Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
POLYMERS OF OLEFINICALLY UNSATURATED TRICYCLIC MONOMERS CONTAINING IMIDAZOLE GROUPS, METHOD FOR PRODUCING THEM AND USE THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/019890
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to polymers of olefinically unsaturated tricyclic monomers containing imidazole groups, characterised in that they contain 2-norbornenylimidazole of formula (I), in a radically polymerised form; to a method for producing said polymers by radical polymerisation of 2-norbornenylimidazole of formula (I), optionally together with other monomers that can be copolymerised with the same; and to the use of said polymers as builders, as incrustation inhibitors and as colour transfer inhibitors in detergents, as dispersing agents or as thickeners.

Inventors:
KOLTZENBURG SEBASTIAN (DE)
MOHR BERNHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/008638
Publication Date:
March 22, 2001
Filing Date:
September 05, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
KOLTZENBURG SEBASTIAN (DE)
MOHR BERNHARD (DE)
International Classes:
C08G61/08; (IPC1-7): C08G61/08
Foreign References:
US5603985A1997-02-18
Other References:
DATABASE WPI Section Ch Week 198429, Derwent World Patents Index; Class E13, AN 1984-178792, XP002151105
DATABASE WPI Section Ch Week 198429, Derwent World Patents Index; Class E13, AN 1984-178793, XP002151106
Attorney, Agent or Firm:
BASF AKTIENGESELLSCHAFT (Ludwigshafen, DE)
BASF AKTIENGESELLSCHAFT (Ludwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Polymere von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen ent haltenden tricyclischen Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2Norbornenylimidazol der Formel in radikalisch polymerisierter Form enthalten.
2. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 sie (a) 1 bis 100 Mol% 2Norbornenylimidazol der Formel I und (b) 0 bis 99 Mol% mindestens eines anderen damit radikalisch copolymerisierbaren Monomeren einpolymerisiert enthalten.
3. Polymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomere (b) monoethylenisch ungesättigte C3bis C5 Carbonsäuren, Ester, Amide und Nitrile der genannten Carbon säuren, Vinylester von gesättigten C1bis C4Carbonsäuren, NVinylformamid, Styrol, Sulfonsäuregruppen enthaltende ethylenisch ungesättigte Monomere, Anhydride monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, Alkaliund Ammoniumsalze der Säuregruppen enthaltenden Monomeren, Vinylcaprolactam, Vinyl imidazol, 2Methyllvinylimidazol, 1Vinylpyrrolidon, Dimethylaminoethyl (meth) acrylamid und/oder Dimethylamino propyl (meth) acrylamid in radikalisch copolymerisierter Form enthalten sind.
4. Polymere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß als Monomere (b) Acrylamid, 2Methyllvinyl imidazol, 1Vinylimidazol, 1Vinylpyrrolidon, NVinylcapro lactam, NVinylformamid, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethyl aminoethylacrylatMethochlorid, Dimethylaminoethylmeth acrylat, mit Methylchlorid quaterniertes Dimethylaminoethyl methacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Vinylsulfon saure sowie deren Alkalimetallund Ammoniumsalze, Acryl saure, Methacrylsäure und/oder deren Alkalimetalloder Ammoniumsalze in polymerisierter Form enthalten sind.
5. Verfahren zur Herstellung der Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 2Norbornenylimid azol der Formel I gegebenenfalls zusammen mit anderen damit copolymerisierbaren Monomeren radikalisch polymerisiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei 0 bis 200°C durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei Temperaturen von 50 bis 120°C durchführt.
8. Verwendung der Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Builder, als Inkrustationsinhibitor und als Farbübertragungs inhibitor in Waschmitteln, als Dispergiermittel oder als Ver dicker.
Description:
Polymere von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen ent- haltenden tricyclischen Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Beschreibung Die Erfindung betrifft Polymere, die 2- (5-Norbornenyl) imidazol in radikalisch polymerisierter Form enthalten, Verfahren zur Her- stellung der Polymeren durch radikalische Polymerisation von 2- (5-Norbornenyl) imidazol gegebenenfalls in Gegenwart von damit copolymerisierbaren Monomeren sowie die Verwendung der Polymeren als Builder, Inkrustationsinhibitor und Farbübertragungsinhibitor in Waschmitteln, als Dispergiermittel oder als Verdickungsmittel.

