Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
POLYMER COMPLEX COATING AGENTS, METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/048096
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to water-dilutable binding agents and coating agents with particularly quick drying surfaces.The invention also relates to a method for the production and use thereof. The water-dilutable binding agents are based on polymer dispersions, which are characterized in that they contain at least one poly acid/polyvinylpyrrolidone complex and optionally one or several water-soluble zircon compounds. The inventive binding agents have a quick drying surface and are suitable for use in the production of primers, paints and plasters with quick drying surfaces or quick-acting wash- fastness..

Inventors:
CABRERA IVAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/012948
Publication Date:
July 05, 2001
Filing Date:
December 19, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CLARIANT GMBH (DE)
CABRERA IVAN (DE)
International Classes:
C09D5/02; C09D129/10; C09D133/02; C09D139/06; C09D135/00; (IPC1-7): C09D5/02; E01F9/04; E04B1/74
Foreign References:
GB1150283A1969-04-30
DE1669093A11971-05-06
DE2407505B21979-05-23
US5786127A1998-07-28
US4536539A1985-08-20
EP0620256A21994-10-19
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Wasserverdünnbare Bindemittel, basierend auf einer Polymerdispersion, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Polysäure/PolyvinylpyrrolidonKomplex enthalten.
2. Bindemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtkonzentration an Polysäure/PolyvinylpyrrolidonKomplexen im Bindemittel weniger als 10 Gew.% beträgt.
3. Bindemittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polysäuren Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäuren und/oder Poly (co methylvinylethermaleinsäureanhydride) eingesetzt werden.
4. Bindemittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyvinylpyrrolidone Poly (homoNvinylpyrrolidone) und/oder Copolymere aus NVinylpyrrolidon und Estern von Acrylsäure, Methacrylsaure und/oder Maleinsäure eingesetzt werden.
5. Bindemittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Polysäure/PolyvinylpyrrolidonKomplexen um 1 : 1 Komplexe handelt.
6. Bindemittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel noch eine oder mehrere wasserlösliche Zirkonverbindungen enthalten.
7. Bindemittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel noch Salze, Säuren, Basen, niedermolekulare organische Stoffe, Filmbildemittel, Dispergiermittel, Schutzkolloide, Stabilisatoren, Tenside, Emulgatoren, Polymere, Verdickungsmittel, Netzmittel, Pigmente, Füllstoffe, Konservierungsmittel und/oder Entschäumer enthalten.
8. Verfahren zur Herstellung eines wasserverdünnbaren Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polymerdispersion mit mindestens einem Polysäure/PolyvinylpyrrolidonKomplex versetzt wird und der Polymer dispersion/KomplexMischung anschließend gegebenenfalls noch eine oder mehrere wasserlösliche Zirkonverbindungen, Salze, Säuren, Basen, niedermolekulare organische Stoffe, Filmbildemittel, Dispergiermittel, Schutzkolloide, Stabilisatoren, Tenside, Emulgatoren, Polymere, Verdickungsmittel, Netzmittel, Pigmente, Füllstoffe, Konservierungsmittel und/oder Entschäumer zugesetzt werden.
9. Wasserverdünnbare Beschichtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Bindemittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
10. Wasserverdünnbare Beschichtungsmittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Grundierungen, Außenfarben, Innenfarben, Anstrichmittel, Außenputze, Innenputze oder Beschichtungsmittel für Mauerwerke im weitesten Sinne handelt.
11. Verfahren zur Herstellung eines wasserverdünnbaren Beschichtungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass einem Bindemittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 die zum Aufbau des Beschichtungsmittels notwendigen Zusatz und/oder Hilfsstoffe zugesetzt werden.
12. Verfahren zur Herstellung eines wasserverdünnbaren Beschichtungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass ein wasserverdünnbares Beschichtungsmittel mit mindestens einem Bindemittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 versetzt wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines wasserverdünnbaren Beschichtungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass ein wasserverdünnbares Beschichtungsmittel mit mindestens einem Polysäure/PolyvinylpyrrolidonKomplex und gegebenenfalls einer oder mehreren wasserlöslichen Zirkonverbindungen versetzt wird.
14. Verwendung von Polysaure/PolyvinylpyrrolidonKomplexen und Mischungen, enthaltend mindestens einen Polysäure/PolyvinylpyrrolidonKomplex und gegebenenfalls eine oder mehrere wasserlösliche Zirkonverbindungen, in wasserverdünnbaren Bindemitteln und Beschichtungsmitteln.
Description:
Beschreibung BESCHICHTUNGSMITTEL MIT POLYMERKOMPLEX, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG SO- WIE DEREN VERWENDUNG jeschichtungen, die schnell an der Oberfläche trocknen, werden für viele Anwendungen benötigt. Die beschichteten Gegenstände können praktisch sofort nach ihrer Beschichtung verwendet werden bzw. können unabhängig von Witterungsverhältnissen, wie z. B. Luftfeuchtigkeit und Temperatur, verarbeitet werden. Ein typisches Beispiel für solche Anwendungen sind Straßenmarkierungsfarben. Sie sollen sehr kurze Trocknungszeiten aufweisen, so dass die Arbeiten praktisch ohne Sperrung der Straße durchgeführt werden können. Andere Beispiele sind Außenfarben für Gebäudeflächen, Gebäudedächer, Schiffe und Container. Bei diesen Anwendungen muss die Beschichtung in kürzester Zeit oder sogar während des Applizierens trocknen, um Witterungseinflüssen (wie z. B. Regen) standhalten zu können. Weitere Anwendungsfelder sind Putze, die man während der Übergangszeit von Herbst auf Winter verwenden kann, sowie alle Arten von relativ dicken Beschichtungen, die man auf vertikale Mauerwerke appliziert. Derartige Beschichtungen müssen sehr schnell trocknen, so dass kein unerwünschtes Ablaufen auftritt.

