Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
POLYURETHANE PREPOLYMERS WITH REDUCED FUNCTIONALITY COMPRISING ALKOXYSILYL AND OH TERMINAL GROUPS, A METHOD FOR PRODUCTION AND USE THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/066701
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to polyurethane prepolymers comprising alkoxysilyl and OH terminal groups, based on high molecular weight polyurethane prepolymers with reduced functionality, a method for production and use thereof as binding agent for low modulus sealants and adhesives.

Inventors:
LUDEWIG MICHAEL (DE)
MATNER MATHIAS (DE)
GROTH STEFAN (DE)
RUTTMANN GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/000760
Publication Date:
August 14, 2003
Filing Date:
January 24, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
LUDEWIG MICHAEL (DE)
MATNER MATHIAS (DE)
GROTH STEFAN (DE)
RUTTMANN GERHARD (DE)
International Classes:
C08G18/10; C08G18/38; C09D175/08; C09D175/12; C09J175/08; C09K3/10; (IPC1-7): C08G18/10; C09K3/10
Foreign References:
EP0096249A11983-12-21
DE19849817A12000-05-04
EP0994138A12000-04-19
EP0931800A11999-07-28
Attorney, Agent or Firm:
BAYER MATERIALSCIENCE AG (Patents and Licensing, Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Alkoxysilanund OHEndgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere erhältlich durch Umsetzung von A) Polyurethanprepolymeren, hergestellt durch unvollständige, bei einem Umsatz von 50 bis 90 % der OHGruppen der Polyolkomponente ge stoppte Umsetzung von i) einer aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanatkomponente mit einem NCOGehalt von 20 bis 60 Gew.% mit ii) einer Polyolkomponente, die als Hauptkomponente ein Polyoxyalkylendiol umfasst, das ein Molekulargewicht von 3000 bis 20000 aufweist, mit B) Alkoxysilanund Aminogruppen aufweisenden Verbindungen der Formel (I) in welcher X, Y, Z für gleiche oder verschiedene gegebenenfalls verzweigte ClC8Alkyloder CiC8Alkoxyreste ste hen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste für eine ClC8Alkoxygruppe steht, R für gegebenenfalls verzweigte Alkylenradikale mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, R'für Wasserstoff, ClC8Alkylreste, C6CloArylreste oder Reste der allgemeinen Formel (II) steht wobei R"undR"'gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Alkoxysilanund OHEndgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Polyurethankomponente A) durch unvollständige, bei einem Umsatz von 7085% der OHGruppen der Polyolkomponente gestoppte Umsetzung von i) und ii) hergestellt wird.
3. Alkoxysilanund OHEndgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Poly urethanprepolymere A) Polypropylenoxydpolyether mit einer terminalen Unsättigung von maximal 0,04 mÄq/g und einem mittleren, aus OHGehalt und Funktionalität berechneten Molekulargewicht von 3000 bis 20000 eingesetzt werden.
4. 'Alkoxysilanund OHEndgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rest R'um einen Rest der allgemeinem Formel (II) handelt.
5. Alkoxysilanund OHEndgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X, Y und Z unabhängig voneinander für Methoxy oder Ethoxy stehen.
6. Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanund OHEndgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymeren gemäß Anspruch 1 bis 5 durch Umsetzung von A) Polyurethanprepolymeren, hergestellt durch unvollständige, bei einem Umsatz von 50 bis 90 % der OHGruppen der Polyolkomponente ge stoppte Umsetzung von i) einer aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanatkomponente mit einem NCOGehalt von 20 bis 60 Gew.% mit ii) einer Polyolkomponente, die als Hauptkomponente ein Polyoxyalkylendiol umfasst, das ein Molekulargewicht von 3000 bis 20000 aufweist, mit B) Alkoxysilanund Aminogruppen aufweisenden Verbindungen der Formel (I) in welcher X, Y, Z für gleiche oder verschiedene gegebenenfalls verzweigte ClC8Alkyloder CzCsALkoxyreste stehen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste für eine CzC8Alkoxygruppe steht, R für gegebenenfalls verzweigte Alkylenradikale mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, R'für gegebenenfalls verzweigte ClC8Alkylreste, C6 CloArylreste oder Reste der allgemeinen Formel (II) steht wobei R"und R"'gleiche oder verschiedene gegebenen falls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
7. Verwendung Alkoxysilanund OHEndgruppen aufweisender Polyurethan prepolymere gemäß Anspruch 1 als Bindemittel zur Herstellung von niedermoduligen Dichtstoffen, Klebstoffen, Primern und Beschichtungen.
8. Dichtstoffe basierend auf den Alkoxysilanund OHEndgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymeren gemäß Anspruch 1.
9. Klebstoffe basierend auf den Alkoxysilanund OHEndgruppen auf weisenden Polyurethanprepolymeren gemäß Anspruch 8.
10. Primer und Beschichtungen basierend auf den Alkoxysilanund OH Endgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymeren gemäß Anspruch 8.
Description:
Alkoxysilan-und OH-EndsJruppen aufweisende Polyurethanprepolymere mit erniedrigter Funktionalität, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Ver- wendung Die Erfindung betrifft Alkoxysilan-und OH-Endgruppen aufweisende Polyurethan- prepolymere auf Basis von hochmolekularen Polyurethanprepolymeren mit ernied- rigter Funktionalität, ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch vorzeitige Termi- nierung der Aufbaureaktion sowie ihre Verwendung als Bindemittel für niedermodu- lige Dichtstoffe und Klebstoffe.

