Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
POWER CUTTING TOOL HAVING A GUARD UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/000923
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a power cutting tool comprising at least one cutting strand (12a; 12b, 12c; 12d; 12e) and at least one guide unit (14a; 14b, 14c; 14d; 14e) for guiding the cutting strand (12a; 12b, 12c; 12d; 12e). According to the invention, the power cutting tool comprises at least one cutting strand contact guard unit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) which has at least one cutting strand contact guard element (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) that is movably mounted on the guide unit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) and that is designed to at least substantially prevent, in at least one operating position of the cutting strand contact guard element (18a; 18b; 18c; 18d; 18e), any accidental contact with the cutting strand (12a; 12b; 12c; 12d; 12e).

Inventors:
ENGELFRIED UWE (DE)
GRULICH PETR (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/059080
Publication Date:
January 03, 2014
Filing Date:
May 02, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B27G19/00
Foreign References:
EP0062188A21982-10-13
GB685669A1953-01-07
US20010025423A12001-10-04
DE102004032973A12006-02-02
US4063358A1977-12-20
US3344818A1967-10-03
US3059673A1962-10-23
US2649871A1953-08-25
US4382334A1983-05-10
US5179785A1993-01-19
US3754328A1973-08-28
US4257162A1981-03-24
EP1498023A22005-01-19
DE3229808A11984-02-16
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit zumindest einem Schneidstrang (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) und mit zumindest einer Führungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) zu einer Führung des Schneidstrangs (12a; 12b; 12c; 12d; 12e), gekennzeichnet durch zumindest eine

Schneidstrangberührschutzeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e), die zumindest ein an der Führungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) beweglich gelagertes Schneidstrangberührschutzelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein unbeabsichtigtes Berühren des Schneidstrangs (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) in zumindest einer Betriebsposition des

Schneidstrangberührschutzelements (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) zumindest weitestgehend zu verhindern.

2. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidstrangberührschutzelement (18a; 18b; 18d) drehbar an der Führungseinheit (14a; 14b; 14d) gelagert ist.

3. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das

Schneidstrangberührschutzelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) die Führungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) zumindest in einem Teilbereich der Führungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) von zumindest zwei Seiten umgibt.

4. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das

Schneidstrangberührschutzelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e), betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schneidebene des Schneidstrangs (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) verlaufenden Ebene, einen u- förmigen Querschnitt aufweist. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die

Schneidstrangberührschutzeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zumindest ein Federelement (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) aufweist, das das

Schneidstrangberührschutzelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) mit einer Federkraft beaufschlagt.

Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die

Schneidstrangberührschutzeinheit (16d) zumindest ein Fixierelement (22d) aufweist, das das Schneidstrangberührschutzelement (18d) in zumindest einer Position relativ zur Führungseinheit (14d) fixiert.

Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das

Schneidstrangberührschutzelement (18e) translatorisch beweglich an der Führungseinheit (14e) gelagert ist.

Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidstrangberührschutzelement (18e) teleskopartig ausziehbar ausgebildet ist.

Tragbare Werkzeugmaschine mit einer Kopplungsvorrichtung (26a) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung mit einer Werkzeug- maschinentrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

Werkzeugmaschinensystem mit einer tragbaren Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 und mit zumindest einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.

Description:
Beschreibung

WERK EUGMASCHINENTRENNVORRICHTUNG MIT SCHUT EINHEIT

Stand der Technik

Es sind bereits Werkzeugmaschinentrennvorrichtungen bekannt, die einen Schneidstrang und eine Führungseinheit zu einer Führung des Schneidstrangs aufweisen.

