereich 13 oder im Einlaufbereich der Deionkammer kann auch eine Unterbrechung in der Laufschie ne bzw. der Hörnerelektrode oder ein isoliert eingebrachter Kontakt genutzt wer den, um einen Schmelzleiter erst bei Folgestrom und einer gewissen Laufstrecke zu belasten.

Eine derartige prinzipielle Anordnung zeigt die Figur 3a/3b beispielhaft.

In einer Hörnerelektrode 30 ist hierzu eine Unterbrechung 14 oder eine Isolation eingebracht. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen isolierten Kontakt an oder in der Hörnerelektrode vorzusehen. Der Bereich der Kontaktierung liegt oberhalb des Volumens 10 und somit im Bereich 13 (siehe Figur 2a) oder aber dicht neben der Deionkammer 4.

Im Bereich oder Volumen 13 ist der auftretende Folgestrom kaum reduziert, was von Vorteil ist.

Ein in der Figur 3a und 3b gezeigter Schieber 15 ist federvorgespannt am

Schmelzleiter 8 fixiert und über eine Schlittenanordnung 16 geführt. Der Schieber 15 öffnet bei Auslösung den Schalter 6 und unterbricht die Triggereinrichtung 2 der Funkenstrecke 1.

Die Seitenansicht nach Figur 3b zeigt eine beispielhafte Fixierung des Schiebers 15 am Draht 8.

Die Betätigung des Schalters kann auch über einen ausgelösten Schlagbolzen oder dergleichen Mittel erfolgen. Auch kann der Schalter 6 verriegelt werden. Seitlich neben der Deionkammer angeordnete Triggerschaltungen weisen den Vorteil eines geringen Platzbedarfes und einer geringeren Teileanzahl auf und er fordern keine Kraft- bzw. Wirkrichtungsumlenkung. Diesbezüglich muss der Schmelzleiter entsprechend geführt werden.

Gegebene ungünstige Belastungsverhältnisse des Schmelzleiters können durch die Möglichkeiten zur Einstellung des Auslöseverhaltens überwunden werden.

Bei einer Ausgestaltung kann der Schmelzleiter direkt mit Löschblechen innerhalb der Deionkammer 4 kontaktiert sein und mindestens zwei Löschbleche brücken, wodurch bei Kontakt des Lichtbogens mit den entsprechenden Löschblechen zu mindest ein Teilstrom oder aber auch ein kompletter Strom über den Schmelzlei ter fließt.

Eine diesbezügliche prinzipielle Grundanordnung ist in der Figur 4 dargestellt.

Die als Schalter ausgebildete Abtrennvorrichtung 6 der Triggerschaltung ist bei spielsweise als Klemmkontakt ausführbar, der durch einen Schieber 15, der unter Federkraft 12 steht, beim Auslösen des Schmelzleiters 8 unterbrochen wird.

Der Schieber 15 besitzt hierbei eine hinreichende Vorspannung, um die Kontakt kraft der Kontakte des Schalters 6 zu überwinden.

Der Schieber 15 ist schlittenförmig geführt und fährt als Isolationsteil in den Kon taktbereich hinein, so dass die geforderte Mindestspannungsfestigkeit in dem Anwendungsumfeld neben der Funkenstrecke auch von dem offenen Schalter 6 der Triggerschaltung eingehalten wird.

Die Figur 4 zeigt auch einen weiteren Schieber 17, der zum Beispiel auf das Aus- lösekriterium Impulsbelastung oder die Belastung eines in Reihe geschalteten Bauteiles reagieren kann.

Dieser Schieber 17 kann die Triggerschaltung unabhängig von dem Zustand des Schmelzdrahtes 8 unterbrechen.

Der Schmelzdraht 8 kann auch neben einer Strombelastung auf eine thermische oder eine Druckbelastung reagieren, so dass verschiedene Kriterien der Belastung der Funkenstrecke oder eines in Reihe geschalteten Gerätes zur Abtrennung der Triggerschaltung herangezogen werden können.

Die Figur 5 zeigt eine Darstellung einer beispielhaften seitlichen Befestigung eines Schiebers 15 am Schmelzleiter 8 und dessen Führung und Kontaktierung an den Deionplatten der Deionkammer.

Die Kontaktierung erfolgt im gezeigten Fall zwischen vier Platten, so dass bei Lichtbogenaufteilung in der Löschkammer der Schmelzleiter mit einer Spannung von ca. 60 V belastet wird, wodurch sich entsprechend dem Widerstand eine Strombelastung für den Schmelzleiter ergibt.

