Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PLUG-IN COUPLING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/003614
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a plug-in coupling for pipes which comprises a base (2) relative to which a pipe end (60) can be fixed and which can be partially inserted into the pipe end (60). The coupling comprises a sealing element (8), a sleeve (4) linked with the base (2) and a retaining element (6) comprising retaining claws (12) for fixing the pipe end (60) which is disposed in the interior of the sleeve (4). An annular gap (10) is configured between the base (2) and the sleeve (4) and receives the pipe end (60). The aim of the invention is to provide, while reducing production and assembly costs, a plug-in coupling of the aforementioned type which ensures a durable and reliable connection and prevents the pipe end from being damaged and the retaining claws (12) from penetrating the pipe end (60) too deeply. For this purpose, the retaining element (6) comprises a closed annular part (44) and is integrated into the sleeve (4) and fixed therein with said part. The sleeve (4) comprises radially inside the retaining element (6) a support element (43) with an outer supporting face (50) on which the spring-elastic retaining elements (12) are supported. Said supporting face (50) is mounted at a predetermined angle (52) which opens up towards the free front sleeve end (14).

More Like This:
Inventors:
BAVING HANS-JUERGEN (DE)
MILNAZIK PEER (DE)
SICHLER BERNHARD (DE)
MANNWEILER GUDRUN (DE)
KROPP MICHAEL (DE)
SCHIEDHERING LARS (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/007132
Publication Date:
January 13, 2005
Filing Date:
July 01, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRIATEC AG (DE)
BAVING HANS-JUERGEN (DE)
MILNAZIK PEER (DE)
SICHLER BERNHARD (DE)
MANNWEILER GUDRUN (DE)
KROPP MICHAEL (DE)
SCHIEDHERING LARS (DE)
International Classes:
F16L37/091; (IPC1-7): F16L37/091; F16L33/22
Foreign References:
EP1178255A22002-02-06
DE10221971A12003-06-12
US20030067170A12003-04-10
FR2830071A12003-03-28
DE8536760U11989-04-20
Attorney, Agent or Firm:
REBLE, KLOSE & SCHMITT (Postfach 12 15 19, Mannheim, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Steckkupplung für Rohre, enthaltend einen Grundkörper (2), bezüglich welchem ein Rohrende (60) fixierbar ist und welcher teilweise in das Rohrende (14) einschiebbar ist, ferner enthaltend ein Dichtelement (8), eine mit dem Grundkörper (2) verbindbare Hülse (4) und ein im Inneren der Hülse (4) angeordnetes Halteelement (6) und Haltekrallen (12) zur Fixierung des Rohrendes (60), wobei zur Aufnahme des Rohrendes (60) ein Ringspalt (10) zwischen dem Grundkörper (2) und der Hülse (4) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) einen geschlossenen Ringteil (44) aufweist und mit diesem in der Hülse (4) integriert und fixiert ist, dass die Hülse (4) radial innerhalb des Halteelements (6) einen Stützkörper (34) mit einer äußeren Aufla gefläche (50) aufweist, auf welcher die federelastisch ausgebildeten Halteelemente (12) abgestützt sind, und dass die Auflagefläche (50) in einem vorgegebenen, zum vorderen freien Hülsenende (14) sich öffnenden Winkel (52) angeordnet ist.
2. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (34) als ein Ringbund ausgebildet ist, dessen äußere Auflagefläche (50) im Wesentlichen konisch ausgebildet ist, und/oder dass der Stützkörper (34) integ, aler Bestandteil der Hülse (4), insbesondere eines vorderen Hülsenteils (30), ist.
3. Steckkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekral len (12) des Halteelements (6) schaufelförmig und/oder bezüglich der Längsachse (24) gewölbt ausgebildet sind und/oder dass in Umfangsrichtung zwischen den benachbarten Haltekrallen (12) jeweils eine Ausnehmung (68) vorgesehen ist, in welche eine radial innen liegende Durchbrechung (70) mündet, welche in Umfangsrichtung wesentlich kleiner ausgebildet ist als die zugeordnete Ausnehmung (68).
4. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Ringteil (44) des Halteelements (6) im Wesentlichen in einer zur Längs achse (24) orthogonalen Ebene angeordnet ist und dass die Haltekrallen (12) im Bereich einer Abwinkelung (66) des Halteelements (6) in Richtung zum Inneren der Steckkupp lung abgewinkelt angeordnet sind.
5. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) zwei Hülsenteile (30,32) aufweist, zwischen welchen der geschlossene Ringteil (44) des Halteelements (6) angeordnet ist, und/oder dass die beiden Hülsenteile (30,32), insbesondere mittels einer Schweißverbindung stoffschlüssig miteinander verbunden sind und/oder dass die Hülse (4) ein einheitliches Bauteil ist, in welchem der geschlossene Ringteil (44) des Halteelements (6) weder axial noch radial bewegbar fixiert ist.
6. Steckkupptung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekrallen (12) radial an den Ringteil (44) anschließend einen Mittelteil (74) aufweisen und radial noch weiter innen in Richtung zur Krallenkante (38), zweckmäßig zu beiden Seiten, mit Erweiterungen (72) versehen sind und/oder dass zwischen benachbarten Mittelteilen (74) die Ausnehmungen (68) angeordnet sind und in Umfangsrichtung zwischen den Erweiterungen (72) benachbartes Halteelemente (6) die Durchbrechung (70) vorgesehen ist, wobei die Durchbrechung (70) in Umfangsrichtung wesentlich kleiner ausgebildet ist als die zugeordnete Ausnehmung (68).
7. Steckkupplung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dicht element (8) bevorzugt in einer Ringnut (86) des Grundkörpers (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem freien Ende (18) des Grundkörpers (2) nächst liegender vorderer Abschnitt (92) des Dichtelements (8) mittels einer Klebeverbindung (4) mit dem Grundkörper (2) verbunden ist, während ein hinterer Abschnitt (96) des Dichtelements (8) bezüglich des Grundkörpers (2) und insbesondere dessen Ringnut (86) im Wesentlichen in Richtung der Längsachse (24) bewegbar angeordnet ist.
8. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zum vorderen freien Hülsenende (14) sich öffnende Winkel (52) der Auflagefläche (50) zur Längsachse (24) im Bereich zwischen 20° bis 45°, insbesondere zwischen 25° bis 40°, zweckmäßig zwischen 28° bis 35°, insbesondere zwischen 30° bis 33° groß vor gegeben ist.
9. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren Auflagefläche (50) des Stützkörpers (34) und einem radial nach außen zu diesem beabstandet angeordneten inneren Flächenteil (48) der Hülse (4) und/oder deren hinterem Hülsenteil (32) ein Freiraum (56) vorgesehen ist, in welchen die Haltekrallen (12) beim Einschieben des Rohrendes (60) bewegbar und/oder aufspreizbar sind.
Description:
Steckkupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckkupplung gemäß der im Oberbegriff des Patent-anspruchs 1 angegebenen Merkmale.

