Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PISTON-CYLINDER ASSEMBLY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/022820
Kind Code:
A1
Abstract:
In a piston-cylinder assembly with a shaftless piston (1), the aim is to improve the lateral guidance of the connecting rod, to reduce edge wear and the seizing tendency in the event of fault during the combustion process. Consequently, the piston (1) has at least one supporting ring (9) form-fittingly on the bosses (3) which guides in the cylinder the piston (1) along with the piston head.

Inventors:
BUBECK EBERHARD (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/002102
Publication Date:
June 26, 1997
Filing Date:
October 31, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MAHLE GMBH (DE)
BUBECK EBERHARD (DE)
International Classes:
F02F3/00; F02F3/02; F02F5/00; F16J1/02; (IPC1-7): F16J1/02
Domestic Patent References:
WO1980001704A11980-08-21
Foreign References:
US2966382A1960-12-27
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. KolbenZylinderBaueinheit für einen Verbrennungsmotor mit einem schaftlosen Kolben, der aus einem Kolbenkopf mit einer Ringpartie zur Aufnahme von Kolbenringen und vom Kolbenkopf ausgehenden Naben mit Nabenbohrungen zur Aufnahme eines Kolbenbolzens besteht, und einem Zylin¬ der, in dem der Kolben gleitverschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragring (9) auf die Naben (3) auf¬ gesetzt ist und zusammen mit dem Kolbenkopf (2) den Kolben (1) im Zylinder führt.
2. KolbenZylinderBaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (9) ein Innengewinde und die Naben (3) ein Außengewinde aufweisen und der Tragring (9) auf die Naben (3) aufgeschraubt ist.
3. KolbenZylinderBaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (9) mit mehreren Schrauben auf die Na¬ ben (3) aufgeschraubt ist.
4. KolbenZylinderBaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (9) auf die Naben (3) aufgeschrumpft ist .
5. KolbenZylinderBaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring { 9 ) nach innen spannend in einer in den Naben (3) liegenden Nut (8) liegt.
6. KolbenZylinderBaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (9) mit den Naben (3) verstiftet ist.
7. KolbenZylinderBaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (9) mit den Naben (3) verschweißt ist.
8. KolbenZylinderBaueinheit nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (9) einen Tförmigen Querschnitt auf¬ weist.
9. KolbenZylinderBaueinheit nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des Tragrings (9) in einer senk¬ recht zur Tragfläche des Tragrings liegenden Ebene liegt, welche maximal 15% des Zylinderdurchmessers un¬ terhalb oder oberhalb der Bolzenachsenebene angeordnet ist.
10. KolbenZylinderBaueinheit nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Tragrings (9) kleiner ist als der Durchmesser der Nabenbohrung (7).
11. KolbenZylinderBaueinheit nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Tragrings kleiner ist als der halbe Durchmesser der Nabenbohrung (7) .
12. KolbenZylinderBaueinheit nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Tragrings (9) < 20% des Durchmessers der Nabenbohrung (7) ist.
13. KolbenZylinderBaueinheit nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tragring (9) und Nabe (3) ein Adapterstück liegt .
Description:
Kolben-Zylinder-Baueinheit

Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Baueinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Kol¬ ben-Zylinder-Baueinheit ist auf dem MAHLE-Kolloquium 1973 im Vortrag "Pendelschaftkolben" vorgestellt worden. In Bild 2 des Vortrags werden drei schaftlose Kolben mit Durchmes¬ sern von 111,1 mm, 82 mm und 75 mm vorgestellt, die im Mo¬ torenversuch getestet wurden. Im zugehörigen Text wird als Versuchsergebnis berichtet, daß sich die Ringzone derarti¬ ger Kolben durchaus selbst führen kann und daß dabei we¬ sentlich verkleinerte Ringzonenspiele erreicht werden kön¬ nen. Es wird anschließend ausgeführt, daß ein schaftloser Kolben selbstverständlich für die Serie nicht in Erwägung gezogen werde, weil es Betriebsbedingungen gebe, bei denen die Seitenführung des Pleuels nicht ausreichend gewährlei¬ stet sei .

Ein weiterer Nachteil derartiger Kolben ist der hohe Ver¬ schleiß der Tragflächen, insbesondere der Kantenverschleiß.

Auch die bei dieser Konstruktion möglichen und notwendigen engen Spiele sind nur solange von Vorteil, wie keine Stö¬ rungen im kennfeldgeregelten Verbrennungsablauf auftreten. Dies ist jedoch nach bisherigen Erfahrungen nicht gewähr¬ leistet. Bei Störungen im Verbrennungsablauf und erhöhtem Temperaturniveau am Kolbenkopf sind Kolbenfresser zu erwar¬ ten.

Die Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, einen

schaftlosen Kolben serientauglich auszulegen und die ge¬ nannten Nachteile zu vermeiden.

Dieses Problem wird bei einem gattungsgemäßen Kolben gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vor¬ teilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprü¬ che.

Die Führung des Kolbens durch einen oder ggfs . zwei auf die Naben aufgesetzte Tragring bzw. -ringe, dessen bzw. deren zur Gewährleistung ausreichender Stabilität notwendige Min¬ desthöhe in Motorenversuchen bestimmt werden kann, wobei diese in erster Linie vom Gewicht des Kolbens, vom Durch¬ messer des Kolbens und von der Kolbengeschwindigkeit ab¬ hängt, gewährleistet eine ausreichende Seitenführung des Pleuels und reduziert den Kantenverschleiß deutlich. Durch die Führung des Kolbens sowohl im Bereich der Ringpartie als auch im Bereich des Tragrings können im Bereich der Ringpartie des Kolbens Spiele vorgesehen werden, die auch bei ungünstigen bzw. nicht eingeplanten Betriebsbedingungen noch nicht zu Kolbenfressern führen.

