Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PNEUMATIC VEHICLE TIRES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/092896
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to pneumatic vehicle tires for passenger vehicles, in particular for use under winter driving conditions, comprising a tread which is segmented by grooves (1), in particular diagonal grooves or transverse grooves, and by circumferential grooves (2) in profiled blocks (3, 4) which are provided with a respective number of incisions (5, 6, 7) and which have shoulder-side profiled blocks (3). Grooves (1) run at an angle of 60° to 85° relative to the circumferential direction in the shoulder-side profiled blocks (3), the incisions (6, 7) extend at least substantially parallel to the grooves (1), and at least two incisions (6) have a width of 0.4 mm to 0.6 mm. Each diagonal groove (1) together with the profiled blocks (3, 4) directly adjoining the diagonal groove forms a pitch (P1, P2, P3). The pitches (P1, P2, P3) are provided in at least two different pitch lengths and have correspondingly different circumferential lengths (L1, L2, L3) at the edge of the ground contact area of the tire. At least two incisions (6) with a width of 0.4 mm to 0.6 mm and an additional incision (7), which has a width of 1.1 mm to 2.7 mm, between two of said incisions (6) run in the shoulder-side profiled blocks (3) with pitches (P2, P3) with a circumferential length (L2, L3) of at least 28 mm.

Inventors:
BROCKMANN JÜRGEN (DE)
DIENSTHUBER FRANZ (DE)
SENG MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/071493
Publication Date:
June 08, 2017
Filing Date:
September 13, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH (DE)
International Classes:
B60C11/03
Foreign References:
DE102008037563A12010-05-20
DE10145061A12003-04-03
EP2222481A12010-09-01
EP2965925A12016-01-13
Attorney, Agent or Firm:
FINGER, Karsten (DE)
Download PDF:
Claims:
Fahrzeugluftreifen für Personenkraftwagen, insbesondere für den Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen, mit einem Laufstreifen, welcher durch Rillen (1), insbesondere Diagonalrillen oder Querrillen, und durch Umfangsrillen (2) in jeweils mit einer Anzahl von Einschnitten (5, 6, 7) versehene Profilblöcke (3, 4), zu welchen schulterseitige Profilblöcke (3) gehören, gegliedert ist, wobei in den schulterseitigen Profilblöcken (3) Rillen (1) unter einem Winkel von 60° bis 85° zur Umfangsrichtung verlaufen, sich die Einschnitte (6, 7) zumindest im

Wesentlichen parallel zu den Rillen (1) erstrecken und zumindest zwei

Einschnitte (6) eine Breite von 0,4 mm bis 0,6 mm aufweisen, wobei je eine Rille (1) gemeinsam mit den an sie unmittelbar angrenzenden Profilblöcken (3, 4) jeweils ein Pitch (Pi, P2, P3) bildet, wobei die Pitches (Pi, P2, P3) in zumindest zwei unterschiedlichen Pitchlängen vorgesehen sind und am Rand der

Bodenaufstandsfläche des Reifens dementsprechend unterschiedliche

Umfangslängen (Li, L2, L3) aufweisen,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,

dass in schulterseitigen Profilblöcken (3), welche zu Pitches (P2, P3) mit einer Umfangslänge (L2, L3) von mindestens 28 mm gehören, zumindest zwei Einschnitte (6) mit einer Breite von 0,4 mm bis 0,6 mm verlaufen, wobei zwischen zwei dieser Einschnitte (6) ein weiterer Einschnitt (7) angeordnet ist, welcher eine Breite von 1 , 1 mm bis 2,7 mm aufweist.

2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Einschnitt (7) in einem Profilblock (3), welcher zu einem Pitch (P2) gehört, dessen Umfangslänge (L2) 28 mm bis 32 mm beträgt, eine Breite aufweist, die kleiner ist als die Breite eines zusätzlichen Einschnittes (7) in einem Profilblock (3), welcher zu einem Pitch (P3) größerer Umfangslänge (L3) gehört.

3. Fahrzeugluftreifen nach einem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Einschnitt (7) in einem Profilblock (3), welcher zu einem Pitch (P2) gehört, dessen Umfangslänge (L2) 28 mm bis 32 mm beträgt, eine Breite von 1,1 mm bis 2,2 mm, insbesondere 1,3 mm bis 1,6 mm, aufweist.

