Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PRECHAMER SPARK PLUG FOR IGNITING A FUEL-AIR MIXTURE IN AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/146092
Kind Code:
A1
Abstract:
A prechamber spark plug for igniting a fuel-air mixture in an internal combustion engine, in particular a gasoline engine, comprises a spark plug body (1) having a prechamber housing (2) and a cap (4) which at least partially closes the prechamber (3), and further comprises a ground electrode (11) in the spark plug body (1) as well as a central electrode (7) which protrudes into the prechamber (3); the ground electrode (11) has an annular shape and, on the inner surface thereof, includes at least one ignition area (17) designed as a cam (16) as well as a radially inward extending protrusion (18) as a baffle (19).

Inventors:
KUHNERT STEFFEN (DE)
Application Number:
PCT/DE2015/200522
Publication Date:
September 22, 2016
Filing Date:
November 30, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DKT VERWALTUNGS-GMBH (DE)
International Classes:
H01T13/32; H01T13/54; H01T13/39; H01T13/46
Domestic Patent References:
WO2007092972A12007-08-23
Foreign References:
US20110062850A12011-03-17
EP0675272A11995-10-04
Attorney, Agent or Firm:
ULLRICH & NAUMANN (DE)
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e

1. Vorkammerzündkerze zur Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Gasmotor, umfassend einen

Zündkerzenkörper (1 ), der ein Vorkammergehäuse (2) und eine die Vorkammer (3) zumindest teilweise verschließende Kappe (4) aufweist, eine in dem Zündkerzenkörper (1 ) angeordnete Masseelektrode (1 1 ) und eine in die Vorkammer (3) hineinragende Mittelelektrode (7), wobei die Masseelektrode (1 1 ) ringförmig aus- gebildet und an der inneren Mantelfläche mindestens eine als Nocken (16) ausgebildete Zündfläche (17) sowie einen sich radial nach innen erstreckenden Vorsprung (18) als Strömungsschutz (19) aufweist.

2. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (1 1 ) aus Nickel oder aus einer Nickel-Basislegierung hergestellt ist oder mit Nickel oder einer Nickel-Basislegierung beschichtet ist.

3. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (1 1 ) mit dem Vorkammergehäuse (2) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist, insbesondere in das Vorkammergehäuse (2) eingeschweißt, eingepresst, eingeschrumpft und/oder eingeschraubt ist.

4. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Nocken (16) eine Armierung (21 ) aus Edelmetall, insbe- sondere aus Platin, Iridium oder einer Platin-Basislegierung oder einer Iridium- Basislegierung, angeordnet ist.

5. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (21 ) als Plättchen (22) ausgebildet ist, wobei das Plättchen (22) mit dem Nocken (16) form-und/oder kraftschlüssig verbunden ist, insbesondere angeschweißt ist.

6. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (21 ) als Niet (23) ausgebildet ist, wobei der Niet (23) in einem Durch- gang (24) der Masseelektrode (1 1 ) form- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist, insbesondere in den Durchgang (24) eingepresst, eingeschrumpft und/oder über eine an der äußeren Mantelfläche der Masseelektrode (1 1 ) angeordnete Punkt- schweißung (25) fixiert ist.

7. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (19) eine asymmetrische, insbesondere spoilerartige Geometrie aufweist. 8. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelelektrode (7) aus Platin oder Iridium hergestellt oder mit Platin oder Iridium beschichtet ist.

9. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Mittelelektrode (7) als mindestens ein Streifen (8), vorzugsweise als zwei kreuzförmige bzw. x-förmige Streifen (8), mit gekrümmten Enden (9) ausgebildet ist, wobei die Oberfläche jedes der gekrümmten Enden (9) jeweils eine Zündfläche (10) bildet.

