Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PISTON
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/107672
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a piston (1) for an internal combustion engine with pin bores for accommodating a piston pin, wherein the pin bores (2) are formed in a transversely oval manner relative to the longitudinal axis of the piston (1). It is essential to the invention that the pin bores (2) are formed circular cylindrically at α=0° (zenith) and at α=180° (nadir) and ovally at α=90° and α=270° (equator) with an oil holding volume, wherein a transition between the equator and zenith and between the equator and the nadir is continuous and differentiable, i.e. without edges. In this way, a well-lubricated piston (1) with good load capabilities can be produced cost-effectively.

Inventors:
EMMRICH DIETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/050266
Publication Date:
July 25, 2013
Filing Date:
January 09, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MAHLE INT GMBH (DE)
International Classes:
F16J1/16; B23B41/04
Foreign References:
JPH10103514A1998-04-21
DE1526570A11970-01-15
DE102009056920A12011-06-09
US2990226A1961-06-27
DE2152462A11973-04-26
DE102008063945A12010-06-24
US20060219066A12006-10-05
DE1650206A11970-08-20
US2990226A1961-06-27
DE3609019C11987-09-10
US20070095200A12007-05-03
DE3609019C11987-09-10
Attorney, Agent or Firm:
BRP RENAUD & PARTNER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Kolben (1 ) für einen Verbrennungsmotor mit Bolzenbohrungen zur Aufnahme eines Kolbenbolzen, wobei die Bolzenbohrungen (2) queroval zur Längsachse des Kolbens (1 ) ausgebildet sind,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Bolzenbohrungen (2) bei a=0° (Zenit) und bei a=180° (Nadir) kreiszylindrisch und bei a=90°und a=270°(Äquator) oval mit einem Ölhalte- volumen ausgebildet sind, wobei ein Übergang zwischen dem Äquator und dem Zenit bzw. zwischen dem Äquator und dem Nadir stetig und differenzierbar, das heißt ohne Kanten verläuft.

2. Kolben nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Bolzenbohrungen (2) bei 345° < α < 45° und 135° < α < 225° eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen.

3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Bolzenbohrungen (2) linearoval oder doppeltoval ausgebildet sind.

4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Ovalität der Bolzenbohrungen (2) wie folgt definiert ist, hKa=0,5*(1 -cos(2a)) + ka mit / a=0,5*Ki*(1 -cos(4a)) mit: H radialer Ovalitätsnennwert [mm] mit Vorzeichen,

ha (radiale) Ovalität bei Winkel α [mm],

hK korrigierte (radiale) Ovalität bei Winkel α [mm], α Winkel,

Kt Korrekturwert.

5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Ovalität der Bolzenbohrungen (2) wie folgt definiert ist, hKa=0,5*(1 -cos(2a)) + ka mit / a=0,5*Kf*(1 -cos(4a))*lsinal mit: H radialer Ovalitätsnennwert [mm] mit Vorzeichen,

ha (radiale) Ovalität bei Winkel α [mm],

hK korrigierte (radiale) Ovalität bei Winkel α [mm], α Winkel,

Kt Korrekturwert.

Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Bolzenbohrungen (2) bei 340° < α < 20° und 130 < α < 230° eine radiale Abweichung von der Kreisform von rd < 2 μιτι aufweisen.

Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Bolzenbohrungen (2) bei α ~ 90° und α ~ 270° eine radiale Abweichung von der Kreisform von 10 < rd < 50 μιτι aufweisen.

8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Bolzenbohrung (2) zusätzlich zur Querovalität auch eine Hochova- lität (HO) aufweist.

9. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass zumindest einer Bolzenbohrung (2) eine Innen und/oder eine Außen- formbohrung überlagert ist, die insbesondere symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet ist.

10. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Bolzenbohrungen (2) queroval gebohrt werden und zwar durch ein dem Bohren überlagertes, gleichzeitiges Schwingen des Kolbens (1 ) bzw. eines Bohrers.

1 1 . Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Bolzenbohrungen (2) queroval gebohrt werden und zwar durch eine magnetisch gelagerte Bohrspindel, die synchron zur Drehung radial ausgelenkt wird.

Description:
Kolben

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor mit Bolzenbohrungen zur Aufnahme eines Kolbenbolzens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kolbens.