4. Fahrzeugluftreifen nach einem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Einschnitt (7), welcher zu einem Pitch (P3) gehört, dessen

Umfangslänge (L3) > 34 mm ist, eine Breite von 1 ,7 mm bis 2,7 mm, insbesondere 1,5 mm bis 2,1 mm, aufweist.

5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Breiten von weiteren Einschnitten (7) in den Profilblöcken (3), die zu schrittweise eine größere Umfangslänge aufweisenden Pitches gehören, jeweils mindestens 0,2 mm beträgt.

Description:
Beschreibung

Fahrzeugluftreifen

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen für Personenkraftwagen, insbesondere für den Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen, mit einem Laufstreifen, welcher durch

Rillen, insbesondere Diagonalrillen oder Querrillen, und durch Umfangsrillen in jeweils mit einer Anzahl von Einschnitten versehene Profilblöcke, zu welchen schulterseitige

Profilblöcke gehören, gegliedert ist, wobei in den schulterseitigen Profilblöcken Rillen unter einem Winkel von 60° bis 85° zur Umfangsrichtung verlaufen, sich die Einschnitte zumindest im Wesentlichen parallel zu den Rillen erstrecken und zumindest zwei

Einschnitte eine Breite von 0,4 mm bis 0,6 mm aufweisen, wobei je eine Diagonalrille gemeinsam mit den an sie unmittelbar angrenzenden Profilblöcken jeweils ein Pitch bildet, wobei die Pitches in zumindest zwei unterschiedlichen Pitchlängen vorgesehen sind und am Rand der Bodenaufstandsfläche des Reifens dementsprechend unterschiedliche

Umfangslängen aufweisen.

Ein derartiger Fahrzeugluftreifen ist beispielsweise aus der EP 2 222 481 Bl bekannt. In den schulterseitigen Profilblöcken ist jeweils eine parallel zu den Diagonalrillen verlaufende Zusatzrille ausgebildet, welche jeweils in die den schulterseitigen Profilblock innenseitig begrenzenden Umfangsrille einmündet und den jeweiligen schulterseitigen Profilblock zweiteilt. Bei diesem bekannten Laufstreifen weisen die Zusatzrillen eine konstante Breite von 3 mm bis 4 mm auf und sollen auf nassen Fahrbahnen die Ableitung von Wasser aus der Bodenaufstandsfläche verbessern. Laufstreifen mit Diagonalrillen als Hauptrillen, welche im zentralen Bereich des

Laufstreifens unter einem relativ kleinen Winkel zur Umfangsrichtung des Reifens verlaufen und schulterseitig bzw. zwischen den schulterseitig verlaufenden Profilblöcken nahezu in axialer Richtung verlaufen, sind erfahrungsgemäß besonders vorteilhaft, um gleichermaßen einen guten Schneegriff, gute Trockenhandlingeigenschaften und ein gutes Wasserableitvermögen sicherzustellen. Solche Laufstreifen weisen daher im mittleren Bereich des Laufstreifens eher schmale mittige Profilblöcke, in den Schulterbereichen breite, große und querorientierte Profilblöcke auf, sodass der Verdrängungsweg für Wasser im Bereich der Schulterblöcke größer ist als im Bereich der mittleren Profilblöcke. Die Querorientierung der schulterseitigen Profilblöcke ist aus Gründen der Profilquersteifigkeit, welche eine wichtige Kennzahl für die Handlingeigenschaften auf trockenen Fahrbahnen ist, von Bedeutung. Die aus der EP 2 222 481 Bl bekannte Zweiteilung der Schulterblöcke durch Zusatzrillen verbessert zwar die Wasserableitung, vermindert jedoch die für das Trockenhandling erforderliche Quersteifigkeit in diesem Bereich.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, bei einem Fahrzeugluftreifen der eingangs genannten Art den Laufstreifen im Bereich der schulterseitigen Profilblöcke derart auszuführen, dass weiterhin eine gute Wasserableitung gewährleistet ist, die

