Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PERYLENE DYES WITH PERSISTENT FLUORESCENCE CAUSED BY STERIC INHIBITION OF AGGREGATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/092420
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a series of novel perylene-based fluorescent dyes in which aggregation is suppressed by steric shielding so that a quenching of fluorescence at high concentrations does not take place. The novel substances can therefore also be used as fluorescent dyes in a concentrated solution.

Inventors:
ISMAEL RAMI (BE)
LANGHALS HEINZ (DE)
YUERUEK OKTAY (DE)
Application Number:
PCT/IB2001/000935
Publication Date:
December 06, 2001
Filing Date:
May 29, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RADIANT COLOR N V (BE)
ISMAEL RAMI (BE)
LANGHALS HEINZ (DE)
YUERUEK OKTAY (DE)
International Classes:
C09B5/62; (IPC1-7): C09B5/62
Domestic Patent References:
WO1998026287A11998-06-18
WO1999018437A11999-04-15
WO2000031040A12000-06-02
Foreign References:
DE19728449C11998-11-19
DE636891C1936-10-16
GB887971A1962-01-24
GB908301A1962-10-17
CH441586A1967-08-15
Other References:
H. LANGHALS; W. JONA: "Intense Dyes Through Chromophore" ANGEWANDTE CHEMIE; INTERN. ADDITION, Bd. 37, Nr. 7, 1998, Seiten 952-955, XP000931227 Weinheim; DE
LANGHALS ET. AL.: "Persistent Fluorescence of Perylene Dyes by Steric Inhibition of Aggregation" TETRAHEDRON, Bd. 56, Nr. 30, 21. Juli 2000 (2000-07-21), Seiten 5435-5442, XP004210209
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [Online] BEILSTEIN INSTITUT ZUR FOERDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN,FRANKFURT AM MAIN, DE; Database -Accesion no. 5696246 (BRN), 18. Februar 1994 (1994-02-18) XP002182736 & A. STASKO ET. AL.: ZEITSCHRIFT FUER CHEMIE, Bd. 28, Nr. 6, 1988, Seite 218
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [Online] BEILSTEIN INSTITUT ZUR FOERDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN,FRANKFURT AM MAIN, DE; Database -Accesion no. 7686094 (BRN), 31. Juli 1997 (1997-07-31) XP002182737 & H. LANGHALS ET. AL.: LIEBIGS ANNALEN, Bd. 6, 1997, Seiten 1151-1154,
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [Online] BEILSTEIN INSTITUT ZUR FOERDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN,FRANKFURT AM MAIN, DE; Database -Accesion no. 7591720 (BRN), 28. April 1997 (1997-04-28) XP002182738 & LANGHALS ET. AL.: JOURNAL F. PRAKT. CHEMIE; CHEM. ZEITG. , Bd. 338, Nr. 7, 1996, Seiten 654-659,
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [Online] BEILSTEIN INSTITUT ZUR FOERDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN,FRANKFURT AM MAIN, DE; Database -Accesion no. 6916679 (BRN), 25. Januar 1995 (1995-01-25) XP002182739 & SHIMIZU ET. AL.: JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, Bd. 116, Nr. 12, 1994, Seiten 5145-5149,
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [Online] BEILSTEIN INSTITUT ZUR FOERDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN, FRANKFURT AM MAIN, DE; Database -Accesion no. 729840 (BRN), 9. September 1992 (1992-09-09) XP002182740 & NAGAO ET. AL.: CHEMICAL LETTERS, 1979, Seite 151
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [Online] BEILSTEIN INSTITUT ZUR FOERDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN, FRANKFURT AM MAIN, DE; Database -Accesion no. 739508 (BRN), 31. Januar 1992 (1992-01-31) XP002182741 & SU 251 734 A 1991
H. LANGHALS; J. GOLD: "Tangentially Coupled pi-Systems and their Through-Space Interaction - Trichromophoric Perylene Dyes" JOURNAL F]R PRAKTISCHE CHEMIE; CHEMIKER-ZEITUNG, Bd. 338, Nr. 7, 1996, Seiten 654-659, XP000645217
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [Online] BEILSTEIN INSTITUT ZUR FOERDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN, FRANKFURT AM MAIN, DE; Database Accesionnumber: 1502504 ÄBRN], 3. Januar 1996 (1996-01-03) XP002182751 & Y. NAGAYO ET. AL.: BULL. CHEM. SOC. JPN., Bd. 54, Nr. 5, 1981, Seiten 1575-1576,
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [Online] BEILSTEIN INSTITUT ZUR FOERDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN, FRANKFURT AM MAIN, DE; Database Accesionnumber: 5986390 ÄBRN], 3. Januar 1996 (1996-01-03) XP002182752 & Y. NAGAYO ET. AL.: BULL. CHEM. SOC. JPN., Bd. 54, Nr. 5, 1981, Seiten 1575-1576,
L. FEILER; H. LANGHALS; K. POLBORN: "Synthesis of Perylen-3,4-dicarboximides - Novel Highly Photostable Fluorescent Dyes" LIEBIGS ANNALEN; ORGANIC AND BIOORGANIC CHEMISTRY, Bd. 7, 1995, Seiten 1229-1244, XP002182735 Weinheim
DATABASE INSPEC [Online] THE INSTITUTION OF ELECTRICAL ENGINEERS, STEVENAGE, GB; ASENCHIK ET. AL.: "Build-up and relaxation of monomer and excimer fluorescence" Database accession no. 4099439 XP002182790 & ZH. PRIKL. SPEKTROSK. , Bd. 54, Nr. 5, Mai 1991 (1991-05), Seiten 476-480, Byelorussian SSR
DATABASE INSPEC [Online] THE INSTITUTION OF ELECTRICAL ENGINEERS, STEVENAGE, GB; VESELOVA ET. AL.: "Formation of homogeneous and mixed excimers in solutions of 9,10-bis(phenylethynyl)anthracenes" Database accession no. 2917044 XP002182791 & OPT. SPECTROSK., Bd. 61, Nr. 1, Juli 1986 (1986-07), Seiten 78-83, USsr
DATABASE INSPEC [Online] THE INSTITUTION OF ELECTRICAL ENGINEERS, STEVENAGE, GB; BREHON ET. AL.: "Influence of steric effect in the deactivation of the fluorescence of some aryl benzo (b) thiophenes by the aliphatic amines" Database accession no. 1740106 XP002182792 & NOUV. J. CHIM., Bd. 5, Nr. 4, April 1981 (1981-04), Seiten 243-250, france
DATABASE INSPEC [Online] THE INSTITUTION OF ELECTRICAL ENGINEERS, STEVENAGE, GB; OBYKNOVENNAYA ET. AL.: "Concentration quenching of fluorescence; formation of excimers and photodimers in anthracenederivatives having substituents inside rings of the anthracene nucleus" Database accession no. 864982 XP002182793 & OPT. SPEKTROSK., Bd. 38, Nr. 6, Juni 1975 (1975-06), Seiten 1127-1131, ussr
Attorney, Agent or Firm:
Luys, Marie-josé (Gevers & Vander Haeghen Holidaystraat 5 1831 Diegem, BE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Ein Verfahren zur Aggregationshinderung von Fluoreszenzfarbstoffen, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Peripherie der Farbstoffe voluminöse Gruppen angebracht werden, die ein Aneinanderlagern der Chromophore und die dadurch bedingte Fluoreszenz löschung verhindern.
2. Ein Verfahren zur Aggregationshinderung und Verhinderung einer Fluoreszenzlöschung in Fluoreszenzfarbstoffen durch den Einbau voluminöser aromatischer Gruppen nach 1.
3. Ein Verfahren zur Aggregationshinderung und Verhinderung einer Fluoreszenzlöschung in Fluoreszenzfarbstoffen durch den Einbau voluminöser heteroaromatischer Gruppen nach 1.
4. Ein Verfahren zur Aggregationshinderung und Verhinderung einer Fluoreszenzlöschung in Fluoreszenzfarbstoffen durch den Einbau voluminöser aliphatischer Gruppen nach 1.
5. Die Verwendung des substituierten Phenylrests der allgemeinen Formel 1 als voluminöse aromatische Gruppe entsprechend 2, in der Rl bis Rsgleich oder verschieden sein können. R'bis W steht für Wasserstoff oder ein bis Rinf, vorzugsweise ein bis drei, Reste wie beispielsweise isocyclische aromatischen Reste. Rl bis W bedeutet dann jeweils vorzugsweise einen monobis tetracyclischen, insbesondere monooder bicyclischen Rest, wie Phenyl, Diphenyl Naphthyl oder Anthryl. Bedeuten Rl bis Rs heterocyclischen aromatische Reste, dann vorzugsweise monobis tricyclische Reste. Diese Reste können rein heterocyclisch sein oder einen heterocyclischen Ring und einen oder mehrere ankondensierte Benzolringe enthalten. Beispiele von hetero cyclischen aromatischen Resten sind Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Furanyl, Pyrrolyl, Thiophenyl, Chinolyl, Isochinolyl, Coumarinyl, Benzofuranyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Dibenzfuranyl, Benzothiophenyl, Dibenzothiophenyl, Indolyl, Carbazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Indazolyl, Benzthiazolyl, Pyridazinyl, Cinnolyl, Chinazolyl, Chinoxalyl, Phthalazinyl, Phthalazindionyl, Phthalimidyl, Chromonyl, Naphtholactamyl, Benzopyridonyl, orthoSulfobenzimidyl, Maleinimidyl, Naphtharidinyl, Benzimidazolonyl, Benzoxazolonyl, Benzthiazolonyl, Benzthiazolinyl, Chinazolonyl, Pyrimidyl, Chinoxalonyl, Phthalazonyl, Dioxapyrinidinyl, Pyridonyl, Isochinolonyl, Isothiazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Indazolonyl, Acridinyl, Acridonyl, Chinazolindionyl, Benzoxazindionyl, Benzoxazinonyl und Phthalimidyl. Sowohl die isocyclischen wie die heterocyclischen aromatischen Reste können die folgenden üblichen nicht wasserlöslich machenden Substituenten aufweisen, die auch bis RS bedeuten können, wie a) Ein Halogenatom, beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder Fluor. b) Verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen oder Cycloalkygruppen mit vorzugsweise 1 bis 21, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C Atomen. Diese Alkylgruppen können nichtwasserlöslich machende Substituenten aufweisen, wie beispielsweise Fluor, Hydroxy, Cyano,OCOR6,OR7,OCOOR7, CON (R9) (R10) oderOCONHRI1, worin R6 bis W 1 Alkyl, Aryl wie Naphthyl, oder unsub stituiertes oder durch Halogen, Alkyl, oderOAlkyl substituiertes Benzyl oder einen heterocyclischen Rest, Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Cyano oder Hydroxy substituiertes Alkyl, C3bis C24Cycloalkyl, bevorzugt C5, C6, C12, Clos, C16, C20und C24Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oderOAlkyl substituiertes Phenyl bedeuten, oder worin R6 bis R" zusammen mit jeweils einem der anderen Reste W bis W2 einen 56 gliedrigen Ring oder auch Heteroring bilden, wie beispielsweise einen Pyridin, Pyrrol, Furanoder Pyranring. Weitere mögliche Substituenten an den Alkylgruppen sind monooder dialkylierte Ami nogruppen, Arylreste, wie Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder0Alkyl substituiertes Phenyl, oder ferner heterocyclische aromatische Reste, wie z. B. die 2Thienyl, 2Benzoxazolyl, 2Benzthiazolyl, 2 Benzimidazolyl, 6Benzimidazolonyl, 2, 3oder 4Pyridinyl, 2, 4, oder 6Chinolyl oder 1, 3, 4, 6, oder 8Isochinolylreste. Enthalten die unter b) genannten Substituenten ihrerseits wieder Alkyl, so kann dieses Alkyl verzweigt, unverzweigt oder cyclisch sein und vorzugsweise 1 bis 21, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 CAtome enthalten. Beispiele von unsubstituierten Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, nPropyl, Isopropyl, n Butyl, secButyl, tertButyl, tertAmyl, nHexyl, 1,1,3,3,Tetramethylbutyl, nHeptyl, n Octyl, nNonyl, nDecyl, nUndecyl, nDodecyl, nOctadecyl, 1Ethylpropyl, 1 Propylbutyl, 1Butylpentyl, lPentylhexyl, 1Hexylheptyl, 1Heptyloctyl, 1Octylnonyl, 1 Nonyldecyl, 1Decylundecyl lEthylbutyl, 1Ethylpentyl, 1Ethylheptyl, lEthylnonyl, Hydroxymethyl, 2Hydroxyethyl, Trifluormethyl, 2,2,2Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl oder Benzyl oder Cycloalkyl mit C3 bis C20. c) Die GruppeOR12, worin Rl2 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, beispielsweise Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes Phenyl, C3 bis C24Cycloalkyl, bevorzugt Ces, C6, C12, C15, C16, C20, und C24Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubsti tuiertes oder durch Halogen, Alkyl oderOAlkyl substituiertes Phenyl bedeuten. In den Definitionen von Rl3 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl an CAtome haben. Als Beispiele von Ri3 seien genannt : Methyl, Ethyl, nPropyl, Isopropyl, nButyl, secButyl, tertButyl, tertAmyl, nHexyl, 1,1,3,3, Tetramethylbutyl, nHeptyl, nOctyl, nNonyl, nDecyl, nUndecyl, nDodecyl, nOcta decyl, 1Etylpropyl, 1Propylbutyl, 1Butylpentyl, 1Pentylhexyl, 1Hexylheptyl, 1Heptyl octyl, 1Octylnonyl, 1Nonyldecyl, 1Decylundecyl, lEthylbutyl, 1Ethylpentyl, 1Ethyl heptyl, 1Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o, m oder p Chlorphenyl, o, m, oderpMethylphenyl, 1oder 2Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl. e) Die Cyanogruppe. f) Die Gruppe der Formel N(R13)(R14), worin R13 und R14 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, nPropylamino, Dinpropylamino, Isopropylamino, nButyl amino, Dinbutylamino, secButylamino, Disecbutylamino, tertButylamino, tertAmyl amino, nHexylamino, Dinhexylamino, 1,1,3, 3,Tetramethylbutylamino, nHeptylamino, Dinheptylamino, nOctylamino, Dinoctylamino, nNonyl, Dinnonylamino, nDecyl amino, Dindecylamino, nUndecylamino, Dinundecylamino, nDodecylamino, Di ndodecylamino, nOctadecylamino, lEtylpropylamino, lPropylbutylamino, lButyl pentylamino, 1Pentylhexylamino, 1Hexylheptylamino, 1Heptyloctylamino, 1Octyl nonylamino, 1Nonyldecylamino, 1Decylundecylamino, 1Ethylbutylamino, 1Ethyl pentylamino, 1Ethylheptylamino, 1Ethylnonylamino, Hydroxymethylamino, Dihydroxy methylamino, 2Hydroxyethyl, N, N Bis (2hydroxyethyl) amino, Trifluormethylamino, Trifluorethylamino, Cyanomethylamino, Methoxycarbonylmethylamino, Acetoxymethyl amino, Benzylamino, Dibenzylamino, Phenylamino, Diphenylamino, o, moder p Chlorphenylamino, o, m, oderpMethylphenylamino, 1oder 2Naphthylamino, Cyclo pentylamino, Cyclohexylamino, Cyclododecylamino, Cyclopentadecylamino, Cyclohexa decylamino, Cycloeicosanylamino, Cyclotetracosanylamino, Thienylamino oder Pyranylmethylamino, Piperidyl oder Morpholyl. g) Die Gruppe der FormelCOR", worin Ru5 dite unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für Rl5 seien genannt : Methyl, Ethyl, nPropyl, Isopropyl, nButyl, secButyl, tertButyl, tertAmyl, nHexyl, 1,1,3,3,Tetramethylbutyl, nHeptyl, nOctyl, nNonyl, n Decyl, nUndecyl, nDodecyl, nOctadecyl, 1Etylpropyl, 1Propylbutyl, 1Butylpentyl, 1 <BR> <BR> <BR> <BR> Pentylhexyl, 1Hexylheptyl, 1Heptyloctyl, 1Octylnonyl, 1Nonyldecyl, 1Decylundecyl, 1Ethylbutyl, 1Ethylpentyl, 1Ethylheptyl, 1Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2Hydroxy ethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxy methyl, Benzyl, Phenyl, o, moderpChlorphenyl, o, m, oderpMethylphenyl, 1oder 2Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl. h) Die Gruppe der FormelN (Rl6) COR", worin Rl6 die unter b) angegebene Bedeutung hat, Rl7 Wasserstoff, Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, nPropyl, Isopropyl, nButyl, secButyl, tertButyl, tertAmyl, nHexyl, 1, 1,3,3,Tetramethylbutyl, nHeptyl, nOctyl, n Nonyl, nDecyl, nUndecyl, nDodecyl, nOctadecyl, 1Etylpropyl, 1Propylbutyl, 1 Butylpentyl, 1Pentylhexyl, 1Hexylheptyl, 1Heptyloctyl, 1Octylnonyl, 1Nonyldecyl, 1 Decylundecyl, 1Ethylbutyl, 1Ethylpentyl, 1Ethylheptyl, 1Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o, moder pChlorphenyl, o, m, oderpMethylphenyl, 1oder 2Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl oder Furiuryl. In den Definitionen von R16 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) bevorzugt angegebene Anzahl CAtome haben. Als Beispiel seien genannt : Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Benzoylamino, pChlorbenzoylamino, pMethylbenzoyl amino, NMethylacetamino, NMethylbenzoylamino, NSuccinimido, NPhthalimido oder N(4Amino) phthalimido. i) Die Gruppe der FormelN (Rl8) COORl9, worin Rl8 und Rl9 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die GruppenNHCOOCH3, NHCOOC2H5, oderNHCOOC6H5 genannt. j) Die Gruppe der FormelN (le") CON (R21) (R22) worin R20, R21 und R22 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Ureido, NMethylureido, N Phenylureido, oder N, N'2', 4'Dimethylphenylureido. k) Die Gruppe der FormelNHSo2R23, worin R23 die unter b) angegegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt : Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, pTolyl sulfonylamino oder 2Naphthylsulfonylamino.
6. Die Gruppen der Formel SO2R24 oder SOR25, worin R24 oder R25 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2Naphthylsulfonyl, Phenylsulfoxidyl. m) Die Gruppe der Formel SO2OR26, worin R26 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R27 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o, m, oderpChlorphenyl, o, m, oderpMethylphenyl, 1oder 2Naphthyl. n) Die Gruppe der FormelCON (R27)(R28), worin R27 und R28 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Carbamoyl, NMethylcarbamoyl, NEthyl carbamoyl, NPhenylcarbamoyl, N,NDimethylcarbamoyl, NMethylNphenylcarbamoyl, N1Naphthylcarbamoyl oder NPiperdylcarbamoyl. o) Die Gruppe der Formel SO2N (R29) (R3°), worin R29 und R30 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Sulfamoyl, NMethylsulfamoyl, NEthyl sulfamoyl, NPhenylsulfamoyl, NMethylNphenylsulfamoyl oder NMorpholylsulfamoyl. p) Die Gruppe der FormelN=NR3l, worin R31 den Rest einer Kupplungskomponente oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oderOAlkyl substituierten Phenylrest bedeutet. In den Definitionen von R31 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl CAtome haben. Als Beispiele für W'seien genannt : die Acetoacetarylid, Pyrazolyl, Pyridonyl, o, pHydroxyphenyl, oHydroxynaphthyl, p Aminophenyl oder pN,NDimethylaminophenylReste. q) Die Gruppe der FormelOCOR32worin R32 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R32 seien genannt : Methyl, Ethyl, Phenyl, o, moderpChlorphenyl. r) Die Gruppe der FormelOC0NH3, worin R33 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiel für R33 seien genannt : Methyl, Ethyl, Phenyl, o, m, oderpChlorphenyl. Rl bis R5 können Wasserstoffund ein bis vier der folgenden Reste bedeuten a) Halogenatome, beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder Fluor. b) Verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 21, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 CAtomen. Diese Alkylgruppen können nichtwasserlöslich machende Substituenten aufweisen, wie beispielsweise Fluor, Hydroxy, Cyano, OCOR34, OR35, OCOOR36, CON(R37)(R38) oder OCONHR39, worin W'Alkyl, Aryl wie Naphthyl, oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl, oderOAlkyl substituiertes Benzyl oder einen heterocyclischen Rest, R35, R36 und R39 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Cyano oder Hydroxy substituiertes Alkyl, C3bis C24Cycloalkyl, bevorzugt Ces, C6, C12, Cl, C16, C20und C24Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oderOAlkyl substituiertes Phenyl bedeuten, oder worin W7 und R38 zusammen mit jeweils einem der anderen Reste R34 bis R39 einen 56 gliedrigen Ring oder auch Heteroring bilden, wie beispielsweise einen Pyridin, Pyrrol, Furanoder Pyranring. Weitere mögliche Sub stituenten an den Alkylgruppen sind monooder dialkylierte Aminogruppen, Arylreste, wie Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oderOAlkyl substituiertes Phenyl, oder ferner heterocyclische aromatische Reste, wie z. B. die 2 Thienyl, 2Benzoxazolyl, 2Benzthiazolyl, 2Benzimidazolyl, 6Benzimidazolonyl, 2, 3oder 4Pyridinyl, 2, 4, oder 6Chinolyoder 1, 3, 4, 6, oder 8Isochinolylreste. Enthalten die unter b) genannten Substituenten ihrerseits wieder Alkyl, so kann dieses Alkyl verzweigt oder unverzweigt sein und vorzugsweise 1 bis 21, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 CAtome enthalten. Beispiele von unsubstituierten Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, nPropyl, Isopropyl, n Butyl, secButyl, tertButyl, tertAmyl, nHexyl, 1,1,3,3,Tetramethylbutyl, nHeptyl, n Octyl, nNonyl, nDecyl, nUndecyl, nDodecyl, nOctadecyl, 1Ethylpropyl, 1 Propylbutyl, 1Butylpentyl, lPentylhexyl, 1Hexylheptyl, 1Heptyloctyl, 1Octylnonyl, 1 Nonyldecyl, 1Decylundecyl 1Ethylbutyl, 1Ethylpentyl, 1Ethylheptyl, 1Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2Hydroxyethyl, Trifluormethyl, 2,2,2Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl oder Benzyl oder Cycloalkyl mit C3 bis C2o. c) Die GruppeoR40, worin W'Wasserstoff, Alkyl, Aryl, beispielsweise Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes Phenyl, C3 bis C24Cycloalkyl, bevorzugt Ces, C6, C12, C15', C16, C20, und C24CYcloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsub stituiertes oder durch Halogen, Alkyl oderOAlkyl substituiertes Phenyl bedeuten. In den Definitionen von R40 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl an CAtome haben. Als Beispiele von R40 seien genannt : Methyl, Ethyl, nPropyl, Isopropyl, nButyl, secButyl, tertButyl, tertAmyl, nHexyl, 1,1,3,3, Tetramethylbutyl, nHeptyl, nOctyl, nNonyl, nDecyl, nUndecyl, nDodecyl, n Octadecyl, 1Ethylpropyl, 1Propylbutyl, 1Butylpentyl, 1Pentylhexyl, 1Hexylheptyl, 1 Heptyloctyl, 1Octylnonyl, 1Nonyldecyl, 1Decylundecyl 1Ethylbutyl, 1Ethylpentyl, 1 Ethylheptyl, 1Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2Hydroxyethyl, Trifluormethyl, 2,2,2Trifluo rethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl oder Benzyl oder Cyclo alkyl mit C3 bis C20, Phenyl, o, moderpChlorphenyl, o, m, oderpMethylphenyl, 1 oder 2Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl. e) Die Cyanogruppe. f) Die Gruppe der FormelN (R41) (R42), worin R41 und R42 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, nPropylamino, Dinpropylamino, Isopropylamino, nButyl amino, Dinbutylamino, secButylamino, Disecbutylamino, tertButylamino, tert Amylamino, nHexylamino, Dinhexylamino, 1,1,3,3,Tetramethylbutylamino, n Heptylamino, Dinheptylamino, nOctylamino, Dinoctylamino, nNonyl, Din nonylamino, nDecylamino, Dindecylamino, nUndecylamino, Dinundecylamino, n Dodecylamino, Dindodecylamino, nOctadecylamino, 1Etylpropylamino, 1Propylbutyl amino, 1Butylpentylamino, 1Pentylhexylamino, lHexylheptylamino, 1Heptyloctyl amino, 1Octylnonylamino, 1Nonyldecylamino, 1Decylundecylamino, 1Ethylbutyl amino, 1Ethylpentylamino, 1Ethylheptylamino, 1Ethylnonylamino, Hydroxymethyl amino, Dihydroxymethylamino, 2Hydroxyethyl, N, NBis (2hydroxyethyl) amino, Trifluormethylamino, Trifluorethylamino, Cyanomethylamino, Methoxycarbonylmethyl amino, Acetoxymethylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Phenylamino, Diphenylamino, o, moderpChlorphenylamino, o, m, oderpMethylphenylamino, 1oder 2 Naphthylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclododecylamino, Cyclopenta decylamino, Cyclohexadecylamino, Cycloeicosanylamino, Cyclotetracosanyloamino, Thienylamino oder Pyranylmethylamino, Piperidyl oder Morpholyl g) Die Gruppe der Formel COR43, worin R43 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R43 seien genannt : Methyl, Ethyl, nPropyl, Isopropyl, nButyl, secButyl, tertButyl, tertAmyl, nHexyl, 1,1,3,3,Tetramethylbutyl, nHeptyl, nOctyl, nNonyl, n Decyl, nUndecyl, nDodecyl, nOctadecyl, 1Ethylpropyl, 1Propylbutyl, 1Butylpentyl, 1Pentylhexyl, 1Hexylheptyl, 1Heptyloctyl, 1Octylnonyl, 1Nonyldecyl, 1Decylundecyl 1Ethylbutyl, 1Ethylpentyl, 1Ethylheptyl, 1Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2Hydroxy ethyl, Trifluormethyl, 2,2,2Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acet oxymethyl oder Benzyl oder Cycloalkyl mit C3 bis C20, Phenyl, o, moderpChlorphenyl, o, m, oderpMethylphenyl, 1oder 2Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl. h) Die Gruppe der FormelN (R44) COR45, worin R44 die unter b) angegebene Bedeutung hat, R44 Wasserstoff, Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, nPropyl, Isopropyl, nButyl, secButyl, tertButyl, tertAmyl, nHexyl, 1,1,3,3,Tetramethylbutyl, nHeptyl, nOctyl, n Nonyl, nDecyl, nUndecyl, nDodecyl, nOctadecyl, 1Ethylpropyl, 1Propylbutyl, 1 Butylpentyl, 1Pentylhexyl, 1Hexylheptyl, 1Heptyloctyl, 1Octylnonyl, 1Nonyldecyl, 1 Decylundecyl 1Ethylbutyl, 1Ethylpentyl, 1Ethylheptyl, 1Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2 Hydroxyethyl, Trifluormethyl, 2,2,2Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl oder Benzyl oder Cycloalkyl mit C3 bis C20, Phenyl, insbesondere unsub stituiertes oder durch Halogen, Alkyl oderOAlkyl substituiertes Phenyl, beispielsweise o, moderpChlorphenyl, o, m, oderpMethylphenyl, 1oder 2Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetra cosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl. In den Definitionen von R45 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) bevorzugt angegebene Anzahl CAtome haben. Als Beispiel seien genannt : Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Benzoyl amino, pChlorbenzoylamino, pMethylbenzoylamino, NMethylacetamino, NMethyl benzoylamino, NSuccinimido, NPhthalimido oder N (4Amino) phthalimido. i) Die Gruppe der Formel N(R46)COOR47, worin R46 und R47 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die GruppenNHCOOCH3, NHCOOC2Hs, oderNHCOOC6Hs genannt. j) Die Gruppe der FormelN (R48) CON (R49)(R50), worin R48, R49 und R50 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Ureido, NMethylureido, N Phenylureido, oder N, N'2', 4'Dimethylphenylureido. k) Die Gruppe der FormelNHSo2R5l, worin R51 die unter b) angegegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt : Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, pTolyl sulfonylamino oder 2Naphthylsulfonylamino 1) Die Gruppen der FormelSOR52 oderSOR53, worin R52 oder R53 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2Naphthylsulfonyl, Phenylsulfoxidyl. m) Die Gruppe der FormelSo2OR54, worin R54 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R54 seien genannt : Methyl, Ethyl, Phenyl, o, m, oderpChlorphenyl, o, m, oderpMethylphenyl, 1oder 2Naphthyl. n) Die Gruppe der FormelCON (R55) (R56), worin R55 und R56 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Carbamoyl, NMethylcarbamoyl, N Ethylcarbamoyl, NPhenylcarbamoyl, N, NDimethylcarbamoyl, NMethylNphenyl carbamoyl, N1Naphthylcarbamoyl oder NPiperdylcarbamoyl. o) Die Gruppe der Formel SO2N(R57)(R58), worin W'und W'die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Sulfamoyl, NMethylsulfamoyl, N Ethylsulfamoyl, NPhenylsulfamoyl, NMethylNphenylsulfamoyl oder N Morpholylsulfamoyl. p) Die Gruppe der FormelN=NR59, worin R59 den Rest einer Kupplungskomponente oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oderOAlkyl substituierten Phenykest bedeutet. In den Definitionen von R59 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl CAtome haben. Als Beispiele iìir R59 seien genannt : die Acetoacetarylid, Pyrazolyl, Pyridonyl, o, pHydroxyphenyl, oHydroxynaphthyl, p Aminophenyloder pN,VDimethylaminophenylReste. q) Die Gruppe der FormelOCOR60, worin Wo die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R60 seien genannt : Methyl, Ethyl, Phenyl, o, moderpChlorphenyl. r) Die Gruppe der FormelOCONHR61, worin R61 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiel für R61 seien genannt : Methyl, Ethyl, Phenyl, o, m, oderpChlorphenyl.
7. Verwendung von polycyclischen Aromaten als voluminöse aromatische Gruppen nach 2. Die polycyclischen Aromaten sollen ihrerseits mit mindestens einem, aber höchstens fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten Rl bis RS versehen sein, die die unter 5 genannte Bedeutung haben. Beispiele hierfür sind der lNaphthylrest substituiert in den Positonen 2,3,4,5,6 und 7,2Naphthylrest substituert in den Positonen 3,4,5,6,7 und 8, der 1AnthrylRest substituiert in den Positionen 2,3,4,5,6,7,8 und 9,, der 2Anthryl Rest substituiert in den Positionen 1, 3,4,5,6,7,8,9 und 10.
8. Die Verwendung heteroaromatischer Reste als voluminöse aromatische Gruppen nach 3. Die Heterocaromaten sollen ihrerseits mit mindestens einem, aber höchstens fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten Rl bis RS versehen sein, die die unter 5 genannte Bedeutung haben. Beispiele sind der 2PyridylRest, 3PyridylRest, 4PyridylRest, 2 ThiophenylRest, 3TiophenylRest, 1Pyrrolyl, 2Pyrrolyl, 3Pyrrolyl, 2Furoyl, 3Furoyl, 2Chinolyl, 3Chinolyl, 1IsoindolylRest. Ein Beispiel für einen solchen Rest ist der (3,4, 5, 6Tetraphenylphthalimidyl)Rest.
9. Verwendung voluminöser aliphatischer Reste nach 4 mit der allgemeinen Formel II, in der R'bis R3 Wasserstoff oder einen bis 3 der unter 5 genannten Reste bedeuten.
10. Verwendung voluminöser aliphatischer Reste nach 4 mit der allgemeinen Formel m, in der R'bis W Wasserstoff oder einen bis 3 der unter 5 genannten Reste bedeuten.
11. Verwendung des Tetraphenylphthalimidylrests der allgemeinen Formel IV, in der R'bis W Wasserstoff oder einen bis 4 der unter 5 genannten Reste bedeuten.
12. Perylenfarbstoffe der allgemeinen Formel V, in der x und y gleich oder verschieden sein können und die unter 5 bis 10 genannten aggregationshindernden Reste sind oder in der x einer der unter 5 bis 10 genannten aggregationshindernden Rest ist und y eine löslichkeitssteigernde Gruppe, wie z. B. 1 Ethylpropyl, 1Propylbutyl, 1Butylpentyl, 1Pentylhexyl, 1Hexylheptyl, 1Heptyloctyl, 1 Octylnonyl, 1Nonyldecyl, lDecylundecyl oder 2, 5Ditertbutylphenyl, 2,4Ditert butylphenyl, 2,6Diisopropylphenyl oder 2,4,6Triisopropylphenyl. Bevorzugte Beispiele sind x = y =pTriphenylmethyl, Bis (2 (1propylbutyl)3propyl hexyl), N,N'Bis(2(1butylphentyl)3butylheptyl) und Bis (2 (1pentylhexyl)3pentyl octyl) oder x =pTriphenylinethyl, Bis (2(1propylbutyl)3propylhexyl), N, N'Bis (2(1 butylpentyl)3butylheptyl) oder Bis (2 (1pentylhexyl)3pentyloctyl) und y =1Ethyl propyl, 1Propylbutyl, lButylpentyl, 1Pentylhexyl, 1Hexylheptyl, 1Heptyloctyl, 1 Octylnonyl, 1Nonyldecyl, 1Decylundecyl oder 2,5Ditertbutylphenyl, 2,4Ditert butylphenyl, 2,6Diisopropylphenyl oder 2,4,6Triisopropylphenyl.
13. Perylen3,4dicarbonsäureimide der allgemeinen Formel VI in der x einer der unter 5 bis 10 genannten aggregationshindernden Rest ist.
14. Verwendung der Substanzen nach 11 und 12 als Farbstoffe.
15. Verwendung der Substanzen nach 11 und 12 als Fluoreszenzfarbstoffe.
16. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 zur MasseFärbung von Polymeren. Beispiele sind Materialien aus Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyurethanen, Polyimiden, Polybenzimidazolen, Melaminharzen, Silikonen, Polyestern, Polyethern, Polystyrol Polymethylmethacrylat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polybutadien, Polychlorbutadien oder Polyisopren bzw. die Copolymeren der genannten Monomeren.
17. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Küpenfarbstoffe, z. B. zur Färbung von Naturstoffen. Beispiele sind Papier, Holz, Stroh, Leder, Felle oder natürliche Fasermaterialien wie Baumwolle, Wolle, Seide, Jute, Sisal, Hanf, Flachs oder Tierhaare (z. B. Roßhaar) und deren Umwandlungsprodukte wie z. B. die Viskosefaser, Nitratseide oder Kupferrayon (Reyon).
18. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Beizenfarbstoffe, z. B. zur Färbung von Naturstoffen. Beispiele sind Papier, Holz, Stroh, Leder, Felle oder natürliche Fasermaterialien wie Baumwolle, Wolle, Seide, Jute, Sisal, Hanf, Flachs oder Tierhaare (z. B. Roßhaar) und deren Umwandlungsprodukte wie z. B. die Viskosefaser, Nitratseide oder Kupferrayon (Reyon). Bevorzugte Salze zum beizen sind Aluminium, Chromund Eisensalze.
19. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbmittel, z. B. zur Färbung von Farben, Lacken und anderen Anstrichsstoffen, Papierfarben, Druckfarben, Tinten und andere Farben für Malund SchreibZwecke.
20. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Pigmentfarbstoffe, z. B. zur Färbung von Farben, Lacken und anderen Anstrichsstoffen, Papierfarben, Druckfarben, Tinten und andere Farben für Malund SchreibZwecke.
21. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Pigmente in der Elektrophotographie : z. B. für Trockenkopiersysteme (XeroxVerfahren) und Laserdrucker ("NonImpact Printing").
22. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 für SicherheitsmarkierungsZwecke, wobei die große chemische und photochemische Beständigkeit und ggf. auch die Fluoreszenz der Substanzen von Bedeutung ist. Bevorzugt ist dies für Schecks, Scheckkarten, Geldscheine Coupons, Dokumente, Ausweispapiere und dergleichen, bei denen ein besonderer, unverkennbarer Farbeindruck erzielt werden soll.
23. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Zusatz zu anderen Farben verwendet werden, bei denen eine bestimmte Farbnuance erzielt werden soll, bevorzugt sind besonders leuchtende Farbtöne.
24. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 zum Markieren von Gegenständen zum maschinellen Erkennen dieser Gegenstände über die Fluoreszenz verwendet werden, bevorzugt ist die maschinelle Erkennung von Gegenständen zum Sortieren, z. B. auch für das Recycling von Kunststoffen.
25. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Fluoreszenzfarbstoffe für maschinenlesbare Markierungen verwendet werden, bevorzugt sind alphanumerische Aufdrucke oder Barcodes.
26. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 zur Frequenzumsetzung von Licht verwendet werden, z. B. um aus kurzwelligem Licht längerwelliges, sichtbares Licht zu machen.
27. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 in Anzeigeelementen für vielerlei Anzeige, Hinweisund Markierungszwecke, z. B. passive Anzeigeelemente, Hinweisund Verkehrszeichen, wie Ampeln.
28. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 in Tintenstrahldruckern, bevorzugt in homogener Lösung als fluoreszierende Tinte.
29. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Ausgangsmaterial für supraleitende organische Materialien.
30. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 für FeststoffFluoreszenzMarkierungen.
31. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 für dekorative Zwecke.
32. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 für künstlerische Zwecke.
33. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 zu TracerZwecken, z. B. in der Biochemie, Medizin, Technik und Naturwissenschaft. Hierbei können die Farbstoffe kovalent mit Substraten verknüpft sein oder über Nebenvalenzen wie Wasserstoffbrückenbindungen oder hydrophobe Wechselwirkungen (Adsorption).
34. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Fluoreszenzfarbstoffe in hochempfindlichen Nachweisverfahren (siehe C. Aubert, J. Fünfschilling, I. Zschokke Gränacher und H. Langhals, Z. Analyt. Chem. 1985,320,361).
35. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Fluoreszenzfarbstoffe in Szintillatoren.
36. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in optischen Lichtsammelsystemen.
37. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in FluoreszenzSolarkollektoren (siehe H. Langhals, Nachr. Chem. Tech. Lab. 1980, 28, 716).
38. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Fluoreszenzaktivierten Displays (siehe W. Greubel und G. Baur, Elektronik 1977,26, 6).
39. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Kaltlichtquellen zur lichtinduzierten Polymerisation zur Darstellung von Kunststoffen.
40. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe zur Materialprüfung, z. B. bei der Herstellung von Halbleiterschaltungen.
41. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe zur Untersuchung von Mikrostrukturen von integrierten Halbleiterbauteilen.
42. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Photoleitern.
43. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in fotografischen Verfahren.
44. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Anzeige, Beleuchtungsoder Bildwandlersystemen, bei denen die Anregung durch Elektronen, Ionen oder UVStrahlung erfolgt, z. B. in Fluoreszenzanzeigen, Braunschen Röhren oder in Leuchtstoffröhren.
45. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe als Teil einer integrierten Halbleiterschaltung, die Farbstoffe als solche oder in Verbindung mit anderen Halbleitern z. B. in Form einer Epitaxie.
46. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Chemilumineszenzsystemen, z. B. in ChemilumineszenzLeuchtstäben, in Lu mineszenzimmunoassays oder anderen Lumineszenznachweisverfahren.
47. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe als Signalfarben, bevorzugt zum optischen Hervorheben von Schriftzügen und Zeichnungen oder anderen graphischen Produkten, zum Kennzeichnen von Schildern und anderen Gegenstanden, bei denen ein besonderer optischer Farbeindruck erreicht werden soll.
48. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in FarbstoffLasern, bevorzugt als Fluoreszenzfarbstoffe zur Erzeugung von Laserstrahlen.
49. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe inFarbstoffLasern.
50. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe in FarbstoffLasern als Q Switch Schalter.
51. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als aktive Substanzen für eine nichtlineare Optik, z. B. für die Frequenzverdopplung und die Frequenzverdreifachung von Laserlicht.
52. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Rheologieverbesserer.
Description:
Perylenfarbstoffe mit persistenter Fluoreszenz durch sterische Aggregationshinderung Beschreibung Die Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen wird durch ihre Aggregationstendenz im allgemeinen auf verdünnte Lösungen beschränkt. In konzentrierteren Lösungen tritt dann die Fluoreszenzlöschung (Konzentrationslöschung) durch die Wechselwirkung der Chromophore [1,2] immer mehr in den Vordergrund und kann zum vollständigen Ausbleiben der Lichtabgabe fuhren. Dabei können auch kleine Anteile an Aggregat-Bildung bereits zu erheblichen Einbußen in der Ausbeute von Fluoreszenzlicht führen. Selbst bei leichtlöslichen Farbstoffen wird häufig schon eine erhebliche Aggregation bei optischen Dichten von 2/mm beobachte, während bei schwerlöslichen Farbstoffen häufig eine Fluoreszenzlöschung bereits bei ausgesprochen kleinen Konzentrationen in den Vordergrund tritt. Eine Lösung dieses Problems würde zu einem erheblichen Fortschritt, insbesondere bei der praktischen Verwendung der Fluoreszenzfarbstoffe bringen. Wir haben als Basis-Fluorophor die Perylen-3,4 : 9,10-tetracarbonsäurebis-imide (2, Perylenfarbstoffe) [3] verwendet, da sich diese Substanzklasse nicht nur durch ihre hohen Fluoreszenzquantenausbeuten auszeichnet (siehe z. B. 2a [4]), sondern darüber auch eine beträchtliche thermische, photochemische und chemische Beständigkeit aufweist, die sie ideal für Fluoreszenz-Anwendungen macht. Die Steuerung des Aggregationsverhaltens haben wir durch die Substituenten an den Stickstoff-Atomen vorgenommen, da diese Positionen auf ökono- mischem Wege mit diversen Resten versehen werden können. Von besonderem Vorteil sind noch an den Stickstoffatomen Orbitalknoten [5] in HOMO und LUMO, so dass das chromophore System an diesen Positionen nur wenig von den Substituenten beeinflusst wird. Wir haben sperrige Reste an die Stickstoffatome geknüpft, um die Auswirkung einer solchen Substitution auf das Fluoreszenzverhalten der Farbstoffe in konzentrierter Lösung zu studieren. Von diesem Konzept ausgehend haben wir in an und für sich bekannter Weise versucht, das Anhydrid 1 mit dem 2,4,6-Triphenylanilin zu kondensieren. Überraschenderweise er hält man dabei nicht das Kondensationsprodukt 2b, sondern das Decarboxylierungsprodukt 3. Diese Reaktion findet seine Analogie in der bereits früher beschriebenen präparativen, partiellen Decarboxylierung [6] von 1.

