Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PICK-UP DEVICE AND PICK-UP METHOD COMPRISING CONVEYOR BELTS FOR A WATERCRAFT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/101590
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pick-up device for picking up at least one watercraft (2), in particular a pick-up device for a boat (2) on board a mother ship (1). Two inclined conveyor units (5.l, 5.r) of a conveying device each provide a conveyor surface (FO.l, FO.r) pointing upward and inclined with respect to the horizontal. The two inclined conveyor units (5.l, 5.r) are arranged beside each other and form a V. The respective angle of inclination of each conveyor surface (FO.l, FO.r) with respect to the horizontal can be changed. A conveyor drive drives the two inclined conveyor units (5.l, 5.r). The driven inclined conveyor units (5.l, 5.r) are capable of pulling a watercraft (2) that is to be picked up out of the water and of lifting the watercraft onto a ramp (3) rising obliquely.

Inventors:
KÖNIG STEFAN (DE)
DRAEGER JÖRG (DE)
TRÖLSCH MARIE (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/081177
Publication Date:
May 31, 2019
Filing Date:
November 14, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THYSSENKRUPP MARINE SYS GMBH (DE)
THYSSENKRUPP AG (DE)
International Classes:
B63B27/36; B63B23/30; B63B35/40; B63C3/02
Domestic Patent References:
WO2014062131A12014-04-24
WO2004103804A12004-12-02
WO2008098393A12008-08-21
Foreign References:
US8424479B12013-04-23
US9522715B12016-12-20
US7712429B12010-05-11
US7546814B12009-06-16
US20080202405A12008-08-28
JP2007038706A2007-02-15
US9522715B12016-12-20
Attorney, Agent or Firm:
THYSSENKRUPP INTELLECTUAL PROPERTY GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche l . Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen mindestens eines Wasserfahrzeugs (2),

wobei die Aufnahmevorrichtung

• eine in eine Bewegungsrichtung (BR) schräg ansteigende Rampe (3) und

• eine Fördervorrichtung, welche an der Rampe (3) befestigt ist,

umfasst,

wobei die Fördervorrichtung

• zwei geneigte Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1,

8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) und

• einen Förderantrieb (M, 20, 19, 8.1, 8.r)

umfasst,

wobei jede geneigte Fördereinheit (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1,

8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) jeweils eine nach oben zeigende und geneigte Förderoberfläche (FO.I, FO.r) bereitstellt, welche sich oberhalb der Rampe (3) befindet, wobei die beiden geneigten Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r,

7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) - gesehen in die Bewegungsrichtung (BR) - nebeneinander angeordnet sind,

wobei die beiden geneigten Förderoberflächen (FO.I, FO.r) dergestalt gegen die

Horizontale geneigt sind, dass sie zusammen - gesehen in die Bewegungsrichtung (BR) - eine V-förmige Querschnittsfläche aufweisen,

wobei der Förderantrieb (M, 20, 19, 8.1, 8.r) dazu ausgestaltet ist,

beide geneigte Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2,

8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) anzutreiben, und

wobei die beiden geneigten und angetriebenen Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) dazu ausgestaltet sind, ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug (2) in die Bewegungsrichtung (BR) aus dem Wasser zu ziehen und zu tragen,

dadurch gekennzeichnet, dass

die beiden geneigten Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1,

8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) dergestalt mit der Rampe (3) verbunden, dass der jeweilige Neigungswinkel (al, a2) jeder Förderoberfläche (FO.I, FO.r) gegen die Horizontale veränderbar ist und dadurch der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des V der V-förmigen Querschnittsfläche veränderbar ist

2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Fördervorrichtung eine Umlenkeinheit (4.1, 4.m, 4.r, 18) aufweist,

welche - gesehen in die Bewegungsrichtung (BR) -

• vor den beiden geneigten Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) angeordnet ist und

• mit jeder geneigten Fördereinheit (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8. r, 8. r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) vollständig oder wenigstens teilweise überlappt.

3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Umlenkeinheit (4.1, 4.m, 4.r, 18) eine untere Fördereinheit (4.1, 4.m, 4.r) aufweist, welche um eine Achse (18) drehbar ist,

die senkrecht auf der Bewegungsrichtung (BR) steht.

4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 3,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Förderantrieb (M, 20, 19, 8.1, 8.r) zusätzlich dazu ausgestaltet ist, die untere

Fördereinheit (4.1, 4.m, 4.r) um die Achse (18) zu drehen.

5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4,

dadurch gekennzeichnet, dass

die untere Fördereinheit (4.1, 4.m, 4.r) unabhängig von den geneigten Fördereinheiten

(5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, .., 12.r. l, ...) antreibbar ist.

6. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

jede geneigte Fördereinheit (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) mindestens ein endloses Förderband (5.1, 5.r) umfasst, welches die geneigte Förderoberfläche (FO.I, FO.r) mit veränderbarem Neigungswinkel (al, a2) bereitstellt.

7. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die beiden geneigten Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1,

8.1.2, 8. r, 8. r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) dergestalt angeordnet sind,

dass die beiden veränderbaren Neigungswinkel (al, a2) stets gleich groß sind.

8. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die beiden geneigten Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1,

8.1.2, 8. r, 8. r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) dergestalt angeordnet sind,

dass beide Förderoberflächen (FO.I, FO.r) in jeweils eine horizontale Position bewegbar sind,

so dass die beiden horizontal ausgerichteten Förderoberflächen (FO.I, FO.r) in derselben Ebene liegen.

9. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

jede geneigte Fördereinheit (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...)

• jeweils eine Abfolge von Walzen (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2) und

• jeweils eine Abfolge von Achsen (12.1.1, ..., 12.r. l, ...) und Wellen (8.1, 8.r) für die Walzen (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2)

aufweist und

die Aufnahmevorrichtung pro geneigter Fördereinheit (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1,

7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) jeweils mindestens eine Abfolge von Stützen (14.1.1, ... , 14.r. l, ...) aufweist,

wobei jede Stütze (14.1.1, ... , 14.r. l, ...)

• sich an der Rampe (3) abstützt und jeweils mindestens eine Achse (12.1.1, ..., 12.r. l, ...) und / oder eine Welle (8.1, 8.r) für eine Walze (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ...) stützt.

10. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 9,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Aufnahmevorrichtung jeweils ein Führungselement (16.1.1, ... , lß.r. l, ...) für jede

Stütze (14.1.1, ... , 14.r. l, ...) aufweist,

wobei jedes Führungselement (16.1.1, ... , 16.r. l, ...)

• eine Bewegung der zugeordneten Stütze (14.1.1, ... , 14.r. l, ...) in eine Richtung parallel zur oder entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung (BR) verhindert und

• die zugeordnete Stütze (14.1.1, ... , 14.r. l, ...) bei einer Bewegung in eine Richtung senkrecht auf die Bewegungsrichtung (BR) führt.

11. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10,

dadurch gekennzeichnet, dass

jede geneigte Fördereinheit (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) jeweils eine Abfolge von Walzen (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ...), die auf jeweils einer Achse (12.1.1, ..., 12.r. l, ...) oder Welle (8.1, 8.r) montiert sind, umfasst und

die Aufnahmevorrichtung jeweils eine Verschiebe-Stützvorrichtung (11.1, l l .r, 25.1.1, ... , 25.r. l, ...) pro geneigter Fördereinheit (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) umfasst,

welche eine Verschiebung einer Achse (12.1.1, ..., 12.r. l, ...) oder Welle (8.1, 8.r) dieser geneigten Fördereinheit (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) in eine Richtung parallel zur Bewegungsrichtung (BR) verhindert.

12. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 11,

dadurch gekennzeichnet, dass

jede Verschiebe-Stützvorrichtung (11.1, 11. r, 25.1.1, ... , 25.r. l, ...) jeweils eine

Flalteachse (11.1, l l .r) umfasst, welche

• sich in die Bewegungsrichtung (BR) erstreckt,

• von der zugeordneten Abfolge von Stützen (14.1.1, ... , 14.r. l, ...) getragen wird und • die oder jede Achse (12.1.1, 12.r. l, ...) und die oder jede Welle (8.1, 8.r) der

Fördereinheit (5.1, 5.r, 6.1.1, 6.r. l, 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2,

12.1.1, 12.r. l, ...) trägt.

13. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Achsen (12.1.1, 12.r. l, ...) und Wellen (8.1, 8.r) für die Walzen (5.1, 5.r, 6.1.1,

6.r. l, ...) mindestens einer geneigten Fördereinheit (5.1, 5.r, 6.1.1, 6.r. l, 7.1, 7.1.2,

7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, 12.r. l, ...)

mit der Abfolge von Stützen (14.1.1, 14.r. l, ...) für diese geneigte Fördereinheit (5.1,

5.r, 6.1.1, 6.r. l, 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, 12.r. l, ...) mittels einer Verbindungseinheit (11.1, 11. r, 13.1.1, 13.r. l, 15.1.1, 15.r. l, ...) dergestalt verbunden ist, dass

• der vertikale Abstand der Verbindungseinheit (11.1, 11. r, 13.1.1, 13.r. l,

15.1.1, 15.r. l, ...) zur Rampe (3) und dadurch

• der Neigungswinkel (al, a2) dieser Förderoberfläche (FO.I, FO.r)

veränderbar sind.

14. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Aufnahmevorrichtung pro geneigter Fördereinheit (5.1, 5.r, 6.1.1, 6.r. l, 7.1,

7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, 12.r. l, ...) jeweils

• einen Antrieb (30. r) und

• ein Übertragungsmittel (27.r. l, 28.r. l, ...)

umfasst,

wobei das Übertragungsmittel (27.r. l, 28.r. l, ...) eine Bewegung des Antriebs (30. r) in eine synchrone Bewegung der Stützen (14.1.1, 14.r. l, ...) der Abfolge in eine

Richtung senkrecht auf die Bewegungsrichtung (BR) umsetzt.

