Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PNEUMATIC VEHICLE TIRE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/055598
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pneumatic vehicle tire for commercial vehicles, comprising a carcass (5), a tire belt (9) configured radially outside of the carcass (5), and a profiled tread (10), wherein the tire belt (9) is formed of a plurality of tire belt layers (13, 14, 15), of which at least two tire belt layers (13, 15) are designed as work layers having parallel reinforcements (23, 25) which are made of steel and embedded in rubber, and having an angle of 10° - 24° with respect to the circumferential direction U, and wherein the reinforcements (23) of the one work layer (13) have an axial direction of inclination which is opposite with respect to the reinforcements (25) of the other work layer (15), characterized in that the reinforcements (23) of the first (13) of the two work layers (13, 15) have an expansion D of D < 0.2% at 10% of the breaking force, and the reinforcements (25) of the second (15) of the two work layers (13, 15) have an expansion D of D > 0.2% at 10% of the breaking force.

Inventors:
BECKER THERESIA (DE)
GLASEWALD THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/064346
Publication Date:
May 03, 2012
Filing Date:
August 22, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND (DE)
BECKER THERESIA (DE)
GLASEWALD THOMAS (DE)
International Classes:
B60C9/20
Foreign References:
US5027877A1991-07-02
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
FINGER, KARSTEN (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1) Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einer Karkasse (5), mit einem radial außerhalb der Karkasse (5) aufgebauten Gürtel (9) und mit einem radial außerhalb des Gürtels (9) auf dem Gürtel (9) aufgebauten profilierten Laufstreifen (10), wobei der Gürtel (9) aus mehreren von radial innen nach radial außen auf einander liegend angeordneten Gürtellagen (13,14,15) ausgebildet ist, von denen wenigstens zwei Gürtellagen (13,15) als Arbeitslagen ausgebildet sind, wobei die radial innere (13) und die radial äußere (15) der beiden Arbeitslagen Gürtellagen mit in Gummi eingebetteten parallelen Festigkeitsträgern (23,25) aus Stahl sind, wobei die Festigkeitsträger (23) der radial inneren Arbeitslage (13) in ihrer Ausrichtung einen Winkel α zur Umfangsrichtung U mit 10°<a<24°und die Festigkeitsträger (25) der radial äußeren Arbeitslage (15) einen Winkel γ zur Umfangsrichtung U mit 10°<Y<24°einschließen, wobei in Umfangsrichtung U des Fahrzeugreifens gesehen die Festigkeitsträger (23) der einen Arbeitslage (13) eine entgegengesetzte axiale Neigungsrichtung zu den Festigkeitsträgern (25) der anderen Arbeitslage (15) aufweisen,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,

dass die Festigkeitsträger (23) der ersten (13) der beiden Arbeitslagen (13, 15) im Reifen undehnbar ausgebildet sind mit einer Dehnung D von D < 0,2% bei 10% der Bruchkraft und die Festigkeitsträger (25) der zweiten (15) der beiden

Arbeitslagen (13, 15) im Reifen dehnbar ausgebildet sind mit einer Dehnung D von D > 0,2% bei 10% der Bruchkraft.

2) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,

wobei die Festigkeitsträger (25) der zweiten Arbeitslage (15) jeweils eine

Bruchkraft F mit F>2500N aufweisen. 3) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 oder 2,

wobei die Festigkeitsträger (23) der ersten Arbeitslage (13) jeweils eine Bruchkraft F mit F < 2500N aufweisen.

Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,

wobei die erste (13) der beiden Arbeitslagen (13, 15) im Reifen in einer Position radial innerhalb der zweiten (15) der beiden Arbeitslagen (13,15) angeordnet ist.

Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,

wobei zwischen den beiden Arbeitslagen (13,15) eine als Nullgradlage ausgebildete Gürtellage (14) angeordnet ist mit in Gummi eingebetteten parallelen

Festigkeitsträgern (24), die in ihrer Ausrichtung einen Winkel ß mit 0°<ß<5° zur Umfangsrichtung U einschließen.

Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,

wobei die Festigkeitsträger (25) der zweiten Arbeitslage (15) jeweils bei 10% der Bruchkraft eine Dehnung D von 0,2% < D < 0,35% aufweisen.

Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen Ansprüche,

wobei radial außerhalb der radial äußeren Arbeitslage (15) auf der äußeren Arbeitslage (15) eine weitere Gürtellage (16) mit parallelen in Gummi

eingebetteten Festigkeitsträgern (26) ausgebildet ist.

Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 7,

wobei die weitere Gürtellage (16) als Nullgradlage ausgebildet ist, deren

Festigkeitsträger (26) in ihrer Ausrichtung einen Winkel δ zur Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens mit 0°< δ <5°einschließen. 9) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, wobei die Festigkeitsträger (26) der zusätzlichen Gürtellage (16) in ihrer

Ausrichtung einen Winkel δ zur Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens mit 10°<δ<90° - insbesondere mit 15°<δ<45°- einschließen.

10) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen

Ansprüche,

wobei radial innerhalb der radial inneren Arbeitslage (13) zwischen der Karkasse (5) und der radial inneren Arbeitslage (13) eine weitere Gürtellage (17) mit parallelen in Gummi eingebetteten Festigkeitsträgern (27) ausgebildet ist, deren

Festigkeitsträger (27) in ihrer Ausrichtung einen Winkel ε zur Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens - insbesondere mit 45°<ε<90° - einschließen.

11) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 5,

wobei die radial zwischen den beiden Arbeitslagen (13, 15) angeordnete

Nullgradlage (14) in ihrer axialen Erstreckung b im Fahrzeugluftreifen - insbesondere mindestens 10 mm - kleiner ausgebildet ist als jede der beiden Arbeitslagen (13,15). 12) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 11,

wobei die Nullgradlage (14) zu beiden axialen Seiten hin innerhalb des axialen Erstreckungsbereiches einer jeden der beiden Arbeitslagen (13,15) endet.

13) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen

Ansprüche,

wobei die radial äußere der beiden Arbeitslagen (15) in ihrer axialen Erstreckung c im Fahrzeugluftreifen kleiner ausgebildet ist als die radial innere der beiden Arbeitslagen (13),

wobei insbesondere die radial äußere (15) der beiden Arbeitslagen (13,15) zu beiden axialen Seiten hin innerhalb des axialen Erstreckungsbereiches der radial inneren (13) der beiden Arbeitslagen (13,15) endet.

14) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der Ansprüche 5 und 8, wobei die Festigkeitsträger (24,26) der Nullgradlage(n) (14, 16) Festigkeitsträger aus Stahl sind.

15) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der Ansprüche 5 und 8, wobei die Festigkeitsträger (24) wenigstens der zwischen den Arbeitslagen (13, 15) angeordneten Nullgradlage (14) High-Elongation-Korde (HE) sind.

Description:
Continental Reifen Deutschland GmbH P2010-180-WO-PCT/Fi

19.08.2011

Beschreibung

Fahrzeugluftreifen

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einer Karkasse, mit einem radial außerhalb der Karkasse aufgebauten Gürtel und mit einem radial außerhalb des Gürtels auf dem Gürtel aufgebauten profilierten Laufstreifen, wobei der Gürtel aus mehreren von radial innen nach radial außen auf einander liegend angeordneten

Gürtellagen ausgebildet ist, von denen wenigstens zwei Gürtellagen als Arbeitslagen ausgebildet sind, wobei die radial innere und die radial äußere der beiden Arbeitslagen Gürtellagen mit in Gummi eingebetteten parallelen Festigkeitsträgern aus Stahl sind, wobei die Festigkeitsträger der radial inneren Arbeitslage in ihrer Ausrichtung einen Winkel α zur Umfangsrichtung U mit 10°<a<24°und die Festigkeitsträger der radial äußeren Arbeitslage einen Winkel γ zur Umfangsrichtung U mit 10°<Y<24°einschließen, wobei in

Umfangsrichtung U des Fahrzeugreifens gesehen die Festigkeitsträger der einen

Arbeitslage eine entgegengesetzte axiale Neigungsrichtung zu den Festigkeitsträgern der anderen Arbeitslage aufweisen.

Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge sind bekannt, bei denen der Gürtel aus vier in radialer Richtung übereinander angeordneten Gürtellagen ausgebildet ist, von denen zwei Gürtellagen als Arbeitslagen ausgebildet sind, deren Festigkeitsträger in ihrem Verlauf jeweils unter Einschluss eines Winkels von 15° bis 24° zur Umfangsrichtung des

Fahrzeugreifens ausgerichtet sind. Die Festigkeitsträger der einen Arbeitslage weisen dabei eine entgegengesetzte axiale Neigungsrichtung zu den Festigkeitsträgern der anderen Arbeitslage auf. Die beiden Arbeitslagen bilden hierdurch einen Kreuzverband. Der Gürtel weist darüber hinaus üblicher Weise unterhalb der Arbeitslagen eine als Sperrlage ausgebildete Gürtellage auf, deren Festigkeitsträger in ihrem Verlauf einen Winkel von 45° bis 70° zur Umfangsrichtung einschließen. Darüber hinaus ist als vierte Lage üblicher Weise radial oberhalb der beiden Arbeitslagen eine zusätzliche Schutzlage ausgebildet, deren Festigkeitsträger in ihrem Verlauf einen Winkel von 15° bis 24° zur