Aus der DE 1 650 206 A ist ein gattungsgemäßer Kolben für einen Verbrennungsmotor mit Bolzenbohrungen zur Aufnahme eines Kolbenbolzens bekannt, wobei die Bolzenbohrungen zur Lastoptimierung queroval zur Längsachse des Kolbens ausgebildet sind. Durch die querovale Ausbildung der Bolzenbohrungen soll insbesondere eine zuverlässige Ölversorgung während des Betriebs des Verbrennungsmotors gewährleistet werden. Die querovale Bolzenbohrung soll zudem geräuschdämpfend wirken und die unterschiedlichen Wärmedehnungen des Kolbens und des Bolzens aufnehmen können.

Aus der US 2,990,226 ist wiederum ein gattungsgemäßer Kolben mit einer querovalen Bolzenbohrung bekannt.

Aus der DE 36 09 019 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Bolzenbohrung eines Tauchkolbens bekannt, bei dem in die Bolzenbohrungen vom Kolbeninneren ausgehend taschenartige Ausnehmungen zur Vermeidung von Nabenrissen eingeformt sind. In diesen Taschen wird bei Kolben, bei denen der Pleuel durch die Naben des Kolbens in Richtung der Kurbelwellenlängsachse geführt ist, vom Pleuelkopf aus Schmieröl eingeführt. Um dieses auch bei in die Bolzenbohrung geschlossen eingeformten Taschen bei möglichst geringer Verminderung der Bolzenbohrungsfläche an das radial außenliegende Ende der Bolzenbohrung führen zu können, wird mit Hilfe einer Lageveränderung eines die Taschen einarbeitenden Fräswerkzeugs während des Einarbeitens eine nach radial außen führende und als Ölkanal dienende Nut an die Taschen angeformt. Das Anformen dieser Nut benötigt jedoch einen zweiten Arbeitsgang.

Auch aus der US 2007/0095200 A1 ist ebenfalls ein gattungsgemäßer Kolben mit einer querovalen Bolzenbohrung bekannt, wobei die dort erwähnten Taschen ebenfalls in einem separaten Arbeitsgang hergestellt werden müssen.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Kolben der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich durch eine rationelle Herstellung, eine hohe Belastbarkeit und ein verbessertes Schmierverhalten auszeichnet.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem an sich bekannten Kolben für einen Verbrennungsmotor die zur Aufnahme eines Kolbenbolzens vorgesehenen Bolzenbohrungen queroval auszuführen und zwar bei a=0°, das heißt im Zenit, und bei a=180°, das heißt im Nadir, kreiszylindrisch und bei α ca. 90° bzw. 270° (Äquator) oval mit einem Ölhaltevolumen, wobei ein Übergang zwischen dem Äquator und dem Zenit bzw. zwischen dem Äquator und dem Nadir stetig und differenzierbar, das heißt ohne Kanten verläuft. Durch die spezielle Ausführungsform der Bolzenbohrungen liegen sich die Kontaktflächen zwischen Kolben und Bolzen am Zenit (und Nadir) quasi parallel gegenüber, wodurch sich der flächige Kontakt zwischen Bolzen und Kolben zur Übertragung der Gasdruckbelastung direkt einstellen kann, ohne eine zusätzliche Biegung des Kolbens um den Bolzen, welche zu einer Belastungserhöhung des Kolbens führen würde. Erreicht wird dies, indem die Bolzenbohrungen zumindest im Bereich des Zenits annähernd kreiszylindrisch ausgebildet werden, ohne dass sich dabei im Übergangsbereich zwischen dem Zenit und dem Äquator Kanten ausbilden, wie dies beispielsweise aus dem Stand der Technik (US 2007/0095200 A1 , DE 36 09 019 A1 , US 2,990,226 A) der Fall ist. Bei der erfindungsgemäßen querovalen Bolzenbohrung handelt es sich somit um eine korrigierte querovale Bolzenbohrung, die beispielsweise linearoval oder doppeltoval ausgebildet ist. Hergestellt werden kann eine derartige erfindungsgemäße Bolzenbohrung mittels einer Drehmaschine, bei welcher entweder der zu bohrende Kolben oder das Drehwerkzeug während des eigentlichen Bohr- bzw. Drehvorgangs bei jeder Umdrehung ausgelenkt wird. Von besonderem Vorteil bei dieser Herstellungsweise ist darüber hinaus, dass die korrigierte querovale Bolzenbohrung in einem einzigen Arbeitsschritt hergestellt werden kann und somit die Ölhaltetaschen im Bereich des Äquators nicht, wie bisher üblich, in einem separaten, zweiten Arbeitsschritt gedreht bzw. gefräst werden müssen. Durch die querovale Ausbildung kann auch eine deutlich verbesserte Schmierung des Bolzens erzielt werden, als dies beispielsweise mit rein zylindrischen Bolzenbohrungen der Fall wäre. Durch die erfindungsgemäße kann in der Nabenbohrung ein Ölhaltevolumen geschaffen werden, das keine Kanten hat und den Kolbenboden nicht so hoch belastet wie eine klassische Querovalität.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weisen die Bolzenbohrungen bei 340° < α < 20° und bei 130° < α < 230° eine radiale Abweichung von der Kreisform von r d < 2 μιτι auf. Sowohl im Zenitbereich als auch im Bereich des Nadirs ist somit eine nahezu kreiszylindrische Form der Bolzenbohrung gewährleistet und damit ein flächiger Kontakt zwischen Kolben und Bolzen ohne eine zusätzliche Kolbenbiegung um den zunehmenden Kontaktspalt durch die Ovalität zu schließen. Dadurch wird eine zusätzliche Belastung durch die Kolbenbiegung um den Bolzen des sowohl thermisch wie auch mechanisch hoch belasteten Kolbenbodens erreicht. (Dies ist der typische Nachteil konventioneller querovaler Nabenbohrungen)