15. Verfahren zum Aufnehmen mindestens eines Wasserfahrzeugs (2)

unter Verwendung einer Aufnahmevorrichtung mit

• einer in eine Bewegungsrichtung (BR) schräg ansteigende Rampe (3) und • einer Fördervorrichtung, welche an der Rampe (3) befestigt ist, wobei die Fördervorrichtung

• zwei geneigte Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) und

• einen Förderantrieb (M, 20, 19, 8.1, 8.r)

umfasst,

wobei jede geneigte Fördereinheit (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) jeweils eine nach oben zeigende und geneigte Förderoberfläche (FO.I, FO.r) bereitstellt, welche sich oberhalb der Rampe (3) befindet, wobei die beiden geneigten Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) - gesehen in eine Bewegungsrichtung (BR) - nebeneinander angeordnet sind und dergestalt gegen die Horizontale geneigt sind, dass sie zusammen - gesehen in die Bewegungsrichtung (BR) - eine V-förmige Querschnittsfläche aufweisen,

wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass

• der Förderantrieb (M, 20, 19, 8.1, 8.r) beide geneigten Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) antreibt,

• das aufzunehmende Wasserfahrzeug (2) auf die beiden geneigten Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) zu fährt oder bewegt wird und

• die beiden geneigten und angetriebenen Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) das aufzunehmende Wasserfahrzeug (2) in die Bewegungsrichtung (BR) aus dem Wasser ziehen und es tragen,

dadurch gekennzeichnet, dass

der jeweilige Neigungswinkel (al, a2) jeder Förderoberfläche (FO.I, FO.r) gegen die

Horizontale verändert wird,

bevor das aufzunehmende Wasserfahrzeug (2) die beiden geneigten Fördereinheiten (5.1,

5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) erreicht,

wobei die Veränderung der Neigungswinkel (al, a2) bewirkt, dass der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des V der V-förmigen Querschnittsfläche verändert wird.

16. Verfahren nach Anspruch 15,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Fördervorrichtung eine Umlenkeinheit (4.1, 4.m, 4.r, 18) aufweist und

das Verfahren den Schritt umfasst, dass

die Umlenkeinheit (4.1, 4.m, 4.r, 18) das auf die Aufnahmevorrichtung zu bewegte Wasserfahrzeug (2) nach oben zu den geneigten Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) zu umlenkt.

17. Verfahren nach Anspruch 15 oder Anspruch 16,

dadurch gekennzeichnet, dass

der jeweilige Neigungswinkel (al, a2) zusätzlich verändert wird, nachdem das aufzunehmende Wasserfahrzeug (2) die beiden geneigten Fördereinheiten (5.1, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r. l, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.1, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r. l, ...) erreicht hat.

Description:
Aufnahmevorrichtung und Aufnahmeverfahren mit Förderbändern für ein Wasserfahrzeug

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen mindestens eines Wasserfahrzeugs, insbesondere eine Aufnahmevorrichtung für ein Boot an Bord eines Mutterschiffs.

Oft führt ein Schiff mindestens ein Boot mit sich, während das Schiff über Wasser fährt. Dieses Boot wird manchmal zu Wasser gelassen und später wieder vom Schiff aufgenommen. Eine Möglichkeit, das Boot wieder an Bord zu holen, ist die, dass ein Kran an Bord des Schiffs das Boot aus dem Wasser hebt und an Bord des Schiffs absetzt. Um einen Kran einzusparen, wird das Schiff oft mit einer Rampe versehen, die nur wenig oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist. Das Boot fährt aus eigener Kraft die Rampe hoch oder wird auf die Rampe gezogen. Anschließend wird das Boot in eine gewünschte Position auf der Rampe bewegt und dort gehalten. Weil die Rampe abschüssig ist, kann das Boot bei Bedarf rasch über die Rampe wieder ins Wasser gleiten. Eine derartige Anordnung wird beispielsweise an Bord eines Seenotrettungskreuzers verwendet, um ein Beiboot aufzunehmen.

In US 2008/0202405 Al wird ein Mutterschiff (vessel or host ship 5) beschrieben, welches wahlweise ein Schlauchboot 20 oder ein Unterwasserfahrzeug 25 aus dem Wasser zu nehmen und an Bord zu bewegen vermag, vgl. Figur 1. Eine Fördereinheit (launch / recovery device 10) an Bord des Mutterschiffs 5 lässt sich wahlweise in eine Position A verschwenken, in der die Fördereinheit 10 teilweise unterhalb der Wasseroberfläche ist, oder in eine weitere Position B, in der die Fördereinheit 10 vollständig unter Wasser ist. In der Position A vermag die Fördereinheit 10 ein Schlauchboot 20 aufzunehmen. In der Position B vermag die Fördereinheit 10 ein

Unterwasserfahrzeug 25 aufzunehmen. Ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug 20, 25 fährt auf die Fördereinheit 10. Die Fördereinheit 10 zieht das Wasserfahrzeug 20, 25 aus dem Wasser und verbringt es auf eine stationäre Rampe an Bord des Mutterschiffs 5. In einer Ausführungsform zieht die Fördereinheit 10 das Wasserfahrzeug 20, 25 mithilfe eines Stabketten-Förderers mit „traction members“ 55 und Endstücken 60 aus dem Wasser, vgl. Figur 2A bis Figur 2D. In der Ausgestaltung von Figur 3A und Figur 3B fährt das Wasserfahrzeug 20, 25 auf ein V-förmiges Element 55 mit einer Oberfläche 90. Diese Oberfläche 90 bewirkt eine große Reibung zwischen dem V-förmigen Element 55 und dem Wasserfahrzeug 20, 25. Das V-förmige Element 55 mit dem Wasserfahrzeug 20, 25 bewegt und zieht das Wasserfahrzeug 20, 25 aus dem Wasser. Figur 5 und Figur 6 zeigen eine Führungs- und Antriebseinheit für solche V-förmigen Elemente 55. Figur 13 zeigt, wie zwei Mengen von geneigten Stäben 455 die V-förmigen Elemente der Rampe bilden.

In JPS 62-26189 A wird eine Aufnahmevorrichtung eines Schiffs 1 beschrieben, welche nacheinander mehrere Beiboote 2 aufnehmen kann und wieder ins Wasser absetzen kann, vgl. Figur 1. Jedes Beiboot 2 hat einen mittig angebrachten Sporn oder Flaken 10 am Kiel nahe dem Bug, vgl. Figur 4 und Figur 5, und fährt von der Seite im rechten Winkel auf das Schiff 1 zu. Der Sporn oder Flaken 10 hakt sich in eine angetriebene Kette 8 ein, vgl. Figur 3 und Figur 5. Die angetriebene Kette 8 zieht das Beiboot 2 aus dem Wasser (in Figur 1 von links nach rechts) und dann durch einen Tunnel 3. Dieser Tunnel 3 führt quer durch das Schiff 1 und besitzt einen schräg ansteigenden Einlass 4, einen schräg abfallenden Auslass 5 und ein Plateau 7 zwischen dem Einlass 4 und dem Auslass 5, vgl. Figur 1. Ein Beiboot 2 wird von mehreren Führungswalzen 9 geführt, während es durch den Tunnel 3 gezogen wird, vgl. Figur 2 und Figur 3.

In JP 2007038706 A wird ein Mutterschiff 1 beschrieben, welches ein Boot 3 mit Hilfe einer Rampe 2a aufnehmen kann, vgl. Figur 1. Das Boot 3 fährt auf eine schräg ansteigende

Fördereinrichtung 5. Die Fördereinrichtung 5 zieht das Boot 3 mittels eines Förderbands 5a aus dem Wasser und auf die Rampe 2A. Hierbei befindet das Förderband 5a sich mittig unterhalb des Boots 3. Vorsprünge 5b des Förderband fassen jeweils einen Flaken 3a an der Unterseite des Boots 3.

Aus WO 2008/098393 Al ist eine absenkbare Plattform 1 bekannt, die gelenkig am Fleck 8 eines Wasserfahrzeugs 10 befestigt ist und mittels eines Flebemechanismus 3 angehoben und abgesenkt werden kann, vgl. Fig. 1. Unter der Plattform 1 ist ein Auftriebskörper 2 mit einem Hohlkörper 43 montiert. In der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 ist eine Tenderaufnahme 23 auf die Plattform 1 montiert, die ein Tenderboot 27 zu tragen vermag. Mit Hilfe von einem Walzenpaar 25 kann die Tenderaufnahme 23 in horizontaler Richtung relativ zur Plattform 1 zum Wasserfahrzeug 10 hin bewegt werden. Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltung mit mehreren modularen Auftriebskörpern 2a, die an einen ins Wasser ragenden Antrieb des Wasserfahrzeugs 10 angepasst sind. US 9522715 Bl zeigt eine Aufnahmevorrichtung (deployment and recovery assembly 12) an Bord eines Schiffs. Diese Aufnahmevorrichtung 12 kann ein kleines Wasserfahrzeug aufnehmen und umfasst eine - gesehen in die Fahrtrichtung - vordere Rampensektion (second ramp section 18) und eine hintere Rampensektion (first ramp section 16). Eine Tragstruktur (support structure 17) der Rampensektion 16 trägt zwei Reihen von Fördereinheiten (capture and release assemblies 30), die jeweils ein angetriebenes Rad (rotatable support element 32) umfassen. Die Drehachse der Räder 32 der einen Reihe sind zur einen Seite schräg gegen die Horizontale geneigt, die Drehachsen der Räder 32 der anderen Seite zur anderen Seite schräg. Die hintere Sektion 16 lässt sich zusammen mit Tragstruktur 22 um eine horizontale Achse 78 verschwenken, welche senkrecht auf die Fahrtrichtung des Schiffs steht.

