Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
POINTER INSTRUMENT HAVING A DOUBLE POINTER AND AN ECCENTRICALLY ARRANGED FASTENING COLUMN
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/052327
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pointer instrument, in particular in a motor vehicle, comprising a central indicating unit (3), which is arranged on a fastening column (8), wherein the fastening column (8) is arranged outside of the center of the indicating unit (3), an indicating surface (2) concentrically surrounding the indicating unit (3), and a centrally supported first pointer (4) for visibly pivoting over the indicating surface (4), wherein the indicating unit (3) is arranged in front of the pointer (4) and outside of the view of the observer. A second pointer (5), which has an opening (17) for surrounding the fastening column (8), is arranged concentrically to the first pointer (4).

Inventors:
GRUENIG THOMAS (DE)
STIER RAINER (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/071803
Publication Date:
April 16, 2015
Filing Date:
October 10, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (DE)
International Classes:
B60K37/02; G01D13/22
Foreign References:
GB2470202A2010-11-17
EP1880890A12008-01-23
DE19601270A11997-07-17
FR2850163A12004-07-23
US20070157869A12007-07-12
JP2004219210A2004-08-05
Download PDF:
Claims:
Zeigerinstrument, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer zentralen Anzeigeeinheit, welche auf einer Befes¬ tigungssäule angeordnet ist, wobei die Befestigungssäule außerhalb des Zentrums der Anzeigeeinheit angeordnet ist, mit einer die Anzeigeeinheit konzentrisch umschließenden Anzeigefläche und mit einem zentrisch gelagerten ersten Zeiger zum sichtbaren Verschwenken über der Anzeigefläche, wobei die Anzeigeeinheit aus Sicht des Betrachters vor dem Zeiger angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass konzentrisch zum ersten Zeiger (4) ein zweiter Zeiger (5) angeordnet ist, der eine Ausnehmung (17) zum Umschließen der Befestigungssäule (8) aufweist.

Zeigerinstrument nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausnehmung (17) von einem Ringsegment (13) gebildet ist, das mit mindestens einem Steg (12), vorzugsweise zwei bis drei Stegen (15, 16), mit einer Zeigerbuchse (11) verbunden ist.

Zeigerinstrument nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich das Ringsegment (13) über 360° erstreckt.

Zeigerinstrument nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich das Ringsegment (13) über 180° erstreckt.

Zeigerinstrument nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich das Ringsegment (13) über 90° erstreckt.

Zeigerinstrument nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ringsegment (13) aus Sicht des Betrachters verdeckt hinter der Anzeigeeinheit (3) angeordnet ist.

7. Zeigerinstrument nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ringsegment (13) mit der Zeigerbuchse (11) einteilig, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, ausgebildet ist.

8. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zei¬ gerspitze (14) mit dem Ringsegment (13) verbunden ist.

9. Zeigerinstrument nach Anspruch 8, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass die Zeigerspitze (14) aus einem lichtleitenden Material, vorzugsweise einem

Kunststoff, insbesondere PC oder PMMA, besteht.

10. Zeigerinstrument nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass die Zeigerspitze (14) an der dem Ringsegment (13) zugewandten Seite eine Einkoppelfläche

(18) besitzt, dass gegenüber der Einkoppelfläche (18) eine Auskoppelfläche (19) eines Lichtleitelements (20) ange¬ ordnet ist, wobei sich die Auskoppelfläche (19) entlang der Bewegungsbahn der Einkoppelfläche (18) erstreckt und dass das Lichtleitelement (20) mindestens eine Einkoppelfläche

(21) für Licht mindestens einer Lichtquelle aufweist, so dass das Licht von der Lichtquelle über das Lichtleitelement

(20) zum Beleuchten der Zeigerspitze (14) in diese führbar ist .