Description:
VORKAMMERZÜNDKERZE ZUR ZÜNDUNG EINES KRAFTSTOFFLUFT-GEMISCHES IN EINEM VERBRENNUNGSMOTOR

Die Erfindung betrifft eine Vorkammerzündkerze zur Zündung eines Kraftstoff-Luft- Gemisches in einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Gasmotor.

Vorkammerzündkerzen der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Bei Vorkammerzündkerzen handelt es sich um spezielle Zündkerzen für Verbrennungsmotoren, die nach dem Prinzip der Magerverbrennung arbeiten. Vorkammerzündkerzen weisen eine Vorkammer auf, die durch Übertrittsöffnungen mit dem Brennraum eines Verbrennungsmotors zusammenwirkt. Das Kraftstoff- Luft-Gemisch wird mittels Zündfunken in der Vorderkammer gezündet, wonach sich die Verbrennung in Form von Zündfackeln durch die Übertrittsöffnungen in den Brennraum des Verbrennungsmotors fortsetzt und dort das tendenziell zündunwillige magere Gemisch entzündet.

Aus der WO 2007/092972 A1 ist eine Vorkammerzündkerze bekannt. Diese weist eine mit einer Vorkammerwandung und einer Deckelfläche versehene Vorkammer auf. Die Vorkammerwandung umfasst einen zylinderförmigen Teil mit rechteck- förmigen Masseelektrodenträgern, auf welchen die Masseelektroden befestigt sind. Die Masseelektrodenträger sind dabei als integraler Bestandteil des zylinderförmigen Teils ausgebildet oder an diesem festgeschweißt. Den Masse- elektroden sind rechteckförmige Mittelelektroden zugeordnet, die an einem zentralen Mittelektrodenträger befestigt sind. Dadurch sind mehrere Zündflächenpaare geschaffen, über die eine bezüglich der Vorderkammer möglichst zentrale Zündung erfolgen soll. Bei der vorbekannten Vorkammerzündkerze ist problematisch, dass diese viele Einzelteile aufweist und daher äußerst kompliziert im Aufbau und somit teuer in der Herstellung ist. Des Weiteren ist nachteilig, dass die Zündeigenschaften der vorbekannten Vorkammerzündkerze ungenügend sind, was den Wirkungsgrad beeinträchtigt. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorkammerzündkerze der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln die Zündeigenschaften und somit der Wirkungsgrad verbessert sind.

Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass sich die zugrundeliegende Aufgabe durch eine geschickte Ausgestaltung der Masseelektrode in verblüffend einfacher Weise lösen lässt. Dazu ist die Masseelektrode ringförmig ausgebildet, so dass unabhängig von der Anzahl der realisierten Zündflächen lediglich ein einziges Bauteil zur Realisierung der Masseelektrode zur Verfügung gestellt werden muss. Durch die Ausbildung der Masseelektrode als ringförmiges Element ist des Weiteren der Innendurchmesser der Vorkammer im Bereich der Zündung in idealer Weise reduziert. Dies bedingt eine Erhöhung des Dralls des Kraftstoff- Luft-Gemisches und damit einhergehend auch eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Zündbereich. Folglich wird eine schnelle Flammenausbreitung nach Bildung des Flammenkerns realisiert, so dass die Zündeigenschaften und somit der Wirkungsgrad deutlich verbessert sind.

