Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PNEUMATIC VEHICLE TYRE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/095100
Kind Code:
A1
Abstract:
Pneumatic vehicle tire of the radial type for trucks, comprise a four-ply belt (3), wherein each ply (7, 8, 9, 10) contains steel cords as reinforcing elements, and the order of plies following the sequence RRLR or RRLL, the angle (α) of the steel cords (13) of the first ply (7) being 45° to 70°, the angle (ß, γ) of the steel cords (14, 15) of the second and third ply (8, 9) being 15° to 32° respectively, and the angle (δ) of the steel cords (16) of the fourth ply (10) being 15° to 22°, the fourth ply (10) being narrower than the remaining three plies (7, 8, 9). The pneumatic tire further has a tread (6) of the tread width B, which is radially outside the belt (3). Two shoulder covering strips (11, 12) are arranged one on top of the other in the radial direction and between the second (8) and the third (9) ply, these shoulder covering strips contacting each other and being reinforced by steel cords (17, 18). The steel cords (17) of the first radially inner shoulder covering strip (11) are arranged cross-wise with respect to those of the other shoulder covering strip (12) and to the steel cords (14) of the directly radially inner adjacent ply (8). The steel cords (17) of the first, radially inner shoulder covering strip (11) form an angle ε with the peripheral direction, and the steel cords (18) of the second, radially outer shoulder covering strip (12) form an angle ζ with ε<β and ζ<γ.

Inventors:
KLEFFMANN JENS (DE)
SCHRAMM JOACHIM (DE)
JOHN JACOB (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/068806
Publication Date:
June 26, 2014
Filing Date:
September 11, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND (DE)
International Classes:
B60C9/20
Foreign References:
US20040144469A12004-07-29
US20050173042A12005-08-11
US5111864A1992-05-12
DE3327670A11985-02-07
JPS5977906A1984-05-04
US6598639B22003-07-29
US20040144469A12004-07-29
US5111864A1992-05-12
DE102009044418A12011-05-12
Attorney, Agent or Firm:
FINGER, KARSTEN (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1) Fahrzeugluftreifen in Radialbauart für Lastkraftwagen oder Omnibusse mit einem wenigstens vierlagigen Gürtel (3), wobei jede Gürtellage (7, 8, 9, 10) als

Festigkeitsträger Stahlcorde enthält, die in jeder Gürtellage (7, 8, 9, 10) jeweils parallel zueinander verlaufen, wobei die Neigung der Stahlcorde zur

Umfangsrichtung (A-A) beginnend bei der ersten, radial innersten Gürtellage (7), der Abfolge Rechts-Rechts-Links-Rechts oder Rechts-Rechts-Links-Links folgt und der Winkel (a), den die Stahlcorde (13) in der ersten Gürtellage (7) mit der Umfangsrichtung (A-A) einschließen, zwischen 45° und 70° beträgt, die Winkel (ß, γ), welche die Stahlcorde (14,15) in der zweiten Gürtellage (8) und in der dritten Gürtellage (9) mit der Umfangsrichtung (A-A) einschließen, jeweils zwischen 15° und 32° betragen, die Winkel (δ), welche die Stahlcorde (16) in der vierten

Gürtellage (10) mit der Umfangsrichtung (A-A) einschließen, zwischen 15° und 32° betragen, wobei die vierte Gürtellage (10) schmaler ausgebildet ist als die anderen drei Gürtellagen (7,8,9), und mit einem radial außerhalb des Gürtels (3) ausgebildeten Laufstreifen (6) mit einer in axialer Richtung A gemessenen

Lauf streifenbreite B,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,

dass zwischen zweiter (8) und dritter (9) Gürtellage beiderseits in einer axialen Position außerhalb des axialen Erstreckungsbereichs der vierten Gürtellage (10) jeweils zwei in radialer Richtung mit Berührkontakt zueinander übereinander angeordnete Schulterabdeckstreifen (11,12) angeordnet sind, in denen jeweils als Festigkeitsträger Stahlkorde (17,18) parallel zu einander verlaufen, wobei die Stahlkorde (17) des einen Schulterabdeckstreifen (11) zu denen des anderen Schulterabdeckstreifen (12) sowie zu den Stahlkorden (14) der unmittelbar radial benachbarten Gürtellage (8) in Kreuzanordnung verlaufend angeordnet sind und wobei die Stahlkorden (17) des ersten, radial inneren Schulterabdeckstreifens (11) mit der Umfangsrichtung einen Winkel ε und die Stahlkorden (18) des zweiten, radial äußeren Schulterabdeckstreifens (12) einen Winkel ζ einschließen mit ε<β und mit ζ<γ.

2) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,

wobei die beiden Schulterabdeckstreifen (11,12) mit axialem Versatz zu einander angeordnet sind.

3) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 oder 2,

wobei ε mit (β-15°)<ε<(β-2°) - insbesondere mit (β-10°)<ε<(β-4°) - ausgebildet ist.

4) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen

Ansprüche,

wobei ζ mit (γ -15°)< ζ <( γ -2°) - insbesondere mit (γ -10°)< ζ <( γ -4°) - ausgebildet ist.

5) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen

Ansprüche,

wobei die zweite Gürtellage (8) sich in axialer Richtung von einem die zweite Gürtellage (8) zur einen Reifenschulter hin axial begrenzenden Lagenende bis zu einem die zweite Gürtellage (8) zur anderen Reifenschulter hin axial begrenzenden Lagenende erstreckt, wobei der erste Schulterabdeckstreifen (11) sich in axialer Richtung von einem den Schulterabdeckstreifen zur Reifenmitte hin axial begrenzenden Streifenende bis zu dem den Schulterabdeckstreifen (11) zur

Reifenschulter hin axial begrenzenden Streifenende erstreckt, wobei das zur Reifenschulter hin begrenzende Streifenende im axialen Abstand ai mit 10mm < ai - insbesondere mit 5mm < ai - von der zur gleichen Reifenschulter hin die zweite Gürtellage (8) begrenzenden Lagenende angeordnet ist.

6) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen

Ansprüche,

wobei die dritte Gürtellage (9) sich in axialer Richtung von einem die dritte Gürtellage (9) zur einen Reifenschulter hin axial begrenzenden Lagenende bis zu einem die dritte Gürtellage (9) zur anderen Reifenschulter hin axial begrenzenden Lagenende erstreckt, wobei der zweite Schulterabdeckstreifen (12) sich in axialer Richtung von einem den Schulterabdeckstreifen (12) zur Reifenmitte hin axial begrenzenden Streifenende bis zu dem den Schulterabdeckstreifen (12) zur Reifenschulter hin axial begrenzenden Streifenende erstreckt, wobei das zur

Reifenschulter hin begrenzende Streifenende im axialen Abstand a2 mit 5mm < a2 von der zur gleichen Reifenschulter hin die dritte Gürtellage (9) begrenzenden Lagenende angeordnet ist.

7) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen

Ansprüche,

wobei die Breite Bo, welche den axialen Abstand zwischen den die beiden Schulterstreifen (11,12) jeweils zur axialen vom Reifen weg weisenden Rändern bildet, mit (B/ B0) <1,20 ausgebildet ist.

8) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,

wobei die axiale Erstreckungsbreite jedes der beiden Schulterabdeckstreifen (11,12) mit einer in axialer Richtung A gemessenen Breite von mindestens 50mm und maximal 70mm ausgebildet ist.

9) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen

Ansprüche,

wobei die Breite B0 mit (Bmax -15mm)< B0 Bmax ausgebildet ist, wobei Bmax die in axialer Richtung A gemessene Breite der breitesten Gürtellage (8) bildet.

10) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen

Ansprüche,

wobei das Laufstreifenprofil mit einem Rillenleervolumen (Void) von maximal 10% ausgebildet ist. 11) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, wobei das Verhältnis B/ B0 mit (B/ B0) <1,10 - insbesondere mit (B/ B0) <1,00 - ausgebildet ist. 12) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen

Ansprüche,

wobei ß, γ, ε und ζ mit 22°<ß<32° , mit 22°< γ <32°, mit 16°<ε<20° und mit 16°<ζ<20° ausgebildet sind.