Im Vergleich mit Kolben mit Schaft - insbesondere Kolben mit Pendelschaft - ergibt sich durch Wegfall des Schafts ein deutlicher Gewichtsvorteil und ein Preisvorteil. Diese Vorteile müssen allerdings mit dem Nachteil erkauft werden, daß die mit der Gelenkbauweise erzielten Vorteile entfal¬ len.

Zwar sind Tragringe an Kolben an sich z. B. aus US- PS 2,966,382 bekannt, jedoch nur im Zusammenhang mit Kol¬ ben, die auch einen Schaft aufweisen. Dabei bestehen die Tragringe regelmäßig aus einem Eisen- bzw. Stahlwerkstoff und sollen den aus einem Al-Werkstoff bestehenden Schaft gegen abrasiven Verschleiß schützen. Nicht bekannt sind di¬ rekt auf die Naben aufgesetzte Tragringe.

Prinzipiell geht die Erfindung von einem Oberteil eines Pendelschaftkolbens aus, bei dem anstatt eines gelenkig mit dem Kolben verbundenen Schafts ein einfacher Tragring vor¬ zugsweise auf Höhe bzw. im Bereich der Bolzenachse auf die Naben gesetzt ist.

Zur weiteren Stabilisierung kann - falls erforderlich - noch ein zweiter Tragring auf die Naben gesetzt werden.

Der Tragring kann auch zweiteilig ausgeführt sein.

Bei Bedarf kann der Tragring auch mit den bei Kolben übli¬ chen Laufschichten beschichtet sein.

Bei Kolben, die im Kolbenkopf einen Kühlkanal aufweisen, dessen untere Begrenzungswand durch ein - an seinem Innen¬ radius in einer Nut in der Nabenabstützung liegendes - zweiteiliges kreisringförmiges Blech gebildet wird, kann die Fixierung des Blechs am Außenradius vorteilhaft durch eine zwischen Tragring und Blech eingeklemmte Distanzhülse, die einen Innendurchmesser aufweist, der etwa dem Innen¬ durchmesser des Tragrings entspricht, erfolgen. Die erfor¬ derliche Verspannung der Distanzhülse kann durch eine Aus¬ führung des Tragrings gemäß Anspruch 2 ermöglicht werden.

Bei Fixierung des Tragrings etwa auf Höhe der Bolzenachse kann der Tragring auch mittels im Stand der Technik bekann¬ ter Pilzsicherungen aus Plastik, die stirnseitig in den Bolzen eingeschoben werden und gegen den Tragring anlaufen können, die Funktion der Bolzensicherungsringe übernehmen.

Bei Verwendung eines einteiligen, geschlitzten Tragrings kann die Pilzsicherung durch Einbringen von zwei - durch einen Steg getrennten - Nuten in den Pilz, von denen jede ein Stoßende des Tragringes aufnimmt, auch als Verdrehsi¬ cherung für den Tragring gestaltet werden. Dabei liegt der

Steg im Ringstoß. Gleichzeitig wird durch diese Fixierung bei ausreichend enger axialer Passung der Tragringenden in den Nuten das Laufverhalten des Tragrings im Bereich des Ringstoßes stabilisiert.

Die Montage des Kolben-Pleuel-Verbunds erfolgt, indem der Tragring über das kleine Pleuelauge des montagefertigen Pleuels geschoben wird. Anschließend wird das Pleuel durch den Bolzen mit dem Kolben verbunden. Danach wird der Trag¬ ring auf den Naben fixiert bzw. bei nach innen spannenden Tragringen in eine in die Naben eingedrehte Nut eingesetzt.

Als Kolben- und Tragringwerkstoffe kommen alle gebräuchli¬ chen Kolbenwerkstoffe in Betracht. Vorgzugsweise wird der Tragring aus GGL oder GGG hergestellt.

Die Tragringe können einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt oder ein U-Profil oder ein T-Profil aufweisen.

Der Tragring liegt vorzugsweise direkt - ohne Zwischen¬ schaltung von Adapterstücken - auf den Naben bzw. in einer in die Naben eingedrehten Nut. Bei Bedarf können jedoch auch Adapterstücke verwendet werden.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs¬ beispiels beschrieben. Es zeigt:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kolben mit Trag¬ ring, linksseitig gem. Fig. 2 geschnitten,

Fig. 2 einen Querschnitt durch den erfindungs¬ gemäßen Kolben unterhalb des Tragrings .

Ein schaftloser Kolben 1 besteht aus einem Kolbenkopf 2 und vom Kolbenkopf ausgehenden Naben 3 und radial in den Kol-

benkopf eingestochenen Ringnuten 4, 5 und 6 zur Aufnahme je eines Kolbenrings. Die Naben 3 weisen Bohrungen 7 zur Auf¬ nahme eines Kolbenbolzens auf. In Umfangsrichtung des Kol¬ bens ist auf Höhe der Bolzenachse eine Nut 8 in die Naben eingestochen, wobei die Nut sich nur über wenige Winkelgrad erstreckt, je angestochener Nabenfläche Nabe ca. 15 - 30 Grad.

Beide Naben werden jeweils druck- und gegendruckseitig ein¬ gestochen, so daß die Nut über alle vier Flächen aufaddiert einen Winkelbereich von ca. 60 - 120 Grad umfaßt. In der Nut 8 liegt - direkt auf den Naben - nach innen federnd ein Tragring 9 mit T-förmigem Querschnitt, der in gleitendem Kontakt mit einer Zylinderwandung steht und so zusammen mit der Ringpartie den Kolben im Zylinder führt.