Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PLUG CONNECTOR COMPONENT, PLUG CONNECTOR, PLUG CONNECTOR SYSTEM AND METHOD FOR ASSEMBLING AND OPERATING A PLUG CONNECTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/006908
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a plug connector component (1) having a housing (2), at least one control module (4) arranged therein and an operating system for operating the control module (4). At least one functional module (15, 20) that can be controlled by the control module (4) can be introduced into the housing (2). In addition, the control module (4) is configured to receive at least one container (19, 24) with at least one process configured for using an operating system core of the operating system and to implement same, and to at least partially control the functional module (15, 20) by means of the process. A plug connector (14) has at least one plug connector component (1) of this type and at least one functional module (15, 20) arranged in the housing (2), while a plug connector system (25) has at least one plug connector (14) of this type and at least one counter plug connector (26) that can be connected to same, having at least one counter plug connector control module (28) which is connected to the control module (4) after the connection of the plug connector (14) and the counter plug connector (26). In order to assemble and operate a plug connector (14) of this type, at least one functional module (15, 20) that can be controlled by the control module (4) is introduced into the housing (2), at least one container (19, 24) is transferred to the control module (4) and implemented with at least one process that is configured for using an operating control core of the operating system, and the process is executed at least for partially controlling the functional module (15, 20).

Inventors:
TRÖGER LUTZ (DE)
GERICKE CHRISTOPH (DE)
FRIESEN MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/DE2017/100567
Publication Date:
January 11, 2018
Filing Date:
July 07, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HARTING ELECTRIC GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
H01R13/66; G06F9/455
Domestic Patent References:
WO2015149757A22015-10-08
WO2013064189A12013-05-10
Foreign References:
DE102013107964A12015-01-08
Other References:
LARS HOHMUTH: "Virtualisierung für Produktion und IoT", EMBEDDED DESIGN, 19 January 2016 (2016-01-19), pages 17 - 19, XP055415413, Retrieved from the Internet [retrieved on 20171013]
MORABITO ROBERTO ET AL: "Enabling Data Processing at the Network Edge through Lightweight Virtualization Technologies", 2016 IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON SENSING, COMMUNICATION AND NETWORKING (SECON WORKSHOPS), IEEE, 27 June 2016 (2016-06-27), pages 1 - 6, XP033006663, DOI: 10.1109/SECONW.2016.7746807
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Steckverbinderbauteil (1 ) mit einem Gehäuse (2), wenigstens einem darin angeordneten Steuermodul (4) und einem

Betriebssystem zum Betreiben des Steuermoduls (4), bei dem wenigstens ein durch das Steuermodul (4) steuerbares

Funktionsmodul (15, 20) in das Gehäuse (2) einsetzbar ist, wobei das Steuermodul (4) dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Container (19, 24) mit wenigstens einem zur Nutzung eines Betriebssystemkerns des Betriebssystems eingerichteten Prozess zu empfangen und zu implementieren und mittels des Prozesses das Funktionsmodul (15, 20) zumindest teilweise zu steuern.

Steckverbinderbauteil (1 ) nach Anspruch 1 , bei dem das

Steuermodul (4) ferner dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Container (19, 24) mit wenigstens einem zur Nutzung des

Betriebssystemkerns des Betriebssystems eingerichteten

Datenverarbeitungsprozess zu empfangen und zu implementieren sowie vom Funktionsmodul (15, 20) zu verarbeitende Daten zu empfangen und diese Daten unter Verwendung des

Datenverarbeitungsprozesses zu verarbeiten.

Steckverbinderbauteil (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Steuermodul (4) den Container (19, 24) nach Einsetzen des Funktionsmoduls (15, 20) in das Gehäuse (2) automatisch von einer externen Datenquelle oder vom Funktionsmodul (15, 20) empfängt.

4. Steckverbinderbauteil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das wenigstens einen Prozessor (5) und/oder wenigstens einen Speicher (6) und/oder wenigstens einen Switch (9) und/oder wenigstens eine Schnittstelle (10, 12) für eine drahtlose oder kabelgebundene Datenübertragungsverbindung und/oder wenigstens eine IP-Adresse aufweist.

5. Steckverbinderbauteil (1 ) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche mit wenigstens einem Halterahmen (3), an dem das Steuermodul (4) aufgenommen und/oder fixiert ist und der zum zusätzlichen Aufnehmen und/oder Fixieren des Funktionsmoduls (15, 20) eingerichtet ist.

6. Steckverbinderbauteil (1 ) nach Anspruch 5 mit wenigstens einem Datenbus, der mit dem Steuermodul (4) verbunden und mit dem Funktionsmodul (15, 20) verbindbar ist und der sich wenigstens teilweise oder im Wesentlichen vollständig über den Halterahmen (3) erstreckt.

7. Steckverbinder (14) mit wenigstens einem Steckverbinderbauteil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem im Gehäuse (2) angeordneten Funktionsmodul (15, 20).

8. Steckverbinder (14) nach Anspruch 7, bei dem eine IP-Adresse dem Container (19, 24) zugeordnet ist.

9. Steckverbindersystem (25) mit wenigstens einem Steckverbinder (14) nach Anspruch 6 oder 7 und wenigstens einem mit diesem verbindbaren Gegensteckverbinder (26), der mindestens ein Gegensteckverbindersteuermodul (28) aufweist, das nach Verbinden des Steckverbinders (14) und des Gegensteckverbinders (26) mit dem Steuermodul (4) verbunden ist.

10. Steckverbindersystem (25) nach Anspruch 9, bei dem das

Steuermodul (5) dazu eingerichtet ist, wenigstens eine teilweise oder vollständige Kopie des Containers (19, 24) zu erzeugen und die Kopie an das Gegensteckverbindersteuermodul (28) zu übertragen und auf diesem zu implementieren oder die Kopie an eine externe Computervorrichtung zu übertragen und auf dieser zu implementieren, sofern zum Steuern des Funktionsmoduls (15, 20) erforderliche freie Ressourcen des Steckverbinders (14) unzureichend verfügbar sind oder eine vorgegebene Untergrenze unterschreiten.

1 1 . Verfahren zum Zusammensetzen und Betreiben eines

Steckverbinders (14), der wenigstens ein Steckverbinderbauteil (1 ) mit einem Gehäuse (2) sowie wenigstens ein darin angeordnetes Steuermodul (4) und ein Betriebssystem zum Betreiben des Steuermoduls (4) aufweist, bei dem

wenigstens ein vom Steuermodul (4) steuerbares Funktionsmodul (15, 20) in das Gehäuse (2) eingesetzt wird,

wenigstens ein Container (19, 24) mit wenigstens einem Prozess, der zur Nutzung eines Betriebssystemkerns des Betriebssystems eingerichtet ist, an das Steuermodul (4) übertragen und

implementiert wird, und

der Prozess zumindest zum teilweisen Steuern des

Funktionsmoduls (15, 20) ausgeführt wird.

