Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PERCUSSION, WIND AND RATTLING INSTRUMENT AND MUSICAL-INSTRUMENT ARRANGEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/000614
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a percussion, wind and rattling instrument (1) with a hollow body (5). The body (5) has a striking surface (4). A sound element is arranged within the body (5). The body (5) has two sound holes (2, 3). At least one sound hole (2, 3) has a diameter between 2 cm and 6 cm, preferably between 2.5 cm and 4.5 cm and particularly preferably between 3 cm and 4 cm. The invention also relates to a musical-instrument arrangement having at least two percussion, wind and rattling instruments (1). The percussion, wind and rattling instruments (1) are arranged adjacent to one another. In each case two sound holes (2, 3) of percussion, wind and rattling instruments (1) arranged adjacent to one another border one another and form a sound channel.

Inventors:
SPRENGEL STEPHAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/057314
Publication Date:
January 08, 2015
Filing Date:
April 10, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SPRENGEL STEPHAN (DE)
International Classes:
G10D7/00; G10D13/06; G10D13/24; G10D15/00
Foreign References:
GB879339A1961-10-11
DE202010011183U12010-10-28
DE202007000686U12007-05-24
US20090158914A12009-06-25
US20120073420A12012-03-29
US5385075A1995-01-31
DE29613641U11996-10-10
Other References:
NADISHANA: "Nadishana - solo on Water Udu, a wind-percussion instrument", 15 May 2009 (2009-05-15), XP054975589, Retrieved from the Internet [retrieved on 20141030]
Attorney, Agent or Firm:
KATSCHER HABERMANN PATENTANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) mit einem hohlen Klangkörper (5) , wobei der Klangkörper (5) eine

Schlagfläche (4) aufweist, wobei innerhalb des Klangkörpers (5) ein Klangelement (6) angeordnet ist und wobei der

Klangkörper (5) zwei Schalllöcher (2, 3) aufweist.

2. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schallloch (2, 3) einen Durchmesser zwischen 2 cm und 6 cm, vorzugsweise zwischen 2.5 cm und 4.5 cm und besonders vorzugsweise zwischen 3 cm und 4 cm aufweist.

3. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein

Schallloch (2, 3) längs seines Umfangs ein Randelement aus einem weichgummiartigen Material aufweist.

4. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die

Schalllöcher (2, 3) an zueinander benachbarten

Seitenflächen des Klangkörpers (5) angeordnet sind.

5. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der

Klangkörper (5) aus Holz-, Kunststoff- und/oder Metall hergestellt ist.

6. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klangkörper (5) zylinder-, pyramiden-, würfel-, quader-, kegel- oder kugelförmig ausgestaltet ist.

7. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klangelement (6) innerhalb des Klangkörpers (5) an einer Innenfläche des Klangkörpers (5) angeordnet ist.

8. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klangelement (6) innerhalb des Klangkörpers (5) an einer Innenseite der Schlagfläche (4) angeordnet ist.

9. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klangelement (6) mehrere schwach gedämpft gelagerte

Klangteile (7) aufweist.

10. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangteile (7) des Klangelements (6) stab- und/oder drahtförmig ausgestaltet sind.

11. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangteile (7) des Klangelements (6) aus Metall-, Holz- und/oder

Kunststoffmaterial hergestellt sind.

12. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Klangkörpers (5) ein Schallleitelement (22) angeordnet und an der Innenfläche (25) des Klangkörpers (5) festgelegt ist, so dass ein Innenraum (29) des Klangkörpers (5) in mindestens zwei voneinander getrennte Bereiche (30, 31) unterteilt ist.

13. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallleitelement (22) einen Leitkanal (27) ausgehend von einer der Schlagfläche (4) zugewandten Seite des Schallleitelements (22) hin zu einer der Schlagfläche (4) gegenüberliegenden Seitenfläche (28) des Klangkörpers (5) bildet, wobei die der

Schlagfläche (4) zugewandte Seite des Schallleitelements (22) beabstandet zu der Schlagfläche (4) angeordnet ist.

14. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallleitelement (22) an der der Schlagfläche (4) zugewandten Seite eine

scheibenförmig ausgestaltete Leitfläche (23) aufweist, wobei die Leitfläche (23) längs eines Umfangs (24) an der Innenfläche (25) des Klangkörpers (5) anliegt und dass die Leitfläche (23) in einem mittleren Bereich in den Leitkanal (27) übergeht, wobei der Leitkanal (27) an der der

Schlagfläche ( 4 ) gegenüberliegenden Seitenfläche (28) des Klangkörpers (5) abschließt.

15. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von dem

Schallleitelement (22) und der Innenfläche (25) des Klangkörpers (5) gebildeten Klangraum (32) ein Rasselelement frei beweglich angeordnet ist.

16. Musikinstrumentenanordnung (8) mit mindestens zwei Schlag-, Blas- und Rasselinstrumenten (1, 9, 10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente (1, 9, 10) benachbart zueinander

angeordnet sind und wobei jeweils zwei Schalllöcher (2, 3, 12, 13) benachbart zueinander angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente (1, 9, 10) aneinander angrenzen und einen Schallkanal (14, 15) bilden.

17. Musikinstrumentenanordnung (8) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander anliegende und einen Schallkanal (14, 15) bildende Schalllöcher (2, 3, 12, 13) benachbart zueinander angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente (1, 9, 10) den gleichen Durchmesser aufweisen . 18. Musikinstrumentenanordnung (8) nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die

Musikinstrumentenanordnung (8) Befestigungsmittel (18) aufweist, wobei benachbart zueinander angeordnete Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente (1, 9, 10) mit aneinander anliegenden und einen Schallkanal (14, 15) bildenden

Schalllöchern (2, 3, 12, 13) durch die Befestigungsmittel (18) lösbar miteinander verbunden sind.

Description:
Schlag-, Blas- und Rasselinstrument und

Musikinstrumentenanordnung

Die Erfindung betrifft ein Schlag-, Blas- und

Rasselinstrument mit einem hohlen Klangkörper, einer

Schlagfläche und einem Klangelement sowie eine

Musikinstrumentenanordnung.

Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente sind bereits bekannt. Schlaginstrumente weisen üblicherweise einen Klangkörper mit einer Schlagfläche auf und werden mit Schlagstöcken oder den Händen gespielt, wodurch ein trommelartiger Klang erzeugt wird.

Blasinstrumente weisen üblicherweise einen Resonanzraum auf, durch den im Gegensatz zu einem Schlaginstrument ein Luftstrom strömt und durch Turbulenzen einen Ton erzeugt. Die Höhe des Tons hängt dabei von der Größe des

Resonanzraumes und einer Richtung des Luftstroms ab.

Blasinstrumente sind in unterschiedlichen Größen und einer Vielzahl von Ausführungsformen erhältlich.

Ein Rasselinstrument weist im Gegensatz zu den beiden bereits beschriebenen Musikinstrumenten kleine

Klangelemente auf, die durch Schüttelbewegungen angeregt werden und einen Ton hervorbringen. Es sind ebenfalls unterschiedlichste Rasselinstrumente erhältlich, wobei als Klangelemente je nach gewünschter Tonart Holz-, Metall ¬ oder Kunststoffmaterial eingesetzt wird. Aus der DE 296 13 641 Ul ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Geräuschen, insbesondere ein Schlag-/ Blasinstrument als Spielzeugfigur bekannt.

Aus dem Stand der Technik sind jedoch keine

Musikinstrumente bekannt, die sowohl als Schlaginstrument, als Blasinstrument und als Rasselinstrument eingesetzt werden können. Zudem sind viele der bekannten

Schlaginstrumente besonders schwer und unhandlich, so dass sie beispielsweise nicht von Kindern gespielt werden können .

Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, ein Musikinstrument so auszugestalten, dass dieses mehrere Musikinstrumente in einem kombiniert und dabei leicht und einfach auch von Kindern handzuhaben ist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schlag, - Blas- und Rasselinstrument mit einem hohlen Klangkörper gelöst, wobei der Klangkörper eine Schlagfläche aufweist, wobei innerhalb des Klangkörpers ein Klangelement angeordnet ist und wobei der Klangkörper zwei Schalllöcher aufweist. Die Schlagfläche des Klangkörpers wird zur Erzeugung der trommelartigen Töne eingesetzt und bildet ein

Schlaginstrument, das zwei Schalllöcher aufweist. Diese zwei Schalllöcher bilden zusammen mit dem Klangkörper ein Blasinstrument, bei dem durch einen Luftstrom zwischen den Schalllöchern Töne erzeugt werden. Der Luftstrom wird durch Anblasen eines Schalllochs des Schlag-, Blas- und

Rasselinstruments erzeugt. Ein Klangelement, das innerhalb des Klangkörpers positioniert ist, bildet ein Rasselinstrument, mit dem durch ein Schütteln des

Klangkörpers ebenfalls Töne erzeugt werden. Das

Klangelement wird jedoch auch durch Anschlagen der

Schlagfläche und durch Anblasen eines Schalllochs zu

Schwingungen angeregt, so dass ein Ton des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments auch von dem Klangelement bestimmt ist .

Der Klangkörper ist in seinen Abmessungen

vorteilhafterweise so ausgelegt, dass er bequem in den Händen gehalten werden kann und als ein Blasinstrument, tragbares Schlaginstrument oder Rasselinstrument eingesetzt werden kann. Die Schalllöcher können dabei zum Halten des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments eingesetzt werden und durch die handlichen Abmessungen des Klangkörpers kann dieses leicht auch von Kindern verwendet werden.

Durch die Kombination von drei Musikinstrumenten zu einem Schlag-, Blas- und Rasselinstrument bietet das

Musikinstrument vielfältige Einsatzmöglichkeiten zur

Wiedergabe von Musikstücken. Weiterhin wird durch die handlichen Abmessungen des Schlag-, Blas- und

Rasselinstruments der Transport des Instruments

erleichtert .

Das Schlag- Blas- und Rasselinstrument kann abwechselnd als Schlaginstrument, Blasinstrument und Rasselinstrument eingesetzt werden oder gleichzeitig beispielsweise als Schlag- und Blasinstrument eingesetzt werden. Zu diesem Zweck kann das Schlag-, Blas- und Rasselinstrument mit einer Hand angeschlagen und gleichzeitig durch ein

Schallloch angeblasen werden. Um das Schlag-, Blas- und Rasselinstruments einfach mit dem Mund Anblasen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass mindestens ein Schallloch des Schlag-, Blas- und

Rasselinstruments einen Durchmesser zwischen 2 cm und 6 cm, vorzugsweise zwischen 2.5 cm und 4.5 cm und besonders vorzugsweise zwischen 3 cm und 4 cm aufweist. Bei dem

Einsatz des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments als

Blasinstrument werden die Töne durch die Atemluft eines Spielers erzeugt und die Größe mindestens eines Schalllochs ist daher vorteilhafterweise so ausgelegt, dass der Spieler das Blasinstrument an den Mund anpressen kann.

Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlag-, Blas- und Rasselinstruments ist vorteilhafterweise

vorgesehen, dass mindestens ein Schallloch längs seines Umfangs ein Randelement aus einem weichgummiartigen

Material, wie beispielweise Gummi oder weichen Kunststoff, aufweist. Das weichgummiartige Material um das Schallloch verhindert, dass beim Anpressen des Schalllochs an den Mund des Spielers bei dem Einsatz des Schlag-, Blas- und

Rasselinstruments als Blasinstrument der Spieler verletzt wird. Weiterhin ermöglicht das weichgummiartige Material ein einfaches Abdichten des Schalllochs zur Verstärkung des Luftstroms durch den Klangkörper beim Anblasen eines

Schalllochs .

Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schalllöcher an zueinander benachbarten Seitenflächen des Klangkörpers angeordnet sind. Bei einem Einsatz des Schlag- , Blas- und Rasselinstruments als ein Rasselinstrument werden an den benachbarten Seitenflächen befindliche Schalllöcher zur Halterung des Rasselinstrumentes

eingesetzt. Dadurch wird eine leichtere Handhabung des Rasselinstrumentes erreicht. Die Schalllöcher können aber auch als Halterung bei Verwendung des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments als Schlaginstrument verwendet werden.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des

Schlag-, Blas- und Rasselinstruments ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Klangkörper aus Holz-, Kunststoff- und/oder Metall hergestellt ist. Durch eine Kombination oder eine Variation von Materialien des Klangkörpers kann die Tonlage des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments an den jeweiligen Einsatzzweck bzw. an die gewünschte Tonlage angepasst werden.

Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Klangkörper zylinder-, pyramiden-, würfel-, quader-, kegel- oder kugelförmig ist. Das Schlag-, Blas- und Rasselinstrument kann auf vielfältige Weise gestaltet werden. Bei einer Änderung der Form des

Klangkörpers ändert sich die Tonlage des Schlag-, Blas- und Rasselinstrumentes, so dass durch die Anpassung der Form des Klangkörpers Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente mit unterschiedlichen Klangeigenschaften hergestellt werden können. Die Form des Klangkörpers kann zudem aus

ästhetischen Gründen oder zur Vereinfachung der

Handhabbarkeit angepasst werden.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Klangelement innerhalb des Klangkörpers an einer Innenfläche des

Klangkörpers angeordnet ist. Das Klangelement kann

erfindungsgemäß auch lose in dem Klangkörper an zwei aneinander gegenüberliegenden Innenflächen angebracht werden, wodurch bei einem Einsatz des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments als Rasselinstrument lautere Töne erzeugt werden können.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlag, - Blas- und Rasselinstruments ist vorgesehen, dass das Klangelement innerhalb des

Klangkörpers an einer Innenseite der Schlagfläche

angeordnet ist. Durch die Anordnung des Klangelementes an der Innenseite der Schlagfläche kann bei einem Einsatz des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments als Schlaginstrument beispielweise ein Schnarr-Effekt durch einen Schnarr- Teppich, der im Wesentlichen eine Reihe parallel gespannter Drähte aufweist, erreicht werden.

Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Klangelement mehrere schwach gedämpft gelagerte Klangteile aufweist. Die Klangteile werden durch einen Schlag an der Schlagfläche oder durch eine Schüttelbewegung eines Spielers zur

Schwingung angeregt und erzeugen durch Stöße aneinander Töne unterschiedlicher Höhe. Eine schwache Dämpfung der Klangteile bewirkt ein ausreichend schnelles Abklingen der erzeugten Töne, sodass die Klangteile ausreichend schnell zur Erzeugung des nächsten Tons angeregt werden können.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlag-, Blas- und Rasselinstruments ist vorgesehen, dass die Klangteile Stab- und/oder drahtförmig ausgestaltet sind. Beispielweise können die Klangteile in Form eines Teppichs mit nebeneinander liegenden Spiralen aus Metall ausgeführt sein, um einen Schnarr-Effekt bei dem Einsatz des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments als

Schlaginstrument zu erzeugen. Zur Erzeugung eines

knirschenden Tons kann das Klangelement in der Form eines Besens mit mehreren stabförmigen Klangteilen ausgeführt sein. Der Besen kann mit einem gebundenen Ende an der

Innenfläche des Klangkörpers befestigt werden, wobei das freischwingende Ende des Besens zur Erzeugung der Töne dient . Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Klangteile aus Metall-, Holz- und/oder Kunststoffmaterial hergestellt sind. Die aus einem Metall hergestellten

Klangteile liefern einen stärkeren Ton als die aus einem Kunststoff oder einem Holz gefertigten Klangteile. Durch eine Kombination unterschiedlicher Materialien kann eine gewünschte Tonlage und ein gewünschter Klang des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments erzielt werden.

