Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR CLEANSING OF BUILDINGS BY RENDERING NOXIOUS DUST-FORMING SOLIDS SUITABLE FOR POLLUTION-FREE DISPOSAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1988/009228
Kind Code:
A1
Abstract:
A process including devices for cleansing of buildings by rendering noxious dust-forming solids suitable for pollution-free disposal. In particular, this covers all old insulating materials, sprayed renderings and other coating used in the building industry made from asbestos, glass, stone and/or other mineral fibres and asbestos cement products. The devices are equipped with air filters (5) for size reduction (2) and mixing (12) with a hardening binder. In addition to cement mortar, the binder is preferably a reactive synthetic resin which on curing yields a fibre-filled reaction product which is not dust forming and is resistant to hydrolysis under the conditions of deposition.

Inventors:
KNOBEN JACOB (DE)
Application Number:
PCT/DE1988/000310
Publication Date:
December 01, 1988
Filing Date:
May 27, 1988
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KNOBEN JACOB (DE)
International Classes:
A62D3/00; B01F15/00; B09B3/00; E04G23/08; (IPC1-7): B09B3/00
Domestic Patent References:
WO1984001910A11984-05-24
WO1984001910A11984-05-24
Foreign References:
FR2582545A11986-12-05
EP0107269A21984-05-02
US4411390A1983-10-25
EP0178091A11986-04-16
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Sanierung von Gebäuden durch umweltfreund¬ liches Deponiefähigmachen von gesundheitsschädlichen, staubenden Feststoffen, insbesondere von sämtlichen im Baugewerbe eingesetzten alten Isoliermaterialien, Spritz¬ putzen und/oder anderen Beschichtungen auf Basis von Asbest, Glas, Stein und/oder anderen Mineralfasern sowie Asbestzementwaren, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) die mechanisch von ihrem Einsatzort entfernten gesundheitsschädlichen, staubenden Feststoffe durch eine mit Einfülltrichter versehene Zerkleinerungs¬ einrichtung in eine Saugleitung einbringt, mittels der die zerkleinerten gesundheitsschädlichen, stau¬ benden Feststoffe zu einer außerhalb des Gebäudes befindlichen Vorrichtung gesaugt und dort mit Bin¬ demitteln gemischt werden, wobei die Ansaugluft vor dem Austritt an die Atmosphäre so gefiltert wird, daß sie die Vorrichtung frei von Schadstoffen ver¬ läßt, und (b) die in den zu sanierenden Räumen befindliche stau¬ bige Luft über eine mit Filtern versehene Luft Absaugvorrichtung so absaugt, daß kein Staub durch Tür oder Fensterritzen nach außen gelangen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel einen Zementmörtel einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel ein reaktives Kunstharz, vorzugs¬ weise ein Epoxidharz mit entsprechender Härterkomponente einsetzt, das nach der Aushärtung ein gefülltes Reak tionsprodukt ergibt, das bei mechanischen Einflüssen nicht staubt und unter den Deponiebedingungen hydrolysebeständig ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 1 (a) , gekennzeichnet durch ein mit Hilfe von Filtern abgeschlossenes Saug und Mischsystem, beste¬ hend im wesentlichen aus (a) einer mit einem Einfülltrichter (1) und einer Zerkleinerungseinrichtung (2) versehenen Fest¬ stoffAnsaugleitung (3) , (b) einem nach unten konisch gestalteten Sammelbehäl¬ ter (4) , in dem die FeststoffAnsaugleitung (3) endet, (c) einem mit Schlauchfiltereinheiten (5) versehenen Saugaufsatz (6) , der sich auf dem Sammelbehälter (4) befindet, wobei der Saugaufsatz (6) einerseits über eine LuftAnsaugleitung (7) mit einer Unter¬ druck erzeugenden Vakuumpumpe (8) , die mit einer als Schalldämpfer wirkenden AbluftFeinfilterein richtung (9) versehen ist, und andererseits über eine Überdruckleitung (10) mit einem Überdruck erzeugenden Kompressor (11) verbunden ist, (d) einer am unteren Ende des Sammelbehälters (4) an¬ geordneten Mischeinrichtung (12) , die eine oder mehrere Zuführungsstutzen (13) für das Bindemittel bzw. die Bindemittelkomponenten, eine Misch und Förderschnecke (1 ) und ein Rohrleitungssystem (15) mit einem Dreiwegehahn (16) aufweist, wobei der Dreiwegehahn (16) in der einen Stellung die Führung der zu mischenden Masse im Kreislauf und in der anderen Stellung den Austrag der Mischung gestattet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die FeststoffAnsaugleitung (3) an ihrem im Sammel¬ behälter (4) befindlichen Ende in Form eines sich öff¬ nenden Trichters (17) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß im oberen Bereich des Sammelbehäl¬ ters (4) Prallbleche (18) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sammel¬ behälter (4) und Mischeinrichtung (12) eine Ver¬ schlußeinrichtung (22) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Misch¬ einrichtung (12) befindliche Zuführungsstutzen (13) mit einer ZementmörtelZuführungsSchnecke (27) ver¬ bunden ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleine¬ rungseinrichtung (2) aus zwei gegenläufigen Brecher¬ walzen (24) besteht.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mobil und auf einem verkehrssicheren Anhänger mon¬ tiert ist und die FeststoffAnsaugleitung (3) aus einem flexiblen Schlauch besteht.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 1 (b) , gekennzeichnet durch (a) eine mit auswechselbaren Filtern (28) bestückte Haupt¬ filterkammer (29) für die abzusaugende staubige, in den zu sanierenden Räumen befindliche Luft, (b) eine hinter der Hauptfilterkammer (29) angeordnete Luftansaugkammer (30) mit darin befindlicher Luft¬ ansaugpumpe (31) , die die angesaugte Luft (c) durch eine mit auswechselbaren Absolutfiltern (32) bestückte Nachfilterkammer (33) ins Freie drückt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mobil und auf einem verkehrssiche¬ ren Anhänger montiert ist und die Luftansaugöffnung über ein entsprechend dimensioniertes Rohrsystem mit den zu sanierenden Räumen in Verbindung steht.
Description:
Verfahren zur Sanierung von Gebäuden durch umweltfreundlich Deponie , fähigmachen von gesundheitsschädlichen, staubenden Peststoffen.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sanierung von Gebäuden durch umweltfreund¬ liches Deponiefähigmachen von gesundheitsschädlichen, staubigen Feststoffen, insbesondere von sämtlichen im Bau¬ gewerbe eingesetzten alten Isoliermaterialien, Spritzput¬ zen und anderen Beschichtungen auf Basis von Asbest-, Glas-, Stein- und/oder anderen Mineralfasern sowie Asbest¬ zementwaren durch Vermischen mit einem erhärtenden Binde¬ mittel.