Offenbarung der Erfindung Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschinentrennvorrichtung, mit zumindest einem Schneidstrang und mit zumindest einer Führungseinheit zu einer Führung des Schneidstrangs. Es wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung zumindest eine Schneidstrangberührschutzeinheit aufweist, die zumindest ein an der Führungseinheit beweglich gelagertes Schneidstrangberührschutzelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein unbeabsichtigtes Berühren des Schneidstrangs in zumindest einem Betriebszustand zumindest weitestgehend zu verhindern. Unter einem„Schneidstrang" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen atomaren Zusammenhalt eines zu bearbeitenden Werkstücks örtlich aufzuheben, insbesondere mittels eines mechanischen Abtrennens und/oder mittels eines mechanischen Abtragens von Werkstoffteilchen des Werkstücks. Bevorzugt ist der Schneidstrang dazu vorgesehen, das Werk- stück in zumindest zwei physikalisch voneinander getrennte Teile zu separieren und/oder zumindest teilweise Werkstoffteilchen des Werkstücks ausgehend von einer Oberfläche des Werkstücks abzutrennen und/oder abzutragen. Besonders bevorzugt wird der Schneidstrang in zumindest einem Betriebszustand umlaufend bewegt, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung einer Führungseinheit der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung. Besonders bevorzugt ist der Schneidstrang als Schneidkette ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Schneidstrang eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Schneidband, an dem mehrere Schneidstrangsegmente des Schneidstrangs angeordnet sind. Bevorzugt weist der Schneidstrang, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schneidebene des Schneidstrangs verlaufenden Richtung betrachtet, eine maximale Abmessung kleiner als 4 mm auf. Vorzugsweise ist die Abmessung als Breite des Schneidstrangs ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der Schneidstrang, entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs verlaufenden Richtung betrachtet, entlang einer Gesamtlänge des Schneidstrangs, eine zumindest im Wesentlichen gleichbleibende maximale Abmessung auf. Die maximale Abmessung entspricht entlang der Gesamtlänge des Schneidstrangs bevorzugt einem Wert aus einem Wertebereich von 1 mm bis 3 mm. Infolgedessen weist die Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung, entlang einer Gesamterstreckung der Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung betrachtet, eine Gesamtbreite auf, die kleiner ist als 4 mm. Somit ist der Schneidstrang vorzugsweise dazu vorgesehen, einen Schneidspalt zu erzeugen, der, entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs verlaufenden Richtung betrachtet, eine maximale Abmessung kleiner als 4 mm aufweist. Der Ausdruck„im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter einer„Führungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Zwangskraft zumindest entlang einer Richtung senkrecht zu einer Schneidrichtung des Schneidstrangs auf den Schneidstrang auszuüben, um eine Bewegungsmöglichkeit des Schneidstrangs entlang der Schneidrichtung vorzugeben. Bevorzugt weist die Führungseinheit zumindest ein Führungselement auf, insbesondere eine Führungsnut, durch das der Schneidstrang geführt wird. Bevorzugt ist der Schneidstrang, in der Schneidebene betrachtet, entlang eines gesamten Umfangs der Führungseinheit durch die Führungseinheit mittels des Führungselements, insbesondere der Führungsnut, geführt. Besonders bevorzugt bilden der Schneidstrang und die Führungseinheit ein geschlossenes System. Der Begriff„geschlossenes System" soll hier insbesondere ein System definieren, das zumindest zwei Komponenten umfasst, die mittels eines Zusammenwirkens in einem demontierten Zustand des Systems von einem dem System übergeordneten System, wie beispielsweise einer Werkzeugmaschine, eine Funktionalität beibehalten und/oder die im demontierten Zustand unverlierbar miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind die zumindest zwei Komponenten des geschlossenen Systems für einen Bediener zumindest im Wesentlichen unlösbar miteinander verbunden. Unter„zumindest im Wesentlichen unlösbar" soll hier insbesondere eine Verbindung von zumindest zwei Bauteilen verstanden werden, die lediglich unter der Zuhilfenahme von Trennwerkzeugen, wie beispielsweise einer Säge, insbesondere einer mechanischen Säge usw., und/oder chemischen Trennmitteln, wie beispielsweise Lösungsmitteln usw., voneinander trennbar sind.

Der Ausdruck„beweglich gelagert" soll hier insbesondere eine Lagerung einer Einheit und/oder eines Elements relativ zu zumindest einer weiteren Einheit und/oder einem weiteren Element definieren, wobei die Einheit und/oder das Element, insbesondere entkoppelt von einer elastischen Verformung der Einheit und/oder des Elements und entkoppelt von bedingt durch ein Lagerspiel hervorgerufenen Bewegungsmöglichkeiten, eine Bewegungsmöglichkeit entlang zumindest einer Achse entlang einer Strecke größer als 1 mm, bevorzugt größer als 10 mm und besonders bevorzugt größer als 20 mm und/oder eine Bewe- gungsmöglichkeit um zumindest eine Achse um einen Winkel größer als 10°, bevorzugt größer als 45° und besonders bevorzugt größer als 60° aufweist. Das Schneidstrangberührschutzelement ist bevorzugt an einer Außenfläche der Führungseinheit beweglich gelagert. Zudem ist das

Schneidstrangberührschutzelement vorzugsweise als Schneidstrang- und/oder Führungseinheitsscheide ausgebildet, die einen Bediener vor einem unbeabsichtigten Berühren des Schneidstrangs schützt. Das

Schneidstrangberührschutzelement verhindert bevorzugt durch ein Überdecken des Schneidstrangs und/oder der Führungseinheit ein unbeabsichtigtes Berühren des Schneidstrangs. Hierbei verhindert das Schneidstrangberührschutzelement besonders bevorzugt ein unbeabsichtigtes Berühren des Schneidstrangs in einer

Betriebsposition, insbesondere einer Schneidstrangschutzposition, des

Schneidstrangberührschutzelements, in der das Schneidstrangberührschutzelement den Schneidstrang überdeckt bzw. mit zumindest einer Fläche über den Schneidstrang hinaus ragt. Besonders bevorzugt wird das Schneidstrangberührschutzelement bei einem Ansetzen an ein Werkstück zu einer Bearbeitung des Werkstücks mittels der Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung in eine Schneidstrangfreigabeposition des

