Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
POWER SUPPLY DEVICE FOR INVERTER CIRCUITS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/163572
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a system having a power supply device that is designed to provide an operating a.c. voltage, and an energy storage device for generating a n-phase supply voltage for an electric motor, wherein n ≥ 1, comprising n parallel-connected power supply branches respectively connected to one of n phase terminals, wherein each of the power supply branches has a plurality of series-connected energy storage modules (3) that each comprise an energy storage cell module (5) having at least one energy storage cell (5a, 5n), a coupling device (9) having coupling elements (7, 8) designed to switch the energy storage cell module (5) selectively into the respective power supply branch or to bypass same, a transformer (13) that converts the operating a.c. voltage of the power supply device into a module a.c. voltage, a rectifier circuit (14) that rectifies the module a.c. voltage into a module d.c. voltage, and a module supply device (15) that is operated by means of the module d.c. voltage and is designed to supply power to the coupling elements (7, 8) of the coupling devices (9).

Inventors:
FEUERSTACK PETER (DE)
WEISSENBORN ERIK (DE)
KESSLER MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/055945
Publication Date:
December 06, 2012
Filing Date:
April 02, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
FEUERSTACK PETER (DE)
WEISSENBORN ERIK (DE)
KESSLER MARTIN (DE)
Foreign References:
US5642275A1997-06-24
Other References:
MAKOTO HAGIWARA ET AL: "A Medium-Voltage Motor Drive With a Modular Multilevel PWM Inverter", IEEE TRANSACTIONS ON POWER ELECTRONICS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, Bd. 25, Nr. 7, 1. Juli 2010 (2010-07-01), Seiten 1786-1799, XP011302566, ISSN: 0885-8993
MARQUARDT R: "Modular Multilevel Converter: An universal concept for HVDC-Networks and extended DC-Bus-applications", 2010 INTERNATIONAL POWER ELECTRONICS CONFERENCE : IPEC-SAPPORO 2010 - [ECCE ASIA] ; SAPPORO, JAPAN, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 21. Juni 2010 (2010-06-21), Seiten 502-507, XP031729731, ISBN: 978-1-4244-5394-8
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche 1 . System (20), mit:

einer Energieversorgungseinrichtung (1 1 ), welche dazu ausgelegt ist, eine

Betriebswechselspannung bereitzustellen; und

einer Energiespeichereinrichtung (1) zum Erzeugen einer n-phasigen

Versorgungsspannung für eine elektrische Maschine (2), wobei n > 1 , mit:

n parallel geschalteten Energieversorgungszweigen, welche jeweils mit einem von n

Phasenanschlüssen (2a, 2b, 2c) verbunden sind, wobei jeder der

Energieversorgungszweige eine Vielzahl von in Serie geschalteten

Energiespeichermodulen (3) aufweist, welche jeweils umfassen:

ein Energiespeicherzellenmodul (5), welches mindestens eine

Energiespeicherzelle (5a, 5n) aufweist;

eine Koppeleinrichtung (9) mit Koppelelementen (7, 8), welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul (5) selektiv in den jeweiligen

Energieversorgungszweig zu schalten oder zu überbrücken;

einen Übertrager (13), der die Betriebswechselspannung der

Energieversorgungseinrichtung (1 1 ) in eine Modulwechselspannung umsetzt; eine Gleichrichterschaltung (14), die die Modulwechselspannung in eine

Modulgleichspannung gleichrichtet; und

eine Modulversorgungseinrichtung (15), die mit der Modulgleichspannung betrieben wird, und die dazu ausgelegt ist, die Koppelelemente (7, 8) der

Koppeleinrichtungen (9) mit Energie zu versorgen.

2. System (20) nach Anspruch 1 , wobei die Energiespeichermodule (3) weiterhin einen Gleichspannungszwischenkreis zum Stabilisieren der Modulgleichspannung aufweisen. 3. System (20) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Koppeleinrichtungen (9) Koppelelemente (7, 8) in Vollbrückenschaltung umfassen.

4. System (20) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Koppeleinrichtungen (9) Koppelelemente (7,8) in Halbbrückenschaltung umfassen.

