Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PLATE CAPACITOR COMPRISING A PLATE CONSISTING OF AN ELASTIC MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/057582
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a plate capacitor comprising a first capacitor plate (100) arranged at a distance from a second capacitor plate (200). According to the invention, the first capacitor plate (100) is produced from an elastic material and has a curved form in the unloaded state, the first capacitor plate (100) is held by a holder (300), the elastic material is electroconductive or provided with an electroconductive layer, and an electrically insulating layer (202) is arranged between the first and the second capacitor plates (100, 200).

Inventors:
BEILKER DIRK (DE)
SOMMER FABIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/074595
Publication Date:
March 28, 2019
Filing Date:
September 12, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (DE)
International Classes:
H01G5/16; H01G5/011; H01G5/014; H01G5/18
Foreign References:
US4016466A1977-04-05
US3993939A1976-11-23
US3693059A1972-09-19
US20070039147A12007-02-22
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Plattenkondensator mit einer ersten Kondensatorplatte ( 100 ) , die im Abstand zu einer zweiten Kondensatorplatte (200) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste Kondensatorplatte (100) aus einem elastischem Werkstoff hergestellt ist und im unbelasteten Zustand eine gewölbte Form aufweist, dass die erste Kondensatorplatte (100) von einem Halter (300) gehalten ist, dass der elastische Werkstoff elektrisch leitend oder mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist, dass zwischen der ersten und zweiten Kondensatorplatte (100, 200) eine elektrisch iso¬ lierende Schicht (202) angeordnet ist.

Plattenkondensator nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die gewölbte Form eine Teilkugelform aufweist

Plattenkondensator nach einem der vorstehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der elektrisch leitfähige Werkstoff Leitgummi ist.

Plattenkondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dass die erste Kondensatorplatte (100) in einen Über¬ gangsbereich (110) übergeht, mittels der die erste Konden¬ satorplatte ( 100 ) gehalten ist.

5. Plattenkondensator nach Patentanspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Übergangsbereich (110) über dem Halter (300) verspannt und/oder mit dem Halter

(300) verklebt ist.

6. Plattenkondensator nach Patentanspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Übergangsbereich (110) eine hohlzylindrische Form aufweist.

7. Plattenkondensator nach Patentanspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Halter (300) ein zy¬ lindrisches Teil (301) aufweist.

Plattenkondensator nach einem der Patentansprüche 5-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Halter (300, 301) aus Metall besteht oder mit einer metallischen Beschichtung versehen ist.

Plattenkondensator nach einem der vorstehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Kondensatorplatte (200) auf einer Leiterplatte

(201) angeordnet ist. 10. Plattenkondensator nach Patentanspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass er eine Tülle (120) auf¬ weist, die sich von dem Ende der gewölbten Form oder vom Übergangsbereich (110) bis zur Leiterplatte (201) erstreckt . 11. Platenkondensator nach einem der vorstehenden Patentansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrisch isolierende Schicht (202) auf der zweiten Kondensatorplatte (200) angeordnet ist. 12. Plattenkondensator nach einem der vorstehenden Patentansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass er Teil einer Vorrichtung zur Abstandsmessung ist.