Die gesundheitsschädigenden Eigenschaften von Asbestfasern sind bekannt und führten zum Verbot des Einsatzes von Asbestfasern auf vielen Gebieten, unter anderem im Bauge¬ werbe. Es ist darüber hinaus zu erwarten, daß bald ähnliche Bestimmungen für andere Mineralfasern erlassen werden.

Eine besondere Bedeutung kommt daher jetzt der Entsorgung von im Baugewerbe früher eingesetzten alten Isoliermateria¬ lien, Spritzputzen und anderen Beschichtungen auf Basis von Asbestfasern sowie den Asbestzementwaren zu. Die Asbestfasern fanden im Baugewerbe, aber auch in der chemi¬ schen Industrie Anwendung als Feuerschutz und zur thermi¬ schen Isolation von Rohren, Wänden und Decken. Außerdem dienten sie dabei der Schmutzwasseradsorption. Die Wände und Decken wurden zu diesem Zweck mit Schichten aus Spritzasbest oder Asbestspritzputzen versehen. Außerdem wurden Asbestfasern zur Herstellung einer ganzen Reihe von Asbestzementwaren eingesetzt, beispielsweise für Welldächer oder Fassadenverkleidungen zum Schutz gegen Witterungsein¬ flüsse.

Diese alten Asbestrohrisolierungen, die Wand- und Decken- Asbestbeschichtungen, sowie die Asbestzementwaren müssen in vielen Fällen entfernt und auf Deponien abgelagert wer-

den. Zu diesem Zweck ist es vorgeschrieben, diese alten Asbestmaterialien nach ihrer Entfernung vom Einsatzort und nach erfolgter Zerkleinerung in einem erhärtenden Bindemittel einzubetten, um ein eventuelles späteres Freisetzen von kleinsten Asbestfasern zu verhindern.