Aus der DE 199 35 246 A1 oder der DE 102 21 971 A1 sind derartige Steckkupplungen bekannt, welche einen Grundkörper, ein ringförmiges Dichtelement, ein Halteelement sowie eine mit dem Grundkörper verbindbare Hülse enthalten. Mittels des ringförmig ausgebildeten Halteelements, welches auch als Klemmring bezeichnet wird, ist ein in einen Ringspalt zwischen dem Grundkörper und der Hülse einsteckbares Rohrende in der Steckkupplung fixierbar, wobei das auf dem Grundkörper angeordnete ringförmige Dichtelement an der Innenfläche des eingesteckten Rohrendes dichtend anliegt. Das Halteelement ist im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Steckkupplung durch einen Spalt unterteilt und enthält wenigstens eine Kralle, welche radial in die Außenflä- che des Rohrendes zur Fixierung desselben in der Steckkupplung eingreift. Insbesonde- re infolge von Fertigungstoleranzen der Hülse und des in Längsrichtung geteilten Halteelements und ferner der Rohre können Schwierigkeiten hinsichtlich der funktions- sicheren Fixierung des Rohrendes in der Steckkupplung auftreten. Des weiteren können Probleme aufgrund eines zu tiefen Eindringens der Kralle bzw. Krallen des Haltee- lements in die Rohraußenfläche auftreten, wobei bei Ausbildung des Rohres als ein Kunststoff-Metall-Verbundrohr mit einer Metall-Zwischenschicht, insbesondere aus Aluminium, eine nachteilige Beschädigung der Metall-Zwischenschicht auftreten kann.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Steckkupplung der genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass mit geringem Fertigungs-und Monta- geaufwand eine hohe Funktionssicherheit der Verbindung und Fixierung des Rohrendes in der Steckkupplung erreicht wird. Die Steckkupplung soll bei der Montage eine funk- tionsgerechete Handhabung ermöglichen, und die Gefahr von Montagefehlern soll ausgeschlossen werden. Die Steckkupplung soll für Rohre aus unterschiedlichen Werkstoffen, wie Kunststoff oder Metall oder einem Verbund derselben in Form von Verbundrohren gleichermaßen einsetzbar sein, wie für Rohre aus vergleichsweise weichen Werkstoffen oder Kunststoffen, wie insbesondere Polyäthylen. Die Steckkupp- lung soll problemlos zu fertigen sein, und über viele Jahre soll dauerhaft eine sichere Verbindung der Rohre mit der Steckkupplung gewährleistet werden. Des weiteren soll die Steckkupplung im Sanitärbereich, insbesondere für die Warmwasser-und Kalt- wasserinstallation, zum Einsatz gelangen können. Hierbei sollen vor allem durch Tempe- raturänderungen des strömenden Mediums bedingte Materialveränderungen, insbeson- dere hinsichtlich der Dimension oder der Steifigkeit, der Rohre zuverlässig von der Steckkupplung aufgenommen werden können, wobei für eine lange Lebensdauer von Jahrzehnten eine funktionssichere Abdichtung und Verbindung gewährleistet werden soll.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.