5. System (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin mit: einer n-phasigen elektrischen Maschine (2), wobei n > 1 , deren Phasenleitungen mit den Phasenanschlüssen (2a, 2b, 2c) der Energiespeichereinrichtung (1) verbunden sind; und

einer Steuereinrichtung (6), welche dazu ausgelegt ist, die Koppeleinrichtungen (9) der Energiespeichermodule (3) zum Erzeugen einer Versorgungsspannung für die elektrische Maschine (2) selektiv anzusteuern.

Description:
Beschreibung Titel

Energieversorgungseinrichtung für Wechselrichterschaltungen

Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung für Wechselrichterschaltungen und ein System mit einer Energieversorgungseinrichtung für eine

Energiespeichereinrichtung mit Wechselrichterfunktionalität, insbesondere in einer Batteriedirektumrichterschaltung zur Stromversorgung elektrischer Maschinen.

Stand der Technik Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie z. B.

Windkraftanlagen oder Solaranlagen, wie auch in Fahrzeugen, wie Hybrid- oder

Elektrofahrzeugen, vermehrt elektronische Systeme zum Einsatz kommen, die neue Energiespeichertechnologien mit elektrischer Antriebstechnik kombinieren. Fig. 1 beispielsweise zeigt die Einspeisung von Drehstrom in eine dreiphasige elektrische Maschine 101. Dabei wird über einen Umrichter in Form eines Pulswechselrichters 102 eine von einem Gleichspannungszwischenkreis 103 bereitgestellte Gleichspannung in eine dreiphasige Wechselspannung umgerichtet. Der Gleichspannungszwischenkreis 103 wird von einem Strang 104 aus seriell verschalteten Batteriemodulen 105 gespeist. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Leistung und Energie erfüllen zu können, werden häufig mehrere Batteriemodule 105 in einer Traktionsbatterie 104 in Serie geschaltet.

Die Serienschaltung mehrerer Batteriemodule bringt das Problem mit sich, dass der gesamte Strang ausfällt, wenn ein einziges Batteriemodul ausfällt. Ein solcher Ausfall des Energieversorgungsstrangs kann zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen. Weiterhin können temporär oder permanent auftretende Leistungsminderungen eines einzelnen Batteriemoduls zu Leistungsminderungen im gesamten Energieversorgungsstrang führen. In der Druckschrift US 5,642,275 A1 ist ein Batteriesystem mit integrierter

Wechselrichterfunktion beschrieben. Systeme dieser Art sind unter dem Namen Multilevel Cascaded Inverter oder auch Battery Direct Inverter (Batteriedirektumrichter, BDI) bekannt. Solche Systeme umfassen Gleichstromquellen in mehreren Energiespeichermodulsträngen, welche direkt an eine elektrische Maschine oder ein elektrisches Netz anschließbar sind. Dabei können einphasige oder mehrphasige

Versorgungsspannungen generiert werden. Die Energiespeichermodulstränge weisen dabei eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen auf, wobei jedes Energiespeichermodul mindestens eine Batteriezelle und eine zugeordnete steuerbare Koppeleinheit aufweist, welche es erlaubt, in Abhängigkeit von Steuersignalen den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu unterbrechen oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle zu überbrücken oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle in den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu schalten. Durch geeignete Ansteuerung der Koppeleinheiten, z.B. mit Hilfe von Pulsweitenmodulation, können auch geeignete Phasensignale zur Steuerung der Phasenausgangsspannung bereitgestellt werden, so dass auf einen separaten Pulswechselrichter verzichtet werden kann. Der zur Steuerung der Phasenausgangsspannung erforderliche Pulswechselrichter ist damit sozusagen in den BDI integriert.

BDIs weisen üblicherweise einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere

Ausfallsicherheit gegenüber herkömmlichen Systemen, wie in Fig. 1 gezeigt, auf. Die Ausfallsicherheit wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass defekte, ausgefallene oder nicht voll leistungsfähige Batteriezellen durch geeignete Überbrückungsansteuerung der Koppeleinheiten aus den Energieversorgungssträngen herausgeschaltet werden können.

Die Energie für die Steuerung der Koppeleinheiten wird üblicherweise durch die

Batteriezellen innerhalb des Energiespeichermoduls selbst bereitgestellt. Bei

spannungslosen Batteriezellen, beispielsweise bei defekten oder vollständig entladenen Batteriezellen, kann daher unter Umständen der Fall auftreten, dass die Koppeleinheiten aufgrund fehlender Betriebsspannung nicht mehr angesteuert werden können. In diesen Fällen ist eine geeignete Überbrückungsansteuerung der Koppeleinheiten nicht mehr möglich und der gesamte Energieversorgungsstrang fällt aus.

