Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PNEUMATIC VEHICLE TIRE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/206822
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pneumatic vehicle tire having a tread profile that extends in an axial direction A between two tire shoulders, in each of which a shoulder profile strip (4) extending over the circumference of the pneumatic vehicle tire is formed, which shoulder profile strip is bounded in the axial direction A toward the equatorial plane Ä-Ä of the tire by a groove extending over the circumference of the pneumatic vehicle tire and is bounded on the side of the shoulder profile strip facing away from the equatorial plane Ä-Ä by a surface (22) of the tire side wall and radially outward by a radially outer surface (10) forming the road contact surface, characterized in that transverse grooves (9) arranged one after the other in the circumferential direction U of the pneumatic vehicle tire are formed in at least one (4) of the two shoulder profile strips (4) axially outside of the ground contact width TA, which transverse grooves extend from axially outside toward the equatorial plane Ä-Ä and end outside of the ground contact width TA in the shoulder profile strip (4), and that a web (12) is formed in the groove base (11) of each transverse groove (9), which web extends transversely to the direction of extent of the transverse groove (9) and connects the two groove walls bounding the transverse groove (9) in the circumferential direction U to each other and extends outward from the groove base (11) in the radial direction R to a position having a distance e from the radially outer surface (10) of the shoulder profile strip (4) below the radially outer surface (10) of the shoulder profile strip (4) and ends there.

Inventors:
RITTWEGER STEFAN (DE)
STADLER FRANK (DE)
RÖGER BERNHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/053705
Publication Date:
December 29, 2016
Filing Date:
February 23, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH (DE)
International Classes:
B60C11/01
Foreign References:
EP2610084A12013-07-03
DE102006047324A12008-04-10
DE102010036548A12012-01-26
Attorney, Agent or Firm:
FINGER, KARSTEN (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1) Fahrzeugluftreifen mit einem Lauf streif enprofil, welches sich in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens zwischen zwei Reifenschultern erstreckt, in welchen jeweils ein über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt ausgebildetes Schulterprofilband (1,4) ausgebildet ist, das in axialer Richtung A zur

Äquatorebene Ä-Ä des Reifens hin durch eine über den Umfang des

Fahrzeugluftreifens erstreckte Rille (7,5), auf seiner von der Äquatorebene Ä-Ä wegweisenden Seite jeweils von einer Oberfläche (22) der Reifenseitenwand und nach radial außen von einer die Straßenkontaktfläche bildenden radial äußeren Oberfläche (10) begrenzt wird,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,

dass in wenigstens einem (4) der beiden Schulterprofilbänder (1,4) axial außerhalb der Bodenaufstandsbreite TA in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens hintereinander angeordnete Querrillen (9) ausgebildet sind, die sich von axial außen in Richtung zur Äquatorebene Ä-Ä hin erstrecken und außerhalb der Bodenaufstandsbreite TA im Schulterprofilband (4) enden,

dass im Rillengrund (11) der Querrillen (9) jeweils ein Steg (12) ausgebildet, welcher quer zur Erstreckungsrichtung der Querrille (9) erstreckt ausgebildet ist, die beiden die Querrille (9) in Umfangsrichtung U begrenzenden Rillenwände (17,18) miteinander verbindet und ausgehend vom Rillengrund (11) in radialer Richtung R nach außen bis in eine Position mit Abstand e zur radial äußeren Oberfläche (10) des Schulterprofilbandes (4) unterhalb der radial äußeren

Oberfläche (10) des Schulterprofilbandes (4) erstreckt ist und dort endet.

2) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,

wobei die Querrille (9) längs ihrer Erstreckung jeweils mit einer Tiefe T ausgebildet ist, welche jeweils den senkrecht zum Rillengrund (11) gebildeten Abstand zwischen radial äußerer Oberfläche (10) des Schulterprofilbandes (4) und Rillengrund (11) bildet, wobei der Steg (12) bis in eine senkrecht zum Rillengrund (11) gemessene Höhe h mit h<T erstreckt ist und dort endet.

3) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 2,

wobei die Höhe h mit (0,5)T <h<(T- 1mm) ausgebildet ist.

4) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der

vorangegangenen Ansprüche,

wobei der Steg (12) in den senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung von

Rillenwand (17) zu Rillenwand (18) - insbesondere zur Umfangsrichtung U - gebildeten Querschnittebenen jeweils mit einer - insbesondere U- oder V-förmigen - vom Rillengrund (11) ausgehend nach radial außen hin kontinuierlich verjüngt ausgebildeten Querschnittfläche ausgebildet ist.

5) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der

vorangegangenen Ansprüche,

wobei der Steg (12) beiderseits des Steges (12) jeweils durch eine Stegflanke (13,14) begrenzt wird,

wobei die den Steg zur Äquatorebene Ä-Ä hin begrenzende Stegflanke (13) mit der die die Querrille (9) an ihrem zur Äquatorebene Ä-Ä hin gerichteten

Erstreckungsende begrenzende Rillenwand (16) in den Schnittebenen senkrecht zur von Rillenwand zu Rillenwand - insbesondere in Umfangsrichtung U - gerichteten Erstreckungsrichtung des Steges (12) gebildeten Schnittebenen eine von radial außen nach radial innen hin V-förmig verjüngte Schnittkontur bildet.

6) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der

vorangegangenen Ansprüche,

wobei der Steg (12) an seiner den Steg (12) nach radial außen hin begrenzenden Oberfläche (15) mit einer Breite bi mit 3mm> bi> 1mm und im Rillengrund (11) mit einer Breite b2 mit bi> b2> 3bi ausgebildet ist. 7) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,

wobei der in Erstreckungsrichtung der Querrille (9) - insbesondere in axialer Richtung A - gemessene Abstand d zwischen dem Steg (12) in der den Steg (12) nach radial außen hin begrenzender Oberfläche (15) und der die Querrille (9) zur

Äquatorebene Ä-Ä hin begrenzenden Rillenwand (16) in der radial äußeren Oberfläche (10) des Schulterprofilbandes (4) mit 2mm<d<6mm ausgebildet ist.

8) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der

vorangegangenen Ansprüche,

wobei in der radial äußeren Oberfläche (10) des Profilbandes (4) ein Feineinschnitt (20) ausgebildet ist, der ausgehend vom zur Äquatorebene Ä-Ä des Reifens gerichteten Erstreckungsende der Querrille (9) in Richtung zur Äquatorebene Ä-Ä bis in den axialen Erstreckungsabschnitt der Bodenauf standsbreite TA erstreckt ist und dort in die das Profilband (4) begrenzende Umfangsrille (7) mündet.

9) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der

vorangegangenen Ansprüche,

wobei das Schulterprofilband (4) mit über den Umfang des Reifens hintereinander angeordneten Profilelementen (21) ist, in denen jeweils 2 bis 6 der Querrillen (9) ausgebildet sind,

wobei jeweils zwei in Umfangsrichtung U hintereinander angeordnete

Profilelemente (21) durch eine zusätzliche Querrille (8) getrennt sind, die sich ausgehend von der das Schulterprofilband (4) innerhalb der Bodenauf standsbreite TA begrenzenden Umfangsrille (7) bis in den Bereich außerhalb der

Bodenaufstandsbreite TA erstreckt.

Description:
Beschreibung

Fahrzeugluftreifen

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifenprofil, welches sich in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens zwischen zwei Reifenschultern erstreckt, in welchen jeweils ein über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt ausgebildetes Schulterprofilband ausgebildet ist, das in axialer Richtung A zur Äquatorebene des Reifens hin durch eine über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Rille, auf seiner von der Äquatorebene wegweisenden Seite jeweils von einer Oberfläche der Reifenseitenwand und nach radial außen von einer die Straßenkontaktfläche bildenden radial äußeren Oberfläche begrenzt wird.

Derartige Fahrzeugluftreifen sind bekannt. Es sind Fahrzeugluftreifen bekannt, bei denen in der Reifenschulter eine Profilreihe ausgebildet ist, bei welcher in Umfangsrichtung des Fahrzeugluftreifens hintereinander angeordnete Profilblockelemente jeweils durch Querrillen voneinander getrennt sind, wobei die Querrillen innerhalb der Bodenauf standsbreite des Reifens ausgebildet und sich dort ausgehend von der zur Äquatorebene hin die Profilblockreihe begrenzenden

Umfangsrille in axialer Richtung A nach außen bis in den Erstreckungsbereich außerhalb der Bodenaufstandsbreite erstrecken. Die Querrillen ermöglichen dabei eine gute

Abführung des Wassers aus dem Bereich der Bodenaufstandsfläche des Reifens.