Offensichtlich ist die Aminogruppe im Triphenylanilin für eine Umsetzung zu 2b zu stark abgeschirmt. Das 4-Tritylanilin ist an der Aminogruppe weniger stark abgeschirmt, hat aber einen ähnlich großen Platzbedarf wie das 2,4,6-Triphenylanilin. Seine Kondensation mit 1 gelingt glatt zu 2c. Der große sterische Anspruch der Endgruppen in 2c wird durch die Tatsache offensichtlich, dass 2c nicht unter den üblichen Reaktionsbedingungen [7] für Perylenbisimide verseift werden kann. Sperrige, rein aliphatische Amine wurden durch die Alkylierung von Acetonitril mit sekundären Alkylhalogeniden und die nachfolgende Reduktion erhalten. Deren Kondensation mit 1 ergab die hoch verzweigt aliphatisch substituierte Farbstoffe 2d bis 2f. Partiell abgeschirmten Farbstoffe wurden von dem Anhydrid-Imid 4 ausgehend durch Kondensationen erhalten. Das Stickstoffatom in 4 wurde dabei mit den löslichkeitssteigemden sec-Alkylresten ("Schwalben- schwanzresten" [8]) versehen, die für die Verwendung der Farbstoffe in homogener Lösung von Interesse sind. Das Derivat 7 mit dem ausladenden rein aromatischen Rest wurde aus dem Aminoderivat 5 und Tetraphenylphthalsäureanhydrid dargestellt.

UV/Vis-Absorption der neuen Farbstoffe Die W/Vis-Spektren von 2 und 3 bleiben von den voluminösen Substituenten praktisch unbeeinflusst : die Spektren von 2d entsprechen den Spektren von 2a (1-Hexylheptyl-Substituent) und die von 2c aromatisch substituierten Perylenfarbstoffen. Dies gilt ebenfalls für 3. Die Fluoreszenzquantenausbeuten von 2c, 2d, 2e und 2f sind in verdünnter Lösung praktisch 100% und entsprechen damit 2a [9]. Die Fluoreszenzquantenausbeute von 3 ist niedriger (84% in Chloroform), entspricht aber den kürzlich für andere Derivate von 3 beschriebenen Werten [10].

In konzentrierter Lösung wird aber ein komplett unterschiedliches Verhalten beobachtet, denn die voluminösen Endgruppen der Farbstoffe verhindern im Gegensatz zu einfachen Derivaten eine Aggregation und die damit verbundene Konzentrations-Fluoreszenzlöschung. Obwohl die Löslichkeit von 2c verhältnismäßig gering ist und der Farbstoff einen mehr pigmentartigen Charakter aufweist, bleibt die Fluoreszenz bis zur Sättigung von Lösungen bestehen. Darüber hinaus weist 2c eine ausgeprägte, rote FeststoffRuoreszenz auf (siehe Fig. 5), während die Feststofffluoreszenz der anderen Perylenfarbstoffe im allgem. wegen der Stapelung der Chromophore im Kristall erheblich schwächer ist. Die Löslichkeit der Farbstoffe wird durch den Austausch eines Stickstoff-Substituenten gegen den löslichkeitssteigemden 1-Hexylheptyl-Rest ("Schwalbenschwanz-Substituent" [8]) wie in 6 erheblich gesteigert. Bei diesen Farbstoffen wird ebenfalls eine starke Fluoreszenz in konzentrierter Lösung beobachtet, nicht aber als Feststoff.

Der sterische Anspruch des N-Terminus kann durch die Verwendung des Tetraphenylphthalimid- yl-Rests weiter gesteigert werden, beispielsweise in 7. Noch stärker aggregationsverhindernd wirken sich hoch verzweigte, rein aliphatische Reste wie in 2d aus. Die Wirkung dieser"mehrfach Schwalbenschwanz-Reste"ist so ausgeprägt, dass selbst in hochkonzentrierer Lösung eine starke Fluoreszenz beobachtet wird. Diese tritt dann im wesentlichen an der Oberfläche der Lösungen auf, da in die tieferen Schichten der dunklen Lösungen nur wenig Licht eindringt. Die Feststoff- fluoreszenz der Farbstoffe 2d bis 2f ist ebenfalls sehr ausgeprägt. Interessanterweise fluoresziert das Derivat 2d mit verhältnismäßig kurzen Ketten brillant orange und ähnelt daher der Fluoreszenz von Farbstoff-Lösungen, während die Fluoreszenz der längerkettigen Derivate mehr in Richtung Rotorange für 2e und Rot für 2f verschoben ist. Möglicherweise bewirken die längeren, verzweigten Ketten verstärkt eine innere Selbstsolvatation und bilden damit eine "geschlossene Zelle", so dass der abschirmende Effekt für den Chromophor im Kristall erstaunlicherweise nicht ganz so groß wie bei den kürzerkettigen Derivaten ausfällt.

