Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PLASTIC HORSESHOE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1990/003110
Kind Code:
A1
Abstract:
A plastic horseshoe comprises an essentially horseshoe-shaped sole (1) which is placed under the edge (2) of the hoof, and a wall (3) which is fastened to the sole (1), projects above the outer edge of the sole and can be laid flat against the conical outer surface of the hoof. At least one of the two parts is made from a material which shrinks when heated.

Inventors:
IGROW SERGEJ (DE)
Application Number:
PCT/EP1989/001119
Publication Date:
April 05, 1990
Filing Date:
September 26, 1989
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IGROW SERGEJ (DE)
International Classes:
A01L3/00; (IPC1-7): A01L3/00
Foreign References:
EP0233335A21987-08-26
US3921721A1975-11-25
DE3721856C11988-06-30
DE2427119A11976-02-26
US3917000A1975-11-04
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE
1. ; Kunststoffhufschuh für Pferde, mit einer im wesentli¬ chen hufeisenförmig ausgebildeten Sohle, die unter dem Hufrand anzuordnen ist und einer an der Sohle befestig¬ ten, von deren äußerem Rand aufragenden Wand zur flä¬ chigen Verbindung mit der konischen Hufaußenflache, da¬ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Teile (1, 11; 3) aus bei Wärmeeinwirkung schrumpfbarem Material ausgebildet ist. Kunststoffhufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrumpfbare Wand (3) auf der Innenseite mit bei Schrumpfte peratur erweichendem Heißkleber (4) beschichtet ist. Kunststoffhufschuh nach einem der vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schrumpfbare Wand (3) auf die mit Vorsprüngen (5) versehene Umfangs seite der Sohle (1) aufgeschrumpft ist.
2. 4 Kunststoffhufschuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (1, 3) einstük kig schrumpfbar ausgebildet sind (Figur 2c).
3. 5 Kunststoffhufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schrumpfbare Sohle (1) nahe der hinteren Enden einen schrumpfbaren Querriegel (16) aufweist.
4. 6 Kunststoffhufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die εchrumpfbare Sohle (1) eine die Sohle überdeckende schrumpfbare Deckwand (17) aufweist.
5. 7 Kunststoffhufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (11) in Umfangsrichtung abwechselnd schrumpfbare und nicht schrumpfbare Stücke (15, 14) aufweist.
6. 8 Kunststoffhufschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schrumpfbaren Stücke (15) schmaler ausgebildet sind als die nicht schrumpfbaren Stücke (14).
Description:
Kunststoffhufschuh für Pferde

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffhufschuh der im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Art.

Derartige Hufschuhe sind aus dem Stand der Technik bekannt Der Huf steht bei diesen Konstruktionen auf der Sohle des Kunststoff ufschuhes , die mit der Wand auf der Außenfläche des Hufes flächig befestigt ist, was in der Regel durch Verkleben geschieht.

Vorteilhaft bei dieser Bauweise ist das Vermeiden des für den Huf schädlichen Nageins und die Elastizität der Kon¬ struktion, die die physiologisch notwendigen Eigenbewegun¬ gen des Hufes beim Laufen zuläßt.

Nachteilig bei den bekannten Konstruktionen ist das schwie¬ rige und bisher nur ansatzweise gelöste Problem der billi¬ gen Massenfertigung von Kunststoffhufschuhen für Hufe, die naturgemäß stark unterschiedliche Formgebung insbesondere hindsichtlich der Umfangsform der Sohle aufweisen. Es ist

bekannt, Kunststoffhufschuhe individuell angepaßt in der Fabrik zu fertigen. Dies ist aber äußerst aufwendig.

Ferner sind Konstruktionen bekannt, bei denen die Hufschuhe in Standardgrößen gefertigt und vor Ort dem individuellen Huf angepaßt werden. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise bekannt, die Hufschuhe zweiteilig auszubilden und vor Ort nach Zuschneiden der Sohlen zusammenzufügen. Auch dies ist sehr arbeitsaufwendig und erfordert Geschick.

Außerdem ist es bekannt, die Sohle mit eingelegtem formge¬ bendem Metallteil vorzusehen, das vor Ort der Hufumfangs- form angepaßt gebogen wird. Auch diese Konstruktion weist erhebliche Nachteile auf.

