Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PIPE GRID, PIPE GRID ASSEMBLY AND METHOD FOR PRODUCING SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/202442
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pipe grid (RR) and a pipe grid assembly (RRP) for a heater or cooler through which a heat transfer fluid can be made to flow. The pipe grid has a flow distribution line (1) and a return distribution line (2). A plurality of connecting pipes (3), which each connect the flow distribution line (1) fluidically to the return distribution line (1), extend between the flow distrbution line (1) and the return distribution line (2), At connecting locations (P1) to the flow distribution line (1) and at connection locations (P2) to the return distribution line (2), the connecting pipes (3) are connected fluidically to the flow distribution line (1) and to the return distribution line (2) by their first end (3a) and their second end (3b), respectively. The flow distribution line (1) and/or the return distribution line (2) contain/s a polymer cast part (G1, G2).

Inventors:
DIETHELM ROLAND (CH)
WERNER UWE (CH)
EGGERT DOMINIK (CH)
Application Number:
PCT/IB2019/052987
Publication Date:
October 24, 2019
Filing Date:
April 12, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZEHNDER GROUP INT AG (CH)
International Classes:
F28D1/053; F28F21/06
Domestic Patent References:
WO2015082984A12015-06-11
WO2016142834A12016-09-15
Foreign References:
DE102013005358A12013-10-02
CH510245A1971-07-15
EP1684045A22006-07-26
DE202005016213U12007-03-01
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Rohrregister (RR) für einen von einem Wärmeträgerfluid durchströmbaren Heizkörper oder Kühlkörper,

wobei das Rohrregister eine Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) aus einem Polymermaterial mit einem Vorlauf-Querschnittsprofil (Q1 ) und einer ersten Länge (L1 ) sowie eine Rücklauf-Verteilerleitung (2) aus einem Polymermaterial mit einem Rücklauf- Querschnittsprofil (Q2) und einer zweiten Länge (L2) aufweist;

wobei zwischen der Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) und der Rücklauf-Verteilerleitung (2) sich eine Vielzahl von Verbindungsrohren (3) aus einem Polymermaterial mit einem jeweiligen Verbindungsrohr-Querschnittsprofil (Q3) und einer jeweiligen dritten Länge (L3) erstrecken, welche jeweils die Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) mit der Rücklauf- Verteilerleitung (2) fluidmässig verbinden;

wobei die Verbindungsorte (P1 ), an denen die Verbindungsrohre (3) mit ihrem jeweiligen ersten Ende (3a) mit der Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) fluidmässig verbunden sind, an der Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) voneinander axial beabstandet angeordnet sind; und

wobei die Verbindungsorte (P2), an denen die Verbindungsrohre (3) mit ihrem jeweiligen zweiten Ende (3b) mit der Rücklauf-Verteilerleitung (2) fluidmässig verbunden sind, an der Rücklauf-Verteilerleitung (2) voneinander axial beabstandet angeordnet sind,

dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) und/oder die Rücklauf- Verteilerleitung (2) zumindest in einem axialen Teilbereich entlang ihrer Längsachse ein Polymer-Gussteil (G) aufweist bzw. aufweisen.

2. Rohrregister (RR) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer- Gussteil einen sich entlang seiner Längsachse erstreckenden Verteilerkanal (GK) aufweist sowie voneinander axial beabstandete Rohrstutzen (GS) aufweist, die sich jeweils quer zur Längsachse von dem Verteilerkanal weg erstrecken und die

Verbindungsorte (P1 ) der Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) und/oder die Verbindungsorte (P2) der Rücklauf-Verteilerleitung (2) definieren. io

3. Rohrregister nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer- Gussteil (G) entlang seiner Längsachse (L) mehrere nebeneinander angeordnete Reihen aus voneinander axial beabstandeten Rohrstutzen (GS) aufweist.

4. Rohrregister (RR) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Abstände der Rohrstutzen in allen Reihen gleich gross sind.

5. Rohrregister (RR) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Abstände der Rohrstutzen unterschiedlich gross sind.

6. Rohrregister (RR) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Abstände der Rohrstutzen innerhalb einer Reihe unterschiedlich gross sind.

7. Rohrregister (RR) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Abstände der Rohrstutzen von Reihe zu Reihe unterschiedlich gross sind.

8. Rohrregister (RR) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Rohrstutzen gleicher Ordnungszahl der mehreren Reihen jeweils an gleichen axialen Orten des Polymer-Gussteils angeordnet sind.

9. Rohrregister (RR) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Rohrstutzen gleicher Ordnungszahl der mehreren Reihen jeweils an verschiedenen axialen Orten des Polymer-Gussteils versetzt zueinander angeordnet sind.

10. Rohrregister (RR) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer-Gussteil (G) an seinem ersten Längsende (Ga) eine erste

Verbindungs-Formation (F1 ) aufweist und an seinem zweiten Längsende (Gb) eine zweite Verbindungs-Formation (F2) aufweist, welche zu der ersten Verbindungs- Formation (F1 ) komplementär ist.