Offenbarung der Erfindung

Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einer Ausführungsform ein System mit einer Energieversorgungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, eine

Betriebswechselspannung bereitzustellen, und einer Energiespeichereinrichtung zum

Erzeugen einer n-phasigen Versorgungsspannung für eine elektrische Maschine, wobei n > 1 , mit n parallel geschalteten Energieversorgungszweigen, welche jeweils mit einem von n Phasenanschlüssen verbunden sind, wobei jeder der Energieversorgungszweige eine Vielzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen aufweist, welche jeweils umfassen:

ein Energiespeicherzellenmodul, welches mindestens eine Energiespeicherzelle aufweist, eine Koppeleinrichtung mit Koppelelementen, welche dazu ausgelegt sind, das

Energiespeicherzellenmodul selektiv in den jeweiligen Energieversorgungszweig zu schalten oder zu überbrücken, einen Übertrager, der die Betriebswechselspannung der Energieversorgungseinrichtung in eine Modulwechselspannung umsetzt, eine

Gleichrichterschaltung, die die Modulwechselspannung in eine Modulgleichspannung gleichrichtet, und eine Modulversorgungseinrichtung, die mit der Modulgleichspannung betrieben wird, und die dazu ausgelegt ist, die Koppelelemente der Koppeleinrichtungen mit Energie zu versorgen.

Vorteile der Erfindung Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, die Ausfallssicherheit von

Batteriedirektumrichtern noch weiter zu erhöhen, indem eine externe

Energieversorgungseinrichtung für die Koppeleinrichtungen von Energiespeichermodulen einer Energiespeichereinrichtung bereitgestellt wird. Die Energieversorgungseinrichtung stellt für jedes der Energiespeichermodule eine Betriebswechselspannung bereit, die in jedem der Energiespeichermodule intern in eine Modulgleichspannung umgesetzt werden kann. Die Modulgleichspannung dient dann zur Energieversorgung der aktiven

Schaltelemente der Koppeleinrichtungen. Dadurch sind die Koppeleinrichtungen von einer Spannungsversorgung durch die zugehörigen Energiespeicherzellen autark, so dass die Koppeleinrichtungen auch bei einem Defekt oder einer vollständigen Entladung der Energiespeicherzellen angesteuert werden können, um einen sicheren Schaltzustand, beispielsweise einen Überbrückungszustand der defekten oder entladenen

Energiespeicherzellen zu gewährleisten. Damit kann die Energiespeichereinrichtung auch bei einem Ausfall einzelner Energiespeicherzellenmodule in jedem Fall weiter betrieben werden.

Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Spannungsversorgungssystems für eine dreiphasige elektrische Maschine,

Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer

Energiespeichereinrichtung und einer Energieversorgungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,

Fig. 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Energiespeichermoduls einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und

Fig. 4 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Energiespeichermoduls einer Energiespeichereinrichtung gemäß noch einer weiteren

Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

Fig. 2 zeigt ein System 20 zur Spannungswandlung von durch Energiespeichermodule 3 bereitgestellter Gleichspannung in eine n-phasige Wechselspannung. Das System 20 umfasst eine Energiespeichereinrichtung 1 mit Energiespeichermodulen 3, welche in Energieversorgungszweigen in Serie geschaltet sind. Beispielhaft sind in Fig. 2 drei Energieversorgungszweige gezeigt, welche zur Erzeugung einer dreiphasigen

Wechselspannung, beispielsweise für eine Drehstrommaschine 2, geeignet sind.

Prinzipiell ist aber jede andere Anzahl an Phasen ebenso möglich. Die

Energiespeichereinrichtung 1 verfügt an jedem Energieversorgungszweig über einen Ausgangsanschluss, welche jeweils an Phasenleitungen 2a, 2b, 2c angeschlossen sind. Beispielhaft dient das System 20 in Fig. 2 zur Speisung einer elektrischen Maschine 2, insbesondere als Traktionsbatterie für den elektrischen Antrieb eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wie eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs.

Das System 20 kann weiterhin eine Steuereinrichtung 6 umfassen, welche mit der Energiespeichereinrichtung 1 verbunden ist, und mithilfe derer die

Energiespeichereinrichtung 1 gesteuert werden kann, um die gewünschten

Ausgangsspannungen an den jeweiligen Phasenanschlüssen 2a, 2b, 2c bereitzustellen.

