Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR DEODORISING AND STABILISING BIOTECHNOLOGICALLY EXTRACTED VALUABLE SUBSTANCES AND THEIR AQUEOUS PREPARATIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/034358
Kind Code:
A1
Abstract:
A process is disclosed for removing smelly substances from fluid preparations of valuable substances, in particular valuable substances extracted from biotechnologically produced aqueous culture media. The aqueous preparations are processed in a spraying zone with a steam flow that consists of overheated steam with respect to the working conditions in the spraying zone. The process is particularly suitable for reducing undesirable inherent smells and for stabilising enzyme concentrates useful in the washing and cleaning agents sector.

Inventors:
RAEHSE WILFRIED (DE)
PAATZ KATHLEEN (DE)
PICHLER WERNER (AT)
UPADEK HORST (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/002142
Publication Date:
December 21, 1995
Filing Date:
June 06, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
RAEHSE WILFRIED (DE)
PAATZ KATHLEEN (DE)
PICHLER WERNER (AT)
UPADEK HORST (DE)
International Classes:
B01D1/18; B01D3/38; C11D3/386; C12N9/98; C12N9/52; C12P1/00; (IPC1-7): B01D3/38; C11D3/386; C12P1/00; C12N9/52
Foreign References:
GB1063393A1967-03-30
DE4307115A11994-09-08
EP0554818A21993-08-11
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Abreicherung von Geruchsstoffen aus fließfähigen Wert¬ stoffZubereitungen, insbesondere im Rahmen der Gewinnung von Wertstof¬ fen aus biotechnologisch gewonnenen Kulturbrühen, dadurch gekennzeich¬ net, daß man die fließfähige Zubereitung als versprühtes Gut mit einem Dampfstrom behandelt, der bezogen auf die Arbeitsbedingungen der Sprühzone als überhitzter Dampf vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Zubereitungen aus der Aufarbeitung biotechnologischer Kulturbrühen, insbesondere entsprechender Fermenterbrühen, der Behandlung mit einem Wasserdampfström in der Sprühzone unterwirft und dabei in der Sprüh¬ zone bevorzugt unter verringertem Druck arbeitet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abreicherung der Geruchsstoffe im Rahmen der Gewinnung biotechno¬ logisch hergestellter extracellulärer Wertstoffe aus ihren wäßrigen Zubereitungen vornimmt, wobei insbesondere solche Zubereitungen zur Gewinnung von Enzymen für den Bereich der Wasch und Reinigungsmittel aufgearbeitet werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Proteaselösungen desodoriert und dazu bevorzugt nach ihrer Aufkonzen tration im Vakuum der Dampfbehandlung in der Sprühzone unterworfen werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die maximale Guttemperatur in der Sprühzone durch Vorgabe und Kontrolle des Vakuums und damit der Siedetemperatur des Wassers unter Arbeits¬ bedingungen in dieser Zone regelt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Wertstoffzubereitungen desodoriert, deren Wassergehalt wenig stens 15 Gew.%, vorzugsweise wenigstens 35 Gew.% und insbesondere wenigstens 50 Gew.% beträgt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mit wäßrigen Zubereitungen temperatursensitiver Wertstoffe arbeitet und dabei die Guttemperatur in der Arbeitszone bei Werten von höchstens 45°C, vorzugsweise unterhalb von 35 bis 40°C und insbesondere bei höchstens etwa 30°C hält.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Arbeitsdampf mit Eintrittstemperaturen im Bereich bis 250°C, vorzugs¬ weise bis 200°C, einsetzt, wobei hier Temperaturen im Bereich von 130 bis 200CC besonders bevorzugt sein können.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Desodorierung in der Sprühzone mit einer bevorzugt schwachen Abreiche¬ rung des Wassergehaltes im Einsatzgut verbindet.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Wertstoffzubereitung einer mehrfachen Behandlung in der Sprüh¬ zone unterwirft.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Dampf im Gegenstrom zur versprühten Flüssigphase führt.
12. Anwendung des Verfahrens zur Desodorierung von fließfähigen Wertstoff¬ zubereitungen durch deren Behandlung in der Sprühzone mit überhitztem Wasserdampf zur Abreicherung der Geruchsstoffe aus insbesondere wäßri¬ gen Zubereitungen, die gelöste und/oder dispergierte und auf biotech¬ nologischem Weg gewonnene Wertstoffe enthalten.
13. Ausführungsform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Kulturbrühen aus Fermentationsprozessen und insbesondere wasch und/oder reinigungsaktive Enzyme enthaltende Fermenterlösungen dem Verfahren unterwirft.
14. Ausführungsform nach Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Proteaselösungen behandelt und vorzugsweise dabei gleich¬ zeitig gegen unerwünschte Katalyse der Selbstzersetzung stabilisiert.
Description:
"Verfahren zur Desodorierunq und Stabilisierung biotechnoloqisch gewon¬ nener Wertstoffe und ihrer wäßrigen Zubereitungen"