Alkoxysilanfunktionelle Polyurethane, die über eine Silanpolykondensation ver- netzen sind lange bekannt. Ein Übersichtsartikel zu dieser Thematik findet sich z. B. in"Adhesives Age"4/1995, Seite 30 ff. (Autoren : Ta-Min Feng, B. A. Waldmann).

Derartige Alkoxysilan-terminierte, feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Poly- urethane werden in zunehmendem Maße als weichelastische Beschichtungs-, Dich- tungs-und Klebemassen im Bauwesen und in der Automobilindustrie verwendet. Bei diesen Anwendungen werden hohe Anforderungen an das Dehn-, Adhäsionsvermö- gen und an die Aushärtegeschwindigkeit gestellt. Besonders das im Baubereich geforderte Eigenschaftsniveau konnte von diesen Systemen allerdings nicht in vollem Umfang erreicht werden.

In der EP-A-596 360 werden Alkoxysilyl-funktionelle Polyurethanprepolymere be- schrieben, die sich als Dichtstoffbindemittel eignen. Die in dieser Patentanmeldung explizit beschriebenen Produkte erreichen aufgrund der Verwendung von relativ kurzkettigen KOH-katalytisch hergestellten Polyethern mit hohem Anteil an end- ständigen C=C-Doppelbindungen aber nicht das hohe Molekulargewicht, das zur Herstellung weicher und niedermoduliger Dichtstoffe, wie sie im Baubereich einge- setzt werden, notwendig ist.

Ein als Baudichtstoff verwendbares Alkoxysilyl-funktionelles Polyurethanprepoly- mer wird in der WO 00/26271 beschrieben. Dabei wird ein hochmolekularer, durch Doppelmetallcyanid-Katalyse hergestellter Polypropylenoxid-Polyether als Grund- lage verwendet, der bei der Prepolymersynthese in Kombination mit der-Verwendung sekundärer Aminosilane eine verhältnismäßig geringe Viskosität garantiert. Solche Verbindungen haben bei einem (aus NCO und Funktionalität berechneten) mittleren Molekulargewichten von mehr als 15. 000g/mol durchaus ein geeignetes Eigen- schaftsprofil, um als Baudichtstoffe verwendet werden zu können. Allerdings sind auch die Viskositäten solcher Systeme recht hoch, was deren Anwendbarkeit erheb- lich einschränkt.

Die DE-A 3629237 beschreibt ein Alkoxysilyl-funktionelles Polyurethan-System, das durch Reduzierung der Funktionalität ein besseres Dehnvermögen erreicht. Dies wird erreicht, indem entweder mit Monoalkoholen oder durch den Einsatz von Monoisocyanaten Funktionalität nachträglich verringert wird. Das Eigenschafts- niveau eines Baudichtstoffs wird so aber nicht erreicht.

Aus der WO 92/05212 sind lagerstabile Alkoxysilyl-terminierte Polyurethanpre- polymere bekannt. Sie haben jedoch trotz relativ geringer mittlerer Molekülmassen eine sehr hohe Viskosität. Außerdem wird zur Verringerung ihrer Funktionalität durch Einsatz von Monoalkoholen ein weiterer Reaktionsschritt benötigt.

In der WO 99/48942 wird die Verwendung von hochmolekularen Polyethern unter anderem bei der Herstellung von Dichtstoffprepolymeren beschrieben. Dabei wird unter anderem ein Reaktiwerdünnerkonzept vorgestellt, das auch den Einsatz nied- rigfunktioneller Komponenten beinhaltet. Die Eigenschaften des resultierenden aus- gehärteten Polymers sollen dabei weitgehend unberührt bleiben. Dies erfordert aller- dings offensichtlich die Synthese eines zweiten Polyurethans.