Die Energieversorgungszweige können an ihrem Ende mit einem Bezugspotential 4 (Bezugsschiene) verbunden werden, welches in der dargestellten Ausführungsform in Bezug auf die Phasenleitungen 2a, 2b, 2c der elektrischen Maschine 2 ein mittleres Potential führt. Das Bezugspotential 4 kann beispielsweise ein Massepotential sein. Jeder der Energieversorgungszweige weist mindestens zwei in Reihe geschaltete Energiespeichermodule 3 auf. Beispielhaft beträgt die Anzahl der Energiespeichermodule 3 pro Energieversorgungszweig in Fig. 2 drei, wobei jedoch jede andere Anzahl von Energiespeichermodulen 3 ebenso möglich ist. Vorzugsweise umfasst dabei jeder der Energieversorgungszweige die gleiche Anzahl an Energiespeichermodulen 3, wobei es jedoch auch möglich ist, für jeden Energieversorgungszweig eine unterschiedliche Anzahl an Energiespeichermodulen 3 vorzusehen.

Die Energiespeichermodule 3 weisen jeweils zwei Ausgangsanschlüsse 3a und 3b auf, über welche eine Ausgangsspannung der Energiespeichermodule 3 bereitgestellt werden kann.

Das System 20 weist weiterhin eine Energieversorgungseinrichtung 1 1 auf, welche dazu ausgelegt ist, eine Betriebswechselspannung bereitzustellen. Die

Energieversorgungseinrichtung 1 1 kann dazu beispielsweise aus einer (nicht gezeigten) Gleichspannungsquelle mithilfe einer Zerhacker- oder Multivibratorschaltung eine

Wechselspannung erzeugen, die über Zuleitungen 1 1 a und 1 1 b an die

Energiespeichereinrichtung 1 abgegeben werden kann. Die

Energieversorgungseinrichtung 1 1 kann beispielsweise in der Energiespeichereinrichtung 1 selbst angeordnet sein. Es kann auch sein, dass die Energieversorgungseinrichtung 1 1 in der Steuereinrichtung 6 oder einem externen Steuerungssystem, wie beispielsweise einem Battery Management System, angeordnet ist.

Über die Zuleitungen 1 1 a und 1 1 b wird die Betriebswechselspannung von der

Energieversorgungseinrichtung 1 1 an die einzelnen Energiespeichermodule 3

abgegeben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die Energiespeichermodule 3 eines Energieversorgungszweigs als mit der Betriebswechselspannung versorgt dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass auch die übrigen Energiespeichermodule 3 der anderen Energieversorgungszweige in ähnlicher Weise mit der Betriebswechselspannung versorgt werden können. Dabei kann vorgesehen sein, dass zwischen den

Energiespeichermodulen 3 Leitungen 12 vorgesehen sind, die eine Reihenschaltung der Energiespeichermodule hinsichtlich der Betriebswechselspannungsversorgung ermöglichen. In ähnlicher Weise können die Energiespeichermodule 3 jedes

Energieversorgungszweigs in Parallelschaltung mit der Betriebswechselspannung versorgt werden.

Ein beispielhafter Aufbau der Energiespeichermodule 3 ist in Fig. 3 in größerem Detail gezeigt. Die Energiespeichermodule 3 umfassen jeweils eine Koppeleinrichtung 9 mit mehreren Koppelelementen 7 und 8. Die Energiespeichermodule 3 umfassen weiterhin jeweils ein Energiespeicherzellenmodul 5 mit einem oder mehreren in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen 5a, 5n.

Das Energiespeicherzellenmodul 5 kann dabei beispielsweise in Reihe geschaltete Batterien 5a, 5n, beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien aufweisen. Dabei beträgt die Anzahl der Energiespeicherzellen 5a, 5n in dem in Fig. 2 gezeigten Energiespeichermodul beispielhaft zwei, wobei jedoch jede andere Zahl von Energiespeicherzellen 5a, 5n ebenso möglich ist. Die Energiespeicherzellenmodule 5 sind über Verbindungsleitungen mit

Eingangsanschlüssen der zugehörigen Koppeleinrichtung 9 verbunden. Die

Koppeleinrichtung 9 ist in Fig. 3 beispielhaft als Vollbrückenschaltung mit je zwei