Bei Winterreifen ist es wünschenswert, viele wirksame Griffkanten zur Erhöhung der Schneetraktion zu erzielen. Diese werden üblicher Weise innerhalb des Bereichs der

Bodenaufstandsbreite durch Kanten und Einschnitte im Profil erzeugt. Deren Einsatz ist dabei jedoch durch ihren in diesem Erstreckungsbereich des Profils bedingten Einfluss auf Trockeneigenschaften und Nassgriffeigenschaften nur begrenzt möglich.

Bei Sommerreifen ist - beispielsweise aus der DE 10 2010 036 548 AI- auch vereinzelt vorgeschlagen worden, zur Verbesserung der Geräuschdämmung in Querrillen einer Schulterprofilblockreihe innerhalb der Bodenaufstandsbreite zusätzliche Stege

auszubilden, die sich vom Rillengrund ausgehend in radialer Richtung R des Reifens nach außen bis zur radial äußeren Oberfläche erstrecken und somit die Ausbreitung der

Geräusche reduzieren. Schneeverzahnung und Schneegriff wird durch derartige Querrillen jedoch nicht verbessert. Darüber hinaus ist bei der Ausbildung derartiger Stege ihr potenzieller Einfluss auf Trockeneigenschaften und Nässeeigenschaften - insbesondere von Aquaplaning in axialer Richtung A - mit zu berücksichtigen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei derartigen Fahrzeugluftreifen eine

Verbesserung der Schneetraktion trotz guter Trocken- und Nässeeigenschaften zu ermöglichen.

Die Aufgabe wird erfindungs gemäß durch die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifenprofil, welches sich in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens zwischen zwei Reifenschultern erstreckt, in welchen jeweils ein über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt ausgebildetes Schulterprofilband ausgebildet ist, das in axialer Richtung A zur Äquatorebene Ä des Reifens hin durch eine über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Rille, auf seiner von der Äquatorebene Ä wegweisenden Seite jeweils von einer Oberfläche der Reifenseitenwand und nach radial außen von einer die Straßenkontaktfläche bildenden radial äußeren Oberfläche begrenzt wird, gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, bei dem in wenigstens einem der beiden Schulterprofilbänder axial außerhalb der Bodenaufstandsbreite T A in

Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens hintereinander angeordnete Querrillen ausgebildet sind, die sich von axial außen in Richtung zur Äquatorebene hin erstrecken und außerhalb der Bodenaufstandsbreite T A im Schulterprofilband enden, und bei dem im Rillengrund der Querrillen jeweils ein Steg ausgebildet, welcher quer zur Erstreckungsrichtung der Querrille erstreckt ausgebildet ist, die beiden die Querrille in Umfangsrichtung begrenzenden Rillenwände miteinander verbindet und ausgehend vom Rillengrund in radialer Richtung R nach außen bis in eine Position mit Abstand e zur radial äußeren Oberfläche des Schulterprofilbandes unterhalb der radial äußeren Oberfläche des Schulterprofilbandes erstreckt ist und dort endet.

Durch diese Ausbildung wird ermöglicht, dass im Erstreckungsabschnitt des

Laufstreifenprofils außerhalb der Bodenaufstandsbreite zwischen dem zur Äquatorebene hingerichteten Erstreckungsende der Querrille und dem Steg jeweils eine Tasche ausgebildet wird, welche zusätzlichen Schneegriff ermöglichen. In den Taschen kann sich der Schnee verfangen, verdichten und ermöglicht eine zusätzliche Verzahnung mit dem Schnee und somit einem verbesserten Schneegriff durch eine Art Formschluss. Die Ausbildung außerhalb der Bodenaufstandsbreite ermöglicht auf diese Weise zusätzlichen Schneegriff ohne dabei einen besonderen Einfluss auf den Bereich innerhalb der