Als besonders nachteilig tritt dabei die Tatsache in Er¬ scheinung, daß sowohl bei der Entfernung der alten Asbest¬ materialien von ihren Einsatzorten, als auch bei der Zer¬ kleinerung und Mischung mit den als Bindemittel dienenden Zementmörtel eine sehr starke und gefährliche Staubent¬ wicklung auftritt.

Aufgabe der" vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Ver¬ fahren mit entsprechenden Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, mit dem es mög¬ lich ist, die gesundheitsschädlichen staubenden Feststof¬ fe, insbesondere die Asbestmaterialien von ihren Einsatz- orten zu entfernen und deponiefähig zu machen, ohne daß dabei der bei der Entfernung, Zerkleinerung und Mischung mit Bindemitteln entstehende Staub die Arbeiter, die so¬ wieso schon mit Staubmasken und Sicherheitsanzügen arbei¬ ten müssen, nicht zu stark beeinträchtigt und der Staub nicht nach außen gelangt und damit nicht die Umwelt ge¬ fährdet bzw. gesundheitsschädigend verschmutzt. Ferner soll gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegen¬ den Erfindung ein Bindemittel zur Verfügung gestellt wer¬ den, das im Verbund mit den deponiefähig zu machenden Materialien nach der Aushärtung bei mechanischen Einflüs¬ sen (z.B. Stoß, Bohren, Sägen etc.) nicht zerbröselt und staubt und unter den Deponiebedingungen hydrolysebestän- dig ist, da beispielsweise bei den mit Zement gebundenen Asbesten die Möglichkeit besteht, daß diese bei mechani¬ schen Einflüssen zerbröseln und dabei Asbeststaub in Frei¬ heit gesetzt werden kann.

Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man

(a) die mechanisch von ihrem Einsatzort entfernten ge¬ sundheitsschädlichen, staubenden Feststoffe durch eine mit Einfülltrichter versehene Zerkleinerungs¬ einrichtung in eine Saugleitung einbringt, mittels der die zerkleinerten gesundheitsschädlichen, stau¬ benden Feststoffe zu einer außerhalb des Gebäudes befindlichen Vorrichtung gesaugt und dort mit Bin¬ demitteln gemischt werden, wobei die Ansaugluft vor dem Austritt in die Atmosphäre so gefiltert wird, daß sie die Vorrichtung frei von Schadstoffen ver¬ läßt, und

(b) die in den zu sanierenden Räumen befindliche staubi¬ ge Luft über eine mit Filtern versehene Luft-Absaug¬ vorrichtung so absaugt, daß kein Staub durch Tür¬ oder Fensterritzen nach außen gelangen kann.

Als Bindemittel wird normalerweise ein Zementmörtel einge¬ setzt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man jedoch als Bindemittel ein reaktives Kunstharz, das nach der Aushärtung ein mit den Fasern gefülltes Reaktions¬ produkt ergibt, das bei mechanischen Einflüssen nicht staubt und unter den Deponiebedingungen hydrolysebeständig ist.

Als reaktives Kunstharz wird vorzugsweise ein Epoxidharz mit entsprechender Härterkomponente eingesetzt. Das mit dem ausgehärteten Harz gebundene Asbestmaterial sollte vorzugsweise klebrig oder elastisch sein. Auf jeden Fall darf es nicht so spröde sein, daß es bei mechanischen Ein¬ flüssen staubt.

Der Bindemittelanteil schwankt im Verhältnis zum Asbest¬ fasermaterialanteil in breiten Grenzen und richtet sich ganz danach, was für ein Asbestfasern enthaltendes Altmate¬ rial gebunden werden soll. In vielen Fällen kommen auf 80 Gew.-Teile Asbestfasermaterial 15 bis 45 Gew.-Teile, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-Teile Epoxidharz.

Zur Durchführung des Verfahrens dient eine spezielle Misch¬ vorrichtung und eine Luft-Absaugvorrichtung.