Description:
Beschreibung

Fahrzeugluftreifen

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen in Radialbauart für Lastkraftwagen oder Omnibusse mit einem wenigstens vierlagigen Gürtel, wobei jede Gürtellage als

Festigkeitsträger Stahlcorde enthält, die in jeder Gürtellage jeweils parallel zueinander verlaufen, wobei die Neigung der Stahlcorde zur Umfangsrichtung (A-A) beginnend bei der ersten, radial innersten Gürtellage, der Abfolge Rechts-Rechts-Links-Rechts oder Rechts-Rechts-Links-Links folgt und der Winkel (a), den die Stahlcorde in der ersten Gürtellage mit der Umfangsrichtung (A-A) einschließen, zwischen 45° und 70° beträgt, die Winkel (ß, γ), welche die Stahlcorde in der zweiten Gürtellage und in der dritten

Gürtellage mit der Umfangsrichtung (A-A) einschließen, jeweils zwischen 15° und 32° betragen, die Winkel (δ), welche die Stahlcorde in der vierten Gürtellage mit der

Umfangsrichtung (A-A) einschließen, zwischen 15° und 32° betragen, wobei die vierte Gürtellage schmaler ausgebildet ist als die anderen drei Gürtellagen, und mit einem radial außerhalb des Gürtels ausgebildeten Laufstreifen mit einer in axialer Richtung A gemessenen Lauf streifenbreite B.

Derartige Nutzfahrzeugreifen sind bekannt. Die Ausbildung von Nutzfahrzeugreifen mit ihrer 4-Lagen-Gürtelausbildung hat sich für verschiedene Einsätze als besonders vorteilhaft herausgestellt. Allerdings ermöglicht die Ausbildung während des Fahrens noch unerwünscht starke Verformungen des Reifens und der Reifenseitenwand im Bereich der Reifenschulter, wodurch der Rollwiderstand noch unerwünscht beeinträchtigt wird.

Aus der US 6,598,639 B2 ist ein Nutzfahrzeugreifen mit 5-Lagen-Gürtel bekannt, bei dem zwischen erster und zweiter Gürtellage und zwischen zweiter und dritter Gürtellage jeweils zusätzliche Verstärkungsstreifen im Bereich der Reifenschulter ausgebildet sind, welche von der oberen Gürtellage überlappt werden. Hierdurch kann zwar im gewissen Umfang eine Versteifung des Gürtelrandbereiches erzielt werden, was sich auch zugunsten des Rollwiderstandes auswirken kann. Allerdings sind die Streifen voneinander entkoppelt, wodurch ihre versteifende Wirkung reduziert wird. Durch die in radialer Richtung weit voneinander beabstandete Anordnung mit axialer Überlappung durch die äußere Gürtellage wird über einen axialen Erstreckungsabschnitt im äußeren Gürtelrandbereich eine

Ausbildung mit 7 übereinander angeordneten Gürtellagen wirksam. Eine derartige

Verdickung des Gürtels beeinträchtigt die Abschleifbarkeit im Prozess für die

Runderneuerung.

Auch aus der US 2004/01444469 AI sowie aus der US 5,111,864 ist es ebenfalls jeweils bekannt, zusätzliche Streifen im Bereich der Gürtelkanten auszubilden, welche von der oberen Gürtellage zusätzlich überlappt werden. Bei all diesen Ausbildungen wird - soweit sie wirkliche Reduktionen des Rollwiderstandes mit sich brächten -, die

Runderneuerungsfähigkeit durch die massive abschnittseise Erhöhung von Gürtellagen erschwert.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde in einfacher Weise einen derartigen

Nutzfahrzeugreifen mit wenigstens vier Gürtellagen mit Festigkeitsträgern aus Stahl mit verbessertem Rollwiderstand auszubilden bei Beibehalt guter Abschleifbarkeit im Prozess für die Runderneuerung.