Description:
Beschreibung

PLATTENKONDENSATOR MIT PLATTE AUS ELASTISCHEM WERKSTOFF Die Erfindung betrifft einen Plattenkondensator. Aus dem Stand der Technik sind Plattenkondensatoren bekannt, die zwei im Abstand zueinander befindliche elektrisch leitende Kondensa ¬ torplatten aufweisen. Solche Platenkondensatoren werden auch zu Messzwecken benutzt, indem man aus der Änderung der Kapazität des Plattenkondensators bei sich änderndem Abstand der Konden ¬ satorplatten zueinander durch Messen der Kapazität des Plattenkondensators auf den Abstand der Kondensatorplatten zuei ¬ nander schließen kann. Die bislang verwendeten Plattenkondensatoren weisen starre Kondensatorplatten auf und sind teilweise eingeschränkt für Wegmessungen nutzbar. Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Plattenkondensator anzugeben, der einfach aufgebaut ist und für Wegmessungen verwendet werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Plattenkondensator mit einer ersten Kondensatorplatte, die im Abstand zu einer zweiten Kondensatorplatte angeordnet ist, wobei die erste Kondensa ¬ torplatte aus einem elastischem Werkstoff hergestellt ist, im unbelasteten Zustand eine gewölbte Form aufweist und von einem Halter gehalten ist und der elastische Werkstoff elektrisch leitend oder mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist. Weiterhin ist zwischen der ersten und zweiten Kondensatorplatte eine elektrisch isolierende Schicht angeordnet. Die elastische Kondensatorplatte liegt vorteilhafterweise im unbelasteten Zustand nur durch die elektrisch isolierende Schicht an der zweiten Kondensatorplatte an, so dass nur ein punktförmiger Bereich ( bei teilkugelförmiger Kondensatorplatte ) oder li- nienförmiger Bereich ( bei gewölbter Kondensatorplatte ) den kürzesten Abstand der ersten Kondensatorplatte zur zweiten Kondensatorplatte aufweist und so einen großen Einfluss auf die Kapazität des Plattenkondensators haben, während die sonstigen Bereiche der ersten Kondensatorplatte durch deren Wölbung weiter entfernt sind und zusätzlich die dann dazwischen liegende Luft als Dielektrikum so insgesamt weniger Einfluss auf die Kapazität des Plattenkondensators haben. Die letztgenannte Position ist vorteilhafterweise der größte Abstand zwischen den Kondensa ¬ torplatten, da ein weiterer Abstand durch die dann vorhanden Luft als Dielektrikum die Kapazität des Plattenkondensators bei zunehmendem Abstand der Kondensatorplatten nur gering ändern würde und für Messzwecke keine gute Genauigkeit der Messer ¬ gebnisse liefern würde. Wenn jedoch die Position, wenn die erste Kondensatorplatte gerade die isolierende Schicht berührt als größter Abstand der beiden Kondensatorplatten zueinander gewählt wird, wird dann beim Verringern des Abstandes die wirksame Fläche der ersten Kondensatorplatte immer größer, so dass eine gute Genauigkeit der Messwerte ohne besonderen Aufwand erzielt werden kann. Bei einer teilkreisförmigen Ausgestaltung der ersten Kondensatorplatte verformt sich diese bei einer Verringerung des Abstandes des Halters zu der zweiten Kondensatorplatte und der Anteil der ersten Kondensatorplatte, der auf der isolierenden Schicht aufliegt wird immer größer. Näherungsweise wird für den aufliegenden Teil der ersten Kondensatorplatte die Schnitt ¬ fläche eines Kreises angenommen. Diese Fläche wächst

proportional zur Verringerung des Abstandes des Halters zur zweiten Kondensatorplatte, bis die erste Kondensatorplatte vollständig auf der isolierenden Schicht aufliegt. Da der Abstand zwischen der zweiten Leiterplatte und den Anteilen der ersten Leiterplatte, die auf der elektrisch liegenden Isolierung aufliegen nun gleich bleibt ist die Kapazität linear abhängig von der aufliegenden Fläche der ersten Kondensatorplatte.

Die Ausgestaltung der gewölbten Form als Teilkugelform ist am einfachsten zu gestalten und beim gewährleistet am besten, dass das Verformen der gewölbten Form bei Annäherung der ersten Kondensatorplatte an die zweite Kondensatorplatte zu einer planen Auflage ohne Verwerfungen führt, so dass reproduzierbare Messergebnisse erhalten werden.

Bei Ausgestaltung des de ersten Kondensatorplatte aus Leitgummi wird eine dauerhafte Funktion der ersten Leiterplatte erhalten. Wenn die erste Kondensatorplatte in einen Übergangsbereich übergeht, mittels der die erste Kondensatorplatte gehalten ist, kann die erste kondensatorplatte besonders gut gehalten werden. Dies kann besonders gut dadurch realisiert werden, dass der Übergangsbereich über dem Halter verspannt und/oder mit dem Halter verklebt ist. Eine Verspannung lässt sich besonders einfach realisieren, wenn der Übergangsbereich Teile des Halters umschließt. Der Übergangsbereich kann auch in dem Halter eingespannt oder mit dem Halter verklebt sein.

Wenn der Übergangsbereich eine hohlzylindrische Form und der Halter eine zylindrische Form aufweist, kann die hohlzylind ¬ rische Form des Übergangsbereichs über den zylindrischen Teil zogen werden und so verspannt werden, insbesondere wenn der

Innendurchmesser des Hohlzylinders etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Zylinders.