JPH 10279034 A zeigt eine Einrichtung zum Transport von länglichen Gegenständen, beispielsweise von Flaschen. Ein zu transportierender Gegenstand T wird von unten von zwei zueinander geneigten Förderbändern 4 und 5 getragen, so dass zwischen den Förderbändern 4 und 5 ein Spalt 3 auftritt, vgl. Fig. 1 und Fig. 3. Die beiden Förderbänder 4 und 5 werden von zwei Rahmen 1 und 2 getragen, die an jeweils einem Träger 6 und 7 befestigt sind. Zwei Schafte 8 und 9 ermöglichen es, die beiden Träger 6 und 7 und damit die beiden Rahmen 1 und 2 um eine Achse zu verschwenken, die parallel zur Förderrichtung der Förderbänder 4 und 5 liegt.

Bekannt ist weiterhin, ein Boot auf einer Slipanlage mit einer abschüssigen Rampe zu Wasser zu lassen. Ein Träger, z.B. ein Trailer oder Slipwagen, trägt das Boot. Der Träger kann als Anhänger für ein Kraftfahrzeug ausgestaltet sein. Der Träger mit dem Boot rollt über die Rampe ins Wasser, bis das Boot aufgrund seines Auftriebs aufschwimmt. Um das Boot wieder aus dem Wasser zu holen, wird der Träger ins Wasser verbracht, das Boot fährt auf den Träger, und der Träger mit dem Boot wird hochgezogen.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufnahmevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15 bereitzustellen, die im laufenden Betrieb eine größere Flexibilität als bekannte

Aufnahmevorrichtungen und Aufnahmeverfahren aufweisen.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Aufnahmevorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und ein Verfahren mit den in Anspruch 15 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.

Die lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung vermag mindestens ein Wasserfahrzeug aufzunehmen. Die Aufnahmevorrichtung umfasst eine Rampe, die in eine Bewegungsrichtung schräg ansteigt. Ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug lässt sich in diese Bewegungsrichtung aus dem Wasser ziehen und auf die Rampe verbringen. Durch das lösungsgemäße Aufnahmeverfahren wird mindestens ein Wasserfahrzeug mit Hilfe einer solchen Aufnahmevorrichtung aufgenommen.

An der Rampe ist eine Fördervorrichtung befestigt. Diese Fördervorrichtung umfasst zwei geneigte Fördereinheiten und einen Förderantrieb. Gesehen in die Bewegungsrichtung sind die beiden geneigten Fördereinheiten nebeneinander angeordnet. Der Förderantrieb vermag beide geneigten Fördereinheiten anzutreiben. Wenn die beiden geneigten Fördereinheiten vom Förderantrieb angetrieben werden, so vermögen sie ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug in die Bewegungsrichtung aus dem Wasser zu ziehen und zu tragen und in eine Position oberhalb der Rampe zu verbringen.

Jede geneigte Fördereinheit stellt jeweils eine Förderoberfläche bereit. Diese Förderoberfläche

• befindet sich oberhalb der Rampe,

• zeigt nach oben und damit zu einem aufzunehmenden Wasserfahrzeug hin und

• ist relativ zur Ebene der Rampe und relativ zur Horizontalen und zur Vertikalen geneigt.

Gesehen in die Bewegungsrichtung weisen die beiden geneigten Förderoberflächen zusammen eine V-förmige Querschnittsfläche auf. Der jeweilige Neigungswinkel jeder Förderoberfläche gegen die Horizontale lässt sich verändern. Die Veränderung der Neigungswinkel bewirkt, dass der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des V der V-förmigen Querschnittsfläche verändert wird.

Lösungsgemäß besitzt die Aufnahmevorrichtung zwei geneigte Fördereinheiten, die parallel zueinander angeordnet sind und deren Förderoberflächen - gesehen in die Bewegungsrichtung - ein„V“ ausbilden. Diese Fördereinheiten sind angetrieben und können ein Wasserfahrzeug aus dem Wasser ziehen und tragen und gegen die Schwerkraft aufwärts auf die Rampe bewegen. Dank dieser Fördereinheiten ist es nicht notwendig, ein Seil einer Aufnahmevorrichtung mit einer Öse oder einem Haken des Wasserfahrzeugs zu verbinden und das Wasserfahrzeug am Seil auf die Rampe zu ziehen oder gar das Wasserfahrzeug mit einem Kran aus dem Wasser zu heben. Dank der Erfindung braucht das Wasserfahrzeug nicht an die lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung angepasst zu werden.

Lösungsgemäß lässt sich der jeweilige Neigungswinkel jeder geneigten Fördereinheit gegen die Horizontale verändern. Dadurch lässt sich der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des„V“, welches von einem Querschnitt durch die Fördervorrichtung in Höhe der beiden geneigten Fördereinheiten gebildet wird, verändern. Durch diese Möglichkeit, die Neigung zu verändern, lässt sich die Aufnahmevorrichtung an unterschiedliche Unterwasserprofile von verschiedenen aufzunehmenden Wasserfahrzeugen anpassen. Dieselbe lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung vermag daher nacheinander verschiedene Wasserfahrzeuge mit unterschiedlichen

Unterwasserprofilen aufzunehmen. Nicht erforderlich ist es, ein Wasserfahrzeug an die

Aufnahmevorrichtung anzupassen. Insbesondere ist es möglich, aber dank der Erfindung nicht erforderlich, einen Haken oder eine Öse an einem aufzunehmenden Wasserfahrzeug

anzubringen, um das Wasserfahrzeug mithilfe eines Seils zu halten und / oder zu ziehen. Das Merkmal, dass die Neigungswinkel der Förderoberflächen verändert werden können, erhöht die Flexibilität und Interoperabilität der lösungsgemäßen Aufnahmevorrichtung verglichen mit bekannten Aufnahmevorrichtungen. Oft genügt es, mindestens einen Neigungswinkel anzupassen, um die lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung an ein aufzunehmendes

Wasserfahrzeug anzupassen.

Vorzugsweise besitzt die Aufnahmevorrichtung zusätzlich eine Umlenkeinheit, welche - gesehen in die Bewegungsrichtung, in der ein Wasserfahrzeug aufgenommen und gefördert wird - flussaufwärts vor den beiden geneigten Fördereinheiten angeordnet ist. Diese Umlenkeinheit lenkt ein auf dem Wasser schwimmendes Wasserfahrzeug, welches die Aufnahmevorrichtung erreicht hat und die Umlenkeinheit berührt, schräg nach oben. Vorzugsweise ist diese Umlenkeinheit dauerhaft unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet - präziser: unterhalb einer Konstruktions-Wasserlinie eines Systems, zu welchem die lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung gehört, z.B. eines Mutterschiffs oder sonstigen weiteren Wasserfahrzeugs. Dank der Umlenkeinheit unterhalb der Wasseroberfläche ist es nicht erforderlich, die Umlenkeinheit oder einen sonstigen Bestandteil der Aufnahmevorrichtung ins Wasser zu bewegen und später wieder aus dem Wasser zu heben, um ein Wasserfahrzeug aufzunehmen. Insbesondere ist es nicht erforderlich, eine geneigte Fördereinheit relativ zur Rampe auf und ab zu verschieben. Diese Ausgestaltung erspart ein Stellglied für die Umlenkeinheit und eines für die Fördereinheit.

In einer Ausgestaltung befindet sich ein - gesehen in die Bewegungsrichtung - hinterer Teil der geneigten Fördereinheit unter Wasser und der Rest über Wasser.

In einer Ausgestaltung ist die Umlenkeinheit als passives Element ausgestaltet, z.B. als Umlenkblech. Vorzugsweise ist hingegen eine untere Fördereinheit - gesehen in die Bewegungsrichtung - vor den beiden geneigten Fördereinheiten angeordnet und gehört zur Umlenkeinheit. Ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug erreicht zunächst die untere Fördereinheit und wird von der unteren Fördereinheit in Richtung der beiden geneigten Fördereinheiten schräg nach oben gezogen und / oder gedreht, ohne dass ein eigener Antrieb des Wasserfahrzeugs zu dieser Bewegung beitragen muss. Anschließend ziehen die beiden geneigten Fördereinheiten das Wasserfahrzeug vollständig aus dem Wasser und auf die Rampe. Die Ausgestaltung ermöglicht es, die geneigten Fördereinheiten vollständig oder zu einem größeren Teil oberhalb der Wasseroberfläche anzubringen. Außerdem kann die Ausdehnung einer geneigten Fördereinheit in die Bewegungsrichtung kürzer sein, weil die geneigte Fördereinheit nicht die gesamte Strecke von der Stelle des Erstkontakts des Wasserfahrzeugs mit der Aufnahmevorrichtung bis zu einer Verstauposition des Wasserfahrzeugs überbrücken muss.

In einer Ausgestaltung umfasst die geneigte Fördereinheit eine Abfolge von Walzen sowie eine Abfolge von angetriebenen Wellen und nicht angetriebenen Achsen für diese Walzen. Die Walzen können direkt ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug tragen, d.h. das Wasserfahrzeug ruht auf den Umfangsflächen der Walzen. Oder die Walzen tragen jeweils ein endloses Förderband pro geneigter Fördereinheit. Möglich ist auch, dass eine geneigte Fördereinheit eine Abfolge von angetriebenen endlosen Förderbändern umfasst.