Schneidstrangberührschutzelements bewegt. In der Schneidstrangfreigabeposition gibt das Schneidstrangberührschutzelement den Schneidstrang zumindest teilweise zu einer Bearbeitung eines Werkstücks frei. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung kann vorteilhaft ein Verletzungsrisiko für einen Bediener der Werkzeugmaschinentrennvorrich- tung gering gehalten werden. Somit kann vorteilhaft ein sicheres Handhaben der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung erreicht werden.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schneidstrangberührschutzelement drehbar an der Führungseinheit gelagert ist. Hierdurch kann besonders vorteilhaft eine Schwenkbewegung des Schneidstrangberührschutzelements aus einer Schneidstrangschutzposition in eine Schneidstrangfreigabeposition realisiert werden. Somit kann vorteilhaft ein automatisches Wegschwenken des

Schneidstrangberührschutzelements bei einem Ansetzen der Werkzeugmaschi- nentrennvorrichtung an ein Werkstück zu einer Bearbeitung des Werkstücks mittels der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung erreicht werden. Zudem kann eine schwenkbare Lagerung konstruktiv einfach schmutzresistent ausgebildet werden.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Schneidstrangberührschutzelement die Führungseinheit zumindest in einem Teilbereich der Führungseinheit von zumindest zwei Seiten umgibt. Hierbei umgibt das Schneidstrangberührschutzelement die Führungseinheit, betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schneidebene des Schneidstrangs verlaufenden Ebene, bevorzugt an zumindest zwei Seiten. Besonders bevorzugt umgibt das

Schneidstrangberührschutzelement die Führungseinheit zumindest in einem

Teilbereich der Führungseinheit von zumindest drei Seiten. Der Ausdruck„von drei Seiten umgeben" soll hier insbesondere eine Anordnung des

Schneidstrangberührschutzelements relativ zur Führungseinheit definieren, bei der zwei zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufende, insbe- sondere gedachte, Geraden, von denen zumindest eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Seite bzw. Außenfläche der Führungseinheit verläuft, jeweils zumindest einmal das Schneidstrangberührschutzelement und zumindest einmal die Führungseinheit schneiden. Besonders bevorzugt weist das

Schneidstrangberührschutzelement, betrachtet in der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schneidebene des Schneidstrangs verlaufenden Ebene, an den drei Seiten der Führungseinheit jeweils eine größere Erstreckung auf als die Führungseinheit. Somit erstreckt sich das Schneidstrangberührschutzelement vorzugsweise entlang zumindest einer Richtung über die Führungseinheit hinaus. Der Begriff„Schneidebene" soll hier insbesondere eine Ebene definieren, in der der Schneidstrang in zumindest einem Betriebszustand zu einer Bearbeitung eines Werkstücks bewegt wird. Vorzugsweise wird der Schneidstrang in der Schneidebene entlang eines Umfangs der Führungseinheit in zumindest zwei zueinander entgegengesetzt gerichtete Schneidrichtungen relativ zur Führungseinheit bewegt. Bevorzugt ist die Schneidebene bei einer Bearbeitung eines Werkstücks zumindest im Wesentlichen quer zu einer bearbeitenden Werkstückoberfläche ausgerichtet. Unter„zumindest im Wesentlichen quer" soll hier insbe- sondere eine Ausrichtung einer Ebene und/oder einer Richtung relativ zu einer weiteren Ebene und/oder einer weiteren Richtung verstanden werden, die bevorzugt von einer parallelen Ausrichtung der Ebene und/oder der Richtung relativ zu der weiteren Ebene und/oder der weiteren Richtung abweicht. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schneidebene bei einer Bearbeitung eines Werkstücks zumin- dest im Wesentlichen parallel zu einer bearbeitenden Werkstückoberfläche ausgerichtet ist, insbesondere bei einer Ausbildung des Schneidstrangs als Schleifmittel usw. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine großflächige Überdeckung des Schneidstrangs bzw. der Führungseinheit durch das Schneidstrangberührschutzelement erreicht werden.

Vorteilhafterweise weist das Schneidstrangberührschutzelement, betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schneidebene des

Schneidstrangs verlaufenden Ebene, einen u-förmigen Querschnitt auf. Hierdurch kann konstruktiv einfach ein Aufnahmebereich des