Die konventionellen Systeme für schnell trocknende Beschichtungen sind lösungsmittelhaltige Systeme. Mit Farben auf Lösungsmittelbasis kann man die Geschwindigkeit der Trocknung durch Variation des Feststoffgehaltes und/oder des Lösungsmittels steuern.

Wasserverdünnbare Farben sind umweltfreundlich und setzen sich in letzter Zeit mehr und mehr gegenüber Farben auf Lösungsmittelbasis durch. Zur Herstellung eines Beschichtungsmittels auf wässriger Basis verwendet man als Bindemittel Polymerdispersionen.

Ein wesentlicher Nachteil wasserverdünnbarer Farben ist die Abhängigkeit der Trocknungsgeschwindigkeit von der Luftfeuchtigkeit. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit ist diese oft schnell, manchmal sogar schneller als bei konventionellen Farben. Bei hohen Luftfeuchtigkeiten allerdings, wie z. B. morgens und abends, sowie vor oder nach Regenfällen, ist die Trocknungsgeschwindigkeit sehr langsam, da das Wasser sehr langsam verdunstet.

Für schnell trocknende Beschichtungsmittel auf wässriger Basis sind drei verschiedene Prinzipien mit praktischer Relevanz bekannt : 1) Flockulationsprinzip : a) Flockulation des ionisch stabilisierten Bindemittels nach Auftrag des Beschichtungsmittels, das ein Polyamin und Ammoniak als flüchtige Base enthält, dadurch, dass der Ammoniak verdampft (US-A-5 527 853, EP-A-0 594 321, EP-A-0 728 822, EP-A-0 409 459). b) Flockulation des ionisch stabilisierten Bindemittels dadurch, dass gleichzeitig mit dem Beschichtungsmittel eine Säurelösung (WO 94/29 391) oder eine Sa) z ! ösung versprüht wird (EP-A-0 200 249, US-A-4 571 415, US-A-5 403 393).

2) Viskositätsänderung an der Oberfläche des Beschichtungsmittels dadurch, dass : a) ein Verdicker auf die frische Beschichtung appliziert wird, wodurch es zu einer Erhöhung der Viskosität kommt (EP-A-0 721 003), oder b) eine Base auf die frische Beschichtung appliziert wird, die einen Verdicker enthält, der jedoch durch Einstellung eines niedrigen pH-Wertes nicht aktiviert war.

3) Wasser-Absorptions-Methode :

Hierbei werden wasserabsorbierende Stoffe, wie z. B. Kieselgele, lonenaus- tauscher und Polymergele, während der Auftragung des Beschichtungsmittels eingesetzt.

Bei Beschichtungsmitteln, bei denen die Trocknung durch Verdampfen einer flüchtigen Base wie Ammoniak aktiviert wird, ist die Anwendungsbreite begrenzt (Geruchsbelästigung etc.). Beschichtungssysteme, die nach ihrer Applikation mit Salzen in Kontakt gebracht werden, haben den Nachteil, dass man auf die Verwendung von schwach stabilisierten Dispersionen eingeschränkt ist. Die verwendeten Salze müssen als Lösung mitversprüht werden oder nachträglich aufgesprüht bzw. aufgestreut werden. Im Fall des nachträglichen Aufbringens der Salze in fester oder gelöster Form können erhebliche Anteile durch Regen weggewaschen werden, wodurch die Effizienz des Verfahrens stark beeinträchtigt wird. Die durch Regen weggewaschenen Salzmengen gelangen meist ins Grundwasser, weshalb diese Art der Trocknung unerwünscht ist.

Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass wasserverdünnbare Bindemittel, basierend auf einer Polymerdispersion, die mindestens einen Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex enthalten, eine deutlich beschleunigte Trocknung der Oberfläche bzw. eine schnellere Waschfestigkeit zeigen.

Die Gesamtkonzentration an Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexen im Bindemittel beträgt dabei bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, und insbesondere weniger als 2 Gew.-%.

Bei den Polysäuren und den Polyvinylpyrrolidonen kann es sich jeweils um Homo- oder Copolymere handeln. Es können alle dem Fachmann bekannten Polysäuren eingesetzt werden. Bevorzugte Polysäuren sind Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäuren und Poly (co-methylvinylether-maleinsäureanhydride).

Besonders bevorzugte Polysäuren sind die Poly (co-methylvinylether- maleinsäureanhydride). Als Polysäuren können auch Gemische von Polysäuren eingesetzt werden.

Als Polyvinylpyrrolidone können alle dem Fachmann bekannten Polyvinyl- pyrrolidone eingesetzt werden. Bevorzugte PoZyvinylpyrrolidone sind Poly (homo-N-vinylpyrrolidone) und Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Estern von Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäure, die auch in Form einer Kolloiddispersionsmischung verwendet werden können, wie z. B. in der EP-A-0 894 809 offenbart. Als Polyvinylpyrrolidone können auch Gemische von Polyvinylpyrrolidonen eingesetzt werden.

Bei den Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexen handelt es sich bevorzugt um 1 : 1 Komplexe.

Zur Verbesserung des Trocknungsverhaltens können die erfindungsgemäßen Bindemittel neben den PoJysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexen gegebenenfalls noch eine oder mehrere wasserlösliche Zirkonverbindungen, wie z. B. Ammonium- zirkoncarbonat, Zirkoniumacetoacetat, Zirkoniumhydroxychlorid, Zirkoniumorthosulfat, Zirkoniumpropionat und/oder Kaliumzirkoniumphosphat, enthalten.

Bevorzugt enthalten die Bindemittel bis zu 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Zirkonverbindungen, berechnet als Zirkoniumoxid.

Des weiteren können die erfindungsgemäßen Bindemittel gegebenenfalls noch Salze, Säuren, Basen, niedermolekulare organische Stoffe, Filmbildemittel, Dispergiermittel, Schutzkolloide, Stabilisatoren, Tenside, Emulgatoren, Polymere, Verdickungsmittel, Netzmittel, Pigmente, Füllstoffe, Konservierungsmittel und/oder Entschäumer enthalten.

Vorteilhafterweise werden an die in den Bindemitteln enthaltenen Polymer- dispersionen keine besonderen Anforderungen gestellt. So können auch relativ stabile Polymerdispersionen, wie z. B. schutzkolloidstabilisierte Dispersionen, verwendet werden. Ebenso brauchen die Bindemittel nicht notwendigerweise auf einen hohen pH-Wert eingestellt zu werden.

Die Polymerdispersionen können auf Homo-und/oder Copolymerisaten basieren und enthalten gegebenenfalls noch Additive und Hilfsstoffe. Die Herstellung der Polymerdispersionen kann durch alle dem Fachmann bekannten Techniken, wie z. B. Emulsionspolymerisation, erfolgen.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Copolymerisate 70 bis 99,7 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere, an Monomeren aus der Gruppe der Alkene, wie z. B. Ethen, Propen oder Buten, der Diene, wie z. B.

Butadien oder Isopren, der Acryl-und Methacrylsäureester von (C,-C, 2)- Monoalkoholen, vorzugsweise von (C,-C8)-Monoalkoholen, beispielsweise Methanol, Ethanol, iso-Propanol, iso-Butanol, n-Butanol und 2-Ethylhexylalkohol, der vinylaromatischen Monomere, der Vinylester von (Cl-Cl2)- Alkanmonocarbonsäuren, beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n- butyrat, Vinyllaurat, eVeoVa 9 und eVeoVa 10 (Shell-Chemie, Vinylester a, a- Dialkyl-verzweigter Monocarbonsäuren), der Vinylhalogenide, beispielsweise Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, der a, ß-mono-olefinisch ungesättigten Nitrile, beispielsweise Acrylnitril und Methacryinitril, sowie der Alkylester von mono- olefinisch ungesättigten Dicarbonsäuren, beispielsweise Malein-und Fumarsäure- di-n-butylester.