Um den Klang des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments zu beeinflussen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass

innerhalb des Klangkörpers ein Schallleitelement angeordnet und an der Innenfläche des Klangkörpers festgelegt ist, so dass ein Innenraum des Klangkörpers in mindestens zwei voneinander getrennte Bereiche unterteilt ist. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Klangvolumen verringert werden, in dem sich der erzeugte Schall in dem Innenraum ungehindert ausbreiten kann. Auf diese Weise kann

insbesondere bei einem Schlag-, Blas- und Rasselinstrument aus Kunststoff ein vollerer Klang des Instruments bei Verwendung als Blasinstrument erreicht werden. Um die Klangeigenschaften des Schlag-, Blas- und

Rasselinstruments mit einem Schallleitelement bei

Verwendung des Instruments als Schlaginstrument positiv zu beeinflussen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Schallleitelement einen Leitkanal ausgehend von einer der Schlagfläche zugewandten Seite des Schallleitelements hin zu einer der Schlagfläche gegenüberliegenden Seitenfläche des Klangkörpers bildet, wobei die der Schlagfläche

zugewandte Seite des Schallleitelements beabstandet zu der Schlagfläche angeordnet ist. Auf diese Weise kann sich der beim Anschlagen der Schlagfläche entstehende Schall

ungehindert hin zu der gegenüberliegenden Seitenfläche ausbreiten . Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des

erfindungsgemäßen Schlag-, Blas- und Rasselinstruments ist vorgesehen, dass das Schallleitelement an der der

Schlagfläche zugewandten Seite eine scheibenförmig

ausgestaltete Leitfläche aufweist, wobei die Leitfläche längs eines Umfangs an der Innenfläche des Klangkörpers anliegt und dass die Leitfläche in einem mittleren Bereich in den Leitkanal übergeht, wobei der Leitkanal an der der Schlagfläche gegenüberliegenden Seitenfläche des

Klangkörpers abschließt. Auf diese Weise kann sowohl der Klang des Instruments bei Verwendung als Blasinstrument als auch bei Verwendung als Schlaginstrument besonders effektiv beeinflusst werden, so dass das Instrument die gewünschten Klangeigenschaften erhält. Sofern das Schlag-, Blas- und Rasselinstruments mit

Schallleitelement als Rasselinstrument eingesetzt wird, kann die Rasseleigenschaft des Instruments erfindunsgemäß dadurch beeinflusst werden, dass in einem von dem

Schallleitelement und der Innenfläche des Klangkörpers gebildeten Klangraum ein Rasselelement frei beweglich angeordnet ist. Bei dem Rasselelement kann es sich

erfindungsgemäß beispielsweise um Metallkügelchen oder dergleichen handeln.

Die Erfindung betrifft auch eine Musikinstrumentenanordnung mit mindestens zwei wie voranstehend beschriebenen Schlag-, Blas- und Rasselinstrumenten, wobei die Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente benachbart zueinander angeordnet sind und jeweils zwei Schalllöcher benachbart zueinander

angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente

aneinander angrenzen und einen Schallkanal bilden. Durch eine Anordnung der Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente benachbart zueinander beispielweise durch ein Aufstapeln oder eine Aneinanderreihung wird eine Volumenerweiterung des Klangkörpers erreicht und die Tonlage der

Musikinstrumentenanordnung unterscheidet sich von der

Tonlage eines einzelnen Schlag-, Blas- und

Rasselinstruments. Die modulare Bauweise der

erfindungsgemäßen Musikinstrumentenanordnung erlaubt zudem einen einfachen Auf- und Abbau der

Musikinstrumentenanordnung und der Transport der

Musikinstrumentenanordnung ist einfacher möglich.

Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass aneinander anliegende und einen Schallkanal bildende

Schalllöcher benachbart zueinander angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente den gleichen Durchmesser aufweisen. Durch den gleichen Durchmesser der benachbart zueinander angeordneten Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente wird erreicht, dass der Schallkanal einen definierten Durchmesser aufweist und die

Musikinstrumentenanordnung nach einem Abbau und einem erneuten Aufbau dieselben Klangeigenschaften aufweist.

Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Musikinstrumentenanordnung Befestigungsmittel aufweist, wobei benachbart zueinander angeordnete Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente mit aneinander anliegenden und einen Schallkanal bildenden Schalllöchern durch die

Befestigungsmittel lösbar miteinander verbunden sind. Die Befestigungsmittel verhindern ein Abrutschen der benachbart zueinander angeordneten Schlag-, Blas- und

Rasselinstrumente und auch eine daraus folgende Änderung des Durchmessers des Schallkanals und der Tonlage der

Musikinstrumentenanordnung. Die Befestigungsmittel können erfindungsgemäß in Form einer Klammer ausgeführt sein, die Seitenflächen zweier benachbart zueinander angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente verbindet. Es ist aber auch möglich und vorteilhafterweise vorgesehen, dass die

Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente entlang eines Umfangs der Schalllöcher jeweils eine Nut aufweisen, die durch eine externe Feder miteinander verbunden werden können. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schlag, - Blas- und Rasselinstruments werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher

erläutert . Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schlag-, Blas- und Rasselinstruments mit zwei Schalllöchern,

Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schlag-, Blas- und Rasselinstruments mit aufgeschnittenen Kanten,

Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Schlag-, Blas- und Rasselinstruments in Form eines

Ikosaederstumpfs ,

Fig. 4 eine schematische Ansicht einer

Musikinstrumentenanordnung mit drei Schlag-, Blas- und Rasselinstrumenten, Fig. 5 eine schematische Schnittansicht der in Figur 4

dargestellten Musikinstrumentenanordnung,

Fig. 6 eine schematische Ansicht zweier Schlag-, Blas- und

Rasselinstrumente, die mit einer Nut und einer Feder zu einer Musikinstrumentenanordnung

miteinander verbunden sind,

Fig. 7 eine schematisch dargestellte Teilschnittansicht eines Schlag-, Blas- und Rasselinstruments mit einem Schallleitelement.

In Fig. 1 ist ein quaderförmiges Schlag-, Blas- und

Rasselinstrument 1 mit zwei an benachbarten Seitenflächen angeordneten Schalllöchern 2 und 3 gezeigt. Die Abmessungen des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments 1 entsprechen in diesem Ausführungsbeispiel etwa 14 cm x 11 cm x 6 cm und das Schlag-, Blas- und Rasselinstrument 1 kann leicht als ein Blas- oder Rasselinstrument eingesetzt werden. Das Schallloch 2 weist einen Durchmesser von weniger als 6 cm auf und kann als Eingangsöffnung zum Anblasen des

Instruments 1 verwendet werden. Das Schallloch 3 weist einen größeren Durchmesser als das Schallloch 2 auf und kann als Ausgangsöffnung verwendet werden, wenn das

Schlag-, Blas- und Rasselinstrument 1 als Blasinstrument eingesetzt wird. Eine der Seitenflächen des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments 1 bildet eine Schlagfläche 4, an der innerhalb des Klangkörpers 5 ein Klangelement 6 (nicht gezeigt) befestigt ist. Die Schalllöcher 2 und 3 sind an benachbarten Seitenflächen angeordnet, sodass diese als Halterung des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments 1 eingesetzt werden können. Das Schlag-, Blas- und

Rasselinstrument 1 kann auch andere Abmessungen wie

beispielweise 14 cm x 14 cm x 7 cm oder 11 cm x 11 cm x 11 cm aufweisen.

Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines

Schlag-, Blas- und Rasselinstruments 1 mit aufgeschnittenen Seitenflächen, sodass das Klangelement 6 zu sehen ist. Das Klangelement 6 ist innerhalb des Schlag-, Blas- und

Rasselinstruments 1 auf einer Innenseite der Schlagfläche 4 innerhalb des Klangkörpers 5 positioniert. Das Klangelement 6 weist mehrere Klangteile 7 auf, die bei Verwendung des Musikinstruments 1 als Schlag- und/oder Rasselinstrument die Töne erzeugen. Die Klangteile 7 sind schwach gedämpft an der Innenseite der Schlagfläche 4 des Klangkörpers 5 befestigt, sodass ein Abklingen des erzeugten Tons möglich ist. In Fig. 3 ist ein Schlag-, Blas- und Rasselinstrument 1 mit einem Klangkörper 5 in Form eines Isokaederstumpfs gezeigt. Die Schalllöcher 2 und 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel identisch sechseckig ausgebildet. Das Klangelement 6 (nicht gezeigt) kann in diesem Ausführungsbeispiel an zwei

gegenüberliegenden Seitenflächen innerhalb des Klangkörpers 5 befestigt sein.