Schneidstrangberührschutzelements zur Aufnahme bzw. zu einer Überdeckung des Schneidstrangs und/oder der Führungseinheit erreicht werden, in dem der Schneidstrang und/oder die Führungseinheit zumindest in der Schneidstrangschutzposition angeordnet sind. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schneidstrangberührschutzeinheit zumindest ein Federelement aufweist, das das Schneidstrangberührschutzelement mit einer Federkraft beaufschlagt. Bevorzugt beaufschlagt das Federelement das Schneidstrangberührschutzelement in eine Schneidstrangschutzposition des Schneidstrangberührschutzelements. Unter einem„Federelement" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10 %, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 30 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegen wirkt. Unter einer„Erstreckung" eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem„makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden. Das Federelement kann als Druckfeder, als Zugfeder, als Torsions- feder usw. ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Federelement als Schenkelfeder oder als Schraubendruckfeder ausgebildet. Eine Ausgestaltung als Tellerfeder, als Evolutfeder usw. ist ebenfalls denkbar. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine infolge der Federkraft selbsttätige Rückstellung des Schneidstrangberührschutzelements realisiert werden.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schneidstrangberührschutzeinheit zumindest ein Fixierelement aufweist, das das

Schneidstrangberührschutzelement in zumindest einer Position relativ zur Führungseinheit fixiert. Bevorzugt ist das Fixierelement drehbar gelagert. Es ist je- doch auch denkbar, dass das Fixierelement translatorisch beweglich gelagert ist.

Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine unbeabsichtigte Bewegung des Schneidstrangberührschutzelements aus einer Schneidstrangschutzposition in eine Schneidstrangfreigabeposition verhindert werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Schneidstrangberührschutzelement translatorisch beweglich an der Führungseinheit gelagert ist. Hierbei ist das Schneidstrangberührschutzelement bevorzugt mittels Führungsschienen beweglich an der Führungseinheit gelagert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Schneidstrangberührschutzelement mittels anderer, einem Fachmann als sinn- voll erscheinender Mittel translatorisch beweglich an der Führungseinheit gelagert ist. Hierdurch kann konstruktiv einfach eine robuste Lagerung des

Schneidstrangberührschutzelements erreicht werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass das Schneidstrangberührschutzelement teleskopartig ausziehbar ausgebildet ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine kompakte Anordnung des Schneidstrangberührschutzelements erreicht werden, insbesondere in einer Schneidstrangfreigabeposition des

Schneidstrangberührschutzelements.

Ferner geht die Erfindung aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine mit einer Kopplungsvorrichtung zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung. Unter einer „tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner als 5 kg. Besonders bevorzugt bilden die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinentrennvorrichtung und die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine ein Werkzeugmaschinensystem. Zudem kann vorteilhaft eine tragbare Werkzeugmaschine erreicht werden, die besonders vorteilhaft für ein breites Einsatzspektrum geeignet ist. Ferner kann vorteilhaft eine sichere Handhabung für einen Bediener der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden.

Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Werkzeug- maschinensystem soll/sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zeichnung

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.

Es zeigen:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,

Fig. 2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung mit einer in einer Schneidstrangschutzposition befindlichen Schneidstrangberührschutzeinheit in einer schematischen Darstellung,

Fig. 3 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung mit der in einer Schneidstrangfreigabeposition befindlichen Schneidstrangberührschutzeinheit in einer schematischen Darstellung,

Fig. 4 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschi- nentrennvorrichtung mit der in einer Schneidstrangschutzposition befindlichen Schneidstrangberührschutzeinheit in einer schematischen Darstellung,

Fig. 5 eine Detailansicht einer alternativen erfindungsgemäßen Werk- zeugmaschinentrennvorrichtung mit einer in einer Schneidstrangschutzposition befindlichen

Schneidstrangberührschutzeinheit in einer schematischen Darstellung, Fig. 6 eine Detailansicht einer weiteren, alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit einer in einer Schneidstrangschutzposition befindlichen

Schneidstrangberührschutzeinheit in einer schematischen Darstellung,

Fig. 7 eine Detailansicht einer weiteren, alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit einer in einer Schneidstrangschutzposition befindlichen

Schneidstrangberührschutzeinheit in einer schematischen Darstellung und

Fig. 8 eine Detailansicht einer weiteren, alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit einer

Schneidstrangberührschutzeinheit in einer schematischen Darstellung.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

Figur 1 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 24a mit einer Werkzeugmaschi- nentrennvorrichtung 10a, die zusammen ein Werkzeugmaschinensystem bilden. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a umfasst einen Schneidstrang 12a und zumindest eine Führungseinheit 14a zu einer Führung des Schneidstrangs 12a. Zudem umfasst die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a zumindest eine Schneidstrangberührschutzeinheit 16a, die zumindest ein an der Führungseinheit 14a beweglich gelagertes Schneidstrangberührschutzelement 18a aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein unbeabsichtigtes Berühren des Schneidstrangs 12a in zumindest einer Betriebsposition des

Schneidstrangberührschutzelements 18a zumindest weitestgehend zu verhindern. Das Schneidstrangberührschutzelement 18a ist aus Kunststoff gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Schneidstrangberührschutzelement 18a aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff gebildet ist.