Vorzugsweise trägt jeweils eine Abfolge von Stützen pro geneigter Fördereinheit die Achsen und Wellen. Die Achsen und Wellen sind durch jeweils mindestens ein Verbindungselement mit einer Abfolge von Stützen verbunden. In einer Ausgestaltung lässt sich der Abstand eines solchen Verbindungselements zur Rampe verändern. Dadurch lässt sich der Neigungswinkel der geneigten Fördereinheit an ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug anpassen. Der Abstand lässt sich z.B. dadurch verändern, dass der Befestigungspunkt einer Stütze an der Rampe in eine Richtung senkrecht auf die Bewegungsrichtung verschoben wird, so dass die Stütze gedreht wird und die vertikale Abmessung der Stütze verändert wird. Oder die Länge der Stütze wird in gesteuerter Weise verändert, z.B. indem die Stütze als eine Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist.

Lösungsgemäß werden die Neigungswinkel der Förderoberflächen angepasst, bevor ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug die beiden geneigten Fördereinheiten erreicht. Diese Veränderung der Neigungswinkel wird durchgeführt, wenn sie erforderlich ist, um die Aufnahmevorrichtung an das Wasserfahrzeug anzupassen. Eine Veränderung ist oft nicht erforderlich, wenn nacheinander mehrmals dasselbe Wasserfahrzeug oder gleichartige Wasserfahrzeuge aufgenommen wird / werden. In einer Ausgestaltung werden die Neigungswinkel erneut verändert, und zwar nachdem das Wasserfahrzeug die beiden geneigten Fördereinheiten erreicht hat. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Aufnahmevorrichtung auch dann noch an das Wasserfahrzeug anzupassen, wenn sich herausstellt, dass mindestens ein Neigungswinkel noch nicht optimal an das Wasserfahrzeug angepasst ist, welches sich bereits wenigstens teilweise auf den geneigten Fördereinheiten befindet. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Unterwasserprofil des Wasserfahrzeugs vor dem Aufnehmen nicht genau bekannt ist und es nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, das Unterwasserprofil vor dem Aufnehmen des Wasserfahrzeugs zu messen.

Lösungsgemäß bilden die beiden Förderoberflächen der geneigten Fördereinheiten ein V. In einer Ausgestaltung schließen die beiden Förderoberflächen zu einem bestimmten Zeitpunkt einen spitzen Winkel ein, in einer anderen Ausgestaltung einen stumpfen Winkel. Lösungsgemäß lässt sich die Größe dieses Winkels verhindern, indem der Neigungswinkel von mindestens einer Fördereinheit verhindert wird.

In einer Ausgestaltung treten ein Abstand zwischen den beiden geneigten Fördereinheiten und damit auch ein Abstand zwischen den beiden Förderoberflächen auf. Die beiden Förderoberflächen berühren sich also nicht. Auch in dieser Ausgestaltung definieren die beiden Förderoberflächen die Ebenen, die - gesehen in die Bewegungsrichtung - das V bilden.

In einer Ausgestaltung liegt jede Förderoberfläche einer geneigten Fördereinheit in einer geneigten Ebene. In einer anderen Ausgestaltung ist mindestens eine geneigte Fördereinheit in sich gebogen oder gedreht. Der Winkel zwischen den beiden Förderoberflächen und somit auch der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des gebildeten V variiert somit gesehen in die Bewegungsrichtung. Beispielsweise umfasst mindestens eine geneigte Fördereinheit eine Abfolge von Walzen. Die Walzen sind so montiert, dass die Neigungswinkel dieser Walzen gegen die Horizontale - gesehen in die Bewegungsrichtung - sich verändern. Mindestens ein endloses Förderband kann um diese Abfolge von Walzen herumgeführt sein und die Förderoberflächen bilden. Möglich ist auch, dass die Walzen mit den unterschiedlichen Neigungswinkeln direkt ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug berühren und damit die Förderoberfläche bereitstellen.

In einer Ausgestaltung verändert ein Mensch manuell die Neigungswinkel der geneigten Fördereinheiten. Beispielsweise positioniert der Mensch mehrere Stützen für die Achsen und / oder Wellen in geeigneter Weise auf der Rampe und fixiert sie dort. In einer anderen Ausgestaltung verändert mindestens eine Stelleinheit, z.B. eine Kolben-Zylinder-Einheit, nach Erhalt eines entsprechenden Stellbefehls automatisch die Neigungswinkel.

Das aufzunehmende Wasserfahrzeug kann einen eigenen Antrieb aufweisen oder zur Aufnahmevorrichtung hin gezogen oder geschoben werden. Die Aufnahmevorrichtung kann zu einem Schiff gehören, z.B. zu einem Kriegsschiff, Forschungsschiff, Handelsschiff, einer Yacht, einem Passagierschiff oder einem Seenotrettungskreuzer, oder Bestandteil einer schwimmenden Plattform oder einer ortsfesten und an Land aufgestellten Aufnahmevorrichtung sein, welche an einem Ufer positioniert ist.

Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.

Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schräg von hinten rechts eine erste Ausführungsform der lösungsgemäßen Aufnahmevorrichtung mit einem aufgenommenen Schlauchboot in der Verstauposition, wobei die untere Fördereinheit nicht gezeigt wird;

Fig. 2 zeigt die Ausführungsform von Fig. 1 aus einer Betrachtungsrichtung von hinten, wobei die untere Fördereinheit gezeigt wird;

Fig. 3 zeigt die Ausführungsform von Fig. 1 in einer Betrachtungsrichtung schräg von vorne rechts oben, wobei die untere Fördereinheit gezeigt wird; Fig. 4 zeigt die Ausführungsform von Fig. 1 in einer Betrachtungsrichtung schräg von vorne unten, wobei die untere Fördereinheit gezeigt wird;

Fig. 5 zeigt in einer annähernd horizontalen Betrachtungsrichtung von rechts eine Detailansicht der rechten geneigten Fördereinheit;

Fig. 6 zeigt schematisch in einer Betrachtungsrichtung senkrecht von hinten oben beide geneigte Fördereinheiten mit einem Neigungswinkel von jeweils ca. 25 Grad zur Horizontalen;

Fig. 7 zeigt die geneigten Fördereinheiten in der Betrachtungsrichtung von Fig. 6 mit jeweils einem Neigungswinkel von 2 Grad zur Horizontalen;

Fig. 8 zeigt schematisch den Antrieb für die beiden geneigten Fördereinheiten und die untere Fördereinheit;

Fig. 9 zeigt in der Betrachtungsrichtung von Fig. 1 eine zweite Ausführungsform der lösungsgemäßen Aufnahmevorrichtung;

Fig. 10 zeigt die Aufnahmevorrichtung von Fig. 9 in einer Betrachtungsrichtung von hinten;

Fig. 11 zeigt die Aufnahmevorrichtung von Fig. 9 in einer Betrachtungsrichtung schräg von oben hinten;

Fig. 12 zeigt schematisch die rechte geneigte Fördereinheit gemäß der ersten Ausführungsform und eine Vorrichtung, um manuell den Neigungswinkel der rechten Fördereinheit zu verändern; Fig. 13 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 12;

Fig. 14 zeigt eine Detailansicht der Vorrichtung von Fig. 12 in einer horizontalen Betrachtungsrichtung parallel zur Bewegungsrichtung;

Fig. 15 zeigt die Vorrichtung von Fig. 14 in der Ebene A - A in eine Betrachtungsrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung und senkrecht zur Betrachtungsrichtung von Fig. 14.

Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen in perspektivischen Darstellungen aus vier verschiedenen Richtungen die lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die

Aufnahmevorrichtung ist an Bord eines Mutterschiffs 1 montiert, welches in eine Fahrtrichtung FR fährt, und zwar am Fleck des Mutterschiffs 1. Die Aufnahmevorrichtung ist von der

Tragstruktur des Mutterschiffs 1 aufgenommen. Teile dieser Tragstruktur sind in den Figuren fortgelassen. Die lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung vermag ein Wasserfahrzeug, im

Ausführungsbeispiel ein von zwei Wasserstrahlantrieben angetriebenes Schlauchboot 2, aufzunehmen und in eine Bewegungsrichtung BR schräg nach oben aus dem Wasser zu ziehen. io

Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen das Schlauchboot 2 in einer möglichen Verstauposition an Bord des Mutterschiffs 1. Wenn das Schlauchboot 2 in dieser Verstauposition ist, lässt sich bevorzugt eine Klappe oder eine zweiflügelige Tür (nicht gezeigt) schließen. Diese Klappe oder Tür befindet sich dann zwischen dem Schlauchboot 2 in der Aufnahmeposition und dem Wasser und schließt vorzugsweise bündig mit der Außenhülle des Mutterschiffs 1 ab. Dadurch werden das

Schlauchboot 2 sowie die Besatzung des Schlauchboots 2 vor Umgebungseinflüssen, z.B. Wind, Wellen und Beschuss, geschützt. Weil die Klappe oder Tür bündig mit der Außenhülle des Mutterschiffs 1 abschließt, hat das Mutterschiff 1 mit dem aufgenommenen Schlauchboot 2 eine geringere elektronische Signatur, d.h. geringere Erkennbarkeit in einem Radarbild.

Die Aufnahmevorrichtung umfasst eine untere Fördereinheit, die in Fig. 2 bis Fig. 4 gezeigt wird und in Fig. 1 fortgelassen ist, eine linke geneigte Fördereinheit und eine rechte geneigte

Fördereinheit. Die Bezeichnungen„links“ und„rechts“ beziehen sich auf die Fahrtrichtung FR des Mutterschiffs und auf die Bewegungsrichtung BR. Zwischen der unteren Fördereinheit und den beiden geneigten Fördereinheiten tritt - gesehen in die Bewegungsrichtung BR - ein Abstand auf.

Die untere Fördereinheit umfasst im Ausführungsbeispiel mehrere angetriebene Walzen. In den Figuren werden eine linke Walze 4.1, eine mittlere Walze 4.m und eine rechte Walze 4.r gezeigt, welche alle auf einer angetriebenen Welle 18 montiert sind und zwischen denen jeweils ein Abstand auftritt. Diese Welle 18 erstreckt sich in eine horizontale Richtung, die senkrecht auf der Bewegungsrichtung BR steht.