Umfangsrichtung einschließen. Die Festigkeitsträger dieser Gürtellagen sind Stahlcorde. Die Arbeitslagen der bekannten Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge werden dabei aus Festigkeitsträgern mit im Wesentlichen gleicher Dehnbarkeit ausgebildet. Sind die Festigkeitsträger der beiden Arbeitslagen im Wesentlichen undehnbar ausgebildet, bewirkt dies eine hohe Umfangssteifigkeit des Gürtels, was sich positiv auf den Abrieb des Reifens auswirkt. Allerdings ist bei einer derartigen Ausbildung der Widerstand des Gürtels gegen das Eindringen von Steinen in den Gürtel beim Überrollen von Unebenheiten

eingeschränkt, wodurch ohne zusätzliche Maßnahmen, die dem Eindringen

entgegenwirken, eine Penetration des Gürtels begünstigt wird. Daneben ist es bekannt, die beiden Arbeitslagen eines derartigen Gürtels mit dehnbaren Festigkeitsträgern im Reifen auszubilden, wodurch zwar ein hoher Widerstand gegen ein Eindringen von Steinen in den Gürtel ermöglicht wird, aber unter Inkaufnahme geringer Umfangssteifigkeit. Dies kann sich negativ auf die Abriebeigenschaften des Reifens auswirken.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde in einfacher Weise einen Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge zu schaffen, der eine hohe Umfangssteifigkeit des Gürtels bei hohem Widerstand gegen Eindringen von Steinen durch den Gürtel ermöglicht.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens für Nutzfahrzeuge mit einer Karkasse, mit einem radial außerhalb der Karkasse aufgebauten Gürtel und mit einem radial außerhalb des Gürtels auf dem Gürtel aufgebauten profilierten Laufstreifen, wobei der Gürtel aus mehreren von radial innen nach radial außen auf einander liegend angeordneten Gürtellagen ausgebildet ist, von denen wenigstens zwei Gürtellagen als Arbeitslagen ausgebildet sind, wobei die radial innere und die radial äußere der beiden Arbeitslagen Gürtellagen mit in Gummi eingebetteten parallelen Festigkeitsträgern aus Stahl sind, wobei die Festigkeitsträger der radial inneren Arbeitslage in ihrer Ausrichtung einen Winkel α zur Umfangsrichtung U mit 10°<a<24°und die

Festigkeitsträger der radial äußeren Arbeitslage einen Winkel γ zur Umfangsrichtung U mit 10°<Y<24°einschließen, wobei in Umfangsrichtung U des Fahrzeugreifens gesehen die Festigkeitsträger der einen Arbeitslage eine entgegengesetzte axiale Neigungsrichtung zu den Festigkeitsträgern der anderen Arbeitslage aufweisen, gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, bei dem die Festigkeitsträger der ersten der beiden Arbeitslagen im Reifen undehnbar ausgebildet sind mit einer Dehnung D von D < 0,2% bei 10% der Bruchkraft und die Festigkeitsträger der zweiten der beiden Arbeitslagen im Reifen dehnbar ausgebildet sind mit einer Dehnung D von D > 0,2% bei 10% der Bruchkraft.

Durch die Ausbildung der einen Arbeitslage mit undehnbaren Festigkeitsträgern wird eine hohe Umfangssteifigkeit und dabei durch die Ausbildung der anderen Arbeitslage mit dehnbaren Festigkeitsträgern ein erhöhter Widerstand gegen das Eindringen von Steinen bei Überrollen von Unebenheiten ermöglicht. Auf diese Weise kann in einfacher Weise der Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit guten Abriebeigenschaften bei gutem

Widerstand gegen das Eindringen von Steinen in den Gürtel ermöglicht werden. Die Kreuzlagenanordnung und die Funktion der Arbeitslagen bleibt unbeeinträchtigt erhalten.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 2, bei dem die Festigkeitsträger der zweiten Arbeitslage jeweils eine Bruchkraft F mit F>2500N aufweisen. Das beim Überrollen von Steinen vorhandene Risiko des Bruchs der Festigkeitsträger aufgrund der einwirkenden Zugkräften kann hierdurch zuverlässig minimiert werden.

Bevorzugt ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 3, bei dem wobei die Festigkeitsträger der ersten Arbeitslage jeweils eine Bruchkraft F mit F < 2500N aufweisen.

Vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, bei dem die erste der beiden Arbeitslagen im Reifen in einer Position radial innerhalb der zweiten der beiden Arbeitslagen angeordnet ist. Dadurch ist diejenige Arbeitslage, die einen besonders hohen Widerstand gegen das Eindringen von Steinen aufweist, die beim Abrollen näher an der Straße befindliche Arbeitslage. Der Schutz des Reifens gegen das Eindringen von Steinen kann hierdurch weiter verbessert werden.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 5, bei dem zwischen den beiden Arbeitslagen eine als Nullgradlage ausgebildete Gürtellage angeordnet ist mit in Gummi eingebetteten parallelen

Festigkeitsträgern, die in ihrer Ausrichtung einen Winkel ß mit 0°<ß<5° zur

Umfangsrichtung U einschließen. Durch diese Ausbildung kann die Umfangssteifigkeit des Gürtels erhöht, was die Haltbarkeit positiv beeinflusst, und die Abriebsrate reduziert werden.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 6, bei dem die Festigkeitsträger der zweiten Arbeitslage jeweils bei 10% der Bruchkraft eine Dehnung D von 0,2% < D < 0,35% aufweisen. Hierdurch kann eine optimale Balance zwischen Umfangssteifigkeit und Widerstand gegen Steine ermöglicht werden.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, bei dem radial außerhalb der radial äußeren Arbeitslage auf der äußeren Arbeitslage eine weitere Gürtellage mit parallelen in Gummi eingebetteten

Festigkeitsträgern ausgebildet ist. Hierdurch kann der Schutz gegen das Eindringen von Steinen weiter verbessert werden.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 8, bei dem die weitere Gürtellage als Nullgradlage ausgebildet ist, deren Festigkeitsträger in ihrer Ausrichtung einen Winkel δ zur Umfangsrichtung U des

Fahrzeugluftreifens mit 0°< δ <5°einschließen. Hierdurch kann die Umfangssteifigkeit weiter erhöht und der Abrieb weiter verbessert werden. Besonders vorteilhaft zur Erzielung eines optimalen Abriebsbildes ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, bei dem die Festigkeitsträger der zusätzlichen Gürtellage in ihrer Ausrichtung einen Winkel δ zur Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens mit 10°<δ<90° - insbesondere mit

15°<δ<45°- einschließen. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 10, bei dem radial innerhalb der radial inneren Arbeitslage zwischen der Karkasse und der radial inneren Arbeitslage eine weitere Gürtellage mit parallelen in Gummi eingebetteten Festigkeitsträgern ausgebildet ist, deren Festigkeitsträger in ihrer Ausrichtung einen Winkel ε zur Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens - insbesondere mit 45°<ε<90° - einschließen. Hierdurch kann die Bewegung der

Arbeitslagen weiter reduziert und die Haltbarkeit weiter verbessert werden.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 11, bei dem die radial zwischen den beiden Arbeitslagen angeordnete Nullgradlage in ihrer axialen Erstreckung b im Fahrzeugluftreifen - insbesondere mindestens 10 mm - kleiner ausgebildet ist als jede der beiden Arbeitslagen. Die

Nullgradlage wird hierdurch in ihrer Bewegung im Gürtel stark beschränkt und hierdurch gegen Bruch ihrer Festigkeitsträger noch besser geschützt. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 12, bei dem die Nullgradlage zu beiden axialen Seiten hin innerhalb des axialen Erstreckungsbereiches einer jeden der beiden Arbeitslagen endet. Die Nullgradlage wird hierdurch in ihrer Bewegung im Gürtel stark beschränkt und hierdurch gegen Bruch ihrer Festigkeitsträger noch besser geschützt.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 13, wobei die radial äußere der beiden Arbeitslagen in ihrer axialen

Erstreckung c im Fahrzeugluftreifen kleiner ausgebildet ist als die radial innere der beiden Arbeitslagen. Scherung zwischen den Arbeitslagen kann hierdurch zusätzlich reduziert und die Haltbarkeit verbessert werden. Außerdem kann hierdurch eine verbesserte

Steifigkeitsverteilung und dadurch ein verbessertes Abriebsbild ermöglicht werden. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung, bei der die radial äußere der beiden Arbeitslagen zu beiden axialen Seiten hin innerhalb des axialen Erstreckungsbereiches der radial inneren der beiden Arbeitslagen endet. Die Scherung zwischen den Arbeitslagen kann hierdurch zusätzlich weiter reduziert und die Haltbarkeit verbessert werden. Außerdem kann hierdurch eine weiter verbesserte Steifigkeitsverteilung und dadurch ein verbessertes Abriebsbild ermöglicht werden.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 14, bei dem die Festigkeitsträger der Nullgradlage(n) Festigkeitsträger aus Stahl sind. Die Wirkung der Nullgradlage(n) kann hierdurch weiter verbessert und die Umfangssteifigkeit erhöht werden. Abrieb und Haltbarkeit können hierdurch weiter verbessert werden.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 15, bei dem die Festigkeitsträger wenigstens der zwischen den Arbeitslagen angeordneten Nullgradlage High-Elongation-Korde (HE) sind. Hierdurch kann eine Erhebung des Reifens im Aufbauprozess des Reifens einfach ermöglicht werden.

Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den Fig.1 bis Fig.6 dargestellten

Ausführungsbeispiele eines Nutzfahrzeugluftreifens radialer Bauart erläutert. Darin zeigen

Fig.1 die Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugluftreifens für Nutzfahrzeuge radialer Bauart,

Fig.2 eine Draufsicht auf den Gürtel von Fig.1 gemäß Schnitt II - II von Fig.1, bei der zur Vereinfachung alle anderen Bauteile des Reifens nicht dargestellt sind,

Fig.3 eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugluftreifens analog zur Darstellung von Fig.1 mit alternativer Gürtelausbildung,

Fig.4 Draufsicht auf den Gürtel von Fig.3 gemäß Schnitt IV - IV von Fig.3, bei der zur Vereinfachung alle anderen Bauteile des Reifens nicht dargestellt sind, Fig.5 eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugluftreifens analog zur Darstellung von Fig.1 mit weiterer alternativer Ausbildung des Gürtels,

Fig.6 Draufsicht auf den Gürtel von Fig.5 gemäß Schnitt VI - VI von Fig.5, bei der zur Vereinfachung alle anderen Bauteile des Reifens nicht dargestellt sind.

Fig.1 und Fig.2 zeigen einen Nutzfahrzeugluftreifen radialer Bauart mit zwei in radialer Richtung R des Fahrzeugreifens erstreckten Seitenwänden 2 und einem axial dazwischen ausgebildeten Kronenbereich 3. Die Seitenwände sind an ihrem in radialer Richtung nach innen weisenden Erstreckungsende jeweils mit einem Wulstbereich 1 ausgebildet in dem ein in Umfangsrichtung U zugfester über den Umfang des Reifens in Umfangsrichtung erstreckter Wulstkern 4 bekannter Art ausgebildet ist. Die Wulstkerne 4 sind in bekannter Weise aus in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens erstrecktem in Gummi eingebettetem Draht gewickelt ausgebildet. Auf den Wulstkernen 4 ist in herkömmlicher Weise ein im Querschnitt dreiecksförmiger Apex (Kernreiter) 6 aus hartem

Gummimaterial ausgebildet. Der Fahrzeugluftreifen ist mit einer Karkasse 5 ausgebildet, welche sich ausgehend vom im linken Wulstbereich 1 des Fahrzeugluftreifens

ausgebildeten Wulstkern 4 in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens nach außen durch die linke Seitenwand 2 hindurch bis zum Kronenbereich 3 und im Kronenbereich 3 in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens bis zur rechten Seitenwand 2 und in der rechten Seitenwand 2 des Fahrzeugluftreifens nach radial innen bis zum im Wulstbereich 1 der rechten Seitenwand 2 ausgebildeten Wulstkern 4 erstreckt. Die Karkasse ist in beiden Wulstbereichen 1 jeweils entlang der axialen Innenseite des Wulstkernes 4 bis zur radialen Innenseite des jeweiligen Wulstkernes 4, dann in Verlängerung in axialer Richtung entlang des radialen Innenseite des Wulstkernes 4 bis zur axialen Außenseite des Wulstkernes 4 und dann in Verlängerung auf der axialen Außenseite des Wulstkernes 4 als Umschlagsteil 7 nach radial außen erstreckt ausgebildet. Die Karkasse 5 erstreckt sich mit ihrem

Umschlagsteil 7 entlang der axialen Außenseite des Apex 6 und endet auf der axialen Außenseite des Apex 7. Die Karkasse ist in bekannter nicht näher dargestellter Weise aus einer in Umfangsrichtung U über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckten Karkassenlage mit in Gummi eingebetteten parallelen Korden - beispielsweise Stahlkorden - , welche sich im Bereich der Seitenwände 2 im Wesentlichen in radialer Richtung R und im Kronenbereich im Wesentlichen in axialer Richtung A erstrecken, ausgebildet. Vom linken Wulstbereich 1 bis zum rechten Wulstbereich 1 erstreckt sich auf der zur Reifeninnenseite hinweisenden Seite der Karkasse 5 eine Innenschicht 12 aus bekanntem besonders luftundurchlässigem Gummimaterial. Im Wulstbereich 1 ist jeweils ein zusätzlicher Wulstverstärkerstreifen 8, welcher sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt, auf der vom Wulstkern 4 wegweisenden Seite der Karkasse 5 ausgebildet. Der Wulstverstärkerstreifen 8 ist beispielsweise ein aus parallelen

Festigkeitsträgern textiler oder metallischer Bauart in Gummi eingebetteter

Material streifen.