Die Mischvorrichtung ist gekennzeichnet durch ein mit Hilfe von Filtern abgeschlossenes Saug- und Mischsystem, das im wesentlichen besteht aus

(a) einer mit einem Einfülltricher und gegebenenfalls einer Zerkleinerungseinrichtung versehenen Feststoff- Ansaugleitung t

(b) einem nach unten konisch gestalteten Sammelbehälter, in dem die Feststoff-Ansaugleitung endet,

(c) einem mit Schlauchfiltereinheiten versehenen Saugauf¬ satz, der sich auf dem Sammelbehälter befindet, wo¬ bei der Saugaufsatz einerseits über eine Luft-Ansaug¬ leitung mit einer Unterdrück erzeugenden Vakuumpumpe, die mit einer als Schalldämpfer wirkenden Abluft-Fein¬ filtereinrichtung versehen ist, und andererseits über eine Überdruckleitung mit einem Überdruck erzeugenden Kompressor verbunden ist,

(d) einer am unteren Ende des Sammelbehälters angeordne¬ ten Mischeinrichtung, die eine oder mehrere Zuführungs¬ stutzen für das Bindemittel bzw. die Bindemittelkompo¬ nenten, eine Misch- und Förderschnecke und ein Rohr¬ leitungssystem mit einem Dreiwegehahn aufweist, wobei der Dreiwegehahn in der einen Stellung die Führung der zu mischenden Masse im Kreislauf und in der anderen Stellung den Austrag der Mischung gestattet.

Die Luft-Absaugvorrichtung ist gekennzeichnet durch

(a) eine mit auswechselbaren Filtern bestückte Filter¬ kammer für die abzusaugende staubige, in den zu sa¬ nierenden Räumen befindliche Luft,

(b) eine hinter der Filterkammer angeordnete Luftan¬ saugkammer mit darin befindlicher Luftansaugpumpe, die die angesaugte Luft

(c) durch eine mit auswechselbaren Absolutfiltern be¬ stückte Luftaustrittskammer ins Freie drückt.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 weiterhin erläutert. Die in den Figuren dargestellten Aus¬ führungsformen stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, so daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.

Die in den Figuren und in den nachfolgenden Ausführungen sowie in den Patentansprüchen verwendeten Bezugszeichen sind am Ende der Beschreibung in der "Liste der Bezugs¬ zeichen" zusammengefaßt.

Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen verti¬ kalen Schnitt durch die Mischvorrichtung bei Be¬ trachtung der Vorrichtung von der Vorderseite.

Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen verti¬ kalen Schnitt durch die Mischvorrichtung bei Be¬ trachtung der Vorrichtung von der Längsseite.

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A - A in Fig. 1 durch die Trennplatte, in der die Schlauchfilter befestigt sind.

Fig. 4 zeigt im Schnitt die Luft-Absaugvorrichtung.

Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man so vor, daß man nach der Installation der Luft-Absaugvorrichtung zunächst diese in Betrieb nimmt, um von vorn herein beim Entfernen der alten Asbest-Mate¬ rialien die Raumluft so sauber wie möglich zu halten. Die Filter der Luft-Absaugvorrichtung müssen so ausgelegt sein, daß einerseits der gewünschte Luftdurchsatz gewährleistet ist und daß andererseits gewährleistet ist, daß auch der sehr feine Asbeststaub mit Teilchengrößen von ca. 2 μ zurückgehalten wird.

Noch vor der Entfernung der alten Asbestmaterialien setzt man auch die andere mit Filtern bestückte Vorrichtung mit dem Saug- und Mischsystem in Betrieb. Beim Entfernen der alten Asbestmaterialien geht man dann, soweit dies möglich ist, so vor, daß die alten Asbestmaterialien beim Entfer¬ nen von ihrem Einsatzort direkt durch den Einfülltrichter 1 in die Zerkleinerungseinrichtung 2 fallen und von dort durch die Feststoff-Ansaugleitung 3 in den Sammelbehälter 4 gelangen. Der Sammelbehälter 4 ist, zumindest in seinem un¬ teren Bereich, konisch gestaltet, wobei der Konus die Form eines Kegelstumpfes oder eines rechteckigen Pyramiden¬ stumpfes aufweisen kann. Der Konus des Sammelbehälters 4 mündet in eine ebenfalls entsprechend konisch gestaltete Mischeinrichtung 12, wobei orzugsweise zwischen dem Sammelbehälter 4 und der Mischeinrichtung 12 eine Verschlu߬ einrichtung 22, z. B. in Form von zwei oder mehreren Ver¬ schlußwalzen, die im Querschnitt wie etwas ineinandergrei- fende Zahnräder aussehen, angeordnet ist. Mittels dieser ^ ** - Verschlußeinrichtung 22 ist es möglich, den Sammelbehälter 4 zu füllen und gleichzeitig das zu mischende, in der Misch¬ einrichtung befindliche Gut zwecks guter Durchmischung im Kreislauf zu führen, wie dies nachfolgend noch näher erläu¬ tert wird.