Die linke geneigte Fördereinheit des Ausführungsbeispiels umfasst ein angetriebenes linkes endloses Förderband 5.1, welches eine obere Förderoberfläche FO.I bereitstellt. Entsprechend umfasst die rechte Fördereinheit ein angetriebenes rechtes Förderband 5.r, welches eine obere Förderoberfläche FO.r bereitstellt. In einer Ausgestaltung weisen beide Förderbänder 5.1 und 5.r jeweils eine deformierbare, wasserbeständige und rutschhemmende äußere Oberfläche auf, die zum aufzunehmenden Schlauchboot 2 hin zeigt. Dadurch wird zum einen die Gefahr verringert, dass das Schlauchboot 2 beschädigt wird, und zum anderen die Gefahr, dass das Schlauchboot 2 zurück ins Wasser rutscht. Jede obere Förderoberfläche FO.I, FO.r ist zur Florizontalen um einen veränderbaren Neigungswinkel a geneigt. Die beiden geneigten Fördereinheiten bilden - gesehen in die

Bewegungsrichtung BR - einen V-förmigen Querschnitt. Fig. 6 zeigt den Winkel ß zwischen den beiden Schenkeln dieses„V“. Verglichen mit einem horizontalen Förderband reduziert dieser V- förmige Querschnitt die Gefahr, dass ein Schlauchboot 2 auf der Rampe 3 zur Seite kippt, etwa wenn eine Welle beim Aufnehmen seitlich das Schlauchboot 2 trifft. Vorzugsweise wird diese Gefahr des Kippens weiter reduziert durch seitliche Führungselemente für das Schlauchboot 2, welche oberhalb der Förderbänder 5.1, 5.r am Mutterschiff 1 angeordnet sind, z. B. seitliche Rollenfender.

Möglich ist, eine Abfolge von Luftpolstern oder anderen deformierbaren Elementen auf die äußere Oberfläche eines Förderbands 5.1, 5. r einer geneigten Fördereinheit zu montieren. Diese deformierbaren Elemente werden von oben vom Schlauchboot 2 auf den Förderbändern 5.1, 5.r verformt, wenn die deformierbaren Elemente entlang der Förderoberfläche FO.I, FO.r geführt werden. Diese deformierbaren Elemente reduzieren die Gefahr, dass ein unterer Bestandteil des Schlauchboots 2 durch eine geneigte Fördereinheit beschädigt wird.

Im Ausführungsbeispiel umfasst jede geneigte Fördereinheit jeweils genau ein Förderband 5.1, 5.r. Möglich ist auch, dass jede geneigte Fördereinheit zwei parallele Förderbänder umfasst. Zwischen diesen beiden parallelen Förderbändern einer Fördereinheit tritt ein länglicher Schlitz auf. In diesen Schlitz kann z.B. ein Kiel oder eine Spritzleiste eines aufgenommenen

Wasserfahrzeugs 2 eingreifen. Außerdem lässt sich der Neigungswinkel der Förderoberfläche eines Förderbands relativ zu dem Neigungswinkel der Förderoberfläche eines anderen

Förderbands derselben geneigten Fördereinheit verändern, so dass die beiden Förderbänder einer Fördereinheit unterschiedliche Neigungswinkel haben. Dadurch lässt sich die

Aufnahmevorrichtung noch besser an das Unterwasserprofil eines aufzunehmenden

Wasserfahrzeugs 2 anpassen. Möglich ist auch, dass mindestens eine geneigte Fördereinheit eine Abfolge von endlosen Förderbändern umfasst, die - gesehen in die Bewegungsrichtung BR - hintereinander angeordnet sind.

Die untere Fördereinheit 4.1, 4.m, 4.r, 18 überlappt - gesehen in die Bewegungsrichtung BR - mit den beiden geneigten Förderbändern 5.1 und 5.r. Im Ausführungsbeispiel ragt die linke Walze 4.1 nach links über das linke geneigte Förderband 5.1 hinaus, die rechte Walze 4.r über das rechte geneigte Förderband 5.r. Die untere Fördereinheit 4.1, 4.m, 4.r, 18 befindet sich unterhalb der Konstruktions-Wasserlinie des Mutterschiffs 1, d.h. ist in der Regel unterhalb der

Wasseroberfläche nicht relativ zur Tragstruktur des Mutterschiffs 1 in eine Richtung senkrecht oder schräg zur Längsachse der Welle 18 bewegt. Zwei - gesehen in die Fahrtrichtung des Mutterschiffs 1 - hintere Segmente der beiden Förderbänder 5.1 und 5.r befindet sich ebenfalls unterhalb der Konstruktions-Wasserlinie, der Rest der Förderbänder 5.1 und 5.r oberhalb der Konstruktions-Wasserlinie.

Ein aufzunehmendes Schlauchboot 2 fährt von hinten auf die Aufnahmevorrichtung zu oder wird von hinten zu der Aufnahmevorrichtung gezogen oder geschoben. Der Bug des Schlauchboots 2 erreicht zunächst die untere Fördereinheit 4.1, 4.m, 4.r, 18. Das Schlauchboot 2 befindet sich schräg oberhalb der unteren Fördereinheit 4.1, 4.m, 4.r, 18. Die Walzen 4.1, 4.m, 4.r der unteren Fördereinheit werden dergestalt angetrieben, dass die Walzen 4.1, 4.m, 4.r das Schlauchboot 2 schräg nach oben und zum Mutterschiff 1 und zur Rampe 3 hin umlenken. Das umgelenkte Schlauchboot 2 wird von zwei unteren und in der Regel unterhalb der Wasseroberfläche befindlichen Segmenten der beiden Förderbänder 5.1 und 5.r erfasst und auf die beiden oberen Förderoberflächen FO.I und FO.r gezogen. Die beiden Förderbänder 5.1 und 5. r tragen von unten das Schlauchboot 2 und ziehen das Schlauchboot 2 aus dem Wasser und in eine

Verstauposition, die in Fig. 1 bis Fig. 4 sowie Fig. 9 bis Fig. 11 gezeigt wird. Vorzugsweise entdeckt eine Lichtschranke (nicht gezeigt) das Ereignis, dass das Schlauchboot 2 auf der Rampe 3 die Verstauposition erreicht hat. Die Entdeckung dieses Ereignisses bewirkt in einer Ausgestaltung, dass die untere Fördereinheit 4.1, 4.m, 4.r und die geneigten Fördereinheiten 5.1, 5.r gestoppt werden.

Im Ausführungsbeispiel halten die beiden geneigten Fördereinheiten das Schlauchboot 2 in der Verstauposition auf den Förderbändern 5.1, 5.r. In einer Ausführungsform verhindert eine Arretiervorrichtung, dass das Schlauchboot 2 von der Verstauposition wieder abwärts auf das Wasser zu gleitet. Damit verhindert die Arretiervorrichtung, dass das Schlauchboot 2 die Förderbänder 5.1, 5.r und damit den Antrieb bewegt, was zu Beschädigungen des Motors oder eines Getriebes führen kann und daher unerwünscht ist. In einer Ausführungsform umfasst diese Arretiervorrichtung jeweils eine Scheibenbremse für mindestens eine Walze, um die herum das Förderband geführt ist, oder einen Arretierkörper, der gegen ein Förderband 5.1, 5.r gedrückt wird. In einer Alternative dazu, dass das Schlauchboot 2 in der Verstauposition auf den geneigten Fördereinheiten gehalten wird, umfasst die Aufnahmevorrichtung eine horizontale

Tragvorrichtung (nicht gezeigt) für das Schlauchboot 2. Gesehen in die Fahrtrichtung des

Mutterschiffs 1 ist diese horizontale Tragvorrichtung vor der schrägen Rampe 3 der

Aufnahmevorrichtung oder wenigstens vor den geneigten Fördereinheiten angeordnet. Die beiden geneigten Fördereinheiten mit den Förderbändern 5.1, 5. r ziehen das Schlauchboot 2 aus dem Wasser und übergeben das Schlauchboot 2 an die horizontale Tragvorrichtung. Die horizontale Tragvorrichtung kann ebenfalls eine Fördervorrichtung umfassen.

Dank der Erfindung braucht die Aufnahmevorrichtung des Ausführungsbeispiels keinen

Bestandteil zu besitzen, der zum Aufnehmen des Schlauchboots 2 ins Wasser geschoben oder gedreht werden muss und hinterher wieder aus dem Wasser genommen werden muss. Um das Schlauchboot 2 aus dem Wasser zu ziehen, werden die angetriebenen Bestandteile der

Aufnahmevorrichtung ausschließlich um die jeweilige eigene Drehachse gedreht und die beiden Förderbänder 5.1, 5.r entlang einer geschlossenen Kurve geführt. Die Förderbänder 5.1, 5.r laufen - abgesehen von den veränderlichen Neigungswinkeln - stets entlang denselben beiden Bewegungsbahnen.