Die Aufgabe wird erfindungs gemäß durch die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens in Radialbauart für Lastkraftwagen oder Omnibusse mit einem wenigstens vierlagigen Gürtel, wobei jede Gürtellage als Festigkeitsträger Stahlcorde enthält, die in jeder Gürtellage jeweils parallel zueinander verlaufen, wobei die Neigung der Stahlcorde zur

Umfangsrichtung (A-A) beginnend bei der ersten, radial innersten Gürtellage, der Abfolge Rechts-Rechts-Links-Rechts oder Rechts-Rechts-Links-Links folgt und der Winkel (a), den die Stahlcorde in der ersten Gürtellage mit der Umfangsrichtung (A-A) einschließen, zwischen 45° und 70° beträgt, die Winkel (ß, γ), welche die Stahlcorde in der zweiten Gürtellage und in der dritten Gürtellage mit der Umfangsrichtung (A-A) einschließen, jeweils zwischen 15° und 32° betragen, die Winkel (δ), welche die Stahlcorde in der vierten Gürtellage mit der Umfangsrichtung (A-A) einschließen, zwischen 15° und 32° betragen, wobei die vierte Gürtellage schmaler ausgebildet ist als die anderen drei

Gürtellagen, und mit einem radial außerhalb des Gürtels ausgebildeten Laufstreifen mit einer in axialer Richtung A gemessenen Lauf streifenbreite B, gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, bei dem zwischen zweiter und dritter Gürtellage beiderseits in einer axialen Position außerhalb des axialen Erstreckungsbereichs der vierten Gürtellage jeweils zwei in radialer Richtung mit Berührkontakt zueinander übereinander angeordnete

Schulterabdeckstreifen angeordnet sind, in denen jeweils als Festigkeitsträger Stahlkorde parallel zu einander verlaufen, wobei die Stahlkorde des einen Schulterabdeckstreifen zu denen des anderen Schulterabdeckstreifen sowie zu den Stahlkorden der unmittelbar radial benachbarten Gürtellage in Kreuzanordnung verlaufend angeordnet sind und wobei die Stahlkorden des ersten, radial inneren Schulterabdeckstreifens mit der Umfangsrichtung einen Winkel ε und die Stahlkorden des zweiten, radial äußeren Schulterabdeckstreifens einen Winkel ζ einschließen mit ε<β und mit ζ<γ.

Durch diese Ausbildung wird ermöglicht, dass in dem Bereich der Reifenschulter der Reifen und die Reifenseitenwand mit Hilfe einer gekoppelt miteinander verbunden Schräggürtellagen mit Kreuzanordnung der Schulterabdeckstreifen und der benachbarten Gürtellagen, wobei die Festigkeitsträger eines jeden Schulterabdeckstreifens jeweils mit kleinerem Neigungswinkel als der Festigkeitsträger der unmittelbar benachbarten

Gürtellage ausgebildet ist, in Umfangsrichtung zuverlässig versteift wird. Der äußere Reifen wird im Schulterbereich hierdurch weniger verformungsanfällig, wodurch der Rollwiderstand deutlich reduziert werden kann. Gleichzeitig wird durch die Anordnung der Schulterabdeckstreifen in axialer Position außerhalb der äußeren Gürtellage eine relativ gleichmäßige Materialverteilung im Gürtel bis in den Schulterbereich hinein ermöglicht, wodurch die Abschleifbarkeit für die Runderneuerung und somit die Runderneuerbarkeit erleichtert werden kann. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 2, wobei die beiden Schulterabdeckstreifen mit axialem Versatz zu einander angeordnet sind. Hierdurch kann die Wahrscheinlichkeit von Ablösungen am Kordende weiter reduziert werden, wodurch die Einsatztauglichkeit der Karkasse für eine