Description:
Beschreibung

ZEIGERINSTRUMENT MIT DOPPEL-ZEIGER UND EXCENTRIERTER BEFESTIGUNGSSÄULE Gegenstand der Erfindung ist ein Zeigerinstrument, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer zentralen Anzeigeeinheit, welche auf einer Befestigungssäule angeordnet ist, wobei die Befestigungssäule außerhalb des Zentrums der Anzeigeeinheit angeordnet ist, mit einer die Anzeigeeinheit konzentrisch umschließenden Anzeigefläche und mit einem zentrisch gelagerten ersten Zeiger zum sichtbaren Verschwenken über der Anzeigefläche, wobei die Anzeigeeinheit aus Sicht des Betrachters vor dem Zeiger angeordnet ist. Bei derartigen Zeigerinstrumenten ist die zentrale Anzeigeeinheit ein Display zum Anzeigen unterschiedlichster Informationen, welche mit einer das Display umschließenden Anzeigefläche kombiniert ist. Die ringförmige Anzeigefläche weist eine Skala auf, die von dem Zeiger überstrichen wird. Aufgrund der Befestigungssäule für das Display, welche zum Abstützen und zur Kontaktierung des Displays dient, kann der zentrisch gelagerte Zeiger lediglich über einen Winkelbereich von ungefähr 3 0 0 ° verschwenkt werden. Dadurch lässt sich nicht die gesamte Anzeigefläche für eine zeigerbasierte Informationsdarstellung nutzen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zeigerinstrument zu schaffen, bei dem die gesamte Anzeigefläche zur zeigerba ¬ sierten Darstellung von Informationen genutzt werden kann.

Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass konzentrisch zum ersten Zeiger ein zweiter Zeiger angeordnet ist, der eine Ausnehmung zum Umschließen der Befestigungssäule aufweist. Mit der Anordnung eines zweiten Zeigers wird es ermöglicht, die Anzeigefläche über einen Winkelbereich von 36 0 ° für eine Informationsdarstellung zu nutzen. Erreicht wird dies durch die Ausnehmung des zweiten Zeigers. Auf diese Weise kann die sichtbare Zeigerspitze auch den Winkelbereich abdecken, der aufgrund der Anordnung der Befestigungssäule für das Display mit einer normalen Zeigerausbildung nicht erreichbar wäre. Die Ausnehmung ist dabei der freie Bereich des Zeigers, der sich bezogen auf den Radius auf Höhe des mindestens einen Stegs befindet. Die spezielle Zeigerausbildung mit einer Ausnehmung verursacht einen geringen Aufwand, so dass sich das erfin ¬ dungsgemäße Zeigerinstrument relativ kostengünstig herstellen lässt.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausnehmung von einem Ringsegment gebildet, welches mit einem Steg mit einer Zei ¬ gerbuchse verbunden ist. Bei dieser Gestaltung besitzt das Ringsegment einen größeren Abstand vom Zentrum als die Be ¬ festigungssäule, wodurch das Ringsegment auch in dem Winkel ¬ bereich bewegt werden kann, in dem sich die Befestigungssäule befindet. Über einen Steg ist das Ringsegment mit der Zei ¬ gerbuchse zum Antrieb des Zeigers verbunden. Die Ausnehmung erstreckt sich in dieser Ausgestaltung von der einen Seite des Stegs bis zur anderen Seite und damit über nahezu 360°.

In Abhängigkeit von der Materialwahl und der geometrischen Gestaltung bestehen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen darin, zusätzlich zu dem einen Steg weitere Stege, vorzugsweise ein bis zwei weitere Stege, vorzusehen. Die Anordnung der Stege dient der Erhöhung der Stabilität des Zeigers. In diesen Ausgestaltungen sind die Ausnehmungen die freien Bereiche, die von zwei Stegen begrenzt werden.

Eine hohe Stabilität des Zeigers wird mit einem Ringsegment erreicht, welches sich über 360° erstreckt. Ein solcher Zeiger ist besonders formstabil. Die Stabilität eines solchen Zeigers lässt sich noch weiter erhöhen, indem ein bis drei zusätzliche Stege zum ersten Steg vorgesehen sind. Die Leichtgängigkeit beim Bewegen des Zeigers wird erhöht, indem die Stege auf der der Zeigerspitze abgewandten Hälfte des Ringsegments angeordnet sind. Mit einer derartigen Anordnung lässt sich die Lage des Massenmittelpunktes aktiv beeinflussen und idealerweise in den Bereich der Zeigerbuchse verschieben.