Im Ausführungsbeispiel wird jedes endlose geneigte Förderband 5.1 und 5.r von jeweils einer Abfolge von Tragwalzen getragen, nämlich eine linke Abfolge 7.1, 6.1.1, ... und eine rechte Abfolge 7.r, 6.r. l, ... von Tragwalzen. In der ersten Ausführungsform des Ausführungsbeispiels sind nur die beiden - gesehen in die Bewegungsrichtung BR - vorderen Walzen 7.1 und 7.r angetrieben, die übrigen Tragwalzen 6.1.1, ... , 6.r. l, ... sind Laufwalzen. Im Ausführungsbeispiel sind jeweils die beiden hinteren Tragwalzen 6.1.11, 6.1.12 und 6.r. l l und 6.r. l2 unter der Konstruktions-Wasserlinie, die übrigen Walzen darüber. Die angetriebene erste Walze 7.1, 7.r hat einen größeren Durchmesser als die nachfolgenden nicht angetriebenen Tragwalzen 6.1.1, ... , 6.r. l, ... Eine Abfolge von Walzen 7.1, 6.1.1, ... , 7.r, 6.r. l, ... einer geneigten Fördereinheit bildet jeweils ein durchgehende geneigte Oberfläche, auf der das obere Segment eines geneigten Förderbandes 5.1, 5.r ruht und über die es bewegt wird. Die obere Oberfläche dieses oberen Segments bildet die Förderoberfläche FO.I, FO.r, die von unten mit einem aufzunehmenden Schlauchboot 2 in Kontakt kommt. Jedes Förderband 5.1, 5.r ist um diese Walzen 7.1, 6.1.1, ... , 7.r, 6.r. l, ... derartig herumgeführt, dass die innere Oberfläche des Förderbands 5.1, 5.r in Kontakt mit den äußeren Oberflächen der Tragwalzen 7.1, 6.1.1, ... , 7.r, 6.r. l, ... steht.

Jeweils eine Spannwalze 10.1, 10. r kommt in Kontakt mit der äußeren Oberfläche eines

Förderbandes 5.1, 5.r und spannt von außen dieses Förderband 5.1, 5.r. Diese Spannwalzen 10.1, 10. r sind ebenfalls nicht angetrieben und auf zwei Achsen 17.1, 17. r montiert. Jede Spannwalze

10.1, 10. r vergrößert den Umschlingungswinkel des Förderbands 5.1, 5.r um die angetriebene Walze 7.1, 7.r. Die Gefahr wird verringert, dass das Förderband 5.1, 5.r einen Schlupf relativ zur Walze 7.1, 7.r durchführt. Die Gefahr eines Schlupf zwischen einem Förderband 5.1, 5.r und einer angetriebenen Walze 7.1, 7.r wird in einer Ausgestaltung weiter dadurch verringert, dass Zähne auf die innere Oberfläche des Förderbands 5.1, 5.r aufgebracht werden. Diese Zähne greifen in Zwischenräumen zwischen korrespondierende Vorsprünge der angetriebenen Walze 7.1, 7.r ein. Die Laufwalzen 12.1.1, ... , 12.r. l, ... haben entsprechende Aussparungen, durch die hindurch die Zähne auf dem Förderband 5.1, 5.r laufen.

Jedes Förderband 5.1, 5. r soll in einer zentrierten Position über die Walzen 7.1, 6.1.1, ... , 7.r,

6.r. l, ... geführt werden. Möglich ist, dass die Mittelachse des Schlauchboots 2 auf dem Wasser nicht exakt mit der Mittelachse des Mutterschiffs 1 übereinstimmt, sondern das Schlauchboot 2 seitlich versetzt ist, oder dass das Schlauchboot 2 schräg zur Fahrtrichtung FR des Mutterschiffs 1 auf die Aufnahmevorrichtung trifft oder von Wellen oder vom Wind bewegt wird, während es aus dem Wasser gezogen wird. In diesen Fällen übt das Schlauchboot 2 eine seitliche Kraft auf die Förderbänder 5.1, 5.r aus, während es aus dem Wasser in die Verstauposition gezogen wird.

Um zu verhindern, dass ein Förderband 5.1, 5.r relativ zu einer Walze 7.1, 6.1.1, ... , 7.r, 6.r. l, ... seitlich verschoben wird, ist in einer Ausführungsform auf die innere Oberfläche des Förderbands

5.1, 5. r jeweils mindestens ein länglicher Vorsprung (nicht gezeigt) aufgebracht, der sich entlang der gesamten Länge des Förderbands 5.1, 5.r erstreckt und zu den Walzen 7.1, 6.1.1, ... , 7.r, 6.r. l, ... hin zeigt. Vorzugsweise greift mindestens ein länglicher Vorsprung auf der inneren Oberfläche des Förderbands 5.1, 5.r in entsprechende Aussparungen in den Umfangsflächen der Walzen 7.1, 6.1.1, ... , 7.r, 6.r. l, ... ein. Diese Aussparungen in den Walzen 7.1, 6.1.1, ... , 7.r,

6.r. l, ... werden in einer Ausgestaltung dadurch bereit gestellt, dass jede Walze 7.1, 6.1.1, ... ,

7.r, 6.r. l, ... aus jeweils eine Abfolge von Scheiben aufgebaut ist, die beabstandet zueinander auf einer gemeinsamen Welle oder Achse montiert sind. Der oder mindestens ein länglicher Vorsprung greift in die Lücke zwischen zwei benachbarten Scheiben einer Walze 7.1, 6.1.1, ... ,

7.r, 6.r. l, ... ein. Auch die Walzen 4.1, 4.m, 4.r der unteren Fördereinheit sind aus einzelnen Scheiben aufgebaut. Diese Scheiben sind in den Figuren angedeutet. Bevorzugt ist darüber hinaus jeweils ein länglicher Vorsprung an der linken Kante bzw. der rechten Kante eines Förderbands 5.1, 5.r aufgebracht, zeigt zu den Walzen 7.1, 7.r, 6.1.1, ... , 6.r. l, ... hin und überdeckt einen Teil der kreisförmigen seitlichen Fläche einer Walze 7.1, 6.1.1, ... , 7.r, 6.r. l, ... Auch dieser an einer Kante angebrachte längliche Vorsprung verhindert einen seitlichen Versatz eines Förderbands 5.1, 5.r. Bevorzugt sind alle Scheiben für die Walzen 6.1.1, 6.1.2, ... und 4.1, 4.m, 4.r gleich groß (gleicher Durchmesser und gleiche Dicke). Dank dieser Ausgestaltung lässt sich für die Herstellung dieser Aufnahmevorrichtung eine große Anzahl von gleichartigen Bauteilen, nämlich gleichartige Scheiben für die Walzen, verwenden.

Fig. 8 zeigt schematisch von oben eine mögliche Ausgestaltung, wie die beiden Walzen 7.1, 7.für die geneigten Förderbänder 5.1, 5.r sowie die unteren Walzen 4.1, 4.m, 4.r angetrieben werden. Vereinfachend werden in Fig. 8 nur drei nicht angetriebene Tragwalzen 6.1.x, 6.r.x pro Seite gezeigt.

Ein Elektromotor M dreht eine vertikal angeordnete Ausgangswelle 20. Diese Ausgangswelle 20 ist zugleich die Eingangswelle eines vorderen Winkelgetriebes 19, welches zwei Ausgangswellen 35.1 und 35. r aufweist. Die linke Ausgangswelle 35.1 ist über ein Kardangelenk 9.1 mit der Antriebswelle 8.1 der angetriebene Walze 7.1 verbunden. Entsprechend ist die rechte Ausgangswelle 35. r über ein Kardangelenk 9.r mit der Antriebswelle 8.r für die rechte Walze 7.r verbunden. Fig. 8 zeigt weiterhin schematisch mehrere Lager für die Wellen 35.1, 35. r, 8.1 und

8.r. In Fig. 3 und Fig. 4 sind der Motor M sowie das vordere Winkelgetriebe 19 schematisch dargestellt. Der Motor M befindet sich senkrecht unterhalb des Winkelgetriebes 19, welches zwischen den beiden Walzen 7.1 und 7.r zu sehen ist. Die Rampe 3 oberhalb des Motors M schützt den Motor M vor abtropfendem Wasser und herabfallenden Gegenständen.

In der ersten Ausführungsform, die in Fig. 1 bis Fig. 7 gezeigt wird, wird jedes geneigte Förderband 5.1, 5.r von jeweils genau einer Walze 7.1, 7.r bewegt, und beide angetriebenen Walzen 7.1, 7.r werden von demselben Motor M gedreht. Alle anderen Tragwalzen 6.1.1, ... , 6.r. l, ... sind nicht angetrieben, sondern werden von einem angetriebenen Förderband 5.1, 5.r gedreht. Dadurch haben alle Walzen 7.1, 7.r, 6.1.1, ... , 6.r. l, ... für ein Förderband 5.1, 5.r automatisch dieselbe Umfangsgeschwindigkeit. Möglich ist auch, dass mindestens eine kleinere Tragwalze 6.1.1, ... , 6.r. l, ... , z. B. jede zweite Tragwalze, ebenfalls angetrieben ist, vorzugsweise ebenfalls vom Motor M. Diese Ausführungsform reduziert noch weiter die Gefahr, dass ein Schlupf zwischen einer angetriebenen Walze 8.1, 8.r, 6.1.1, ... , 6.r. l, ... und einem geneigten Förderband 5.1, 5. r auftritt.

Das Winkelgetriebe 19 dreht weiterhin eine Übertragungswelle 21, die sich parallel zur Bewegungsrichtung BR erstreckt. Diese Übertragungswelle 21 ist die Eingangswelle eines hinteren Winkelgetriebes 22. Das hintere Winkelgetriebe 22 dreht über eine Rutschkupplung zwei Abtriebswellen (Ausgangswellen) 24.1 und 24. r. Diese Abtriebswellen 24.1, 24. r sind mit Hilfe von zwei Übertragungselementen 23.1, 23. r mit der Welle 18 verbunden. Die Übertragungselemente 23.1 und 23. r können z.B. als Ketten ausgestaltet sein. Auf dieser Welle 18 sind im Ausführungsbeispiel die drei Walzen 4.1, 4.m, 4.r der unteren Fördereinheit montiert. Dank der Rutschkupplung kann die Fördergeschwindigkeit einer geneigten Fördereinheit größer sein als die Umfangsgeschwindigkeit einer gedrehten Walze 4.1, 4.m, 4.r.