Zur weiteren Verbesserung der Zündeigenschaften kann die Masseelektrode aus Nickel oder aus einer Nickel-Basislegierung hergestellt oder mit Nickel oder einer Nickel-Basislegierung beschichtet sein. Insbesondere bei der Ausbildung der Masseelektrode aus Nickel oder einer Nickel-Basislegierung ist aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit dieser Werkstoffe eine effektive Wärmeableitung realisiert. Somit werden weniger sog.„Hot-Spots" in der Vorkammer erzeugt und die Neigung des Motors zu klopfender Verbrennung oder Glühzündungen minimiert. Im Hinblick auf das Vorkammergehäuse ist es denkbar, dass dieses aus Stahl gefertigt ist. Ferner kann am Außenumfang des Vorkammergehäuses ein Außengewinde zur Befestigung der Vorkammerzündkerze in einem korrespondierenden Zündkerzengewinde eines Verbrennungsmotors ausgebildet sein. In das Vorkammergehäuse kann ein Isolator, beispielsweise ein Keramikisolator, eingesetzt sein, der die Mittelelektrode von der Masseelektrode isoliert. Hinsichtlich der Kappe ist es denkbar, dass diese aus Nickel oder einer Nickel-Basislegierung hergestellt ist oder mit Nickel oder einer Nickel-Basislegierung beschichtet ist. Um eine besonders einfache und somit kostengünstige Herstellung der Vorkammerzündkerze zu ermöglichen, kann die Masseelektrode mit dem Vorkammergehäuse form- und/oder kraftschlüssig verbunden sein. Dabei ist es denkbar, dass die Masseelektrode in das Vorkammergehäuse eingeschweißt, einge- presst, eingeschrumpft und/oder eingeschraubt ist.

Die Masseelektrode weist an der inneren Mantelfläche mindestens eine als Nocken ausgebildete Zündfläche auf. Durch diese konstruktive Maßnahme wird eine kugelförmige Flammenausbreitung ermöglicht, sobald sich ein stabiler Flammenkern gebildet hat. Dies führt zu einer schnelleren Flammenausbreitung und somit einer schnelleren Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, wodurch sich der Wirkungsgrad erhöht und eine Flammenauslöschung an der kalten Wand verhindert wird. Dabei ist denkbar, das beispielsweise vier Nocken, d.h. vier Zündflächen, an der Masseelektrode vorgesehen sind. Zur Verlängerung der Lebensdauer des als Zündfläche wirkenden Nockens kann an diesem bzw. diesen eine Armierung aus Edelmetall angeordnet sein. Als Edelmetall kommen beispielsweise Platin, Iridium oder eine Platin-Basislegierung oder eine Iridium-Basislegierung in Frage. Aufgrund des höheren Schmelzpunktes dieser Werkstoffe im Vergleich zu reinem Nickel ist die Lebensdauer der Vor- kammerzündkerze bei gleichzeitiger Gewährleistung idealer Zündeigenschaften maximiert.

Dabei ist es denkbar, dass die Armierung als Plättchen ausgebildet ist. Das Plättchen kann mit dem Nocken form- und/oder kraftschlüssig verbunden sein. Insbesondere kann das Plättchen an dem Nocken angeschweißt sein. Sofern mehrere Nocken ausgebildet sind, kann jeder der Nocken ein entsprechendes Plättchen als Armierung aufweisen. Alternativ ist es denkbar, dass die Arnnierung als Niet ausgebildet ist, wobei der Niet in einem Durchgang der Masseelektrode form- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist. Beispielsweise kann der Niet in den Durchgang eingepresst, eingeschrumpft und/oder über eine an der äußeren Mantelfläche der Masseelektrode angeordnete Punktschweißung fixiert sein. Auch bei dieser Ausgestaltung kann bei einer Masseelektrode mit mehreren Nocken jeder der Nocken einen Niet als Armierung aufweisen.