Im Allgemeinen ist eine symmetrische Anordnung der Zeigerspitze am Ringsegment bezüglich der Stege zu bevorzugen. Sofern aus den räumlichen Gegebenheiten von einer symmetrischen Anordnung abgewichen wird, ist die Zeigerspitze so anzuordnen, dass die dadurch erzeugte Unwucht nicht zu groß ist.

Eine infolge einer asymmetrischen Anordnung der Zeigerspitze bedingte Unwucht lässt sich ausgleichen, wenn entsprechende Bereiche des Ringsegments mit anderen Abmessungen gestaltet sind. Im einfachsten Fall besitzen alle Bereiche des Ringelements den gleichen Querschnitt und somit die gleichen Abmessungen. Durch Verstärkung entsprechender Bereiche, vorzugsweise durch einen größeren Querschnitt, insbesondere eines dickeren Stegs, besitzen diese Bereiche eine größere Masse, die wiederum als Ausgleich anordnungsbedingter Unwuchten dient.

Ein geringeres Gewicht des Zeigers, verbunden mit einem ge- ringeren erforderlichen Bauraum wird gemäß einer weiteren

Ausgestaltung dadurch erzielt, dass sich das Ringsegment über einen Winkelbereich von 180° erstreckt.

Vorteilhafterweise weist ein derartiger Zeiger zwei Stege zum Verbinden des Ringsegments mit der Zeigerbuchse auf, wobei die Stege jeweils an den Enden des Ringsegments angeordnet sind. Ein solcher Zeiger zeichnet sich durch eine hohe Stabilität aus.

Zur weiteren Verringerung des Gewichts des Zeigers trägt es bei, wenn sich das Ringsegment über einen Winkelbereich von 90° erstreckt. Ein solcher Zeiger ist besonders leichtgängig. Für einen solchen Zeiger ist ein Steg ausreichend. Für hohe An- forderungen an Formstabilität und Festigkeit hat sich die Anordnung von zwei Stegen als vorteilhaft erwiesen.

Eine vergrößerte Ausnehmung bei einem Zeiger mit einem Ring- segment von 90° wird gemäß einer anderen Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die Stege nicht radial verlaufend und somit geradlinig, sondern gewölbt ausgebildet sind.

Je nach Einsatzbereich kann sich das Ringsegment in weiteren Ausgestaltungen auch über andere als die oben genannten Winkelbereiche erstrecken.

Zur Erhöhung der Stabilität des Zeigers, insbesondere bei der Verwendung eines Steges, trägt es außerdem bei, wenn der Steg eine von einem Rechteck- oder Rundprofil abweichendes Querschnitts ¬ profil, insbesondere ein L- oder T-Profil, aufweist.

Sofern das Ringsegment aus Sicht des Betrachters verdeckt hinter der Anzeigeeinheit angeordnet ist, ist gewährleistet, dass lediglich die Zeigerspitze vom Betrachter wahrnehmbar ist.

Eine einfache Herstellbarkeit des Zeigers ist gegeben, wenn das Ringsegment mit der Zeigerbuchse einteilig, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, ausgebildet ist. Während die Ausbildung aus Metall eine besonders stabile Ausgestaltung erlaubt, sind bei einer Ausführung in Kunststoff besonders leichte Zeiger möglich.

Um das Ringsegment mit dem Steg und gegebenenfalls auch die Zeigerbuchse aus Metall herstellen zu können, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung die Zeigerspitze als separates

Bauteil ausgebildet, welches mit dem Ringsegment verbunden ist. Dies ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Materialien für die Zeigerspitze und den restlichen Zeiger. Somit lassen sich Zeigerspitze und Restzeiger optimal an ihre jeweiligen Aufgaben anpassen. Das erlaubt die Verwendung von Kunststoff, insbe ¬ sondere PC (Polycarbonat ) oder PMMA (Polymethylmethacrylat ) , als beleuchtbares Material für die Zeigerspitze, was unabhängig von der Materialauswahl des Restzeigers erfolgen kann.

