Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PARTIALLY SPRUNG DRIVE, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC TRACTION VEHICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/023687
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a partially sprung drive, in particular for electric traction vehicles, the partially sprung drive comprising a large gear which is mounted on the axle with an encasing gear housing. The partially sprung drive also comprises a small gear mounted in the gear housing. The coupled motor is secured rigidly to the bogie and the gear housing is secured to the bogie in a resiliently elastic manner by means of at least two resilient spring components which are mounted on the bogie such that they are approximately vertical and diametrically opposite the small gear shaft. The transverse line of action of the spring components passes through the centre of the small gear shaft. The object of the invention is to avoid the disadvantages of known drive housings suspended in an oscillating manner on the bogie side and externally of the pinion shaft. A further object is to attain a simple and overall satisfactory solution to the problem of securing the gear housing on the bogie, by means of which solution, in addition to economically minimizing the losses owing to deformation of the coupling, a stabilizing effect can also be achieved in order to save wear on the bearings. To this end, a defined radial pre-tension of the gear housing (3) relative to the wheelset (4/5) can be set via the transverse elasticity of the spring components (6). Advantageously the radial pre-tension can be set via an arrangement of rubber thrust springs with support surfaces above and below the gear housing (3).

Inventors:
SKUMAWITZ ERWIN (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/000275
Publication Date:
August 08, 1996
Filing Date:
January 24, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ABB DAIMLER BENZ TRANSP (DE)
SKUMAWITZ ERWIN (DE)
International Classes:
B61C9/50; B61C9/38; (IPC1-7): B61C9/50
Foreign References:
DE9116159U11992-03-19
CH247156A1947-02-15
GB803883A1958-11-05
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Teilabgefederter Antrieb, lnεbesondere für elektrische Triebfahrzeuge, mit einem Großrad, das einschließlich eines kapselnden Getriebegehäuses auf der Radachse gelagert ist und einem Kleinrad, das im Getriebegehäuse gelagert ist, bei dem der gekuppelte Motor feεt am Drehgeεtell befeεtigt lεt und die Befestigung des Getriebegehäuseε am Drehgeεtell federnd elaεtiεch über wenigεtenε 2 annähernd vertikal und diametral gegenüber der Kleinradachse angebrachte elastische Federelemente am Drehgestell erfolgt, deren Wirkungslinien durch die Mitte der Kleinradachse verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß über die Querelastizität der Federelemente (6) e ne definierte radiale Vorspannung des Getriebegehäuseε (3) gegenüber dem Radsatz (4/5) einstellbar ist.
2. Teilabgefederter Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Vorspannung über eine Anordnung von Gurrmischubfedern mit Abεtutzungsflachen oberhalb und unterhalb deε Getriebegehauεeε (3) einεtellbar lεt.
Description:
Teilabgefederter Antrieb, i-nsbβsondere für elektrische Triebfahrzeuge

Die Erfindung bezieht sich auf einen teilabgefederten Antrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definiert ist.

Es gibt verschiedene Ausführungen teilabgefederter Antriebe mit querliegendem Fahrmotor. Bei solchen Antrieben ist im allgemeinen das Großrad einschließlich eines kapselnden Getriebegehäuses auf der Radachse gelagert und das Motorritzel oder Kleinrad im Getriebegehäuse gelagert. Der Motor ist dabei fest am Drehgestell befestigt und das Getriebegehäuse beweglich befestigt. Zum Teil erfolgt eine pendelbewegliche Aufhängung über einen Lenker, zum Teil erfolgt eine federnd elastische AbStützung am Drehgestell über wenigstens 2, annnähernd vertikal und diametral (zentralsyrrmetrisch) gegenüber der

Kleinradachse angebrachte elastische Federelemente, deren Wirkungslinien durch die Mitte der Klei radachεe verlaufen. Zwischen Motor und Motorritzel bzw. Kleinrad befindet sich üblicherweise noch eine Kupplung.

Ein Antrieb der letztgenannten Art ist der DE-AS 1 214 263 entnehmbar und davon geht die Erfindung aus.

Es gibt systembedingte Nachteile der Konstruktionen. Mit den im Laufe der Zeit immer größer gewordenen Fahrgeschwindigkeiten und den aus

Leichtbaugründen immer höher gewordenen Motordrehzahlen lassen sich zwar die Motorlager in gewünschter Weise verkleinern,

die Großradlager müssen aber wegen der vorgegebenen Achslasten in ihrer Große erhalten bzw. wegen größerer Achsdurchmesser oft sogar noch größer ausgelegt werden. Diese Lager sind wegen der hohen Drehzahlen bei Ausfall der Antriebsleistung stark gefährdet, weil wegen der für den Hochgeεchwindigkeitsbereich vorzusehenden kleinen Getriebemasse dann keine stabilisierende Radiallaεt mehr vorhanden ist.

Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und eine einfache Befestigung des Getriebegehäuses am Drehgestell zu finden, mit der neben einer kostengünstigen Minimierung der Verfor ungsverluste der Kupplung auch eine stabilisierende Wirkung zur Schonung der Lager erreicht werden kann.

Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.

Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im nachstehenden näher erläutert.

Es zeigen:

Fig. 1 Draufsicht eines Antriebes mit Motor und

Radsatz Fig. 2 Schnittansicht gemäß Schnittlinie A-A in Fig.l

(Ansicht ohne Radsatz)

Fig. 1 zeigt den kompletten Antrieb für einen Radsatz mit einem Motor 1, der über eine Kupplung 2 ein in einem Getriebegehäuse 3 gekapseltes, nicht sichtbares Kleinrad antreibt. Das Kleinrad kairmt ein mit einem Treibrad 4 des Radsatzes verbundenes nicht sichtbares Großrad im Getriebegehäuse 3, das selbst auf der Radsatzachse 5 gelagert ist. Der Motor 1 ist fest im Drehgestell verankert. Das Getriebegehäuse 3 ist von einer ölwanne 9 mit Schauglaε 10 und ölablaßschraube 11 abgeschlossen.

Wie insbesondere die Schnittansicht der Fig.2 zeigt - Motor 1 und Radsatz 4,5 fehlen dort - ist das Getriebegehäuse 3 oberhalb und unterhalb über zwei vertikal und diametral gegenüber der Kleinradachεe 8 angebrachte elastische Federelemente 6 am Drehgestell 7 abgestützt, wobei die Wirkungslinien der Federelemente 6, hier Gummi-Schubfedern, durch die Mitte der Kleinradachεe 8 verlaufen. Damit ergibt εich eine federnd elaεtiεche Befeεtigung des Getriebegehäuseε 3 mit einem quaεi durch die Mittellinie der Kleinradachse 8 gehenden fiktiven inneren System-Drehpunkt. Achseinfederungen des Radsatzeε bleiben dadurch praktisch ohne Auswirkung auf die Kleinradachse 8, wodurch der Kupplungsverschleiß wesentlich verringert wird. Von Vorteil ist insbesondere die einstellbare definierte Vorspannung des Getriebegehäuseε 3 gegenüber dem Radsatz 4/5 über die Querelaεtizität der Federelemente 6. Dadurch wird bewirkt, daß die Lager des Getriebegehäuseε 3 auf der Radachse 5 auch bei Leerlauf die erforderliche Mindeεtbelastung erhalten.




 
Previous Patent: COMBINED SERVICE AND PARKING BRAKE

Next Patent: A GOODS CONTAINER