Im Bereich der Reifenkrone 3 ist in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens außerhalb der Karkasse 5 auf der Karkasse 5 ein über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens in Umfangsrichtung U und in axialer Richtung A von der linken Reifenschulter bis zu der rechten Reifenschulter erstreckter Gürtel 9 ausgebildet, welcher aus drei in radialer Richtung R übereinander und aufeinanderliegend angeordneten Gürtellagen 13, 14 und 15 ausgebildet ist. Radial außerhalb des Gürtels 9 ist auf dem Gürtel 9 ein über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens in Umfangsrichtung U erstreckter und in axialer Richtung A von der linken Reifenschulter bis zur rechten Reifenschulter erstreckter profilierter Laufstreifen 10 bekannter Art ausgebildet, welche den Gürtel 9 vollständig bedeckt. Im Bereich der Reifenseitenwände 2 ist auf der axial vom Reifen weg weisenden Seite der Karkasse 5 in bekannter Weise ein Seitenwandgummistreifen 11 ausgebildet, welcher sich in radialer Richtung R vom Wulstbereich 1 bis zum profilierten Laufstreifen 10 im

Kronenbereich 3 erstreckt. Die radial innere Gürtellage 13 und die radial äußere Gürtellage 15 sind als Arbeitslagen des Reifens ausgebildet und erstrecken sich jeweils in Umfangsrichtung U über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens und in axialer Richtung A von linker

Reifenschulter bis zur rechten Reifenschulter. Die Arbeitslage 13 ist aus einer Lage von in Gummi eingebetteten fadenförmigen parallelen Festigkeitsträgern 23 ausgebildet, welche sich über die gesamte in axialer Richtung A gemessene Breite a der Gürtellage 13 im

Wesentlichen geradlinig erstrecken und einen Neigungswinkels α zur Umfangsrichtung U einschließen mit 10° < α < 24°. Die Arbeitslage 15 ist aus einer Lage von in Gummi eingebetteten fadenförmigen parallelen Festigkeitsträgern 25 ausgebildet, welche sich über die gesamte axiale Breite c der Gürtellage 15 im Wesentlichen geradlinig erstrecken und einen Neigungswinkel γ zur Umfangsrichtung U einschließen mit 10>°<γ<24°. Die Neigungsrichtung der Festigkeitsträger 25 der Arbeitslagen 15 längs der Umfangsrichtung U gesehen ist in entgegengesetzter axialer Richtung A zur Neigungsrichtung der

Festigkeitsträger 23 der Arbeitslage 13 ausgebildet. Die zwischen den beiden Arbeitslagen 15 und 13 ausgebildete dritte Gürtellage 14 erstreckt sich in Umfangsrichtung U über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens und in axialer Richtung von linker

Reifenschulter zur rechten Reifenschulter und ist als 0°-Lage ausgebildet. Hierzu ist die Gürtellage 14 aus parallelen fadenförmigen in Gummi eingebetteten Festigkeitsträgern ausgebildet, die sich geradlinig über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens unter Einschluss eines Winkels ß mit 0° < ß < 5° zur Umfangsrichtung U erstrecken und somit im Wesentlichen in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens ausgerichtet sind. Alle drei Gürtellagen 13, 14 und 15 erstrecken sich zu beiden axialen Seiten jeweils bis in eine Position in der jeweiligen Reifenschulter, die axial außerhalb der Bodenaufstandsfläche - dargestellt durch die axiale Breite T a der Bodenaufstandsfläche, liegt. Die Gürtellage 14 ist über ihre gesamte axiale Erstreckung in direktem Berührkontakt sowohl zu der unter ihr angeordneten Arbeitslage 13 als auch zu der über ihr angeordneten Arbeitslage 15.