Trockenhandlingeigenschaften und auch die Schneegriffeigenschaften jedoch verbessert sind.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass in schulterseitigen Profilblöcken, welche zu Pitches mit einer Umfangslänge von mindestens 28 mm gehören, zumindest zwei Einschnitte mit einer Breite von 0,4 mm bis 0,6 mm verlaufen, wobei zwischen zwei dieser Einschnitte ein weiterer Einschnitt angeordnet ist, welcher eine Breite von 1 , 1 mm bis 2,7 mm aufweist. Die im mittleren Bereich der schulterseitigen Profilblöcke angeordneten, etwas breiter ausgebildeten Einschnitte leisten einen Beitrag zur Wasserableitung, sodass die von den Diagonalrillen nach außen zu verdrängende Wassermenge etwas geringer wird. Von besonderem Vorteil sind die breiteren Einschnitte vor allem auf schneeigem Untergrund, da sich in den Einschnitten Schnee gut sammeln kann und dadurch die Schnee- Schneereibung und die übertragbaren Umfangskräfte erhöht werden. Die schmalen Einschnitte

gewährleisten weiterhin eine gegenseitige Abstützung der von sämtlichen Einschnitten in den schulterseitigen Profilblöcken gebildeten Profilblockelemente. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der weitere Einschnitt in einem Profilblock, welcher zu einem Pitch gehört, dessen Umfangslänge 28 mm bis 32 mm beträgt, weist eine Breite auf, die kleiner ist als die Breite eines zusätzlichen Einschnittes in einem Profilblock, welcher zu einem Pitch größerer Umfangslänge gehört. Die Differenz der Breiten von weiteren Einschnitten in jenen Profilblöcken, die zu schrittweise eine größere Umfangslänge aufweisenden Pitches gehören, beträgt jeweils mindestens 0,2 mm. Die Breite der weiteren Einschnitte korreliert daher mit der Umfangslänge der Pitches, wobei diese Maßnahme für eine gleichmäßige Umfangssteifigkeit in den schulterseitigen Profilblockreihen und damit einen gleichmäßigen Abrieb besonders vorteilhaft ist.

Darüber hinaus ist es günstig, in schulterseitigen Profilblöcken mit größerer

Umfangserstreckung einen größeren Beitrag zur Wasserableitung durch die weiteren breiteren Einschnitte vorzusehen. Diesbezüglich besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass der weitere Einschnitt in einem Profilblock, welcher zu einem Pitch gehört, dessen Umfangslänge 28 mm bis 32 mm beträgt, eine Breite von 1,1 mm bis 2,2 mm, insbesondere 1,3 mm bis 1,6 mm, aufweist, sowie dass der weitere Einschnitt, welcher zu einem Pitch gehört, dessen Umfangslänge > 34 mm ist, eine Breite von 1,7 mm bis 2,7 mm, insbesondere 1,5 mm bis 2,1 mm, aufweist.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigt die einzige Figur, Fig. 1 , eine Draufsicht auf eine Teilabwicklung eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens.

Der in Fig. 1 gezeigte Lauf streifen ist für Winterreifen oder Ganzjahresreifen von

Personenkraftwagen, Vans oder dergleichen vorgesehen und laufrichtungsgebunden ausgeführt. Mit B ist die Breite des bodenberührenden Teils des Laufstreifens bezeichnet, also jene Breite, über welche der Reifen beim Abrollen mit dem Untergrund in Kontakt tritt. Der bodenberührende Teil des Laufstreifen entspricht dem statisch ermittelten Footprint gemäß E.T.R.T.O. -Standards (Last bei 70 % der Tragfähigkeit bei einem Innendruck von 2,5 bar, Innendruck 85 % von 2,5 bar). Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Laufstreifen über seine Breite B mit V- förmig verlaufenden Diagonalrillen 1 versehen und durch zwischen benachbarten

Diagonalrillen 1 verlaufende Umfangsrillen 2 in schulterseitige Profilblöcke 3 und in im mittleren Bereich des Laufstreifens angeordnete mittige Profilblöcke 4 gegliedert. Die Diagonalrillen 1 sind die Hauptrillen des Laufstreifens und verlaufen im zentralen Bereich des Laufstreifens unter einem Winkel α < 60°, insbesondere von 25° bis 40°, zur

Umfangsrichtung, in Richtung zu den Laufstreifenrändern wird der Winkel α zunehmend größer, sodass die Diagonalrillen 1 zwischen den schulterseitigen Profilblöcken 3 unter einem Winkel α von 65° bis 85° zur Umfangsrichtung verlaufen. Durch die sich in Richtung Laufstreifenränder ändernde Winkelung der Diagonalrillen 1 relativ zur