Schlussfolgerung Die Wirkung der voluminösen Substituenten an den Perylenfarbstoffen belegen, dass man durch eine sterisch repulsive äußere Sphäre die Selbstorganisation durch Aggregation von Farbstoffen wirksam unterbinden kann. Auf diese Wege können Fluoreszenzfarbstoffe für hochkonzentrierten Lösungen entwickelt werden. Das Prinzip der sterischen Aggregationshinderung ist bei den Perylenfarbstoffen und Perylendicarbonsäureimiden gefunden und dann systematisch untersucht worden. Diese Farbstoff-Klassen waren hierfür wegen den speziellen Eigenschaften der Chromophore für die Arbeiten besonders geeignet. Man kann aber annehmen, dass sich das Prinzip der sterischen Aggregationshinderung generell auf Fluoreszenzfarbstoffe ausdehnen lässt.

In schwierigen Fällen muss die abschirmende Sphäre nur genügend groß gemacht werden.

Gegenstand der Erfindung 1. Ein Verfahren zur Aggregationshinderung von Fluoreszenzfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Peripherie der Farbstoffe voluminöse Gruppen angebracht werden, die ein Aneinanderlagern der Chromophore und die dadurch bedingte Fluoreszenzlöschung verhindern.

2. Ein Verfahren zur Aggregationshinderung und Verhinderung einer Fluoreszenzlöschung in Fluoreszenzfarbstoffen durch den Einbau voluminöser aromatischer Gruppen nach 1.

3. Ein Verfahren zur Aggregationshinderung und Verhinderung einer Fluoreszenzlöschung in Fluoreszenzfarbstoffen durch den Einbau voluminöser heteroaromatischer Gruppen nach 1.

4. Ein Verfahren zur Aggregationshinderung und Verhinderung einer Fluoreszenzlöschung in Fluoreszenzfarbstoffen durch den Einbau voluminöser aliphatischer Gruppen nach 1.

5. Die Verwendung des substituierten Phenylrests der allgemeinen Formel 1 als voluminöse aromatische Gruppe entsprechend 2, in der R'bis R5gleich oder verschieden sein können. W bis W steht für Wasserstoff oder ein bis fünf, vorzugsweise ein bis drei, Reste wie beispielsweise isocyclische aromatischen Reste. W bis W bedeutet dann jeweils vorzugsweise einen mono-bis tetracyclischen, insbesondere mono-oder bicyclischen Rest, wie Phenyl, Diphenyl, Naphthyl oder Anthryl.

Bedeuten Rl bis W heterocyclischen aromatische Reste, dann vorzugsweise mono-bis tricyclische Reste. Diese Reste können rein heterocyclisch sein oder einen heterocyclischen Ring und einen oder mehrere ankondensierte Benzolringe enthalten. Beispiele von heterocyclischen aromatischen Resten sind Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Furanyl, Pyrrolyl, Thiophenyl, Chinolyt, Isochinolyl, Coumarinyl, Benzofuranyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Dibenzfuranyl, Benzothiophenyl, Dibenzothiophenyl, Indolyl, Carbazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Indazolyl, Benzthiazolyl, Pyridazinyl, Cinnolyl, Chinazolyl, Chinoxalyl, Phthalazinyl, Phthalazin- dionyl, Phthalimidyl, Chromonyl, Naphtholactamyl, Benzopyridonyl, ortho-Sulfobenz- imidyl, Maleinimidyl, Naphtharidinyl, Benzimidazolonyl, Benzoxazolonyl, Benzthiazolon- yl, Benzthiazolinyl, Chinazolonyl, Pyrimidyl, Chinoxalonyl, Phthalazonyl, Dioxapyrinidin- yl, Pyridonyl, Isochinolonyl, Isothiazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Indazolonyl, Acridinyl, Acridonyl, Chinazolindionyl, Benzoxazindionyl, Benzoxazinonyl und Phthal- imidyl. Sowohl die isocyclischen wie die heterocyclischen aromatischen Reste können die folgenden üblichen nicht wasserlöslich machenden Substituenten aufweisen, die auch bis RS bedeuten können, wie a) Ein Halogenatom, beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder Fluor. b) Verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen oder Cycloalkygruppen mit vorzugsweise 1 bis 21, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C- Atomen. Diese Alkylgruppen können nicht-wasserlöslich machende Substituenten aufweisen, wie beispielsweise Fluor, Hydroxy, Cyano,-OCOR6,-OR7,-OCOOR7,- CON (R9) (Rl°) oder-OCONHRI, worin R6 bis Rll Alkyl, Aryl wie Naphthyl, oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl, oder-O-Alkyl substituiertes Benzyl oder einen heterocyclischen Rest, Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Cyano oder Hydroxy substituiertes Alkyl, C3-bis C24-Cycloalkyl, bevorzugt Ces-, C6-, C-, C-, C16-, C20-und C24-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder-O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten, oder worin R6 bis R zusammen mit jeweils einem der anderen Reste R7 bis Rl2 einen 5-6 gliedrigen Ring oder auch Heteroring bilden, wie beispielsweise einen Pyridin-, Pyrrol-, Furan-oder Pyranring.

Weitere mögliche Substituenten an den Alkylgruppen sind mono-oder dialkylierte Amino- gruppen, Arylreste, wie Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder-O-Alkyl substituiertes Phenyl, oder ferner heterocyclische aromatische Reste, wie z. B. die 2-Thienyl, 2-Benzoxazolyl-, 2-Benzthiazolyl-, 2-Benzimidazolyl-, 6-Benz- imidazolonyl-, 2-, 3-oder 4-Pyridinyl-, 2-, 4-, oder 6-Chinolyl-oder 1-, 3-, 4-, 6-, oder 8-Isochinolylreste. Enthalten die unter b) genannten Substituenten ihrerseits wieder Alkyl, so kann dieses Alkyl verzweigt, unverzweigt oder cyclisch sein und vorzugsweise 1 bis 21, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten.

Beispiele von unsubstituierten Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n- Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n- Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 1-Ethylpropyl, 1-Propyl- butyl, 1-Butylpentyl, 1-Pentylhexyl, 1-Hexylheptyl, 1-Heptyloctyl, 1-Octylnonyl, 1- Nonyldecyl, 1-Decylundecyl l-Ethylbutyl, 1-Ethylpentyl, 1-Ethylheptyl, 1-Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylrnethyl, Acetoxymethyl oder Benzyl oder Cycloalkyl mit C3 bis C20. c) Die Gruppe-ORI2, worin Rl2 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, beispielsweise Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes Phenyl, C3 bis C24-Cycloalkyl, bevorzugt Ces-, C6-, C12, Cls-, C16-, C20-, und C24-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubsti- tuiertes oder durch Halogen, Alkyl oder-O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten. In den Definitionen von R13 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl an C-Atome haben. Als Beispiele von R13 seien genannt : Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,- Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n- Octadecyl, 1-Etylpropyl, 1-Propylbutyl, 1-Butylpentyl, 1-Pentyl-hexyl, 1-Hexylheptyl, 1- Heptyloctyl, 1-Octylnonyl, 1-Nonyldecyl, 1-Decylundecyl, l-Ethylbutyl, 1-Ethylpentyl, 1- Ethylheptyl, 1-Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m-oderp- Chlorphenyl, o-, m-, oderp-Methylphenyl, 1-oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl. e) Die Cyanogruppe. f) Die Gruppe der Formel -N(R13)(R14), worin R13 und R14 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, n-Propylamino, Di-n-propylamino, Isopropylamino, n-Butyl- amino, Di-n-butylamino, sec-Butylamino, Di-sec-butylamino, tert-Butylamino, tert-Amyl- amino, n-Hexylamino, Di-n-hexylamino, 1, 1,3,3,-Tetramethylbutylamino, n-Heptylamino, Di-n-heptylamino, n-Octylamino, Di-n-octylamino, n-Nonyl, Di-n-nonylamino, n-Decyl- amino, Di-n-decylamino, n-Undecylamino, Di-n-undecylamino, n-Dodecylamino, Di-n- dodecylamino, n-Octadecylamino, l-Etylpropylamino, 1-Propylbutylamino, 1-Butylpentyl- amino, l-Pentylhexylamino, 1-Hexylheptylamino, 1-Heptyloctylamino, 1-Octylnonyl- amino, 1-Nonyldecylamino, 1-Decylundecylamino, 1-Ethylbutylamino, 1-Ethylpentyl- amino, 1-Ethylheptylamino, 1-Ethylnonylamino, Hydroxymethylamino, Dihydroxymethyl- amino, 2-Hydroxyethyl, N, N-Bis (2-hydroxyethyl) amino, Trifluormethylamino, Trifluor- ethylamino, Cyanomethylamino, Methoxycarbonylmethylamino, Acetoxymethylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Phenylamino, Diphenylamino, o-, m-oderp-Chlorphenyl- amino, o-, m-, oderp-Methylphenylamino, 1-oder 2-Naphthylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclododecylamino, Cyclopentadecylamino, Cyclohexadecylamino, Cycloeicosanylamino, Cyclotetracosanylamino, Thienylamino oder Pyranylrnethylamüio, Piperidyl oder Morpholyl. g) Die Gruppe der Formel-COR", worin R15 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für Seien genannt : Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n- Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 1-Etylpropyl, 1-Propylbutyl, 1-Butylpentyl, 1- Pentylhexyl, 1-Hexylheptyl, 1-Heptyloctyl, 1-Octylnonyl, 1-Nonyldecyl, 1-Decylundecyl, 1-Ethylbutyl, 1-Ethylpentyl, l-Ethylheptyl, l-Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxy- ethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxy- methyl, Benzyl, Phenyl, o-, m-oderp-Chlorphenyl, o-, m-, oderp-Methylphenyl, 1-oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl. h) Die Gruppe der Formel-N (R16)COR17, worin Rl6 die unter b) angegebene Bedeutung hat, Rl Wasserstoff, Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n- Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 1-Ethylpropyl, 1-Propylbutyl, 1- Butylpentyl, 1-Pentylhexyl, 1-Hexylheptyl, 1-Heptyloctyl, l-Octylnonyl, 1-Nonyldecyl, 1- Decylundecyl, 1-Ethylbutyl, 1-Ethylpentyl, 1-Ethylheptyl, 1-Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m-oderp-Chlorphenyl, o-, m-, oderp-Methylphenyl, 1-oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexa- decyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl oder Furiüryl. In den Definitionen von Rl6 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiel seien genannt : Acetylamino, Propionyl- amino, Butyrylamino, Benzoylamino, p-Chlorbenzoylamino, p-Methylbenzoylamino, N- Methylacetamino, N-Methylbenzoylamino, N-Succinimido, N-Phthalimido oder N- (4- Amino)phthalimido. i) Die Gruppe der Formel-N (Rl8) COOR19, worin R18 und R19 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die Gruppen-NHCOOCH3,- NHCOOC2Hs, oder-NHCOOC6H5 genannt. j) Die Gruppe der Formel -N(R20)CON(R21)(R22), worin R20, R21 und R22 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Ureido, N-Methylureido, N- Phenylureido, oder N, N'-2', 4'-Dimethylphenylureido. k) Die Gruppe der Formel-NHS02R23, worin R23 die unter b) angegegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt : Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, p- Tolylsulfonylaniino oder 2-Naphthylsulfonylamino.

1) Die Gruppen der Formel-SO2R24 oder-SOR25, worin R24 oder Rus dite unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2-Naphthylsulfonyl, Phenylsulfoxidyl. m) Die Gruppe der Formel-SO2OR26, worin R26 die unter b) angegebene Bedeutung hat.

Als Beispiele für W7 seien genannt : Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oderp-Chlorphenyl, o-, m-, oderp-Methylphenyl, 1-oder 2-Naphthyl. n) Die Gruppe der Formel-CON (lue7) (R28), worin R27 und R28 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Carbamoyl, N-Methylcarbamoyl, N- Ethylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoyl, N, N-Dimethylcarbamoyl, N-Methyl-N-phenyl- carbamoyl, N-1-Naphthylcarbamoyl oder N-Piperdylcarbamoyl. o) Die Gruppe der Formel-SO2N (R29) (R3°), worin R29 und WO die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Sulfamoyl, N-Methylsulfamoyl, N-Ethyl- sulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, N-Methyl-N-phenylsulfamoyl oder N-Morpholylsulfamoyl. p) Die Gruppe der Formel-N=N-R3l, worin Ruz den Rest einer Kupplungskomponente oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder-O-Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet. In den Definitionen von R31 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiele für R3l seien genannt : die Acetoacetarylid-, Pyrazolyl-, Pyridonyl-, o-, p-Hydroxyphenyl-, o-Hydroxynaphthyl-, p- Aminophenyl-oderp-N, N-Dimethylaminophenyl-Reste. q) Die Gruppe der Formel-OCOR32worin R32 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R32 seien genannt : Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-oderp-Chlorphenyl. r) Die Gruppe der Formel-OCONHR33, worin R33 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiel für R33 seien genannt : Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oderp-Chlorphenyl.

Rl bis W können Wasserstoff und ein bis vier der folgenden Reste bedeuten a) Halogenatome, beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder Fluor. b) Verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 21, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen. Diese Alkylgruppen können nicht-wasserlöslich machende Substituenten aufweisen, wie beispielsweise Fluor, Hydroxy, Cyano, -OCOR34, -OR35, -OCOOR36, -CON(R37)(R38) oder -OCONHR39, worin W4 Alkyl, Aryl wie Naphthyl, oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl, oder-0-Alkyl substituiertes Benzyl oder einen heterocyclischen Rest, R35, R36 und R39 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Cyano oder Hydroxy substituiertes Alkyl, C3-bis C24-Cycloalkyl, bevorzugt Ces-, C6-, C12-, C15-, C16-, C20'nd C24-CYcloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder-O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten, oder worin R3 und R3g zusammen mit jeweils einem der anderen Reste R34 bis R39 einen 5-6 gliedrigen Ring oder auch Heteroring bilden, wie beispielsweise einen Pyridin-, Pyrrol-, Furan-oder Pyranring. Weitere mögliche Sub- stituenten an den Alkylgruppen sind mono-oder dialkylierte Aminogruppen, Arylreste, wie Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder-O-Alkyl substituiertes Phenyl, oder ferner heterocyclische aromatische Reste, wie z. B. die 2- Thienyl, 2-Benzoxazolyl-, 2-Benzthiazolyl-, 2-Benzimidazolyl-, 6-Benzimidazolonyl-, 2-, 3-oder 4-Pyridinyl-, 2-, 4-, oder 6-Chinolyl-oder 1-, 3-, 4-, 6-, oder 8-Isochinolylreste.

Enthalten die unter b) genannten Substituenten ihrerseits wieder Alkyl, so kann dieses Alkyl verzweigt oder unverzweigt sein und vorzugsweise 1 bis 21, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten. Beispiele von unsubstituierten Alkyl-gruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec- Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1, 1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n- Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 1-Ethylpropyl, 1-Propylbutyl, 1- Butylpentyl, 1-Pentylhexyl, 1-Hexylheptyl, 1-Heptyl-octyl, 1-Octylnonyl, 1-Nonyldecyl, 1- Decylundecyl 1-Ethylbutyl, 1-Ethylpentyl, 1-Ethylheptyl, 1-Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2- Hydroxyethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl oder Benzyl oder Cycloalkyl mit C3 bis C20. c) Die Gruppe-oR40, worin R4° Wasserstoff, Alkyl, Aryl, beispielsweise Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes Phenyl, C3 bis C20-Cycloalkyl, bevorzugt Ces-, C6-, C12, C15', C16', C20- d C24-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder-O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten.