Die erfindungsgemäße Steckkupplung zeichnet sich durch eine funktionssichere Kon- struktion und einen geringen Fertigungs-und Montageaufwand aus. Der teilweise in das Innere des Rohrendes eingreifende Grundkörper gewährleistet eine sichere radiale Abstützung des Rohrendes, so dass auch unter wechselnden Betriebsbedingungen eine sichere Aufnahme und Übertragung der Haltekräfte mittels des Halteelements sowie eine sichere Abdichtung gewährleistet ist. Das Halteelement ist als ein über den Umfang geschlossener Ring ausgeführt. Ferner enthält radial außen einen über den Umfang geschlossenen Ringteil. Einer enthält das Halteelement radial, insbesondere um einen vorgegebenen Winkel zur Längsachse geneigt angeordnete Krallen, wobei der ge- schlossene Ringteil in der Hülse fixiert und/oder in diese integriert ist. Die mit dem Grundkörper verbundene Hülse enthält bevorzugt zwei fest miteinander verbundene Hülsenteile, wobei der geschlossene Ringteil des Halteelements im Verbindungsbereich der beiden Hülsenteile definiert festgelegt ist. Die zungenartig ausgebildeten Krallen des Halteelements stehen im unbelasteten Zustand, in welchem das Rohrende nicht einge- steckt ist, unter einem vorgegebenen Winkel zur Längsachse der Steckkupplung, wobei der genannte Winkel sich in Richtung zum vorderen freien Hülsenende öffnet bzw. die genannten Haltekrallen mit ihren Kanten zur Längsachse geneigt in das Innere in Richtung zum zweiten hinteren Hülsenteil weisen.

In bevorzugter Weise ist den Krallen, nachfolgend Haltekrallen genannt, des Halte- elements ein auf deren der Längsachse zugewandten Innenseite liegender Stützkörper zugeordnet. Der Stützkörper ist insbesondere als ein zumindest näherungsweise ko- nischer Ringbund des vorderen Hülsenteils ausgebildet. Alternativ kann der Stützkörper aus Segmenten, Nocken oder dergleichen ausgebildet sein. Mittels des Stützkörpers wird eine exakte Zentrierung des Halteelements bei Herstellung der Verbindung der beiden Hülsenteile sichergestellt. Bevorzugt wird mittels des Stützkörpers die Ein- dringtiefe der Haltekrallen in das Rohrende begrenzt, was vor allem bei Verbundrohren von besonderer Bedeutung ist. Die Geometrie der Hülse ist deart vorgegeben, dass sich der Innendurchmesser des Halteelements bzw. dessen Haltekrallen während des Einsteckens des Rohrendes um einen vorgegebenen Wert beispielsweise in der Größen- ordnung von 0,6 mm vergrößern kann, so dass die Haltekrallen mit Vorspannung auf der Außenfläche des Rohres bzw. dem Rohraußenmantel aufliegen. Im Falle einer Zugbela- stung, also entgegen der Einsteckrichtung, dringen die Haltekrallen nur um einen vorgegebenen maximalen Wert außen in das eingesteckte Rohr ein. Infolge des erfin- dungsgemäßen Stützelementes und/oder des konischen Ringbundes ist die Eindringtiefe auf einen vorgegebenen Maximalwert, bevorzugt in der Größenordnung von 0,4 mm begrenzt.

Es sei hier angemerkt, dass bei einem Verbundrohr der Dimension 16 mm und bei einer gesamten Wanddicke des Rohres von 2 mm die äußere Kunststoffschicht, insbesondere Polyäthylenschicht, 0,5 mm dick ist. Bei größeren Rohrwanddicken, beispielsweise von Rohren der Dimensionen 20,25, 32 und 40 mm, ist bekanntlich die Rohrwanddicke entsprechend größer und beträgt beispielsweise 0,6 mm. Erfindungsgemäß ist das Stützelement derart ausgebildet und/oder derart auf die Rohrwandstärke und insbeson- dere die äußere Schicht eines Verbundrohres abgestimmt, dass die maximale Ein- dringtiefe um einen vorgegebenen Wert kleiner ist als die äußere Schicht des Rohres, so dass ein Eindringen der Haltekrallen in die Metallschicht zuverlässig verhindert wird.