1 1. Rohrregister (RR) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) und/oder die Rücklauf-Verteilerleitung (2) entlang ihrer Längsachse mehrere Polymer-Gussteile gleicher oder unterschiedlicher Länge aufweisen.

12. Rohrregister (RR) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vorlauf-Querschnittsprofil (Q1 ), das Rücklauf-Querschnittsprofil (Q2) und das Verbindungsrohr-Querschnittsprofil (Q3) der Verbindungsrohre (3) jeweils kreisförmig sind. (Vollmond-Profil)

13. Rohrregister (RR) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf- Verteilerleitung (1 ), die Rücklauf-Verteilerleitung (2) und die Verbindungsrohre (3) alle aus demselben Polymermaterial, vorzugsweise aus Polypropylen oder aus Polybutylen, gefertigt sind.

14. Rohrregister (RR) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Quotienten von Innendurchmesser zu Wanddicke der Vorlauf- Verteilerleitung (1 ), der Rücklauf-Verteilerleitung (2) und der Verbindungsrohre (3) näherungsweise gleich gross sind, wobei die relative Abweichung eines jeweiligen Quotienten weniger als 30%, vorzugsweise weniger als 10%, des Mittelwertes der drei Quotienten beträgt.

15. Rohrregister (RR) nach einem der Ansprüche 3 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vorlauf-Querschnittsprofil (Q1 ) und das Rücklauf-Querschnittsprofil (Q2) jeweils nicht-kreisförmig sind und das Verbindungsrohr-Querschnittsprofil (Q3) der Verbindungsrohre (3) kreisförmig ist.

16. Rohrregister (RR) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Quotienten aus grösstem Innendurchmesser zur Wanddicke bei der Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) und bei der Rücklauf-Verteilerleitung (2) näherungsweise gleich gross sind, wobei die relative Abweichung eines jeweiligen Quotienten weniger als 30%, vorzugsweise weniger als 10%, des Mittelwertes der beiden Quotienten beträgt.

17. Rohrregister (RR) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorlauf-Querschnittsprofil (Q1 ) und das Rücklauf-Querschnittsprofil (Q2) jeweils ein abgeflachtes Profil mit einer breiten und einer schmalen Seite sind, bei welchem der Quotient aus grösstem Innendurchmesser zu kleinstem Innendurchmesser oder der Quotient der Seitenlänge der breiten Seite zur Seitenlänge der kurzen Seite zwischen 5 und 1 liegt.

18. Rohrregister (RR) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch

gekennzeichnet, dass das Polymer-Gussteil an einer seiner breiten Seiten mehrere nebeneinander angeordnete Reihen aus voneinander axial beabstandeten

Rohrstutzen aufweist.

19. Rohrregister (RR) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das

Vorlauf-Querschnittsprofil (Q1 ) und das Rücklauf-Querschnittsprofil (Q2) jeweils ein Rechteckprofil oder ein Ovalprofil sind.

20. Rohrregister (RR) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das

Vorlauf-Querschnittsprofil (Q1 ) und das Rücklauf-Querschnittsprofil (Q2) jeweils ein Profil in der Art eines Viertelmondes sind. (Viertelmond-Profil)

21. Rohrregister nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke der Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) und die Wanddicke der Rücklauf- Verteilerleitungen ein Vielfaches, vorzugsweise das 5-fache bis 10-fache, der

Wanddicke der Verbindungrohre (3) ist.

22. Rohrregister (RR) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf-Verteilerleitung (1 ), die Rücklauf-Verteilerleitung (2) und die

Verbindungsrohre (3) eine Sauerstoffbarriere aufweisen.

23. Rohrregisterpaket (RRP), welches mehrere Rohrregister (RR) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 22 aufweist.

24. Rohrregisterpaket nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Rohrregister (RR) bezüglich des Wärmeträgerfluids fluidtechnisch parallel geschaltet sind.

25. Rohrregisterpaket nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Rohrregister (RR)

- jeweils mit dem ersten Längsende (Ga) der mehreren Polymer-Gussteile (G, G’, G”) der Vorlauf-Verteilerleitungen mittels eines ersten Eckteils (5) verbunden sind,

- jeweils mit dem ersten Längsende (Ga) der mehreren Polymer-Gussteile (G, G’, G”) der Rücklauf-Verteilerleitungen mittels eines zweiten Eckteils (6) verbunden sind,

- jeweils mit dem zweiten Längsende (Gb) der mehreren Polymer-Gussteile (G, G’, G”) der Vorlauf-Verteilerleitungen mittels eines dritten Eckteils (7) verbunden sind, und

- jeweils mit dem zweiten Längsende (Gb) der mehreren Polymer-Gussteile (G, G’, G”) der Rücklauf-Verteilerleitungen mittels eines vierten Eckteils (8) verbunden sind.

26. Rohrregisterpaket nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Eckteile (5, 6, 7, 8) jeweils mehrere dritte Verbindungsformationen (F3, F3’, F3”) aufweisen, welche zu den ersten Verbindungsformationen (F1 , F1’, F1”) der

Polymer-Gussteile (G, G’, G”) und/oder zu den zweiten Verbindungsformationen (F2, F2’, F2”) der Polymer-Gussteile (G, G’, G”) der Polymer-Gussteile (G, G’, G”) komplementär sind.