2- (5-Norbornenyl) imidazol (I) ist beispielsweise durch Umsetzung von 5-Norbornen-2-carboxaldehyd mit Glyoxal und Ammoniak zugänglich, vgl. Angew. Chem. Band 95,573 (1983) und JP-A-59/078166. Aus Polym. Mater. Sci. Engn Band 57,134-138 (1987) ist bekannt, daB durch thermische Retro-Diels-Alder-Reak- tion von 2- (5-Norbornenyl) imidazol 2-Vinylimidazol entsteht.

Aus der US-A-5 603 985 und Macromolecules Band 30,3942-3945 (1997) ist die Herstellung von 5- (N-Imidazolmethyl) norbornen und die ringöffnende Polymerisation dieses Monomeren gemäß folgendem Reaktionsschema bekannt : Bei dem obengenannten Monomer der Formel II ist die Imidazolfunk- tion über eine Methylengruppe mit dem Norbornengerüst verbunden, wobei die Anbindung der Imidazolgruppe über ein Stickstoffatom erfolgt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Stoffe zur Verfü- gung zu stellen.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäB gelöst mit Polymeren von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen enthaltenden tricycli- schen Monomeren, die 2-Norbornenylimidazol der Formel in radikalisch polymerisierter Form enthalten.

Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstel- lung der genannten Polymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 2- (5-Norbornenyl) imidazol (I) gegebenenfalls zusammen mit anderen damit copolymerisierbaren Monomeren radikalisch polymerisiert.

Die Verbindung der Formel I ist ein Gemisch aus vier Isomeren, und zwar exo-und endo-Isomer sowie R-und S-Enantiomer. Bei der oben angegebenen Synthese von 2- (5-Norbornenyl) imidazol fallen Mischungen der Isomeren und Enantiomeren an. Diese Mischungen werden bei der Polymerisation direkt eingesetzt.

Polymere, die (a) 1 bis 100 Mol-% 2-Norbornenylimidazol der Formel I und (b) 0 bis 99 Mol-% mindestens eines anderen damit radikalisch copolymerisierbaren Monomeren einpolymerisiert enthalten, werden durch radikalische Polymerisation der Monomeren der Grup- pen (a) und (b) hergestellt. Die Polymerisation wird beispiels- weise bei Temperaturen von 0 bis 200°C, insbesondere bei Tempera- turen von 50 bis 120°C durchgeführt. Die Polymerisation erfolgt immer in Gegenwart von Polymerisationsinitiatoren, die unter den Polymerisationsbedingungen Radikale bilden. Geeignete Initiatoren sind beispielsweise Wasserstoffperoxid, Peroxide, Alkylhydroper- oxide, Peroxicarbonsäureester, Alkalimetall-und Ammoniumper- sulfat, Redoxinitiatoren und Azostarter wie 2,2'-Azoisobutyro- nitril, 2,2'-Azobis (2-amidinopropan) dihydrochlorid und 2,2'-Azo- bis (2,4-dimethylvaleronitril). Die Polymerisationsinitiatoren werden in den sonst üblichen Mengen bei der Polymerisation verwendet, z. B. in Mengen von 0,01 bis 5,0, vorzugsweise 0,5 bis

50 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren.

Als Monomere (b) eignen sich beispielsweise monoethylenisch unge- sättigte C3-bis C5-Carbonsäuren, Ester, Amide und Nitrile der genannten Carbonsäuren, Vinylester von gesättigten C1-bis C4-Carbonsäuren, N-Vinylformamid, Styrol, Sulfonsäuregruppen ent- haltende ethylenisch ungesättigte Monomere, Anhydride mono- ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, Alkali-und Ammoniumsalze der Säuregruppen enthaltenden Monomeren, Vinylcaprolactam, Vinyl- imidazol, 2-Methyl-l-vinylimidazol, 1-Vinylpyrrolidon, Dimethyl- aminoethyl (meth) acrylamid und/oder Dimethylamino- propyl (meth) acrylamid.