Zur weiteren Verbesserung der Zündeigenschaften weist die Masseelektrode an der inneren Mantelfläche einen sich radial nach innen erstreckenden Vorsprung als Strömungsschutz auf. Der Vorsprung kann eine asymmetrische Geometrie aufweisen, beispielsweise in Form eines Spoilers. Durch den Strömungsschutz wird die Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Bereich der Funkenbildung gezielt reduziert - d.h. ein „Windschatten" erzeugt - und eine robuste Flammenkernbildung sowie eine Verringerung von Mehrfachdurchbrüchen während der Zündung gewährleistet. Dies führt zu einem minimierten Abbrand der Elektrode, wodurch sich der Verschleiß verringert und die Lebensdauer der Vorkammerzündkerze maximiert ist. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Mittelelektrode aus Platin oder Iridium hergestellt oder mit Platin oder Iridium beschichtet ist. Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Mittelelektrode kann diese als mindestens ein Streifen, vorzugsweise als zwei kreuzförmige bzw. x-förmige Streifen, mit gekrümmten Enden ausgebildet sein, wobei die Oberfläche jedes der gekrümmten Enden jeweils eine Zündfläche bildet, die mit einer Zündfläche der Masseelektrode - dem Nocken - korrespondiert. Durch diese Konstruktion ist eine besonders einfache Herstellung der Mittelelektrode möglich, da der Streifen in einem Stanzvorgang hergestellt sein kann. Anschließend kann der Streifen verformt werden. Im Konkreten können sich die Enden von einem im Wesentlichen rund- oder kreisförmig ausgebildeten Mittelabschnitt beiderseits in radialer Richtung erstrecken. Im Endbereich können die Enden bogenförmig gekrümmt sein, um sich allmählich, quasi ähnlich einer Hyperbel, an die Nocken der Masseelektrode anzunähern. Alternativ ist es denkbar, dass die Mittelektrode nnindestens zwei Arme aufweist, insbesondere kreuzförmig mit mindestens vier Armen ausgebildet ist. Die Arme können sich dabei ausgehend von einem Mittelpunkt in radialer Richtung erstrecken. Die Enden der Arme können bogenförmig gekrümmt sein und sich an die Masseelektrode bzw. die als Zündfläche dienenden Nocken annähern.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen

Fig. 1 in einer teilweisen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorkammerzündkerze,

Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Masseelektrode,

Fig. 3 in einer geschnittenen Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorkammerzündkerze mit einer Masseelektrode gemäß Fig. 3,

Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Masseelektrode,

Fig. 5 in einer Draufsicht die Masseelektrode gemäß Fig. 4,

Fig. 6 in einer geschnittenen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorkammerzündkerze mit einer Masseelektrode gemäß Fig. 4, in einer perspektivischen Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Masseelektrode,

Fig. 8 in einer Draufsicht die Masseelektrode gemäß Fig. 7,

Fig. 9 in verschiedenen Ansichten eine Mittelelektrode in Form eines

Streifens einer erfindungsgemäßen Vorkammerzündkerze.

Fig. 1 zeigt in einer teilweisen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorkammerzündkerze. Die Vorkammerzündkerze weist einen Zündkerzenkörper 1 auf, der ein Vorkammergehäuse 2 sowie eine die Vorkammer 3 zumindest teilweise verschließende Kappe 4 umfasst. Am äußeren Umfang des Vorkammergehäuses 2 ist ein Außengewinde 5 ausgebildet. Des Weiteren ist im Vorkammergehäuse 2 ein Isolator 6 angeordnet, der in Fig. 1 ebenfalls teilweise dargestellt ist.

Die Vorkammerzündkerze weist innerhalb der Vorkammer 3 eine Mittelelektrode 7 auf. Diese ist in Form eines Streifens 8 mit bogenförmig gekrümmten Enden 9 ausgebildet. Der Streifen 8 weist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Enden 9 auf, die jeweils als Zündfläche 10 wirken. Der Streifen 8 ist dabei aus einer Iridiumlegierung oder Platinlegierung hergestellt.

Des Weiteren ist eine ringförmige Masseelektrode 1 1 an dem Vorkammergehäuse 2 über eine Schweißnaht 12 fixiert. Die Masseelektrode 1 1 ist aus Nickel oder einer Nickel-Basislegierung hergestellt. Die Verbindung zwischen Masseelektrode 1 1 und Vorkammergehäuse 2 kann mit einem üblichen Schweißverfahren, wie z.B. WIG-, Plasma- oder Laserschweißverfahren hergestellt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Masseelektrode 1 1 in das Vorkammergehäuse 2 einge- schraubt oder eingepresst sein.