Der Gesamtstrom kann bei kleinen Werten komplett durch den Draht geführt werden, während bei hohen Stromstärken sich der Strom beim Einlaufen des Lichtbogens und nach der Aufteilung des Lichtbogens aufteilt. Die höchste Strom belastung für den Draht ergibt sich hierbei sehr kurzzeitig vor der Aufteilung in Teillichtbögen, da für diesen Vorgang eine gewisse Überhöhung der Lichtbogen spannung notwendig ist.

Soll die gezeigte Anordnung für eine mehrfache Folgestrombelastung ausgelegt werden, darf der Schmelzdraht bei dieser Aufteilungsphase noch nicht überlastet werden, sondern beispielsweise erst bei langen Lichtbogenstandzeiten in der Löschkammer und der damit verbundenen Stromaufteilung auf den Schmelzleiter bzw. auch der Erwärmung der Löschbleche.

Bei einem Widerstand des Schmelzleiterdrahtes von ca. 100 itiW erfolgt die Auftei lung des Stromes bereits deutlich unterhalb von 1 kA, wodurch das Löschvermö gen der Deionkammer kaum beeinträchtigt wird.

Der Strom bzw. der Teilstrom bedingt dabei ein Schmelzen bzw. eine Verformung des Schmelzleiters, wodurch eine Auslösung des Schalters zur Abtrennung der Triggerschaltung möglich ist.

Neben einer direkten Kontaktierung der Lösch- oder Deionbleche sind auch An ordnungen möglich, bei denen der Schmelzleiter erst nach Erreichen von be stimmten Positionen des Lichtbogens in der Löschkammer belastet wird. Hierzu ist eine Unterbrechung mindestens eines Löschbleches unterhalb der Kon taktierung möglich. Ebenso kann mindestens ein Schmelzleiterdrahtende quasi als Potentialsonde zwischen zwei Deionblechen eingebracht werden. Der Schmelzlei ter kann zudem minimal gegenüber einem Deionblech isoliert sein.

Vorstehend geschilderte Varianten gestatten einen Stromfluss erst bei hinrei chender Ionisierung oder direktem Kontakt in diesem Bereich. Eine derartige Aus führungsform ist insbesondere bei geringen Abständen zwischen Lichtbogenzünd bereich und Deionblechen vorteilhaft, da so ein Stromfluss auch bei großen Im pulsströmen, welche den Raum bis hin zu den Deionplatten bereits ionisieren können, vermieden werden kann.

Gemäß der Darstellung nach Figur 5 wird eine seitliche Führung des Schmelzlei ters 8 bei entsprechender Kontaktierung an den Löschblechen bevorzugt, wobei aber auch eine axiale Wahl der Vorspannung grundsätzlich möglich ist.

Die seitlichen Führungen des Schmelzleiters nebst radialer Belastung ist insbe sondere deshalb vorteilhaft, da in vielen Fällen die Triggerschaltung für die Fun kenstrecke seitlich neben der Funkenstrecke angeordnet wird und sich damit in Wirkrichtung befindet.

Bei einer direkten Kontaktierung und damit Brückung von Löschblechen ist zu be achten, dass bei einem niedrigen Widerstand des Schmelzleiterdrahtes, insbeson dere bei kleinen Strömen sich zwischen den gebrückten Löschblechen unter Um ständen kein Lichtbogen ausbilden kann, da der Spannungsabfall über den Schmelzleiter zu gering ist. Der Schmelzleiter reduziert somit gegebenenfalls die Strombegrenzung. Aus diesem Grunde ist die Anzahl der gebrückten Löschbleche gering zu halten.

Wenn der Schmelzleiter zur Realisierung mechanischer Befestigungsfunktionen im Hinblick auf das federvorgespannte Abtrennelement, zum Beispiel ausgebildet als Schieber, teilweise außerhalb der Deionkammer geführt ist, muss beachtet wer den, dass bei einer vollständigen Kommutierung des Stromes auf dem Schmelzlei ter ein Lichtbogen außerhalb der Lichtbogenbrennkammer bzw. der Deionkammer entstehen kann, und zwar insbesondere im Bereich der mechanischen Belastung des Schmelzleiters. Damit der Lichtbogen außerhalb der Lichtbogenkammer nicht zur Beschädigung oder Brückung der Kammer führt, können insbesondere bei Deionkammern zu sätzliche Maßnahmen die Zündung von Teillichtbögen zwischen den gebrückten Blechen fördern. Hierfür können Gaskanäle aus dem Bereich der Schmelzleiterfüh rung zwischen die Löschbleche geführt werden, so dass bei einer externen Licht bogenbildung Plasma zwischen die Löschbleche gelangt.