Zweckmäßig weisen die Bolzenbohrungen bei α ca. 90° und bei α ca. 270°, das heißt im Äquatorbereich, eine radiale Abweichung von der Kreisform von 10 < r d < 40 μιτι auf. Hieraus ist eindeutig zu erkennen, dass im Bereich des Äquators der Durchmesser der Bolzenbohrung deutlich größer ist und daher deutlich vom Durchmesser am Nadir und Zenit abweicht, wobei durch die radiale Abweichung die für die Schmierung erforderlichen Ölhaltetaschen bzw. Ölhaltevolumen geschaffen werden können. Derartige Ölhaltevolumen sind insbesondere für die ausreichende Schmierung und damit auch ein geräuscharmes Arbeiten des Kolbens erforderlich.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Bolzenbohrung zusätzlich zur Querovalität auch eine Hochovalität auf. Hierdurch werden die maximalen Flächenpressungen in der Bohrung z.B. in die Bereiche +15° und -15° verschoben. Die resultierenden Kräfte auf den Kolben können die Kolbenbiegung abermals reduzieren und den Kolbenboden weiter entlasten. Durch eine derartige Hochovalität kann insbesondere auch ein

Krafteinleitungspunkt aus dem Zenit bzw. dem Nadir in Nachbarbereiche verschoben werden.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind die Bolzenbohrungen zusätzlich mit symmetrischen oder asymmetrischen Trompeten ausgebildet. Diese Trompetenformen haben grundsätzlich den Sinn, Kantenpressungen und andere Druckerhöhungen, die u.a. durch die Bolzen- durchbiegung und Ovalisierung unter Last entstehen, zu vermeiden. Eine asymmetrische Ausbildung lässt insbesondere eine unterschiedliche Ausbildung der Nadir und Zenitseite zu. Dies hat den Vorteil, dass die Aufweitungen der Trompeten an die unterschiedlichen Belastungen durch Gas- und Massenkräfte ange- passt werden können und ggf. eine asymmetrische Nabe für ein Trapez- oder Stufenpleuel berücksichtigt werden kann.

Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, die erfindungsgemäße sonderquerovale Bolzenbohrungen dadurch herzustellen, dass ein dem Bohren überlagertes, gleichzeitiges Schwingen des Kolbens bzw. des Bohrers durchgeführt wird. Durch den während des Bohrens schwingenden Kolben bzw. Bohrer können insbesondere die Ölhaltevolumen im Äquatorbereich zusammen mit dem Bohren bzw. Drehen der Bolzenbohrung hergestellt werden, so dass diese nicht - wie bisher üblich - in einem separaten und dadurch aufwändigen zweiten Arbeitsschritt hergestellt werden müssen. Alternativ kann eine solche Form auch über eine magnetisch gelagerte Bohrspindel in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Voraussetzung ist auch hierzu die stetige und differenzierbare Form der Bolzenbohrung. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Kolben fertigungstechnisch rationell und dadurch vergleichsweise kostengünstig bei trotzdem äußerst hoher Qualität hergestellt werden.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.

Dabei zeigen, jeweils schematisch,

Fig. 1 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Kolben,

Fig. 2 eine Diagrammdarstellung zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen sonderquerovalen Bolzenbohrung; zur Illustration überzeichnet,

Fig. 3 eine Darstellung zur Verdeutlichung von radialen Abweichungen bei unterschiedlichen querovalen Bolzenbohrungen,

Fig. 4 eine Darstellung wie in Fig. 2, jedoch zusätzlich mit einer hochovalen

Bolzenbohrung.