Besonders bevorzugt sind Polymere, die als Monomere (b) Acryl- amid, 2-Methyl-l-vinylimidazol, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyl- pyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylformamid, Dimethylamino- ethylacrylat, Dimethylaminoethylacrylat-Methochlorid, Dimethyl- aminoethylmethacrylat, mit Methylchlorid quaterniertes Dimethyl- aminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Vinyl- sulfonsäure und/oder deren Alkalimetall-oder Ammoniumsalze sowie Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder deren Alkalimetall-oder Ammoniumsalze in polymerisierter Form enthalten. Die basischen Monomeren wie Dimethylaminoethylacrylat können sowohl in Form der freien Basen als auch in Form der Salze mit Carbonsäuren oder Mi- neralsäuren, insbesondere Salzsäure oder Schwefelsäure, oder auch in quaternierter Form bei der Copolymerisation eingesetzt werden.

Weitere geeignete Monomere (b) sind 2,2,4-Trimethylpenten, Ethylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, Styrol, a-Methylstyrol, Butadien und Isopren, sowie Alkylvinylether wie Butandiolmonovinylether, Cyclohexylvinyl- ether, 1,4-Cyclohexandimethanolmonovinylether, Ethylenglykolmono- vinylether, Ethylvinylether, Methylvinylether, n-Butylvinylether, Octadecylvinylether, Triethylenglykolvinylmethylether, Vinyliso- butylether, Vinyl- (2-ethylhexyl) ether, Vinyl-n-propylether, Vi- nylisopropylether, Vinyldodecylether, Vinyl-tert.-butylether, He- xandiolmonovinylether, Diethylenglykolmonovinylether, Diethyl- aminoethylvinylether, Ethylenglykolbutylvinylether, Aminopropyl- vinylether.

Zu einer weiteren Gruppe von Monomeren (b) gehören Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrolein, Methacrylsäureanhydrid, Maleinsäure- anhydrid, Schwefeldioxid, tert.-Butylacrylamid, Butoxymethylme- thacrylamid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, N-Vinylpiperidon, Ester wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethyl- diglykolacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, tert.-Butyl-

acrylat, tert.-Butylmethacrylat, Ethylhexylacrylat, Butandiol- monoacrylat, Ethylhexylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, Phenoxyethylacrylat, 4-tert.-Butylbenzoesäurevinylestser, Vinyl- acetat und Vinylpropionat sowie Monomere, die sich von substi- tuierten und unsubstituierten Maleinimiden ableiten, z. B. Malein- imid oder N-Methylmaleinimid.

Eine weitere Gruppe von Monomeren (b) enthält mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen, z. B. Trimethylolpropan- trimethacrylat, Hexandioldivinylether, Tetraethylenglykoldivinyl- ether, Ethylenglykoldivinylether, Trimethylolpropantrivinylether, Butandioldivinylether, Diethylenglykoldivinylether, Triethylen- glykoldivinylether, 1,4-Cyclohexandimethanoldivinylether, Ethylenglykoldimethacrylat, Glycidylmethacrylat, Methylenbis- acrylamid, Triethylenglykoldimethacrylat, Butandioldimethacrylat, Allylmethacrylat und Polytetrahydrofuran-290-divinylether.

Das Monomer der Formel I kann entweder allein oder zusammen mit anderen, damit copolymerisierbaren Monomeren polymerisiert wer- den. Die Polymerisation kann nach den bekannten Verfahren durch- geführt werden, z. B. Substanz-, Lösungs-, Fällungs-, Emulsions- oder Suspensionspolymerisation. Vorzugsweise polymerisiert man die Monomeren nach Art einer Lösungspolymerisation. Die Polymeri- sation kann kontinuierlich oder auch diskontinuierlich vorgenom- men werden. Man erhält Polymerisate, die Einheiten von Monomeren der Formel I enthalten. Die Verknüpfung der Monomeren der Formel I erfolgt dabei vorzugsweise über die Doppelbindung im Norbornen- gerüst : Die gewichtsmittleren Molekulargewichte der Polymerisate betragen z. B. 1000 bis 10 Millionen, vorzugsweise 5000 bis 1 Million g/mol (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie).

Neben den Homopolymerisaten von 2- (5-Norbornenyl) imidazol sind besonders bevorzugt Copolymerisate dieses Monomeren mit Acryl- säure, Natriumacrylat, N-Vinylpyrrolidon, Imidazol, 2-Methyl-l-vinylimidazol, Methacrylsäure, Natriummethacrylat, Dimethylaminoethylacrylat-Methochlorid, mit Methylchlorid quater- niertem Dimethylaminoethylmethacrylat und N-Vinylcaprolactam.

