Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PLUG ARRANGEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/067149
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a plug arrangement (1) having at least one or more connection device(s) (2) for connecting a conductor and having at least one or more connector plug device(s) (3) that can be plugged together with the connection device (2), wherein each connecting device (2) comprises an insulating material housing (4) receiving at least one conductor connection contact (5), where a pin contact (15) or a socket contact is formed or placed on the conductor connection contact (5), designed for plugging together with a corresponding bushing contact or pin contact of a connection device (§), comprising an insulating material housing (17), and a cross-shaped multiple contact (18) inserted in the insulating material housing (17).

More Like This:
Inventors:
HECKERT MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/068154
Publication Date:
June 09, 2011
Filing Date:
November 24, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WEIDMUELLER INTERFACE (DE)
HECKERT MICHAEL (DE)
International Classes:
H01R4/48; H01R11/01; H01R11/03; H01R13/04; H01R13/11; H01R27/02; H01R31/02
Foreign References:
US7510429B12009-03-31
US3437983A1969-04-08
EP1130684A12001-09-05
EP1575136A22005-09-14
DE102007017593A12007-11-08
US4188715A1980-02-19
DE102006022206B32008-01-03
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
SPECHT, Peter et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. S tecker anordnung (1) mit einer wenigstens einer oder mehreren Anschlussvor- richtung(en) (2) zum Anschluss eines Leiters und mit wenigstens einer oder mehreren mit der Anschlussvorrichtung (2) zusammensteckbaren Verbindungs- steckvorrichtung(en) (3), wobei jede Anschlussvorrichtung (2) ein Isolierstoffgehäuse (4) aufweist, welches wenigstens einen Leiteranschlusskontakt (5) aufnimmt, wobei an den Leiteranschlusskontakt (5) ein Stiftkontakt (15) oder ein Buchsenkontakt angeformt oder angesetzt ist, der zum Zusammenstecken mit einem korrespondierenden Buchsenkontakt oder Stiftkontakt einer Verbindung s Vorrichtung (§) ausgebildet ist, die ein Isolierstoffgehäuse (17) aufweist und einen in das Isolierstoffgehäuse (17) eingesetzten Mehrfachkontakt (18) in Kreuzform.

2. Stecker anordnung nach einem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (17) der Verbindung s Vorrichtung eine Kreuzform oder eine Winkelform aufweist.

3. Stecker anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kreuzförmige Mehrfachkontakt (18) aus zwei kreuzförmigen Kontaktblechen (18a, 18b) zusammengesetzt ist.

4. Stecker anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kreuzförmigen Kontaktbleche (18a, 18b, 18c, 18d) jeweils vier Arme (20, 21, 22, 23) aufweisen.

5. Stecker anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens einer der Arme oder mehrere der Arme in sich gewellt ausgelegt sind, so dass die korrespondierenden gewellten Arme aneinander liegender Kontaktbleche jedes Kreuzkontaktes jeweils einen Buchsenkontakt (24, 25, 26, 32) ausbilden.

S tecker anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens einer der Arme oder mehrere der Arme flach ausgebildet sind, so dass die korrespondierenden flachen Arme aneinander liegender Kontaktbleche jedes Kreuzkontaktes jeweils einen Stiftkontakt (27, 31) ausbilden.

Stecker anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachkontakt (18) in Kreuzform zwei der Stiftkontakte (31) und zwei der Buchsenkontakte (32) aufweist.

8. Stecker anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachkontakt (18) in Kreuzform einen der Stiftkontakte (27) und drei der Buchsenkontakte (24,25, 26) aufweist.

9. Stecker anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Stiftkontakt(e) (27) aus dem Isolierstoffgehäuse (17) vorsteht/ vorstehen .

10. Stecker anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontakt von einem Kragen (34) des Gehäuses (17) umgeben ist, welcher vorzugsweise derart ausgelegt ist, dass er in den Kragen (16) des Gehäuses (4) der Anschlussvorrichtungen (2) einsteckbar ist.

11. Stecker anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter- Anschlusskontakt (5) der wenigstens einen Anschlussvorrichtung (2) als Anschluss in Leiter-Direktstecktechnik ausgebildet ist.

12. Stecker anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter- Anschlusskontakt (5) in Leiter-Direktstecktechnik einen Anschlusskäfig (6) aufweist, in welchen eine Klemmfeder (7) eingesetzt ist.

Description:
Steckeranordnung

Die Erfindung betrifft eine Steckeranordnung mit einer wenigstens einer oder mehreren Anschlussvorrichtung(en) zum Anschluss eines Leiters und mit wenigstens einer oder mehreren mit der Anschlussvorrichtung zusammensteckbaren Verbindung ssteck- Vorrichtung (en).

Derartige Steckeranordnungen sind an sich bekannt.

Es besteht aber der Bedarf nach einer Stecker anordnung, die mit einfachen konstrukti- ven Mitteln derart ausgestaltet ist, dass sich mehrere der Anschlussvorrichtungen leitend miteinander zu einem Mehrfachanschluss verbinden lassen.

Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.

Erfindungsgemäß kann mit wenigen und konstruktiv einfachen und relativ kostengünstigen Mitteln ein Mehrfachanschluss realisiert werden, bei welchem die einzelnen Anschlussvorrichtungen leitend miteinander verbunden sind.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben.

Es zeigt:

Figur la bis lc verschiedene Ansichten einer ersten Stecker anordnung, die eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters und eine damit zusammensteckbare Verbindung s Steckvorrichtung aufweist; Figur 2 eine Ansicht einer zweiten Steckeranordnung mit zwei Anschlussvorrichtungen und einer damit zusammensteckbaren Verbindungssteckvorrichtung ;

Figur 3a bis 3c verschiedene Ansichten der Anschlussvorrichtung aus Figur 1;

Figur 4a bis 4c verschiedene Ansichten einer weiteren Anschlussvorrichtung;

Figur 5a bis 5c verschiedene Ansichten eines Metallstreifens für die Verbindungssteckvorrichtung aus Figur 1 ;

Figur 5d bis 5g verschiedene Ansichten eines Isolierstoffgehäuses für die Verbindung s steck Vorrichtung aus Figur 1 ;

Figur 6 eine Sprengansicht der Anordnungen aus Figur 1 ;

Figur 7 eine Sprengansicht der ersten Anschlussvorrichtung der ersten Steckeranordnung;

Figur 8 eine weitere Anschlussvorrichtung;

Figur 9a bis 9e verschiedene Ansichten einer weiteren Verbindungs- Steckvorrichtung ;

Figur 10a - 10c Anordnungen aus zusammengesteckten Verbindungs-

Steckvorrichtungen.

Figur 1 zeigt eine Steckeranordnung 1 mit einer Anschlussvorrichtung 2 zum An- schluss eines Leiters und mit einer mit der Anschlussvorrichtung 2 zusammengesteck- ten Verbindung s Steckvorrichtung 3.

Die in Fig. 6 in Sprengansicht dargestellte Anschlussvorrichtung 2 weist ein vorzugsweise mehrteiliges Isolierstoffgehäuse 4 auf, welches einen sog. Leiteranschlusskontakt in Direktstecktechnik (Push-in-Kontakt) 5 aufnimmt.

Der Leiteranschlusskontakt 5 weist einen Klemmkäfig 6 auf, in dem eine Klemmfeder 7 angeordnet ist. Die Klemmfeder 7 ist vorzugsweise V-förmig ausgebildet, wobei ein Grundschenkel 8 im Klemmkäfig befestigt ist und wobei dieser Grundschenkel 8über eine Biegung 9 mit einem Kontaktschenkel 10 verbunden bzw. einstückig ausgestaltet ist.

Der Kontaktschenkel 10 liegt im nicht beschalteten Zustand an einer Innenwand des Klemmkäfigs 6 an. Durch eine Einführöffnung 11 im Gehäuse kann ein Leiter in den Kontaktierungsbe- reich zwischen dem freien Ende des Klemmschenkels 10 und der Innenseite des Klemmkäfigs 6 eingesteckt werden. Der Klemmkäfig 6 übernimmt stromleitende Funktion. Parallel zur sich verjüngenden Einführöffnung 11 für den Leiter ist im Isolierstoff ge- häuse 4 eine Führungsöffnung bzw. Führungskanal 12 für einen Betätigungsdrücker 13 ausgebildet, der dazu dient, den Klemmschenkel 10 von der Innenseite des Klemmkäfigs 6 zu lösen, um die Anschlussvorrichtung entweder zu beschälten oder zu ent- schalten. Insbesondere dient der Betätigungsdrücker zum Entschalten. Er kann eine Kontur 14 zum Ansetzen eines Werkzeuges wie eines Schraubendrehers aufweisen und/oder eine Bohrung z.B. für Testabgriffe.

An den Direktsteck- Anschlusskontakt 5 ist an der von der Leitereinführseite abgewandten Seite ein Kontaktstift 15 angeformt oder angesetzt. Im vorliegenden Fall ist die Ausgestaltung derart, dass der Kontaktstift parallel zur Leitereinführrichtung an dem vom Betätigungsdrücker 14 abgewandten Ende des Leiteranschlusskontaktes aus dem Klemmkäfig 6 vorsteht.

Der Kontaktstift 15 wird zumindest nach der Ausführung der Fig. 1, 2 und 3 von ei- nem Kragen 16 der Anschlussvorrichtung umgriffen. Nach Fig. 4 und 8 ist ein solcher Kragen 16 nicht vorgesehen, so dass der Kontaktstift 15 beispielsweise auf eine Leiterplatte aufgelötet werden kann.

Die Verbindung s Vorrichtung 3 - siehe insbesondere Fig. 1, 2, 5, 6 und 10 - weist eben- falls ein Isolierstoff gehäuse 17 auf.