Bodenaufstandsfläche auszuüben, wodurch Nassgriffeigenschaften und

Handlingeigenschaften - insbesondere auf trockener Straße - optimiert ausgebildet und umgesetzt werden können ohne negativen Einfluss dieser zusätzlichen

Schneegriffausbildung. Darüber hinaus ermöglicht der Steg außerhalb der

Bodenaufstandsbreite eine zusätzliche Versteifung und somit eine Stabilität auch außerhalb der Bodenaufstandsfläche auf einem hohen Niveau. Dies begünstigt zusätzlich

Traktionseigenschaften auf trockener und nasser Straße.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 2, wobei die Querrille längs ihrer Erstreckung jeweils mit einer Tiefe T ausgebildet ist, welche jeweils den senkrecht zum Rillengrund gebildeten Abstand zwischen radial äußerer Oberfläche des Schulterprofilbandes und Rillengrund bildet, wobei der Steg bis in eine senkrecht zum Rillengrund gemessene Höhe h mit h<T erstreckt ist und dort endet. Hierdurch wird in einfacher Weise ein vollständiges Auffüllen der gebildeten Tasche und somit ein optimierter Schneegriff weiter begünstigt. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 3, wobei die Höhe h mit (0,5)T <h<(T- 1mm) ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen guten Kompromiss aus gutem Schneefangverhalten und besonders hoher Stabilität beim Trockenhandling und Trockenbremsen.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, wobei der Steg in den senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung von

Rillenwand zu Rillenwand - insbesondere zur Umfangsrichtung U - gebildeten

Querschnittebenen jeweils mit einer - insbesondere U- oder V-förmigen - vom

Rillengrund ausgehend nach radial außen hin kontinuierlich verjüngt ausgebildeten

Querschnittfläche ausgebildet ist. Hierdurch wird zusätzlich das Eindringen von Schnee in die gebildete Tasche erleichtert und somit der Schneegriff verbessert.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 5, wobei der Steg beiderseits des Steges jeweils durch eine Stegflanke begrenzt wird, wobei die den Steg zur Äquatorebene Ä-Ä hin begrenzende Stegflanke mit der die die Querrille an ihrem zur Äquatorebene Ä-Ä hin gerichteten Erstreckungsende

begrenzende Rillenwand in den Schnittebenen senkrecht zur von Rillenwand zu

Rillenwand - insbesondere in Umfangsrichtung U - gerichteten Erstreckungsrichtung des Steges gebildeten Schnittebenen eine von radial außen nach radial innen hin V-förmig verjüngte Schnittkontur bildet. Hierdurch wird in besonders einfacher Weise das

Eindringen von Schnee in die gebildete Tasche weiter erleichtert und somit der Schneegriff verbessert. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 6, wobei der Steg an seiner den Steg nach radial außen hin begrenzenden Oberfläche mit einer Breite bi mit 3mm> bi> 1mm und im Rillengrund mit einer Breite b 2 mit bi> b 2 > 3bi ausgebildet ist. Dies begünstigt in einfacher Weise das Umsetzen besonders gutes Schneefangverhalten bei hoher Stabilität beim Trockenhandling und Trockenbremsen. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, wobei der in Er Streckungsrichtung der Querrille - insbesondere in axialer Richtung A - gemessene Abstand d zwischen dem Steg in der den Steg nach radial außen hin begrenzender Oberfläche und der die Querrille zur Äquatorebene Ä-Ä hin

begrenzenden Rillenwand in der radial äußeren Oberfläche des Schulterprofilbandes mit 2mm<d<6mm ausgebildet ist. Hierdurch ist der Abstand ausreichend groß, um eine Tasche mit hoher Schneefangkapazität zur Verfügung zu stellen, und ausreichend klein, um im axial äußeren Abschnitt des Schulterprofilband eine sehr hohe Stabilität sicherzustellen. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 8, wobei in der radial äußeren Oberfläche des Profilbandes ein Feineinschnitt ausgebildet ist, der ausgehend vom zur Äquatorebene Ä-Ä des Reifens gerichteten Erstreckungsende der Querrille in Richtung zur Äquatorebene Ä-Ä bis in den axialen Erstreckungsabschnitt der Bodenauf standsbreite T A erstreckt ist und dort in die das Profilband begrenzende Umfangsrille mündet. Hierdurch können Wintereigenschaften des Reifens weiter verbessert werden.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, wobei das Schulterprofilband mit über den Umfang des Reifens