Weitere Nachteil beim Stand der Technik bestehen in der Verbindung des Wandteiles mit der Hufaußenflache. Nach dem Stand der Technik werden elastische Laschen verklebt, wozu sie zumindest über die Abbindezeit des Klebers angedrückt gehalten werden müssen. Auch dies führt zu Problemen bei der Anbringung.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen ko¬ stengünstigen Hufschuh zu schaffen, der einfacher anbring¬ bar ist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1 gelöst.

Schrumffähige Kunststoffe sind aus anderen Gebieten der Technik bekannt (zum Beispiel Schrumpfschlauche, Schrumpf¬ muffen etc.) und sind auch von der Festigkeit und insbeson¬ dere Abriebfestigkeit her für die vorliegenden Zwecke ge¬ eignet. Eine Anwendung auf dem vorliegenden Gebiet schafft erhebliche Vorteile. Ist die Wand aus schrumpffähigem Kunststoff gefertigt, so kann sie unmittelbar am Huf durch Wärmeeinwirkung an den Huf geschrumpft werden und legt sich diesem derart fest und in Oberflächenunebenheiten des Hufes

eingreifend an, daß unter Umständen sogar auf Verklebung verzichtet werden kann. Das Anschrumpfen geht sehr rasch. Sofort- anschließend kann durch Abkühlen Endfestigkeit er¬ reicht werden, so daß auch bei nervösen Pferden, die nicht lange stillhalten, bessere Ergebnisse erzielbar sind als mit dem bekannten Ankleben von Laschen. Dabei kann die Sohle aus anderen Materialien bestehen, die auf bekannte Weise individuell dem Huf angeformt werden. Ist die Sohle schrumpffähig ausgestaltet, so kann sie in Übergröße ange¬ fertigt auf den Hufumriß zurechtgeschrumpft werden. Auch aus einem Untermaß heraus kann sie schrumpfgeweitet werden. Beide Teile können schrumpffähig ausgestaltet sein. Dann kann beispielsweise zunächst die Sohle auf das erforderli¬ che Maß individuell angepaßt zurechtgeschrumpft werden und anschließend wird die Wand an die Huffläche geschrumpft. Die erforderlichen Werkzeuge (Flamme oder Heißluftpistole) sind einfach verfügbar und bedienbar. Eine solche schrumpf¬ bare Sohle kann auch ohne schrumpf are Wand verwendet wer¬ den, beispielsweise mittels üblicher Klebelaschen am Huf befestigt werden.Es ergibt sich insgesamt eine Konstruk¬ tion, die eine sehr exakte Schuhanpassung an den Huf er¬ gibt, was wichtig für die Abreißfestigkeit ist und die bei geringen Herstellungskosten einfache Anbringbarkeit gewähr¬ leistet.

Dabei sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 2 vorge¬ sehen. Der Heißkleber wird beim Schrumpfvorgang erwärmt, so daß sich in einem Arbeitsgang eine exakte Druckanpassung und Verklebung ergibt.

Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Insbesondere kann das Anschrumpfen an die Sohle in einer Vorstufe des Anbringungsverfahrens, beispielsweise in der Fabrik, erfolgen. Gesonderte Befestigungsmittel für die Befestigung der Wand an der Sohle werden eingespart.

Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Hierbei kann die gesamte Konstruktion aus einem

Material kostensparend hergestellt werden. Nach der für den Schrumpfprozeß erforderlichen Vorbehandlungen in der Fabrik wird der Schuh am Huf individuell angepaßt durch Zurecht- schrumpfen der Sohle auf die erforderliche Umfangsform und durch Anschrumpfen der Wand an die Huf ußenflache.

Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Der Querriegel ist bekannt zur Erhöhung der Fe¬ stigkeit der Sohle, insbesondere zwischen den hinteren En¬ den. Er kann bei schrumpffähiger Ausbildung die exakte Formeinstellung der Sohle erleichtern.

Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 6 vorgesehen. Eine solche die Sohlenfläche überspannende Deckwand kann auch aus anderen, zum Beispiel hufhygieni¬ schen oder schmutzabweisenden Gründen erforderlich sein und kann vorteilhaft auch zum Schrumpfen verwendet werden.

Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 7 vorgesehen. Bei dieser Kosntruktion braucht die Sohle nur teilweise an den schrumpffähi en Stücken erwärmt zu werden. Dabei kann das Pferd bereits auf der Sohle stehen, wobei die nicht schrumpfbaren und nicht zu erwärmenden Soh¬ lenteile ausreichende Festigkeit gewährleisten.