Die Copolymerisate enthalten vorzugsweise außerdem 0,3 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere, a, ß-mono-olefinisch ungesättigte Mono-und Dicarbonsäuren, wie z. B.

Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure, sowie gegebenenfalls an den Stickstoffatomen substituierte Amide, wie z. B. Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid und N-Butoxymethacrylamid.

Weiterhin können in den Copolymerisaten 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere, funktionelle Monomere enthalten sein, wie beispielsweise Hydroxylgruppen-haltige Monomere, wie Hydroxy-alkylacrylate und-methacrylate, insbesondere Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat, und/oder die Nasshaftung verbessernde Acetylacetoxy-gruppen-haltige Monomere, insbesondere Allylacetoacetat,

Acetylacetoxyethylmethacrylat und Acetylacetoxybutylmethacrylat, und/oder vernetzend wirkende Monomere wie Epoxidgruppen-haltige und Silangruppen- haltige Monomere, insbesondere Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Vinyltrimethoxysilan und Methacryloxypropyltrimethoxysilan, und/oder stickstoffhaltige Monomere aus der Gruppe der polymerisierbaren Monomere mit einer Amino-, Ureido-oder N-heterocyclischen-Gruppe, beispielsweise Dimethylaminoethylacrylat und-methacrylat, N- (2-Methacryloylethyl)- ethylenharnstoff, und/oder Ketogruppen-haltige Monomere, beispielsweise Diacetonacrylamid, Diacetonmethacrylamid, Acrolein und 2-Butanonmethacryl- säureester.

In selbstvernetzenden Dispersionen können Ketogruppen-haltige Polymerisate noch bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere, eines di- oder polyfunktionellen Carbonsäurehydrazids, beispielsweise Adipinsäurehydrazid, enthalten.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bindemittel wird eine Polymerdispersion, die noch Zusatzstoffe und/oder Hilfsstoffe enthalten kann, mit mindestens einem Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexe versetzt, und anschließend werden der Polymerdispersion/Komplex-Mischung gegebenenfalls noch eine oder mehrere wasserlösliche Zirkonverbindungen, Salze, Säuren, Basen, niedermolekulare organische Stoffe, Filmbildemittel, Dispergiermittel, Schutzkolloide, Stabilisatoren, Tenside, Emulgatoren, Polymere, Verdickungsmittel, Netzmittel, Pigmente, Füllstoffe, Konservierungsmittel und/oder Entschäumer zugesetzt.

Die erfindungsgemäßen Bindemittel eignen sich als Bindemittel für wasserverdünnbare Beschichtungsmittel im weitesten Sinne.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach auch wasserverdünnbare Beschichtungsmittel, die die erfindungsgemäßen Bindemittel enthalten, und die dadurch eine beschleunigte Trocknung der Oberfläche bzw. eine schnellere Waschfestigkeit zeigen.

Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Beschichtungsmittein um Grundierungen, Außenfarben, Innenfarben, Anstrichmittel, Außenputze, Innenputze oder Beschichtungsmittel für Mauerwerke im weitesten Sinne.

Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel als Straßenmarkierungsfarben.

Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel kann darin bestehen, dass einem erfindungsgemäßen Bindemittel die notwendigen Zusatz-und/oder Hilfsstoffe, wie z. B. Pigmente, Füllstoffe, Filmbildemittel, Dispergiermittel, Schutzkolloide, Stabilisatoren, Tenside, Emulgatoren, Polymere, Verdickungsmittel, Netzmittel, Konservierungsmittel und/oder Entschäumer zugesetzt werden.

Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel kann darin bestehen, ein wasserverdünnbares Beschichtungsmittel mit mindestens einem erfindungsgemäßen Bindemittel zu versetzen.

Schließlich lassen sich die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel auch dadurch herstellen, dass ein wasserverdünnbares Beschichtungsmittel mit mindestens einem Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex und gegebenenfalls einer oder mehreren wasserlöslichen Zirkonverbindungen versetzt wird.

Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Polysäure/Polyvinyl- pyrrolidon-Komplexen und Mischungen, enthaltend mindestens einen Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex und gegebenenfalls eine oder mehrere wasserlösliche Zirkonverbindungen, in wasserverdünnbaren Bindemitteln und Beschichtungsmitteln und insbesondere deren Verwendung als Trocknungsbeschleuniger.

Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.

In den folgenden Beispielen werden a) Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexe hergestellt, b) die Trocknungszeiten von Bindemitteln mit und ohne Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex bestimmt, c) Fassadenfarben mit und ohne Polysäure/Polyvinytpyrrolidon-Komplex hergestellt und deren Waschfestigkeiten bestimmt, d) Innenfarben mit und ohne Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex hergestellt und deren Waschfestigkeiten bestimmt, und e) Kunstharzputze mit und ohne Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex und Kunstharzputze mit und ohne Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex sowie Zirkonverbindung hergestellt und deren Waschfestigkeiten bestimmt. a) Herstellung von Polysäure/Polyvinylpyrrotidon-Komplexen : Beispiel 1 : Herstellung eines 1 : 1 Poly (co-methylvinylether-maleinsäureanhydrid)/ Poly (homo-vinylpyrrolidon)-Komplexes : Dazu werden gleiche Mengen einer 10 % igen Poly (co-methylvinylether- maleinsäureanhydrid)-Lösung (Gantree AN 169 der Fa. ISP Global) und einer 10 % igen Polyvinylpyrrolidon K-90-Lösung (Fa. ISP Global) unter sorgfältigem Rühren gut miteinander vermischt. Dabei entsteht eine hochviskose, weiß- gelbliche Mischung, deren pH-Wert mit konzentriertem Ammoniak auf ca. 7,5 eingestellt wird.

Beispiel 2 : Herstellung eines 1 : 1 Poly (co-methylvinylether-maleinsäureanhydrid)/ Poly (co-vinylpyrrolidon-acrylsäureester)-Komplexes : Dazu werden gleiche Mengen einer 10 % igen Poly (co-methylvinylether- maleinsäureanhydrid)-Lösung (Gantrezs AN 169 der Fa. ISP Global) und einer 10 % igen Poly (co-vinylpyrrolidon-acrylsäureester)-Lösung (Mowiplus° SA 575 der Fa. Cariant) unter sorgfältigem Rühren gut miteinander vermischt. Dabei entsteht eine hochviskose, weiß-gelbliche Mischung, deren pH-Wert mit konzentriertem Ammoniak auf ca. 7,5 eingestellt wird.

b) Bestimmung der Trocknungszeiten von Bindemitteln mit und ohne Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex : Als Bindemittel werden die vier Polymerdispersionen A, B, C und D, bzw. deren Mischungen mit Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexen, verwendet.

Die Mischungen der Polymerdispersionen mit den Polysäure/Polyvinylpyrrolidon- Komplexen werden im folgenden als Polymerdispersion/Komplex-Mischungen bezeichnet.

Polymerdispersionen A, B, C und D : Dispersion A (Mowiliths DM 2452 der Fa. Clariant) : Wässrige, weichmacherfreie Dispersion (ca. 50 %) aus Vinylacetat, Versaticsäure-Vinylester und einem Acrylsäureester. Die Dispersion ist stabilisiert mit oberflächenaktiven Substanzen.

Dispersion B (Mowilith LDM 1871 der Fa. Cariant) : Wässrige, weichmacherfreie Dispersion (ca. 53 %) aus Vinylacetat und Ethylen. Die Dispersion ist stabilisiert mit oberflächenaktiven Substanzen und hochpolymeren Verbindungen.

Dispersion C (Mowilithe DM 777 der Fa. Cariant) : Wässrige, weichmacherfreie Dispersion (ca. 46 %) auf Basis von Acryl-und Methacrylsäureestem. Die Dispersion ist stabilisiert mit oberflächenaktiven Substanzen.

Dispersion D (Mowiliths LDM 6636 der Fa. Cariant) : Wässrige, weichmacherfreie Dispersion (ca. 50 %) auf Basis von Acrylsäureestern und Styrol. Die Dispersion ist stabilisiert mit oberflächenaktiven Substanzen.

Herstellung der Polymerdispersion/Komplex-Mischungen : Zur Herstellung der Polymerdispersion/Komplex-Mischungen werden die Polymerdispersionen A bis D unter Rühren gut mit dem Polysäure/Polyvinyl- pyrrolidon-Komplex aus Beispiel 1 vermischt. Der Gehalt an Komplex in der Mischung beträgt 1 Gew.-% bezogen auf den Feststoffgehalt der Mischung.