hintereinander angeordneten Profilelementen ist, in denen jeweils 2 bis 6 der Querrillen ausgebildet sind, wobei jeweils zwei in Umfangsrichtung U hintereinander angeordnete Profilelemente durch eine zusätzliche Querrille getrennt sind, die sich ausgehend von der das Schulterprofilband innerhalb der Bodenaufstandsbreite T A begrenzenden Umfangsrille bis in den Bereich außerhalb der Bodenaufstandsbreite TA erstreckt.

Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierin zeigen

Fig.l einen Umfangsabschnitt des Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens in

Draufsicht, Fig.2 das Laufstreifenprofil des Fahrzeugluftreifens von Fig.l in Schnittdarstellung gemäß Schnitt II- II von Fig.l,

Fig.3 einen Ausschnitt des Laufstreifenprofils von Fig.l in Draufsicht,

Fig.4 das Laufstreifenprofil von Fig.l in Schnittdarstellung gemäß Schnitt IV-IV von

Fig.3,

Fig.5 das Laufstreifenprofil von Fig.l in Schnittdarstellung gemäß Schnitt V-V von Fig.3 und

Fig. 6 das Laufstreifenprofil von Fig.l in Schnittdarstellung gemäß Schnitt VI- VI von Fig.l.

Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens für

Personenkraftwagen (PKW) oder Vans mit mehreren in axialer Richtung A des

Fahrzeugluftreifens nebeneinander angeordneten, über den gesamten Umfang des

Fahrzeugluftreifens erstreckten und in Umfangsrichtung U ausgerichteten Profilbändern 1, 2, 3 und 4. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Profilbänder 1, 2, 3 und 4 als Umfangsrippen ausgebildet. In alternativer - nicht dargestellter - Ausführung sind die Profilbänder als Profilblockreihen bekannter Art ausgebildet.

Die Umfangsrippen 1 und 2 sind in bekannter Weise durch eine über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte und in Umfangsrichtung U ausgerichtete Umfangsrille 5 voneinander getrennt. Die Umfangsrippen 2 und 3 sind in bekannter Weise durch eine über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte und in

Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens ausgerichtete Umfangsrille 6 voneinander getrennt. Die Umfangsrippen 3 und 4 sind in bekannter Weise durch eine über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte und in Umfangsrichtung U ausgerichtete Umfangsrille 7 voneinander getrennt. Die Umfangsrippen 1 und 4 sind jeweils in einer der beiden Reifenschultern angeordnet und bilden Schulterrippen. Axial zwischen den beiden Umfangsrippen 1 und 4 sind im mittleren Er Streckungsbereich des Laufstreifenprofils die Umfangsrippen 2 und 3 angeordnet.

In Fig. 1 ist die Äquatorebene Ä-Ä des Fahrzeugluftreifens dargestellt. Die Bodenauf standsbreite T A des Fahrzeugluftreifens erstreckt sich - wie in Fig.l dargestellt ist - in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens ausgehend von einer axialen Position innerhalb des axialen Erstreckungsbereichs der in der linken Schulter

ausgebildeten Umfangsrippe 1 mit axialem Abstand zur Umfangsrille 5 bis in eine axiale Position innerhalb des axialen Erstreckungsbereichs der in der rechten Schulter ausgebildeten Umfangsrippe 4 mit axialem Abstand zur Umfangsrille 7.

Die Bodenauf standsbreite T A ist die Breite des den Boden berührenden Teils des

Lauf Streifens, welcher dem statisch ermittelten Footprint gemäß E.T.R.T.O. -Standards (Last bei 70 % der Tragfähigkeit bei einem Innendruck von 2,5 bar, Innendruck 85 % von 2,5 bar) entspricht.