Die beiden insbesondere als Kunststoffspritzteile ausgebildeten Hülsenteile sind bevor- zugt mittels Ultraschallschweißung miteinander fest und dauerhaft verbunden. Vor Durchführung der Schweißung wird das Halteelement zwischen den beiden Hülsenteilen angeordnet, wobei mittels des genannten insbesondere als konischer Ringbund ausge- bildeten Stützelements des vorderen Hülsenteils das Halteelement definiert zentriert wird. Der hintere Hülsenteil weist eine vorgegebene Schweißgeometrie derart auf, dass während des Schweißprozesses dessen Material aufgeschmolzen wird und als Schweiß- gutzusatz herangezogen wird. Nach der Herstellung der Verbindung, insbesondere der Schweißverbindung ist die Hülse eine einheitlich kompakte Baukomponente, in welche das Halteelement bevorzugt unlösbar integriert ist. Durch das Verschweißen ist in bevorzugter Weise eine stoffschlüssige Verbindung der beiden Hülsenteile realisiert, und die fertige Hülse ist ein einheitliches, letztendlich einteiliges Bauelement. Ein Herauslö- sen des Halteelements aus der Hülse oder eine fehlerhafte Positionierung des Haltee- lements in der Hülse und hieraus resultierende Fehlfunktionen, insbesondere Reduzie- rung der Halte-bzw. Auszugskräfte, werden vermieden. Alternativ kann die Hülse einteilig als ein Kunststoffspritzteil gefertigt und/oder ausgebildet sein, wobei das Halteelement bei der Fertigung unmittelbar in die Hülse integriert wird.

Wie oben bereits beschrieben, enthält das Halteelement einen zwischen den Hülsen- teilen festgelegten undloder in die Hülse nach dem Verschweißen integrierten Ringteil, so dass im Gegensatz zu einem offenen bzw. mit einem axialen Spalt ausgebildeten Halteelement, keine nachteiligen Toleranzketten mit den zugeordneten Aufnahmedurch- messern der Hülse gebildet sind, wobei ferner eine erheblich verbesserte Formstabilität des Halteelements erreicht ist. Aufgrund zur Längsachse unter einem vorgegebenen Winkel, vorzugsweise zwischen 20-45; insbesondere zwischen 25-40° und zweck- mäßig zwischen 28-35°, Anordnung der Haltekrallen und/oder der bevorzugt nach Art eines Konus ausgebildeten äußeren Auflagefläche des Stützkörpers oder Ringbundes ist eine Optimierung hinsichtlich der Einschubkräfte und/oder der Haltekräfte erreicht.

Infolge der somit erreichten relativen Verlängerung der Haltekrallen bei gleichzeitig relativ kleinem Aufnahmedurchmesser des Halteelements in der Hülse und/oder einem geringen Außendurchmesser der Hülse sind die Haltekrallen gleichwohl sehr flexibel.

Das Einstecken eines Rohrendes kann somit mit einem erheblich minimierten Kraftauf- wand erfolgen. Ferner weisen die Krallen eine besondere Krallenform dahingehend auf, dass die in die Rohraußenfläche eingreifenden Kanten der Haltekrallen verrundet und/oder abgerundet ausgebildet sind. Hierdurch wird zum einen eine zusätzliche Reduzierung der Einsteckkraft erreicht, da das Rohrende beim Einstecken zunächst auf die äußeren Kanten der Haltekrallen trifft. Zum anderen bewirkt im Falle einer Zugkraft aus der Steckkupplung heraus ein progressives Eindringen der Krallenkante in das Rohr ein Ansteigen der Haltekraft. Erfindungsgemäß weisen die Haltekrallen eine gewölbte Krallenform und/oder Schaufeiform auf, wodurch eine große Formstabilität gewährleistet ist.

Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den. Unter- ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen : Fig. 1 einen axialen Schnitt durch die Steckkupplung, Fig. 2,3 axiale Schnitte der beiden Hülseteile und der aus diesen zusammengesetz- ten, verschweißten Hülse samt Halteelement.

Fig. 4 teilweise und vergrößert die Steckkupplung mit eingestecktem Rohrende, Fig. 5 das Halteelement in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 6 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Hülse, in einem axialen Schnitt Fig. 7 einen axialen Schnitt durch den Grundkörper, Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel der Steckkupplung in Form eines T-Stücks, Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Steckkupplung als Wandscheibe.

Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt der Steckkupplung, welche einen Grundkörper 2, eine mit diesem verbundene Hülse 4, ein ringförmiges Halteelement 6 sowie ein ringförmiges Dichtelement 8 enthält. Die Hülse umgibt einen Teil des Grundkörpers 2 unter Bildung eines Ringspalts 10, in welchen ein Ende eines Rohres einsteckbar ist, wobei das Halteelement 6 mit Haltekrallen 12 an der Außenfläche des Rohrendes unter Vor- spannung angreift und das auf dem Grundkörper 2 außen angeordnete Dichtelement 8 an der Innenfläche des Rohrendes dichtend anliegt. Die Hülse 4 ragt mit ihrem vorderen freien Hülsenende 14 in einem vorgegebenen Abstand 16 über das freie Ende 18 derart hinaus, dass beim Einstecken des Rohrendes in den Ringspalt 10 eine sichere Führung und Zentrierung des Rohrendes bezüglich der Steckkupplung erfolgt und eine Be- schädigung, ein Abquetschen oder gar ein Wegdrücken des Dichtelements 8 vom Grundkörper 2 unterbunden wird. Die Hülse 4 ist mit dem Grundkörper 2 fest verbunden, zweckmäßig über miteinander korrespondierende und/oder ineinander greifende Rast- mittel 20,22. Wie dargestellt, ist das eine Rastmittel 20 des Grundkörpers 2 als ein radialer Steg ausgebildet, welcher in das andere, als Ringnut der Hülse 4 ausgebildete Rastmittel 22 eingreift. Alternativ kann der Grundkörper 2 eine Ringnut für einen radial nach innen gerichteten Steg der Hülse 4 aufweisen. Obgleich eine Rastmittel auf- weisende dauerhafte und/oder nicht lösbare Verbindung sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, kann im Rahmen der Erfindung die Verbindung zwischen dem Grundkörper 2 und der Hülse 4 auch lösbar ausgebildet sein, wobei hier insbesondere auf eine Schraubverbindung oder eine Bajonettverbindung hingewiesen sei. Des weiteren sei darauf hingewiesen, dass die Steckkupplung Bestandteil eines Fittings oder als solcher ausgebildet sein kann und gleichermaßen in eine Armatur oder ein sonstiges Gerät derart integriert sein kann, dass der Grundkörper einteilig, beispielsweise mit dem Gehäuse der Armatur ausgebildet ist.

Das Dichtelement 8 ist in Richtung der Längsachse 24 axial beabstandet zu dem Bereich angeordnet, in welchem das Halteelement 6 vorgesehen ist. Das Halteelement 6 und das Dichtelement 8 können aufgrund der axialen Beabstandung unabhängig voneinander dimensioniert werden, wobei keine gegenseitige Beeinflussung der unterschiedlichen Funktionen zu befürchten ist. Die radial außen angeordnete, bevorzugt zylindrische Innenfläche 26 des vorderen Teiles der Hülse 4 ermöglicht somit eine definierte und/oder sichere Rohrabstützung im Bereich des Dichtelements 8. Eine unzulässige Aufweitung des Rohrendes infolge von Druck und/oder mechanische Belastungen im Bereich des Dichtelements werden vermieden, und die notwendige Verpressung des an der Innenflä- che des Rohrendes anliegenden Dichtelements bleibt bestehen. Der hintere Hülsenteil 32 enthält gleichfalls eine dem eingesteckten Rohrende zugewandte Innenfläche 28. In bevorzugter Weise ist der Innendurchmesser dieser Innenfläche 28 zumindest nä- herungsweise gleich groß wie der, insbesondere durch Toleranzen vorgegebene maxi- male Außendurchmesser des einzusteckenden Rohrendes. Hierdurch erfolgt eine optimierte Führung und Stabilisierung des Rohrendes. Hingegen weist die Innenfläche 26 des vorderen Hülsenteils 30 einen Innendurchmesser auf, welcher um einen vor- gegebenen Wert, insbesondere in der Größenordnung bis zu einigen zehntel Millimetern, größer ist als der Innendurchmesser des hinteren Hülsenteils 32 im Bereich dessen Innenfläche 28. Hierdurch wird einerseits die Einschubkraft auf ein Minimum reduziert und andererseits eine optimierte Führung und Stabilisierung des eingeschobenen Endes des Rohres, welches bevorzugt als Verbundrohr ausgebildet ist, gewährleistet.

Fig. 2 zeigt den ersten vorderen Hülsenteil 30 und den zweiten hinteren Hülsenteil 32 vor der Herstellung der Verbindung bzw. Verschweißung. Fig. 3 zeigt nach Herstellung der Verbindung, insbesondere einer Schweißverbindung, die fertige Hülse 4 mit dem integrierten Halteelement 6. Der erste Hülsenteil 30 enthält einen Stützkörper 34 für das Halteelement 6 bzw. dessen Haltekrallen 12, deren hier nur schematisch angedeutete freie Kanten 38 auf einem kleineren Radius liegen als der Radius der Innenfläche 26 des ersten, vorderen Hülsenteils 30. Beim Einstecken des Rohrendes werden die Krallenkan- ten 38 radial nach außen gedrückt und greifen infolge dessen unter Klemm-oder Vorspannung an der Außenfläche des Rohrendes zwecks dessen Fixierung in der Steckkupplung an. Der Stützkörper 34 ist bevorzugt als ein konischer Ringbund, ins-. besondere des ersten vorderen Hülsenteils 30, ausgebildet und/oder integraler Bestand- teil des ersten Hülsenteils 30 und somit nach dem Zusammenbau der beiden Hülsenteile 30,32 integraler Bestandteil der kompletten Hülse 4. Mittels des Stützkörpers 34, insbesondere des die konische Außenfläche aufweisenden Ringbundes, wird bei der Herstellung der Verbindung der beiden Hülsenteile 30,32 in besonders zweckmäßiger Weise eine Zentrierung des Halteelements 6 bezüglich der Längsachse 24 sichergestellt.