12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , bei dem ferner wenigstens ein

Container (19, 24) mit wenigstens einem zur Nutzung des

Betriebssystemkerns des Betriebssystems eingerichteten Datenverarbeitungsprozess an das Steuermodul (4) übertragen und implementiert wird sowie vom Funktionsmodul (15, 20) zu verarbeitende Daten an das Steuermodul (4) übertragen und unter Verwendung des Datenverarbeitungsprozesses verarbeitet werden.

13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, bei dem der Container (19, 24) nach Einsetzen des Funktionsmoduls (15, 20) in das Gehäuse (2) automatisch von einer externen Datenquelle oder vom

Funktionsmodul (15, 20) an das Steuermodul (4) übertragen wird.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, bei dem

wenigstens eine teilweise oder vollständige Kopie des Containers (19, 24) erzeugt und an ein Gegensteckverbindersteuermodul (28) eines mit dem Steckverbinder (14) verbundenen

Gegensteckverbinders (26) übertragen und auf diesem

implementiert wird oder an eine externe Computervorrichtung übertragen und auf dieser implementiert wird, sofern zum Steuern des Funktionsmoduls (15, 20) erforderliche freie Ressourcen des Steuermoduls (14) unzureichend verfügbar sind oder eine vorgegebene Untergrenze unterschreiten.

Description:
Steckverbinderbauteil, Steckverbinder, Steckverbindersystem und Verfahren zum Zusammensetzen und Betreiben eines Steckverbinders

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckverbinderbauteil mit einem Gehäuse, wenigstens einem darin angeordneten Steuermodul und einem Betriebssystem zum Betreiben des Steuermoduls, bei dem wenigstens ein durch das Steuermodul steuerbares Funktionsmodul in das Gehäuse einsetzbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Steckverbinder mit wenigstens einem derartigen Steckverbinderbauteil und wenigstens einem im Gehäuse angeordneten Funktionsmodul sowie ein

Steckverbindersystem mit wenigstens einem derartigen Steckverbinder und wenigstens einem mit diesem verbindbaren Gegensteckverbinder. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammensetzen und Betreiben eines derartigen Steckverbinders, bei dem wenigstens ein vom Steuermodul steuerbares Funktionsmodul in das Gehäuse eingesetzt wird.

Es sind modulare Steckverbinder mit einem Gehäuse bekannt, die durch in das Gehäuse einsetzbare Funktionsmodule verschiedener Typen, welche mit jeweils unterschiedlichen Sensoren und Aktoren ausgestattet und dadurch für verschiedenste Funktionen eingerichtet sein können, beliebig konfigurierbar und erweiterbar sind. Innerhalb des Gehäuses können dabei mehrere derartiger Funktionsmodule zur selben Zeit angeordnet sein. Zur Steuerung der Funktionsmodule ist für gewöhnlich ein Steuermodul vorgesehen, das ebenfalls innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Steuermodul und Funktionsmodule können dabei an einem ebenfalls innerhalb des Gehäuses befindlichen Halterahmen angeordnet und fixiert sein.

Obwohl durch die modulare Bauweise derartiger Steckverbinder, die eine beliebige Austauschbarkeit der Funktionsmodule gewährleistet, eine gewisse Flexibilität der Steckverbinder erreicht werden kann, ist diese Flexibilität hinsichtlich neuer in das Gehäuse einzusetzender Funktionsmodule dennoch unzureichend. Es sind zwar verschiedene Konfigurationen des Steckverbinders mit verschiedenen

Funktionsmodulen möglich. Da jedoch Funktionsmodule mit

unterschiedlichen Sensoren und Aktoren unterschiedliche Anforderungen an die Software zu deren Steuerung sowie an die Rechenleistung des Steuermoduls stellen und zudem Aspekte der Verwendbarkeit und Sicherheit zu berücksichtigen sind, und da ferner bei der Herstellung des Steckverbinders nicht alle möglichen Funktionsmodultypen berücksichtigt werden können, sind die für den Steckverbinder verwendbaren

Funktionsmodule auf die bei der Herstellung des Steckverbinders ursprünglich berücksichtigten und vorgegebenen Typen eingeschränkt. Dadurch ergibt sich zwangsläufig eine Beschränkung der mit

verschiedenen Funktionsmodulen realisierbaren Konfigurationen des Steckverbinders auf Kombinationen von Funktionsmodulen, die den anfänglich berücksichtigten und vorgegebenen Typen angehören.

Insbesondere das im Betrieb des Steckverbinders zur Steuerung der Funktionsmodule vorgesehene Steuermodul weist häufig eine

monolithische Software auf und ist dadurch spezifisch auf die anfänglich berücksichtigten Funktionsmodultypen zugeschnitten. Eine Erweiterung der vom Steckverbinder verwendbaren Funktionsmodule auf

Funktionsmodule, die anderen Typen als den ursprünglich

berücksichtigten Typen angehören, erweist sich deshalb in der Praxis häufig als unmöglich oder als sehr schwierig und umständlich.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein

Steckverbinderbauteil, einen Steckverbinder, ein Steckverbindersystem und ein Verfahren zum Zusammensetzen und Betreiben eines

Steckverbinders zu schaffen, die eine Flexibilität hinsichtlich der

Verwendbarkeit von neuen Funktionsmodultypen bieten.

Diese Aufgabe wird durch das Steckverbinderbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch den Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 7, durch das Steckverbindersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Steuermodul des

Steckverbinderbauteils dazu eingerichtet, wenigstens einen Container mit wenigstens einem zur Nutzung eines Betriebssystemkerns des

Betriebssystems eingerichteten Prozess zu empfangen und zu

implementieren und mittels des Prozesses das Funktionsmodul zumindest teilweise zu steuern. Entsprechend wird beim erfindungsgemäßen

Verfahren wenigstens ein Container mit wenigstens einem Prozess, der zur Nutzung eines Betriebssystemkerns des Betriebssystems eingerichtet ist, an das Steuermodul übertragen und implementiert und der Prozess wird zumindest zum teilweisen Steuern des Funktionsmoduls ausgeführt. Infolge dieser Kapselung oder Virtualisierung der zur Steuerung eines Funktionsmoduls notwendigen Software ist es nicht mehr notwendig, das Steckverbinderbauteil vorab zum Steuern von spezifischen

Funktionsmodulen einzurichten, die bestimmten vorgegebenen Typen angehören. Stattdessen sind mit demselben Steuermodul

Funktionsmodule beliebiger verschiedener Typen steuerbar, ohne dass das Steuermodul vorab zur Steuerung von Funktionsmodulen dieser Typen eingerichtet worden wäre, da jedes Funktionsmodul vom