27. Rohrregisterpaket nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die

Verbindungsformationen (F3, F3’, F3”) jeweils Eckteil-Rohrstutzen sind.

28. Verfahren zur Fierstellung eines Rohrregister (RR) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 22 für einen von einem Wärmeträgerfluid durch ström baren Fleizkörper oder Kühlkörper, welches die folgenden Schritte aufweist:

a) Bereitstellen eines aus einem Polymermaterial gegossenen ersten Rohres (ER1 ) als Polymer-Gussteil mit einem ersten Querschnittsprofil (Q1 ) für eine Vorlauf- Verteilerleitung (1 );

b) Bereitstellen eines aus einem Polymermaterial gegossenen zweiten Rohres (ER2) als Polymer-Gussteil mit einem zweiten Querschnittsprofil (Q2) für eine Rücklauf- Verteilerleitung (2);

c) Bereitstellen eines aus einem Polymermaterial extrudierten oder gegossenen dritten Rohres (ER3) mit einem dritten Querschnittsprofil (Q3) für die

Verbindungsrohre (3);

d) fluidmässiges Verbinden der Verbindungsrohre (3) mit ihrem jeweiligen ersten Ende (3a) mit der Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) an den Verbindungsorten (P1 ); und e) fluidmässiges Verbinden der Verbindungsrohre (3) mit ihrem jeweiligen zweiten Ende (3b) mit der Rücklauf-Verteilerleitung (2) an den Verbindungsorten (P2).

29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer- Gussteil von Schritt a) und das Polymer-Gussteil von Schritt b) jeweils einen sich entlang seiner Längsachse erstreckenden Verteilerkanal aufweisen sowie

voneinander axial beabstandete Rohrstutzen aufweisen, die sich jeweils quer zur Längsachse von dem Verteilerkanal weg erstrecken und die Verbindungsorte (P1 ) der Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) bzw. die Verbindungsorte (P2) der Rücklauf- Verteilerleitung (2) definieren.

30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Rohrstutzen eines Polymer-Gussteils an ihrer Innenfläche jeweils zum Ende des Rohrstutzens hin aufgeweitet sind und die Verbindungsrohre (3) an ihren Enden (3a, 3b) zum Ende hin komplementär verjüngt sind.

31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Rohrstutzen an ihrer Innenseite eine nach innen ragende Stufe aufweisen, deren Höhe der Wanddicke der Verbindungsrohre (3) entspricht.

32. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen ragende Stufe sich als Ringstufe entlang des gesamten Innenumfangs des

Rohrstutzens erstreckt.

33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen eines Polymer-Gussteils an ihrer Innenfläche jeweils eine

Schrägfläche aufweisen und die Verbindungsrohre (3) an ihren Enden (3a, 3b) eine komplementäre Schrägfläche aufweisen.

34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen eine innere Kegelstumpf-Fläche aufweisen und die Verbindungsrohre (3) an ihren Enden (3a, 3b) eine komplementäre äussere Kegelstumpf-Fläche aufweisen.

35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das fluidmässige Verbinden in den Schritten d) und e) durch Kleben oder durch Schweissen erfolgt.

36. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) und/oder die Rücklauf-Verteilerleitung (2) des herzustellenden Rohrregisters (RR) mehrere Polymer-Gussteile (G1 , G2) aufweist, welche sich jeweils in einem axialen Teilbereich entlang der Längsachse der Vorlauf- Verteilerleitung (1 ) bzw. der Rücklauf-Verteilerleitung (2) erstrecken, und wobei: in Schritt a) jeweils mehrere Polymer-Gussteile an ihren Längsenden

zusammengefügt und fluidmässig verbunden werden, um die Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) zu bilden; und

in Schritt b) jeweils mehrere Polymer-Gussteile an ihren Längsenden

zusammengefügt und fluidmässig verbunden werden, um die Rücklauf- Verteilerleitung (2) zu bilden.

37. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) und/oder die Rücklauf-Verteilerleitung (2) des herzustellenden Rohrregisters (RR) mehrere Polymer-Gussteile (G1 , G2) aufweist, welche sich jeweils in einem axialen Teilbereich entlang der Längsachse der Vorlauf- Verteilerleitung (1 ) bzw. der Rücklauf-Verteilerleitung (2) erstrecken, und wobei: in Schritt a) jeweils eines der mehreren Polymer-Gussteile als Teilabschnitt der Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) bereitgestellt wird;

in Schritt b) jeweils eines der mehreren Polymer-Gussteile als Teilabschnitt der Rücklauf-Verteilerleitung (2) bereitgestellt wird; und nach Schritt c)

in Schritt d) die Verbindungsrohre (3) mit ihrem jeweiligen ersten Ende (3a) mit dem Teilabschnitt der Vorlauf-Verteilerleitung (1 ) an den Verbindungsorten (P1 ) fluidmässig verbunden werden;