Entsprechend der Fig. 1 , weist ein erfindungsgemäßer Kolben 1 für einen im Übrigen nicht gezeigten Verbrennungsmotor eine Bolzenbohrung 2 zur Aufnahme eines ebenfalls nicht gezeigten Kolbenbolzens auf, wobei die Bolzenbohrung 2 queroval zur Längsachse, das heißt im vorliegenden Fall zur Vertikalachse, des Kolbens 1 ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist nun die Bolzenbohrung 2 bei α = 0°, das heißt im Zenit, und bei a=180°, das heißt im Nadir, kreiszylindrisch ausgebildet, wogegen sie bei a=90° und 270°, das heißt im Äquatorbereich, oval mit einem Ölhaltevolumen, beispielsweise in der Art von Ölhaltetaschen, ausgebildet ist. Ein Übergang zwischen dem Äquator und dem Zenit bzw. dem Äquator und dem Nadir ist dabei stetig und differenzierbar, das heißt dieser Übergang verläuft ohne Kanten. Aufgrund der insbesondere im Zenitbereich und im Nadirbereich kreiszylindrischen Form der Bolzenbohrung 2 weist diese eine vergleichsweise große Fläche auf, über welche sie mit dem Kolbenbolzen kraftübertragend nahezu parallel in Kontakt steht. Vorzugsweise weist deshalb die Bolzenbohrung 2 bei 345° < α < 45° und bei 135° < α < 225° eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Dies bietet im Vergleich zu bisher aus dem Stand der Technik bekannten querovalen Bolzenbohrungen den großen Vorteil, dass die sonst bei ovalen Nabenbohrungen auftretende Kolbenbiegung zum Schließen des vergrößerten Kontaktspaltes vermieden werden kann.

Generell kann die Bolzenbohrung 2 beispielsweise linearoval oder doppeltoval ausgebildet sein. Im Folgenden wird zwar immer nur von einer Bolzenbohrung 2 gesprochen, wobei es selbstverständlich klar ist, dass je Kolben 1 üblicherweise zwei fluchtend zueinander angeordnete Bolzenbohrungen 2 vorgesehen sind.

Betrachtet man die Fig. 2, so kann man einen Ausschnitt der Bolzenbohrung 2 zwischen a=0° und a=90° erkennen, wobei die erfindungsgemäße sonderquer- ovale Bolzenbohrung 2 hier mit den Linien D (doppeltoval) und E (linearoval) beschrieben ist. Es fällt dabei auf, dass sowohl die doppeltovale als auch die linearovale Kennlinie D, E zwischen a=0 und α nahezu 45° identisch mit der Kreisbohrung A sind, woraus die vergleichsweise konstante Spaltweite im Kontaktbereich zwischen Kolben und Bolzen resultiert. Die Linien D und E sind somit im Bereich zwischen a=0 und α ca. 45° der Kreislinie A angenähert.

Zwischen a=45° und a=90° weicht jedoch die erfindungsgemäße Kennlinie D, E der erfindungsgemäßen Bolzenbohrung 2 deutlich von der Kreisform ab, so dass bei a=90° bereits eine radiale Abweichung r d von ca. 20 μιτι vorhanden ist. Dies ist auch nochmals in Fig. 3 klar dargestellt, in welcher die radiale Abweichung r d von der Kreisform in Millimetern dargestellt ist. In einem Bereich von 340° < α < 20° und 130° < α < 32° beträgt eine radiale Abweichung r d von der Kreisform weniger als 2 μιτι, wogegen sie im Äquatorbereich, das heißt im Bereich bei α ungefähr 90° bzw. 270° größer als 10 μιτι und bis zu 40 μιτι aufweisen kann. Selbstverständlich ist dabei, dass der Bolzenbohrung 2 sowohl eine symmetrische als auch asymmetrische Innen- und/oder Außenformbohrung (Trompete) überlagert werden kann. Betrachtet man nochmals die Fig. 3, so kann man erkennen, dass bei der erfindungsgemäß hergestellten Bolzenbohrung 2, das heißt mit den Kennlinien D und E für doppeltoval bzw. linearoval eine radiale Abweichung r d von mehr als 2 μιτι erst ab einem Winkel α von ca. 45° einsetzt, wogegen diese bei einer Ellipse B bzw. bei einem Normaloval C bereits nach 20° einsetzt und dadurch eine verstärkte Kolbenbiegung hervorruft. Selbstverständlich sind dabei die gemäß den Fig. 2 bis 4 dargestellten Diagramme zur Veranschaulichung überzeichnet dargestellt.