Die tragbare Werkzeugmaschine 24a weist eine Kopplungsvorrichtung 26a zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung der Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung 10a auf. Die Kopplungsvorrichtung 26a kann hierbei als Bajo- nettverschluss und/oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kopplungsvorrichtung ausgebildet sein. Ferner weist die tragbare Werkzeugmaschine 24a ein Werkzeugmaschinengehäuse 28a auf, das eine Antriebs- einheit 30a und eine Getriebeeinheit 32a der tragbaren Werkzeugmaschine 24a umschließt. Die Antriebseinheit 30a und die Getriebeeinheit 32a sind zur Erzeugung eines auf die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a übertragbaren Antriebsmoments auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise wirkungsmäßig miteinander verbunden. Die Getriebeeinheit 32a ist als Winkelge- triebe ausgebildet. Die Antriebseinheit 30a ist als Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 30a und/oder die Getriebeeinheit 32a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen. Die Antriebseinheit 30a ist dazu vorgesehen, den

Schneidstrang 12a der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a in zumindest einem Betriebszustand über die Getriebeeinheit 32a anzutreiben. Hierbei wird der Schneidstrang 12a in der Führungseinheit 14a der Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung 10a entlang einer Schneidrichtung 34a des Schneidstrangs 12a in der Führungseinheit 14a bewegt. Figur 2 zeigt die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a in einem von der

Kopplungsvorrichtung 26a der tragbaren Werkzeugmaschine 24a entkoppelten Zustand. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a weist den Schneidstrang 12a und die Führungseinheit 14a auf, die zusammen ein geschlossenes System bilden. Der Schneidstrang 12a wird mittels der Führungseinheit 14a geführt. Hierzu weist die Führungseinheit 14a zumindest ein als Führungsnut ausgebildetes Führungselement (hier nicht näher dargestellt) auf, mittels dessen der Schneidstrang 12a geführt wird. Hierbei wird der Schneidstrang 12a mittels die Führungsnut begrenzenden Randbereichen der Führungseinheit 14a geführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Führungselement in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art und Weise, wie beispielsweise als rippenartige Anformung an der Führungseinheit 14a, die in eine Ausnehmung an dem Schneidstrang 12a eingreift, ausgebildet ist. Der Schneidstrang 12a umfasst ferner eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schneidstrangsegmenten, die zusammen den als Schneidkette ausgebildeten Schneidstrang 12a bilden. Zum Antrieb des Schneidstrangs 12a weist die Werkzeugmaschinentrennvorrich- tung 10a oder die tragbare Werkzeugmaschine 24a ein Drehmomentübertragungselement 36a auf, das zur Übertragung von Kräften und/oder von Drehmomenten auf den Schneidstrang 12a mit der Antriebseinheit 30a und/oder der Ge- triebeeinheit 32a verbindbar ist. Bei einer Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine 24a mit dem Drehmomentübertragungselement (hier nicht näher dargestellt) wird das Drehmomentübertragungselement während einer Kopplung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a und der Kopplungsvorrichtung 26a mit dem Schneidstrang 12a verbunden. Bei einer Ausgestaltung der Werkzeug- maschinentrennvorrichtung 10a mit dem Drehmomentübertragungselement 36a sind das Drehmomentübertragungselement 36a und der Schneidstrang 12a selbst nach einer Entkopplung von der Kopplungsvorrichtung 26a im Eingriff. Zu einer Kopplung des mit der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a ausgebildeten Drehmomentübertragungselements 36a und der Antriebseinheit 30a und/oder der Getriebeeinheit 32a weist das Drehmomentübertragungselement

36a eine Kopplungsausnehmung (hier nicht näher dargestellt) auf, in die ein Ritzel (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 30a und/oder ein Zahnrad (hier nicht näher dargestellt) und/oder eine verzahnte Welle (hier nicht näher dargestellt) der Getriebeeinheit 32a in einem montierten Zustand eingreift. Die Kopp- lungsausnehmung ist konzentrisch im Drehmomentübertragungselement 36a angeordnet. Ferner ist das Drehmomentübertragungselement 36a als Zahnrad ausgebildet. Das Drehmomentübertragungselement 36a ist zumindest teilweise in der Führungseinheit 14a gelagert. Hierbei ist das Drehmomentübertragungselement 36a, entlang einer Richtung senkrecht zur Schneidebene betrachtet, zu- mindest teilweise zwischen Außenflächen der Führungseinheit 14a in einer Ausnehmung 38a der Führungseinheit 14a angeordnet. Ferner ist das Drehmomentübertragungselement 36a drehbar um eine Rotationsachse in der Führungseinheit 14a gelagert, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den Außenflächen der Führungseinheit 14a bzw. zu der Schneidebene des Schneidstrangs 12a verläuft.