in Schritt e) die Verbindungsrohre (3) mit ihrem jeweiligen zweiten Ende (3b) mit dem Teilabschnitt der Rücklauf-Verteilerleitung (2) an den Verbindungsorten (P2) fluidmässig verbunden werden,

wodurch man ein erstes Teil-Rohrregister erhält;

und wobei die Schritte a), b), c) d) und e) mindestens einmal wiederholt werden, wodurch man mindestens ein weiteres Teil-Rohrregister erhält; und wobei

in mindestens einem Schritt f) das erste Teil-Rohrregister mit dem mindestens einen weiteren Teil-Rohrregister zusammengefügt wird, wodurch man ein aus mindestens zwei Teil-Rohrregistern aufgebautes Rohrregister (RR) erhält.

38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenfügen der Polymer-Gussteile (G1 , G2) in den Schritten a) und b) bzw. beim Zusammenfügen des ersten Teil-Rohrregisters mit dem mindestens einen weiteren Teil-Rohrregister in Schritt f) ein erstes Polymer-Gussteil (G1 ) mit seiner ersten Verbindungs-Formation (F1 ) an seinem ersten Längsende mit einem zweiten Polymer-Gussteil (G2) mit seiner zur ersten Verbindungs-Formation komplementären zweiten Verbindungs-Formation (F2) an seinem zweiten Ende miteinander in Kontakt gebracht und anschliessend verklebt oder verschweisst werden.

39. Verfahren zur Herstellung eines Rohrregisterpakets (RRP) gemäss einem der Ansprüche 23 bis 27 für einen von einem Wärmeträgerfluid durchströmbaren

Heizkörper oder Kühlkörper, welches die folgenden Schritte aufweist:

a*) Verbinden der mehreren Rohrregister (RR) jeweils mit dem ersten Längsende (Ga) ihrer mehreren Polymer-Gussteile (G, G’, G”) der Vorlauf-Verteilerleitungen (1 , 1’, 1”) mittels eines ersten Eckteils (5);

b*) Verbinden der mehreren Rohrregister (RR) jeweils mit dem ersten Längsende (Ga) ihrer mehreren Polymer-Gussteile (G, G’, G”) der Rücklauf-Verteilerleitungen (2, 2’, 2”) mittels eines zweiten Eckteils (6);

c*) Verbinden der mehreren Rohrregister (RR) jeweils mit dem zweiten Längsende (Gb) ihrer mehreren Polymer-Gussteile (G, G’, G”) der Vorlauf-Verteilerleitungen (1 , 1’, 1”) mittels eines dritten Eckteils (7); und

d*) Verbinden der mehreren Rohrregister (RR) jeweils mit dem zweiten Längsende (Gb) der mehreren Polymer-Gussteile (G, G’, G”) der Rücklauf-Verteilerleitungen (2, 2’, 2”) mittels eines vierten Eckteils (8).

Description:
Rohrregister, Rohrregisterpaket und Verfahren zu seiner Herstellung

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrregister und ein Rohrregisterpaket, das insbesondere in einen hydronischen Heizkörper oder Kühlkörper eingebaut werden kann, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Registers.

Rohrregister sind seit langem bekannt. Sie finden Verwendung für den Wärmetausch zwischen einem durch das Rohrregister strömenden Wärmeträgerfluid, z.B. Wasser, und der Umgebung des Rohrregisters. Sie können Teil eines typischerweise wandmontierten Heizkörpers oder Kühlkörpers sein.

Bekannte derartige Rohrregister bestehen meistens aus Metall, insbesondere aus Stahl, Kupfer oder Aluminium. Dies hat zur Folge, dass für die Verarbeitung der rohrförmigen Ausgangsmaterialien zu einem Rohrregister, insbesondere beim Schweissen oder Löten, hohe Temperaturen und damit ein hoher Energieverbrauch notwendig sind. Des weiteren haben diese Ausgangsmaterialien eine relativ hohe Dichte, was letztendlich zu relativ schweren Rohrregistern führt. Wenn derartige Rohrregister aus einem Metall in ein System zum hydronischen Heizen oder Kühlen eingebaut werden, können in Kombination mit anderen Elementen eines derartigen Systems (z.B. Kessel) Lokalelemente zwischen zwei Metalltypen entstehen. Zu erwähnen ist auch der relativ hohe Preis solcher rohrförmiger Ausgangsmaterialien.

Ausserdem sind als Kapillarrohrmatten bezeichnete Rohrregister bekannt, die aus einem Polymermaterial wie Polypropylen bestehen und typischerweise Kapillarrohr- Aussendurchmesser von weniger als 5 mm haben, wodurch ihre hohe Flexibilität erzielt wird. Derartige Kapillarrohrmatten eignen sich aufgrund ihrer fehlenden Eigensteifigkeit nur bedingt für den Einbau in Heizkörpern oder Kühlkörpern.