Die die Vorkammer 3 zumindest teilweise verschließende Kappe 4 ist becherförmig ausgebildet und weist im Kontaktbereich mit dem Vorkammergehäuse 2 einen umlaufenden Bund 13 auf. Zur Ausbreitung der Flammenfront ist am von den Elektroden abgewandten Ende der Kappe 4 eine Öffnung 14 vorgesehen. Die Kappe 4 ist über eine weitere Schweißnaht 15 an dem Vorkammergehäuse 2 fixiert. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in den Fig. 2 bis 9 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit zum Teil auf das Setzen von Bezugszeichen verzichtet ist.

Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Masseelektrode 1 1. Die Masseelektrode 1 1 ist ring- förmig ausgebildet und weist einen Außendurchmesser auf, der ca. dem Innendurchmesser des Vorkammergehäuses 2 in dem Bereich entspricht, in dem die Masseelekrode 1 1 angeordnet ist. Die ringförmige Ausgestaltung der Masseelektrode 1 1 führt zu einer gezielten Reduktion des Innendurchmessers der Vorkammer 3 im Bereich der Zündung, wodurch sich der Drall und die Strömungsge- schwindigkeit des Kraftstoff-Luft-Gemisches erhöhen. Nach der Bildung des Flammenkerns wird dadurch eine deutlich schnellere Flammenausbreitung erreicht, was eine Verbesserung des Wirkungsgrads der erfindungsgemäßen Vorkammerzündkerze bewirkt. Die Masseelektrode 1 1 weist an der inneren Mantelfläche vier als Nocken 16 ausgebildete Zündflächen 17 auf. Des Weiteren sind an der inneren Mantelfläche der Masseelektrode 1 1 sich radial nach innen erstreckende Vorsprünge 18 als Strömungsschutz 19 angeordnet. Aus Fig. 2 geht dabei deutlich hervor, dass die Vorsprünge 18 eine asymmetrische, spoilerartige Geometrie aufweisen.

Fig. 3 zeigt in einer geschnittenen Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorkammerzündkerze mit einer Masseelektrode 1 1 gemäß Fig. 2. In dieser Darstellung sind die von den Zündflächen 10 der Mittelektrode 7 und den Zündflächen 17 der Masseelektrode 1 1 gebildeten vier Zündflächenpaare deutlich zu erkennen. Des Weiteren ist mit dem Pfeil 20 die Drallrichtung des Kraftstoff- Luft-Gemisches innerhalb der Vorkammer 3 dargestellt. Dadurch wird deutlich, dass die den Strömungsschutz 19 bildenden Vorsprünge 18 in Drallrichtung ge- sehen vor den Nocken 16 ausgebildet sind. Dadurch wird eine gezielte Reduktion der Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Bereich der Funkenbildung, nämlich der Zündflächen 10, 17, erreicht und somit eine robuste Flammenkernbildung und eine Verringerung von Mehrfach-Durchbrüchen während der Zündung gewährleistet.

Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Masseelektrode 1 1. Die Masseelektrode 1 1 entspricht der in Fig. 2 dargestellten Masseelektrode 1 1 , wobei zusätzlich an dem Nocken 16 eine Armierung 21 aus Edelmetall, beispielsweise Platin, Iridium oder einer Platin- Basislegierung oder einer Iridium-Basislegierung vorgesehen ist. Die Armierung 21 ist als Plättchen 22 ausgebildet, das auf den Nocken 16 angeordnet ist. Im Konkreten kann das Plättchen 22 an dem Nocken 16 angeschweißt sein. Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht die Masseelektrode 1 1 gemäß Fig. 4. Dabei ist nochmals deutlich zu erkennen, dass die Nocken 16 der ringförmigen Masseelektrode 1 1 jeweils ein Plättchen 22 als Armierung 21 aufweisen, so dass die Plättchen 22 die Zündfläche 17 der Masseelektrode 1 1 bilden. Da das Edelmetall der Armierung 21 einen höheren Schmelzpunkt als das Nickel bzw. die Nickel- Basislegierung der ringförmigen Masseelektrode 1 1 aufweist, erhöht sich die Lebensdauer der Vorkammerzündkerze deutlich.