Die Figuren 2 bis 6 zeigen die Ausbildung der in der rechten Schulter des

Laufstreifenprofils von Fig.l ausgebildeten Umfangrippe 4. In analoger Weise ist auch die Umfangsrippe 1 ausgebildet, wie in Fig.l zu erkennen ist. Die Beschreibung der

Ausbildung erfolgt im Folgenden der Einfachheit halber nur im Zusammenhang mit der Umfangsrippe 4. Die Umfangsrippen 1, 2, 3 und 4 sind - wie in Fig.2 anhand der Umfangsrippe 4 dargestellt ist - in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens nach außen hin von einer radialen äußeren Oberfläche 10 begrenzt, welche im Erstreckungsbereich der

Bodenaufstandsbreite T A die Straßenkontaktoberfläche bildet. Die Umfangsrippe 4 ist in axialer Richtung A zur Äquatorebene hin in bekannter Weise durch eine Rippenflanke begrenzt, welche die zur Umfangsrippe 4 hinweisende

Rillenwand der Umfangsrille 7 bildet. Die Umfangsrippe 4 ist in axialer Richtung A zu der von der Äquatorebene Ä-Ä wegweisenden Seite in bekannter Weise durch eine

Rippenflanke begrenzt, welche in radialer Verlängerung in die nach axial außen weisende Oberfläche der Reifenseitenwand 22 übergeht. Über den Umfang des Fahrzeugluftreifens hinweg verteilt sind in der Umfangsrippe 4 eine Vielzahl von in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens hintereinander angeordneten Querrillen 8 bekannter Art ausgebildet, welche sich in der Umfangsrippe4 jeweils ausgehend von einer axialen Position außerhalb der Bodenaufstandsbreite TA in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens in Richtung zur Äquatorebene Ä-Ä hin bis in eine axiale Position innerhalb der Bodenaufstandsbreite T A erstrecken und dort mit Abstand zur Umfangsrille 7 enden.

In Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens gesehen unterteilen die Querrillen 8 die Umfangsrippe 4 dabei in eine Vielzahl von hintereinander angeordneten

Profilelementabschnitten 21, die sich jeweils in Umfangsrichtung U zwischen zwei hintereinander angeordneten Querrillen 8 erstrecken. In jedem dieser

Profilelementabschnitte 21 sind - wie in Fig.l, Fig.2 und Fig. 3 zu erkennen ist - jeweils mehrere Querrillen 9 ausgebildet. Die Querrillen 9 erstrecken sich vollständig außerhalb der Bodenaufstandsbreite T A . Die Querrillen 9 erstrecken sich dabei ausgehend von derjenigen die Umfangsrippe 4 in axialer Richtung A hin begrenzenden Flanke, welche in ihrer radialen Verlängerung in die Oberfläche der Reifenseitenwand 22 übergeht, in axialer Richtung A zur Äquatorebene Ä-Ä hin und enden mit Abstand zum axialen

Erstreckungsabschnitt von der Position der Bodenaufstandsbreite T A außerhalb der Bodenaufstandsbreite T A in der Umfangsrippe 4.

Die Querrillen 9 sind - wie in Fig.2 dargestellt - in bekannter Weise in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens nach innen hin durch einen Rillengrund 11 begrenzt. Der

Rillengrund 11 erstreckt sich dabei entlang der in axialer Richtung A des

Fahrzeugluftreifens erstreckten Querrillen 9 ebenfalls in axialer Richtung A des

Fahrzeugluftreifens. Jede Querrille 9 ist - wie in den Figuren 2, 3, 4 und 5 dargestellt ist - in Umfangsrichtung U beiderseits des Rillengrundes 11 jeweils durch eine Rillenwand 17 bzw. 18 begrenzt. Die Rillenwände 17 und 18 ertrecken sich jeweils ausgehend vom Rillengrund 11 in radialer Richtung R nach außen hin bis zur radial äußeren Oberfläche 10 und enden dort. Die Querrille 9 ist an ihrem in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens zur Äquatorebene Ä-Ä ausgebildeten stumpf ausgebildeten Erstreckungsende von einer Rillenwand 16 begrenzt. Die Rillenwand 16 erstreckt sich ausgehend vom Rillengrund 11 der Querrille 9 in radialer Richtung R nach außen bis zur radial äußeren Oberfläche 10 der Umfangsrippe 4. In den Querschnittebenen, welche die Reifenachse beinhalten, ist die radial äußere Oberfläche 10 der Umfangsrippe 4 - wie in Fig.2 dargestellt ist - mit einer