Bestimmung der Trocknungszeiten der Polymerdispersionen bzw. der Polymerdispersion/Komplex-Mischungen : In den Beispielen 3 bis 6 werden nach einer Reifezeit von einem Tag die Dispersionen A bis D und die Dispersionen A bis D, enthaltend den Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex aus Beispiel 1, mit einem 300 um Spaltrakel auf eine Glasplatte gezogen. Nach dem Aufziehen wird sofort ein Tropfen Wasser auf die Filme gegeben. Anhand der Trübung des Tropfens wird beurteilt, ob eine Hautbildung bzw. Trocknung der Filme stattfindet. Nach Aufbringen des ersten Tropfens wird alle 5 Minuten ein weiterer Tropfen auf die Filme gegeben und die Trübung der Tropfens beurteilt. Der Zeitpunkt, ab dem keine Trübung der Tropfens mehr beobachtet wird, gibt die Trocknungszeit der Dispersionsfilme an. In Tabelle 1 sind die so ermittelten Trocknungszeiten der Dispersionsfilme A bis D und die Trocknungszeiten der Dispersionsfilme A bis D, enthaltend den Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex aus Beispiel 1, aufgeführt.

Tabelle 1 : Trocknungszeiten der Polymerdispersionen A bis D und der entsprechenden Polymerdispersion/Komplex-Mischungen bei Raumtemperatur Beispiel Dispersion ohne Komplex, mit Komplex, Trocknungszeit in Minuten Trocknungszeit in Minuten 3 A 20 0 4 B 5 0 5 C 25 ~ 0 6 D 25 0 Man erkennt, dass die Trocknungszeiten von allen Dispersionen durch Zugabe eines Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexes drastisch verkürzt werden.

c) Herstellung von Fassadenfarben mit und ohne Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex und Bestimmung deren Waschfestigkeit : Tabelle 2 zeigt die Rezeptur der in den Beispielen 7 bis 13 hergestellten Fassadenfarben. Als Bindemittel werden die Polymerdispersionen A bis D bzw.

Mischungen von diesen mit den Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexen aus den Beispielen 1 bzw. 2 verwendet. Die Polymerdispersion/Komplex-Mischungen enthalten immer 1 Gew.-%. an Komplexen. Die Fassadenfarben werden durch Mischen der in Tabelle 2 angegebenen Bestandteile hergestellt.

Tabelle 2 : Rezeptur der Fassadenfarben der Beispiele 7 bis 13 BestandteileGewichtsteile Wasser130,0 Mowiplus XW 330 (Fa. Cariant) 3,0 Tyloses MH 4000 KG 4 (Fa. Cariant) 2,0 Calgons N, 10 % (Fa. BK Guilini) 11, 0 Entschäumer Agitant 232 (Fa. Münzing Chemie GmbH) 4,0 Titandioxid Kronose 2065 (Fa. Kronos) Omyacarb 5 GU (Fa. Omyacarb) 226,0 Micro Talcs AT 1 (Fa. Norwegian) 168,0 China Clays B (Fa. ECCI) 38,0 Konservierungsmittel Mergals K 10 N (Fa. Troy AG) 20,0 Bindemittel2,0 Ammoniak konz. (25 % ig) (Fa. Riedel de Haen) 375,0 Testbenzin (Fa. ESSO Becker) 2,0 Butyldiglykolacetat (Fa. Merck-Schuchardt) 11, 0 8,0 1000,0

Bestimmung der Waschfestigkeiten der Fassadenfarben : Zur Bestimmung der Waschfestigkeiten der Fassadenfarben der Beispiele 7 bis 13 werden diese mit einem 100 um bzw. 300 um Spaltrakel auf eine Glasplatte (6 cm x 16 cm) aufgezogen. Die Glasplatten werden nach verschiedenen Zeiten (Stoppuhr) in ein Becherglas gestellt und mit 100 g E-Wasser gleichmäßig überspült. Mit Hilfe eines Photometers wird anschließend die Transmission (%) des Spülwassers bestimmt. Dabei gilt, dass mit zunehmender Trocknung der Farbfilme die Transmission des Spülwassers zunimmt. Eine Transmission von 100 % bedeutet eine vollständige Trocknung des Films.