Umfangsrichtung weisen die schulterseitigen Profilblöcke 3 relativ große Erstreckungen in Umfangsrichtung auf. Die in der einen Laufstreifenhälfte verlaufenden Diagonalrillen 1 sind gegenüber jenen, die in der anderen Laufstreifenhälfte verlaufen, in Umfangsrichtung etwas versetzt, wobei im zentralen Bereich des Laufstreifens die Diagonalrillen 1 ineinander münden. Bekannter Weise weisen ferner die Diagonalrillen 1 im

Laufstreifenzentrum eine geringere Breite auf als schulterseitig, wobei die Breite vom zentralen Bereich in Richtung Laufstreifenränder kontinuierlich größer wird. In jeder Laufstreifenhälfte sind ferner zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Diagonalrillen 1 jeweils zwei mittige Profilblöcke 4 vorgesehen.

Ein Reifen mit dem durch den Verlauf der Diagonalrillen 1 laufrichtungsgebunden ausgeführten Laufstreifen ist derart am Fahrzeug zu montieren, dass die

laufstreifeninnenseitigen Enden der Diagonalrillen 1 beim Abrollen des Reifens bei Vorwärtsfahrt zuerst in den Untergrund eintreten.

In den mittigen Profilblöcken 4 ist jeweils eine größere Anzahl, insbesondere zumindest fünf, von im Wesentlichen in axialer Richtung orientierten Einschnitten 5 ausgebildet, die in Draufsicht abschnittsweise wellenförmig verlaufende Abschnitte aufweisen. Auch in den schulterseitigen Profilblöcken 3 sind Einschnitte 6, 7 ausgebildet, auf welche weiter unten näher eingegangen wird. Die Profilstrukturen, insbesondere die Profilblöcke 3, 4 und die Diagonalrillen 1, sind, um ein unauffälliges und möglichst geringes Abrollgeräusch sicherzustellen, nach einem Verfahren der Pitchlängenvariation geräuschoptimiert ausgelegt. Dazu bilden in bekannter Weise diese Profilstrukturen sogenannte Pitches -gleichartig ausgeführte, sich über den Umfang des Laufstreifen wiederholende Profilstrukturen unterschiedlicher Pitchlängen. Wie bekannt werden die Pitches über den Reifenumfang gemäß einer sogenannten

Pitchfolge angeordnet, die rechnerisch ermittelt wird, wobei die Gesamtanzahl der Pitches über den Reifenumfang in einem PKW- Winterreifen in der Größenordnung von 65 bis 90 beträgt. In einer solchen Pitchfolge können an manchen Stellen des Reifenumfanges zwei oder mehr Pitches gleicher Pitchlänge aufeinander folgen.

Bei der in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsvariante sind drei Pitches Pi, P 2 und P 3 mit drei unterschiedlichen Pitchlängen vorgesehen, wobei im Rahmen der Erfindung die Umfangslängen Li, L 2 und L 3 der Pitches Pi, P 2 und P 3 an den Rändern der

Bodenaufstandsfläche von Bedeutung sind und betrachtet werden Das Pitch Pi weist die geringste Umfangslänge Li auf, das Pitch P 3 die größte Umfangslänge L 3 , das Pitch P 2 weist eine Umfangslänge L 2 auf, die zwischen der längsten und der kürzesten Umfangslänge Li, L 3 liegt. Grundsätzlich gehören zu jedem Pitch Pi, P 2 und P 3 jeweils die nmittige Profilblöcke 4 und in jeder Reifenschulter je ein schulterseitiger Profilblock 3, mitsamt der, bezogen auf die Abrollrichtung des Reifens bei Vorwärtsfahrt, an die jeweils auslaufenden

Profilblockkanten anschließenden Diagonalrille 1. Die Umfangslänge Li des kürzesten Pitch beträgt 23 mm bis 26 mm, die Umfangslänge L 2 des mittleren Pitch P 2 28 mm bis 32 mm und die Umfangslänge L 3 des längsten Pitch P 3 beträgt 34 mm bis 38 mm. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Laufstreifen bzw. seine Profilstrukturen jeweils in zwei Pitches unterschiedlicher Umfangslängen gegliedert ist bzw. sind, beträgt die entsprechende Umfangslänge des längeren Pitch 37 mm bis 43 mm, das kürzere Pitch weist eine Länge von 28 mm bis 32 mm auf.

