Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PRESSURE DIFFERENTIAL MEASURING TRANSDUCER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/038484
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pressure differential measuring transducer comprising measuring membranes located next to each other on one side of a membrane disk and a common fluid area allocated thereto. In order to obtain an electrical measurement variable which is proportional to a pressure differential irrespective of static pressure changes by means of said measuring transducer, a section (11) supporting a first measuring membrane (10) of the membrane disk (9) is sealingly accommodated sideways in the interior of a tube (2) which is subjected to a first pressure (P1) on one end (3) and on its other open end (4). An additional section (13) fitted with a second measuring membrane (12) of the membrane disk (9) extends into the interior (18) of a container (1) adjacent to the tube (2) which is subjected to a second pressure (P2).

Inventors:
VON RAUCH MORIZ (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/000515
Publication Date:
September 03, 1998
Filing Date:
February 20, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
VON RAUCH MORIZ (DE)
International Classes:
G01L13/02; G01L19/02; (IPC1-7): G01L13/02
Domestic Patent References:
WO1985002677A11985-06-20
WO1988001049A11988-02-11
Foreign References:
US4895026A1990-01-23
EP0753728A21997-01-15
US2979955A1961-04-18
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. DruckdifferenzMeßumformer mit einer an einer Fläche einer Membranscheibe (9) befindlichen, mit einem ersten Druck (P1) auf ihrer einen Seite beaufschlagbaren ersten Meßmembran (10) und mit einer neben der ersten Meßmembran (10) liegenden und mit einem zweiten Druck (P2) auf ihrer einen Seite beauf schlagbaren zweiten Meßmembran (12) sowie mit einem gemein samen, dichten Fluidraum (22), der an die anderen Seiten der Meßmembranen (10,12) grenzt, wobei der erste Druck (P1) dem offenen Ende eines an seinem anderen Ende geschlossenen Röhrchens (2) zuführbar ist, ein die erste Meßmembran (10) tragender Teil (11) der Membranscheibe (9) das Innere des Röhrchens (2) zwischen dessen beiden Enden abgedichtet durchdringt und so bemessen ist, daß der erste Druck (Pl) die Membranscheibe (9) im Innern des Röhrchens beidseits beaufschlagen kann, und ein die zweite Meßmembran (12) aufweisender weiterer Teil (13) der Membranscheibe (9) sich in einen an das Röhrchen (2) angrenzenden Innenraum (18) eines Behälters (1), dem der zweite Druck (P2) zuführbar ist, derart erstreckt, daß er beidseits mit dem zweiten Druck (P2) beaufschlagbar ist.
2. DruckdifferenzMeßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranscheibe (9) aus Silizium und das Röhrchen (2) aus einem in seinem Temperaturausdehnungskoeffizienten dem Silizium ähnlichen Werkstoff bestehen.
3. DruckdifferenzMeßumformer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (11) der Membranscheibe (9) an dem Röhrchen (2) mittels eines Lotes oder eines Klebers abgedichtet gehalten ist.
4. DruckdifferenzMeßumformer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff KeramikKügelchen enthält.
5. DruckdifferenzMeßumformer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (2) mit seinem offenen Ende (4) im Bereich einer Offnung des Behälters (1) abgedichtet angebracht ist und der Behälter (1) eine weitere Öffnung (7) aufweist, über die der zweite Druck (P2) zuführbar ist.
Description:
Beschreibung Druckdifferenz-Meßumformer Aus der europäischen Patentschrift EP 0 164 413 Bl ist ein Druckdifferenz-Meßumformer bekannt, bei dem die Membran- scheibe als ein Membran-Wafer aus Silizium ausgeführt ist ; die beiden nebeneinander liegenden Meßmembranen sind dadurch gebildet, daß der Membran-Wafer im Bereich der beiden Meß- membranen durch Atzen verdünnt ist. Die beiden Meßmembranen grenzen an einen gemeinsamen Fluidraum an, der durch eine Ausnehmung in einem weiteren Wafer gebildet ist, der fest mit dem Membran-Wafer verbunden ist. Auf der von dem gemeinsamen Fluidraum abgewandten Seite der Meßmembranen sind diese mit einem ersten und einem zweiten Druck beaufschlagt, so daß die Auslenkung jeder der beiden Meßmembranen die Druckdifferenz wiedergibt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckdiffe- renz-Meßumformer vorzuschlagen, bei dem Nullpunkt und Emp- findlichkeit nahezu völlig unabhängig von Änderungen des statischen Druckes sind.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Druckdifferenz- Meßumformer mit einer an einer Fläche einer Membranscheibe befindlichen, mit einem ersten Druck auf ihrer einen Seite beaufschlagbaren ersten Meßmembran und mit einer neben der ersten Meßmembran liegenden und mit einem zweiten Druck auf ihrer einen Seite beaufschlagbaren zweiten Meßmembran sowie mit einem gemeinsamen, dichten Fluidraum, der an die anderen Seiten der Meßmembranen grenzt, der erste Druck dem offenen Ende eines an seinem anderen Ende geschlossenen Röhrchens zuführbar, und ein die erste Meßmembran tragender Teil der Membranscheibe durchdringt das Innere des Röhrchens zwischen dessen beiden Enden abgedichtet und ist so bemessen, daß der