Steuermodul unabhängig durch einen Container repräsentiert wird, der die zur Steuerung dieses Funktionsmoduls notwendigen Prozesse oder Prozeduren aufweist und der mit Einsetzen des Funktionsmoduls in das Gehäuse des Steckverbinderbauteils an das Steuermodul übertragen und von bzw. auf diesem implementiert wird. Auf diese Weise ergibt sich für das Steckverbinderbauteil und den Steckverbinder, insbesondere den modularen Steckverbinder, eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich neuer Funktionsmodultypen, ohne dass bei erstmaligen Einsatz eines Funktionsmoduls eines neuen Typs grundlegende Softwareupdates oder Erweiterungen des Betriebssystems des Steuermoduls erforderlich wären. Mithin ist daher unerheblich welche Aktoren oder Sensoren das

Funktionsmodul konkret aufweist bzw. ob das Funktionsmodul einen Luftdrucksensor, einen Stromsensor, eine Schnittstelle für einen

Lichtwellenleiter oder eine Photodiode aufweist oder ob es sich bei dem Funktionsmodul um einen Modulareinsatz ohne irgendeinen Sensor oder um einen Netzwerkknoten handelt. Selbst Funktionsmodule mit komplex zu steuernden Funktionen können grundsätzlich unabhängig von dem Steuermodul entworfen werden. Vorzugsweise wird jedes in das Gehäuse eingesetzte oder einsetzbare Funktionsmodul durch einen jeweiligen Container repräsentiert.

Ganz allgemein kann es sich bei dem Container einfach um ein

Dateiensystem handeln, das einen Prozess oder mehrere Prozesse in Form von Programmcodes einer oder mehrerer Anwendungen und alle notwendigen Bibliotheken und Dateien für den Betrieb des Containers aufweist. Durch die Verwendung von Containern werden Problematiken wie Paketabhängigkeiten und Inkompatibilitäten umgangen. Prozesse der jeweiligen Container können durch Kernel-Namensräume voneinander getrennt sein. Sogenannte C-Groups können für die

Ressourcenverwaltung sorgen, sodass jedem Container bestimmte Ressourcen zugewiesen werden können.

Dabei kann der Container nicht nur einen Prozess sondern vielmehr mehrere, und zwar beliebig viele, Prozesse aufweisen, wobei unter einem Prozess ein Vorgang verstanden werden kann, der durch ein Programm kontrolliert wird, welches zur Ausführung einen Prozessor benötigt. So kann der Prozess eine auf dem Steuermodul ablaufbare Anwendung oder ein Anwendungsprogramm sein oder er kann ein Teil einer derartigen Anwendung oder eines derartigen Anwendungsprogramms sein. Alle Prozesse des Containers können zur Nutzung des Betriebssystemkerns des Betriebssystems eingerichtet sein. Darüber hinaus können Container zur Datenverarbeitung auf dem Steuermodul installiert oder implementiert werden.

Der Container kann insbesondere für eine Virtualisierung, also für eine Nachbildung eines Hard- oder Softwareobjektes durch ein ähnliches Objekt vom selben Typ mit Hilfe einer Softwareschicht, auf

Betriebssystemebene vorgesehen sein. Insbesondere kann der Prozess ein Prozess des Betriebssystems selber sein, der bei Ablaufen den Betriebssystemkern des Betriebssystems nutzt. Somit kann der Container als auf dem Steuermodul isoliert laufendes Betriebssystem ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann der Container virtuelle Umgebungen darstellen bzw. erzeugen, die zwar ihre eigenen Prozesse aufweisen, jedoch für diese gemeinschaftlich den Betriebssystemkern des

Betriebssystems des Steuermoduls nutzen, auf dem der Container implementiert ist. Container können neben dem einen oder mehreren Prozessen auch eine oder mehrere Anwendungen, Metadaten, Treiber, ein unabhängiges Dateiensystem, Programmbibliotheken, Schnittstellen sowie Werkzeuge wie Skripte zur Steuerung der Container aufweisen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Container um einen Linux- Container (LXC).

Das Steuermodul kann vorteilhafterweise ferner dazu eingerichtet sein, wenigstens einen Container mit wenigstens einem zur Nutzung des Betriebssystemkerns des Betriebssystems eingerichteten

Datenverarbeitungsprozess zu empfangen und zu implementieren sowie vom Funktionsmodul zu verarbeitende Daten zu empfangen und diese Daten unter Verwendung des Datenverarbeitungsprozesses zu

verarbeiten. Entsprechend kann bei dem Verfahren vorteilhafterweise ferner wenigstens ein Container mit wenigstens einem zur Nutzung des Betriebssystemkerns des Betriebssystems eingerichteten

Datenverarbeitungsprozess an das Steuermodul übertragen und implementiert werden und vom Funktionsmodul zu verarbeitende Daten können an das Steuermodul übertragen und unter Verwendung des Datenverarbeitungsprozesses verarbeitet werden. Hierbei kann der Container mit dem Datenverarbeitungsprozess ein vom Container mit dem Prozess zum Steuern des Funktionsmoduls verschiedener Container sein oder die beiden genannten Container sind miteinander identisch, so dass ein und derselbe Container sowohl den Datenverarbeitungsprozess als auch den Prozess zum Steuern des Funktionsmoduls aufweist. Somit ist es möglich auch solche Funktionsmodule, deren Funktion ausschließlich in der Generierung oder Bereitstellung von zu verarbeitenden Daten besteht durch Container zu repräsentieren. Bei den zu verarbeitenden Daten kann es sich zum Beispiel um Daten handeln, die für eine

Schwingungsanalyse benötigt werden.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Steckverbinderbauteiles empfängt das Steuermodul den Container nach Einsetzen des

Funktionsmoduls in das Gehäuse automatisch von einer externen Datenquelle oder vom Funktionsmodul. Dementsprechend wird bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der Container nach Einsetzen des Funktionsmoduls in das Gehäuse automatisch von einer externen Datenquelle oder vom Funktionsmodul an das Steuermodul übertragen. Durch das automatische Übertragen des Containers an das Steuermodul wird die Handhabbarkeit bzw. der Betrieb des

Steckverbinders und des Steckverbindersystems wesentlich vereinfacht. Bei der externen Datenquelle kann es sich um eine beliebige Vorrichtung wie zum Beispiel einen einfachen Datenspeicher, eine feste oder mobile Computervorrichtung, ein Mobiltelefon, eine Datenbrille oder eine Drohne handeln. Insbesondere kann es sich bei der Computervorrichtung um ein zentrales Datenverarbeitungssystem handeln, das mit einer Mehrzahl an Steckverbindern oder Steckverbindersystemen oder anderen

Vorrichtungen kabelgebunden oder drahtlos kommunizieren kann. Zum automatischen Übertragen notwendige Schritte können dabei vom

Steuermodul oder dessen Prozessor oder Betriebssystem oder von einem für die Verwaltung zuständigen Container des Steuermoduls oder

Funktionsmoduls durchgeführt werden.