In den Definitionen von Wo vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl an C-Atome haben. Als Beispiele von R40 seien genannt : Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n- Octadecyl, 1-Ethylpropyl, 1-Propylbutyl, 1-Butylpentyl, l-Pentylhexyl, 1-Hexylheptyl, 1- Heptyloctyl, 1-Octylnonyl, 1-Nonyldecyl, 1-Decylundecyl 1-Ethylbutyl, 1-Ethylpentyl, 1- Ethylheptyl, 1-Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, 2,2,2- Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl oder Benzyl oder Cycloalkyl mit C3 bis C20, Phenyl, o-, m-oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p- Methylphenyl, 1-oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl. e) Die Cyanogruppe. f) Die Gruppe der Formel-N (R41) (R42), worin Ra und R42 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, n-Propylamino, Di-n-propylamino, Isopropylamino, n- Butylamino, Di-n-butylamino, sec-Butylamino, Di-sec-butylamino, tert-Butylamino, tert- Amylamino, n-Hexylamino, Di-n-hexylamino, 1,1,3,3,-Tetramethylbutylamino, n-Heptyl- amino, Di-n-heptylamino, n-Octylamino, Di-n-octylamino, n-Nonyl, Di-n-nonylamino, n- Decylamino, Di-n-decylamino, n-Undecylamino, Di-n-undecylamino, n-Dodecylamino, Di-n-dodecylamino, n-Octadecylamino, 1-Etylpropylamino, 1-Propylbutylamino, 1-Butyl- pentylamino, 1-Pentylhexylamino, 1-Hexylheptylamino, 1-Heptyloctylamino, 1-Octylnon- ylamino, 1-Nonyldecylamino, 1-Decylundecylamino, 1-Ethylbutylamino, 1-Ethylpentyl- amino, 1-Ethylheptylamino, 1-Ethylnonylamino, Hydroxymethylamino, Dihydroxymethyl- amino, 2-Hydroxyethyl, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)amino, Trifluormethylamino, Trifluor- ethylamino, Cyanomethylamino, Methoxycarbonylmethylamino, Acetoxymethylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Phenylamino, Diphenylamino, o-, m-oderp-Chlorphenyl- amino, o-, m-, oderp-Methylphenylamino, 1-oder 2-Naphthylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclododecylamino, Cyclopentadecylamino, Cyclohexadecylamino, Cycloeicosanylamino, Cyclotetracosanylamino, Thienylamino oder Pyranylmethylamino, Piperidyl oder Morpholyl g) Die Gruppe der Formel-COR43, worin R43 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R43 seien genannt : Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n- Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 1-Ethylpropyl, 1-Propylbutyl, 1-Butylpentyl, 1-Pentylhexyl, 1-Hexylheptyl, 1-Heptyloctyl, 1-Octylnonyl, 1-Nonyldecyl, 1-Decylundecyl 1-Ethylbutyl, 1-Ethylpentyl, 1-Ethylheptyl, 1-Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxy- ethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl oder Benzyl oder Cycloalkyl mit C3 bis C20, Phenyl, o-, m- oder p- Chlorphenyl, o-, m-, oderp-Methylphenyl, 1-oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl. h) Die Gruppe der Formel-N (R44)COR45, worin R44 die unter b) angegebene Bedeutung hat, R44 Wasserstoff, Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n- Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 1-Ethylpropyl, 1-Propylbutyl, 1- Butylpentyl, 1-Pentylhexyl, I-Hexylheptyl, 1-Heptyloctyl, 1-Octylnonyl, I-Nonyldecyl, 1- Decylundecyl 1-Ethylbutyl, 1-Ethylpentyl, 1-Ethylheptyl, 1-Ethylnonyl, Hydroxymethyl, 2- Hydroxyethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl oder Benzyl oder Cycloalkyl mit C3 bis C20, Phenyl, insbesondere unsubsti- tuiertes oder durch Halogen, Alkyl oder-O-Alkyl substituiertes Phenyl, beispielsweise o-, m-oderp-Chlorphenyl, o-, m-, oderp-Methylphenyl, 1-oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetra- cosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl. In den Definitionen von R45 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiel seien genannt : Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Benzoylamino, p-Chlorbenzoylamino, p-Methylbenzoylamino, N-Methylacet-amino, N- Methylbenzoylamino, N-Succinimido, N-Phthalimido oder N- (4-Amino) phthalimido. i) Die Gruppe der Formel-N (R46) CoOR47, worin R46 und R47 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die Gruppen-NHCOOCH3,- NHCOOC2H5, oder -NHCOOC6H5 genannt. j) Die Gruppe der Formel -N(R48)CON(R49)(R50), worin R48, R49 und R die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Ureido, N-Methylureido, N- Phenylureido, oder N, N'-2', 4'-Dimethylphenylureido. k) Die Gruppe der Formel-NHSO2R51, worin R51 die unter b) angegegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt : Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, p- Tolylsulfonylamino oder 2-Naphthylsulfonylamino 1) Die Gruppen der Formel-S02R52 oder-SOR53, worin R52 oder Rs3 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2-Naphthylsulfonyl, Phenylsulfoxidyl. m) Die Gruppe der Formel -SO2OR54, worin Rs4 die unter b) angegebene Bedeutung hat.

Als Beispiele für Rs4 seien genannt : Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oderp-Chlorphenyl, o-, m-, oderp-Methylphenyl, 1-oder 2-Naphthyl. n) Die Gruppe der Formel-CON (R55) (R56), worin R55 und R56 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Carbamoyl, N-Methylcarbamoyl, N- Ethylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, N-Methyl-N- phenylcarbamoyl, N-1-Naphthylcarbamoyl oder N-Piperdylcarbamoyl. o) Die Gruppe der Formel-SO2N (R57) (Rs8) worin R57 und R58 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt : Sulfamoyl, N-Methylsulfamoyl, N- Ethylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, N-Methyl-N-phenylsulfamoyl oder N- Morpholylsulfamoyl. p) Die Gruppe der Formel-N-N-R59, worin R59 den Rest einer Kupplungskomponente oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder-O-Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet. In den Definitionen von Rs9 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiele für R59 seien genannt : die Acetoacetarylid-, Pyrazolyl-, Pyridonyl-, o-, p-Hydroxyphenyl-, o-Hydroxynaphthyl-, p- Aminophenyl-oder p-N, N Dimethylaminophenyl-Reste. q) Die Gruppe der Formel-OCOR60, worin R60 die unter b) angegebene Bedeutung hat.

Als Beispiele für R60 seien genannt : Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-oderp-Chlorphenyl. r) Die Gruppe der Formel-OCONHR61, worin R61 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiel für Wl seien genannt : Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oderp-Chlorphenyl.

6. Verwendung von polycyclischen Aromaten als voluminöse aromatische Gruppen nach 2.

Die polycyclischen Aromaten sollen ihrerseits mit mindestens einem, aber höchstens fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten R'bis W versehen sein, die die unter 5 genannte Bedeutung haben. Beispiele hierfür sind der 1-Naphthylrest substituiert in den Positonen 2,3,4,5,6 und 7,2-Naphthylrest substituert in den Positonen 3,4,5,6,7 und 8, der 1-Anthryl-Rest substituiert in den Positionen 2,3,4,5,6,7,8 und 9, der 2-Anthryl- Rest substituiert in den Positionen 1, 3,4,5,6,7,8,9 und 10.

7. Die Verwendung heteroaromatischer Reste als voluminöse aromatische Gruppen nach 3.

Die Heterocaromaten sollen ihrerseits mit mindestens einem, aber höchstens fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten Rl bis RS versehen sein, die die unter 5 genannte Bedeutung haben. Beispiele sind der 2-Pyridyl-Rest, 3-Pyridyl-Rest, 4-Pyridyl-Rest, 2- Thiophenyl-Rest, 3-Tiophenyl-Rest, 1-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 2-Furoyl, 3-Furoyl, 2-Chinolyl-, 3-Chinolyl-, 1-Isoindolyl-Rest. Ein Beispiel für einen solchen Rest ist der (3,4,5,6-Tetraphenylphthalimidyl)-Rest.

8. Verwendung voluminöser aliphatischer Reste nach 4 mit der allgemeinen Formel II, in der R bis R3 Wasserstoff oder einen bis 3 der unter 5 genannten Reste bedeuten.

9. Verwendung voluminöser aliphatischer Reste nach 4 mit der allgemeinen Formel III, in der W bis R3 Wasserstoff oder einen bis 3 der unter 5 genannten Reste bedeuten.

10. Verwendung des Tetraphenylphthalimidylrests der allgemeinen Formel IV, in der W bis Ri Wasserstoff oder einen bis 4 der unter 5 genannten Reste bedeuten.

11. Perylenfarbstoffe der allgemeinen Formel V, in der x und y gleich oder verschieden sein können und die unter 5 bis 10 genannten aggregationshindernden Reste sind oder in der x einer der unter 5 bis 10 genannten aggregationshindernden Rest ist und y eine löslichkeitssteigernde Gruppe, wie z. B. 1- Ethylpropyl, 1-Propylbutyl, 1-Butylpentyl, 1-Pentylhexyl, 1-Hexylheptyl, 1-Heptyloctyl, 1- Octylnonyl, 1-Nonyldecyl, 1-Decylundecyl oder 2,5-Di-tert-butylphenyl, 2,4-Di-tert- butylphenyl, 2,6-Di-isopropylphenyl oder 2,4,6-Triisopropylphenyl. Bevorzugte Beispiele sind x = y =p-Triphenylmethylv Bis (2- (1-propylbutyl)-3-propylhexyl), N, IV'-Bis (-2- (1- butylpentyl)-3-butylheptyl) und Bis (2- (1-pentylhexyl)-3-pentyloctyl) oder x =p- TriphenyJmethyl, Bis (2- (l-propylbutyl)-3-propylhexyl), , 1V'-Bis (-2- (1-butylpentyl)-3- butylheptyl) oder Bis (2-(1-pentylhexyl)-3-pentyloctyl)-und y = l-Ethylpropyl, 1- Propylbutyl, 1-Butylphentyl, 1-Phentylhexyl, 1-Hexylheptyl, 1-Heptyloctyl, 1-Octylnonyl, 1- Nonyldecyl, l-Decylundecyl oder 2, 5-Di-tert-butylphenyl, 2,4-Di-ferf-butylphenyl, 2,6-Di- isopropylphenyl oder 2,4,6-Triisopropylphenyl.

12. Perylen-3, 4-dicarbonsäureimide der allgemeinen Formel VI in der x einer der unter 5 bis 10 genannten aggregationshindernden Rest ist.

13. Verwendung der Substanzen nach 11 und 12 als Farbstoffe.

14. Verwendung der Substanzen nach 11 und 12 als Fluoreszenzfarbstoffe.

15. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 zur Masse-Färbung von Polymeren.

Beispiele sind Materialien aus Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polycarbonaten, Poly- amiden, Polyurethanen, Polyimiden, Polybenzimidazolen, Melaminharzen, Silikonen, Polyestern, Polyethern, Polystyrol Polymethylmethacrylat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polybutadien, Polychlorbutadien oder Polyisopren bzw. die Copolymeren der genannten Monomeren.

16. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Küpenfarbstoffe, z. B. zur Färbung von Naturstoffen. Beispiele sind Papier, Holz, Stroh, Leder, Felle oder natürliche Fasermaterialien wie Baumwolle, Wolle, Seide, Jute, Sisal, Hanf, Flachs oder Tierhaare (z. B. Roßhaar) und deren Umwandlungsprodukte wie z. B. die Viskosefaser, Nitratseide oder Kupferrayon (Reyon).

17. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Beizenfarbstoffe, z. B. zur Färbung von Naturstoffen. Beispiele sind Papier, Holz, Stroh, Leder, Felle oder natürliche Fasermaterialien wie Baumwolle, Wolle, Seide, Jute, Sisal, Hanf, Flachs oder Tierhaare (z. B. Roßhaar) und deren Umwandlungsprodukte wie z. B. die Viskosefaser, Nitratseide oder Kupferrayon (Reyon). Bevorzugte Salze zum beizen sind Aluminium-, Chrom-und Eisensalze.

18. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbmittel, z. B. zur Färbung von Farben, Lacken und anderen Anstrichsstoffen, Papierfarben, Druckfarben, Tinten und andere Farben für Mal-und Schreib-Zwecke.

19. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Pigmentfarbstoffe, z. B. zur Färbung von Farben, Lacken und anderen Anstrichsstoffen, Papierfarben, Druckfarben, Tinten und andere Farben für Mal-und Schreib-Zwecke.

20. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Pigmente in der Elektrophotographie : z. B. für Trockenkopiersysteme (Xerox-Verfahren) und Laserdrucker ("Non-Impact- Printing").

21. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 für Sicherheitsmarkierungs-Zwecke, wobei die große chemische und photochemische Beständigkeit und ggf. auch die Fluoreszenz der Substanzen von Bedeutung ist. Bevorzugt ist dies für Schecks, Scheckkarten, Geldscheine Coupons, Dokumente, Ausweispapiere und dergleichen, bei denen ein besonderer, unverkennbarer Farbeindruck erzielt werden soll.

22. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Zusatz zu anderen Farben verwendet werden, bei denen eine bestimmte Farbnuance erzielt werden soll, bevorzugt sind besonders leuchtende Farbtöne.

23. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 zum Markieren von Gegenständen zum maschinellen Erkennen dieser Gegenstände über die Fluoreszenz verwendet werden, bevorzugt ist die maschinelle Erkennung von Gegenständen zum Sortieren, z. B. auch für das Recycling von Kunststoffen.

24. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Fluoreszenzfarbstoffe für maschinenlesbare Markierungen verwendet werden, bevorzugt sind alphanumerische Aufdrucke oder Barcodes.

25. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 zur Frequenzumsetzung von Licht verwendet werden, z. B. um aus kurzwelligem Licht längerwelliges, sichtbares Licht zu machen.

26. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 in Anzeigeelementen für vielerlei Anzeige-, Hinweis-und Markierungszwecke, z. B. passive Anzeigeelemente, Hinweis-und Verkehrszeichen, wie Ampeln.

27. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 in Tintenstrahldruckem, bevorzugt in homogener Lösung als fluoreszierende Tinte.

28. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Ausgangsmaterial für supraleitende organischeMaterialien.

29. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 für Feststoff-Fluoreszenz-Markierungen.

30. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 für dekorative Zwecke.

31. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 für künstlerische Zwecke.

32. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 zu Tracer-Zwecken, z. B. in der Biochemie, Medizin, Technik und Naturwissenschaft. Hierbei können die Farbstoffe kovalent mit Substraten verknüpft sein oder über Nebenvalenzen wie Wasserstoffbrückenbindungen oder hydrophobe Wechselwirkungen (Adsorption).

33. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Fluoreszenzfarbstoffe in hochempfindlichen Nachweisverfahren (siehe C. Aubert, J. Fünfschilling, I. Zschokke- Gränacher und H. Langhals, Z. C/. 1985, 32C, 361).

34. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Fluoreszenzfarbstoffe in Szintillatoren.

35. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in optischen Lichtsammelsystemen.

36. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Fluoreszenz-Solarkollektoren (siehe H. Langhals, Nachr. Chem. Tech. Lab. 1980, 28, 716).

37. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Fluoreszenz-aktivierten Displays (siehe W. Greubel und G. Baur, Elektronik 1977,26, 6).

38. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Kaltlichtquellen zur lichtinduzierten Polymerisation zur Darstellung von Kunststoffen.

39. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe zur Materialprüfung, z. B. bei der Herstellung von Halbleiterschaltungen.

40. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe zur Untersuchung von Mikrostrukturen von integrierten Halbieiterbauteilen.

41. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe inPhotoleitern.

42. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in fotografischen Verfahren.

43. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Anzeige-, Beleuchtungs-oder Bildwandlersystemen, bei denen die Anregung durch Elektronen, Ionen oder UV-Strahlung erfolgt, z. B. in Fluoreszenzanzeigen, Braunschen Röhren oder in Leuchtstoffröhren.

44. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe als Teil einer integrierten Halbleiterschaltung, die Farbstoffe als solche oder in Verbindung mit anderen Halbleitern z. B. in Form einer Epitaxie.

45. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Chemilumineszenzsystemen, z. B. in Chemilumineszenz-Leuchtstäben, in Lu- mineszenzimmunoassays oder anderen Lumineszenznachweisverfahren.

46. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe als Signalfarben, bevorzugt zum optischen Hervorheben von Schriftzügen und Zeichnungen oder anderen graphischen Produkten, zum Kennzeichnen von Schildern und anderen Gegenständen, bei denen ein besonderer optischer Farbeindruck erreicht werden soll.

47. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Farbstoff-Lasern, bevorzugt als Fluoreszenzfarbstoffe zur Erzeugung von Laserstrahlen.

48. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Farbstoff-Lasern.

49. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Farbstoffe in Farbstoff-Lasern als Q- Switch Schalter.

50. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als aktive Substanzen für eine nichtlineare Optik, z. B. für die Frequenzverdopplung und die Frequenzverdreifachung von Laserlicht.

51. Anwendung der Farbstoffe von 11 und 12 als Rheologieverbesserer.

Experimenteller Teil N, N'-Bis-(4'-tritylphenyl)-pe7ylen-3, 4 : 9, 10-bis (dicarboximidJ (2c) : 4-Tritylanilinll (2.00 g, 5.96 mmol), Perylen-3, 4 : 9,10-tetracarbonsäure-3,4 : 9,10-bisanhydrid (1, 980 mg, 2.50 mmol) und Imidazol (20 g) wurden 3 h auf 140°C erhitzt. Wasser (10 ml) wurde zugegeben und nach dem Abkühlen 2N Salzsäure (70 ml) unter Rühren. Nach 12 h Rühren wurde der Niederschlag abgesaugt, mit destilliertem Wasser gewaschen (100 ml), getrocknet, chromatographiert (Kieselgel, Chloroform) und durch eine zweite Chromatograhie weiter gereinigt (Kieselgel, ChloroformlEthanol 20 : 1).

Ausbeute 2.14 g (85 %) 2c als leuchtend roter Feststoit Schmp. > 360 °C.-Rf (CHC13) : 0. 22. - IR (KBr) : v = 3435 cm-1 (s br.), 2924 (w, CH aliphat.), 2853 (w), 1709 (s, C=O), 1671 (s), 1593 (m, CC arom.), 1579 (w), 1493 (w), 1432 (w), 1404 (w, CC arom.), 1356 (s), 1256 (m), 1177 (w), 1122 (w), 1035 (w), 958 (w), 834 (w), 810 (m, CH arom.), 745 (m), 702 (m).-UV (CHC13) : #max (£) = 459.6 nm (14850), 490.9 (51740), 527.8 (90200).-Fluoreszenz (CHCl3) : A"= 538 nm, 577.- Feststofffluoreszenz: #max = 593 nm-MS (70 eV) : m/z (%) : 1027 (7) [Ml, 1026 (9), 952 (7), 951 (27), 950 (76) S-Ph], 949 (100), 691 (9), 437 (10), 436 (15), 243 (27), 241 (17), 165 (18).- C74H46N204 (1027.2) : ber. C 86.52, H 4.51, N 2.73 ; gef. C 85.58, H 4.56, N 2.65.

Reaktion von 1 mit 2,4,6-Triphenylanilin: 2, 4,6-Triphenylanilin (230 mg, 0.72 mmol), Zinkacetat- Dihydrat (160 mg, 0.73 mmol), 1 (140 mg, 0.36 mmol) und Imidazol (15 g) wurden analog zu 2c umgesetzt (Autoklav, 24 h, 175°C) und durch Säulenchromatograhie (Kieselgel, Chloroform) aufgearbeitet und eine zweite Säulenchromatographie (Kieselgel, Chloroform/Ethanol 20 : 1) gereinigt.

Es konnte keinerlei 2b, aber kleine Mengen an 3 isoliert werden. Ausbeute 1 mg (0.3 %) 3 als rotes Pulver, Schmp. >360°C.-Rf (CHCl3/Ethanol 10 : 1) : 0.71.-Rf (CHCl3) : 0. 27. - IR (KBr) : # = 3436 cm ' (s br.), 3057 (w, CH arom.), 1698 (s, C=O), 1656 (s), 1592 (m, CC arom.), 1577 (m), 1494 (w), 1458 (w), 1434 (w), 1408 (w), 1362 (s), 1293 (w), 1248 (w), 1199 (w), 1178 (w), 1137 (w), 1032 (w), 921 (w), 890 (w), 812 (m), 758 (w), 701 (w).-'H NMR (CDC13) : F= 7.01-7.05 (m, 1 H, Phenyl-H), 7.09-7.12 (m, 3 H, Phenyl-H), 7.30-7.34 (m, 2 H, Phenyl-H), 7.36-7.43 (m, 7 H, Phenyl-H), 7.52-7.54 (m, 2 H, Perylen-H), 7.63-7.66 (m, 6 H, Phenyl-H), 7.80 (d, J= 8.0 Hz, 2 H, Perylen-H), 8.24 (d, J= 8.0 Hz, 2 H, Perylen-H), 8.32 (d, J = 7.4 Hz, 2 H, Perylen-H), 8.35 (d, J = 8.0 Hz, 2 H, Perylen-I).-UV/Vis (CHCl3) : A (s) = 353.6 nm (4060), 450.5 (sh, 14240), 485.5 (28050), 510.1 (26950).-Fluoreszenz (CHCl3) : = 537 nm, 570.-MS (70 eV) : m/z (%) : 627 (11), 626 (47), 625 (100) [lll, 608 (7), 581 (20), 580 (41), 312 (7), 304 (7), 276 (6).

N, N'-Bis (2-(1-propylbutyl)-3-propyl-hexyl)-perylen-3,4:9,10-bis(dica rboximid) (2d): 1 (890 mg, 2.3 mmol) und 2- (1-Propylbutyl)-3-propyl-hexylamin (1.20 g, 4.97 mmol) wurden analog zu 2c umgesetzt und aufgearbeitet. Ausbeute 1.46 g (77%) 2d als orange fluoreszierende Kristallnadeln, Schmp. 335 °C.-Rf (Kieselgel, Chloroform) : 0.80.-IR (KBr) : v = 3436 cm 1 m, 2957 s, 2929 s, 2871 m, 1698 s, 1659 s, 1595 s, 1580 w, 1443 w, 1404 w, 1335 m, 1249 w, 1176 w, 1107 w, 853 w, 811 m, 784 w.-1H NMR (300 MHz, CDC13) : #= 0.78 (t, J=7. 2 Hz, 12 H, 4 CH3), 0.91 (t, J= 7.3 Hz, 12 H, 4 CH3), 1.20 (mc, 16 H, 8 CH2), 1.33 (mc, 16 H, 8 CH2), 1.66 (mc, 4 H, 4 CH), 2.21 (t, J= 7.4 Hz, 2 H, 2 CH), 4.24 (d, J= 7.4 Hz, 4 H, 2 a-CH2), 8.60 (d, J= 8.0 Hz, 4 H, Perylen), 8.66, J= 8.0 Hz, 4 H, Perylen).-13C NMR (75 MHz, CDCl3) : ö= 14. 41, 14.55,21.18,21.47,33.43,34.53,37.56,39.38,39.71,123.07,123.4 0,126.50,129.35,131.41, 134.61,163.74.-UV/Vis (CHC13) : oaX (s) = 434.1 nm (7350), 458.5 (21700), 488. 9 (56900), 525.9 (94200).-Fluoreszenz (CHC13) : amas= 534 nm, 574,621.-Fluoreszenzquantenausbeute (CHCl3, Referenz N, N' (1-Hexylheptyl)-perylen-3, 4 : 9,10-bis (dicarboximid) mit #= 100%) : 99%.-FeststoMuoreszenz : amas= 596 nm.-MS (70 eV) : m/z (%) : 840 (11), 839 (36), 838 (58) [M+]m, 783 (26), 782 (44), 740 (11), 627 (9), 617 (12), 616 (39), 615 (63), 614 (12), 560 (26), 559 (45), 558 (12), 517 (14), 418 (10), 417 (9), 406 (12), 405 (44), 404 (67), 403 (20), 393 (17), 392 (68), 391 (100), 390 (87), 373 (16), 345 (9), 199 (16), 111 (9), 97 (15), 91 (14), 83 (24), 71 (11), 69 (41), 57 (58), 55 (32).-C56H74N204 (839.2) : ber. C 80. 15, H 8. 89, N 3.34 ; gef. C 80. 33, H 8.79, N 3.57.

N,N'-Bis(-2-(1-butylphenyl)-3-butylheptyl)-perylen-3,4 : 9, 10-bis (dicarboximid) (2e) : 1 (300 mg, 0.8 mmol), 3-Butyl-2-(1-butylpentyl)-heptylamin (600 mg, 2.0 mmol) und Imidazol (900 mg) wurden analog 2c zu umgesetzt (160°C, 3 h) und durch Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel, Chloroform). Ausbeute 600 mg (81%) of2e, Schmp. 238 °C.-Rf (Kieselgel/CHCl3) : 0.81.-IR (KBr) : v = 2923 cm s, 2857 s, 1691 s, 1651 s, 1594 s, 1579 s, 1508 w, 1467 m, 1446 m, 1404 s, 1372 s, 1338 s, 1247 m, 1177 m, 1130 w, 1110 w, 1016 w, 871 w, 816 s, 796 w, 749 m. - 1H NMR (300 MHz, CDCl3) : 6= 0.82 (t, J= 7.1 Hz, 12 H, 4 CH3), 0.88 (t, J= 7.2 Hz, 12 H, 4 CH3), 1.20-1.55 (m, 34 H, 17 CH2), 1.65 (mc, 18 H, 8 CH2 + 2 rCH), 2.14 (mc, 2 H, 2 / ?-CH), 4.22 (d, J= 7.2 Hz, 4 H, 2 a-CH2), 8.56 (d, J= 8.1 Hz, 4 H, Perylen), 8.63 (d, J= 8.1 Hz, 4 H, Perylen).-13C NMR (75 MHz, CDCl3) : 15 = 14. 06 (CH3), 14.21 (CH3), 22.97 (CH2), 23.13 (CH2), 29 : 60 (CH2), 30.39 (CH2), 30.63 (CH2), 30.78 (CH2), 31.91 (CH2), 38.13 (γ-CH), 39.37 (ßCH), 39.68 (a-CH2), 122.98 (Perylen), 123.34 (Perylen), 131.33 (Perylen), 134.50 (Perylen), 163.67 (N-C=O).-UV/Vis (CHC13) : ! max () = 458.2 nm (18700), 488.2 (51500), 525.1 (84800).-Fluoreszenz (CHC13) : amas= 534 nrn, 574,621.- Fluoreszenzquantenausbeute (CHCl3, Referenz N, N'-(1-Hexylheptyl)-perylen-3, 4 : 9,10- bis (dicarboximid) mit 0 = 100%) : 97%. - Feststofffluoreszenz : 4laX = 587.9 nm.-MS (70 eV) : m/z (%) : 951 (70) N + 1], 950 (100) XF], 824 (3) [M+ + 1-C9H19], 823 (5) [M+ - C9H19], 684 (5) [M+ + 1 - C19H39], 683 (7) [M+ - C19H39], 673 (24), 672 (70), 671 (88), 544 (2) [671 - C9H19], 541 (3), 418 (4), 417 (5) [544-C9H191, 405 (26), 404 (35) [671 - C19H39], 403 (10), 393 (19), 392 (63), 391 (68), 390 (52), 373 (13), 346 (6), 345 (7), 111 (8), 97 (18), 71 (12), 69 (20), 57 (18), 55 (20).-C64H9oN204 (951.4) : ber. C 80.80, H 9.53, N 2. 94; gef. C 81.10, H 9. 65, N 3. 18.

N, N'-Bis(2-(1-pentylhexyl)-3-pentyl-octyl)-perylen-3,4 : 9, 10-bis (dicarboximid) (2f) : 1 (200 mg, 0.51 mmol) und die rohe Amin-Mischung, die 1-Amino-2- (1-pentylhexyl)-3-pentyl-octan (400 mg) enthält, wurden analog zu 2c umgesetzt und aufgearbeitet. Ausbeute 300 mg (55%) 2f als rot fluoreszierende Kristallnadeln, Schmp. 195-196 °C. - Rf (Kieselgel, Chloroform) : 0. 83. - Rf (Kieselgel, Toluol) : 0.65.-IR (KBr) : v = 3441 cm 1 w, 2958 s, 2928 s, 2857 s, 1693 s, 1658 s, 1594 s, 1583 w, 1467 m, 1406 m, 1332 m, 1247 m, 1110 w, 871 w, 813 s, 796 w, 751 m.-1H NMR (300 MHz, CDC13) : 6= 0.74 (t, J= 6.9 Hz, 12 H, 4 CH3), 0.88 (t, J= 6.4 Hz, 12 H, 4 CH3), 1.00-1.18 (m, 16 H, 8 CH2), 1.20-1.35 (m, 32 H, 16 CH2), 1.66 (mc, 4 H, 4 rCH), 2.14 (t, J= 7.1 Hz, 2 H, 2 ß-CH), 4.22 (d, J= 7.2 Hz, 4 H, 2 a-CH2), 8.53 (d, J = 8.13 Hz, 4 H, Perylen), 8.62 (d, J= 8.0 Hz, 4 H, Perylen).-13C-DEPT-NMR (75 MHz, CDC13) : #= 14.41, 14.58,23.01,23.18,28.21,28.37,30.10,31.39,32.53,32.74,38.43 (r-CH), 39.69 (ß-CH), 40.03 (a-CH2), 123.35,131.71.-13C NMR (75 MHz, CDC13) : d= 14.41,14.58,23.01,23.18, 28.21,28.37,30.10,31.39,32.53,32.74,38.43,39.69,40.03,123.35 ,123.77,126.76,129.67, 131.71,134.85,164.02.-UV/Vis (CHC13) : #max (#) = 434.1 nm (4750), 458.5 (17800), 489.1 (50500), 525. 9 (85400).-Fluoreszenz (CHCl3) : ATnax = 534 nm, 574,621.- Fluoreszenzquantenausbeute (CHCl3, 1teferenzN, N'-(l-Hexylheptyl)-perylen-3, 4 : 9,10- bis (dicarboximid) mit 0 = 100%) : 97%. - Feststofffluoreszenz : 4lax= 624 nm.-MS (70 eV) : m/z (%) : 1066 (8), 1065 (30), 1064 (77), 1063 (100) [M+], 908 (5) [M+ - C11H23], 881 (8), 729 (18), 728 (49), 727 (57), 726 (12), 545 (7), 521 (6), 450 (6), 405 (15), 404 (21), 393 (7), 392 (34), 391 (41), 390 (34), 368 (21), 367 (79), 366 (9), 365 (7), 297 (12), 296 (73), 268 (10), 213 (10), 142 (7), 125 (6), 111 (7), 100 (29), 97 (12), 85 (11), 83 (13), 71 (16), 69 (18), 57 (26), 55 (19).-C72H106N204 (1063.6) : ber. C 81.30, H 10.04, N 2.63 ; gef. C 81.24, H 9.46, N 2.75.