Das Isolierstoffgehäuse 17 ist nach Figur 5 und 6 im Wesentlichen Kreuzförmig aufgebaut. Es besteht wie das Gehäuse 4 aus zwei Gehäuse-Halbschalen, die einen in der Seitenansicht der Fig. lb kreuzförmigen Kontakt 18 umgreifen.

Der Kontakt 18 ist nach Figur 5 und 6 zweiteilig ausgestaltet. Er besteht aus zwei im Wesentlichen kreuzförmigen Kontaktblechen 18a, 18b, die vorzugsweise gleich auf- gebaut sind und die sich einander im kontaktierten Zustand gegenüberliegen. Die kreuzförmigen Kontaktbleche 18a, 18b weisen jeweils vier Arme 20, 21, 22, 23 auf (Fig. 5a - c).

Drei der Arme 20, 21, 22 sind in sich derart winklig oder wellig ausgebildet, dass sie im aneinander liegenden Zustand Buchsenkontakte 24, 25, 26 ausbilden, in die die Kontaktstifte 15 an Leiteranschlusskontakten 5 einsteckbar sind.

Die vierten Arme 23 sind als ebene Arme ausgebildet, die im zusammengesetzten Zustand aneinander liegen und derart eine Art Stiftkontakt 27 ausbilden (siehe auch Fig. la).

Die einzelnen Arme 20, 21, 22 erstrecken sich in entsprechende Ansätze der Isolier- stoffgehäuse 17. Die Arme 23 stehen als der Stiftkontakt 27 aus dem Isolierstoffge- häuse 17 vor.

Derart wird eine Verbindung s Vorrichtung geschaffen, an die an drei Seiten die Anschlussvorrichtungen 2 ansteckbar sind. Die beiden Arme 23 bilden ferner den Stiftkontakt 27 aus, der zur Kontaktierung eines Buchsenkontaktes genutzt werden kann - insbesondere zum Kontaktieren der Buchsenkontakte anzusteckender weiterer Verbin- dungs Vorrichtungen - oder der auf ein Bauelement wie eine Leiterplatte aufgelötet werden kann.

Beispielhaft sind Konfigurationen der Erfindung in den Figuren 1, 3, 4 und 10 dargestellt.

Eine alternative Ausgestaltung einer Verbindung s Vorrichtung ist in Fig. 9 und 10a, b dargestellt.

Hier weisen die kreuzförmigen Kontakte zwar ebenfalls vier Arme 28, 29, 30, 31 auf. Es sind aber nur jeweils zwei der Arme 28, 29 in sich wellig und zwei der Arme 30, 31 eben ausgelegt.

Entsprechend werden hier aus den aneinander liegenden Kreuzblechen Kreuzkontakte 18 gebildet, die zwei Buchsenkontakte 32 und zwei Stiftkontakte 33 aufweisen. Die Stiftkontakte 33 sind auch hier dazu ausgelegt, in die Buchsenkontakte 32 benachbarter Verbindung s Vorrichtungen einzugreifen.

Die Buchsenkontakte 32 der verschiedenen Verbindungs Vorrichtungen sind vorzugsweise von einem Kragen 34 des Gehäuses 17 umgeben (Fig. 9, 10), welcher derart ausgelegt ist, dass er in den Kragen 16 des Gehäuses 4 der Anschlussvorrichtungen 2 einsteckbar ist. Er ist ferner zur Anlage an Gehäuse 17 anzusteckender Verbindungsvorrichtungen ausgelegt.

Figur 10a - c veranschaulichen, dass die vorab diskutierten verschiedenen Verbin- dungs Vorrichtungen direkt aneinander steckbar sind, so dass eine Art Vielfachverbindung s Vorrichtung geschaffen wird.

Die Verbindungs Vorrichtungen lassen sich derart zu nahezu beliebigen Anordnungen kombinieren, an welche Anschlussvorrichtungen 2 entsprechender Anzahl ansteckbar sind.

Es ist damit auf einfache Weise möglich, einen Mehrfachanschluss zu realisieren, bei welchem die einzelnen Anschlussvorrichtungen leitend miteinander verbunden sind.

Bezugszeichen

Steckeranordnung 1

Anschlussvorrichtung 2

Verbindungssteckvorrichtung 3

Isolierstoffgehäuse 4

Anschlussvorrichtung 5

Klemmkäfig 6

Klemmfeder 7

Grundschenkel 8

Biegung 9

Kontaktschenkel 10

Einführöffnung 11

Führungskanal 12

Betätigungsdrücker 13

Kontur 14

Kontaktstift 15

Kragen 16

Isolierstoffgehäuse 17

Kontakt 18

Kontaktbleche 18a, b

Arme 20, 21, 22, 23

Buchsenkontakte 24, 25, 26

Stiftkontakt 27

Arme 28, 29, 30, 31

Buchsenkontakte 32

Stiftkontakte 33

Kragen 34