Runderneuerung erhöht wird.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 3, wobei ε mit (β-15°)<ε<(β-2°) - insbesondere mit (β-10°)<ε<(β-4°) - ausgebildet ist. Hiermit kann eine besonders gute Rollwiderstandsoptimierung umgesetzt werden.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, wobei ζ mit (γ -15°)< ζ <( γ -2°) - insbesondere mit (γ -10°)< ζ <( γ -4°) - ausgebildet ist. Hiermit kann eine besonders gute Rollwiderstandsoptimierung umgesetzt werden.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 5, wobei die zweite Gürtellage sich in axialer Richtung von einem die zweite Gürtellage zur einen Reifenschulter hin axial begrenzenden Lagenende bis zu einem die zweite Gürtellage zur anderen Reifenschulter hin axial begrenzenden Lagenende erstreckt, wobei der erste Schulterabdeckstreifen sich in axialer Richtung von einem den Schulterabdeckstreifen zur Reifenmitte hin axial begrenzenden Streifenende bis zu dem den Schulterabdeckstreifen zur Reifenschulter hin axial begrenzenden Streifenende erstreckt, wobei das zur Reifenschulter hin begrenzende Streifenende im axialen Abstand ai mit 10mm < ai - insbesondere mit 5mm < ai - von der zur gleichen Reifenschulter hin die zweite Gürtellage begrenzenden Lagenende angeordnet ist. Hierdurch kann eine Optimierung des Zielkonfliktes aus gutem Rollwiderstand und hoher Einsatztauglichkeit der Karkasse für die Runderneuerung einfach umgesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 6, wobei die dritte Gürtellage sich in axialer Richtung von einem die dritte Gürtellage zur einen Reifenschulter hin axial begrenzenden Lagenende bis zu einem die dritte Gürtellage zur anderen Reifenschulter hin axial begrenzenden Lagenende erstreckt, wobei der zweite Schulterabdeckstreifen sich in axialer Richtung von einem den

Schulterabdeckstreifen zur Reifenmitte hin axial begrenzenden Streifenende bis zu dem den Schulterabdeckstreifen zur Reifenschulter hin axial begrenzenden Streifenende erstreckt, wobei das zur Reifenschulter hin begrenzende Streifenende im axialen Abstand a 2 mit 5mm < a 2 von der zur gleichen Reifenschulter hin die dritte Gürtellage

begrenzenden Lagenende angeordnet ist. Hierdurch kann die Lösung des Zielkonfliktes aus gutem Rollwiderstand und hoher Einsatztauglichkeit der Karkasse für die Runderneuerung weiter optimiert werden.

Besonders vorteilhaft zur Erzielung einer Optimierung des Rollwiderstandes ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, wobei die Breite B 0 , welche den axialen Abstand zwischen den die beiden Schulterstreifen jeweils zur axialen vom Reifen weg weisenden Rändern bildet, mit

(B/ B 0 ) <1,20 ausgebildet ist.

Besonders vorteilhaft zur Erzielung einer Optimierung des Rollwiderstandes ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 8, wobei die axiale Erstreckungsbreite jedes der beiden Schulterabdeckstreifen mit einer in axialer

Richtung A gemessenen Breite von mindestens 50mm und von maximal 70mm ausgebildet ist.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, wobei die Breite Bo mit (B max -15mm)< Bo B max ausgebildet ist, wobei B max die in axialer Richtung A gemessene Breite der breitesten Gürtellage bildet.

Hierdurch kann die Lösung des Zielkonfliktes aus gutem Rollwiderstand und hoher Einsatztauglichkeit der Karkasse für die Runderneuerung weiter optimiert werden. Besonders vorteilhaft zur weiteren Optimierung des Rollwiderstandes ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 10, wobei das Verhältnis B/ B 0 mit (B/ B 0 ) <1,10 - insbesondere mit (B/ B 0 ) <1,00 - ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 11, wobei das Verhältnis B/ B 0 mit (B/ B 0 ) <1,10 - insbesondere mit (B/ Bo) 1,00 - ausgebildet ist. Diese Ausbildung ermöglicht eine weitere Optimierung des Rollwiderstandes . Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 12, wobei ß, γ,ε und ζ mit 22°<ß<32° , mit 22°< γ <32°, mit 16°<ε<20° und mit 16°<ζ<20° ausgebildet sind. Diese Ausbildung ermöglicht eine optimierte Lösung des Zielkonfliktes aus gutem Rollwiderstand und guter Abriebsleistung. Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den Fig.l bis Fig.3 dargestellten

Ausführungsbeispiele eines Nutzfahrzeugluftreifens radialer Bauart erläutert. Darin zeigen

Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch die eine Hälfte eines Fahrzeugluftreifens im Bereich des Gürtels und Laufstreifens,

Fig. 2 Teilquerschnitt durch die Gürtellagen in einer Ausführungsvariante und

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Gürtellagen von Fig. 2 .

Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Laufstreifen und den Gürtelbereich eines

Fahrzeugluftreifens für Lastkraftwagen oder Omnibus in einer üblichen

Standardkonstruktion mit einer Karkasse 1 mit Stahlkorden als Festigkeitsträgern, mit einer luftdichten Innenschicht 2, mit einem mehrlagigen Gürtel 3, mit im Bereich der Gürtelkanten angeordneten Gummipolstern 4, 5 und mit einem profilierten Laufstreifen 6, sowie mit zwei Reifenseitenwänden 19, von denen in Fig.l nur die rechte dargestellt ist. Der Gürtel 3 weist vier Gürtellagen 7, 8, 9 und 10 auf, wobei die vierte, radial äußerste Gürtellage 10 die geringste in axialer Richtung A gemessene Breite von allen Lagen aufweist und die sogenannte Schutzlage bildet. Die erste Gürtellage 7 ist die sogenannte Sperrlage, die zweite Gürtellage 8 und die dritte Gürtellage 9 sind die sogenannten

Arbeitslagen. Die breiteste Gürtellage ist die zweite Gürtellage 8, welche demnach die erste Gürtellage 7 komplett überdeckt. Die dritte Gürtellage 9 ist etwas breiter als oder gleich breit wie die erste Gürtellage 7. Sämtliche Gürtellagen 7, 8, 9, 10 bestehen aus in eine Gummimischung, der Gürtelgummierung, eingebetteten Festigkeitsträgern aus Stahlkord, beispielsweise der Konstruktion 3x0,2 mm + 6x0,35 mm. Es können in den Gürtellagen auch Stahlkorde anderer Konstruktionen verwendet werden. Wie Fig.2 und Fig.3 zeigt, verlaufen die Stahlkorde 13 der Lage 7, die Stahlkorde 14 der Lage 8, die Stahlkorde 15 der Lage 9 und die Stahlkorde 16 der Lage 10 innerhalb ihrer jeweiligen Lage 7, 8, 9 bzw. 10 parallel zueinander und schließen mit der durch die Linie Ä-Ä angedeuteten Umfangsrichtung (dem Reifenäquator) des Reifens bestimmte Winkel α, ß, γ, δ ein. Gemäß der Erfindung sind die Stahlkorde 13, 14 in der ersten und der zweiten Gürtellage 7, 8 bezüglich der Umfangsrichtung nach rechts geneigt. Der Winkel , den die Stahlkorde 13 der ersten Gürtellage 7 mit der Umfangsrichtung einschließen, beträgt zwischen 45° und 70°, der Winkel ß, den die Stahlkorde 14 der zweiten Gürtellage 8 mit der Umfangsrichtung U einschließen, zwischen 15° und 32°. Die Stahlkorde 15 und 16 in der dritten und der vierten Gürtellage 8, 9 sind gegenüber dem Reifenäquator bzw. der Umfangsrichtung des Reifens in die andere Richtung, nach links geneigt und schließen Winkel γ und δ mit der Umfangsrichtung ein, wobei der Winkel γ von seiner Größe bzw. seinem Betrag zwischen 15° und 32° und der Winkel δ von seiner Größe bzw. seinem Betrag zwischen 15° und 32° gewählt wird. In Figur 1 ist die Lauf streifenbreite B eingetragen, sowie die Gürtelbreite B max , welche die maximale axiale Erstreckung des Gürtels angibt und der Breite der breitesten Gürtellage, hier der zweiten Gürtellage 8 entspricht. Die Laufflächenbreite B ist - wie beispielsweise in der DE102009044418A1 angegeben - die Breite, die über die beiden äußeren Kanten des Lauf Streifens gemessen wird in der Höhe der Mitte der Profiltiefe des