Wenn der Halter aus Metall besteht oder mit einer metallischen Beschichtung versehen ist, kann die erste Kondensatorplatte bei einer Ausgestaltung der ersten Kondensatorplatte aus Leitgummi oder einer metallischen Beschichtung leicht elektrisch verbunden werden . Wenn die zweite Kondensatorplatte auf einer Leiterplatte an ¬ geordnet ist, ist sie besonders einfach dadurch herstellbar, dass sie beim Herstellen der Leiterplatte mittels üblicher Herstelltechniken von Leiterplatten aus dem Leitermaterial der Leiter der Leiterplatte in einem Arbeitsgang mit den Leitern hergestellt wird. Die zweite Kondensatorplatte kann auch durch eine separate elektrisch leitende Platte hergestellt sein, die auf einer Leiterplatte oder in sonstiger Weise angeordnet ist.

Wenn der Plattenkondensator eine Tülle aufweist, die sich von dem Ende der gewölbten Form oder vom Übergangsbereich bis zur

Leiterplatte erstreckt kann der Plattenkondensator wirksam vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Wenn die elektrisch isolierende Schicht auf der zweiten Kondensatorplatte angeordnet ist wird eine besonders dauerhafte Ausgestaltung gewählt, da die Schicht mechanisch nicht bewegt wird. Grundsätzlich ist eine Ausgestaltung der elektrisch isolierenden Schicht auch auf der ersten Kondensatorplatte benachbart zur zweiten Kondensatorplatte möglich.

Der Plattenkondensator kann gut als Teil einer Vorrichtung zur Abstandsmessung oder Druckmessung eingesetzt werden.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert .

Es zeigen:

Figur 1 einen Schnitt durch ein besonders bevorzugtes Aus ¬ führungsbeispiel der Erfindung in einer ersten Endstellung Figur 2 den Ausschnitt A aus Figur 1

Figur 3 den Schnitt durch das Ausführungsbeispiel aus Figur 1 in einer Zwischenstellung Figur 4 den Schnitt durch das Ausführungsbeispiel aus Figuren 1 und 3 in einer zweiten Endstellung

In Figur 1 erkennt man eine erste Kondensatorplatte 100 mit erster Oberfläche 101 und zweite Oberfläche 102, eine zweite Kon- densatorplatte 200, die auf einer Leiterplatte 201 angeordnet und mit einer elektrisch isolierenden Schicht 202 überzogen ist und einen Halter 300. Die erste Kondensatorplatte 100 weist eine Teilkugelform auf und geht in einen Übergangsbereich 110 über. Weiterhin ist mit der ersten Kondensatorplatte 100 eine Tülle 120 einstückig ausgebildet , die sich vom Übergangsbereich 110 bis zur Leiterplatte 201 erstreckt und so verhindert, dass Schmutz oder Feuchtigkeit zwischen die beiden Kondensatorplatten 100, 200 gelangen kann und so die Funktionsweise des Plattenkondensators nicht beeinträchtigt wird. Der Übergangsbereich 110 ist hohlzylinderförmig ausgestaltet und ist über einen zylindrischen Teil 301 des Halters 300 geschoben, wobei der Innendurchmesser des Übergangsbereichs 110 im nicht montierten Zustand etwas kleiner ist als der Durchmesser des zylindrischen Teils 301, so dass der Übergangsbereich 110 im in Figur 1 dargestellten montiertem Zustand über dem zylindrischen Teil 301 verspannt ist . Eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Halter 300 kann auch durch andere bekannte Verbindungstechniken erfolgen, wie beispielsweise Verkleben oder Einspannen. Anstelle der zylindrischen Form kann auch beispielsweise eine quaderförmige oder teilkugelförmige Ausgestaltung gewählt werden, die zylindrische Form ergibt aber in Verbindung mit der besonders bevorzugten teilkugelförmigen Ausgestaltung der ersten Kondensatorplatte 100 die bestmögliche Lösung.