Die 0°-Lage 14 erstreckt sich in axialer Richtung A über eine axiale Breite b, die untere Arbeitslage 13 erstreckt sich in axialer Richtung A über eine axiale Breite a und die obere Arbeitslage 15 erstreckt sich in axialer Richtung A über eine axiale Breite c im Reifen mit a > c > b. Dabei erstreckt sich zu beiden axialen Seiten der 0°-Lage 14 die innere

Arbeitslage 13 um eine axiale Erstreckungslänge e über die axiale Position des jeweiligen Gürtelrandes der 0°-Lage 14 hinaus. Ebenso erstreckt sich die äußere Arbeitslage 15 in beide axiale Richtungen jeweils um eine axiale Erstreckungslänge d über die axiale Position des jeweiligen Gürtelrandes der 0°-Lage 14 hinaus. Für die Erstreckungslängen e und d dieses Überhangs gilt e > d. Das Maß d ist dabei mit d > 10 mm ausgebildet. Das Maß e ist im Ausführungsbeispiel mit e < 60 mm ausgebildet. Auch im Bereich des Überhangs berühren sich die beiden Arbeitslagen 13 und 15 nicht. Die Festigkeitsträger 25 der Arbeitslagen 15 sind Stahlkorde bekannter Art, die bei Belastung auf Zug eine Bruchkraft F mit F < 2500N und die bei 10% der Bruchkraft eine Dehnung D von D < 0,2% - gemessen im Reifen - aufweisen. Derartige Stahlkorde sind beispielsweise bekannte Stahlkorde des Typs 3 x 0,20 + 6 x 0,35 mit einer Bruchkraft F=1700N und mit einer Dehnung D von D=0, 1% bei 10% der Bruchkraft.

Die Festigkeitsträger 23 der Arbeitslagen 13 sind Stahlkorde bekannter Art, die bei Belastung auf Zug eine Bruchkraft F von F>2500N und bei 10% der Bruchkraft eine Dehnung D von D > 0,2% - gemessen im Reifen - aufweisen. Derartige Stahlkorde sind beispielsweise bekannte Stahlkorde des Typs 3 + 8 x 0,35 HT mit einer Bruchkraft F=3100N und mit einer Dehnung D von D=0,23% bei 10% der Bruchkraft.

Die Werte sind mit der BISFA E6 Standard-Testmethode für Stahlkorde ermittelt.

Die Festigkeitsträger 24 sind in einer Ausführung Stahlkorde bekannter Art. In einer anderen Ausführung sind die Festigkeitsträger 24 Stahlkorde, die in bekannter Weise als High-Elongation-Kord (F£E-Kord) ausgebildet sind. Derartige hochdehnbare High- Elongation-Korde weisen einen E-Modul bei einer Dehnung zwischen 0% und 2 % auf, der geringer ist als ihr E-Modul bei einer Dehnung mit mehr als 2 %.

In einem Ausführungsbeispiel ist ß = 1°, α = 20°, γ = 20°, d = 11 mm und e = 15 mm gewählt. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführung der oben genannten Ausführungen ist jeweils der Neigungswinkel α der Festigkeitsträger 23 der inneren Arbeitslage 13 größer ausgebildet als der Neigungswinkel γ der Festigkeitsträger 25 der äußeren Arbeitslage 15.

In einer nicht dargestellten alternativen Ausführung der oben genannten Ausführungen ist jeweils der Neigungswinkel α der Festigkeitsträger 23 der inneren Arbeitslage 13 kleiner ausgebildet als der Neigungswinkel γ der Festigkeitsträger 25 der äußeren Arbeitslage 15. Fig.3 und Fig.4 zeigen eine weitere alternative Ausführung, bei der der Gürtel 9 zusätzlich zu den in den Fig. l und Fig.2 dargestellten Gürtellagen 13, 14 und 15 auf der radialen Außenseite der äußeren Arbeitslage 15 mit einer zusätzlichen Gürtellage 16 ausgebildet ist, welche sich in Umfangsrichtung U über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens und in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens von linker Reifenschulter bis zur rechten Reifenschulter erstreckt. Die Gürtellage 16 ist aus einer Lage von in Gummi eingebetteten fadenförmigen parallelen Festigkeitsträgern 26 ausgebildet, welche sich über die gesamte axiale Breite f der Gürtellage 16 im Wesentlichen geradlinig erstrecken und einen

Neigungswinkel δ zur Umfangsrichtung U einschließen mit 15°<δ<45°. Die Gürtellage 16 erstreckt sich über ihre gesamte axiale Erstreckung in unmittelbarem Berührkontakt zur Arbeitslage 15 und endet in axialer Richtung A an ihren beiden Gürtellagenrändern jeweils in einer axialen Position zwischen dem nächstliegenden Gürtellagenrand der 0°-Lage 14 und dem nächstliegenden Gürtellagenrand der radial äußeren Arbeitslage 15 im axialen Abstand g vom Gürtellagenrand der 0°-Lage 14 mit g < d. Die Breite f ist das Maß der axialen Erstreckung der zusätzliche Gürtellage 16 mit b < f < c < a.