Eine derartige prinzipielle Ausführungsform zeigt die Figur 6.

Gemäß der dortigen Darstellung sind Eintrittsöffnungen oder Einströmkanäle 18 vorhanden. Im Bereich der mechanischen Fixierung des dort gezeigten Schiebers wird der Schmelzdraht 8 außerhalb der Deionkammer 4 mit einer Federkraft 12 radial zu seiner Führung belastet und am Führungsteil 19 fixiert. Dies führt bei einer nicht-adiabatischen Belastung gegebenenfalls zu einer mechanischen Deh nung, welche die Lichtbogenbildung in dem Bereich der Dehnung 20 bedingt. Der Bereich 20 kann durch ein Abdeckteil 21 abgeschottet werden, wodurch entste hendes Plasma durch die Öffnungen 18 zwischen die Deionplatten 9 geführt wer den kann. Dies unterstützt die Lichtbogenbildung in diesem Bereich auch bei klei nen Strömen.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, Teile des Schmelzleiterdrahtes 8 so zu gestal ten und zwischen die Platten zu führen, dass eine Lichtbogenbildung direkt zwi schen den Platten 9 erfolgt. Dies ist beispielsweise durch Engstellen am Schmelz leiter bzw. durch Öffnungen in Form von Bohrungen oder Schlitzen in den Deion platten 9 möglich, durch welche der Schmelzleiterdraht oder ein weiterer Hilfs draht 22, der nachträglich schmilzt, geführt wird.

Eine derartige Weiterbildung der Erfindung zeigt die Figur 7 mit beispielhaften Öffnungen 23 und 24 in einem Deionblech 9.

Die Zündung eines Lichtbogens in der Deionkammer kann auch dadurch erfolgen, dass bei der Lichtbogenbildung am Schmelzdraht außerhalb der Lichtbogenkam mer der Lichtbogen zwischen dem ersten kontaktierten Deionblech und einer rela tiv nahen Hörnerelektrode rückzündet und der Lichtbogen im Bereich der ge brückten Bleche erneut in die Kammer einläuft. Dies ist insbesondere bei der Brückung von Blechen an einem Rand der Kammer möglich, der hierdurch die Lichtbogenspannung bei der Rückzündung kaum oder nur sehr kurz abgesenkt wird.

Durch die Impedanz des Bypasses zumindest zu Teilbereichen der Lichtbogen kammer liegt neben einer Abstimmung der Stromaufteilung auch eine Spannungs steuerung vor, welche über die benötigte Lichtbogenspannung und den Span nungsabfall über der Impedanz erfolgt. Diese ist ebenso stromabhängig wie die Impedanzen selbst.

Die Ausführungen zur Abstimmung der Impedanz über das Drahtmaterial, die Kontaktierung und die Geometrie des Drahtes, das heißt des Schmelzleiters, so wie der Spannungsbelastung durch die Anzahl der gebrückten Bleche sind nur als beispielhafte Ausführungen zu betrachten. Selbstverständlich können hier auch unterstützend diskrete Bauteile mit linearem oder nicht-linearem Verhalten zur Höhe oder zeitlichen Steuerung der Belastung genutzt werden. Ebenso können spannungsbegrenzende bzw. spannungsschaltende Elemente zur Steuerung der Schmelzdrahtbelastung anstelle eines Spannungsabgriffes infolge der Brückung einer unterschiedlichen Anzahl von Löschblechen verwendet werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verändern.

Die Anordnungen gemäß den Figuren 4 bis 7 sind insbesondere geeignet, das Netzstromverhalten bezüglich der Zeitdauer, Höhe aber auch der Schmelzintegra le zu bewerten. Diese Ausführungsformen sind daher für einzelne triggerbare Funkenstrecken aber auch für deren Reihenschaltung besonders geeignet.

Ist bereits das Auftreten eines Folgestromes relativ geringer Höhe als Fehlerkrite rium hinreichend, sind Ausbildungen gemäß den Figuren 2 und 3 nutzbar.

Dies ist beispielsweise bei einer Anordnung aus Reihenschaltung Varistor mit trig gerbarer Funkenstrecke der Fall. Hier kann das Einla ufen eines Netzfolgestromes in die Löschkammer, also die Unterscheidung zum Impulsstrom, bereits als hinrei chendes Auslösekriterium genutzt werden, wodurch der I 2 t-Wert des Schmelzlei ters sehr klein gehalten werden kann.