Zumindest muss die gesamte strukturelle Stabilität derartiger Heizkörper oder Kühlkörper mit Kapillarrohrmatten über deren Gehäuse oder innere

Versteifungselemente erzeugt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrregister und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, welches insbesondere in einen hydronischen Heizkörper oder Kühlkörper eingebaut werden kann und welches einen Teil oder alle der weiter oben genannten Nachteile von Rohrregistern des Stands der Technik überwindet.

Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung gemäss Anspruch 1 ein Rohrregister für einen von einem Wärmeträgerfluid durchströmbaren Heizkörper oder Kühlkörper bereit, wobei das Rohrregister eine Vorlauf-Verteilerleitung aus einem

Polymermaterial mit einem Vorlauf-Querschnittsprofil und einer ersten Länge sowie eine Rücklauf-Verteilerleitung aus einem Polymermaterial mit einem Rücklauf- Querschnittsprofil und einer zweiten Länge aufweist; wobei zwischen der Vorlauf- Verteilerleitung und der Rücklauf-Verteilerleitung sich eine Vielzahl von

Verbindungsrohren aus einem Polymermaterial mit einem jeweiligen

Verbindungsrohr-Querschnittsprofil und einer jeweiligen dritten Länge erstrecken, welche jeweils die Vorlauf-Verteilerleitung mit der Rücklauf-Verteilerleitung

fluidmässig verbinden; wobei die Verbindungsorte, an denen die Verbindungsrohre mit ihrem jeweiligen ersten Ende mit der Vorlauf-Verteilerleitung fluidmässig verbunden sind, an der Vorlauf-Verteilerleitung voneinander axial beabstandet angeordnet sind; und wobei die Verbindungsorte, an denen die Verbindungsrohre mit ihrem jeweiligen zweiten Ende mit der Rücklauf-Verteilerleitung fluidmässig verbunden sind, an der Rücklauf-Verteilerleitung voneinander axial beabstandet angeordnet sind. Erfindungsgemäss enthält/enthalten die Vorlauf-Verteilerleitung und/oder die Rücklauf-Verteilerleitung zumindest in einem axialen Teilbereich entlang ihrer Längsachse ein Polymer-Gussteil.

Das Verwenden eines Polymer-Gussteils in einem Rohrregister als Vorlauf- Verteilerleitung oder als Teilabschnitt davon und als Rücklauf-Verteilerleitung oder als Teilabschnitt davon ermöglicht das Herstellen einer Vorlauf-Verteilerleitung und einer Rücklauf-Verteilerleitung vorgegebener Länge in jeweils einem einzigen

Verfahrensschritt. Würde man die Verteilerleitungen durch Strangextrusion,

Schneiden auf passende Länge und Bohren von Löchern in die extrudierten

Profilstränge hersteilen, wären drei aufeinanderfolgende Verfahrensschritte notwendig. Ausserdem ermöglicht das Herstellen der Verteilerleitungen als ein Polymer-Gussteil die Bereitstellung von Verteilerleitungen mit speziellen Formationen, wie z.B.

Wandverdickungen, Rohrführungsstutzen, etc., an den Verbindungsorten, an denen die Verbindungsrohre mit den Verteilerleitungen zu verbinden sind. Durch derartige spezielle Formationen lässt sich das Herstellen der Verbindung zwischen den

Verbindungsrohren und den Verteilerleitungen erleichtern, so dass einerseits weniger Ausschuss aufgrund von Positionierfehlern beim Verbinden entsteht und

andererseits eine Verbindung besserer Qualität (Festigkeit, Dichtigkeit) hergestellt werden kann.

Vorzugsweise wird als Giessverfahren ein Spritzgussverfahren verwendet.

Die Erfindung stellt ausserdem gemäss Anspruch 22 ein Verfahren bereit zur

Herstellung des weiter oben beschriebenen Rohrregisters für einen von einem

Wärmeträgerfluid durchströmbaren Heizkörper oder Kühlkörper, welches die folgenden Schritte aufweist:

a) Bereitstellen eines aus einem Polymermaterial gegossenen ersten Rohres als Polymer-Gussteil mit einem ersten Querschnittsprofil für eine Vorlauf-Verteilerleitung; b) Bereitstellen eines aus einem Polymermaterial gegossenen zweiten Rohres als Polymer-Gussteil mit einem zweiten Querschnittsprofil für eine Rücklauf- Verteilerleitung;

c) Bereitstellen eines aus einem Polymermaterial extrudierten oder gegossenen dritten Rohres mit einem dritten Querschnittsprofil für die Verbindungsrohre;

d) fluidmässiges Verbinden der Verbindungsrohre mit ihrem jeweiligen ersten Ende mit der Vorlauf-Verteilerleitung an den Verbindungsorten; und

e) fluidmässiges Verbinden der Verbindungsrohre mit ihrem jeweiligen zweiten Ende mit der Rücklauf-Verteilerleitung an den Verbindungsorten.