Wie ersichtlich, enthalten der erste Hülsenteil 30 und der zweite Hülsenteil 32 aufein- ander abgestimmte und/oder ineinander greifende Verbindungsteile 40,42, welche eine definierte gegenseitige Ausrichtung ebenso ermöglichen, wie eine einfache und funk- tionsgerechte, insbesondere dauerhafte Verbindung, bevorzugt Schweißverbindung, der beiden Hülsenteile 30,32.

Zur definierten Festlegung des Halteelements 6 zwischen den beiden Hülsenteilen 30, 32 weist das Halteelement 6 radial außen einen über den Umfang geschlossenen Ringteil 44 auf, welcher bevorzugt im wesentlichen in einer zur Längsachse 24 or- thogonalen Radialebene angeordnet ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist der geschlossene Ringteil 44, welcher also keinen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz aufweist, bezogen auf die Radialebene teilweise sphärisch nach Art eines Toroids gekrümmt ausgebildet. Hierdurch erfolgt beim Zusammenbau der Hülse in zweckmäßiger Weise ein Toleranzausgleich, wobei das Halteelement im Übrigen, insbesondere über die Haltekrallen 12 mittels des Stützkörpers 34 und zentriert wird. Nach der Herstellung der Verbindung, insbesondere der stoffschlüssigen Schweißverbindung, ist gemäß Fig.

3 die Hülse 4 eine einteilige und/oder kompakte Baukomponente, in weiche das Haltee- lement integriert ist und/oder definiert gesichert ist. Das Halteelement 6 ist mit dem geschlossenen Ringteil 44 in der Hülse 4 sowohl axial als auch radial festgelegt, wobei die federelastischen Haltekrallen 12 beim Einstecken eines Rohrendes in Richtung des Pfeiles 46 nach außen gedrückt werden und nachfolgend unter Vorspannung zum Festklemmen des eingesteckten Rohrendes auf dessen Außenfläche mit vorgegebener Klemmspannung einwirken. Der geschlossene Ringteil 44 gewährleistet die axiale ebenso wie radiale unverschiebbare Fixierung des Halteelements 6.

Wie ferner aus Fig. 3 ersichtlich, weist die Hülse 4 und/oder der zweite Hülsenteil 32 im Bereich der Haltekrallen 12 einen bevorzugt konisch in Richtung zum freien Hülsenende 14 erweiterten, inneren Flächenteil 48 derart auf, dass die federelastischen Haltekrallen 12 die radiale Aufweitung in Richtung des Pfeiles 46 durchführen können. Es sei hier ausdrücklich festgehalten, dass das Halteelement 6 aus einem federelastischen Werk- stoff, insbesondere Federstahl oder dergleichen besteht. Der Stützkörper bzw. konische Ringbund 34 weist eine äußere Auflagefläche 50 für das Halteelement bzw. dessen Haltekrallen 12 auf. Die Auflagefläche 50 ist bevorzugt im Wesentlichen konisch ausge- bildet und liegt in einem Winkel 52 zur Längsachse 24, wobei im unbelasteten Zustand die Haltekrallen 12 im Wesentlichen in dem gleichen Winkel zur Längsachse 24 stehen.

Der Winkel 52 ist im Bereich zwischen 20° bis 45°, zweckmäßig zwischen 25° bis 40°, vorzugsweise zwischen 28° bis 35°, insbesondere von 30° bis 33° vorgegeben. Der innere Flächenteil 48 ist unter einem Winkel 54 derart angeordnet, dass die Haltekrallen 12 beim Einstecken eines Rohrendes ungehindert in den vom inneren Flächenteil 48 radial außen begrenzten Freiraum 56 aufgespreizt werden können. Vorteilhaft ist der Winkel 54 um einen vorgegebenen Faktor kleiner als der Winkel 52, wobei der Faktor im Bereich zwischen 0,3 bis 0,7, vorteilhaft zwischen 0,4 bis 0,6, und insbesondere nä- herungsweise bei 0,5 liegt. Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass die Hülse 4 und/oder der hintere Hülsenteil 32 wenigstens eine, zweckmäßig mehrere radiale Durchbrechungen oder Sichtfenster 58 enthält, durch welche eine Kontrolle des ord- nungsgemäßen vollständigen Einsteckens des Rohrendes in die Steckkupplung er- möglicht wird.

Fig. 4 zeigt teilweise und vergrößert die Steckkupplung mit einem Rohr, dessen Ende 60 in den Ringspalt zwischen dem Grundkörper 2 und der Hülse 4 eingesteckt ist. Das Dichtelement 8 liegt mit seinen beiden radial außen angeordneten Dichtwulsten an der Innenfläche des Rohrendes 60 an, während die Haltekrallen 12 des Halteelements 6 an der Außenfläche des Rohrendes 60 angreifen. Das Rohrende 60 ist als ein Verbundrohr mit einer Metall-Zwischenschicht 62 ausgebildet. Aufgrund des erfindungsgemäßen Stützkörpers 34, welcher bevorzugt als konischer Ringbund ausgebildet ist, und in Kombination mit der Ausbildung der Länge der Haltekrallen wird gewährleistet, dass insbesondere im Falle von Zugkräften in Richtung des Pfeiles 64 auf das Rohrende 60 die Haltekrallen 12 sicher abgestützt werden und nicht bis zur Metall-Zwischenschicht 62 eindringen können und diese verletzen.

Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Halteelements unter einem zur Längsachse geneigten Blickwinkel. Das Halteelement 6 enthält den über den Umfang geschlossenen Ringteil 44 sowie acht schaufelförmige und/oder gewölbte Haltekrallen 12. Der Ringteil 44 ist in der Hülse in einer zur Längsachse 24, welche hier zur Zeichenebene geneigt steht, im Wesentlichen orthogonalen Ebene angeordnet. Wie oben erläutert, sind die schaufelför- migen Haltekrallen 12 zur Längsachse 24 jeweils unter einem vorgegebenen Winkel geneigt angeordnet, wobei zwischen dem Ringteil 44 und den jeweiligen Haltekrallen 12 eine Abwinkelung 66 vorhanden ist. Wie bei den gemäß Zeichnung unten liegenden Haltekrallen ersichtlich, sind die Haltekrallen 12 in einem vorgegebenen Radius gewölbt, welcher auf dem Radius der Außenfläche des Rohrendes abgestimmt ist. Das Haltee- lement 6 enthält zwischen den Haltekrallen 12 Ausnehmungen 68, deren Ecken zweck- mäßig abgerundet sind und welche in Richtung zu den Krallenkanten 38 in offene Durchbrechungen 72 münden. Die Haltekrallen 12 enthalten somit zu den freien Krallen- kanten 70 hin sich zu beiden Seiten in Umfangsrichtung erstreckende Erweiterungen 72.

Die als federelastische Zungen ausgebildeten Haltekrallen 12 weisen anschließend an den geschlossenen Ringteil 44 und zwischen den in Umfangsrichtung beabstandet angeordneten Ausnehmungen einen Mittelteil 74 auf, an welchen die genannten Er- weiterungen 72 anschließen.

Aufgrund der bezüglich der Längsachse 24 vorgegebenen Wölbung oder Krümmung der derart schaufelförmig ausgebildeten Haltekrallen 12 weisen die äußeren Kanten 76 der Erweiterungen 72 zur Längsachse 24 einen Radius 78 auf, welcher um einen vor- gebenenen Betrag kleiner ist als der Radius 80 im Bereich der Mitte der Krallenkanten 38. Durch die erfindungsgemäße besondere Krallenform und/oder der Verrundung infolge der in das Rohrende eingreifenden Krallenkante 38 trifft das Rohrende beim Einstecken in die Steckkupplung zunächst auf die äußeren Kanten 76 der Haltekrallen 12. Durch die erläuterte besondere Formgebung der Haltekrallen wird die Einsteckkraft für das Rohrende in vorteilhafter Weise reduziert, und zwar bevorzugt in Kombination mit der vergleichsweise langen Ausbildung und des Hebelarms des federelastisch und zur Längsachse geneigt angeordneten Halteelementes 12. Weiterhin wird aufgrund der erläuterten Ausbildung des Halteelements bei Zugkräften auf das Rohrende in Richtung aus der Steckkupplung heraus ein progressives Eindringen der Krallenkante 38 in das Rohr bewirkt und ein Ansteigen der Haltekraft. Zudem sei ausdrücklich darauf hingewie- sen, dass infolge der gewölbten Ausbildung der Haltekrallen 12 diese eine hohe Form- stabilität aufweisen. Da das Halteelement 6 mittels des geschlossenen Ringteils 44 in der Hülse axial und radial unverschiebbar fixiert ist, werden bei einwirkenden Kräften unerwünschte Relativbewegungen des Halteelements 6 zur Hülse und/oder dem Rohr ende und daraus resultierende lokale Überbeanspruchungen der Haltekrallen 12 und/oder deren zu tiefes Eindringen in das Rohrende zuverlässig vermieden.

Fig. 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Hülse 4, deren Hülsenteile 30,32 mittels einer Clips-oder Rastverbindung verbunden sind. Die Hülsenteile 30 und 32 weisen miteinander korrespondierende und ineinander greifende Rastelemente 82,84 auf, wobei gemäß obigen Erläuterungen das Halteelement 6 zwischen den beiden Hülsen- eilen 30,32 fest gelegt ist. Im Übrigen gelten obige Ausführungen entsprechend.