Jede nicht angetriebene Tragrolle 6.1.1, ... , 6.r. l, ... ist auf einer Achse 12.1.1, ... , 12.r. l, ... montiert, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung BR erstreckt. Jede angetriebene Walze 7.1, 7.r ist auf einer Welle 8.1, 8.r montiert. Die geneigte Fördereinheiten mit den geneigten

Förderbändern 5.1, 5.r sowie die untere Fördereinheit mit den Walzen 4.1, 4.m, 4.r sind auf einer stationären Rampe 3 montiert, welche in die Bewegungsrichtung BR schräg ansteigt und fest mit der Tragstruktur des Mutterschiffs 1 verbunden ist.

Die Erfindung ermöglicht es, dass ein Schlauchboot 2 mit einer relativ großen Geschwindigkeit relativ zum Mutterschiff 1 auf die Aufnahmevorrichtung zu fährt und daher mit relativ großer Geschwindigkeit gegen die beiden geneigten Förderbänder 5.1, 5.r stößt. Die

Aufnahmevorrichtung des Ausführungsbeispiels besitzt eine Haltevorrichtung, die verhindert, dass die kinetische Energie des auftreffenden Schlauchboots 2 eine Achse 12.1.1, ... , 12.r. l, ... für eine Tragwalze 6.1.1, ... , 6.r. l, ... oder eine Welle 8.1, 8.r für eine angetriebene Walze 7.1, 7.r in die Bewegungsrichtung BR verschiebt. Diese Haltevorrichtung nimmt vielmehr die kinetische Energie des Schlauchboots 2 auf, wenn die beiden geneigten Fördereinheiten das Schlauchboot 2 abbremsen. Außerdem ermöglicht die Haltevorrichtung es, die Neigungswinkel der geneigten Fördereinheiten zu verändern, was weiter unten beschrieben wird. Im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis Fig. 4 ist links von den linken Walzen 7.1, 6.1.1, ... , der linken Welle 8.1 und den linken Achsen 12.1.1, ... eine linke langgestreckte Flalteachse 11.1 montiert, rechts von den rechten Walzen 7.r, 6.r. l, ... , der rechten Welle 8.r und den rechten Achsen 12.r. l, ... eine rechte langgestreckte Flalteachse 11. r. Jede Flalteachse 11.1, 11. r erstreckt sich in die Bewegungsrichtung BR und umfasst ein vorderes kurzes Segment neben der Welle 8.1, 8.r, ein hinteres langes Segment neben den Achsen 12.1.1, ... , 12.r. l, ... und ein S- förmiges Verbindungsstück zwischen diesen beiden Segmenten. Dank dieses S-förmigen Verbindungsstücks ist das kürzere vordere Segment auf Flöhe der Welle 8.1, 8.r und das längere hintere Segment auf Flöhe der Achsen 12.1.1, ... , 12.r. l, ... , obwohl die angetriebene Walze 7.1, 7.r einen deutlich größeren Durchmesser hat als die nicht angetriebenen Tragwalzen 6.1.1, ... , 6.r. l, ... und deshalb der Abstand zwischen der Welle 8.1, 8.r und der Rampe 3 geringer ist als der Abstand zwischen einer Achse 12.1.1, ... , 12.r. l, ... und der Rampe 3. Am freien Ende jeder Achse 12.1.1, ... , 12.r. l, ... ist jeweils eine Hülse 13.1.1, ... , 13.r. l, ... montiert, welche um die Flalteachse 11.1, 11. r herum geführt ist. Entsprechend ist am freien Ende jeder Welle 8.1, 8.r eine Hülse 36.1, 36. r montiert, welche ebenfalls um die Flalteachse 11.1, 11. r herum geführt ist. Fig. 8 zeigt schematisch diese beiden Hülsen 36.1, 36. r.

In einer Ausgestaltung kann jede Hülse 13.1.1, ... , 13.r. l, ... , 36.1, 36. r und daher jede Achse 12.1.1, ... , 12.r. l, ... und jede Welle 8.1, 8.r sich um die Längsachse der Flalteachse 11.1, 11. r drehen. In einer anderen Ausgestaltung sind die Hülsen 13.1.1, ... , 13.r. l, ... , 36.1, 36. r drehfest mit der Flalteachse 11.1, 11. r verbunden. In dieser anderen Ausgestaltung kann keine Achse 12.1.1, ... , 12.r. l, ... und keine Welle 8.1, 8.r sich um die Längsachse der Flalteachse 11.1, 11. r drehen.

Die linke Flalteachse 11.1 wird von einer linken Abfolge von Trägern 14.1.1, ... gestützt.

Entsprechend wird die rechte Flalteachse 11. r von eine rechten Abfolge von Trägern 14.r. l, ... gestützt. Die Träger 14.1.1, ... , 14.r. l, ... stützen sich an der Rampe 3 ab. Die Träger 14.1.1, ... der linken Abfolge erstrecken sich in parallelen Richtungen senkrecht zur Ebene der Rampe 3 schräg nach rechts oben. Die Träger 14.r. l, ... der rechten Abfolge erstrecken sich in parallelen Richtungen senkrecht zur Ebene der Rampe 3 schräg nach links oben. Am oberen freien Ende des Trägers 14.1.1, ... , 14.r. l, ... ist jeweils eine Hülse 15.1.1, ... , 15.r. l, ... montiert, welche die Flalteachse 11.1, 11. r umgreift und somit stützt. Die Flalteachse 11.1, 11. r kann sich somit um ihre eigene Längsachse relativ zur Abfolge von Trägern 14.1.1, ... , 14.r. l, ... drehen. In der ersten Ausführungsform hat jede Abfolge von Achsen 12.1.1, ... , 12.r. l, ... für die Tragrollen

14.1.1, ... , 14.r. l, ... jeweils zwölf einzelne Achsen 12.1.1, ... , 12.r. l, ... und somit zwölf Hülsen

13.1.1, ... , 13.r. l, ... Hingegen gibt es weniger Träger, nämlich jeweils sieben Träger 14.1.1, ... , 14.r. l, ... und somit sieben Hülsen 15.1.1, ... , 15.r. l, ... pro geneigtem Förderband 5.1, 5.r. Fig. 5 zeigt in einer Detailansicht von der Seite ein Segment der Rampe 3, einen Abschnitt des hinteren Segments der rechten Halteachse 11. r sowie mehrere Hülsen 13.r. l, ... auf den Achsen 12.r. l, ... und Hülsen 15.r. l, ... auf den Trägern 14.r. l, ....

Fig. 9 bis Fig. 11 zeigen eine zweite Ausführungsform für die Verschiebe-Haltevorrichtung, welche die kinetische Energie des bewegten und geförderten Schlauchboots 2 aufnimmt. Im Beispiel von Fig. 9 bis Fig. 12 sind alle Walzen der Fördervorrichtung gleich groß, und keine Spannwalze berührt von außen ein Förderband 5.1, 5.r. Daher werden die vorderste und die hinterste Walze der geneigten Fördereinheiten angetrieben. Dies kompensiert die Auswirkung des geringeren Umschlingungswinkel verglichen mit der ersten Ausführungsform.

Jede Achse 12.1.1, ... , 12.r. l, ... und jede Welle 8.1, 8.r, 8.1.2, 8.r.2 wird bei der zweiten

Ausführungsform durch einen eigenen Träger 14.1.1, ... , 14.r. l, ... abgestützt. Jede Achse

12.1.1, ... , 12.r. l, ... ist mit Hilfe eines Gelenks 26.1.1, ... , 26.r. l, ... mit dem Träger 14.1.1, ... , 14.r. l, ... drehbar verbunden. Das jeweilige untere Ende eines Trägers 14.1.1, ... , 14.r. l, ... ist in einem eigenen Führungselement 16.1.1, ... , 16.r. l, ... gehalten. Somit gibt es genauso viele Träger 14.1.1, ... , 14.r. l, ... und genauso viele Führungselemente 16.1.1, ... , 16.r. l, ... , wie es Achsen 12.1.1, ... , 12.r. l, ... und Wellen 8.1, 8.r gibt. Zwei aufeinanderfolgende Träger 14.1.1,

... , 14.r. l, ... sind zusätzlich durch eine gekreuzte Verstrebung 25.1.1, ... , 25.r. l, ...

miteinander verbunden, die sich ebenfalls in den Führungselementen 16.1.1, ... , 16.r. l, ... abstützen. Jede Abfolge von Verstrebungen 25.1.1, ... , 25.r. l, ... hat die Form eines

Jägerzauns.

Lösungsgemäß lässt sich der Neigungswinkel zwischen der Förderoberfläche FO.I, FO.r eines geneigten Förderbandes 5.1, 5.r und der Horizontalen, die von der schrägen Rampe 3 gebildet wird, verändern. Damit lassen sich die geneigten Fördereinheiten an das Unterwasserprofil des aufzunehmenden Schlauchboots 2 anpassen. Fig. 6 und Fig. 7 zeigen die Förderoberflächen FO.I, FO.r der Förderbänder 5.1, 5.r in zwei unterschiedlichen Neigungswinkeln a, nämlich ein größerer Neigungswinkel al von 25 Grad in Fig. 6 und ein kleinerer Neigungswinkel a2 von 2 Grad in Fig. 7. In Fig. 6 und Fig. 7 zeigt die Bewegungsrichtung BR vom Betrachter weg. In Fig. 6 wird weiterhin der stumpfe Winkel ß gezeigt, der zwischen den beiden Förderoberflächen FO.I, FO.r auftritt. Im Ausführungsbeispiel haben die beiden Förderoberflächen FO.I, FO.r der beiden geneigten Förderbänder 5.1, 5.r stets den gleichen Neigungswinkel a, natürlich in

entgegengesetzte Richtungen. Fig. 6 und Fig. 7 zeigen weiterhin die beiden Flalteachsen 11.1, l l .r, die Achsen 12.1.1, ... , 12.r. l, ... , die Träger 14.1.1, ... , 14.r. l, ... sowie die Hülsen 13.1.1, ... , 13.r. l, ... (in Fig. 6 und Fig. 7 ohne Bezugszeichen gezeigt) und 15.1.1, ... , 15.r. l, ....