Während die Verteilerleitungen durch Giessen und insbesondere durch Spritzgiessen hergestellt werden, können die Verteilerleitungen nicht nur durch Giessen, was allemal möglich ist, sondern durch günstige Strangextrusion und anschliessendes Schneiden der Profilstränge auf die passende Länge hergestellt werden. Dies ist möglich, weil die Konfektionierung der Verbindungspunkte nur an den

Verteilerleitungen und durch lediglich einen Schritt des Giessens erfolgt. Ein

Konfektionieren der Enden der Verbindungsrohre ist nicht unbedingt erforderlich. Die Erfindung stellt ausserdem gemäss Anspruch 23 ein Rohrregisterpaket bereit, welches mehrere der weiter oben beschriebenen Rohrregister aufweist.

Vorzugsweise sind die mehreren Rohrregister bezüglich des Wärmeträgerfluids fluidtechnisch parallel geschaltet.

Vorzugsweise sind die mehreren Rohrregister

- jeweils mit dem ersten Längsende der mehreren Polymer-Gussteile der Vorlauf- Verteilerleitungen mittels eines ersten Eckteils verbunden,

- jeweils mit dem ersten Längsende der mehreren Polymer-Gussteile der Rücklauf- Verteilerleitungen mittels eines zweiten Eckteils verbunden,

- jeweils mit dem zweiten Längsende der mehreren Polymer-Gussteile der Vorlauf- Verteilerleitungen mittels eines dritten Eckteils verbunden, und

- jeweils mit dem zweiten Längsende der mehreren Polymer-Gussteile der Rücklauf- Verteilerleitungen mittels eines vierten Eckteils verbunden.

Die Erfindung stellt ausserdem gemäss Anspruch 39 ein Verfahren bereit zur Herstellung des weiter oben beschriebenen Rohrregisterpakets für einen von einem Wärmeträgerfluid durchströmbaren Heizkörper oder Kühlkörper, welches die folgenden Schritte aufweist:

a * ) Verbinden der mehreren Rohrregister jeweils mit dem ersten Längsende ihrer mehreren Polymer-Gussteile der Vorlauf-Verteilerleitungen mittels eines ersten Eckteils;

b * ) Verbinden der mehreren Rohrregister jeweils mit dem ersten Längsende ihrer mehreren Polymer-Gussteile der Rücklauf-Verteilerleitungen mittels eines zweiten Eckteils;

c * ) Verbinden der mehreren Rohrregister jeweils mit dem zweiten Längsende ihrer mehreren Polymer-Gussteile der Vorlauf-Verteilerleitungen mittels eines dritten Eckteils; und

d * ) Verbinden der mehreren Rohrregister jeweils mit dem zweiten Längsende der mehreren Polymer-Gussteile der Rücklauf-Verteilerleitungen mittels eines vierten Eckteils. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nicht einschränkend aufzufassenden Zeichnung, wobei

Fig. 1 eine Ausführung des erfindungsgemässen Rohrregisters zeigt, wobei nur der obere Abschnitt des Rohrregisters gezeigt ist;

Fig. 2 eine Komponente des erfindungsgemässen Rohrregisters zeigt;

Fig. 3 einen oberen Teil eines Fleizkörpers oder Kühlkörpers zeigt, welcher mehrere erfindungsgemässe Rohrregister bzw. ein Rohrregisterpaket enthält;

Fig. 4 drei Varianten der Komponente des erfindungsgemässen Rohrregisters jeweils in einer ersten und einer zweiten Perspektivansicht zeigt;

Fig. 5A einen oberen Teil eines Fleizkörpers oder Kühlkörpers mit einer

Registeranordnung gemäss dem Stand der Technik zeigt;

Fig. 5B einen der Fig. 5A entsprechenden oberen Teil eines Fleizkörpers oder Kühlkörpers mit einer Registeranordnung gemäss der Erfindung zeigt;

Fig. 6 ein erfindungsgemässes Rohrregisterpaket mit vier Eckteilen zeigt;

Fig. 7 ein erstes Eckteil des erfindungsgemässen Rohrregisterpakets zeigt;

Fig. 8 ein zweites Eckteil des erfindungsgemässen Rohrregisterpakets zeigt;

Fig. 9 ein drittes Eckteil des erfindungsgemässen Rohrregisterpakets zeigt; und

Fig. 10 ein viertes Eckteil des erfindungsgemässen Rohrregisterpakets zeigt.

In Fig. 1 ist ein Teilabschnitt eines Rohrregisters RR gemäss der Erfindung gezeigt. Man erkennt eine Vorlauf-Verteilerleitung 1 , welche aus einem ersten Polymer- Gussteil G1 und einem zweiten Polymer-Gussteil G2 gebildet ist. Die beiden

Polymer-Gussteile G1 und G2 sind an einem ihrer jeweiligen Enden stoffschlüssig miteinander verbunden. Die beiden Polymer-Gussteile G1 und G2 definieren zusammen einen Verteilerkanal GK innerhalb der Vorlauf-Verteilerleitung 1 und enthalten eine Vielzahl entlang zweier paralleler Reihen angeordneter Rohrstutzen GS, wie man bei dem in Fig. 2 gezeigten Gussteil G besser sieht. An den

Rohrstutzen GS der beiden Polymer-Gussteile G1 und G2 ist die durch diese gebildete Vorlauf-Verteilerleitung 1 mit jeweils einem der Verbindungsrohre 3 stoffschlüssig verbunden.