In Fig. 7 ist eine besondere Ausgestaltung des Grundkörpers 2 mit dem in einer Ringnut 86 angeordneten Dichtelement 8 in einem axialen Schnitt dargestellt. Die Ringnut 86 enthält einen radial nach außen gerichteten Ringkörper 88, welcher in eine korrespon- dierende und radial innen liegende Ausnehmung 90 des Dichtelements 8 eingreift. In bevorzugter Weise ist zwischen dem vorderen Abschnitt 92 des Dichtelements 8 und der Ringnut 86 eine Klebeverbindung 94 vorhanden. Der in Richtung auf das Innere der Steckkupplung bzw. des Grundkörpers 2 anschließende hintere Abschnitt 96 des Dichtelements 8 ist hingegen frei und/oder lose in der Ringnut 86 angeordnet. Infolge der nur im Bereich des vorderen Abschnitts 92 bestehenden Klebeverbindung 94 des Dichtelements 8 wird während des Einsteckens des Rohrendes das Dichtelement 8 sicher am Platz gehalten. Andererseits ist eine Vergrößerung der Einsteckkräfte nicht gegeben, da der hintere Abschnitt 96 des Dichtelements 8 in axialer Richtung flexibel und/oder bewegbar ist. Das Dichtelement 8 ist zumindest radial außen mit einem Gleit- mittel versehen, und zwar beispielsweise während der Fittingmontage nachträglich mit Fett oder dergleichen versehen oder direkt bei der Herstellung mit einem geeigneten Gleitmittel beschichtet. Es sei festgehalten, dass durch das Gleitmittel die Kräfte wäh- rend des Einsteckens des Rohrendes niedrig gehalten werden, und ferner eine Be- schädigung oder gar eine Zerstörung des Dichtelements 8 vermieden wird.

In Fig. 8 ist eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckkupplung in Form eines T-Stückes zur Verbindung von drei Rohrenden teilweise als seitliche Ansicht und teilweise geschnitten dargestellt. Die drei Kupplungsteile sind übereinstimmend ausgebildet, wobei die beiden koaxialen Kupplungsteile die Hülsen 4 aufweisen, während der linke Kupplungsteil zwecks Verdeutlichung der konstruktiven Ausbildung des Grund- körpers 2 ohne Hülse dargestellt ist. Der T-förmige Grundkörper 2 und die Hülsen 4 bestehen in vorteilhafter Weise aus Kunststoff. Jede der einteilig ausgebildeten Hülsen 4 bestehen gemäß obigen Ausführungen aus den beiden insbesondere durch Schweißen stoffschlüssig verbundenen Hülsenteilen mit dem integrierten Halteelement 6. Die bevorzugt vier als Durchbrechungen ausgebildeten Sichtfenster 58 sind hier gut zu erkennen. Im Übrigen gelten obige Ausführungen entsprechend.

Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines als sogenannte Wandscheibe ausgebildeten Fittings mit einer die Hülse 4 enthaltenden Steckkupplung. Der Grundkör- per 2 ist Bestandteil des Fitting-Körpers 98, welcher zum Anschluss eines anderen Rohres, insbesondere eines Metallrohres, über eine hier nicht weiter dargestellte und im Inneren des Fitting-Körpers 98 vorgesehenen Verbindungseinrichtung, bevorzugt einer Gewindeverbindung, ausgebildet ist. Der Fitting-Körper 98 und der integral mit diesem ausgebildete Grundkörper 2 der Steckkupplung bestehen bevorzugt aus Metall, ins- besondere aus Messing, während die erfindungsgemäße Steckkupplung mit der be- vorzugt aus Kunststoff bestehenden Hülse 4 grundsätzlich mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen übereinstimmt. Der Fitting-Grundkörper 98 enthält flanschartig ausgebildete Befestigungskörper 100 zwecks Verbindung mit einer Wand, einem Mon- tagesystem oder dergleichen.

Bezugszeichen 2 Grundkörper 4 Hülse 6 Halteelement 8 Dichtelement 10 Ringspalt 12 Haltekralle 14 vorderes, freies Hülsenende 16 Abstand 18 freies Ende von 2 20 Rastmittel/Steg von 2 22 Rastmittel/Ringnut von 4 24 Längsachse 26 Innenfläche von 30 28 Innenfläche von 32 30 erster, vorderer Hülsenteil 32 zweiter, hinterer Hülsenteil 34 Stützkörper/konischer Ringbund 38 Krallenkante 40 Verbindungsteil von 30 42 Verbindungsteil von 32 44 geschlossener Ringteil von 6 46 Pfeil 48 innerer Flächenteil von 32 50 äußere Auflagefläche von 34 52 Winkel von 50 54 Winkel von 48 56 Freiraum 58 Durchbrechung/Sichtfenster 60 Rohrende 62 Metall-Zwischenschicht 64 Pfeil 66 Abwinkelung 68 Ausnehmung 70 Durchbrechung in 6 72 Erweiterung von 12 74 Mittelteil von 12 76 äußere Kante von 12 78 Radius von 76 80 mittlerer Radius von 38 82 Rastelement von 30 84 Rastelement von 32 86 Ringnut in 2 88 Ringkörper in 86 90 Ausnehmung in 8 92 vorderer Abschnitt von 8 94 Klebeverbindung 96 hinterer Abschnitt von 8 98 Fitting-Grundkörper 100 Befestigungskörper