Auf dem Sammelbehälter 4 befindet sich der mit Schlauchfil¬ tereinheiten 5 bestückte Saugaufsatz 6, der über eine Luft- A n-

Saugleitung 7 mit der Vakuumpumpe 8 verbunden ist, mit der üblicherweise ein Unterdruck von ca. 0,35 bar (350 mm Hg) erzeugt wird. Mittels der Vakuumpumpe 8 wird das in der Zerkleinerungsvorrichtung 2 zerkleinerte Mate¬ rial durch die Feststoff-Ansaugleitung 3 in den Sammelbe¬ hälter 4 gesaugt. Die mit den Feststoffen eingesaugte Luft geht dann durch die Schlauchfiltereinheiten 5 und die Luft-Ansaugleitung 7 zur Vakuumpumpe 8 und verläßt die Vakuumpumpe 8 durch die gleichzeitig als Schalldämpfer wirkende, mit Absolutfiltern bestückte Abluft-Feinfil¬ tereinrichtung 9. Auf diese Weise gelangt nur absolut sau¬ bere, von jeglichen Asbestteilchen befreite Ansaugluft ins Freie. An der Luft-Austrittsöffnung der Abluft-Feinfilter¬ einrichtung 9 befindet sich vorzugsweise eine mittels eines Seilzuges 9 b zu öffnende Abdeckklappe 9 a.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Saugaufsatz 6 aber nicht nur mit der Luft-Ansaugleitung 7 verbunden, sondern auch mit dem Drucktank 10 a, der Überdruckleitung 10 und dem Kompressor 11, mit dem ein Druck von ca. 8 bar erzeugt wird. Die aus dem Drucktank 10 a in den Saugaufsatz 6 bei geschlossener Ansaugleitung 7 einströmende Druckluft erfüllt eine wichtige Funktion hinsichtlich der Regenerie¬ rung der Schlauchfiltereinheiten 5. Je nach Steuerung der Druckluft läßt sich zunächst ein "Rütteleffekt" erzeugen, durch den die Hauptmenge des angesaugten Asbeststaubes von den Schlauchfiltereinheiten 5 abgeschüttelt wird. Anschlie¬ ßend kann man dann durch weitere Druckluf stöße die Schlauchfiltereinheiten 5 freiblasen. Bei der Druckluftre¬ generation der Schlauchfiltereinheiten 5 arbeitet man so, daß möglichst wenig Staub durch die Feststoff-Ansaugleitung 3 in die zu sanierenden Räume gelangt. Da sich dies jedoch nie ganz vermeiden läßt, hat es sich als vorteilhaft er¬ wiesen, wenn man den Rand des Einfülltrichters 1 so ge¬ staltet, daß man ohne großen Aufwand eine Filtereinheit, z. B. in Form eines Schlauches oder eines Sackes, daran befestigen kann.

Wie bereits erwähnt, befindet sich zwischen dem Sammel¬ behälter 4 und der Mischeinrichtung 12 vorzugsweise eine Verschlußeinrichtung 22. Diese Verschlußeinrichtung 22, die aus Zahnradwalzen oder mit Paddeln ausgestatteten Wellen bestehen kann, ermöglicht es, bei "geschlossener Stellung" über die Feststoff-Ansaugleitung 3 die Fest¬ stoffe in den Sammelbehälter 4 einzubringen, während in der Mischeinrichtung 12 die darin befindliche Feststoff¬ charge mit dem durch die Zuführungsstutzen 13 zugeführ¬ ten Bindemittel gemischt wird, wobei man im Falle der Zu¬ gabe von Zementmörtel als Bindemittel den Zementmörtel mittels einer Zementmörtel-Zuführungsschnecke 27 durch einen Zuführungsstutzen 13 in die Mischeinrichtung 12 einbringt. Um eine homogene Durchmischung der Feststoffe mit dem Bindemittel zu erreichen, führt man das Gemisch mittels der Misch- und Förderschnecke 14 bei entsprechen¬ der Stellung des Dreiwegehahns 16 durch die Misch- und Spülleitung 15 a. Nach erfolgter homogener Mischung ver¬ läßt dann das Gemisch die Mischeinrichtung 12 bei ent¬ sprechender Umstellung des Dreiwegehahns 16 durch die Austragsleitung 15 b. Der Antrieb der Misch- und Förder¬ schnecke 14 erfolgt über den Motor 25 und das Getriebe 26, wobei der Motor vorzugsweise elektrisch angetrieben wird.