Fig. 4 zeigt eine Musikinstrumentenanordnung 8 aus drei Schlag-, Blas- und Rasselinstrumenten 1, 9 und 10, die eine quaderförmige Form aufweisen. In Fig. 5 ist eine

Schnittansicht der Musikinstrumentenanordnung 8

dargestellt. Die Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente 1, 9 und 10 sind benachbart zueinander angeordnet und bilden einen erweiterten Klangkörper 11. Die aneinander

anliegenden Schalllöcher 2 und 12 sowie 3 und 13 bilden Schallkanäle 14 und 15. Durch die Schallkanäle 14 und 15 sind die Klangkörper 5, 16 und 17 der Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente 1, 9 und 10 zu dem erweiterten

Klangkörper 11 verbunden. Die Musikinstrumentenanordnung 8 kann durch eine Neuanordnung der Schlag-, Blas- und

Rasselinstrumente 1, 9 und 10 umgestaltet werden und zu einem Transport leicht auf- und abgebaut werden. Die Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente 1, 9 und 10 der Musikinstrumentenanordnung 8 können durch

Befestigungsmittel miteinander verbunden werden, so dass ein Abrutschen der benachbart zueinander angeordneten

Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente 1, 9 und 10 auf Grund der auf die Seitenflächen des Klangkörpers 5 und 16 durch einen Spieler wirkenden Kräfte verhindern. Auf diese Weise wird eine Änderung eines Durchmessers des Schallkanals 14 und somit eine Änderung der Tonlage der

Musikinstrumentenanordnung 8 wirkungsvoll vermieden.

In Fig. 6 sind Befestigungsmittel 18 in Form einer Nut 19 entlang des Umfangs des Schalllochs 2 und einer Nut 21 entlang des Umfangs des Schalllochs 12 und einer externen Feder 20 gezeigt. Die Nuten 19 und 21 und die Feder 20 sind formschlüssig gefertigt und bewirken eine klemmende

Verbindung zweier benachbart zueinander angeordneter

Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente 1 und 9. Die Feder 20 weist eine an die Tiefe der Nute 19 und 21 angepasste

Breite auf, sodass die Seitenflächen benachbart zueinander angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente 1 und 9 aneinander angrenzend miteinander verbunden sind.

Fig. 7 zeigt eine schematisch dargestellte

Teilschnittansicht eines Schlag-, Blas- und

Rasselinstrument 1 mit einem innerhalb eines Klangkörpers 5 angeordneten Schallleitelements 22. Das Schallleitelement 22 weist an einer der Schlagfläche 4 zugewandten Seite eine scheibenförmig ausgestaltete Leitfläche 23 auf. Die

Leitfläche 23 liegt längs eines Umfangs 24 an einer

Innenfläche 25 des Klangkörpers 5 an. In einem mittleren Bereich 26 geht die Leitfläche 23 in einen Leitkanal 27 über. Der Leitkanal 27 schließt an einer der Schlagfläche 4 gegenüberliegenden Seitenfläche 28 des Klangkörpers 5 ab, so dass sich ein beim Anschlagen der Schlagfläche 4

hervorgerufener Schall ungehindert von der Schlagfläche 4 zu der Seitenfläche 28 ausbreiten kann. Durch das

Schalleitelement 22 ist ein Innenraum 29 des Klangkörpers 5 in zwei voneinander getrennte Bereiche 30 und 31

unterteilt. In einem Klangraum 32, der durch den Bereich 31 gebildet ist, kann ein Rasselelement frei beweglich angeordnet werden, wodurch ein ergänzendes Rasseln erzeugt werden kann.