Beispiel 7 : Waschfestigkeiten von Fassadenfarben (Nassfilmdicke 300 um) bei Raumtemperatur, die als Bindemittel die Dispersion A, mit und ohne Komplex aus Beispiel 1, enthalten : Zeit (Minuten) Transmission ohne Komplex (%) Transmission mit Komplex (%) 2 0,4 5 0, 5 16 7 0, 5 18 10 0, 5 46 15 0,8 51 25 2 77 30 34 94 35 60 100 40 82 100 45 100 100 Beispiel 8 : Waschfestigkeiten von Fassadenfarben (Nassfilmdicke 100 pm) bei Raumtemperatur, die als Bindemittel die Dispersion B, mit und ohne Komplex aus Beispiel 1, enthalten :

Zeit (Minuten) Transmission ohne Komplex (%) Transmission mit Komplex (%) 2 11 89 5 21 94 7 22 96 10 81 100 15 100 100

Beispiel 9 : Waschfestigkeiten von Fassadenfarben (Nassfilmdicke 300 um) bei Raumtemperatur, die als Bindemittel die Dispersion C, mit und ohne Komplex aus Beispiel 1, enthalten : Zeit (Minuten) Transmission ohne Komplex (%) Transmission mit Komplex (%) 2 0,2 5 0,5 7 0, 7 35 10 0, 8 44 15 3 55 20 4 60 25 6 70 35 87 90 40 95 100 45 100 100

Beispiel 10 : Waschfestigkeiten von Fassadenfarben (Nassfilmdicke 100 um) bei Raumtemperatur, die als Bindemittel die Dispersion D, mit und ohne Komplex aus Beispiel 1, enthalten : Zeit (Minuten) Transmission ohne Komplex (%) Transmission mit Komplex (%) 2 1 36 5 3 70 7 98 85 10 100 100 15 100 100

Beispiel 11 : Waschfestigkeiten von Fassadenfarben (Nassfilmdicke 100 pm) bei +5°C, die als Bindemittel die Dispersion B, mit und ohne Komplex aus Beispiel 1, enthalten : Zeit (Minuten) Transmission ohne Komplex (%) Transmission mit Komplex (%) 5 2 62 7 3 74 104 90 15 37 95 20 75 99 25 99 99

Beispiel 12 : Waschfestigkeiten von Fassadenfarben (Nassfilmdicke 100 um) bei +5°C, die als Bindemittel die Dispersion C, mit und ohne Komplex aus Beispiel 1, enthalten : Zeit (Minuten) Transmission ohne Komplex (%) Transmission mit Komplex (%) 2 48 7 3 60 . _ 1 7 67 15 31 82 20 52 92 25 99 99

Beispiel 13 : Waschfestigkeiten von Fassadenfarben (Nassfilmdicke 300 um) bei +5°C, die als Bindemittel die Dispersion C, mit und ohne Komplex aus Beispiel 2, enthalten : Zeit (Minuten) Transmission ohne Komplex (%) Transmission mit Komplex (%) 5 1 2 102 5 15 3 33 25 5 55 30 5 70 40 38 83 50 99 94

Man erkennt, dass die Waschfestigkeiten der Fassadenfarben in allen Beispielen durch Zugabe eines Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexes erhöht werden. d) Herstellung von tnnenfarben mit und ohne Polysäure/Polyvinylpyrrolidon- Komplex und Bestimmung deren Waschfestigkeiten : Tabelle 3 zeigt die Rezeptur der in Beispiel 14 hergestellten Innenfarben. Als Bindemittel wird die Polymerdispersion C, bzw. eine Mischung dieser mit dem Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex aus Beispiel 1, verwendet. Die Polymerdispersion/Komplex-Mischung enthält 1 Gew.-% an Komplex. Die Innenfarben werden durch Mischen der in Tabelle 3 angegebenen Bestandteile hergestellt.

Tabelle 3 : Rezeptur der Innenfarben des Beispiels 14 Bestandteile Gewichtsteile Wasser 310 Tylose'5 MHB 10000 yp (Fa. Cariant) 3,5 Calgone N (10 % aqueous sol.) (Fa. BK Guilini) 15 Additolo XW 330 (Fa Cariant) 2 Agitane 217 (Fa. Münzing Chemie 1 Mergals AF (Fa. Troy AG) 2 Ammoniak (Fa. Riedel de Haen) 0,5 Titandioxid Kronoso 2065 (Fa. Kronos) 70 Talcum AT 1 40 Socale P 2 (Fa. Deutsche Solvay-Werke GmbH) 100 China Clays B (Fa. ECCI) 40 Omyacarbs 2 GU (Fa. Omyacarb) 150 Omyacarbe 5 GU (Fa. Omyacarb) 150 Bindemittel 100 White spirits (Fa. ESSO Becker) 10 Butyidiglykolacetat (Fa. Merck-Schuchardt) 6 1000, 0

Bestimmung der Waschfestigkeiten der Innenfarben : Die Bestimmung der Waschfestigkeiten der Innenfarben aus Beispiel 14 erfolgt analog der Bestimmung der Waschfestigkeiten der Fassadenfarben der Beispiele 7 bis 13.