Im Folgenden wird beispielhaft beschrieben, wie der Neigungswinkel ader Förderoberfläche FO.I, FO.r eines geneigten Förderbands 5.1, 5.r verändert werden kann.

Im Ausführungsbeispiel sind die Träger 14.1.1, ... , 14.r. l, ... für die Flalteachsen 11.1, l l.r in Führungselementen 16.1.1, ... , lß.r. l, ... gelagert, jeweils in einem Führungselement pro Träger. Jedes Führungselement 16.1.1, ... , 16.r. l, ... umfasst jeweils zwei parallele Platten 34.1.1, ... , 34.r. l, ... und einen Körper 39.1.1, ... , 39.r. l, ... zwischen diesen Platten. Die beiden Platten 34.1.1, ... , 34.r. l, ... sind fest an der Rampe 3 montiert, erstrecken sich in parallelen Richtungen senkrecht zur Bewegungsrichtung BR und senkrecht zur Ebene der Rampe 3 und tragen den Körper 39.1.1, ... , 39.r. l, ... zwischen sich, vgl. Fig. 14 und Fig. 15. Der Körper 39.1.1, ... , 39.r. l, ... trägt das untere Ende des Trägers 14.1.1, ... , 14.r. l, ....

Das untere Ende jedes Trägers 14.1.1, ... , 14.r. l, ... lässt sich relativ zum zugeordneten

Führungselement 16.1.1, ... , 16.r. l, ... in eine horizontale Richtung, die senkrecht auf der Bewegungsrichtung BR steht, bewegen. In einer Ausgestaltung lässt sich der Träger 14.1.1, ... , 14.r. l, ... lösbar am zugeordneten Führungselement 16.1.1, ... , 16.r. l, ... in einer

ausgewählten Position von mehreren möglichen Positionen befestigen, z.B. mit mehreren Schrauben und Muttern. Die Figuren zeigen in den beiden Platten 34.1.1, ... , 34.r. l, ... jedes Führungselements 16.1.1, ... , 16.r. l, ... jeweils eine Abfolge von Löchern 37.1.1, ... , 37.r. l, ... für Schrauben. Die Schrauben lassen sich durch diese Löcher 37.1.1, ... , 37.r. l, ... und damit durch das Führungselement 16.1.1, ... , 16.r. l, ... hindurch schieben und befestigen. Je weiter außen der Träger 14.1.1, ... , 14.r. l, ... am zugeordneten Führungselemente 16.1.1, ... , 16.r. l, ... befestigt ist, desto geringer ist der Neigungswinkel a den Förderoberfläche FO.I, FO.r des Förderbandes 5.1, 5.r, vgl. Fig. 6 mit Fig. 7. Im Ausführungsbeispiel lässt sich der Neigungswinkel a einer Förderoberfläche FO.I, FO.r ausschließlich manuell verändern. Im Beispiel von Fig. 1 bis Fig. 4 führt ein Besatzungsmitglied des Mutterschiffs 1 Schrauben in der gewünschten Position durch die Löcher 37.1.1, ... , 37.r. l, ... in den Führungselementen 16.1.1, ... , lß.r. l, .... Eine weitere Ausführungsform wird weiter unten mit Bezug auf Fig. 12 bis Fig. 15 erläutert.

Möglich ist auch, dass jeder Träger 14.1.1, ... , 14.r. l, ... als eine Kolben-Zylinder-Einheit ausgestaltet ist, so dass die Länge eines Trägers 14.1.1, ... , 14.r. l, ... sich verändern lässt. Das untere Ende des Trägers 14.1.1, ... , 14.r. l, ... gleitet in einer Führungsschiene des

zugeordneten Führungselements 16.1.1, ... , 16.r. l, ....

Im Beispiel von Fig. 1 bis Fig. 4, Fig. 6 und Fig. 7 sind jeweils neun Löcher 37.1.1, ... , 37.r. l, ... in eine Platte eines Führungselements 16.1.1, ... , 16.r. l, ... gebohrt. Dadurch lässt sich das untere Ende des Trägers 14.1.1, ... , 14.r. l, ... in einer Position von neun möglichen Positionen mit dem Führungselement 16.1.1, ... , 16.r. l, ... verbinden. Die folgende Ausgestaltung ermöglicht es, die Positionen aller Träger 14.1.1, ... , 14.r. l, ... einer Abfolge synchron zu justieren.

Fig. 12 zeigt die rechte geneigte Fördereinheit mit dem rechten Förderband 5.r, den Trägern

14.1.1, ... , 14.r. l, ... und den Führungselementen 16.1.1, ... , 16.r. l, .... Fig. 13 zeigt in einer Draufsicht eine Vorrichtung, um synchron mehrere rechte Träger 14.r.x zu verschieben. Durch eine entsprechende spiegelsymmetrisch angeordnete Vorrichtung lassen sich auch mehrere linke Träger 14.1.x synchron verschieben. Fig. 14 und Fig. 15 zeigt eine Detailansicht des rechten Führungselements 16. r.6, was durch den Kreis C in Fig. 12 angedeutet wird. Das untere Ende eines Trägers 14.1.1, ... , 14.r. l, ... ist mit einer Tragachse 33.1.1, ... , 33.r. l, ... verbunden, die sich parallel zur Bewegungsrichtung BR erstreckt, vgl. Fig. 14 und Fig. 15. Diese Tragachse

33.1.1, ... , 33.r. l, ... ist durch einen Führungsschlitz 32.1.1, ... , 32.r. l, ... im zugeordneten Führungselement 16.1.1, ... , 16.r. l, ... hindurch geführt und kann nur in horizontaler Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung BR bewegt werden. Wie in Fig. 15 zu sehen ist, umfasst das Führungselement 16.1.1, ... , 16.r. l, ... einen Körper 39.1.1, ... , 39.r. l, ... , der die Tragachse

33.1.1, ... , 33.r. l, ... sowie die Gewindewelle 27.1.1, ... , 27.r. l, ... aufnimmt und den Träger

14.1.1, ... , 14.r. l, ... stützt, sowie zwei seitliche plattenförmige Flalterungen 34.1.1, ... , 34.r. l, die den Körper 39.1.1,..., 39.r.l, ... zwischen sich aufnehmen und die Löcher 37.1.1, 37.1.2, ... enthalten können.

Ein Verbindungselement 31.1.1, ..., 31.r.l, ... verbindet den Träger 14.1.1, ..., 14.r.l, ... mit einer horizontalen Gewindewelle 27.1.1, ...,27.r.l, .... Das Verbindungselement 31.1.1, ..., 31.r.l, ... greift in ein Schraubengewinde der Gewindewelle 27.1.1, ..., 27.r.l, ... ein, vgl. Fig. 14 und Fig.15. Wenn diese Gewindewelle 27.1.1, ..., 27.r.l, ... gedreht wird, so wird das Verbindungselement 31.1.1, ..., 31.r.l, ... in horizontaler Richtung bewegt und bewirkt, dass die Tragachse 33.1.1, ..., 33.r.l, ... und damit das untere Ende des zugeordneten Trägers 14.1.1,

..., 14.r.l, ... horizontal im Führungsschlitz 32.1.1, ..., 32.r.l, ... senkrecht zur

Bewegungsrichtung BR bewegt wird. Wenn die Gewindewelle 27.1.1, ..., 27.r.l, ... in einer bestimmten Position gehalten wird, so verhindert die Gewindewelle 27.1.1, ..., 27.r.l, ..., dass die Tragachse 33.1.1, ..., 33.r.l, ... und damit der Träger 14.1.1, ..., 14.r.l, ... sich bewegt.

Auf die Gewindewelle 27.1.1, ..., 27.r.l, ... ist ein Zahnrad 28.1.1, ..., 28.r.l, ... montiert, welches nach links bzw. nach rechts über das Führungselement 16.1.1, ..., lß.r.l, ... hinaus steht. Um dieses Zahnrad 28.1.1, ..., 28.r.l, ... ist eine Kette 29.1.1, ..., 29.r.l, ... geführt.

Diese Kette 29.1.1, ..., 29.r.l, ... dreht das Zahnrad 28.1.1, ..., 28.r.l, ... und somit die

Gewindewelle 27.1.1, ..., 27.r.l, ... und bewirkt dadurch, dass derTräger 14.1.1, ..., 14.r.l, ... horizontal verschoben wird.

Fig.12 und Fig.13 zeigen die Anordnung der Ketten 29.1.1, ..., 29.r.l, ... Mit Hilfe einer Kurbel 30.1, 30. r lässt sich ein Zahnrad 28.1.1, 28.r.l drehen. Das gedrehte Zahnrad 28.1.1, 28.r.l bewegt eine Kette 29.1.1, 29.r.l. Auf den nachfolgenden Gewindewellen 27.1.2, 27. r.2, ... sind jeweils zwei Zahnräder 28.1.2, 28. r.2, ... montiert. Das eine Zahnrad dreht die Gewindewelle, die gedrehte Welle dreht das andere Zahnrad, und das andere Zahnrad dreht die Kette zur nächsten Gewindewelle. Fig.13 zeigt in Draufsicht diese Anordnung für die Träger des rechten

Förderbandes 5.r Diese Ausgestaltung vermeidet die Notwendigkeit, jeden Träger 14.1.1, ..., 14.r.l, ... manuell einzeln zu positionieren. Weiterhin stellt diese Ausgestaltung sicher, dass alle Träger 14.1.1, ..., 14.r.l, ... einer Seite synchron bewegt werden und synchron positioniert sind. Bezugszeichen