Koppelelementen 7 und zwei Koppelelementen 8 ausgebildet. Die Koppelelemente 7 und 8 können dabei jeweils ein aktives Schaltelement, beispielsweise einen Halbleiterschalter, und eine dazu parallel geschaltete Freilaufdiode aufweisen. Die Halbleiterschalter können beispielsweise Feldeffekttransistoren (FETs) aufweisen. In diesem Fall können die Freilaufdioden auch jeweils in die Halbleiterschalter integriert sein. In den dargestellten Ausführungsvarianten können die aktiven Schaltelemente bzw. die Koppelelemente 7 und 8 als Leistungshalbleiterschalter, zum Beispiel in Form von IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors), JFETs (Junction Field-Effect Transistors) oder als MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors), ausgeführt sein.

Die Koppelelemente 7 und 8 in Fig. 3 können derart angesteuert werden, beispielsweise mithilfe der Steuereinrichtung 6 in Fig. 2, dass das Energiespeicherzellenmodul 5 selektiv zwischen die Ausgangsanschlüsse 3a und 3b geschaltet wird oder dass das

Energiespeicherzellenmodul 5 überbrückt wird. Durch geeignetes Ansteuern der

Koppeleinrichtungen 9 können daher einzelne Energiespeicherzellenmodule 5 der Energiespeichermodule 3 gezielt in die Reihenschaltung eines Energieversorgungszweigs integriert werden.

Die aktiven Schaltelemente erhalten ihre Betriebsspannung dabei von einer

Modulversorgungseinrichtung 15, die in jedem Energiespeichermodul 3 angeordnet ist. Zu Bereitstellung der Betriebsspannung für die Koppeleinrichtung 9 ist in dem

Energiespeichermodul 3 ein Übertrager 13 angeordnet, dessen Primärwicklung 13a mit den Zuleitungen 1 1 a und 1 1 b bzw. 12 verbunden ist. Über die Zuleitungen 1 1 a und 1 1 b bzw. 12 wird die von der Energieversorgungseinrichtung 1 1 bereitgestellte

Betriebswechselspannung in das Energiespeichermodul 3 eingespeist. An der

Sekundärwicklung 13b des Übertragers 13 kann eine Modulwechselspannung abgegriffen werden, die über Leitungen 14a und 14b an eine Gleichrichterschaltung 14 abgegeben wird. Die Gleichrichterschaltung 14 richtet die Modulwechselspannung in eine

Modulgleichspannung um. Die Modulgleichspannung wird über Leitungen 15a und 15b an die Modulversorgungseinrichtung 15 abgegeben. Die Modulversorgungseinrichtung 15 kann weiterhin einen (nicht gezeigten) Spannungsstabilisierungskreis, beispielsweise mit einem Zwischenkreiskondensator zur Stabilisierung der Modulgleichspannung aufweisen.

Fig. 4 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Energiespeichermoduls 3. Das in Fig. 4 gezeigte Energiespeichermodul 3 unterscheidet sich von dem in Fig. 3 gezeigten Energiespeichermodul 3 dadurch, dass die Koppeleinrichtung 9 zwei statt vier Koppelelemente 7, 8 aufweist, die in Halbbrückenschaltung statt in Vollbrückenschaltung verschaltet sind. Ferner unterscheidet sich das in Fig. 4 gezeigte Energiespeichermodul 3 von dem in Fig. 3 gezeigten Energiespeichermodul 3 dadurch, dass an der Sekundärseite 13b des Übertragers 13 ein Mittelabgriff 14c vorgesehen ist, über den beispielsweise weitere Sekundärspannungen wie zum Beispiel eine Sekundärspannung umgekehrter Polarität abgegriffen werden kann. Es ist selbstverständlich ebenso möglich, dass die in Fig. 3 gezeigte Sekundärseite 13b des Übertragers 13 einen ähnlichen Mittelabgriff 13c aufweist bzw. dass die Sekundärseite 13b des Übertragers 13 den Mittelabgriff 13c nicht aufweist. Weiterhin kann es möglich sein, auf der Sekundärseite 13b des Übertragers 13 zwei separate Sekundärwicklungen 13b anzuordnen, an denen jeweils zwei verschiedene Modulwechselspannungen zur Energieversorgung der Koppeleinrichtungen 9 abgegriffen werden können.