Ein kurzer Lichtleitpfad zum Beleuchten der Zeigerspitze wird dadurch erreicht, dass die Zeigerspitze im Bereich des Ring ¬ segments eine Einkoppelfläche besitzt, dass gegenüber der Einkoppelfläche eine Auskoppelfläche eines Lichtleitelements angeordnet ist, wobei sich die Auskoppelfläche entlang der Bewegungsbahn der Einkoppelfläche erstreckt und dass das Lichtleitelement mindestens eine Einkoppelfläche für Licht mindestens einer Lichtquelle aufweist, so dass das Licht von der Lichtquelle über das Lichtleitelement zum Beleuchten der Zeigerspitze in diese führbar ist. An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen in:

Fig. 1: ein erfindungsgemäßes Zeigerinstrument aus Sicht eines Betrachters,

Fig. 2: das Zeigerinstrument nach Fig. 1,

Fig. 3a - e: weitere Ausführungsformen der Zeiger und Fig. 4: die Rückseite des Zeigerinstruments aus Fig. 1.

In Fig. 1 zeigt ein Zeigerinstrument 1 für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit einer ringförmigen Anzeigefläche 2. Im Zentrum der ringförmigen Anzeigefläche 2 ist ein Display 3 als zentrale Anzeigeeinheit angeordnet, so dass die Anzeigefläche 2 das

Display 3 konzentrisch umschließt. Ein erster, zentrisch gelagerter Zeiger 4 ist zum sichtbaren Verschwenken über der Anzeigefläche 2 angeordnet, wobei das Display 3 aus Sicht des Betrachters vor dem ersten Zeiger 4 angeordnet ist. Zusätzlich ist ein zweiter Zeiger 5 ebenfalls zentrisch hinter dem Display 3 angeordnet, wobei die Zeigerspitze 6 des zweiten Zeigers 5 analog zum ersten Zeiger zum sichtbaren Verschwenken über der Anzeigefläche 2 ausgebildet ist. Die Anzeigefläche 2 weist zwei Skalen 6, 7 auf. Die erste Skala 6 ist in diesem Beispiel von „0" bis „25" ausgebildet und erstreckt sich über 270° der Anzei ¬ gefläche 2. Der erste Zeiger 4 ist so angeordnet, dass er über den Bereich von „0" bis „25" verschwenkbar ist. Die zweite Skala 7 ist von „H" bis „L" ausgebildet und erstreckt sich über nahezu 90° der Anzeigefläche 2. Der zweite Zeiger 5 ist so ausgebildet, dass er über diesen Bereich verschwenkbar ist. Die Anzeigefläche 2 wird somit über ihre gesamte Erstreckung für die Informa- tionsdarstellung genutzt, da beide Zeiger 4, 5 zusammen über einen Winkelbereich von 360° verschwenkbar sind.

Fig. 2 zeigt das Zeigerinstrument 1 mit der kreisringförmigen Anzeigefläche 2 ohne Display 3. Lediglich die Befestigungssäule 8, mit der sich das Display an einem Träger des Anzeigeinstruments 1 abstützt, ist dargestellt. Der erste Zeiger 4 ist geradlinig ausgebildet und mit seiner Zeigerbuchse 10 im Zentrum drehbar gelagert. Der zweite Zeiger 5 besitzt ebenfalls eine Zeigerbuchse 11, die innerhalb der Zeigerbuchse 10 des ersten Zeigers 4 angeordnet ist. Ein Steg 12 verläuft von der Zeigerbuchse 11 radial nach außen bis zu einem Ringsegment 13, welches sich über 360° erstreckt. Auf der dem Steg 12 gegenüberliegenden Seite des Ringsegments 13 ist eine Zeigerspitze 14 befestigt. Infolge dieser Anordnung liegt der Massenmittelpunkt des Zeigers 5 im Bereich der Zeigerbuchse 11. Zur Erhöhung der Stabilität des Zeigers 5 sind symmetrisch zum Steg 12 zwei weiter Stege 15, 16 zu beiden Seiten des ersten Stegs 12 angeordnet. Die beiden Stege 15, 16 bilden mit dem Ringsegment 13 eine Ausnehmung 17, wobei Ringsegment 13 und die beiden Stege 15, 16 derart ausgebildet sind, dass beim Verschwenken des zweiten Zeigers 5 über die zweite Skala 7 die Befestigungssäule 8 des Displays nicht berührt wird. Der erste Zeiger 4 wird ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass mit dieser Gestaltung ein Winkelbereich von 360° der Anzeigefläche 2 von den Zeigern abgedeckt wird.