Vorzugsweise weist das Steckverbinderbauteil oder das Steuermodul wenigstens einen Prozessor und/oder wenigstens einen Speicher und/oder wenigstens einen Switch und/oder wenigstens eine Schnittstelle für eine drahtlose oder kabelgebundene Datenübertragungsverbindung und/oder wenigstens eine IP-Adresse (Internet Protocol) auf. Der

Prozessor kann insbesondere für das Ausführen des Prozesses vorgesehen sein. Ferner kann der Prozessor als sogenannter

Buscontroller zur Steuerung eines Bussystems des

Steckverbinderbauteils, des Steckverbinders oder Steckverbindersystems eingerichtet sein, über welches das Steuermodul mit einem oder mehreren Funktionsmodulen kommuniziert. Sofern das Steuermodul oder das Steckverbinderbauteil dazu eingerichtet ist, über ein Netzwerk wie beispielsweise das Ethernet zu kommunizieren, kann der Prozessor auch hierfür zur Steuerung vorgesehen und beispielsweise als sogenannter Ethercontroller eingerichtet sein. Vom Prozess erzeugte oder von diesem benötigte Daten können dabei auf dem Speicher gespeichert werden oder gespeichert sein. Hingegen kann der Switch für die Herstellung der Verbindung des Steuermoduls oder Steckverbinderbauteils zu einem Netzwerk wie dem Ethernet zuständig sein. Die Kommunikation kann insbesondere über die Schnittstelle erfolgen, wobei die

Datenübertragungsverbindung wenigstens teilweise oder vollständig kabelgebunden sein kann oder wenigstens teilweise oder vollständig mittels einer Glasfaser hergestellt sein kann oder wenigstens teilweise oder vollständig drahtlos sein kann. Das Zuordnen einer IP-Adresse ermöglicht zudem eine einfache, IP-basierte Kommunikation mit dem Steckverbinderbauteil oder dem Steuermodul im Sinne von Industrie 4.0.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Steckverbinders, bei welcher eine IP-Adresse dem Container zugeordnet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn allen auf dem Steuermodul vorhandenen Containern jeweilige IP-Adressen zugeordnet sind, damit alle Funktionsmodule durch die jeweiligen Container virtuell abgebildet werden und durch diese sozusagen einen digitalen Stellvertreter mit einer IP-Adresse erhalten. Stellvertretend durch die einzelnen Container sind die Funktionsmodule damit als sogenannte Industrie-4.0-Komponenten verwendbar, die mit der IT-Welt (Information Technology) und ERP-Systemen (Enterprise- Resource-Planning) kommunizieren können. Diese virtuelle

Repräsentation enthält die relevanten Eigenschaften und Funktionalitäten der zugeordneten Komponente und wird gemeinhin als Verwaltungsschale bezeichnet. Eine Containerstruktur bietet die Möglichkeit, jede

Komponente als Verwaltungsschale in einem eigenen Container zu kapseln. Somit bekommt jede Verwaltungsschale automatisch eine IP- Adresse, wodurch eine einfache, IP-basierte Kommunikation im Sinne von Industrie 4.0 ermöglicht wird. Konkret kann also jede angeschlossene Computervorrichtung oder Komponente eineindeutig identifiziert und über ein Netzwerk erreicht werden - unabhängig vom Alter der

Computervorrichtung oder Komponente oder der verwendeten Protokolle. Auf diese Weise können existierende Systeme schnell und unkompliziert an MES-Systeme (Manufacturing Execution System), ERP-Systeme oder eine sogenannte Cloud angebunden werden. Ferner können von allen angebundenen Komponenten relevante Daten in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden.

Vorteilhafterweise weist das Steckverbinderbauteil wenigstens einen Halterahmen auf, an dem das Steuermodul aufgenommen und/oder fixiert ist und der zum zusätzlichen Aufnehmen und/oder Fixieren des

Funktionsmoduls eingerichtet ist. Ein derartiger bevorzugt im Gehäuse angeordneter Halterahmen stellt in der Praxis eine besonders bequem und einfach handzuhabende Möglichkeit dar, um einerseits verschiedene Module im Gehäuse sicher zu befestigen oder zu fixieren und andererseits dieselben jederzeit bei Bedarf wieder entfernen oder austauschen zu können.

Ferner ist es von Vorteil, wenn das Steckverbinderbauteil wenigstens einen Datenbus aufweist, der mit dem Steuermodul verbunden und mit dem Funktionsmodul verbindbar ist und der sich wenigstens teilweise oder im Wesentlichen vollständig über den Halterahmen erstreckt. Indem der Datenbus, der vom Steuermodul für das Steuern der Funktionsmodule verwendet werden kann, derart teilweise oder vollständig am Halterahmen angeordnet wird, dass er sich über diesen erstreckt, wird eine

platzsparende Bauweise des Steckverbinderbauteils und des

Steckverbinders realisiert, da innerhalb des Gehäuses wenig Raum benötigt wird. Eine derartige Bauweise ist daher der Miniaturisierung des Steckverbinderbauteils sowie des Steckverbinders und des

Steckverbindersytems förderlich.

Des Weiteren ist bei dem Steckverbindersystem das Steuermodul besonders bevorzugt dazu eingerichtet, wenigstens eine teilweise oder vollständige Kopie des Containers zu erzeugen und die Kopie an das Gegensteckverbindersteuermodul zu übertragen und auf diesem zu implementieren oder die Kopie an eine externe Computervorrichtung zu übertragen und auf dieser zu implementieren, sofern zum Steuern des Funktionsmoduls erforderliche freie Ressourcen des Steckverbinders unzureichend verfügbar sind oder eine vorgegebene Untergrenze unterschreiten. Entsprechend wird bei einem besonders bevorzugten Verfahren wenigstens eine teilweise oder vollständige Kopie des

Containers erzeugt und an ein Gegensteckverbindersteuermodul eines mit dem Steckverbinder verbundenen Gegensteckverbinders übertragen und auf diesem implementiert oder an eine externe Computervorrichtung übertragen und auf dieser implementiert, sofern zum Steuern des

Funktionsmoduls erforderliche freie Ressourcen des Steuermoduls unzureichend verfügbar sind oder eine vorgegebene Untergrenze unterschreiten. Somit wird dem auf dem Steuermodul des Steckverbinders implementierten Container, bzw. dessen Prozess oder Prozessen, die Nutzung von auf dem Gegensteckverbindersteuermodul oder dem

Gegensteckverbinder vorhandenen ungenutzten oder freien Ressourcen ermöglicht. In Fällen, in denen auf dem Steuermodul oder dem

Steckverbinder eine zum Ablaufen des Prozesses benötigte Ressource nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung steht, kann der Container bedarfsweise proaktiv auf Ressourcen des

Gegensteckverbindersteuermoduls oder Gegensteckverbinders zugreifen und diese für sich oder seinen Prozess nutzen. Damit ist einerseits sichergestellt, dass eine Ausführung des Prozesses selbst dann, wenn zu dessen Ausführung benötigte Ressourcen auf dem Steuermodul oder dem Steckverbinder nicht zur Verfügung stehen, nicht zwangsläufig unterbleibt bzw. nicht unvollständig oder mit großen Leistungseinbußen erfolgt.