Dabei sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruchs 8 vorge¬ sehen. Die schrumpfbaren Stücke haben hierbei geringen Querschnitt und lassen sich schneller durch und durch er¬ wärmen und somit zum Schrumpfen bringen.

In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen;

Figur 1: eine Draufsicht auf einen Kunststoffhufschuh mit schrumpfbarer Wand,

Figur 2: einen Schnitt nach Linie 2 - 2 in Figur 1 mit Huf,

Figuren 2a bis 2c: Ausschnitte aus Figur 2 mit Darstellungen von Varianten,

Figur 3: eine Draufsicht gemäß Figur 1 auf eine schrumpf¬ bare Sohle,

Figuren 4a und 4b: die Darstellung einer Variante zu Figur 3 in geschrumpf er und ungeschru pfter Darstel lung,

Figuren 5a und 5b: eine Draufsicht gemäß Figru 3 auf eine Sohle mit Querriegel in ungeschrumpfter und geschrumpfter Form,

Figur 6a: eine Draufsicht auf eine schrumpfbare Sohle mit Deckwand und

Figur 6b: einen Schnitt nach Linie 6b - 6b in Figur 6a.

Figur 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines er¬ findungsgemäßen Kunststoffschuhes mit einer hufeisenförmig ausgebildeten Sohle 1, die in Figur 1 in Draufsicht und in Figur 2 im Schnitt dargestellt ist. Diese Sohle ist im Um¬ fang genau der Umfangsform eines Hufes, also des unteren Randes der Hufaußenflache 2 anzupassen, wie dies Figur 2 zeigt. Auf der Außenseite der Sohle 1 ist eine Wand 3 befe¬ stigt, die zunächst zylindrisch nach oben steht.

Die Wand 3 besteht aus schrumpffähigem Material, ist also als Schrumpfschlauch ausgebildet, und zwar derart, daß sie sich bei Erwärmung im Umfang zusammenzieht. Steht, wie Fi¬ gur 2 zeigt, der Huf passend auf der Sohle, so kann die Wand 3 erwärmt werden, beispielsweise durch Abwedeln von außen mit einer Flamme oder durch Anblasen mit einem Heißlufgebläse. Sie zieht sich dann zusammen, wie in Figur 2 mit Pfeilen dargestellt, und legt sich allseitig an den

Huf, und zwar insbesondere auf dessen Hufaußenflache 2 in der in Figur 2 gestrichelt dargestellte Position. Der hin¬ tere Abschnitt 3' der Wand 3 wird anschließend nicht mehr benötigt und kann bei den in Figur 1 darsgestellten Pfeilen abgeschnitten werden. Beim Aufschrumpfen der Wand ist die¬ ser hintere Abschnitt 3 ' vorteilhaft aber noch vorhanden und sichert das zentrierte Anlegen unter ausreichend hohem Druck.

Die Wand 3 wird beim Schrumpfen derart fest auf den Huf ge¬ preßt und in dessen Unebenheiten verzahnt, daß unter Um¬ ständen auf diese Weise bereits ausreichender Halt vorhan¬ den ist. Vorteilhaft kann aber, wie Figur 2a zeigt, auf der Innenseite der Wand 3 eine Schicht 4 eines Heißklebers vor¬ gesehen sein, der beim Aufschrumpfen von der beim Schrumpf¬ prozeß zugeführten Wärme aufgeschmolzen wird und unter Schrumpfpreßkraft eine feste Klebeverbindung mit der Schrumpfaußenfl che 2 ergabt. Im hinteren Bereich 3' der Wand kann die Klebebeschichtung 4 weggelassen sein.

Die Befestigung der Wand 3 an der Sohle 1 kann auf unter¬ schiedliche Weise vorgenommen sein, beispielsweise durch Verklebung, Verschraubung oder durch Verguß. Wie Figur 2b zeigt, kann die Wand 3 auf die Sohle 1 auch aufgeschrumpft sein, wobei vorteilhaft die Umfangsseite der Sohle die dar¬ gestellten Rillen 5 aufweist oder sonstige Vorsprünge, in die die Wand 3 verzahnend einschrumpfen kann.

Wie Figur 2c zeigt, können Wand 3 und Sohle 1 auch einstüc¬ kig ausgebildet sein. Beide Teile können schrumpffähig sein oder, wie zuvor beschrieben, nur die Wand 3, während die Sohle 1 zwar aus demselben Material besteht, aufgrund ent¬ sprechender Vorbehandlung aber nicht schrumpffähig ist. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine besonders einfache Herstellung.