Lauf Streifenprofils. Wie in den Figuren dargestellt ist, ist axial beiderseits der schmalen vierten Gürtellage 10 jeweils ein Paar von in radialer Richtung aufeinander angeordneter Schulterabdeckstreifen 11 und 12 angeordnet. Der erste, radial innere Schulterabdeckstreifen 11 der in axialer Richtung gemessenen Breite B 5 mit 50mm < B 5 < 70mm ist radial außerhalb der zweiten Gürtellage 8 in Berührkontakt zur zweiten Gürtellage aufgebaut. Der erste

Schulterabdeckstreifen 11 erstreckt sich in axialer Richtung von einem den

Schulterabdeckstreifen 11 zur Reifenmitte hin axial begrenzenden Streifenende bis zu dem den Schulterabdeckstreifeni l zur Reifenschulter hin axial begrenzenden Streifenende. Das nach axial außen vom Reifen wegweisende Lagenende des Schulterabdeckstreifens ist jeweils in axialem Abstand ai mit 5mm < ai von dem in dieser Schulter in axialer Richtung A vom Reifen wegweisend angeordneten Lagenende der zweiten Gürtellage 8 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ai= 0mm ausgebildet.

Der zweite, radial äußere Schulterabdeckstreifen 12 der in axialer Richtung gemessenen Breite B 6 mit 50mm < B 6 70mm ist radial außerhalb des ersten Schulterabdeckstreifens 11 in Berührkontakt zum ersten Schulterabdeckstreifen und radial innerhalb der dritten Gürtellage 9 in Berührkontakt zur dritten Gürtellage 9 aufgebaut. Der zweite

Schulterabdeckstreifen 12 erstreckt sich in axialer Richtung von einem den

Schulterabdeckstreifen 12 zur Reifenmitte hin axial begrenzenden Streifenende bis zu dem den Schulterabdeckstreifen 12 zur Reifenschulter hin axial begrenzenden Streifenende. Das nach axial außen vom Reifen wegweisende Lagenende des zweiten

Schulterabdeckstreifens 12 ist in axialem Abstand a 2 mit 5mm < a 2 von dem in dieser Schulter in axialer Richtung A vom Reifen wegweisend angeordneten Lagenende der dritten Gürtellage 9 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist a 2 = 0mm ausgebildet.

Die aufeinander angeordneten Schulterabdeckstreifen 11 und 12 sind jeweils unter mit axialem Versatz zu einander angeordnet. Im ersten Schulterabdeckstreifen 11 sind über den Umfang des Reifens verteilt parallele, in Kautschuk oder Gummi eingebettete Stahlkorde 17 angeordnet, welche sich über die Breite des Schulterabdeckstreifens 11 erstrecken. Im zweiten Schulterabdeckstreifen 12 sind über den Umfang des Reifens verteilt parallele, in Kautschuk oder Gummi eingebettete

Stahlkorde 18 angeordnet, welche sich über die Breite des Schulterabdeckstreifens 12 erstrecken. Wie in Fig.3 dargestellt zeigt, verlaufen die Stahlkorde 17 des

Schulterabdeckstreifens 11 und die Stahlkorde 18 des Schulterabdeckstreifens 12 innerhalb des jeweiligen Schulterabdeckstreifens 11 bzw. 12 parallel zueinander und schließen mit der durch die Linie Ä-Ä angedeuteten Umfangsrichtung (dem Reifenäquator) des Reifens bestimmte Winkel ε, ζ ein. Gemäß der Erfindung sind die Stahlkorde 17 im ersten Schulterabdeckstreifen 11 bezüglich der Umfangsrichtung nach links geneigt und somit in einer Kreuzanordnung zu den Stahlkordenl4 der zweiten Gürtellage 8. Der Winkel ε, den die Stahlkorde 17 mit der Umfangsrichtung einschließen, ist mit

(β-15°)<ε<(β-2°) - insbesondere mit (β-10°)<ε<(β-4°) - gewählt.