Die oben beschriebenen Polymeren werden z. B. als Builder, als In- krustationsinhibitor und als Farbübertragungsinhibitor in Wasch- mitteln sowie als Dispergiermittel für anorganische Mineralien, insbesondere Pigmente, wie Calciumcarbonat oder als Verdicker von wäßrigen Systemen wie Polymerdispersionen oder Druckpasten verwendet.

Die Prozentangaben in den Beispielen sind Gewichtsprozent, sofern aus dem Zusammenhang nichts anderes hervorgeht. Die Bestimmung der Molekulargewichte erfolgte durch Gelpermeationschromato- graphie bei 35°C. Bei Copolymeren mit Vinylpyrrolidon wurde 0,2 M Essigsäure und 0,3 M KC1 in Wasser/Acetonitril (8 : 2), bei solchen mit Acrylsäure ein auf pH 7 gepuffertes wässriges System mit 0,15 M NaCl und0,01 M NaN3 als Elutionsmittel verwendet. Die Pro- ben wiesen eine Konzentration von 0,05 % (VP-Copolymere) bzw.

0,1 % (Acrylsäure-Copolymere) auf. Das Injektionsvolumen betrug 250 p1 (VP-Copolymere) bzw. 200 1 (Acrylsäure-Copolymere). Die Kalibrierung erfolgte bei den Acrylsäure-Copolymeren mit der breit verteilten Na-PAA-Mischung 23250/158/2, deren integrale Mo- lekulargewichtsverteilungskurve durch GPC-Laserlichtstreukopplung bestimmt worden war, nach dem Kalibrierverfahren von M. J. R. Can- tow u. a. (J. Polym. Sci. A-1,5 (1967) 1391-1394), allerdings ohne die dort vorgeschlagene Konzentrationskorrektur. Bei den VP-Copo- lymeren erfolgte die Kalibrierung mit eng verteilten Pullulan- Standards der Firma Polymer Laboratories Ltd., UK. Zur Detektion wurde ein Differentialdiffraktometer verwendet. Als Chromatogra- phiesäulen wurden Säulen der Typen TSK PW-XL 500, Waters Ultrahy- drogel 500 und 1000, TSK G4000 PWxl und TSK G3000 PWxl (Firma To- soHaas) verwendt.

Beispiel 1 In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben wurden 5,0 g 2- (5-Nor- bornenyl) imidazol, 20,4 g vollentsalztes Wasser und 15,0 g Acryl- saure vorgelegt und auf eine Temperatur von 92°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 3 h wurden 30,0 g Acrylsäure, gelöst in 20,0 g vollentsalztem Wasser und 11,0 g 50% ige wassriger Natronlauge, gleichmäßig zugetropft. Parallel dazu tropfte man eine Lösung von 8,33 g Wasserstoffperoxid in 50,0 g vollentsalztem Wasser über einen Zeitraum von 4 h gleichmäßig zu. Anschließend wurde das Re- aktionsgemisch noch 2 h gerührt. Nach dem Abkühlen lag eine vis- kose, klare und farblose Lösung mit einem Feststoffgehalt von 35,0% vor. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polymers be- trug 279.000 g/mol.

Beispiel 2 In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben wurden 10,0 g 2- (5-Nor- bornenyl) imidazol, 20,4 g vollentsalztes Wasser und 30,0 g Acryl- säure vorgelegt und auf eine Temperatur von 92°C erhitzt. Danach wurden über einen Zeitraum von 4 h 10,0 g Acrylsäure, gelöst in 20,0 g vollentsalztem Wasser und 9,8 g 50% ige wässriger Natron- lauge, gleichmäßig zugetropft. Parallel dazu wurde eine Lösung von 8,33 g Wasserstoffperoxid in 50,0 g vollentsalztem Wasser über einen Zeitraum von 6 h gleichmäßig zugetropft. Anschließend rührte man das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden. Nach dem Abkühlen erhielt man eine leicht trübe, hochviskose Lösung mit einem Fest- stoffgehalt von 33,1%. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polymers betrug 880.000 g/mol.