Um die sonderquerovale Bolzenbohrung 2 rechnerisch beschreiben zu können und um eine kreisähnliche Form in den Bereichen um Zenit und Nadir zu erhalten, wird die mathematische Beschreibung durch eine Korrektur überlagert, z.B. wird für ein Doppeltoval die Ovalität der Bolzenbohrung 2 beispielsweise wie folgt definiert:

h K a=0,5H * (1 -cos(2a)) + ka mit / a=0,5 * Kf * (1 -cos(4a)) mit: H radialer Ovalitätsnennwert [mm] mit Vorzeichen,

ha (radiale) Ovalität bei Winkel α [mm],

h K korrigierte (radiale) Ovalität bei Winkel α [mm], α Winkel,

Kt Korrekturwert. Der erste Summand entspricht dabei der klassischen Querovalität.

Alternativ hierzu kann die Ovalität der Bolzenbohrung 2 auch wie folgt definiert sein: -cos(4a)) * lsind mit: H radialer Ovalitätsnennwert [mm] mit Vorzeichen,

ha (radiale) Ovalität bei Winkel α [mm],

h K korrigierte (radiale) Ovalität bei Winkel α [mm], α Winkel,

Kt Korrekturwert.

Diese Form ist bei bestimmten Fertigungsverfahren vorteilhaft und wird Linearkorrektur genannt. Betrachtet man die Fig. 4, so kann man erkennen, dass neben der reinen Querovalität die Bolzenbohrung 2 auch eine Hochovalität HO aufweisen kann, die gemäß der Kennlinie F bezeichnet ist.

Mit der erfindungsgemäßen Bolzenbohrung 2 ist es möglich, durch die nahezu konstante Spaltbreite im Zenitbereich und im Nadirbereich, das heißt bei α ca. 0° und 180° den Kolben besser abzustützen und dadurch die Belastungsfähigkeit deutlich zu steigern. Durch die Querovalität können im Bereich von a=90° bzw. a=270° Ölvolumen geschaffen werden, die eine verbesserte Schmierung bewirken. Die Idee ist dabei, die Querovalität so zu bilden, dass sie sich bei 0° und 180°Uhr wie eine zylindrische Nabenbohrung verhält (=gut für den Kolbenboden), trotzdem aber das Ölhaltevolumen der Querovalität bei 90 und 270° vorhält, um durch eine bessere Schmierung die Nabe belastbarer zu machen als mit einer zylindrischen Formbohrung. Ein Vorteil gegenüber Slots o.ä. ist, dass kein zusätzli- eher Arbeitsgang für dieses Volumen benötigt wird und darüber hinaus keine Kanten in der Nabenbohrung entstehen. Eine solche Formbohrung kann zum Beispiel durch eine entsprechende Wahl der Parameter der o.g. mathematischen Beschreibungen oder ähnlicher erreicht werden. Durch den stetigen Übergang vom Zenit in den Äquator bzw. vom Äquator in den Nadir entfallen insbesondere hier aus dem Stand der Technik bekannte Kanten, wodurch ein vergleichsweise geräuscharmer und ruhiger Betrieb des Kolbens möglich ist. Hergestellt werden kann die erfindungsgemäße Bolzenbohrung 2 durch ein dem Bohren überlagertes und gleichzeitiges Schwingen des Kolbens 1 bzw. des Bohrers, so dass die erfindungsgemäße sonderquerovale Bolzenbohrung 2 in einem einzigen Arbeitsschritt und damit fertigungstechnisch einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Insbesondere entfällt dabei ein nachträgliches Fräsen bzw. Drehen der Ölhaltevolumen in der Kolbennabe. Mit der erfindungsgemäßen sonderquerova- len Bolzenbohrung 2 können aufgrund der reduzierten Belastung auch leichtere Kolbenbolzen eingesetzt werden, wodurch die oszillierende Masse und damit der Energieaufwand zum Betrieb des Verbrennungsmotors reduziert werden können.

Konkret können bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Bolzenbohrung 2 mit einem Durchmesser von D = 2 cm für Werte von H (radialer Ovalitätskenn- wert) und Kt (Korrekturwert) folgende Werte gewählt werden: normaloval linearoval doppeltoval hochoval

H 20μηη 20μηη 20μηη 20μηη

Kt Ομιτι -8μηη -δμιτι -δμιτι bis +10μηη

im Bereich zw. -90° und 270°