Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PACEMAKER ELECTRODE ARRAY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/101064
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pacemaker electrode array (1) which comprises a pacemaker electrode (5) that acts upon the outside of a heart (2) and that is disposed with one pole (3), in the operational position, in the cardiac tissue and extends to an implanted pacemaker (4). Said array comprises, as its pertaining device, a puncture needle (7) and an insertion tube (8) for said puncture needle (7). The inner diameter of said tube is sufficiently big for the pacemaker electrode (5) to fit into said insertion tube (8 once the puncture needle (7) is withdrawn and to be introducible into the cardiac tissue while inserted in the tube. The introduction tube (8) can be withdrawn in a manner known per se or can be removed laterally through a lateral opening.

Inventors:
OSYPKA PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/004864
Publication Date:
November 25, 2004
Filing Date:
May 07, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PETER OSYPKA STIFTUNG (DE)
OSYPKA PETER (DE)
International Classes:
A61N1/05; (IPC1-7): A61N1/05; A61N1/362
Foreign References:
US5443492A1995-08-22
US5246014A1993-09-21
DE3420455C11985-05-15
Attorney, Agent or Firm:
Maucher, Wolfgang (Freiburg i. Br., DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. HerzschrittmacherElektrodenanordnung (1) mit einer in Gebrauchslage an der Außenseite eines Herzens (2) oder von außen her am Herzen (2) angreifenden und/oder mit einem Pol (3) im Herzgewebe angeordneten oder fixierbaren und zu einem implantierten Herzschrittmacher (4) verlaufenden Herzschrittmacherelektrode (5), die eine Elektrodenzu leitung (6) aufweist und mit einem Anker von der Außen seite des Herzens (2) her in Gebrauchsstellung festlegbar ist, und mit wenigstens einem zur Positionierung und/oder Fixierung des Ankers dienenden Werkzeug und/oder Hilfs mittel, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkzeuge oder Hilfsmittel zumindest eine Punktionskanüle (7) und ein Einführschlauch (8) für diese Punktionskanüle (7) vorge sehen sind und dass der Innenquerschnitt des Einführ schlauchs (8) so groß bemessen ist, dass die Herzschritt macherelektrode (5) mit ihrem am distalen Ende vorge sehenen Anker in ihn passt und in ihm verschiebbar ist.
2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Herzschrittmacherelektrode (5) nach dem Zu rückziehen der Punktionskanüle (7) durch den von der Außenseite her in das Herzgewerbe führenden Einführ schlauch (8) in das Herzgewebe und in den von der Punk tionskanüle (7) darin gebildeten Kanal einschiebbar ist.
3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem distalen Ende der Herzschritt macherelektrode (5) als Anker eine Schraubwendel (9) ange ordnet ist, deren Mittelachse die Fortsetzung der Längs mittelachse der Herzschrittmacherelektrode (5) bildet, dass die Herzschrittmacherelektrode (5) derart flexibel ist, dass sie tordierbar ist, und dass in ihr ein Kanal für ein als Werkzeug oder als weiteres Werkzeug dienendes Stilett (10) und im Bereich der Schraubwendel (9) eine Profilierung, insbesondere eine abgeflachte Form oder Aus nehmung angeordnet ist, die mit dem Arbeitsende des Stiletts (10) oder Werkzeugs in Drehrichtung formschlüssig zusammenpasst.
4. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass am distalen Ende der Herz schrittmacherelektrode (5) wenigstens ein ringartiger Vor sprung (11), schirmartiger Vorsprung und/oder widerhaken artiger Vorsprung (12) als Anker oder zusätzlicher Anker angeordnet ist.
5. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung mehrere Anker (9,11, 12) hintereinander vorgesehen sind.
6. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, dass sie biventrikulär ausgebildet ist und dass eine gemeinsame Zuleitung (6) zwei sich ver zweigende und dann getrennt bis zum Herzen (2) verlaufende Elektroden (5) aufweist, deren jede wenigstens einen Anker zum Befestigen am Herzen (2) hat.
7. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, dass die Anode (14) der Elektrode oder Elektroden (5) außerhalb des Herzens (2) mit Abstand zu der Katode beziehungsweise zu dem am Herzen (2) be findlichen Pol (3) und bei einer biventrikulären verzweig ten Elektrodenanordnung im Bereich der gemeinsamen Zu leitung (6) vor der Verzweigung (13) angeordnet ist/sind. Zusammenfassung.
Description:
Herzschrittmacher-Elektrodenanordnung Die Erfindung betrifft eine Herzschrittmacher-Elektrodenan- ordnung mit einer in Gebrauchslage an der Außenseite eines Herzens oder von außen her am Herzen angreifenden und/oder mit einem Pol im Herzgewebe angeordneten oder fixierbaren und zu einem implantierten Herzschrittmacher verlaufenden Herzschritt- macherelektrode, die eine Elektrodenzuleitung aufweist und mit einem Anker von der Außenseite des Herzens her in Gebrauchs- stellung festlegbar ist, und mit wenigstens einem zur Posi- tionierung und Fixierung des Ankers dienenden Werkzeug und/oder Hilfsmittel.