Das Schneidstrangberührschutzelement 18a ist in Figur 2 in einer Schneidstrangschutzposition dargestellt. Hierbei umgibt das

Schneidstrangberührschutzelement 18a die Führungseinheit 14a zumindest in einem Teilbereich der Führungseinheit 14a von zumindest zwei Seiten. Das Schneidstrangberührschutzelement 18a umgibt die Führungseinheit 14a bevorzugt in einem Teilbereich der Führungseinheit 14a von zumindest drei Seiten. Hierzu weist das Schneidstrangberührschutzelement 18a, betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schneidebene des Schneidstrangs 12a verlaufenden Ebene, einen u-förmigen Querschnitt auf (Figur 4). Das Schneidstrangberührschutzelement 18a ist drehbar an der Führungseinheit 14a gelagert. Hierbei weist das Schneidstrangberührschutzelement 18a eine Rotationsachse 44a auf, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den Außenflächen der Führungseinheit 14a bzw. zu der Schneidebene des Schneidstrangs 12a verläuft. Das Schneidstrangberührschutzelement 18a ist zudem drehbar im Bereich einer Antriebsseite 40a der Führungseinheit 14a an der Führungseinheit 14a gelagert. Das Drehmomentübertragungselement 36a der Werkzeugmaschi- nentrennvorrichtung 10a ist ebenfalls drehbar im Bereich der Antriebsseite 40a an der Führungseinheit 14a gelagert. Die Antriebsseite 40a der Führungseinheit 14a wird bei einer Kopplung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a und der Kopplungsvorrichtung 26a mit der Kopplungsvorrichtung 26a gekoppelt bzw. in die Kopplungsvorrichtung 26a eingeführt.

Bei einer Bearbeitung eines Werkstücks 42a (Figur 3) wird das

Schneidstrangberührschutzelement 18a ausgehend von einer Schneidstrangschutzposition von einem Bediener in eine Schneidstrangfreigabeposition geschwenkt. Das Schneidstrangberührschutzelement 18a kann infolge eines Anlegens des Schneidstrangberührschutzelements 18a an dem Werkstück 42a und einer weiteren Kraftein Wirkung in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks 42a ausgehend von der Schneidstrangschutzposition in die Schneidstrangfreigabeposition bewegt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein Bediener das Schneidstrangberührschutzelement 18a händisch von der Schneidstrangschutzposition in die Schneidstrangfreigabeposition bewegt. Die

Schneidstrangberührschutzeinheit 16a weist ferner zumindest ein Federelement 20a auf, das das Schneidstrangberührschutzelement 18a mit einer Federkraft beaufschlagt. Das Federelement 20a beaufschlagt das

Schneidstrangberührschutzelement 18a in Richtung der Schneidstrangschutzposition des Schneidstrangberührschutzelements 18a. Hierbei stützt sich das Federelement 20a mit einem Ende am Schneidstrangberührschutzelement 18a ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das Federelement 20a an der Füh- rungseinheit 14a ab. Somit kann gewährleistet werden, dass das

Schneidstrangberührschutzelement 18a infolge einer vom zu bearbeitenden Werkstück 42a weg gerichteten Bewegung der Werkzeugmaschinentrennvorrich- tung 10a durch die Federkraft des Federelements 20a sicher in die Schneid- strangschutzposition bewegt wird. Das Federelement 20a ist hierbei im Bereich eines Lagerelements 46a der Schneidstrangberührschutzeinheit 16a angeordnet. Das Federelement 20a kann hierbei als Schenkelfeder, als Schraubenfeder usw. ausgebildet sein.

Das Lagerelement 46a der Schneidstrangberührschutzeinheit 16a ist als Lagerbolzen ausgebildet. Zudem ist das Lagerelement 46a dazu vorgesehen, das Schneidstrangberührschutzelement 18a schwenkbar an der Führungseinheit 14a zu lagern. Hierbei greift das Lagerelement 46a zumindest in eine Lagerausneh- mung 48a des Schneidstrangberührschutzelements 18a und in eine Lageraus- nehmung (hier nicht näher dargestellt) der Führungseinheit 14a ein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Lagerelement 46a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Scharnier, als Kugelgelenk usw. Das Lagerelement 46a ist auf einer Mittelachse 50a des Schneidstrangberührschutzelements 18a angeordnet. Das Schneidstrangberührschutzelement 18a ist symmetrisch zur Mittelachse 50a ausgebildet. Zudem ist das Lagerelement 46a in einem Bereich der Antriebsseite 40a der Führungseinheit 14a angeordnet. Zu einer Ermöglichung einer Bewegung des Schneidstrangberührschutzelements 18a relativ zur Führungseinheit 14a und relativ zum Schneidstrang 12a weist das

Schneidstrangberührschutzelement 18a eine Durchführausnehmung 54a auf (Figur 4).