Die Figuren 3a - e zeigen die beiden Zeiger 4, 5 und die Befestigungssäule 8. In der gezeigten Darstellung steht der erste Zeiger 4 auf der nicht dargestellten Anzeigefläche 2 zwischen „5" und „10", während der zweite Zeiger 5 auf ,,H" steht. Der zweite Zeiger 5 besteht in allen Darstellungen aus der Zeigerbuchse 11 mit dem ersten Steg 12, der wiederum mit dem Ringsegment 13 und der daran befestigten Zeigerspitze 14 verbunden ist. Der Zeiger 5 in Fig. 3a entspricht dabei dem Zeiger 5 in Figur 2.

Der Zeiger 5 in Fig. 3b besitzt lediglich einen Steg 12. Eine ausreichende Stabilität eines solchen besonders einfach gebauten Zeigers lässt sich beispielsweise durch entsprechende geome ¬ trische Gestaltung hinsichtlich Dicke und Querschnitt oder die Materialwahl, vorzugsweise Metall, erzielen. In dieser Ausgestaltung besitzt die Ausnehmung 17 ihre größte Erstreckung, was einen Schwenkbereich des zweiten Zeigers 5 in Abhängigkeit von der Größe der Befestigungssäule 8 von nahezu 270° ermöglicht. Dadurch lässt sich die dem zweiten Zeiger 5 zugeordneten Skala über einen wesentlich größeren Winkelbereich ausbilden, was die Ablesbarkeit verbessert und/oder eine feinere Unterteilung der Skala ermöglicht.

In der Fig. 3c erstreckt sich das Ringsegment 13 über einen Winkelbereich von 180° . Die beiden Enden des Ringsegments 13 sind über jeweils einen Steg 12, 15 mit der Zeigerbuchse 11 verbunden. Die Zeigerspitze 14 ist in dieser Ausführung 90° versetzt zum Steg 12 am Ringsegment 13 befestigt. Die Ausnehmung 17 wird vom Ringsegment 13 und den Stegen 12, 15 umschlossen.

Das Ringsegment 13 in Fig. 3d erstreckt sich über 90° und ist an einem Ende über den Steg 12 mit der Zeigerbuchse 11 verbunden. Am anderen Ende des Ringsegments 13 ist die Zeigerspitze 14 befestigt. Steg 12 und Ringsegment 13 bilden somit eine offene Ausnehmung 17. Die offene Ausnehmung 17 erlaubt somit ein Verschwenken des Zeigers 5 über einen Winkelbereich, der größer als der Winkelbereich des Ringsegments 13 ist.

Der Zeiger 5 in Fig. 3e ist eine Abwandlung nach Fig. 3c, bei der die Stege 12, 15 nach außen gewölbt sind. Infolge der Wölbung wird die Ausnehmung 17 vergrößert, was einen größeren Schwenkbereich des Zeigers 5 ermöglicht.

Fig. 4 zeigt die Rückseite der Anzeigefläche 2, das Display 3 mit seiner Befestigungssäule 8 und die davor angeordneten Zeiger 4, 5, wobei die Befestigungssäule 8 durch die Ausnehmung 17 des Zeigers 5 hindurchgeführt ist. Die Ausnehmung 17 wird von den Stegen 15, 16 und dem Ringsegment 13 gebildet. Auf der dem Steg 12 gegenüberliegenden Seite des Ringsegments 13 ist die Zei- gerspitze 14 direkt mit dem Ringsegment 13 verbunden. In diesem Bereich besitzt die Zeigerspitze 14 eine Einkoppelfläche 18 für Licht. Gegenüber der Einkoppelfläche 18 ist eine Auskoppelfläche

19 eines Lichtleitelements 20 angeordnet. Das Licht leitelement

20 erstreckt sich mit seiner Auskoppelfläche 19 entlang der Bewegungsbahn der Einkoppelfläche 18 der Zeigerspitze 14. Das

Lichtleitelement 20 besitzt weiter eine Einkoppelfläche 21 für Licht mindestens einer nicht dargestellten Lichtquelle, so dass das Licht von der Lichtquelle über das Lichtleitelement 20 zum Beleuchten der Zeigerspitze 14 in diese führbar ist.