Derartige Elektrodenanordnungen zur myokardialen Simulation des Herzens sind aus DE 2 219 044.9 und aus US 4 355 642 bekannt.

Als Anker dienen dabei epikardiale Schraubelektroden, bei denen das Problem besteht, dass sie in ein fettfreies Arial der Herz- außenseite eingeschraubt werden müssen, um eine ausreichende Reizschwelle zu erzielen. Derartige Elektroden erfordern außer- dem während der Implantation Sichtkontakt zum Herzen. Die er- forderliche Größe dieser Elektroden und ihrer Verankerung kann vor allem auch bei Kinderherzen zu herheblichen Problemen führen. Ist eine biventrikuläre Simulation des Herzens erfor- derlich, müssen diese relativ großen Anker einzelner Elektroden am linken und am rechten Ventrikel untergebracht werden können.

Problematisch ist es dabei vor allem, einen fettfreien oder fettarmen und damit gut elektrisch leitenden Bereich an der Herzoberfläche zu finden, der gleichzeitig für die Stimulation an der richtigen Stelle des Herzens angeordnet ist. Ferner er-

gibt sich durch die erforderliche, relativ große Schraubwendel ein entsprechend großer Platzbedarf.

Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Elektrodenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Brustkorb kaum geöffnet werden muss, sondern ein minimalinvasiver Zugriff zum Herzen ausreicht, dennoch die Elektrode aber sicher im Myo- kard fixiert werden kann, ohne auf eine äußere Fettschicht am Herzen Rücksicht nehmen zu müssen. Gleichzeitig soll der Platz- bedarf für den Angriff der Elektrode an der Herzaußenseite mög- lichst gering sein, während gleichzeitig die Reizleitung mög- lichst gut sein soll. zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Herz- schrittmacher-Elektrodenanordnung dadurch gekennzeichnet, dass als Werkzeuge oder Hilfsmittel zumindest eine Punktionskanüle und ein Einführschlauch für diese Punktionskanüle vorgesehen sind und dass der Innenquerschnitt des Einführschlauchs so be- messen ist, dass die Herzschrittmacherelektrode mit ihrem am distalen Ende vorgesehenen Anker in ihn passt und in ihm ver- schiebbar ist.

Eine solche Herzschrittmacher-Elektrodenanordnung ermöglicht es, unabhängig von einer an der Herzaußenseite befindlichen Fettschicht den Anker und damit das Ende der Elektrode im Inneren des Myokards zu platzieren, so dass eine gute Fixation und außerdem eine bestmögliche Reizleitung erzielt werden. Da- bei kann in vorteilhafter Weise eine nur geringe Öffnung am Brustkorb ausreichen, um die Elektrode am Herzen verankern zu können, weil in vorteilhafter Weise eine zur Vorbereitung der Verankerung einsetzbare Punktionskanüle mit einem Einführ- schlauch an der entsprechenden Stelle des Herzens eingesetzt und dann aus diesem Schlauch in bekannter Weise entfernt werden

kann, wonach die eigentliche Elektrode durch diesen Schlauch in die vorbereitete Öffnung am Herzen eingeschoben und verankert werden kann.

Die Herzschrittmacherelektrode kann also nach dem Zurückziehen der Punktionskanüle durch den von der Außenseite her in das Herzgewebe führenden Einführschlauch in das Herzgewebe und in den von der Punktionskanüle darin gebildeten Kanal einschiebbar sein. Somit kann in platzsparender Weise mit einem kleinen Anker dennoch effektiv eine Befestigung im Myokard bewirkt werden, ohne dass eine außenseitige Fettschicht diese Ver- ankerung behindert oder gar zu einer unzureichenden Verankerung führt.