Die Schneidstrangberührschutzeinheit 16a weist des Weiteren ein Anschlagelement 52a auf, das dazu vorgesehen ist, zumindest eine Bewegungsstrecke des Schneidstrangberührschutzelements 18a ausgehend von der Schneidstrangfreigabeposition in die Schneidstrangschutzposition zu begrenzen. Das Anschlagelement 52a ist einstückig mit dem Schneidstrangberührschutzelement 18a ausgebildet. Zudem wirkt das Anschlagelement 52a zu einer Begrenzung der Bewegungsstrecke des Schneidstrangberührschutzelements 18a mit einem Gegenan- schlagelement 70a der Führungseinheit 14a zusammen. Zudem ist es denkbar, dass das Anschlagelement 52a des Weiteren zu einer Begrenzung einer Bewegungsstrecke des Schneidstrangberührschutzelements 18a ausgehend von der Schneidstrangschutzposition in die Schneidstrangfreigabeposition vorgesehen ist.

In Figuren 5 bis 8 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis e hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann.

Figur 5 zeigt eine alternative Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10b. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10b umfasst zumindest einen Schneidstrang 12b und zumindest eine Führungseinheit 14b zu einer Führung des Schneidstrangs 12b. Der Schneidstrang 12b und die Führungseinheit 14b bilden zusammen ein geschlossenes System. Zudem umfasst die Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung 10b zumindest eine Schneidstrangberührschutzeinheit 16b, die zumindest ein an der Führungseinheit 14b beweglich gelagertes

Schneidstrangberührschutzelement 18b aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein unbeabsichtigtes Berühren des Schneidstrangs 12b in zumindest einer Betriebs- position des Schneidstrangberührschutzelements 18b zumindest weitestgehend zu verhindern. Das Schneidstrangberührschutzelement 18b ist hierbei drehbar an der Führungseinheit 14b gelagert. Hierzu weist die

Schneidstrangberührschutzeinheit 16b ein Lagerelement 46b auf, das als Lagerbolzen ausgebildet ist. Das Lagerelement 46b ist im Bereich einer einer Antriebs- seite 40b der Führungseinheit 14b abgewandten Seite der Führungseinheit 14b angeordnet. Ferner erstreckt sich das Lagerelement 46b zumindest im Wesentlichen senkrecht zu Außenflächen der Führungseinheit 14b. Hinsichtlich weiterer Merkmale der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10b kann auf die in den Figuren 1 bis 4 beschriebene Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a verwiesen werden. Figur 6 zeigt eine weitere, alternative Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10c. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10c umfasst zumindest einen Schneidstrang 12c und zumindest eine Führungseinheit 14c zu einer Führung des Schneidstrangs 12c. Der Schneidstrang 12c und die Führungseinheit 14c bilden zusammen ein geschlossenes System. Zudem umfasst die Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung 10c zumindest eine Schneidstrangberührschutzeinheit 16c, die zumindest ein an der Führungseinheit 14c beweglich gelagertes

Schneidstrangberührschutzelement 18c aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein unbeabsichtigtes Berühren des Schneidstrangs 12c in zumindest einer Betriebsposition des Schneidstrangberührschutzelements 18c zumindest weitestgehend zu verhindern. Das Schneidstrangberührschutzelement 18c ist hierbei drehbar an der Führungseinheit 14c gelagert. Die Führungseinheit 14c weist hierzu einen Querfortsatz 56c auf, an dem ein Lagerelement 46c der

Schneidstrangberührschutzeinheit 16c angeordnet ist. Der Querfortsatz 56c erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu Außenflächen der Führungseinheit 14c und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstre- ckungsrichtung 60c der Führungseinheit 14c. Das Lagerelement 46c ist als Lagerbolzen ausgebildet und greift in eine an einem Lagerfortsatz 58c des

Schneidstrangberührschutzelements 18c angeordnete Lagerausnehmung 48c des Schneidstrangberührschutzelements 18c ein. Der Lagerfortsatz 58c ist hierbei außerhalb einer Mittelachse 50c des Schneidstrangberührschutzelements 18c angeordnet. Somit ist das Lagerelement 46c ebenfalls außerhalb der Mittelachse 50c angeordnet. Hinsichtlich weiterer Merkmale der Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung 10c kann auf die in den Figuren 1 bis 4 beschriebene Werk- zeugmaschinentrennvorrichtung 10a verwiesen werden.

Figur 7 zeigt eine weitere, alternative Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10d. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10d umfasst zumindest einen Schneid- sträng 12d und zumindest eine Führungseinheit 14d zu einer Führung des

Schneidstrangs 12d. Der Schneidstrang 12d und die Führungseinheit 14d bilden zusammen ein geschlossenes System. Zudem umfasst die Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung 10d zumindest eine Schneidstrangberührschutzeinheit 16d, die zumindest ein an der Führungseinheit 14d beweglich gelagertes

Schneidstrangberührschutzelement 18d aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein unbeabsichtigtes Berühren des Schneidstrangs 12d in zumindest einer Betriebsposition des Schneidstrangberührschutzelements 18d zumindest weitestgehend zu verhindern. Das Schneidstrangberührschutzelement 18d ist hierbei drehbar an der Führungseinheit 14d gelagert. Hierzu weist die

Schneidstrangberührschutzeinheit 16d ein Lagerelement 46d auf, das als Lagerbolzen ausgebildet ist. Das Lagerelement 46d ist im Bereich einer einer Antriebsseite 40d der Führungseinheit 14d abgewandten Seite der Führungseinheit 14d angeordnet. Ferner erstreckt sich das Lagerelement 46d zumindest im Wesentlichen senkrecht zu Außenflächen der Führungseinheit 14d.