Andererseits werden redundante Ressourcen des

Gegensteckverbindersteuermoduls oder Gegensteckverbinders genutzt, die ansonsten ungenutzt bleiben würden. Insgesamt wird bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine flexible und effektivere Nutzung der dem Steckverbindersystem zur Verfügung stehenden

Ressourcen erreicht.

Darüber hinaus wird bei dieser Ausführungsform der Programmieraufwand erheblich reduziert bzw. das Programmieren wird erheblich erleichtert. Üblicherweise werden Anwendungen in der Regel dediziert für

vorgegebene Anwendungsumgebungen programmiert.

Anwendungsentwickler müssen zum Zeitpunkt der Programmierung eine später zur Verfügung stehende Peripherie entweder kennen oder zwingend vorgeben. Die Kenntnis oder Vorgabe der verfügbaren

Peripherien erweist sich besonders in dynamischen Umgebungen als problematisch, wenn eine spezifische Infrastruktur eines

Computersystems oder einer Computervorrichtung nur schwer

vorhersehbar oder sehr komplex ist. In solchen Fällen müssen

Redundanzen zur Sicherung und Stabilisierung des Ablaufs des Prozesses mit berücksichtigt werden. Aus diesen Gründen erweist sich der Umstand, dass Softwareentwickler zum Zeitpunkt der Programmierung des Betriebssystems und/oder des oder der Container nicht mehr auf später zur Verfügung stehende Ressourcen achten müssen, als besonderer Vorteil dieser Ausführungsform, da Container nötigenfalls proaktiv auf freie Ressourcen zugreifen können und daher auf die oben genannten Maßnahmen verzichtet werden kann.

Nach Implementieren der Kopie des Containers auf dem

Gegensteckverbindersteuermodul oder der externen Computervorrichtung kann diese auf dem Gegensteckverbindersteuermodul oder der externen Computervorrichtung parallel zum ursprünglichen Container auf dem Steuermodul bestehen. Insbesondere können Ableger dieses Containers auf dem Gegensteckverbindersteuermodul oder der externen

Computervorrichtung erzeugt werden, die situationsabhängig nur jeweilige auf dem Gegensteckverbindersteuermodul oder der externen

Computervorrichtung benötigte Teile oder Prozesse des ursprünglichen Containers aufweisen, ohne den ursprünglichen Container gleich vollständig kopieren zu müssen. Weil beim Erzeugen der Kopie auf nicht benötigte Teile des ursprünglichen Containers verzichtet wird, können in derart gelagerten Fällen weitere Ressourcen gespart werden. Gleichwohl ist in der Praxis oftmals eine Vervielfachung oder Verteilung des gesamten ursprünglichen Containers gewünscht oder notwendig, wobei es sich bei der Kopie um eine vollständige Kopie des ursprünglichen Containers handelt.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die auf dem

Gegensteckverbindersteuermodul oder der externen Computervorrichtung implementierte Kopie des ursprünglichen Containers zur Übertragung von Daten zum ursprünglichen Container oder zum Datenaustausch mit dem ursprünglichen Container eingerichtet. Hierdurch kann der ursprüngliche Container auf Ressourcen des Gegensteckverbindersteuermoduls oder der externen Computervorrichtung zurückgreifen, ohne das Steuermodul zwangsläufig verlassen zu müssen bzw. ohne auf dem Steuermodul des Steckverbinderbauteils oder Steckverbinders deinstalliert oder gelöscht werden zu müssen. Nach erfolgter Arbeit kann stattdessen die auf dem Gegensteckverbindersteuermodul oder der externen Computervorrichtung implementierte Kopie wieder deinstalliert oder gelöscht werden. Der Datenaustausch oder eine Kommunikation zwischen dem ursprünglichen Container und seiner Kopie kann beispielsweise auf der Basis eines Internetprotokolls erfolgen. Insbesondere kann ein Container, der mit wenigstens einer oder mehreren seiner Kopien, die auf unterschiedlichen Vorrichtungen implementiert sein können, beispielsweise auf dem

Gegensteckverbindersteuermodul und einem oder mehreren

Computervorrichtungen, von denen eine als zentrales

Datenverarbeitungssystem eingerichtet sein kann, zum Austausch von Daten eingerichtet sein, so dass der Container und seine Kopien von außen gesehen wie ein einziger, sich über mehrere Vorrichtungen erstreckender Container oder Prozess wirken.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das

Steckverbindersystem jedoch dazu eingerichtet, nach Implementieren der Kopie des Containers den ursprünglichen Container zu löschen.

Insbesondere kann der ursprüngliche Container bei dieser

Ausführungsform wenigstens ein Installationsprogramm bzw. wenigstens einen Installationsprozess zum Erzeugen und/oder Implementieren der Kopie aufweisen. Entsprechend können der ursprüngliche Container und/oder seine Kopie alternativ oder zusätzlich wenigstens ein

Deinstallationsprogramm bzw. wenigstens einen Deinstallationsprozess zum Löschen des ursprünglichen Containers aufweisen. Ferner kann die Kopie ein Script aufweisen, welches beim Start der Kopie den

ursprünglichen Container deinstalliert. Diese Ausführungsform realisiert Container, die proaktiv innerhalb des Steckverbindersystems vom

Steckverbinder oder Steuermodul zum Gegensteckverbinder oder Gegensteckverbindersteuermodul oder einer externen

Computervorrichtung beweglich sind. Entsprechend kann auch die Kopie proaktiv innerhalb und außerhalb des Steckverbindersystems beweglich sein. Der Container bzw. seine Kopie kann beliebig zwischen

verschiedenen Vorrichtungen wechseln und sich jederzeit zu derjenigen Vorrichtung mit den aktuell jeweils günstigsten Ressourcen bewegen. Ein derartiges Steckverbindersystem zeichnet sich durch eine besonders hohe Flexibilität und Effizienz in der Ressourcennutzung aus.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter

Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:

Fig. 1 ein Steckverbinderbauteil in einer schematischen Darstellung; Fig. 2 einen Steckverbinder mit dem Steckverbinderbauteil der Figur

1 und einem Funktionsmodul in einer schematischen

Darstellung;

Fig. 3 den Steckverbinder der Figur 2 mit einem weiteren

Funktionsmodul;

Fig. 4 ein Steckverbindersystem mit dem Steckverbinder der Figur 3 in einer schematischen Darstellung;

Fig. 5 das Steckverbindersystem der Figur 4 mit migriertem

Container.