N-(1-Hexylheptyl)-N'-(4'-tritylphenyl)-perylen-3,4:9,10-b is(dicarboximid) (6): N-(1-Hexylheptyl)- perylen-3, 4 : 9,10-tetracarbonsäure-3, 4-arhydrid-9, 10-carbomd7 (4,270 mg, 0.45 mmol), 4- Tritylanilin (600 mg, 1.79 mmol) und Imidazol (15 g) wurden analog zu 2c umgesetzt und aufgearbeitet. Der Niederschlag wurde durch zweimalige Säulenchromatographie (Kieselgel, Chloroform/Ethanol 20 : 1 und Kieselgel, Chloroform). Ausbeute 230 mg (56 %) 6 als dunkelroter Feststoff, Schmp. 292-293 °C.-Rf (CHCl3) : 0. 24. - IR (KBr) : v = 3435 cml (s br.), 3056 (w), 3030 (w), 2953 (w, CH aiiphat.), 2926 (w), 2856 (w), 1698 (s, C=O), 1660 (s), 1594 (m, CC arom.), 1579 (w), 1507 (w), 1493 (w), 1433 (w), 1343 (s), 1254 (m), 1175 (w), 1137 (w), 1124 (w), 1107 (w), 1035 (w), 966 (w), 853 (w), 811 (w), 747 (m), 702 (w). - 1H NMR (CDCl3) : d= 0.83 (t, J= 6.7 Hz, 3 H, CH3), 1.23-1.32 (m, 16 H, 8 CH2), 1.83-1.90 (m, 2 H, CH2), 2.22-2.30 (m, 2 H, CH2), 5. 16-5. 19 (m, 2 H, CH), 7.21-7.30 (m, 19 H, Phenyl-H), 8.60-8.73 (m, 8 H, Perylen-H).-3C NMR (CDC13) : # = 14.06,22.59,26.94,29.22,31.76,32.36,54.83,64.91,123.10,123.3 0,126.08,126.41,126.65, 127.34,127.53,127.60,129.54,129.81,131.23,131.78,132.10,132. 72,134.28,135.10,146.46, 147. 36, 163.59.-UV (CHC13) : #max (£) = 366.7 nm (4650), 430.0 (sh., 6560), 458.8 (21150), 490.6 (56350), 527.0 (93430).-Fluoreszenz (CHCl3) : #max = 535 run, 575.-MS (70 eV) : m/z (%) : 892 (12), 891 (3 5) UMI, 890 (51), 815 (9), 814 (19), 813 (47) [M+ - C6H6], 711 (8), 710 (26), 709 (51) JM"- Cl3H26], 633 (15), 632 (54) [MF-C, 3H26-Ph], 631 (100) [W-CI3H26-C61i6], 541 (7), 374 (14), 373 (51), 346 (17), 345 (25), 319 (7), 317 (8), 316 (26), 243 (28), 241 (27), 239 (9), 165 (26), 69 (7), 55 (11).-C62H54N204 (891.1) : ber. C 83.57, H 6.11, N 3.14 ; gef. C 83.41, H 6.07, N 3.17.

N-(1-Hexylheptyl)-N'-(3,4,5,6-tetraphenylphthalimidyl)-pe rylen-3,4 : 9, 10-bis (dicarboximid) (7) : 4 (160 mg, 0.272 mmol), 3,4,5,6-Tetraphenylphthalsäureanhydrid (346 mg, 0.765 mmol) und Imidazol (2 g) wurden analog zu 2c umgesetzt (130°C, 3 h) und aufgearbeitet und durch Säulenchromatographie gereinigt (Silicagel, Chloroform/Aceton 15 : 1). Ausbeute 210 mg (75%) 5b als dunkelrotes Pulver, Schmp. 312 °C.-Rf (Kieselgel, Chloroform/Aceton 15 : 1) : 0.19.-IR (KBr) : v = 3436 cm 1 s, 2927 m, 2856 w, 1749 s, 1726 m, 1700 s, 1660 s, 1594 s, 1579 m, 1444 w, 1405 m, 1337 s, 1325 s, 1281 w, 1251 w, 1211 w, 1174 w, 1128 w, 1029 w, 965 w, 942 w, 856 w, 810 m, 780 w, 768 w, 756 w, 739 m, 654 w, 641 w, 562 w, 496 w.-1H NMR (300 MHz, CDC13) : E= 0. 82 (t, J= 6.8 Hz, 6 H, 2 CH3), 1.16-1.4 (m, 16 H, 8 CH3), 1.87 (nec, 2 H, ß-CH2), 2.26 (mc, 2 H, ß-CH2), 5.19 (mc, 1 H, a-CH), 6.80-6.84 (m, 4 H, Phenyl), 6.91-6.97 (m, 6 H, Phenyl), 71. 3-7. 23 (m, 10 H, Phenyl), 8.52 (d, J= 8.3 Hz, 2 H, Perylen), 8.58 (d, J= 8.1 Hz, 2 H, Perylen), 8.59 (d, J= 8.2 Hz, 2 H, Perylen), 8.67 (mc, 2 H, Perylen).-13C NMR (75 MHz, CDC13) : #=14. 5,23.0,27.3,29.6,30.1,32.1,32.8,55.3,122.5,123.3,124.1,124.7 , 126.6,126.9,127.1,127.5,127.8,127.9,129.8,129.9,130.2,130.4, 131.1,132.7,134. 3,135.6, 136.2,138.2,140.9,149.2,160.6,163.2.-UV/Vis (CHCl3) : Aniax (E) = 352.8 nm (8800), 368. 0 (7100), 434 (6000), 459.6 (19100), 491.1 (51100), 527.4 (84100).-Fluoreszenz (CHCl3) : Anlax = 539 nm, 577,631 sh.-FeststofHluoreszenz : apax = 628 nm.-MS (70 eV) : m/z (%) : 1023 (5), 1022 (13), 1021 (16) W], 1005 (3), 937 (1), 936 (1), 900 (3), 842 (6), 841 (20), 840 (40), 839 (37) W-C13H261, 838 (8), 822 (2), 762 (1) 1-C13H26-C6H5], 453 (6), 452 (34), 451 (100) [(C6H5)4C6C2O2NH+ = R+], 450 (28), 449 (5), 448 (7), 434 (4), 433 (6), 432 (9), 422 (4), 420 (4), 408 (5), 407 (13), 406 (5), 405 (7), 404 (7), 403 (5), 402 (7), 401 (3), 392 (4), 391 (9), 390 (15) [M + 2 H-C13H26-R], 389 (5), 388 (4), 379 (7), 378 (8), 377 (11), 376 (13), 375 (5), 374 (11) [R+ - C6H5], 373 (6), 372 (5), 364 (6), 363 (8), 328 (4), 327 (5), 303 (4), 302 (8), 301 (4), 194 (4), 188 (6), 187 (5), 181 (5), 180 (4), 174 (3), 55 (4).-C69H55N306 (1022. 2) : ber. C 81. 07, H 5. 43, N 4.11; gef. C 81. 13, H 5. 83, N 3. 81.

N (1-Hexylheptyl)-N'-(2-(1-propylbutyl)-3-propyl-hexyl)-peryle n-3,4:9,10-bis(dicarboximid) : 4 (1.27 g, 2.20 mmol), 2-(1-Propylbutyl)-3-propyl-hexylamin (900 mg, 3.7 mmol) wurden analog zu 2c umgesetzt und aufgearbeitet. Ausbeute 980 mg (50% ; Schmp. 148 °C.-Rf (Kieselgel, Toluol) : 0.41.-IR (KBr) : v = 2957 cm s, 2930 s, 2860 m, 1697 s, 1653 s, 1595 s, 1580 m, 1457 w, 1405 m, 1338 s, 1251 m, 1177 w, 855 w, 810 m, 747 m.-UV/Vis (CHC13) : #max (#) = 434.1 nm (4730), 458.5 (18000), 489.1 (50500), 526.0 (85200).-Fluoreszenz (CHCl3) : gmax= 534 nm, 574, 621. - Fluoreszenzquantenausbeute (CHCl3, Referenz N,N'-(1-Hexylheptyl)-perylen- 3,4 : 9,10-bis (dicarboximid) mit # = 100%) : 99%. - 1H NMR (300 MHz, CDCl3): #= 0.80 (mc, 18 H, 6 CH3), 1.16-1.57 (m, 34 H, 2 y CH + 16 CH2), 1.89 (mc, 2 H, CH2), 2.24 (mc, 3 H, ß- CH + ß-CH2), 4.22 (d, J= 7.1 Hz, 2 H, a-CH2), 5.18 (quint, J= 7.0 Hz, 1 H, a-CI), 8.53 (d, J = 8.1 Hz, 2 H, perylene), 8.58 (d, J= 8.3 Hz, 2 H, Perylen), 8.61 (d, J= 8.0 Hz, 4 H, Perylen).- 13C NMR (75 MHz, CDCl3): #=14. 44,14.76,14.90,21.51,21.81,22.99,27.37,29.63,32.17, 32.79,33.75,34.85,37.86,39.67,40.00,55.20,123. 36,123.68,126.73,129.66,129.94,131.27, 131.70,134.87,164.02.-MS (70 eV) : m/z (%) : 798 (55) [M+ + 1], 797 (100) [M], 615 (5) [M*'+ 1-Ci3H27L 573 (78) W + 1-C16H331, 572 (26) [M"-C 574 (38), 405 (13), 404 (27), 403 (13), 392 (35), 391 (85), 390 (97), 374 (3), 373 (10), 345 (3), 379 (6), 167 (8), 150 (3), 149 (24), 111 (3), 104 (3), 97 (5), 85 (15), 83 (23), 71 (7), 70 (8), 69 (18), 67 (3), 57 (32), 56 (6), 55 (18), 48 (3), 47 (7).-Cs3H6gN204 : ber. 796. 5179; gef. 796.5161 (MS).

N-(2-(1-Butylpentyl)-3-butyl-heptyl)-N'-(1-hexylheptyl)-p erylen-3,4:9,10-bis(dicarboximid) (8): 4 (440 mg, 0.76 mmol), 2-(1-Butylpentyl)-3-butyl-heptylamin (250 mg, 0.84 mmol) wurden analog zu 2c umgesetzt und aufgearbeitet. Ausbeute 490 mg (76%) 8 als rote, fluoreszierende Nadeln, Schmp. 131 °C.-Rf (Kieselgel, Chloroform) : 0.61.-Rf (Kieselgel, Toluol) : 0. 55.-IR (KBr) : v = 3442 cm m, 2957 s, 2928 s, 2857 s, 1699 s, 1660 s, 1597 s, 1580 s, 1507 w, 1467 m, 1447 m, 1406 s, 1339 s, 1254 m, 1176 m, 1131 w, 1112 w, 1017 w, 853 m, 810 s, 799 w, 748 m.-H NMR (300 MHz, CDC13) : zu 0.78 (t, J= 6.7,12 H, 4 CH3), 0.88 (t, J= 7 Hz, 6 H, 2 CH3), 1.17-1. 35 (m, 40 H, 20 CH2), 1.66 (mc, 2 H, rCH), 1.85 (mc, 2 H, ß-CH2), 2.16-2.24 (m, 3 H,/ ?-CH2 +/ ?-CH), 4.22 (d, J= 7.3 Hz, 2 H, a-CH2), 5.16 (quint, J= 7.6,1 H, a-CH), 8.57 (d, J= 8.1 Hz, 2 H, Perylen), 8.58 (d, J= 8.1 Hz, 2 H, Perylen), 8. 65 (d, J= 8.0 Hz, 4 H, Perylen).-13C NMR (75 MHz, CDC13) : #= 14.44,14.48,14.63,22.99,23.54,17.35,29.62, 30.80,31.19,32.33,32.78,38.53,39.78,40.08,55.18,123.42,123.7 9,126.91,129.75,129.99, 131.79,134.96,164.10.-UV/Vis (CHCl3) : #max (#) = 433.0 nm (6430), 458.1 (19800), 488.9 (53300), 525.9 (88900).-Fluoreszenz (CHC13) : An-lax 534 nm, 574,621.- Fluoreszenzquantenausbeute (CHC13, Referenz N, N'- (l-Hexylheptyl)-perylen-3, 4 : 9,10- bis (dicaroximid) mit 45 = 100%) : 100%. - Feststofffluoreszenz : 4laX = 605 nm.-MS (70 eV) : m/z (%) : 855 (7), 854 (20), 853 (31) [M+], 586 (5), 585 (7), 575 (12), 574 (40), 573 (77), 572 (19), 405 (14), 404 (29), 403 (14), 393 (10), 392 (41), 391 (95), 390 (100), 373 (16), 345 (8), 279 (10), 250 (9), 167 (13), 149 (26), 126 (19), 111 (14), 97 (16), 85 (23), 71 (37), 70 (12), 69 (23), 57 (40), 55 (35)-Cs7H76N204 (853.3) : ber. C 80.24, H 8.98, N 3.28 ; gef. C 80.44, H 8.96, N 3.40.

N-(2-(1-Pentylhexyl)-3-pentyloctyl)-N'-(1-octylnonyl)-per ylen-3,4:9,10-bis(dicarboximid) (9): N- (1-Octylnonyl)-perylen-3, 4 : 9,10-tetracarbonsäure-3, 4-anhydrid-9, 10-imid (4,300 mg, 0.48 mmol) und das rohe 1-Amino-2-(1-pentylhexyl)-3-pentyl-octan (300 mg) wurden analog zu 2c umgesetzt und aufgearbeitet. Erste Fraktion : Spur N (2-Bis (1-pentylhexyl)-3-pentyl-octyl)-N'- (1- octylnonyl)-perylen-3,4 : 9,10-bis (dicarboximid).-Rf (Kieselgel, Chloroform) : 0. 98. - Rf (Kieselgel, Toluol) : 0.86.-UV/Vis (CHCl3) : oax = 434.1 nm, 458.5,489.1, 526.0.- Fluoreszenz (CHCl3) : iman = 534 nm, 574,621.-MS (70 eV) : m/z (%) : 1120.8 (1), 1119.8 (3) +], 1118.8 (3), 1117.8 (1), 1077.7 (1), 1077.6 (1), 1036.8 (1), 1035.7 (3), 1034.7 (3), 1022.7 (1), 1021.7 (3) >-C8H16] 1020.7 (1), 1007.7 (1), 1006. 6 (1), 963.6 (1) [M+ - C11H24], 937.5 (1), 936.6 (1), 882.5 (1) [M+ - C17H34], 810.4 (1) (M+-2 x Cl lH24], 783. 4 (2), 699. 4 (2), 685.3 (1), 667.6 (1), 654.4 (1) [M+ - 3 x C11H24], 639.6 (1), 628.6 (1) [M- CH2-C (CllH24) 31, 628. 5 (1), 627.6 (2), 626.6 (5), 624.5 (2), 623.5 (2), 622.6 (1), 528.5 (9), 472.4 (20), 471.4 (11), 401.3 (13), 374.3 (14), 373.3 (9), 360.3 (17), 359. 3 (10), 331.2 (9), 318.2 (17), 359.3 (9), 331.2 (9), 318.2 (17), 317.2 (14), 303.2 (12), 295.2 (18), 278.2 (37), 251.2 (8), 247.2 (19), 220.2 (13). 213.2 (10), 206.1 (12), 183.1 (10), 177.1 (11), 155.1 (9), 154.1 (27), 141.1 (16), 125.1 (11), 124.1 (28), 112.1 (10), 111. 1 (18), 109.1 (10), 99.1 (11), 98.1 (13), 97.1 (35), 96.1 (21), 95.1 (19), 85.1 (34), 84.1 (18), 83.1 (37), 82.0 (18), 71.1 (51), 70.0 (35), 69.0 (64), 68.0 (13), 67.0 (28), 57.1 (100), 56.1 (47), 55.1 (93), 54.0 (13), 53.0 (10).