Des Weiteren weist die Schneidstrangberührschutzeinheit 16d zumindest ein Fixierelement 22d auf, das das Schneidstrangberührschutzelement 18d in zumindest einer Position relativ zur Führungseinheit 14d fixiert. Hierbei ist das Fixierelement 22d dazu vorgesehen, das Schneidstrangberührschutzelement 18d in einer Schneidstrangschutzposition zu fixieren. Das Fixierelement 22d ist schwenkbar an einem Querfortsatz 56d der Führungseinheit 14d angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Fixierelement 22d an einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Position angeordnet ist. Ferner ist das Fixierelement 22d als Rasthacken ausgebildet, der dazu vorgesehen ist, mit einer einstückig mit dem Schneidstrangberührschutzelement 18d ausgebildeten Rast- ausnehmung 62d des Schneidstrangberührschutzelements 18d zu einer Fixierung des Schneidstrangberührschutzelements 18d in der Schneidstrangschutzposition zusammenzuwirken. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Fixierelement 22d als federbelastetes Überrastelement ausgebildet ist, das translatorisch be- weglich an der Führungseinheit 14d gelagert ist. Hinsichtlich weiterer Merkmale der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10d kann auf die in den Figuren 1 bis 4 beschriebene Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a verwiesen werden.

Figur 8 zeigt eine weitere, alternative Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10e. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10e umfasst zumindest einen Schneidstrang 12e und zumindest eine Führungseinheit 14e zu einer Führung des Schneidstrangs 12e. Der Schneidstrang 12e und die Führungseinheit 14e bilden zusammen ein geschlossenes System. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10e ist hierbei entkoppelt von einem Drehmomentübertragungselement ausgebil- det. Zudem umfasst die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10e zumindest ei- ne Schneidstrangberührschutzeinheit 16e, die zumindest ein an der Führungseinheit 14e beweglich gelagertes Schneidstrangberührschutzelement 18e aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein unbeabsichtigtes Berühren des Schneidstrangs 12e in zumindest einer Betriebsposition des

Schneidstrangberührschutzelements 18e zumindest weitestgehend zu verhindern. Das Schneidstrangberührschutzelement 18e ist hierbei translatorisch beweglich an der Führungseinheit 14e gelagert. Hierbei ist das

Schneidstrangberührschutzelement 18e teleskopartig ausziehbar ausgebildet. Das Schneidstrangberührschutzelement 18e umfasst zumindest zwei

ineinanderschiebbare Schneidstrangberührschutzelementteilbereiche 64e, 66e.

Es ist jedoch auch denkbar, dass das Schneidstrangberührschutzelement 18e eine von zwei abweichende Anzahl an

Schneidstrangberührschutzelementteilbereichen 64e, 66e aufweist. Einer der Schneidstrangberührschutzelementteilbereiche 64e, 66e ist translatorisch ver- schiebbar im anderen der Schneidstrangberührschutzelementteilbereiche 64e,

66e gelagert. Zudem umfasst die Schneidstrangberührschutzeinheit 16e zumindest zwei Federelemente 20e, 68e, die zumindest einen der

Schneidstrangberührschutzelementteilbereiche 64e, 66e des

Schneidstrangberührschutzelements 18e mit einer Federkraft beaufschlagen. Hierbei sind die Federelemente 20e, 68e als Schraubendruckfedern ausgebildet.

Die Federelemente 20e, 68e sind zwischen den

Schneidstrangberührschutzelementteilbereichen 64e, 66e angeordnet. Somit stützen sich die Federelemente 20e, 68e jeweils mit einem Ende an den

Schneidstrangberührschutzelementteilbereichen 64e, 66e ab. Somit bilden die Federelemente 20e, 68e Anschlagelemente der

Schneidstrangberührschutzeinheit 16e, die eine Bewegungsstrecke der

Schneidstrangberührschutzelementteilbereiche 64e, 66e relativ zueinander begrenzen. Des Weiteren weisen die

Schneidstrangberührschutzelementteilbereiche 64e, 66e, betrachtet in einer zu- mindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schneidebene des Schneidstrangs

12e verlaufenden Ebene, einen u-förmigen oder einen o-förmigen Querschnitt auf (hier nicht näher dargestellt). Hinsichtlich weiterer Merkmale der Werkzeugma- schinentrennvorrichtung 10e kann auf die in den Figuren 1 bis 4 beschriebene Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a verwiesen werden.