Die biotechnologische Herstellung von Wertstoffen und Wertstoffgemisehen durch Züchtung ausgewählter Mikroorganismen-Populationen hat heute eine beträchtliche großtechnische Bedeutung. Lediglich beispielhaft seien hier die Gebiete der Herstellung von wasch- und/oder reinigungsaktiven Enzymen, insbesondere aus den Klassen der Proteasen, Cellulasen, Lipasen und Ausl¬ asen, sowie die Gewinnung pharmakologisch aktiver Wertstoffe benannt. Als primäre Verfahrensprodukte fallen wäßrige Zubereitungen von intracellulä- ren und/oder extracellul ren Wertstoffen an, die durch eine Vielzahl von Begleitstoffen - beispielsweise Anteile des Nährmediums - verunreinigt sind. Es besteht ein umfangreicher druckschriftlicher Stand der Technik zur Aufarbeitung solcher Kulturbrühen, wobei hier lediglich auszugsweise benannt seien die Veröffentlichung W. Rähse et al. "Mikrofiltration von Fermenterbrühen", Chem.-Ing.-Tech. 57 (1985), Nr. 9, 747 bis 753 und die darin zitierte Primärliteratur. Aus dem Bereich der Patentliteratur sei wiederum lediglich beispielhaft verwiesen auf die EP-Bl 0 200032; WO 93/16173 und die älteren deutschen Patentanmeldungen DE 43 10506 und DE 4322229.

Die durch eine Mehrzahl von Arbeitsstufen gekennzeichnete Aufarbeitung solcher biotechnologisch gewonnener wäßriger Kulturlösungen sieht insbe¬ sondere die möglichst weitgehende Abtrennung unerwünschter Bestandteile durch eine gegebenenfalls mehrstufige Filtration und/oder durch Waschver¬ fahren sowie in der Regel eine nachfolgende Verfestigung der wäßrigen WertstoffZubereitung unter Mitverwendung von festen Trägersubstanzen vor. Auf dem großtechnisch besonders bedeutungsvollen Gebiet der bakteriolo¬ gischen Gewinnung von wasch- und reinigungsaktiven enzymatischen Wirkstof¬ fen liegt eine besondere Problematik im nachfolgenden Sachverhalt: Die Biomasse-haltigen Fermenterbrühen enthalten aufgrund des Stoffwechsels im Fermentationsprozeß geringe Mengen an niedermolekularen Verbindungen, ins-

besondere entsprechenden StickstoffVerbindungen, die sich durch einen extrem aufdringlichen unangenehmen Eigengeruch auszeichnen und den Abbau der biotechnologischen Wertstoffe unter Bildung weiterer unangenehm rie¬ chender Verbindungen fördern können. Ein typisches Beispiel für diese Er¬ scheinungen findet sich bei der biotechnologischen Gewinnung von Proteasen bzw. Proteaselösungen, die für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmit¬ teln, insbesondere als Mischungskomponente in Textilwaschmitteln, Verwen¬ dung finden sollen. Zu der bereits genannten Literatur des Standes der Technik wird zusätzlich verwiesen auf die internationale Patentanmeldung WO 91/2792. Analog dem in der deutschen Patentschrift DE 2925427 be¬ schriebenen Verfahren wird hier unter Einsatz ausgewählter Mikroorganismen (Bacillus licheniformis - ATCC 53926) eine Biomasse-haltige Fermenterbrühe erhalten, die ca. 70.000 Proteaseeinheiten pro Gramm (PE/g) enthält. Die Fermenterbrühe beinhaltet neben gelösten Proteasen, Salzen, Proteinen und StoffwechselProdukten auch ungelöste Bestandteile wie Bacilluszellen, Me¬ diumreste und Schleimstoffe. Während der Aufarbeitung der Fermenterbrühen (WO 92/11 347) werden die Proteasen stabilisiert sowie gröbere Partikel und die ungelösten Bestandteile durch Dekantieren bzw. Mikrofiltration abgetrennt. Die Aufkonzentrierung der Proteaselösung erfolgt mittels Ultrafiltration und anschließender Eindampfung im Vakuum. Die jetzt ge¬ wonnene Proteaselösung wird mit festen Trägermaterialien und Granulier¬ hilfsmitteln vermischt und zu Enzymgranulaten für den Einsatz in Waschmit¬ teln verarbeitet.