erste Druck die Membranscheibe im Innern des Röhrchens beid- seits beaufschlagen kann ; ein die zweite Meßmembran aufwei- sender weiterer Teil der Membranscheibe erstreckt sich in einen an das Röhrchen angrenzenden Innenraum eines Behälters, dem der zweite Druck zuführbar ist, derart, daß er beidseits mit dem zweiten Druck beaufschlagbar ist.

Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Druckdifferenz- Meßumformers besteht darin, daß der die erste Meßmembran tra- gende Teil der Membranscheibe beidseitig dem einen Druck aus- gesetzt ist, so daß ein"Atmen"dieses Teils der Membran- scheibe bei Änderungen des statischen Drucks nicht auftreten kann. Entsprechendes gilt hinsichtlich des. zweiten Teils der Membranscheibe, weil auch dieser Teil allseits von dem zwei- ten Druck beaufschlagt ist. Es treten also insgesamt bei dem erfindungsgemäßenDruckdifferenz-MeßumformerVolumenänderu n- gen der Membranscheibe bei einer Änderung des statischen Druckes nicht ein, so daß die Vorspannung der beiden Meß- membranen nicht verändert wird ; dadurch sind der Nullpunkt und die Empfindlichkeit unabhängig vom statischen Druck, was sich sehr vorteilhaft auf die Meßgenauigkeit des erfindungs- gemäßen Druckdifferenz-Meßumformers auswirkt.

Bei dem erfindungsgemäßen Druckdifferenz-Meßumformer kann die Membranscheibe aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Als besonders vorteilhaft wird es im Hinblick auf eine möglichst einfache Herstellung und eine möglichst kleine Bauform des Meßumformers insgesamt angesehen, wenn die Mem- branscheibe aus Silizium und das Röhrchen aus einem in seinem Temperaturausdehnungskoeffizienten dem Silizium ähnlichen Werkstoff bestehen.

Zur abgedichteten Halterung der Membranscheibe in dem Röhr- chen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der eine Teil der Membranscheibe an dem Röhrchen mittels eines Lotes oder

eines Klebers abgedichtet gehalten ist. Dabei kann der Kleber in vorteilhafter Weise Keramik-Kügelchen enthalten ; es be- steht dann die Möglichkeit, überall den Abstand zwischen der Membranscheibe und den Querschlitzen im Röhrchen gleichmäßig breit zu halten.

Bezüglich der Unterbringung des mit der Membranscheibe ver- sehenen Röhrchens in einem Gesamtaufbau des erfindungsgemäßen Druckdifferenz-Meßumformers bestehen verschiedene Möglich- keiten ; als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Röhrchen mit seinem offenen Ende im Bereich einer Öffnung des Behälters abgedichtet angebracht ist und der Behälter eine weitere Öffnung aufweist, über die der zweite Druck zuführbar ist.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in Figur 1 ein Längsschnitt durch ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druck- differenz-Meßumformers und in Figur 2 ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 desselben Aus- führungsbeispiels wiedergegeben.

Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, ist in einem Behäl- ter 1 ein Röhrchen 2 untergebracht. Das Röhrchen 2 ist an seinem in der Figur 1 oberen Ende 3 geschlossen und an seinem anderen Ende 4 offen. Der Rand 5 des offenen Endes 4 des Röhrchens 2 ist dicht mit einem Abdeckteil 6 des Behälters 1 verbunden. Über das offene Ende 4 ist das Röhrchen 2 mit einem ersten Druck Pl beaufschlagt. Über eine weitere Öffnung 7 des Behälters 1 ist ein Anschluß an einen zweiten Druck P2 vorgenommen.

Wie die Figuren ferner zeigen, ist das Röhrchen 2 mit zwei diametralen Schlitzen 8a und 8b versehen, in die von der Seite her eine Membranscheibe 9 eingebracht ist. Die Membran-

scheibe 9 weist einen eine in den Figuren nur schematisch angedeutete erste Meßmembran 10 tragenden Teil 11 und einen eine ebenfalls nur schematisch dargestellte zweite Meßmembran 12 tragenden weiteren Teil 13 auf. Die Membranscheibe 9 ist mit ihrem einen Teil 11 so durch die Schlitze 8a und 8b des Röhrchens 2 geschoben, daß sich die erste Meßmembran 10 voll- kommen innerhalb des Röhrchens 2 befindet ; dabei ist dafür Sorge getragen, daß durch den einen Teil 11 das Röhrchen 2 in seinem Querschnitt nicht völlig ausgefüllt ist, damit der erste Druck P1 den einen Teil 11 der Membranscheibe 9 nicht nur auf dessen einer Seite 14, sondern auch auf dessen ande- rer Seite 15 beaufschlagt. Der eine Teil 11 der Membran- scheibe 9 ist also auf beiden Seiten mit dem ersten Druck Pl beaufschlagt und verändert sich daher in seinen Abmessungen bei Änderungen des statischen Druckes nicht.

Wie insbesondere die Figur 1 zeigt, ist der eine Teil 11 der Membranscheibe 9 durch jeweils zwei Klebestellen 16a und 16b bzw. 17a und 17b dichtend mit dem Röhrchen 2 verbunden. Dabei ist darauf geachtet, daß der dafür verwendete Kleber öl- beständig ist, weil sich innerhalb des Röhrchens 2 und inner- halb des Behälters 7 bis zu üblichen, nicht gezeigten Trenn- membranen Ö1 befindet. Gegebenenfalls kann der Kleber auch Keramik-Kügelchen enthalten, wenn die Spalte zwischen der Membranscheibe 9 und dem Röhrchen 2 im Bereich der Schlitze 8a und 8b gleichmäßig ausgefüllt sein sollen.

Der weitere Teil 13 der Membranscheibe 9 liegt vollkommen im Innenraum 18 des Behälters 7, und zwar frei dem zweiten Druck P2 ausgesetzt, wie es die Figur 1 erkennen läßt. Dies bedeu- tet, daß der weitere Teil 13 der Membranscheibe 9 überall dem Druck P2 ausgesetzt ist.

Die in der Figur 1 nur schematisch dargestellten Meßkammern 19 und 20 unterhalb der Meßmembranen 10 und 12 sind über eine

Verbindungsleitung 21 unter Bildung eines gemeinsamen Fluid- raums 22 miteinander verbunden, der in üblicher Weise mit Ö1 gefüllt und verschlossen ist.

Seitlich ist in einer Wand 23 des Behälters 7 eine Glasdurch- führung 24 angebracht, durch die elektrische Anschlußstifte 25 geführt sind. Diese sind über Bonddrähte mit der Membran- scheibe 9 verbunden.

Die Messung der Druckdifferenz mittels der entsprechend den Drücken P1 und P2 ausgelenkten Meßmembranen 10 und 12 kann in bekannter Weise erfolgen, weshalb einer guten Ubersichtlich- keit halber diese Details in den Figuren nicht gezeigt sind.

Beispielsweise ist es möglich, mit den Meßmembranen 10 und 12 und ihnen gegenüberliegenden Gegenelektroden jeweils einen Meßkondensator zu bilden und die sich entsprechend der Druck- differenz ergebenden Kapazitätsänderungen elektrisch auszu- werten. Es ist aber auch beispielsweise möglich, auf beiden Meßmembranen 10 und 12 Widerstandsanordnungen nach Art von Dehnungsmeßstreifen vorzusehen und darüber eine der Druck- differenz entsprechende Meßgröße zu gewinnen.