Schnittkonturlinie Ki ausgebildet. Die Schnittkonturlinie Ki ist im axial äußeren

Erstreckungsabschnitt des Reifens mit einer nach radial innen hin ausgebildeten

Krümmung ausgebildet. Die Schnittkonturlinie Ki begrenzt dabei am axial äußeren Erstreckungsende der Umfangsrippe 4 die Umfangsrippe 4 auch in axialer Richtung A hin und bildet dabei die Schnittkonturlinie der die Umfangsrippe 4 auf ihrer von der

Äquatorebene Ä-Ä wegweisenden Seite begrenzenden Flanke und geht dann tangential in die Konturlinie der radial äußeren Oberfläche der Seitenwand über. Der Rillengrund 11 ist - wie in Fig. 2 dargestellt ist - in den Schnittebenen, welche die

Reifenachse beinhalten, mit einer Konturlinie K ausgebildet, welche ebenfalls eine leichte, nach radial innen hin gerichtete Krümmung aufweist.

In der Querrille 9 ist jeweils ein in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens und somit quer zur Erstreckungsrichtung der Querrille 9 ausgerichteter Steg 12 ausgebildet, welcher sich aus dem Rillengrund 11 in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens nach außen erhebt und die beiden Rillenwände 17 und 18 der Querrille 9 miteinander verbindet.

Der Steg 12 ist in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens und somit in

Erstreckungsrichtung der Querrille 9 zu der zur Äquatorebene Ä-Ä hinweisenden Seite hin von einer Stegflanke 13 und zu der von der Äquatorebene Ä-Ä wegweisenden Seite hin von einer Stegflanke 14 begrenzt. Der Steg 12 erstreckt sich in den Querschnittsebenen, welche die Reifenachse beinhalten, Richtung senkrecht zur Rillengrundkonturlinie K gesehen bis in eine Höhe h vom Rillengrund 11, in welcher der Steg durch eine

Scheitelfläche 15 begrenzt wird. Die Querrille 9 ist längs ihrer Erstreckung in axialer Richtung mit einer Tiefe T

ausgebildet, welche jeweils den senkrecht zum Rillengrund 11 und somit senkrecht zur Konturlinie K des Rillengrundes 11 gebildeten Abstand von der Konturlinie Ki der radial äußeren Oberfläche 10 angibt.

In der Position des Steges 12 ist dabei die Höhe h mit h < T ausgebildet. Die Scheitelfläche 15 ist in dem senkrecht zum Rillengrund 11 gemessenen Abstand e zur Konturlinie Ki der radial äußeren Oberfläche 10 ausgebildet. Die Scheitelfläche 15 ist in einer Position zwischen Konturlinie K des Rillengrundes 11 und der Konturlinie Ki der radial äußeren Oberfläche 10 ausgebildet. Die Scheitelfläche 15 ist mit einer in Erstreckung srichtung des Rillengrundes K gemessenen Breite bi ausgebildet. Der Steg 12 ist im Rillengrund 11 mit einer Breite b 2 ausgebildet. Die beiden Stegflanken 13 und 14 bilden - wie in Fig. 2 zu erkennen ist - in den Querschnittebenen, welche die Reifenachse beinhalten, ein umgedrehtes„V". Die V-Form bildet die Querschnittkontur des Steges 12, welche sich ausgehend vom Rillengrund 11 zur Scheitelfläche 15 hin kontinuierlich verjüngt.

Die Stirnflächen 13 und 14 sind in den die Reifenachse beinhaltenden Querschnittebenen jeweils geradlinig ausgebildet. In anderer - nicht dargestellter - Ausführung bilden die beiden Stegflanken 13 und 14 in den Querschnittebenen, welche die Reifenachse beinhalten, die Form eines umgedrehten U"

Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Steg 12 in axialer Richtung A unmittelbar im

Anschluss an die Schnittposition der Rillenwand 16 mit dem Rillengrund 11 im

Rillengrund 11 ausgebildet, so dass die Rillenwand 16 und die Stegflanke 13 in den Querschnittsebenen, welche die Reifenachse beinhalten, eine V-Form bilden. Zwischen der Rillenwand 16 und dem Steg 12 ist auf diese Weise in der Querrille 9 eine Art Tasche ausgebildet. Der in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens gemessene Abstand d zwischen der Position der Rillenwand 16 in der radial äußeren Oberfläche 10 und der den Steg 12 begrenzenden Scheitelfläche 15 ist mit 2mm < d < 6mm ausgebildet. Die Breite bi ist mit 3mm > bi > 1mm, beispielsweise mit bi = 1mm ausgebildet. Die Breite b 2 ist mit 6bi> b 2 > 3bi ausgebildet.