Nach der Entleerung der Mischeinrichtung 12 versetzt man die Verschlußeinrichtung 22 in Bewegung, beispielsweise läßt man die nur etwas ineinandergreifenden Zahnradwalzen oder aber Brecherwalzen, wie sie z.B. in der Zer leinerungs- vorrichtung 12 Anwendung finden, gegenläufig rotieren, wo¬ durch die Feststoffe aus dem Sammelbehälter 4 in die Misch¬ einrichtung 12 gefördert werden. Die Feststoff-Förderung kann man dabei durch Schaugläser 19, die mit im Inneren des Sammelbehälters 4 angeordneten Schauglaswischern 20 und Innenbeleuchtungseinrichtungen 21 versehen sind, beobachten. Nach Erreichen einer bestimmten Füllhöhe in der Mischeinrichtung 12, stoppt man die Feststoffzufuhr

und bringt dann das Bindemittel durch den oder die Zu¬ führungsstutzen 13 in die Mischeinrichtung 12 ein, wo¬ raufhin wiederum der Mischkreislauf in Bewegung gesetzt wird. Die in den erfindungsgemäß eingesetzten Vorrichtungen angewandten Antriebsaggregate werden vorzugsweise elektrisch betrieben und stellen entsprechende Elektromotoren dar. Die Elektrizitätszufuhr erfolgt bei der Vorrichtung mit dem Saug- und Mischsystem über den in Fig. 1 dargestellten Elektrokasten 34.

Nach dem letzten Mischkreislauf, d.h. am Ende der Arbeits¬ schicht, ist es notwendig, die Mischeinrichtung 12 zu säubern. Zu diesem Zweck bringt man dann durch einen der Zuführungsstutzen 13 das jeweilige Spülmittel ein und führt es zwecks gleichzeitiger Säuberung der Misch- und Förderschnecke 14 im Kreislauf durch die Misch- und Spül¬ leitung 15a.

Um die Staubbeladung der Schlauchfiltereinheiten 5 in dem Saugaufsatz 6 zu verringern, kann es erwünscht sein, wenn man im oberen Bereich des Sammelbehälters 4 Prallbleche 18 anbringt, wobei es vorteilhaft sein kann, daß man diese derart anbringt, daß sie gegebenenfalls durch Luftdruck¬ stöße sauber "gerüttelt" werden können. Ferner ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn die Feststoff-An¬ saugleitung 3 an ihrem im Sammelbehälter 4 befindlichen Ende in Form eines sich öffnenden Trichters 17 ausgebildet ist.

Die in Fig. 4 dargestellte Luft-Absaugvorrichtung besteht im wesentlichen aus der Hauptfilterkammer 29, der Luft¬ ansaugkammer 30 mit der darin befindlichen Luftansaug¬ pumpe 31 und der Nachfilterkammer 33. In den beiden Fil¬ terkammern 29, 33 sind die auswechselbaren plattenförmigen Filter vorzugsweise in Zick-Zack-Bauweise angeordnet und

befinden sich in entsprechend montierten U-Schienen, die ihrerseits Bestandteil entsprechender Filtergestelle sind. Die mit den Filtern bestückten Filtergestelle stellen praktisch die Filterkammern 29, 33 dar. Die auswechselbaren Filter 28 der Hauptfilterkammer 29 müssen so beschaffen sein, daß einerseits gewährleistet ist, daß selbst Asbest¬ teilchen von 2 u zurückgehalten werden und andererseits Luftdurchsatzmengen von 15.000 bis 35.000 m^/h erreicht werden. Das Gleiche gilt für die in der Nachfilterkammer 33 angeordneten auswechselbaren Absolutfilter. Beim Betrieb dieser Luft-Absaugvorrichtung soll dabei in den zu sanieren¬ den Räumen ein Unterdruck von ca. 0,1 bar gegenüber Normal¬ druck herrschen, um sicherzustellen, daß z.B. keine Asbest¬ faserteilchen nach außen gelangen.