In Fig. 2 ist ein Polymer-Gussteil G gezeigt. Man erkennt einen Verteilerkanal GK mit kreisförmigem Querschnitt sowie eine der beiden parallelen Reihen aus Rohrstutzen GS an dem Polymer-Gussteil G. Das Polymer-Gussteil G hat an seinem ersten Längsende Ga eine erste Verbindungs-Formation F1 und an seinem zweiten

Längsende Gb eine zweite Verbindungs-Formation F2. Die erste Verbindungs- Formation F1 und die zweite Verbindungs-Formation F2 sind zueinander

komplementär und ermöglichen ein Ineinanderstecken der komplementären Enden zweier Polymer-Gussteile G1 und G2 (siehe Fig. 1 ) und anschliessendes

stoffschlüssiges Verbindung durch Kleben und/oder Schweissen.

In Fig. 3 ist ein oberer Teil eines Fleizkörpers oder Kühlkörpers gezeigt, welcher drei erfindungsgemässe Rohrregister RR enthält, die in einem definierten Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Jedes der drei Rohrregister RR enthält ein die Vorlauf-Verteilerleitung 1 definierendes oberes Polymer-Gussteil G mit einem

Verteilerkanal GK und zwei parallelen Reihen aus Rohrstutzen GS, ein die Rücklauf- Verteilerleitung 2 definierendes unteres Polymer-Gussteil G (nicht gezeigt) mit einem Verteilerkanal GK und zwei parallelen Reihen aus Rohrstutzen GS sowie mit den Rohrstutzen GS des oberen Polymer-Gussteils G und des unteren Polymer-Gussteils G (nicht gezeigt) verbundene Verbindungsrohre 3 (teilweise gezeigt), welche den jeweiligen Verteilerkanal GK des oberen Polymer-Gussteils G und des unteren Polymer-Gussteils G fluidmässig verbinden.

In Fig. 4 sind drei Varianten G1 , G2 und G3 eines Polymer-Gussteils des

erfindungsgemässen Rohrregisters RR jeweils in einer ersten und einer zweiten Perspektivansicht gezeigt. Die drei Polymer-Gussteile G1 , G2 und G3 haben jeweils eine Längsachse L. Sie unterscheiden sich nur in ihrer Länge und ihrer Anzahl der Rohrstutzen GS.

In Fig. 5A ist ein oberer Teil eines Fleizkörpers oder Kühlkörpers mit einer

Registeranordnung gemäss dem Stand der Technik gezeigt, während in Fig. 5B ein der Fig. 5A entsprechender oberer Teil eines Heizkörpers oder Kühlkörpers mit einer Registeranordnung gemäss der Erfindung gezeigt ist. Man erkennt in Fig. 5B den oberen Teil dreier Doppel-Rohrregister RR mit einem jeweiligen Polymer-Gussteil G, G’ und G” mit seinen beiden Reihen aus Rohrstutzen GS und den jeweiligen beiden Lagen von Verbindungrohren 3. Die Anordnung dreier erfindungsgemässer Doppel- Rohrregister RR ermöglicht eine gegenüber dem Stand der Technik kompaktere Bauweise mit geringerer Dicke des so erhaltenen 3x2-Rohrregisterpakets.

In Fig. 6 ist ein Rohrregisterpaket gemäss der Erfindung gezeigt.

Die mehreren Rohrregister RR sind jeweils mit dem ersten Längsende Ga ihrer mehreren Polymer-Gussteile G, G’, G” der Vorlauf-Verteilerleitungen 1 , T, 1” mittels eines ersten Eckteils 5 verbunden.

Die mehreren Rohrregister RR sind jeweils mit dem ersten Längsende Ga ihrer mehreren Polymer-Gussteile G, G’, G” der Rücklauf-Verteilerleitungen 2, 2’, 2” mittels eines zweiten Eckteils 6 verbunden.

Die mehreren Rohrregister RR sind jeweils mit dem zweiten Längsende Gb ihrer mehreren Polymer-Gussteile G, G’, G” der Vorlauf-Verteilerleitungen 1 , T, 1” mittels eines dritten Eckteils 7 verbunden.

Die mehreren Rohrregister RR sind jeweils mit dem zweiten Längsende Gb ihrer mehreren Polymer-Gussteile G, G’, G” der Rücklauf-Verteilerleitungen 2, 2’, 2” mittels eines vierten Eckteils 8 verbunden.