Die Einschnitte 6 in den schulterseitigen Profilblöcken 3 erstrecken sich jeweils parallel zueinander und zu den zwischen benachbarten Profilblöcken 3 verlaufenden Abschnitten der Diagonalrillen 1 und weisen eine Breite von 0,4 mm bis 0,6 mm auf. In jedem

Profilblock 3 sind zumindest zwei Einschnitte 6 vorgesehen, welche bei der gezeigten Ausführung einen in Draufsicht in Wellen- bzw. Zickzackform verlaufenden mittleren Abschnitt und zwei an diesen anschließende in Draufsicht gerade verlaufende

Endabschnitte aufweisen. Die Einschnitte 6 durchqueren die Profilblöcke 4 und verlaufen bis über die Bodenaufstandsflächenbreite B hinaus. Die Einschnitte 7 verlaufen in

Draufsicht im Wesentlichen geradlinig und parallel zu den Einschnitten 6 und beginnen bei der gezeigten Ausführung laufstreifeninnenseitig in einem Abstand von 3 mm bis 6 mm vor der Umfangsrille 2. Auch die Einschnitte 7 verlaufen über die Bodenaufstandsflächenbreite hinaus. Die Einschnitte 7 besitzen ferner eine Breite, die größer ist als die Breite der

Einschnitte 6. Sämtliche Einschnitte 6, 7 weisen vorzugsweise eine über ihre Erstreckung konstante Breite auf. Die Anordnung sämtlicher Einschnitte 6, 7 in jedem Profilblock 3 ist ferner derart, dass die Einschnitte 6, 7 den Profilblock 3 in im Wesentlichen eine gleich große Umfangserstreckung aufweisende in axialer Richtung langgestreckte

Profilblockelemente gliedern.

In Profilblöcken 3, die zu einem Pitch Pi mit der kleinsten Umfangslänge Li gehören, verlaufen jeweils zwei Einschnitte 6. In Profilblöcken 3, welche zu Pitches P 2 mit der mittleren Umfangslänge L 2 gehören, verlaufen jeweils zwei Einschnitte 6 und zwischen diesen ein Einschnitt 7, welcher eine Breite von 1,1 mm bis 2,2 mm, insbesondere 1,3 mm bis 1,6 mm aufweist. In Profilböcken 3, welche zu Pitches P 3 mit der größten

Umfangslänge L 3 gehören, sind jeweils drei Einschnitte 6 angeordnet und zusätzlich ein Einschnitt 7 zwischen zwei Einschnitten 6, wobei der Einschnitt 7 in Profilböcken 3, welche zu Pitches P3 gehören, eine Breite von 1,4 mm bis 2,7 mm, insbesondere 1,5 mm bis 2,1 mm aufweist und um mindestens 0,2 mm breiter ist als der Einschnitt 7 in einem Profilblock 3, welcher zu einem Pitch P 2 gehört.

Weist der Laufstreifen bzw. weisen die Profilstrukturen Pitches mit zwei unterschiedlichen Umfangslängen auf, erfolgt im kürzeren Pitch eine Anordnung und Ausführung der Einschnitte 6, 7 wie oben zum mittleren Pitch P 2 beschrieben, im längeren Pitch eine Ausführung und Anordnung der Einschnitte 6, 7 wie oben zum längsten Pitch P 3 beschrieben. Die Erfindung ist auf laufrichtungsgebunden ausgeführte Laufstreifen nicht eingeschränkt. Die Diagonalrillen können in jeder Laufstreifenhälfte übereinstimmende Erstreckungen aufweisen und sich daher etwa S-förmig über die Laufstreifenbreite erstrecken. Des Weiteren kann der Laufstreifen durch Querrillen und Umfangrillen in Profilblöcke gegliedert sein.

Bezugsziffernliste

1 Diagonalrille

2 Umfangsrille

3 schulterseitiger Profilblock

4 mittiger Profilblock

5 Einschnitt

6 Einschnitt

7 Einschnitt

Pi, P 2 , P 3 .... Pitch

Lj, L 2 , L 3 .... Umfangslänge




 
Previous Patent: TOOTHED BELT DRIVE

Next Patent: PNEUMATIC VEHICLE TIRES