Da die erfindungsgemäß eingesetzten Filter nicht beliebig oft regeneriert werden können, kommt früher oder später der Zeitpunkt, wo auch diese Filter deponiefähig gemacht werden müssen. Zu diesem Zweck eignet sich natürlich ebenfalls die erfindungsgemäß eingesetzte Vorrichtung mit dem Saug- und Mischsystem gemäß vorliegendem Anspruch 4. Gegebenenfalls ist es dabei notwendig, das reine Filter¬ material zunächst aus den Rahmen herauszuschneiden. Die Rahmen werden dann in der Zerkleinerungsvorrichtung 2, z.B. mittels der Brecherwalzen 24, zerkleinert. Für das Filtermaterial ist es vorteilhaft, wenn man dieses über einen Reißwolf zerkleinert, der zu diesem Zweck auf dem Einfülltrichter ohne großen Aufwand aufgeflanscht ist.

Abschließend sei bemerkt, daß das mit Bindemitteln ver¬ sehene Gefahrgut, z.B. zerkleinerter Asbestmörtel vermengt mit wässrigem Zement, vorzugsweise in Würfel- oder Quader¬ formen eingebracht wird, die nach der Härtung entfernt werden. Die auf diese Weise hergestellten Würfel oder Quader sind besonders deponiefreundlich, da sie eine räum-

sparende Ablagerung gestatten. Die Quader- oder Würfel¬ formen selbst bestehen beispielsweise aus einer üblichen Euro-Holzpalette, auf der zwei rechtwinklig gebogene, gegebenenfalls außen mit Verstärkungsrippen versehene Blechstücke stehen, die an beiden Seiten über entsprechende alternierende Umbiegungen mittels einsteckbarer Stangen nach Art von Drehscharnieren verbunden sind. Die so er¬ haltene Form wird mit einer Folienbahn ausgekleidet, die für das in der Form eingebrachte Gut einen wasserdichten Mantel bildet. In dem zu erhärtenden Material wird oben zentrisch ein oben mit einer Ringöse versehener Anker eingebracht, in den beim Verladen oder Entladen entsprechen¬ de Krankhaken eingreifen. Zwecks Entfor ung der Blöcke wird eine der Stangen aus den Scharnierumbiegungen heraus¬ gezogen, so daß nach dem Aufklappen der Form diese leicht entfernt werden kann. Nach der Ablagerung auf der Deponie wird die aus dem Block herausragende Ankeröse abgeschnitten, so daß auf den Blöcken eine neue Lage von Blöcken abge¬ lagert werden kann.

Die Versteifungsrippen sind vorzugsweise diagonal angeordnet. Die Blechstücke bestehen vorzugsweise aus βmm-starken Stahl¬ blechen.

Liste der Bezugszeichen

Einfülltrichter Zerkleinerungseinrichtung Feststoff-Ansaugleitung Sammelbehälter Schlauchfiltereinheiten Saugaufsatz Luft-Ansaugleitung Vakuumpumpe Abluft-Feinfiltereinrichtung a Abdeckklappe b Seilzug Überdruckleitung a Drucktank b Überdruckventil Kompressor Mischeinrichtung Zuführungsstutzen für das Bindemittel bzw. die Bindemittelkomponenten Misch- und Förderschnecke RohrleitungsSystem a Misch- und Spülleitung b Austragsleitung Dreiwegehahn Trichter Prallbleche Schaugläser Schauglaswischer Innenbeleuchtungseinrichtungen Verschlußeinrichtung Mannloch Brecherwalzen Motor Getriebe

Zementmörtel-Zuführungsschnecke auswechselbare Filter Hauptfilterkammer Luftansaugkammer Luftansaugpumpe auswechselbare Absolutfilter Nachfilterkammer Elektrokasten