Besonders zweckmäßig für eine gute Verankerung und Reizleitung ist es, wenn an dem distalen Ende der Herzschrittmacher- elektrode als Anker eine Schraubwendel angeordnet ist, deren Mittelachse die Fortsetzung der Längsmittelachse der Herz- schrittmacherelektrode bildet, wenn die Herzschrittmacher- elektrode derart flexibel ist, dass sie tordierbar ist, und wenn in ihr ein Kanal für ein als Werkzeug oder als weiteres Werkzeug dienendes Stilett und im Bereich der Schraubelektrode eine Profilierung oder Verformung, insbesondere eine abge- flachte Form oder Ausnehmung angeordnet ist, die mit dem Ar- beitsende des Stiletts oder Werkzeugs-beispielsweise einem schraubenzieherartig geformten Arbeitsende-in Drehrichtung formschlüssig zusammenpasst.

Durch eine derartige Ausgestaltung der Erfindung ist es mög- lich, die Herzschrittmacherelektrode mit ihrer als Anker ausge- bildeten Schraubwendel entgegen der Schraubrichtung zu ver- drehen und zu tordieren und in dieser Position mit Hilfe des Stiletts festzuhalten, dann einzuführen und schließlich inner-

halb des Myokards in die entspannte Position zu verdrehen und dadurch die Schraubwendel auch im Myokard einzuschrauben und zu verankern. Danach kann in üblicher Weise der Einführschlauch entfernt werden, gegebenenfalls unter Auftrennung einer Längs- seite, wie es beispielsweise auch bei Einführhülsen gemäß DE 34 20 455 C1 in analoger Weise bekannt ist.

Eine Abwandlung oder weitere Ausgestaltung der erfindungsge- mäßen Elektrodenanordnung kann darin bestehen, dass am distalen Ende der Herzschrittmacherelektrode wenigstens ein ringartiger, schirmartiger und/oder widerhakenartiger Vorsprung als Anker oder zusätzlicher Anker angeordnet ist.

Es ist also möglich, statt einer Schraubwendel als Anker wider- hakenartig wirkende Vorsprünge vorzusehen, die vor allem nach dem Einführen durch den Einführschlauch eine selbsttätige Ver- ankerung im Myokard ergeben. Ferner ist es möglich, bei einer Elektrodenanordnung mit einem als Schraubwendel ausgebildeten Anker zusätzlich derartige widerhakenartig wirkende Vorsprünge als einen oder mehrere weitere Anker zu verwenden, um die Be- festigung im Myokard noch zu verbessern.

Vor allem können auch in axialer Richtung mehrere Anker hinter- einander vorgesehen sein, um wiederum die Festlegung am Herzen zu verbessern.

Die Elektrodenanordnung kann biventrikulär ausgebildet sein und eine gemeinsame Zuleitung kann zwei sich verzweigende und dann getrennt bis zum Herzen verlaufende Elektroden aufweisen, deren jede wenigstens einen Anker zum Befestigen am Herzen hat. Dabei kann die gemeinsame Zuleitung von einem Steuergerät beziehungs- weise von dem Herzschrittmacher für die Elektroden so nah wie möglich an das Herz führen, so dass die verzweigten Elektroden

entsprechend kurz sind und einfach durch den Brustkorb zum Herzen geführt werden können, um dort in Gebrauchsstellung ent- sprechende Reize weiterleiten zu können.

Die Anode der Elektrode oder der Elektroden kann außerhalb des Herzens mit Abstand zu der Katode beziehungsweise zu dem am Herzen befindlichen Pol und bei einer biventrikulären verzweig- ten Elektrode im Bereich der gemeinsamen Zuleitung vor der Ver- zweigung angeordnet sein. Dadurch kann der Querschnitt in dem Myokardkanal möglichst klein und die Dauerbelastung des Herzens durch die an ihm verankerte Elektrodenanordnung geringer gehal- ten werden.

Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbe- schriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Elektroden- anordnung, die platzsparend und bei guter Reizleitung dennoch dauerhaft an der Außenseite des Herzens im Myokard verankert werden kann, ohne dass es dafür einer großen Öffnung am Brust- korb bedarf.

Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisier- ter Darstellung : Fig. 1 eine erfindungsgemäße Herzschrittmacher-Elektrodenan- ordnung, die biventrikulär ausgebildet ist, in Ge- brauchslage, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Anordnung einer zu der erfindungsgemäßen Herzschrittmacher-Elektrodenanord- nung gehörenden Punktionskanüle und eines Einführ- schlauchs in deren Gebrauchslage vor dem Verankern der Herzschrittmacherelektrode,

Fig. 3 eine biventrikulär ausgebildete Herzschrittmacher- elektrode, deren eine Elektrode bereits im Myokard verankert ist, während die andere sich noch in dem Einführschlauch befindet, aus welchem die Punktions- kanüle zuvor entfernt wurde, wobei als Anker in Ver- längerung der Elektroden jeweils eine Schraubwendel vorgesehen ist, Fig. 4 eine Ansicht einer biventikulären Herzschrittmacher- elektrode, an deren beiden Elektroden in axialer Richtung hintereinander angeordnete ringförmige Vor- sprünge als Anker vorgesehen sind, Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 abgewandelte Ausführungsform mit an jeder Elektrode widerhakenartig abstehenden stiftförmigen Vorsprüngen, Fig. 6 eine wiederum angewandelte Ausführungsform, bei wel- cher an den beiden distalen Enden der Elektroden je- weils ein Widerhaken als Anker vorgesehen ist, Fig. 7 die Verankerung des distalen Endes einer zu einer er- findungsgemäßen Elektrodenanordnung gehörenden Elekt- rode mit Hilfe von widerhakenartigen Vorsprüngen, die in Einführrichtung der Elektrode hinter dem distalen Pol angeordnet sind, Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Anordnung, bei welcher widerhakenartig angeordnete stiftförmige Vorsprünge selbst unmittelbar am distalen Ende der Elektrode von dieser schräg nach hinten abstehen, sowie

Fig. 9 die Darstellung einer im Myokard verankerten Elekt- rode, die an ihrem distalen Ende eine enge Schraub- wendel als Anker aufweist.

Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Herzschrittmacher-Elektroden- anordnung, die in den Zeichnungen besonders gut bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 1 und 3 erkennbar ist, weist wenigstens eine, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei in Gebrauchs- lage an der Außenseite eines Herzens 2 oder von außen her am Herzen 2 angreifende und mit einem Pol 3 im Herzgewebe angeord- nete und zu einem implantierbaren Herzschrittmacher 4 ver- laufende Herzschrittmacherelektroden 5 auf. Ferner gehört zu dieser Elektrodenanordnung 1 eine Elektrodenzuleitung 6 und ein im folgenden noch näher zu beschreibender, bei den einzelnen Ausführungsbeispielen unterschiedlich gestalteter und deshalb jeweils mit eigener Bezugszahl versehener Anker, womit die je- weilige Herzschrittmacherelektrode 5 beziehungsweise ihr Pol 3 von der Außenseite des Herzens 2 her im Myokard festlegbar ist.

Ferner gehört zu der Elektrodenanordnung 1 ein oder mehrere Werkzeuge und/oder Hilfsmittel, die vor allem in den Fig. 2 und 3 dargestellt und nachstehend erläutert sind.

Als Werkzeug oder Hilfsmittel ist zumindest eine Punktionska- nüle 7 (Fig. 2) und ein Einführschlauch 8 für die Punktionska- nüle 7 vorgesehen. Dabei ist der Innenquerschnitt des Einführ- schlauchs 8 so groß bemessen, dass die Herzschrittmacherelekt- rode 5 mit ihrem am distalen Ende vorgesehenen Anker, bei- spielsweise einer nachstehend näher erläuterten Schraubwendel 9, in diesen Einführschlauch passt und in ihm verschiebbar ist.

Vor allem beim Vergleich der Fig. 2 und 3 erkennt man, dass zu- nächst die Punktionskanüle 7 mit dem Einführschlauch 8 benutzt wird, wobei die Kanüle 7 über den Schlauch 8 übersteht und im Myokard einen entsprechenden Kanal erzeugt. Anschließend kann

die Kanüle 7 zurückgezogen werden. Die Herzschrittmacherelekt- rode ist dann nach dem Zurückziehen der Funktionskanüle 7 durch den von der Außenseite her in das Herzgewebe führenden Einführ- schlauch 8 in das Herzgewebe und in den von der Funktionskanüle 7 darin erzeugten Kanal einschiebbar, wie es in Fig. 3 deutlich erkennbar ist.

Die in diesem Ausführungsbeispiel als Anker dienende, am dista- len Ende der Herzschrittmacherelektrode 5 angeordnete Schraub- wendel 9 setzt dabei mit ihrer Mittelachse die Längsmittelachse dieser Herzschrittmacherelektrode 5 fort, befindet sich also mit dieser in Flucht und kann einen übereinstimmenden oder eventuell sogar etwas kleineren oder gegebenenfalls auch etwas größeren Außendurchmesser als die eigentliche Herzschrittma- cherelektrode 5 haben.