In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Steckverbinderbauteil 1 in einer stark vereinfachten, schematischen Darstellung dargestellt. Das

Steckverbinderbauteil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem ein

Halterahmen 3 vorgesehen ist. Auf dem Halterahmen 3 ist ein

Steuermodul 4 angeordnet und vom Halterahmen 3 fixierend gehalten. Obwohl in der Figur 1 kein weiteres Modul dargestellt ist, sind das

Gehäuse 2 und der Halterahmen 3 ausreichend groß dimensioniert, damit neben dem Steuermodul 4 noch weitere Module auf dem Halterahmen 3 angeordnet werden können.

Das Steuermodul 4 weist einen Prozessor 5 und einen Speicher oder Datenspeicher oder ein Speichermittel 6 auf, wobei der Prozessor 5 Daten vom Speichermittel 6 lesen und im Speichermittel 6 speichern kann. Als Betriebssystem für den Prozessor 5 ist das bekannte unix-ähnliche

Mehrbenutzer-Betriebssystem Linux vorgesehen. Ferner weist das

Steuermodul 4 einen Ethernetcontroller 7 auf, der einerseits mit einer ersten Steckstelle 8 des Steckverbinderbauteiles 1 und andererseits mit einem Schalter oder Schaltelement oder Switch 9 verbunden ist, wobei sich die erste Steckstelle 8 und der Switch 9 auf einander

entgegengesetzten Seiten des Steuermoduls 4 befinden. Der Switch 9 ist wiederum mit einer Schnittstelle 10 verbunden, die an einer der

Steckstelle 8 entgegengesetzten Seite des Steckverbinderbauteiles 1 ausgebildet ist und mit der eine Verbindung zu einem Ethernet herstellbar ist. Schließlich weist das Steuermodul 4 einen ersten Buscontroller 1 1 auf, der mit einer ersten Busschnittstelle 12 des Steuermoduls 4 sowie mit einer der ersten Steckstelle 8 benachbart angeordneten zweiten

Steckstelle 13 des Steckverbinderbauteiles 1 verbunden ist.

Prozessor 5, Ethernetcontroller 7 und erster Buscontroller 1 1 sind beim Steckverbinderbauteil 1 zwar als jeweils verschiedene Bausteine ausgeführt, allerdings können auch zwei beliebige oder alle drei dieser Bausteine oder Komponenten durch einen einzigen Baustein, bzw. durch einen einzigen Prozessor, realisiert sein.

Figur 2 zeigt einen Steckverbinder 14, der neben dem zuvor

beschriebenen Steckverbinderbauteil 1 ein erstes Funktionsmodul 15 aufweist, das wie das Steuermodul 4 auf dem Halterahmen 3 angeordnet und auf diesem fixiert ist. Das erste Funktionsmodul 15 weist einen zweiten Buscontroller 16, eine zweite Busschnittstelle 17 und eine dritte Steckstelle 18 auf. Über die erste Busschnittstelle 12 des Steuermoduls 4 ist der zweite Buscontroller 16 mit dem ersten Buscontroller 1 1 des Steuermoduls 4 verbunden, wodurch ein sich vom ersten Steuermodul 4 zum ersten Funktionsmodul 15 erstreckender Datenbus gebildet wird. Ferner ist der zweite Buscontroller 16 mit der Busschnittstelle 17 verbunden, die mit einem Buscontroller eines weiteren in das

Steckverbinderbauteil 1 optional einsetzbaren und in der Figur 2 nicht gezeigten Funktionsmoduls verbindbar ist. Die dritte Steckstelle 18 des ersten Funktionsmoduls 15 ist der zweiten Steckstelle 13 benachbart angeordnet und mit dem zweiten Buscontroller 16 verbunden. Damit das erste Funktionsmodul 15 bestimmte Funktionen ausführen kann, weist es ferner wenigstens eine in der Figur 2 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte Einrichtung wie einen Aktor oder Sensor auf. Beispielsweise kann das erste Funktionsmodul 15 mit einem Luftdrucksensor, einem Stromsensor, einer Photodiode oder einem Lichtwellenstecker

ausgestattet sein.

Nach Einsetzen des ersten Funktionsmoduls 15 in das

Steckverbinderbauteil 1 , wodurch der Steckverbinder 14 entsteht, wird ein erster Softwarecontainer oder einfach Container 19 entweder vom

Funktionsmodul 15 über die erste Busschnittstelle 12 oder von einer externen und in der Figur 2 nicht gezeigten Vorrichtung bzw.

Computervorrichtung wie beispielsweise einem zentralen

Datenverarbeitungssystem über die Schnittstelle 10 an das Steuermodul 4 übertragen. Der vom Steuermodul 4 empfangene erste Container 19 wird im Speicher 6 gespeichert und vom Prozessor 5 auf dem Steuermodul 4 implementiert. Mittels des ersten Containers 19, der Funktionen des ersten Funktionsmoduls 15 nach außen wie ein außenständiges Gerät abbildet, ist der Prozessor 5 in der Lage, das erste Funktionsmodul 15 zu steuern. Zu diesem Zweck weist der erste Container 19 entsprechende Prozesse auf, die zur Nutzung eines Betriebssystemkerns des auf dem Steuermodul 4 eingerichteten Betriebssystems Linux eingerichtet sind und die der Prozessor 5 zur Steuerung des ersten Funktionsmoduls 15 verwendet bzw. ablaufen lässt. Sofern eine Funktion des ersten Funktionsmoduls 15 darin besteht, zu verarbeitende Daten bereitzustellen oder zu generieren, kann der erste Container 19 darüber hinaus einen

Datenverarbeitungsprozess aufweisen, der vom Steuermodul 4 für die Verarbeitung dieser Daten verwendet wird. Alternativ dazu kann zusätzlich zum ersten Container 19 ein weiterer Container vorgesehen sein, der einen solchen Datenverarbeitungsprozess aufweist.