Fig. 6 zeigt in einer geschnittenen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorkammerzündkerze mit einer Masseelektrode 1 1 gemäß Fig. 4. Da die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Masseelektrode 1 1 der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Masseelektrode 1 1 entspricht, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die diesbezüglichen Ausführungen, insbesondere betreffend den Strömungsschutz 19, verwiesen. Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Masseelektrode 1 1. Die ringförmige Masseelektrode 1 1 entspricht der in Fig. 2 dargestellten Masseelektrode 1 1 , wobei die Armierung 21 in Form eines Niets 23 realisiert ist. Der Niet 23 ist in einem Durchgang 24 der Masseelektrode 1 1 angeordnet und über eine an der äußeren Mantelfläche der Masseelektrode 1 1 angeordnete Punktschweißung 25 fixiert. Diese Konstruktion zeichnet sich durch eine besonders einfache und sichere Fixierung des Niets 23 an der ringförmigen Masseelektrode 1 1 aus. Fig. 8 zeigt in einer Draufsicht die Masseelektrode 1 1 gemäß Fig. 7. Dabei ist deutlich der Durchgang 24 zu erkennen, in dem der Niet 23 angeordnet ist. Des Weiteren ist die an der äußeren Mantelfläche der Masseelektrode 1 1 angeordnete Punktschweißung 25 dargestellt. Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Masseelektrode 1 1 entspricht ansonsten der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Masse- elektrode 1 1 , so dass sich weitere Ausführungen, insbesondere in Bezug auf den Strömungsschutz 19, unter Hinweis auf die diesbezügliche Beschreibung erübrigen.

Fig. 9 zeigt in verschiedenen Ansichten eine Mittelelektrode 7 in Form eines Streifens 8 einer erfindungsgemäßen Vorkammerzündkerze. Die linke Darstellung in Fig. 9 zeigt den Streifen 8, wie er beispielsweise auf einfache Weise bei einem Stanzvorgang hergestellt werden kann. Der Streifen 8 weist einen runden oder kreisförmigen Mittelabschnitt 26 auf, von dem aus sich die beiden Enden 9 in radialer Richtung erstrecken. Die beiden rechten Darstellungen in Fig. 9 zeigen den Streifen 8 in bereits verformtem Zustand, wie er an den aus dem Isolator 6 herausragenden Abschnitt der Mittelelektrode 7 angeschweißt wird. Die bogenförmigen Enden 9 schließen mit dem Mittelabschnitt 26 des Streifens 8 im einbaufertig verformten Zustand einen Winkel ein, der größer als 90° ist. Als besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang ein Winkel von 96° +/- 1 ° herausgestellt, wodurch bei einer erfindungsgemäßen ringförmigen Ausgestaltung der Masseelektrode 1 1 die gesamte Vorkammerzündkerze äußerst einfach aufgebaut ist und ideale Zündeigenschaften aufweist.

Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vor- richtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.

Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Bezugszeichenliste

1 Zündkerzenkörper

2 Vorkammergehäuse

3 Vorkammer

4 Kappe

5 Außengewinde

6 Isolator

7 Mittelelektrode

8 Streifen

9 Ende

10 Zündfläche (Mitteelektrode)

11 Masseelektrode

12 Schweißnaht

13 Bund

14 Öffnung

15 Schweißnaht

16 Nocken

17 Zündfläche (Masseelektrode)

18 Vorsprung

19 Strömungsschutz

20 Drallrichtung

21 Armierung

22 Plättchen

23 Niet

24 Durchgang

25 Punktschweißung

26 Mittelabschnitt