Es sind auch Prepolymere bekannt geworden, die grundsätzlich Alkoxysilan-und OH-Endgruppen enthalten. In der DE-A 3 220 865 wird ein Haftkleber auf Basis

solcher Verbindungen beschrieben. Diese DE-A beschreibt die Synthese mit Adduk- ten aus Diisocyanat und Aminosilanen, was allerdings den Nachteil einer Zweistufen-Synthese beeinhaltet. Außerdem wird sich auch das Diaddukt aus zwei Molekülen Aminosilan und Diisocyanat bilden, teures Aminosilan geht so verloren und erzeugt eine höhere Härte, die im Dichtstoffbereich unerwünscht ist.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Alkoxysilan-Endgruppen aufwei- sende Polyurethanprepolymere bereitzustellen, die die im Stand der Technik darge- legten Nachteile überwinden. Diese Aufgabe konnte mit der Bereitstellung der nach- stehend näher beschriebenen Alkoxysilan-und OH-Endgruppen aufweisenden Poly- urethanprepolymere auf Basis von hochmolekularen Polyurethanprepolymeren gelöst werden.

Gegenstand der Erfindung sind also Alkoxysilan-und OH-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere erhältlich durch Umsetzung von A) Polyurethanprepolymeren, hergestellt durch unvollständige, bei einem Umsatz von 50 bis 90 % der OH-Gruppen der Polyolkomponente, vor- zugsweise 70-85 % der OH-Gruppen der Polyolkomponente, gestoppte Um- setzung von i) einer aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Diiso- cyanatkomponente mit einem NCO-Gehalt von 20 bis 60 Gew. -% mit ii) einer Polyolkomponente, die als Hauptkomponente ein Polyoxyal- kylendiol umfasst, das ein Molekulargewicht von 3000 bis 20000 aufweist, mit

B) Alkoxysilan-und Aminogruppen aufweisenden Verbindungen der Formel (I) in welcher X, Y, Z für gleiche oder verschiedene gegebenenfalls verzweigte C1-C8- Alkyl-oder Cl-C8-Alkoxyreste stehen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste für eine Cl-C8-Alkoxygruppe steht, R für gegebenenfalls verzweigte Alkylenradikale mit l bis 8 Kohlen- stoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R'für Wasserstoff, gegebenenfalls verzweigte Alkylreste, Arylreste oder Reste der allgemeinen Formel (II) steht, wobei R"und R"'für gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.

Vorzugsweise stehen in Formel (I) X, Y und Z unabhängig voneinander für Methoxy oder Ethoxy ; für R'ist ein Rest der allgemeinen Formel (II) bevorzugt.

Die Erniedrigung der Funktionalität der erfmdungsgemäßen Prepolymeren führt zu einem niedermoduligeren Polymer. Dadurch können Prepolymere mit verhältnismä- ßig geringer mittlerer Molekülmasse und geringer Viskosität zur Erreichung eines hohen Eigenschaftsniveaus verwendet werden. Das erfindungsgemäße Prepolymer erreicht dieses Profil durch unvollständige Umsetzung der OH-Gruppen der einge- setzten Polyether mit einem Diisocyanat und anschließender Terminierung der end- ständigen NCO-Gruppen durch Aminosilane. Dabei wurde überraschenderweise ge- funden, dass die verbleibenden OH-Gruppen nicht zu einer Verminderung der Lagerstabilität führen und auch beim Aushärten nicht in das Polymerisations- geschehen eingreifen.

Die erfindungsgemäß einzusetzenden Isocyanatprepolymere A) werden in der aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Art und Weise durch Umsetzung einer Diiso- cyanatkomponente i) mit einer nachstehend näher charakterisierten Polyolkompo- nente ii) hergestellt.

Als Polyisocyanatkomponente i) erfindungsgemäß einsetzbare Isocyanate sind be- liebige aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Diisocyanate des Standes der <BR> <BR> Technik mit einem Isocyanatgehalt von 20 bis 60 Gew. -%. Unter"aromatischen" bzw."cycloaliphatischen"Diisocyanaten sind dabei solche zu verstehen, die pro Molekül mindestens einen aromatischen bzw. cycloaliphatischen Ring aufweisen, wobei vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, mindestens eine der beiden Isocyanat- gruppen direkt mit einem aromatischen bzw. cycloaliphatischen Ring verknüpft ist.

Als Komponente i) bzw. Teil der Komponente i) bevorzugt geeignet sind aromati- sche oder cycloaliphatische Diisocyanate des Molekulargewichtsbereichs 174 bis 300 wie 4, 4'-Diphenylmethandiisocyanat, gegebenenfalls im Gemisch mit 2,4'-Diphe- nylmethandiisocyanat, 2,4-Diisocyanatotoluol dessen technische Gemische mit vor- zugsweise bis zu 35 Gew. -%, bezogen auf Gemisch, an 2, 6-Diisocyanatotoluol, 1- Isocyanato-3,3, 5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI), Bis- (4-isocyanäto- <BR> <BR> cyclohexyl) methan, l-Isocyanato-l-methyl-4 (3) -isocyanatomethyl-cyclohexan, 1, 3- Diisocyanato-6-methyl-cyclohexan, gegebenenfalls im Gemisch mit 1,3-Diisocya-

nato-2-methylcyclohexan. Selbstverständlich sind auch Mischungen der genannten Isocyanate einsetzbar.