Solange der Raum im Gehäuse 2 und auf dem Halterahmen 3 ausreicht kann der Steckverbinder 14 mit beliebig vielen solcher Funktionsmodule versehen werden. Hierzu zeigt die Figur 3 beispielhaft den Steckverbinder 14 mit einem weiteren, dem ersten Funktionsmodul 15 prinzipiell ähnlich aufgebauten zweiten Funktionsmodul 20. Das zweite Funktionsmodul 20 weist einen dritten Buscontroller 21 , eine dritte Busschnittstelle 22 und eine vierte Steckstelle 23 auf. Über die zweite Busschnittstelle 17 des ersten Funktionsmoduls 15 ist der dritte Buscontroller 21 mit dem zweiten Buscontroller 16 des ersten Funktionsmoduls 15 verbunden, wodurch der sich vom ersten Steuermodul 4 zum ersten Funktionsmodul 15

erstreckende Datenbus zum zweiten Funktionsmodul 20 erweitert bzw. verlängert wird. Ferner ist der dritte Buscontroller 21 mit der vierten Busschnittstelle 22 verbunden, die mit einem Buscontroller eines weiteren in das Steckverbinderbauteil 1 optional einsetzbaren und in der Figur 3 nicht gezeigten Funktionsmoduls verbindbar ist. Die vierte Steckstelle 23 des zweiten Funktionsmoduls 20 ist der dritten Steckstelle 18 benachbart angeordnet und mit dem dritten Buscontroller 21 verbunden. Damit das zweite Funktionsmodul 20 bestimmte Funktionen ausführen kann, weist es ferner wenigstens eine in der Figur 3 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte Einrichtung wie einen Aktor oder Sensor auf. Da das zweite Funktionsmodul 20 jedoch andere Aktoren oder Sensoren aufweist als das erste Funktionsmodul 15 werden vom zweiten Funktionsmodul 20 auch andere Funktionen bereitgestellt als vom ersten Funktionsmodul 15. Auch nach Einsetzen des zweiten Funktionsmoduls 20 in das

Steckverbinderbauteil 1 wird wie zuvor beschrieben ein zweiter Container 24 an den Prozessor 5 übertragen, im Speichermittel 6 gespeichert und auf dem Steuermodul 4 implementiert. Mittels des zweiten Containers 24 werden Funktionen des zweiten Funktionsmoduls 20 nach außen wie ein eigenständiges Gerät abgebildet. Unter Verwendung des zweiten

Containers 24 ist der Prozessor 5 in der Lage, das zweite Funktionsmodul 20 zu steuern. Hierfür weist der zweite Container 24 entsprechende Prozesse auf, die zur Nutzung des Betriebssystemkerns des auf dem Steuermodul 4 eingerichteten Betriebssystems Linux eingerichtet sind und die der Prozessor 5 zur Steuerung des zweiten Funktionsmoduls 20 verwendet bzw. ablaufen lässt. Sofern eine Funktion des zweiten

Funktionsmoduls 20 darin besteht, zu verarbeitende Daten bereitzustellen oder zu generieren, kann der zweite Container 24 darüber hinaus einen Datenverarbeitungsprozess aufweisen, der vom Steuermodul 4 für die Verarbeitung dieser Daten verwendet wird. Alternativ dazu kann zusätzlich zum zweiten Container 24 und zum ersten Container 19 ein weiterer Container vorgesehen sein, der einen solchen Datenverarbeitungsprozess aufweist.

Auf entsprechende Weise ist der Steckverbinder 14 durch beliebige Funktionsmodule erweiterbar, die zusätzlich zu dem ersten

Funktionsmodul 15 und dem zweiten Funktionsmodul 20 oder anstelle eines dieser beiden Funktionsmodule 15 und 20 in den Steckverbinder 14 eingesetzt werden können und jeweilige unterschiedliche Funktionen zur Verfügung stellen. Da für jedes neu hinzugefügte Funktionsmodul ein entsprechender Container an das Steuermodul 4 übertragen wird, der die Funktionen dieses Funktionsmoduls nach außen wie ein eigenständiges Gerät abbildet, können in den Steckverbinder 14 ohne Schwierigkeiten und ohne das auf dem Steuermodul 4 eingerichtete Betriebssystem Linux modifizieren zu müssen, selbst Funktionsmodule mit solchen Funktionen eingefügt werden, die bei der Herstellung des Steckverbinderbauteiles 1 bzw. des Steuermoduls 4 nicht berücksichtigt worden sind.

Figur 4 zeigt nun ein Steckverbindersystem 25, das den Steckverbinder 14 sowie einen mit diesem lösbar verbundenen Gegensteckverbinder 26 aufweist. Der Gegensteckverbinder 26 ist im Wesentlichen spiegelbildlich zum Steckverbinder 14 aufgebaut, wobei jedoch anstelle des ersten Funktionsmoduls 15 und des zweiten Funktionsmoduls 20 im

Gegensteckverbinder 26 zwei passive Module 27 angeordnet sind, die weder über Aktoren noch über Sensoren verfügen und die über die dritte Steckstelle 18 und die vierte Steckstelle 23 mit einem jeweiligen des ersten Funktionsmoduls 15 und des zweiten Funktionsmoduls 20 lösbar verbunden sind. Ein zum Steuermodul 4 ähnlich aufgebautes

Gegensteckverbindersteuermodul 28 des Gegensteckverbinders 26 ist über die erste Steckstelle 8 und die zweite Steckstelle 13 mit dem

Steuermodul 4 lösbar verbunden. Insbesondere ist der Ethernetcontroller 7 über die erste Steckstelle 8 mit einem

Gegensteckverbinderethernetcontroller 29 des Gegensteckverbinders 26 verbunden. Ferner weist das Gegensteckverbindersteuermodul 28 des Gegensteckverbinders 26 einen Gegensteckverbinderprozessor 30 und ein Gegensteckverbinderspeichermittel 31 sowie einen

Gegensteckverbinderbuscontroller 32 auf, der mit der zweiten Steckstelle 13 und damit mit dem ersten Buscontroller 1 1 lösbar verbunden ist. In der Praxis ist der Gegensteckverbinder 26 häufig in einem Schaltschrank fest installiert.

Im Betrieb des Steckverbindersystems 25 werden wie bereits erwähnt das erste Funktionsmodul 15 und das zweite Funktionsmodul 20 vom

Prozessor 5 gesteuert. Zum Steuern des ersten Funktionsmoduls 15 greift der Prozessor 5 auf den ersten Container 19 zurück und lässt die im ersten Container 19 enthaltenen oder darin verkapselten Prozesse ablaufen. Entsprechend greift der Prozessor 5 zum Steuern des zweiten Funktionsmoduls 20 auf den zweiten Container 24 zurück und lässt die im zweiten Container 24 enthaltenen oder darin verkapselten Prozesse ablaufen. Dies kann entweder sukzessive oder parallel geschehen.