Beispiel 3 In einem Vierhalskolben à 250 ml wurden 7,5 g 2- (5-Norbor- nenyl) imidazol, 20,4 g vollentsalztes Wasser und 22,5 g Acryl- säure vorgelegt und auf eine Temperatur von 92°C erhitzt. Ober einen Zeitraum von 4 h tropfte man dann 20,0 g Acrylsäure, gelöst in 20,0 g vollentsalztem Wasser und 10,4 g 50% ige wässriger Na- tronlauge, gleichmäßig zu. Parallel dazu wurde eine Lösung von 8,33 g Wasserstoffperoxid in 50,0 g vollentsalztem Wasser über einen Zeitraum von 6 h gleichmäßig zugetropft. Anschließend rührte man das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei 90° bis 95°C.

Nach dem Abkühlen erhielt man eine viskose, klare und farblose Lösung mit einem Feststoffgehalt von 36,6%. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Copolymers betrug 850.000 g/mol.

Beispiel 4 In einem Vierhalskolben à 250 ml wurden 10,0 g 2- (5-Norborn- enyl) imidazol und 50,4 g Isopropanol vorgelegt und auf eine Temperatur von 80-85°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 2 h tropfte man 40,0 g N-Vinylpyrrolidon gleichmäßig zu. Parallel dazu wurde eine Lösung von 2,5 g 2,2'-Azobis (2-methylbutyro- nitril) in 40,0 g Isopropanol über einen Zeitraum von 3 Stunden gleichmäßig zugetropft. Anschließend rührte man das Reaktionsge- misch noch 2 h bei der genannten Temperatur. Nach dem Abkühlen erhielt man eine leicht viskose, orangefarbene Lösung mit einem Feststoffgehalt von 37,8%. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Copolymers betrug 6.100 g/mol.

Beispiel 5 In einem Vierhalskolben a 250 ml wurden 5,0 g 2- (5-Norborne- nyl) imidazol und 50,4 g Isopropanol vorgelegt und auf eine Temperatur von 82°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 2 h wurden 45,0 g N-Vinylpyrrolidon gleichmäßig zugetropft. Parallel dazu tropfte man eine Lösung von 2,5 g 2,2'-Azobis (2-methylbutyro- nitril) in 40,0 g Isopropanol über einen Zeitraum von 3 h gleich- mäßig zu. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch noch 2 h bei der Polymerisationstemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen erhielt man eine leicht viskose, gelbe Lösung mit einem Feststoffgehalt von 39,2%. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Copolymers betrug 8.800 g/mol.

Beispiel 6 In einem Vierhalskolben à 250 ml wurden 5,0 g 2- (5-Norborne- nyl) imidazol und 50,4 g Isopropanol vorgelegt. Die Vorlage wurde auf 82°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 4 h tropfte man 45,0 g N-Vinylpyrrolidon gleichmäßig zu. Parallel wurde eine Lösung von 2,5 g 2,2'-Azobis (2-methylbutyronitril) in 40,0 g Isopropanol über einen Zeitraum von 6 h gleichmäßig zugetropft. Anschließend rührte man das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei 82°C. Nach dem Abkühlen erhielt man eine leicht viskose, gelbe, klare Lösung mit einem Feststoffgehalt von 40,2%. Das gewichtsmittlere Molekular- gewicht des Copolymers betrug 8.800 g/mol.

Beispiel 7 In einem Vierhalskolben à 250 ml wurden 2,5 g 2- (5-Norborn- enyl) imidazol und 20,2 g Isopropanol vorgelegt. Die Vorlage wurde auf 82°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 4 h tropfte man 47,5 g N-Vinylpyrrolidon gleichmäßig zu. Parallel wurde eine Lösung von 2,5 g 2,2'-Azobis (2-methylbutyronitril) in 40,0 g Isopropanol über einen Zeitraum von 6 h gleichmäßig zugetropft. Anschließend rührte man das Reaktionsgemisch noch 2 h bei 80 bis82°C. Nach dem Abkühlen erhielt man eine leicht viskose, hellgelbe, klare Lösung mit einem Feststoffgehalt von 47,3%. Das gewichtsmittlere Moleku- largewicht des Copolymerisats betrug 12.400 g/mol.