Besonders bevorzugt wird als Komponente i) l-Isocyanato-3, 3,5-trimethyl-5-isocya- natomethylcyclohexan (IPDI).

Zur Herstellung der Polyurethanprepolymere A) wird die Diisocyanatkomponente i) mit einer Polyolkomponente ii) so umgesetzt, dass 10 bis 50 % der OH-Gruppen der Polyolkomponente ii) nicht mit den NCO-Gruppen der Diisocyanatkomponente i) umgesetzt werden, so dass im hergestellten Polyurethanprepolymer A) 50 bis 90 % der OH-Gruppen der Polyolkomponente ii) umgesetzt sind. Als Hauptkomponente enthält die Polyolkomponente ii) ein Polyoxyalkylendiol, das ein Molekulargewicht von 3000 bis 20000 (entsprechend einer OH-Zahl von 37,3 bis 5,6), vorzugsweise 4000 bis 15000 (entsprechend einer OH-Zahl von 28 bis 7,5) aufweist. Die erfin- dungsgemäß bevorzugt einsetzbaren Polyoxyalkylendiole können auf die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Art durch Ethoxylierung und/oder Pro- poxylierung geeigneter Startermoleküle hergestellt werden. Geeignete Star- termoleküle sind beispielsweise Diole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Bu- taridiol, 1,4 Butandiol, 1,6 Hexandiol, 2-Ethylhexandiol-1, 3 oder auch primäre Mo- noamine wie beispielsweise aliphatische Amine wie Ethylamin oder Butylamin. Be- vorzugt einsetzbare Polyoxyalkylendiole weisen ein mittleres, aus OH-Gehalt und Funktionalität berechnetes Molekulargewicht von 3000 bis 20000, vorzugsweise 4000 bis 15000 auf und einen Ethylenoxidgehalt von maximal 20 Gew. -%, bezogen auf Gesamtgewicht des Polyoxyalkylendiols.

Ganz besonders bevorzugt werden als Komponente ii) Polypropylenoxidpolyether mit einer terminalen Unsättigung von maximal 0,04 mÄq/g-und einem mittleren, aus OH-Gehalt und Funktionalität berechneten Molekulargewicht von 8000 bis 12000 eingesetzt.

Die erfindungsgemäß besonders bevorzugt einsetzbaren Polyetherpolyole mit niedri- gem Unsättigungsgrad sind prinzipiell bekannt und werden beispielhaft beschrieben in den EP-A 283 148, US-A 3 278 457.

Bei der Herstellung der NCO-Prepolymere A) können gegebenenfalls untergeordnete Mengen an niedermolekularen 2 und 3-wertigen Alkoholen des Molekulargewichts 32 bis 500 mitverwendet werden. Beispielhaft genannt seien Ethylenglykol, Pro- pylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin oder Trimeth- ylolpropan. Die Mitverwendung niedermolekularer Alkohole ist aber keineswegs bevorzugt.

Bei der Herstellung der NCO-Prepolymere A) können weiterhin untergeordnete Mengen an polyfunktionellen Polyetherpolyolen des Standes der Technik mitver- wendet werden, obwohl auch dies keineswegs bevorzugt ist.

Die Herstellung der erfindungsgemäß als Komponente A) einsetzbaren Polyurethan- prepolymere erfolgt durch Umsetzung der Diisocyanatkomponente i) mit der Diol- komponente ii) im Temperaturbereich von 40 bis 120°C, vorzugsweise 50 bis 100°C unter Einhaltung eines NCO/OH-Äquivalentverhältnisses von 1,2 : 1 bis 2,0 : 1, vor- zugsweise 1,3 : 1 bis 1, 8 : 1. Die Reaktion wird gestoppt, sobald eine Umsetzung von 50-90 % der OH-Gruppen der Polyolkomponente, vorzugsweise 70-85 % der OH- Gruppen der Polyolkomponente, erreicht wurde, d. h. die Polyolkomponente noch 10 bis 50 %, vorzugsweise 30 bis 15 % freie, nicht mit NCO-Gruppen umgesetzte OH- Gruppen enthält. Der Umsatz wird nach einem in der Polyurethanchemie üblichen NCO-titrimetrischen Verfahren bestimmt. Das Abstoppen der Reaktion erfolgt durch den Zusatz einer geringen Menge einer mineralischen oder organischen Säure wie etwa Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder deren Derivate, Ameisensäure, Essigsäure oder einer anderen Alkan-oder organischen Säure oder einer säurefreisetzenden Komponente, wie etwa Säurehalogenide. Beispielhaft genannt seinen hier Ameisensäurechlorid, Essigsäurechlorid, Propionsäurechlorid und Benzoylchlorid.

Bevorzugt wird erfindungsgemäß der Einsatz von Benzoylchlorid als Stopper.