Die Stahlkorde 18 im zweiten Schulterabdeckstreifen 12 sind bezüglich der

Umfangsrichtung nach rechts geneigt und somit in einer Kreuzanordnung zu den

Stahlkorden 17 des ersten Schulterabdeckstreifens 11 und den Stahlkordenl5 der dritten Gürtellage 9. Der Winkel ζ , den die Stahlkorde 18 mit der Umfangsrichtung einschließen, ist mit (γ -15°)< ζ <( γ -2°) - insbesondere mit (γ -10°)< ζ <( γ -4°) - gewählt ausgebildet. Die Winkel ß, γ, ε und ζ sind in einer besonderen Ausführung mit 22°<ß<32°, mit

22°< γ <32°, mit 16°<ε<20° und mit 16°<ζ<20° gewählt ausgebildet.

Beispielsweise ist α=50°, ß=26°, γ =26°, δ=18°, ε=18° und ζ =18° gewählt. In Figur 3 sind zur anschaulicheren Darstellung in jeder Lage in vereinfachter Weise lediglich einzelne, wenige Stahlkorde 13,14,15,16,17 und 18 jeweils mit vergrößertem Abstand zueinander dargestellt.

Der in axialer Richtung A gemessene Abstand Bo zwischen den die beiden

Schulterabdeckstreifen 11 jeweils in axialer Richtung A nach außen hin begrenzenden - d.h. vom Reifen wegweisenden - Lagenenden ist mit (B max -15mm)< B 0 B max ausgebildet. Die Schulterstreifen 11 sind so im Reifen angeordnet, dass das Verhältnis (B/ B 0 ) 1,20 ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist (B/ B 0 ) <1,10. In besonders abrieb gefährdeten Nutzfahrzeugreifen wird das Verhältnis mit (B/ B 0 ) 1,0 gewählt.

Die Stahlkorde 17 und 18 sind beispielsweise Stahlkorde des Typs

3x0,2 mm + 6x0,35 mm. Es können auch Stahlkorde anderer Konstruktionen verwendet werden. In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Stahlkorde 16 der vierten Lage 10 nach rechts geneigt ausgebildet. In anderer, nicht dargestellter Ausführung sind die Stahlkorde 16 der vierten Lage 10 nach links geneigt ausgebildet.

Der Laufstreifen ist mit einem geeigneten Laufstreifenprofil mit einem RiUenleervolumen (Void) von maximal 10% ausgebildet. Dies wird im Folgenden erläutert. Parallel zur axialen Außenkontur der Lauf Streifenperipherie ist in Fig. 1 eine Hilfslinie h

eingezeichnet, welche die Umfangsrillen an ihren radial inneren Enden berührt und derart im Querschnitt eine parallel zur Lauf Streifenperipherie in Umfangsrichtung innerhalb des Laufstreifens 1 umlaufende Einhüllende versinnbildlicht. Die durch Hilfslinie h

versinnbildlichte Einhüllende, die Laufstreifenperipherie und die schulterseitigen

Flankenabschnitte des Laufstreifens 6 umschließen ein Bruttovolumen V, welches die Summe des hier befindlichen Gummivolumens und des Rillenleervolumens V R ist, welches seinerseits die Summe der„Luftvolumina" sämtlicher Umfangsrillen -zwischen den Rillenbegrenzungen und einer Einhüllenden der Laufstreifenperipherie ermittelt- ist. Bei dem Reifen beträgt der Anteil des Rillenleervolumens V R am Bruttovolumen V maximal 10%. Bezugszeichenliste

(Teil der Beschreibung)

1 Karkasse

2 Innenschicht

3 Gürtel

4 Gummipolster

5 Gummipolster

6 Laufstreifen

7 Gürtellage

8 Gürtellage

9 Gürtellage

10 Gürtellage

11 Gürtelabdeckstreifen

12 Gürtelabdeckstreifen

13 Stahlkord

14 Stahlkord

15 Stahlkord

16 Stahlkord

17 Stahlkord

18 Stahlkord

19 Reifenseitenwand