Beispielsweise ist bi = 1mm und b 2 = 4mm gewählt.

Die Höhe h ist mit (0,5 T) < h < (T - 1mm) ausgebildet. Beispielsweise ist die Tiefe T in der Position des Steges 12 mit T = 5mm und h mit h = 4mm ausgebildet. Die Tiefe T in der Position des Steges 12 wird dabei aus dem Mittelwert der in axialer Richtung A beiderseits des Steges 12 jeweils unmittelbar neben dem Steg 12 gemessenen Tiefen T ermittelt. Die Querrillen 9 sind an ihrer breitesten Stelle in der radial äußeren Oberfläche 10 mit einer Breite Bi mit 2mm < Bi < 4mm ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die breiteste Stelle der Querrille 9 jeweils in der axialen Position der Rillenwand 16 ausgebildet. Die Querrillen 9 sind in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens gesehen jeweils so positioniert, dass zwei in Umfangsrichtung hintereinander ausgebildete Querrillen 9 mit einem in der radial äußeren Oberfläche 10 gemessenen Abstand f mit f > Bi angeordnet sind. In den Profilelementabschnitten 21 sind jeweils 2 bis 6 derartige Querrillen ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Profilelementabschnitt 21 vier Querrillen 9 eingezeichnet.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in den Profilelementabschnitten 21 der

Umfangsrippe 4 jeweils gleich viele Querrillen 9 eingezeichnet. In einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel variiert die Zahl in einem Profilelementabschnitt 21 ausgebildeten Querrillen 9 von Profilelementabschnitt 21 zu Profilelementabschnitt 21 über den Umfang des Reifens hinweg.

In Fig.l ist an einer Querrille 9 zusätzlich ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welcher ausgehend von der Rillenwand 16 der Querrille 9 jeweils ein Feineinschnitt 20 bekannter Art sich bis in den Bereich der Bodenauf standsbreite T A in der radial äußeren Oberfläche der Umfangsrippe 4 in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens hinein und dort weiter bis zur Umfangsrille 7 erstreckt und in diese einmündet. Derartige Feineinschnitte 20 sind in einem - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel dabei zu jedem der Querrillen 9 ausgebildet. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind derartige Feineinschnitte 20 nur zu einigen der in der Umfangsrippe 4 ausgebildeten Querrillen 9 ausgebildet.

Wie in der Fig.l und Fig. 6 dargestellt ist, ist die Querrille 8 in radialer Richtung R nach innen hin in bekannter Weise durch einen Rillengrund 19 begrenzt.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Profilband 4 als Umfangsrippe dargestellt. In einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Profilband 4 als

Profilblockreihe bekannter Art mit Profilblockelementen und Querrillen 8 ausgebildet, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Querrillen 8 in axialer Richtung A des

Fahrzeugluftreifens zur Äquatorebene Ä-Ä hin bis zur Umfangsrille 7 erstreckt sind und in diese einmünden und die Profilelemente 21 die durch die Querrillen 8 begrenzten

Profilblockelemente bilden.

Bezugszeichenliste

(Teil der Beschreibung)

1 Umfangsrippe

2 Umfangsrippe

3 Umfangsrippe

4 Umfangsrippe

5 Umfangsrille

6 Umfangsrille

7 Umfangsrille

8 Querrille

9 Querrille

10 Radial äußere Oberfläche

11 Rillengrund

12 Steg

13 Stegflanke

14 Stegflanke

15 Scheitel

16 Rillenwand

17 Rillenwand

18 Rillenwand

19 Rillengrund

20 Feineinschnitt

21 Prof ilelementab schnitt

22 Oberfläche der Reifenseitenwand