Gegebenenfalls kann auch auf den Einsatz des Stoppers verzichtet werden und die Aminosilan-Verbindung direkt zugegeben werden. Dabei ist es nötig, zügig vorzuge- hen, um ein weiteres Fortschreiten der Isocyanat-OH-Reaktion zuungunsten der Iso- cyanat-NH-Reaktion weitestmöglich zu unterbinden.

Gegebenenfalls können bei der Herstellung der Polyurethanprepolymere die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten aminischen oder metallorganischen Kataly- satoren mitverwendet werden.

Bei der bevorzugten Ausfiihlungsform der Erfindung wird unter Verwendung von Isophorondiisocyanat Dibutylzinndilaurat als Katalysator beigemischt.

Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polyurethanprepolymere A) weisen einen NCO- Gehalt von 0, 1 bis 2,6 % auf, vorzugsweise 0,3 bis 2,0 %. Das entspricht je nach Verhältnis von NCO-zu OH-Gruppen einem mittleren Molekulargewicht von 3000 bis 42000, vorzugsweise 4000 bis 20000.

Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polyurethanprepolymere A) werden in der zwei- ten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens umgesetzt mit Verbindungen der For- mel (I) in welcher X, Y, Z für gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls verzweigte Cl-C8- Alkyl-oder Cl-C8-Alkoxyreste stehen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste für eine Cl-C8-Alkoxygruppe steht,

R für gegebenenfalls verzweigte Alkylenradikale mit 1 bis 8 Kohlen- stoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, R'für Wasserstoff, gegebenenfalls verzweigte Alkylreste, Arylreste oder Reste der allgemeinen Formel (II) stehen, wobei R"und R"'für gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.

Bevorzugt wird eine Alkoxysilan-und Aminogruppen aufweisenden Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) eingesetzt, deren Rest R'der allgemeinen Formel (II) entspricht. Die Herstellung einer solchen Verbindung erfolgt wie in der EP-A 596 360 beschrieben.

Die Umsetzung der NCÖ-Prepolymeren mit den Alkoxysilan-und Aminogruppen aufweisenden Verbindungen der Formel (I) im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt innerhalb eines Temperaturbereichs von 0 bis 150°C, vorzugsweise 20-80°C, wobei die Mengenverhältnisse in der Regel so gewählt werden, dass pro Mol eingesetzter NCO-Gruppen 0,95 bis 1,1 Mol Aminosilanverbindung eingesetzt werden. Vorzugs- weise wird pro Mol eingesetzter NCO-Gruppen 1 Mol Aminosilanverbindung einge- setzt. Bei Anwendung höherer Reaktionstemperaturen kann es gemäß der Lehre der EP-A 807 649 zu einer Cyclokondensationsreaktion kommen, die aber keineswegs störend ist und mitunter sogar vorteilhaft sein kann.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Alkoxysilan-und OH-Endgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymere als Binde- mittel zur Herstellung von isocyanatfreien niedermoduligen Polyurethandichtstoffen vorzugsweise für den Baubereich.

Diese Dichtstoffe vernetzen unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit über eine Silanolpolykondensation. Weiterhin eignen sie sich zur Herstellung von Klebstoffen ; eine Anwendung in Primern oder Beschichtungen ist ebenfalls denkbar.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Dichtstoffe, Klebstoffe, Primer und Beschichtungen basierend auf den erfindungsgemäßen Alkoxysilan-und OH- Endgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymeren.

Zur Herstellung solcher Dichtstoffe können die erfindungsgemäßen Alkoxysilan- Endgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymere zusammen mit üblichen Weich- machen, Füllstoffen, Pigmenten, Trockenmitteln, Additiven, Lichtschutzmitteln, Antioxidantien, Thixotropiermitteln, Katalysatoren, Haftvermittlern und gegebenen- falls weiteren Hilfs-und Zusatzstoffen nach bekannten Verfahren der Dichtstoffher- stellung formuliert werden.

Als geeignete Füllstoffe seien beispielhaft Ruß, Fällungskieselsäuren, pyrogene Kie- selsäuren, mineralische Kreiden und Fällungskreiden genannt. Als geeignete Weich- macher seien beispielhaft Phthalsäureester, Adipinsäureester, Alkylsulfonsäureester des Phenols oder Phosphorsäureester genannt.

Als Thixotropiermittel seien beispielhaft pyrogene Kieselsäuren, Polyamide, hyd- rierte Rizinusöl-Folgeprodukte oder auch Polyvinylchlorid genannt.

Als geeignete Katalysatoren zur Aushärtung seien Organozinnverbindungen und aminische Katalysatoren genannt.

Als Organozinnverbindungen seien beispielhaft genannt : Dibutylzinndiacetat, Di- butylzinndilaurat, Dibutylzinn-bis-acetoacetonat und Zinncarboxylate wie beispiels- weise Zinnoctoat. Die genannten Zinnkatalysatoren können gegebenenfalls in Kom- bination mit aminischen Katalysatoren wie Aminosilanen oder Diazabicyclooctan verwendet werden.

