Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PERMANENT MAGNET EXCITED SYNCHRONOUS MOTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/109894
Kind Code:
A1
Abstract:
The aim of the invention is to reduce the torque ripple of permanent magnet excited synchronous motors (1) having tooth coils (6). For this purpose, the invention provides for constructive means for damping or neutralizing the fifth and/or seventh upper harmonic wave of the rotor field which mainly cause(s) torque ripple.

Inventors:
POTORADI DETLEF (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/005937
Publication Date:
December 16, 2004
Filing Date:
June 02, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
POTORADI DETLEF (DE)
International Classes:
H02K29/03; (IPC1-7): H02K21/12
Foreign References:
US5220228A1993-06-15
US20020003382A12002-01-10
Other References:
ZHU Z Q ET AL: "INFLUENCE OF DESIGN PARAMETERS ON COGGING TORQUE IN PERMANENT MAGNET MACHINES", IEEE TRANSACTIONS ON ENERGY CONVERSION, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 15, no. 4, 1 December 2000 (2000-12-01), pages 407 - 412, XP002206342, ISSN: 0885-8969
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 08 6 October 2000 (2000-10-06)
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Permanentmagneterregter Synchronmotor (1) mit Zahnspulen (6) im Stator (2) und mit einem Rotor (4) der konstruktive Mittel aufweist, um die fünfte Oberwelle und/oder die siebte Oberwelle des Läuferfeldes zu dämpfen.
2. Permanentmagneterregter Synchronmotor (1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Rotors (4) und/oder der Stators (2) eine Schrägung aufweisen, die bzgl. des Syn chronmotors (1) zwischen einer halben Nutteilung und 60% ei ner Nutteilung (Tn) liegt.
3. Permanentmagneterregter Synchronmotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polbedeckung (a) von 85% vorhanden ist.
4. Permanentmagneterregter Synchronmotor (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass (3) der Rotors (4) und/oder der Stators (2) eine Schrägung aufweisen, die bzgl. des Synchronmotors (1) zwischen einer halben Nut teilung und 0,4285fachen einer Nutteilung (Tn) liegt.
5. Permanentmagneterregter Synchronmotor (1) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polbedeckung (a) von 80% vorhanden ist.
Description:
Beschreibung Permanentmagneterregter Synchronmotor Die Erfindung betrifft einen permanentmagneterregten Syn- chronmotor mit Zahnspulen im Stator und mit einem Rotor.

Bei gattungsgemäßen permanentmagneterregten Synchronmotoren treten Pendelmomente auf. Eine Schrägung des Läufers oder Ständers um eine Nutteilung, wie sie bei konventionellen Mo- toren, in EP 0 545 060 B1 beschrieben ist, kann bei Elektro- motoren mit konzentrischer Wicklung, also Zahnspulen und ge- ringer Nutzahl nicht angewendet werden, da dadurch das Dreh- moment zu stark reduziert werden würde.

Bei Elektromotoren mit konventioneller Wicklung, d. h. Wick- lungen werden in Einziehtechnik hergestellt und bei relativ hoher Nutzahl wird in der Regel um eine Nutteilung geschrägt.

Bei Elektromotoren mit Zahnspulen wird versucht, die Pendel- momente durch besondere Formgebung der Magnete zu reduzieren.

Nachteilig dabei ist, dass eine besondere Formgebung der Mag- nete zu erhöhten Herstellungskosten führt.

Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen e- lektrischen Synchronmotor zu schaffen, dessen Rotor in einfa- cher Art und Weise gezielt relevante Oberwellen dämpft bzw. ausblendet, um Pendelmomente bzw. die Drehmomentwelligkeit zu reduzieren.

Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen perma- nentmagneterregten Synchronmotor mit Zahnspulen im Stator und mit einem Rotor der konstruktive Mittel aufweist, um die fünfte Oberwelle und/oder die siebte Oberwelle des Läuferfel- des zu dämpfen.

Dabei bilden Zahnspulen zumindest einen Teil eines Wicklungs- systems des permanentmagneterregten Synchronmotors, wobei die Zahnspulen jeweils nur einen mechanischen Pol, d. h. einen Zahn umfassen.

Durch eine Schrägung um eine halbe Nutteilung 0,5 x Tn bzw. durch eine Schrägung um 3/5 x Tn wird eine völlige Auslö- schung der fünften Oberwelle des Läuferfeldes erreicht. Dabei bezeichnet Tn eine Nutteilung.

Bei einer Schrägung von 3/7 x Tn wird die siebte Oberwelle des Läuferfeldes ausgelöscht.

Die Kombination dieser Schrägung von 60% einer Nutteilung Tn mit einer Polbedeckung von 85% führt sowohl zur völligen Dämpfung bzw. Auslöschung der fünften als auch der siebten Oberwelle.

Auch die Kombination der Schrägung von 3/7 x Tn mit einer Polbedeckung von ca. 80% führt sowohl zur völligen Dämpfung bzw. Auslöschung der fünften als auch der siebten Oberwelle.

Ebenso führt bereits eine Polbedeckung von 80%-/+10% zu einer ausreichenden Dämpfung der fünften Oberwelle.