Die zweite Kondensatorplatte 200 ist aus dem Material herstellt, aus dem auch nicht dargestellte Leiterbahnen der Leiterplatte 201 bestehen. So kann sie gleichzeitig mit der Leiterplatte hergestellt werden. Es ist auch möglich, die zweite Kondensatorplatte 200 in anderer Weise herzustellen. Als elektrisch isolierende Schicht 202 kann ein Lötstopplack verwendet werden und so die Herstellung weiter vereinfacht werden, da dieser Lötstopplack spätestens vor einer Montage von sonstigen elektrischen oder elektronischen Bauteilen auf die Leiterplatte 201 aufgetragen wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, die isolierende Schicht auf die erste Oberfläche 101 der ersten Kondensatorplatte 100 aufzutragen. Durch die ständige Verformung der ersten Kondensatorplatte 100 erscheint ein Aufbringen der isolierenden Schicht auf der zweiten Kondensatorplatte 200 als die dauerhaftere Lösung. Der Halter 300 ist samt zylindrischem Teil 301 vorteilhafterweise aus Metall hergestellt, da dann bei einer Ausgestaltung der ersten Kondensatorplatte 100 aus Leitgummi die die erste Kondensatorplatte 100 elektrisch leitend mit dem Halter 300 verbunden ist und so die erste Kondensa ¬ torplatte leicht mit einer nicht dargestellte Auswerteelektronik elektrisch verbunden werden kann, wobei die Auswerteelektronik auf der Leiterplatte 201 montiert sein kann und so auch einfach mit der zweiten Kondensatorplatte 200 verbunden werden kann. Die erste Kondensatorplatte 100 kann auch durch ein elektrisch nicht leitfähiges elastisches Material hergestellt sein welches mit einem metallischen Überzug vollständig oder teilweise versehen sein kann, der dann die Funktion der ersten Leiterplatte übernimmt. Wenn diese metallische Beschichtung auf der auf der zweiten ( inneren) Seite 102 erfolgte, hätte das in Figur 1 dargestellte Bauteil 100 die Funktion einer isolierenden

Schicht, so dass auf die dann zusätzliche elektrisch isolierende Schicht 201 verzichtet werden könnte. Die metallische Be ¬ schichtung könnte beispielsweise mäanderförmig ausgestaltet sein, um die Haltbarkeit der Verbindung zwischen der Beschichtung und dem elastischen Bauteil zu erhöhen.

Die Tülle 121 weist vorteilhafterweise im Bereich der Lei ¬ terplatte 201 Fuß 121 auf, der ringförmig ausgestaltet ist und auf der Leiterplatte 201 aufliegt.

In Figur 2 erkennt man, dass die erste Kondensatorplatte 100 die elektrisch isolierende Schicht 202 gerade berührt und noch die teilkugelförmige Form aufweist. In Figur 3 ist der Halter 300 gegenüber der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Endstellung näher an die zweite Leiterplatte 201 verschoben. Deshalb liegt die erste Kondensa ¬ torplatte 100 teilweise eingedrückt und liegt teilweise auf der elektrisch isolierenden Schicht 202 plan auf, während nur noch der äußere Bereich der ersten Kondensatorplatte 100 eine Wölbung aufweist. Die Tülle 121 ist entsprechend verformt und der Fuß 121 der Tülle 120 liegt auf der Leiterplatte 201 auf.

In Figur 4 ist der Halter 300 in seiner zweiten Endstellung dargestellt, so dass die erste Leiterplatte 100 mit ihrer ersten Oberfläche 101 vollständig auf der isolierenden Schicht 202 aufliegt und so die Kapazität des Plattenkondensators mit den Leiterplatten 100, 200 am größten ist. Grundsätzlich ist festzustellen, dass sich die Kapazität linear mit dem Abstand des Halters von der Leiterplatte ändert. Durch ein genaues Ausmessen der bei bestimmten Positionen vorhandenen Kapazität und Ab- speichern in einer Tabelle kann die Genauigkeit der Ab ¬ standsmessung weiter erhöht werden, wenn zu den gemessenen Kapazitätswerten die entsprechenden in der Tabelle zugeordneten Abstände zugeordnet werden. Für zwischen den abgespeicherten Kapazitäten liegende Werte können die Abstandswerte durch Interpolation ermittelt werden.

In Figur 4 ist der Halter 300 in seiner zweiten Endposition. Der erste Plattenkondensator 100 liegt mit seiner ersten Oberfläche 101 vollständig auf der elektrisch isolierenden Schicht 202 auf, so dass die Kapazität des Plattenkondensators am größten ist. Der Fuß 121 der Tülle 120 liegt weiterhin auf der Leiterplatte auf .

In der vorliegenden Beschreibung wurden der Halter 300 und die Leiterplatte 201 als Bezugsgrößen genommen, da diese in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Lageänderung einer Wegmessung am anschaulichsten beschreiben. Es wäre z.B. auch möglich, den Abstand der zweiten Kondensatorplatte und einem sich nicht elastisch verbiegenden Teil der ersten Kondensatorplatte oder des Übergangsbereichs zu nehmen.