Als Trockenmittel seien insbesondere Alkoxysilylverbindungen genannt wie Vinyl- trimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, i-Butyltrimethoxysilan, Hexadecyltrimeth- oxysilan.

Als Haftvermittler werden die bekannten funktionellen Silane eingesetzt wie bei- spielsweise Aminosilane der vorstehend genannten Art aber auch N-Aminoethyl-3- aminopropyl-trimethoxy und/oder N-Aminoethyl-3-aminopropyl-methyl-dimethoxy- silan, Epoxysilane und/oder Mercaptosilane.

Die vernetzten Polymere zeichnen sich aus durch hervorragende Dehnbarkeit bei gleichzeitig niedrigem Modul. Dabei beobachtet man mit sinkendem NCO/OH-Ver- hältnis bei gleichem Molekulargewicht des Polymers eine Abnahme des Modulus und der Shore-Härte sowie eine Zunahme der Bruchdehnung. Die Zunahme der Oberflächenklebrigkeit ist im bevorzugten Bereich der Erfindung nur gering.

Beispiele Beispiel 1 1004 g eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 10,6 (Acclaime 12200, Bayer AG, Leverkusen) werden sechs Stunden lang im Vakuum (geringer Stickstoffdurchfluss) bei 120°C getrocknet. Dann wird mit 38,0 g Isophorondiisocyanat (Bayer AG, Leverkusen) (Kennzahl 1,8) bei 60°C unter Zugabe von 45 ppm Dibutylzinndilaurat (Desmorapid Z@, Bayer AG, Leverkusen) bis zum Erreichen eines NCO-Gehaltes von 0,76 % (= 80 % Umsatz) prepolymerisiert. Die Reaktion wird durch Bei- mengung von 50 ppm Benzoylchlorid (Fluka Chemie GmbH, Buchs, Schweiz) gestoppt. Anschließend werden bei 60°C 65,5 g N- (3-Trimethoxysilylpropyl) aspara- ginsäure-diethylester (hergestellt gemäß EP-A 596 360, Bsp. 5) zügig zugetropft und man rührt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanatbande mehr zu sehen ist. Das erhaltene Alkoxysilyl-und OH-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymer hat eine Viskosität von 41. 100 mPas (23°C).

Ein auf eine Glasplatte gegossener Film härtet unter Katalyse von Dynasilan DAMO (Degussa AG, Frankfurt a. M.) (1, 11%), Dibutylzinndiacetat (Goldschmidt AG, Essen) (0,11%) und 1, 4-Diazabicyclo [2. 2. 2] octan (DABCO, Merck KGaA, Darmstadt) (0,19%) über Nacht zu einem klaren, hochelastischen Kunststoff mit einer Shore A-Härte von 24.

Versleichsbeispiel zu 1 1004 g eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 10,6 (Acclaime 12200, Bayer AG, Leverkusen) werden sechs Stunden lang im Vakuum (geringer Stickstoffdurchfluss) bei 120°C getrocknet. Dann wird mit 38, 0 g Isophorondiisocyanat (Bayer AG, Leverkusen) (Kennzahl 1,8) bei 60°C unter Zugabe von 45 ppm Dibutylzinndilaurat (Desmorapid Z@, Bayer AG, Leverkusen) bis zum Erreichen des theoretischen NCO- Gehaltes von 0,61 % (= 100 % Umsatz) prepolymerisiert. Die Reaktion wird durch

Beimengung von 50 ppm Benzoylchlorid (Fluka Chemie GmbH, Buchs, Schweiz) gestoppt. Anschließend werden bei 60°C 53,0 g N- (3-Trimethoxysilylpropyl) aspara- ginsäure-diethylester (hergestellt gemäß EP-A 596 360, Bsp. 5) zügig zugetropft und man rührt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanatbande mehr zu sehen ist. Das erhaltene Alkoxysilyl-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymer hat eine Viskosität von 108. 500 mPas (23°C).

Ein auf eine Glasplatte gegossener Film härtet unter Katalyse von Dynasilan <BR> <BR> DAMO (Degussa AG, Frankfurt a. M. ) (1,11%), Dibutylzinndiacetat (Goldschmidt AG, Essen) (0,11%) und 1, 4-Diazabicyclo [2.2. 2] octan (DABCO, Merck KGaA, Darmstadt) (0,19%) über Nacht zu einem klaren, hochelastischen Kunststoff mit einer Shore A-Härte von 39.