Eine konstruktive Umsetzung der Schrägung muss nicht auf den Rotor oder Stator beschränkt sein ; die Wirkung der Schrägung beispielsweise einer halben Nutteilung kann anteilmäßig auf Stator und Rotor aufgeteilt werden. Dabei übernimmt z. B. der Stator eine Hälfte der halben Nutteilung und der Rotor den Rest der Schrägung, um die angestrebte Schrägung zu errei- chen.

Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines schematisch dargestellten Aus- führungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigt :

FIG 1 eine prinzipielle Darstellung einer erfindungsgemäßen Maschine, FIG 2 ein Polradfeld einer elektrischen Maschine, FIG 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemä- ßen Rotors.

FIG 1 zeigt einen prinzipiellen Blechschnitt eines permanent- erregten Synchronmotors 1, mit einem Stator 2 und einem Rotor 4. Dabei entspricht die Polpaarzahl einem Drittel der Anzahl der Nuten 3 des Stators 2. Die Anzahl der Zähne 8 beträgt ein Vielfaches von drei, d. h. der Strangzahl der Stators 2 und ist sinnvollerweise größer oder gleich neun. Der Stator 2 ist aus laminierten Blechen aufgebaut, die Nuten 3 aufweisen, in die die Wicklungen eingesetzt werden. Die Wicklungen sind da- bei insbesondere Zahnspulen 6, d. h. eine Zahnspule 6 umfasst nur jeweils einen Zahn 8. Der Rotor 4 ist aus Permanentmagne- ten 5 aufgebaut, die auch als Plättchen, Ringe oder schalen- förmige Magneten ausgeführt sein können. Dabei werden diese Permanentmagnete 5 über den axialen Verlauf des Rotors 4 so magnetisiert oder angeordnet, dass sich die gewünschte Schrä- gung einstellt.

Ein derartiger Rotor 4 erzeugt ein Polradfeld gemäß FIG 2 im Luftspalt, der folgenden Verlauf hat. Zwischen den Polen gibt es Pollücken. Tp ist die Polteilung und a ist der Polbede- ckungsfaktor, der üblicherweise im Bereich 0,8 bis 0,95 liegt. Je geringer die Polbedeckung a, umso geringer das ab- gegebene Drehmoment des Synchronmotors. a = 1 ist aus her- stellungsbedingten Gründen nicht möglich.

Das in FIG 2 prinzipiell dargestellte Polradfeld besitzt au- ßer der Grundwelle Oberwellen. Hinsichtlich der Pendelmomente sind vor allem die Oberwellen der Ordnungszahlen fünf und sieben relevant, die es gilt zu dämpfen oder gar komplett zu eliminieren. Die Höhe dieser Oberwellen hängt wesentlich von der Polbedeckung a ab.

Um die Pendelmomente zu dämpfen wird der Rotor 4 und/oder der Stator 2 geschrägt. Ein Maß für die Schrägung ist der Schrä- gungswinkel 7 gemäß FIG 3. aus dem Schrägungswinkel 7 lässt sich ein Schrägungsfaktor definieren, anhand dessen dann sich die Dämpfung der einzelnen Oberwellen des Luftspaltfeldes er- gibt. Die Schrägung des Stators 2 ergibt sich gegebenenfalls durch schräge Anordnung der Nuten 3 des Stators 2 relativ zur Welle 9.

Erfindungsgemäß wird die drehmomentbildende Grundwelle wenig gedämpft und die relevanten Oberwellen fünf und sieben elimi- niert. Beide Oberwellen führen zu Pendelmomenten mit der Ord- nungszahl 6p, also dem 6p-fachen der Drehfrequenz, wobei p die Polpaarzahl ist. Eine wirksame Lösung zur Vermeidung der Pendelmomente erfolgt durch die Schrägung um eine halbe Nut- teilung, also Tn/2. Dabei ergibt sich eine Dämpfung der fünf- ten Oberwellen auf 19% und der siebten Oberwelle auf 13, 6%.

Zugleich wird das relevanteste Nutrastmoment doppelter Nut- frequenz gedämpft.

Bei einer Polbedeckung a von 0,8 oder zumindest in der Nähe von 0,8 ist die fünfte Oberwelle 0. Es muss nun lediglich noch die siebte Oberwelle durch die Schrägung gedämpft wer- den. Dazu muss die Schrägung kleiner als die halbe Nutteilung sein, nämlich genau 3/7xTn gleich 0,4285Tn.

Bei einer üblichen Polbedeckung a von 0,85 oder um 0,85 bis zu 0,9 ist es günstig, vor allem die fünfte Oberwelle zu dämpfen, entsprechend ist eine Schrägung um mehr als eine halbe Nutteilung notwendig nämlich 3/5xTn. Bei dieser Schrä- gung wird die fünfte Oberwelle vollständig gelöscht. Die Schrägung kann sowohl im Rotor 4 als auch im Stator 2 erfol- gen. Außerdem ist es möglich, die notwendige Schrägung auf den gesamten Synchronmotor zu verteilen, d. h. sowohl Rotor 4 als auch Stator 2 übernehmen gewisse vorgebbare Schrägungsan- teile der insgesamt erforderlichen Schrägung, so dass eine Addition der Schrägungen im Luftspalt erfolgt, und somit die gleiche Wirkung erzielt wird, wie durch die alleinige Schrä- gung an Rotor 4 oder Stator 2.