Hierbei kommuniziert der Prozessor 5 mit dem ersten Funktionsmodul 15 und dem zweiten Funktionsmodul 20 über den sich vom Steuermodul 4 über das erste Funktionsmodul 15 zum zweiten Funktionsmodul 20 erstreckenden Datenbus, der vom ersten Buscontroller 1 1 , dem zweiten Buscontroller 16 und dem dritten Buscontroller 21 gesteuert wird. Darüber hinaus sind der Prozessor 5 und der Gegensteckverbinderprozessor 30 in der Lage, über einen durch die Verbindung des ersten Buscontrollers 1 1 und des Gegensteckverbinderbuscontrollers 32 gebildeten und vom ersten Buscontroller 1 1 und dem Gegensteckverbinderbuscontroller 32 gesteuerten Datenbus miteinander zu kommunizieren oder Daten auszutauschen. Ein Datenaustausch bzw. eine Kommunikation mit externen Vorrichtungen oder Geräten erfolgt dabei über das Ethernet, mit dem der Steckverbinder 14 über die Schnittstelle 10 verbunden ist.

Gesteuert wird die Kommunikation über das Ethernet durch den

Ethernetcontroller 7, der unter anderem den Switch 9 betätigt. Sofern der Gegensteckverbinder 26 bzw. das Gegensteckverbindersteuermodul 28 mit dem Ethernet kommuniziert oder Daten austauscht, wird der

Ethernetcontroller 7 dabei vom Gegensteckverbinderethernetcontroller 29 unterstützt.

Es kann geschehen, dass im Betrieb des Steckverbindersystems 25 auf dem Steuermodul 4 vorhandene freie Ressourcen wie zum Beispiel die Rechenleistung des Prozessors 5 zum Steuern des ersten

Funktionsmoduls 15 und des zweiten Funktionsmoduls 20 nicht ausreichend sind. In solchen Fällen besteht Dank der Repräsentation des ersten Funktionsmoduls 15 und des zweiten Funktionsmoduls 20 als erster Container 19 und zweiter Container 24 beim Steckverbindersystem 25 für das Steuermodul 4 bzw. den Steckverbinder 14 die Möglichkeit, auf freie Ressourcen des Gegensteckverbinders 26 bzw. des

Gegensteckverbindersteuermoduls 28 zurückzugreifen. Hierfür wird der betreffende Container vom Steckverbinder 14 zum Gegensteckverbinder 26 verschoben oder migriert. Dies kann durch Erstellen einer Kopie des Containers und durch Übertragen dieser Kopie an den

Gegensteckverbinder 26 geschehen.

Dies ist in der Figur 5 zu sehen, in welcher der erste Container 19 vom Speichermittel 6 des Steckverbinders 14 in das

Gegensteckverbinderspeichermittel 31 migriert oder verschoben worden ist, was über den vom ersten Buscontroller 1 1 und dem

Gegensteckverbinderbuscontroller 32 gesteuerten Datenbus erfolgen kann. Nunmehr kann das erste Funktionsmodul 15 durch Ausnutzung von Ressourcen des Gegensteckverbinders 26 oder des

Gegensteckverbindersteuermoduls 28 gesteuert werden, indem der Gegensteckverbinderprozessor 30 hierfür benötigte Prozesse des ersten Containers 19 ablaufen lässt und über den Datenbus zwischen dem Gegensteckverbinderbuscontroller 32 und dem ersten Buscontroller 7 mit dem Prozessor 5 kommuniziert. Hingegen erfolgt die Steuerung des zweiten Funktionsmoduls 20 unverändert durch Verwendung des zweiten Containers 24, wobei der Prozessor 5 hierfür benötigte Prozesse des zweiten Containers 24 ausführt.

Anstatt den ersten Container 19 und/oder den zweiten Container 24 zum Gegensteckverbinder 26 zu migrieren ist es darüber hinaus möglich, dieselben über die Schnittstelle 10 und das daran angeschlossene Ethernet zu einer beliebigen anderen externen Vorrichtung zu migrieren, wie zum Beispiel einem zentralen Datenverarbeitungssystem, und

Prozesse des migrierten Containers von diesem ausführen zu lassen. Auf diese Weise ist es möglich, Container auf viele geeignete Vorrichtungen zu verteilen und deren Ressourcen effektiv zu nutzen.

In der Praxis kann es vorkommen, dass die Funktion entweder des ersten Funktionsmoduls 15 oder des zweiten Funktionsmoduls 20 im Wesentlichen oder sogar ausschließlich in der Erzeugung oder

Bereitstellung von zu verarbeitenden Daten besteht. Obwohl in den obigen Ausführungsbeispielen sowohl der erste Container 19 als auch der zweite Container 24 als einen Prozess zur Steuerung des ersten

Funktionsmoduls 15 oder des zweiten Funktionsmoduls 20 aufweisend beschrieben wurde, kann in solchen Fällen der betreffende erste

Container 19 oder zweite Container 24 anstelle des Prozesses zur

Steuerung des jeweiligen Containers 19 oder 24 einen

Datenverarbeitungsprozess aufweisen. Je nachdem, auf welchem

Steuermodul 4 oder 28 oder welcher Vorrichtung sich der Container 19 oder 24 aktuell befindet kann dieser Datenverarbeitungsprozess vom betreffenden Steuermodul 4 oder 28 oder der betreffenden Vorrichtung zur Verarbeitung der Daten eingesetzt oder verwendet werden.

Sofern der erste Container 19 und der zweite Container 24 mit jeweiligen IP-Adressen versehen sind, kann durch dieselben eine virtuelle Abbildung des ersten Funktionsmoduls 15 und des zweiten Funktionsmoduls 20 gegeben sein. Hierdurch werden das erste Funktionsmodul 15 und das zweite Funktionsmodul 20 über den ersten Container 19 und den zweiten Container 24 im Sinne von Industrie 4.0 verwendbar. Informationen über aktuelle Betriebszustände des ersten Funktionsmoduls 15 und des zweiten Funktionsmoduls 20 sind dadurch in Echtzeit abrufbar.

Insbesondere stehen Daten, die vom ersten Funktionsmodul 15 und vom zweiten Funktionsmodul 20 erzeugt oder bereitgestellt werden, in Echtzeit zur Verfügung bzw. es kann auf diese in Echtzeit zugegriffen werden. Bezugszeichenliste

Steckverbinderbauteil

Gehäuse

Halterahmen

Steuermodul

Prozessor

Speichermittel

Ethernetcontroller

erste Steckstelle

Switch

Schnittstelle

erster Buscontroller

erste Busschnittstelle

zweite Steckstelle

Steckverbinder

erstes Funktionsmodul

zweiter Buscontroller

zweite Busschnittstelle

dritte Steckstelle

erster Container

zweites Funktionsmodul

dritte Buscontroller

dritte Busschnittstelle

vierte Steckstelle

zweiter Container

Steckverbindersystem

Gegensteckverbinder passives Modul

Gegensteckverbindersteuermodul Gegensteckverbinderethernetcontroller Gegensteckverbinderprozessor Gegensteckverbinderspeichermittel Gegensteckverbinderbuscontroller