Besonders vorteilhaft sind beide Teile schrumpffähig ausge¬ bildet. Beispielsweise kann auch die Ausbildungsform der

Figuren 1 und 2 eine schrumpffähige Sohle 1 aufweisen. Auf diese Weise wird nicht nur die Anbringung des Hufschuhes am Huf mittels Schrumpfen der Wand 3 vereinfacht, sondern es wird auch die individuelle Anpassung der Sohle an die Um- fangsforrn des Hufes vereinfacht, nämlich durch Schrumpfauf- weitung bzw. Schrumpfzusammenziehung der Sohle aus einer serienmäßig hergestellten Standardform mit Untermaß bzw. Übermaß.

Besitzt die Sohle Übermaß, so kann sie, wie Figur 3, bei der nur die Sohle dargestellt ist, aus dem in ausgezogenen Linien dargestellten Übermaß durch Schrumpfen auf die ge¬ strichelt dargestellte exakte Hufform gebracht werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß, wie Figur 2 zeigt, die Sohle im vorderen Bereich (links in Figur 2) dem Pferd angelegt wird und sodann die Sohle rundrum erwärmt wird, so daß sie überall sweit zusammenschrumpft, bis die Wand 3 an der Sohle anliegt. Dabei wird vorteilhaft die Wand 3 noch nicht erwärmt, die erst später, wenn die Sohle paßt, angeschrumpft wird, wie oben beschrieben.

Eine schrumpfbare Sohle kann auch auf andere Weise als mit¬ tels zuvor beschriebenen schrumpfbaren Wand 3 am Huf befe¬ stigt werden, beispielsweise mittels der aus dem Stand der Technik üblichen verklebbaren Laschen, die dann aus anderem geeignetem Kunststoffmaterial bestehen können.

In Figur 4a ist eine schrumpfbare Sohle 11 dargestellt, die breite Stücke 14 und schmale Stücke 15 aufweist, insgesamt in Draufsicht also etwa kammförmig aussieht. Die Sohle 11 ist derart hergestellt, daß die schmalen Teile 15 schrumpf- förmig sind, die breiten Teile 14 aber nicht. Wird diese Sohle nun erwärmt, so schrumpft sie in die aus Figur 4b er¬ sichtliche Form, kann sich also entsprechend der Darstel¬ lung der Figur 3 durch Umfangsverkleinerung der Hufform an¬ passen. Natürlich ist auch eine Herstellung mit Umfangsun- termaß möglich, bei der durch Schrumpfen der Umfang ver¬ größert wird und auf diese Weise die Hufform angepaßt wird.

Vorteilhaft bei der Ausbildung der Figuren 4a und 4b ist die geringe Masse der schrumpffähigen Stücke 15, die rasch erwärmbar sind, während die massereicheren Stücke 14 kalt und somit formstabil bleiben. Das Pferd kann bereits auf dieser Sohle stehen, während sie exakt angeschrumpft wird.

In vereinf chter Ausführungsform kann auch eine gleich breite Sohle, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, schrumpf¬ fähige und nichtschrumpffähige Stücke aufweisen und ent¬ sprechend stückweise geschrumpft sein. Die Vorteile sind im wesentlichen dieselben wie bei der Ausführungsform der Fi¬ guren 4a und 4b.

Figur 5a zeigt eine Sohle, die im wesentlichen der Figur 3 entspricht, nahe der hinteren Enden aber einen Querriegel 16 aufweist, der aus dem Stand der Technik bekannt ist und beispielsweise aus Gründen der besseren Formfestigkeit der Sohle gern verwendet wird. Wird auch dieser Riegel 16 ist aus schrumpffähigem Material hergestellt, so schrumpft er, wie Figur 5b zeigt und kann auf diese Weise zur exakten Einstellung der hinteren Breite des Hufes nützlich sein.

Eine weitere Variante ist in Figuren 6a und 6b dargestellt. Hier ist die Sohle in ihrem oberen Bereich geschlossen mit einer Deckwand 17 ausgebildet, die ebenfalls aus schrumpf— fähigem Material bestehlt. Durch beispielsweise partielles Erwärmen der Deckwand 17 kann das Schrumpfen der Sohle 1 auf die exakte Umfangsform genau gesteuert werden. Die Deckwand, deren Konstruktion an sich bekannt ist, kann auch für andere Zwecke vorteilhaft sein, wie beispielsweise zum Abdecken der Unterseite des Hufes gegen eindringenden Schmutz oder dergleichen.