Soll bei einer Reihenschaltung von Funkenstrecken oder bei einer einzelnen Fun kenstrecke eine Überlastungsgefahr detektiert werden, ist die Unterscheidung eines fehlerhaften Folgestromverhaltens von einem Folgestromverhalten bei nor maler Funktion im zulässigen Betriebs- oder Leistungsbereich notwendig.

Die Funkenstrecke besitzt bezüglich ihres normalen Löschverhaltens bei Folge strom ein maximal auftretendes Löschintegral, welches im Allgemeinen bei maxi maler zulässiger Betriebsspannung und maximal zulässigem prospektivem Kurz schlussstrom des Netzes auftritt. Dieser bekannte Wert wird unter anderem zur Ausweisung der Selektivität zu einer minimalen Vorsicherung im Längszweig ge nutzt. Zwischen beiden Werten wird im Allgemeinen noch ein Sicherheitsfaktor berücksichtigt.

Besteht die Gefahr, dass der vorgenannte Wert erreicht oder sogar überschritten werden kann, besteht die Notwendigkeit, die Funkenstrecke abzutrennen. Die Be lastung des Schmelzleiters wird daher so dimensioniert, dass bei Überschreitung des Strombegrenzungsintegrals des Ableiters eine Auslösung erfolgt.

Es ist darauf hinzuweisen, dass dieser Grenzwert nicht mit der Leistungsfähigkeit der Funkenstrecke gleichgesetzt werden darf. Die Funkenstrecke ist grundsätzlich in der Lage, diese und auch höhere Belastungen noch mehrfach sicher zu lö schen. Beispielsweise werden die Löschbleche in der Deionkammer so dimensio niert, dass erst bei Integralen mit ca. dem zwei- bis dreifachen Wert die Tempe ratur der Bleche die Schmelztemperatur des angrenzenden Isolationsmaterials des Gehäuses bzw. anderer Tragkörper kurzzeitig erreicht.

Das gewünschte Auslöseverhalten des Schmelzleiters kann durch das Material im Sinne des Widerstandswertes des Querschnittes usw. beeinflusst werden. Bei ho hem spezifischen Widerstand bzw. einer Widerstandserhöhung der Strombelas tung ist es vorteilhaft, dass die Spannung, welche den Strom durch den Draht treibt, eine gewisse Höhe besitzt, damit der Strom nicht auf einen unkritischen Wert durch die Widerstandserhöhung bei positiven Temperaturgradienten redu ziert werden kann.

Die Spannung zwischen zwei Deionblechen ist in gewissen Grenzen abhängig vom Material, dem Strom und der Kühlung. In einem ungünstigen Fall kann die Span nung unter 20 V sinken. Um unter solchen Umständen sicher eine Überlastung für die Schmelzleiter herbeizuführen, ist die Kontaktierung zwischen mehreren Deionblechen möglich, wodurch die treibende Spannung auf ein Vielfaches erhöht werden kann.

Es können jedoch auch Materialien mit geringer Temperaturabhängigkeit oder ne gativen Temperaturgradienten bezüglich des Widerstandswertes eingesetzt wer den.

Der Schmelzleiterdraht selber kann bei Kontaktierung an die Bleche geklemmt, geschweißt oder gelötet werden.

Einzelne Kontaktierungen erlauben zusätzlich auch eine thermische Auslösung, welche mit der Gesamtbelastung der Funkenstrecke gekoppelt sein kann.

Eine solche thermische Auslösung kann mit einer Zustandsänderung des Schmelz leiters 6, zum Beispiel im Sinne einer Ausdehnung oder Verkürzung bewirkt wer den.

Neben dem Einsatz von Schmelzleiterdrähten, welche durch Stromfluss überlastet werden bzw. thermisch auslösbar sind, können auch Materialien mit einer Form änderung genutzt werden. Materialien auf der Basis einer Formgedächtnislegie rung können sowohl adiabatisch, zum Beispiel wie Drähte überlastet werden, be sitzen jedoch den Vorteil, dass beispielsweise auch kleine Ströme bereits hinrei chende Zugkräfte erzeugen können. Der Schmelzleiterdraht kann in axialer Rich tung, aber auch in radialer Richtung mechanisch vorgespannt sein. Bei Drähten mit einem Durchmesser von < 200 pm können Zugkräfte bis zu mehreren Newton dauerhaft gehalten werden, die zur Betätigung der Abtrennvorrichtung bzw. des Schalters nutzbar sind.