Beispiel 2 1057 g eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 10,6 (Acclaime 12200, Bayer AG, Leverkusen) werden sechs Stunden lang im Vakuum (geringer Stickstoffdurchfluss) bei 120°C getrocknet. Dann wird mit 35,5 g Isophorondiisocyanat (Bayer AG, Leverkusen) (Kennzahl 1,6) bei 60°C unter Zugabe von 45 ppm Dibutylzinndilaurat (Desmorapid Z@, Bayer AG, Leverkusen) bis zum Erreichen eines NCO-Gehaltes von 0,69 % (= 70 % Umsatz) prepolymerisiert. Die Reaktion wird durch Beimengung von 50 ppm Benzoylchlorid (Fluka Chemie GmbH, Buchs, Schweiz) gestoppt. Anschließend werden bei 60°C 63,2 g N- (3-Trimethoxysilylpropyl) aspara- ginsäure-diethylester (hergestellt gemäß EP-A 596 360, Bsp. 5) zügig zugetropft und man rührt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanatbande mehr zu sehen ist. Das erhaltene Alkoxysilyl-und OH-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymer hat eine Viskosität von 37.700 mPas (23°C).

Ein auf eine Glasplatte gegossener Film härtet unter Katalyse von Dynasilan DAMO (Degussa AG, Frankfurt a. M.) (1, 11%), Dibutylzinndiacetat (Goldschmidt AG, Essen) (0,11%) und 1, 4-Diazabicyclo [2.2. 2] octan (DABCO, Merck KGaA,

Darmstadt) (0,19%) über Nacht zu einem klaren, hochelastischen Kunststoff mit einer Shore A-Härte von 17.

Beispiel 3 1057 g eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 10,6 (Acclaimo, 12200, Bayer AG, Leverkusen) werden sechs Stunden lang im Vakuum (geringer Stickstoffdurchfluss) bei 120°C getrocknet. Dann wird mit 35,5 g Isophorondiisocyanat (Bayer AG, Leverkusen) (Kennzahl 1,6) bei 60°C unter Zugabe von 45 ppm Dibutylzinndilaurat (Desmorapid Z@, Bayer AG, Leverkusen) bis zum Erreichen eines NCO-Gehaltes von 0,61 % (= 80 % Umsatz) prepolymerisiert. Die Reaktion wird durch Bei- mengung von 50 ppm Benzoylchlorid (Fluka Chemie GmbH, Buchs, Schweiz) gestoppt. Anschließend werden bei 60°C 56,2 g N- (3-Trimethoxysilylpropyl)- asparaginsäure-diethylester (hergestellt gemäß EP-A 596 360, Bsp. 5) zügig zu- getropft und man rührt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanatbande mehr zu sehen ist.

Das erhaltene Alkoxysilyl-und OH-Endgruppen aufweisende Polyurethanpre- polymer hat eine Viskosität von 73.400 mPas (23°C).

Ein auf eine Glasplatte gegossener Film härtet unter Katalyse von Dynasilan DAMO (Degussa AG, Frankfurt a. M. ) (1, 1. 1%), Dibutylzinndiacetat (Goldschmidt AG, Essen) (0,11%) und 1, 4-Diazabicyclo [2.2. 2] octan (DABCO, Merck KGaA, Darmstadt) (0,19%) über Nacht zu einem klaren, hochelastischen Kunststoff mit einer Shore A-Härte von 26.

Verleichsbeisniel zu 2 und 3 1057 g eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 10,6 (Acclaimo 12200, Bayer AG, Leverkusen) werden sechs Stunden lang im Vakuum (geringer Stickstoffdurchfluss) bei 120°C getrocknet. Dann wird mit 35,5 g Isophorondiisocyanat (Bayer AG, Leverkusen) (Kennzahl 1,6) bei 60°C unter Zugabe von 90 ppm Dibutylzinndilaurat (Desmorapid Z@, Bayer AG, Leverkusen) bis zum Erreichen des theoretischen NCO-

Gehaltes von 0,46 % (= 100 % Umsatz) prepolymerisiert. Die Reaktion wird durch Beimengung von 50 ppm Benzoylchlorid (Fluka Chemie GmbH, Buchs, Schweiz) gestoppt. Anschließend werden bei 60°C 42,2 g N- (3-Trimethoxysilylpropyl)- asparäginsäure-diethylester (hergestellt gemäß EP-A 596 360, Bsp. 5) zügig zuge- tropft und man rührt, bis im IR-Spektrum keine. Isocyanatbande mehr zu sehen ist.

Das erhaltene Alkoxysilyl-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymer hat eine Viskosität von 166.000 mPas (23°C).

Ein auf eine Glasplatte gegossener Film härtet unter Katalyse von Dynasilan <BR> <BR> DAMO (Degussa AG, Frankfurt a. M. ) (1,11%), Dibutylzinndiacetat (Goldschmidt AG, Essen) (0,11%) und 1, 4-Diazabicyclo [2.2. 2] octan (DABCO, Merck KGaA, Darmstadt) (0,19%) über Nacht zu einem klaren, hochelastischen Kunststoff mit einer Shore A-Härte von 37.