Zweite Fraktion : Ausbeute 250 mg (54%) 9 als rote, fluoreszierende Nadeln, Schmp. 108°C. - Rf (Kieselgel, Chloroform) : 0.70.-Rf (Kieselgel, Toluol) : 0.60.-IR (KBr) : v = 3440 cm 1 m, 2958 s, 2926 s, 2855 s, 1698 s, 1658 s, 1595 s, 1579 s, 1508 w, 1467 m, 1446 m, 1405 s, 1339 s, 1253 m, 1174 m, 1130 w, 1112 w, 1016 w, 851 m, 810 s, 799 w, 747 m.-1H NMR (300 MHz, CDCl3) : i5= 0.72 (t, J= 7.2 Hz, 6 H, 2 CH3), 0.80 (t, J= 6.9 Hz, 6 H, 2 CH3), 0.89 (t, J= 7.0 Hz, 6 H, 2 CH3), 1.17-1.48 (m, 60 H, 30 CH2), 1.64 (mc, 2H, 2 rCH), 1.90 (mc, 2 H,, (-CH2), 2.15-2.27 (m, 3 H, ß-CH2 + fah), 4.22 (d, J= 7.3 Hz, 2 H, a-CH2), 5.15 (quint, J= 7.5 Hz, 1 H, a-CH), 8.59 (d, J= 8. 3 Hz, 4 H, Perylen), 8.66 (d, J= 8.2 Hz, 4 H, Perylen).-13C NMR (75 MHz, CDCl3) : E= 14.07,14. 18,22.62,22.77,26.97,27.80,27.98,29.24,29.50,29.55, 31.00,31.83,32.13,32.38,39.68,54.77,123.04,123.31,131.42,134 .54,164.23.-UV/Vis (CHCl3) : Amm (e) = 534.1 nm (5230), 458.9 (18700), 489.9 (52100), 526.0 (87700).- Fluoreszenz (CHCl3) : amas= 534 nm, 574,621.-Fluoreszenzquantenausbeute (CHCl3 Referenz N, N' (1-Hexylheptyl)-perylen-3, 4 : 9,10-bis (dicarboximid) mit @= 100%) : 98%.- FeststofEuoreszenz : #max = 610 nm. - MS (70 eV) : m/z (%) : 968 (7), 967 (25), 966 (69), 965 (100) N], 869 (9), 868 (28), 867 (42), 727 (5), 642 (6), 641 (7), 631 (14), 630 (50), 629 (90), 628 (40), 405 (10), 404 (17), 403 (9), 392 (9), 391 (30), 390 (92), 373 (6), 281 (16), 126 (8), 97 (15), 83 (17), 72 (44), 69 (20), 59 (88), 57 (26).-C65H92N204 (965.4) : calcd. C 80.87, H 9.60, N 2. 90; found C 80.89, H 9.57, N 3.06.

1-Cyano-1-(1-propylbutyl)-2-proylpentan: 1.6 m tert-Butyllithium-Lösung in Pentan (40 ml, 0.064 mol) wurde unter Argon unterhalb von 50°C bis zur Trockene eingedampft. Wasserfreier Ether (13 ml,-78°C) und eine Lösung von Acetonitril (700 mg, 17 mmol) in wasserfreiem Ether (13 ml) wurden zugegeben. Die Mischung wurde auf-40°C erwärmt (Entwicklung von gasförmigem 2-Methylpropan) und eine Lösung von Bromheptan (16 g, 89 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (18 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zugegeben. Die Mischung wurde 6 h bei dieser Temperatur gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt, mit Wasser versetzt (17 ml), mit Ether extrahiert, getrocknet (Magnesiumsulfat) und im Vakuum destilliert.

Ausbeute 4.15 g (20%) 1-Cyano-1-(1-propylbutyl)-2-propylpentan, Sdp. 97°C/2 mbar.-IR (Film) : v = 2978 s, 2935 s, 2868 s, 2222 w (CN), 1742 s, 1387 m, 737 w.-1H NMR (300 MHz, CDC13) : 5= 0.83 (t, J= 6.9 Hz, 6 H, 2 CH3), 0.90 (t, J= 7.1 Hz, 6 H, 2 CH3), 1.2-1.4 (m, 18 H, CH, CH2), 2.49 (t, J= 7.0 Hz, 1 H, HC-CN).-13C NMR (75 MHz, CDC13) : J= 13.8,14.9, 19.5,35.5,36.5,43.5,121.4.-MS (70 eV) : mlz (%) : 238 (5) + 11, 194 (49) >-C3H7], 96 (100) [M+ - C3H7 - C7H14], 57 (17). l-Cyano-l-(l-butylpenty1)-2-propylpentan : Natrium (1.5 g, 65 mmol) wurde in flüssigem Ammoniak aufgelöst (20 ml,-78°C) und mit Eisen (III) nitrae (200 mg, 0.83 mmol) versetzt. Nach 2 h Rühren wurde eine Lösung von wasserfreiem Acetonitril (600 mg, 15 mmol) und 5- Bromundecane (12 g, 58 mmol) in wasserfreiem Ether (12 ml) tropfenweise unter Rühren zugegeben. Der Ammoniak wurde abgedampft (3 h) wasserfreier Ether (20 ml) wurde zugegeben und dann nach 16 h Rühren vorsichtig wasserfreier Ethanol und 2N Schwefelsäure (50 ml). Das Reaktionsprodukt wurde durch Extraktion mit Ether, Trocknung (Magnesiumsulfat) und Vakuumfraktionierung über eine Vigreuxkolonne (20 cm) erhalten. Ausbeute 200 mg (5%) 1- Cyano-1- (1-butylpentyl)-2-propylpentan als viskoses Öl, Sdp. 113°C/0. 3 mbar.-IR (Film/KBr) : v = 2978 s, 2935 s, 2868 s, 2223 w (CN), 1387 m, 737 w.-1H NMR (300 MHz, CDC13) : 6= 0.905 (t, J= 7 Hz, 6 H, 2 CH3), 0.915 (t, J= 7 Hz, 6 H, 2 CH3), 1.42-1.08 (m, 24 H, 12 CH2), 1.61 (mc, 2 H, ß-CH), 2.52 (t, J= 7 Hz, 1 H, HC-CN).-13C NMR (75 MHz, CDC13) : 6= 13.97 (CH3), 14.01 (CH3), 14.14 (CH3), 22.85 (CH2), 22.90 (CH2), 23.12 (CH2), 28.10 (CH2), 28.87 (CH2), 30.39 (CH2), 30.45 (CH2), 30.55 (CH2), 30.81 (CH2), 36.51 ( (HC)2CH-CN), 39.55 (HC-CN), 120.95 (CN).-MS (70 eV) : mlz (%) : 293 (2) W], 264 (5) [M+ - C2H5], 250 (7) [M+ - C3H7], 237 (17), 236 (89) [M-C4Hg], 194 (9), 166 (8) [M+ - C9H19], 110 (100) N + 1-C4H9-C9Hi9], 82 (8), 71 (13), 57 (12), 55 (12).-C20H39N (293.6) : ber. C 81.84, H 13.39, N 4.77 ; gef. C 81.91, H 13.52, N 4.63.

1-Cyano-1-(1-pentylhexyl)-2-pentylheptan: Acetonitril (1.5 g, 37 mmol) und 6-Bromundecan (35.0 g, 149 mmol) wurden analog zu 1-Cyano-1-(1-butylpentyl)-2-propylpentan umgesetzt und aufgearbeitet. Ausbeute 1.8 g (25%) 1-Cyano-1-(1-pentylhexyl)-2-pentylheptan als viskoses Öl Sdp. 148°C/1. 5 mbar.-IR (Filin/KBr) : v = 2972 cm s, 2924 s, 2853 s, 2223 w, 1465 s, 1379 m, 728 w. - 1H NMR (300 MHz, CDC13) : 5= 0.88 (t, J= 8 Hz, 6 H, CH3), 1.34-1.18 (m, 16 H, CH2), 1.68 (quint, J= 4 Hz, 1 H, ß-CH), 2.32 (d, J= 8 Hz, 2 H, H2C-CN).-13C NMR (75 MHz, CDC13) : 6= 14.09 (CH3), 22.68 (CH2), 27.81 (CH2), 30.64 (CH2), 32.34 (CH2), 35.11 (ß-CH), 39.57 (H2C-CN), 118.92 (CN).

1-Amino-3-propyl-2- (1-propylbutyl)-hexan : Lithiumaluminiumhydrid (410 mg, 11 mmol) wurde in wasserfreiem Ether (30 ml) gelöst und mit einer Lösung von 1-Cyano-1- (1-propylbutyl)-2- propylpentan (1.66 g, 7.00 mmol) in wasserfreiem Ether (12 ml) tropfenweise versetzt, 3 h unter Rühren und Rückfluß zum Sieden erhitzt, mit Eis gekühlt, mit wässriger Natriumhydroxid-Lösung (2 ml, 20%) tropfenweise versetzt, mit Ether extrahiert, getrocknet (Magnesiumsulfat) und im Vakuum destilliert. Ausbeute 1.8 g (56%) 1-Amino-3-propyl-2- (1-propylbutyl)-hexan, Sdp. 102 °C/2 mbar.-IR (Film) : v = 3380 cm w @1H2), 2956 s (CH3), 2928 s (CH2), 2872 s (CH3), 2859 s (CH2), 1667 w (NH2), 1064 w (C-N), 790 w (NH2), 730 w (NH2).-1H NMR (300 MHz, CDC13) : #= 0.80 (t, J= 8.0 Hz, 6 H, 2 CH3), 0.83 (t, J 8. 0 Hz, 6 H, 2 CH3), 1.1-1.4 (m, 16 H, CH2), 1.4-1.5 (m, 3 H, CH), 2.60 (d, J= 6.9 Hz, α-CH2). - 13C NMR (75 MHz, CDCl3) : i5= 14. 9 (CH3), 19.9-37 (CH2), 38.0 (ß-CH), 40.8 (a-CH2).

1-Amino-3-butyl-2-(1-butylphentyl)-heptylamin: 1-Cyano-1-(1-pentylhexyl)-2-pentylheptan (1.0 g, 3.4 mmol) und Lithiumaluminiumhydrid (200 mg, 5.3 mmol) wurden analog zu 1-Amino-3- propyl-2- (1-propylbutyl)-hexan umgesetzt und aufgearbeitet. Ausbeute 830 mg (82%) öliges 1- Amino-3-butyl-2- (l-butylpentyl)-heptylamin, Sdp. 150 °C/(1 - 2) mbar.-IR (Film/KBr) : v = 3380 cm 1 w (NH2), 2956 s (CH3), 2928 s (CH2), 2872 s (CH3), 2859 (CH2), 1667 w (NH2), 1466 m (CH2), 1446 m (CH2), 1380 m (CH3), 1064 w (C-N), 790 w (NH2), 730 w (NH2).-1H NMR (300 MHz, CDC13) : F= 0.89 (t, J= 8 Hz, 6 H, 2 CH3), 0.90 (t, J= 8 Hz, 6H, 2 CH3), 1.1- 1.4 (m, 24 H, 12 CH2), 1.42-1.5 (m, 3 H, 3 CH), 2.66 (d, J= 4 Hz, 2 H, α-CH2). - 13C NMR (75 MHz, CDC13) : ö= 14. 10 (CH3), 14.12 (CH3), 22.68 (CH2), 22.84 (CH2), 23.12 (CH2), 23.15 (CH2), 28.05 (CH2), 29.80 (CH2), 29.99 (CH2), 30.20 (CH2), 30.38 (CH2), 30.45 (CH2), 30.51 (CH2), 30.78 (CH2), 31.73 (CH2), 34.80 (a-CH2), 36.50 (γ-CH), 36.67 (-CI), 38.04 (ß CH).-MS (70 eV) : m/z (%) : 297 (5) [M], 280 (39) [M+ - NH3], 236 (100) [M+ - 1 - NH3 -C3H7], 223 (22) [M+ - NH3 - C4H9], 209 (64) [M+ - NH3 - C5H11], 170 (23) [M- C9H19], 168 (22), 154 (24) [M-NH3 + 1 - C9H19], 153 (20) [M+-NH3-CgHl9], 141 (31), 140 (62) [M+ - C9H19 - H2C=NH2], 126 (17), 112 (31), 111 (23), 110 (95) [M+ - NH3 - C3H7 -C9Hlg], 98 (35), 97 (37) [M+-NH3-C9H19-CqH9], 85 (35), 83 (39) C9H19- H2C=NH2-C4H9], 71 (54), 70 (35), 69 (38), 57 (58), 56 (26), 55 (54).

1-Amino-2- (1-pentylhexyl)-3-pentyl-octan : 1-Cyano-1- (1-pentylhexyl)-2-pentylheptan (1.0 g) analog zu to 1-Cyano-1- (1-propylbutyl)-2-propylpentan dargestellt und vermengt mit 1-Cyano- 1, 1-bis- (1- pentylhexyl)-2-pentylheptan wurde analog zu 1-Amino-3-propyl-2- (1-propylbutyl)- hexan mit Lithiumaluminiumhydride (410 mg, 11 mmol) umgesetzt. Ausbeute 760 mg einer viskosen, öligen Mischung aus 1-Amino-3-pentyl-2- (1-pentylhexyl)-octan und kleineren Anteilen an 1-Amino-2, 2-bis- (1-pentylhexyl)-3-pentyl-octan. Das Gemisch wurde ohne weitere Reinigung für die weiteren Synthesen verwendet.

1. T. Förster, Naturwiss. 1946,166-175.

2. T. Förster, Fluoreszenz Organischer Verbindungen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1951 and references cited therein.

3. H. Langhals, Heterocycles 1995,40,477-500.

4. H. Langhals, J. Karolin, L. B.-A. Johansson, J. Chem. Soc., Faraday Trans.

1998,94,2919-2922.

5 H. Langhals, S. Demmig, H. Huber, Spectrochim. Acta 1988,44A, 1189-1193.

6. L. Feiler, H. Langhals, K. Polborn, Liebigs Ann. Chem. 1995,1229-1244.

7. H. Kaiser, J. Lindner, H. Langhals, Chem. Ber. 1991,124,529-535.

8. H. Langhals, S. Demmig, T. Potrawa, J. Prakt. Chem. 1991,333,733-748.

9. H. Langhals, J. Karolin, L. B.-Ä. Johansson, J. Chem. Soc., Faraday Trans.

1998,94,2919-2922.

10. H. Langhals, W. Jona, Eur. J. Org. Chem. 1998,847-851.

11. F. Ullmann, A. Münzhuber, Ber. dtsch. chem. Ges. 1903,36,404-410.

Bezugszeichenliste Fig. 1 : Strukturformel des Farbstoffs 2a.

Fig. 2 : Synthese von Fluoreszenzfarbstoffen mit sterisch abschirmenden Substituenten.

Fig. 3 : Strukturen von Perylenfarbstoffen mit abschirmenden, aliphatischen Gruppen.

Fig. 4 : Unsymmetrisch substituierte Perylenfarbstoffe mit sterisch abschirmenden Gruppen.

Fig. 5 : UV/Vis-Absorptions-und quantenkorrigierte Fluoreszenzspektren von Perylentetracarbonsäurebisimiden. Von links nach rechts : Absorptions-und Fluoreszenzspektrum von 2d in Chloroform und Feststofffluoreszenzspektren von 2d, 2e und 2f.