Die Festigkeitsträger 26 der Gürtellage 16 sind in einem Ausführungsbeispiel mit gleicher Neigungsrichtung ausgebildet wie die Festigkeitsträger 25 der Arbeitslage 15.

Die Festigkeitsträger 26 sind Stahlkorde bekannter Art.

In einer anderen nicht dargestellten Ausführung ist die zusätzliche Gürtellage 16 als 0°- Lage ausgebildet und der Neigungswinkel δ ihrer über den gesamten Umfang des

Fahrzeugluftreifens erstreckten Festigkeitsträger 26 mit 0° < δ < 5°. Bei Ausbildung der zusätzlichen Arbeitslage 16 als 0°-Lage sind die Festigkeitsträger 26 in einer Ausführung Stahlkorde bekannter Art. In einer anderen Ausführung sind die Festigkeitsträger 26 der als 0°-Lage ausgebildeten Arbeitslage 16 Stahlkorde, die in bekannter Weise als High- Elongation-Kord (HE-Kord) ausgebildet sind. Derartige hochdehnbare High-Elongation- Korde weisen einen E-Modul bei einer Dehnung zwischen 0% und 2 % auf, der geringer ist als ihr E-Modul bei einer Dehnung mit mehr als 2 %. Fig.5 und Fig.6 zeigen ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem anders als in bei den in Fig. l und Fig.2 dargestellten und erläuterten Ausführungsbeispielen der Gürtel 9 zusätzlich mit einer in radialer Position zwischen radial innere Arbeitslage 13 und

Karkasse 5 angeordneten Gürtellage 17 ausgebildet ist, welche sich in Umfangsrichtung U über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens und in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens von linker Reifenschulter bis zur rechten Reifenschulter erstreckt. Die Gürtellage 17 ist aus einer Lage von in Gummi eingebetteten fadenförmigen parallelen Festigkeitsträgern 27 ausgebildet, welche sich über die gesamte axiale Breite h der Gürtellage 17 im Wesentlichen geradlinig erstrecken und einen Neigungswinkel ε zur Umfangsrichtung U einschließen mit 45° < 90°, beispielsweise mit ε = 50°. Die Gürtellage 17 erstreckt sich über ihre gesamte axiale Erstreckung in unmittelbarem

Berührkontakt zur Arbeitslage 13 und endet in axialer Richtung A an ihren beiden

Gürtellagenrändern jeweils in einer axialen Position zwischen dem nächstliegenden Gürtellagenrand der 0°-Lage 14 und dem nächstliegenden Gürtellagenrand der radial äußeren Arbeitslage 15 im axialen Abstand k vom Gürtellagenrand der 0°-Lage 14 mit k < d < e. Die Breite h ist das Maß der axialen Erstreckung der zusätzliche Gürtellage 17 mit b < h < c < a. Die Festigkeitsträger 27 der Gürtellage 17 sind in einem Ausführungsbeispiel mit gleicher Neigungsrichtung ausgebildet wie die Festigkeitsträger 23 der radial inneren Arbeitslage 13.

Die Festigkeitsträger 27 sind Stahlkorde bekannter Art.

In weiteren alternativen, nicht dargestellten Ausführungen ist bei den im Zusammenhang mit den Fig.3 und Fig.4 dargestellten Ausführungen mit zusätzlicher Gürtellage 16 auch die im Zusammenhang mit den Fig.5 und Fig.6 dargestellte zusätzliche innere Gürtellage 17 ausgebildet. In diesem Fall ist der Gürtel 9 aus einer 5 -Lagenanordnung mit den von radial innen nach radial außen übereinander angeordneten Gürtellagen 17, 13, 14, 15 und 16 ausgebildet. Bezugszeichenliste

(Teil der Beschreibung)

1 Wulstbereich

2 Seitenwand

3 Kronenbereich

4 Wulstkern

5 Karkasse

6 Apex (Kernreiter)

7 Karkassenumschlag

8 Wulstverstärkungsstreifen

9 Gürtel

10 Profilierter Laufstreifen

11 Seitenwandgummi streifen

12 Innenschicht

13 Gürtellage (Arbeitslage)

14 Gürtellage (Nullgradlage)

15 Gürtellage (Arbeitslage)

16 Gürtel läge

17 Gürtellage

23 Festigkeitsträger

24 Festigkeitsträger

25 Festigkeitsträger

26 Festigkeitsträger

27 Festigkeitsträger