Beispiel 4 Herstellung eines isocyanatfreien Polyurethandichtstoffs : In einem handelsüblichen Planetenmischer werden die folgenden Komponenten zu einem gebrauchsfertigen Dichtstoff verarbeitet : 150g Prepolymer aus Beispiel 2 90g Diisodecylphthalat (Weichmacher, Jayflexe DIDP, Exxon Mobile Chemical Corp., Houston, USA) 9g Vinyltrimethoxysilan (Dynasilant VTMO, Degussa AG, Frankfurt a. M.) 225g Fällungskreide (Typ : Socal U1S2@, Solvay Deutschland GmbH, Hannover) Die Mischung wird 15 Minuten bei einem Druck von 100 mbar dispergiert, wobei die Innentemperatur auf 60°C ansteigt. Anschließend werden unter Kühlung 4, 5g Dynasilan DAMO (Degussa AG, Frankfurt a. M.)

zugegeben und bei einem Druck von 100 mbar durch 5 minütiges Rühren einge- arbeitet. Dann werden 4, 5g Tegokat 233 (10% ig in DIDP) (Goldschmidt AG, Essen) beigemischt und 10 Minuten bei 100mbar gerührt.

Der so hergestellte Dichtstoff zeigt folgendes Eigenschaftsprofil : Hautbildung (25°C/45% r. F. ) 45min Shore A 37 Zugfestigkeit 2, 8 N/mm2 100%-Modul 1, 1 N/mm2 Reißdehnung 336% Weiterreißwiderstand 13,1 N/mm Der Dichtstoff zeigt eine geringe Oberflächenklebrigkeit und eine gute Lagerstabilität.

Beispiel 5 Herstellung eines isocyanatfreien Polyurethandichtstoffs : In einem handelsüblichen Planetenmischer werden die folgenden Komponenten zu einem gebrauchsfertigen Dichtstoff verarbeitet : 150g Prepolymer aus Beispiel 3 90g Diisodecylphthalat (Weichmacher, Jayflexe DIDP, Exxon Mobile Chemical Corp., Houston, USA)

9g Vinyltrimethoxysilan (Dynasilan VTMO, Degussa AG, Frankfurt a. M.) 225g Fällungskreide (Typ : Socal U1S2@, Solvay Deutschland GmbH, Hannover) Die Mischung wird 15 Minuten bei einem Druck von 100 mbar dispergiert, wobei die Innentemperatur auf 60°C ansteigt. Anschließend werden unter Kühlung 4, 5g Dynasilani DAMO (Degussa AG, Frankfurt a. M.) zugegeben und bei einem Druck von 100 mbar durch 5 minütiges Rühren einge- arbeitet. Dann werden 4, 5g Tegokat 233@ (10% ig in DIDP) (Goldschmidt AG, Essen) beigemischt und 10 Minuten bei 100mbar gerührt Der so hergestellte Dichtstoff zeigt folgendes Eigenschaftsprofil : Hautbildung (25°C/45% r. F. ) 35min Shore A 45 Zugfestigkeit 3,3 N/mm2 100%-Modul 1, 4 N/mm2 Reißdehnung 343% Weiterreißwiderstand 12,2 N/mm Der Dichtstoff zeigt eine geringe Oberflächenklebrigkeit und eine gute Lagerstabilität.

Vergleichsbeispiel zu 4 und 5 Herstellung eines isocyanatfreien Polyurethandichtstoffs : In einem handelsüblichen Planetenmischer werden die folgenden Komponenten zu einem gebrauchsfertigen Dichtstoff verarbeitet : 150g Prepolymer aus Vergleichsbeispiel zu 2 und 3 90g Diisodecylphthalat (Weichmacher, Jayflexe DIDP, Exxon Mobile Chemical Corp., Houston, USA) 9g Vinyltrimethoxysilan (Dynasilane VTMO, Degussa AG, Frankfurt a. M.) 225g Fällungskreide (Typ : Socal U1S2@, Solvay Deutschland GmbH, Hannover) u Die Mischung wird 15 Minuten bei einem Druck von 100 mbar dispergiert, wobei die Innentemperatur auf 60°C ansteigt. Anschließend werden unter Kühlung 4, 5g Dynasilan DAMO (Degussa AG, Frankfurt a. M.) zugegeben und bei einem Druck von 100 mbar durch 5 minütiges Rühren einge- arbeitet. Dann werden 4, 5g Tegokat 233 (10% ig in DIDP) (Goldschmidt AG, Essen) beigemischt und 10 Minuten bei 100mbar gerührt Der so hergestellte Dichtstoff zeigt folgendes Eigenschaftsprofil : Hautbildung (25°C/45% r. F.) 15min Shore A 52 Zugfestigkeit 3,7 N/mm2

100%-Modul 1, 7 N/mm2 Reißdehnung 363% Weiterreißwiderstand 9,0 N/mm Der Dichtstoff zeigt eine sehr geringe Oberflächenklebrigkeit und eine gute Lagerstabilität.