Beispiel 14 : Waschfestigkeiten von Innenfarben (Nassfilmdicke 100 um) bei Raumtemperatur, die als Bindemittel die Dispersion C, mit und ohne Komplex aus Beispiel 1, enthalten : Zeit (Minuten) Transmission ohne Komplex (%) Transmission mit Komplex (%) 2 3 13 5 7 25 7 15 63 10 26 96 15 100 100

Man erkennt, dass die Waschfestigkeit der Innenfarbe durch Zugabe eines Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexes erhöht wird. e) Herstellung von Putzen mit und ohne Polysäure/Polyvinylpyrrolidon- Komplex sowie von Putzen mit und ohne Polysäure/Polyvinylpyrrolidon- Komplex sowie Zirkonverbindung und Bestimmung deren Waschfestigkeiten : Tabelle 4 zeigt die Rezeptur der in den Beispielen 15 und 16 hergestellten Kunstharzputze. In Beispiel 15 wird die Polymerdispersion A, bzw. eine Mischung dieser mit dem Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplex aus Beispiel 1, verwendet.

In Beispiel 16 wird die Polymerdispersion A, bzw. eine Mischung dieser mit dem Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komptex aus Beispiel 1 und einer Zirkonverbindung (Bozefix PAS 5200 der Fa. Cariant), verwendet. Die Konzentration des Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexes im Bindemittel beträgt 1 Gew.-%, die der Zirkonverbindung 2 Gew.-%.

Tabelle 4 : Rezeptur der Kunstharzputze der Beispiele 15 und 16 BestandteileGewichtsteile Wasser 51, 5 Tylosee MH 10000 YP 2 (Fa. Cariant) 1,5 Mowipluss XW 330 (Fa. Cariant) 3,0 Merga) K 10 N (Fa. Troy AG) 2,0 Calgons N, 10 % (Fa. BK Guilini) 6,0 Natronlauge, 10 % (Fa. Riedel de Haen) 2,0 Agitant 218 (Fa. Münzing Chemie GmbH) 2,0 Bindemittel140,0 Titandioxid Kronose 2160 (FA. Kronos) 20,0 China Clays B (Fa. ECO) 20,0 Omyacarb GU (Fa. Omyacarb) 150,0 Omyacarb 130 GU (Fa. Omyacarb) 170,0 Calcilits 0,1-0,5 (Fa. Omyacarb) 100, 0 Calcilits 1,5-2,0 (Fa. Omyacarb) 300,0 Testbenzin (Fa. ESSO Becker) 4,0 Butyidiglykolacetat (Fa. Merck-Schuchardt) 6,0 Polyethylen FPE 930 T (Fa. Schwarzwälder Textilwerke 2,0 Heinrich Kaulsmann GmbH) 980,0

Bestimmung der Waschfestigkeiten der Kunstharzputze : Die Bestimmung der Waschfestigkeiten der Kunstharzputze aus den Beispielen 15 und 16 erfolgt analog der Bestimmung der Waschfestigkeiten der Fassadenfarben aus den Beispielen 7 bis 13. Als Substrat wurden Etherplanplatten benutzt. Die Schichtdicke der Putze beträgt 3 mm.

Beispiel 15 : Waschfestigkeiten von Kunstharzputzen (Schichtdicke 3 mm) bei Raumtemperatur, die als Bindemittel die Dispersion A, mit und ohne Komplex aus Beispiel 1, enthalten :

Zeit (Minuten) Transmission ohne Komplex (%) Transmission mit Komplex (%) 60 10 27 75 43 65 90 45 68

Beispiel 16 : Waschfestigkeiten von Kunstharzputzen (Schichtdicke 3 mm) bei Raumtemperatur, die als Bindemittel die Dispersion A bzw. eine Mischung aus der Dispersion A und dem Komplex aus Beispiel 1 und einer Zirkonverbindung (Bozefix PAS 5200 der Fa. Cariant) enthalten : Zeit Transmission ohne Transmission mit (Minuten) (Komplex +Zirkonverbindung) (%) (Komplex +Zirkonverbindung) (%) 60 9 30 75 42 68 90 44 72 120 55 80 150 60 91

Man erkennt, dass die Waschfestigkeiten der Kunstharzputze durch Zugabe eines Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexes, bzw. durch Zugabe eines Polysäure/Polyvinylpyrrolidon-Komplexes sowie einer Zirkonverbindung, erhöht werden.