In Fig. 7 ist ein erstes Eckteil 5 bzw. Vorlauf-Eckteil des erfindungsgemässen

Rohrregisterpakets RRP gezeigt. Das erste Eckteil 5 enthält einen Grundkörper 50 mit einem Vorlauf-Kanalabschnitt 51 , einem Verbindungskanal 52 und mehreren dritten Verbindungsformationen F3, F3’, F3” jeweils in Form eines Eckteil- Rohrstutzens, der von dem Verbindungskanal 52 abzweigt. Im gezeigten Beispiel gibt es drei dieser dritten Verbindungsformationen F3, F3’, F3”. Die dritten

Verbindungsformationen sind jeweils zu den ersten Verbindungsformationen F1 , FT, F1” der Polymer-Gussteile G, G’, G” und/oder zu den zweiten

Verbindungsformationen F2, F2’, F2” der Polymer-Gussteile G, G’, G”

komplementär. Das erste Eckteil 5 ist vorzugsweise einstückig als Polymer-Gussteil gebildet und enthält eine am äusseren Ende seines Vorlauf-Kanalabschnitts 51 eingegossene Aussengewinde-Muffe 53, an welcher eine Vorlaufleitung VL mittels einer dazu komplementären Innengewinde-Überwurfmutter 54 angeschlossen werden kann.

In Fig. 8 ist ein zweites Eckteil 6 bzw. Rücklauf-Eckteil des erfindungsgemässen Rohrregisterpakets RRP gezeigt. Das zweite Eckteil 6 enthält einen Grundkörper 60 mit einem Rücklauf-Kanalabschnitt 61 , einem Verbindungskanal 62 und mehreren dritten Verbindungsformationen F3, F3’, F3” jeweils in Form eines Eckteil- Rohrstutzens, der von dem Verbindungskanal 62 abzweigt. Im gezeigten Beispiel gibt es drei dieser dritten Verbindungsformationen F3, F3’, F3”. Die dritten

Verbindungsformationen sind jeweils zu den ersten Verbindungsformationen F1 , F1’, F1” der Polymer-Gussteile G, G’, G” und/oder zu den zweiten

Verbindungsformationen F2, F2’, F2” der Polymer-Gussteile G, G’, G”

komplementär. Das zweite Eckteil 6 ist vorzugsweise einstückig als Polymer-Gussteil gebildet und enthält eine am äusseren Ende seines Rücklauf-Kanalabschnitts 61 eingegossene Aussengewinde-Muffe 65, an welcher eine Rücklaufleitung RL mittels einer dazu komplementären Innengewinde-Überwurfmutter 66 angeschlossen werden kann. Das zweite Eckteil 6 enthält einen Entleerungsstutzen 63, der mit dem Rücklauf-Kanalabschnitt 61 und dem Verbindungskanal 62 in Fluidverbindung steht. Der Entleerungsstutzen 63 hat ein Gewinde, z.B. ein Innengewinde oder ein

Aussengewinde, und kann mittels eines Schraubverschlusses, der ein zu dem

Gewinde komplementäres Gewinde hat, verschlossen werden.

In Fig. 9 ist ein drittes Eckteil 7 bzw. Entlüftungs-Eckteil des erfindungsgemässen Rohrregisterpakets RRP gezeigt. Das dritte Eckteil 7 enthält einen Grundkörper 70 mit einem Entlüftungs- Verbindungskanal 71 und mehreren dritten

Verbindungsformationen F3, F3’, F3” jeweils in Form eines Eckteil-Rohrstutzens, der von dem Entlüftungs-Verbindungskanal 71 abzweigt. Im gezeigten Beispiel gibt es drei dieser dritten Verbindungsformationen F3, F3’, F3”. Die dritten

Verbindungsformationen sind jeweils zu den ersten Verbindungsformationen F1 , F1’, F1” der Polymer-Gussteile G, G’, G” und/oder zu den zweiten

Verbindungsformationen F2, F2’, F2” der Polymer-Gussteile G, G’, G”

komplementär. Das dritte Eckteil 7 ist vorzugsweise einstückig als Polymer-Gussteil gebildet und enthält am äusseren Ende 72 seines Entlüftungs-Verbindungskanals 71 ein Gewinde, z.B. ein Innengewinde oder ein Aussengewinde, an welchem ein Entlüftungsventil 73 mittels eines Schraubverschlusses, der ein zu dem Gewinde komplementäres Gewinde hat, angeschlossen werden kann. An der Öffnung des Entlüftungsventils 73 kann ein Entlüftungsschlauch 74 angeschlossen werden.

In Fig. 10 ist ein viertes Eckteil 8 bzw. Blind-Eckteil des erfindungsgemässen

Rohrregisterpakets RRP gezeigt. Das vierte Eckteil 8 enthält einen Grundkörper 80 mit mehreren dritten Verbindungsformationen F3, F3’, F3” jeweils in Form eines Eckteil-Rohrstutzens. Im gezeigten Beispiel gibt es drei dieser dritten Verbindungsformationen F3, F3’, F3”. Die dritten Verbindungsformationen sind jeweils zu den ersten

Verbindungsformationen F1 , F1 F1” der Polymer-Gussteile G, G’, G” und/oder zu den zweiten Verbindungsformationen F2, F2’, F2” der Polymer-Gussteile G, G’, G” komplementär. Das vierte Eckteil 7 ist vorzugsweise einstückig als Polymer-Gussteil gebildet.