Dabei ist diese Herzschrittmacher-Elektrode 5 in an sich übli- cher und bekannter Weise derart flexibel, dass sie in sich verdrehbar beziehungsweise tordierbar ist. In ihr verläuft da- bei ein Kanal, in welchen ein als weiteres Werkzeug dienendes Stilett 10 passt, das im Bereich der Schraubwendel 9 mit seinem Arbeitsende zu einer dort vorgesehenen Profilierung, beispiels- weise einer abgeflachten Form oder Ausnehmung, passt, so dass mit diesem Stilett 10 die Verdrehung der Schraubwendel 9 zunächst in eine tordierte Lage und vor allem nach dem Ein- führen in das Myokard in eine entspannte und zurückverdrehte Lage möglich ist, wodurch die Schraubwendel 9 und damit die Herzschrittmacherelektrode 5 verankert werden.

In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4 bis 6 sind am distalen Ende der Herzschrittmacherelektroden 5 ringartige Vorsprünge 11, gegebenenfalls auch schirmartige derartige Vorsprünge oder widerhakenartige stiftförmige Vorsprünge 12 als Anker

angeordnet, wobei diese stiftartigen Vorsprünge 12 gemäß Fig. 6 einzeln oder gemäß Fig. 5 paarweise und dabei auch an etwas unterschiedlichen Stellen der jeweiligen Herzschritt- macherelektrode 5, nämlich ganz am Ende oder mit etwas Abstand zum Ende vorgesehen sein können. Die ringförmigen Vorsprünge 11 sind dabei in axialer Richtung als mehrere Anker hintereinander angeordnet.

In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 3 bis 6 ist die Elektrodenanordnung 1 biventrikulär ausgebildet, dass heißt an einer gemeinsamen Zuleitung 6, die von dem Herzschrittmacher 4 ausgehend, sind zwei sich verzweigende und dann getrennt bis zum Herzen 2 verlaufende Elektroden 5 vorgesehen, deren jede wenigstens einen der beschriebenen Anker 9,11 und/oder 12 zum Befestigen am Herzen 2 hat. Stattdessen könnte jedoch auch ohne eine Verzweigung 13 nur eine Zuleitung 6 vorgesehen sein, die sich als Elektrode 5 bis zu ihrem Anker ihm Herzen fortsetzt.

Die Verzweigung 13 hat eine Öffnung 13a zu Eintritten 13b für das Stilett 10, übt also eine Doppelfunktion aus.

In den Figuren erkennt man außerdem noch, dass die Anode 14 der Elektrode oder Elektroden 5 außerhalb des Herzens 2 mit Abstand zu der Katode beziehungsweise zu dem am Herzen befindlichen Pol 3 und dabei bei einer biventrikulären verzweigten Elektrode im Bereich der gemeinsamen Zuleitung 6 vor der Verzweigung 13 an- geordnet ist, so dass die eigentlichen Elektroden 5 entspre- chend dünner ausgestaltet sein können.

Die Herzschrittmacher-Elektrodenanordnung 1 mit einer an der Außenseite eines Herzens 2 angreifenden und mit einem Pol 3 in Gebrauchsstellung im Herzgewebe angeordneten und zu einem im- plantierten Herzschrittmacher 4 verlaufenden Herzschrittmacher-

elektrode 5 weist als ihr zugehöriges Hilfsmittel eine Punk- tionskanüle 7 und einen Einführschlauch 8 für diese Punktions- kanüle 7 auf, dessen Innenquerschnitt so groß bemessen ist, dass die Herzschrittmacherelektrode 5 nach dem Zurückziehen der Punktionskanüle 7 in diesen Einführschlauch 8 passt und in ihm bis in das Herzgewebe einschiebbar ist. Danach kann der Ein- führschlauch 8 in bekannter Weise zurückgezogen oder durch einen seitliche Öffnung zur Seite hin abgezogen werden.

In den Fig. 7,8 und 9 ist noch die verankerte Gebrauchsstellung des distalen Endes von Herzschrittmacherelektroden 5 darge- stellt, die unterschiedlich ausgebildete widerhakenartige Anker (Fig. 7 und 8) oder eine Schraubwendel 9 als Anker haben, wobei diese Schraubwendel 9 gemäß Fig. 9 von engen Windungen gebildet ist, die sich innerhalb des im Myokard befindlichen, von der Punktionskanüle 7 geschaffenen Kanals verklemmen und einwachsen können.

Ansprüche