Trotz der aufwendigen Reinigungs- und Aufarbeitungsprozesse enthält die aufkonzentrierte Proteaselösung noch immer geringe Mengen an niedermole¬ kularen StickstoffVerbindungen mit unangenehmem Eigengeruch, die zusätz¬ lich den Proteaseabbau bei der Lagerung unter Bildung weiterer unangenehm riechender SchwefelVerbindungen - zum Beispiel Merkaptane oder Thioether - beschleunigen können.

Die erfindungsgemäße Lehre geht von der Aufgabe aus in einem zusätzlichen einfach durchzuführenden Arbeitsschritt diese insbesondere niedermoleku¬ laren Geruchsstoffe wenigstens so weitgehend zu entfernen, daß - insbe¬ sondere nach der Praxis-üblichen Einkapselung der Wertstoffe bzw. Wertstoffgemisehe - praktisch geruchsneutrale Produkte vorliegen, gleich-

zeitig aber auch selbstinitiierte Zersetzungsprozesse ausgeschlossen oder zumindest weitgehend unterdrückt werden. Die erfindungsgemäße Lehre wird dabei im nachfolgenden anhand der Gewinnung entsprechend aufbereiteter wasch- und reinigungsaktiver Proteasen aus entsprechenden biotechnologisch gewonnenen Fermenterbrühen geschildert. Die erfindungsgemäße Lehre schränkt sich aber nicht auf dieses spezielle Beispiel ein. Die im Rahmen der Erfindungsbeschreibung geschilderten Prinzipien können in breitem Um¬ fange auf dem hier angesprochenen Gebiet der Wertstoffe und Wertstofflö¬ sungen aus der biotechnologischen Herstellung sowie auf verwandten Gebie¬ ten eingesetzt werden.

Gegenstand der Erfindung

Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein Verfahren zur Abreicherung von Geruchsstoffen aus fließfähigen WertstoffZubereitun¬ gen, insbesondere im Rahmen der Gewinnung von Wertstoffen aus biotechnolo¬ gisch gewonnenen Kulturbrühen, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man die fließfähige Zubereitung als versprühtes Gut mit einem Dampfström behan¬ delt, der - bezogen auf die Arbeitsbedingungen der Sprühzone - als über¬ hitzter Dampf vorliegt.

Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für die Desodorie- rung und Stabilisierung wäßriger Zubereitungen aus der Aufarbeitung bio¬ technologischer Kulturbrühen, insbesondere entsprechender Fermenterbrühen, wobei die Behandlung der versprühten Flüssigphase mit dem überhitzten Was¬ serdampfstrom in der Sprühzone bevorzugt unter verringertem Druck durchge¬ führt wird. Durch die Wahl dieses Verfahrensparameters des verringerten Druckes in der Sprühzone wird in der im nachfolgenden im einzelnen noch geschilderten Weise die sichere Regelung der Maximaltemperatur des tropfen¬ förmig versprühten Gutes in der Sprühzone im Kontakt mit dem überhitzten Wasserdampf möglich.

In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Anwendung des Verfahrens zur Desodorierung von fließfähigen Wertstoffzubereitungen durch deren Behandlung in der Sprühzone mit überhitztem Wasserdampf zur Lang¬ zeitstabilisierung der Wertstoffaktivitäten und zur Abreicherung der Ge-

ruchsstoffe aus insbesondere wäßrigen Einsatzmaterialien, die gelöste und/oder dispergierte und auf biotechnologischem Weg gewonnene Wertstoffe enthalten.

Einzelheiten zur erfindunqsgemäßen Lehre

In der älteren nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT/EP 94/00563 wird ein verbessertes Verfahren zur destillativen Trennung von Mehrstoffgemisehen durch Dämpfen beschrieben. Gegenstand der Lehre dieses älteren Schutzrechtes ist in einer ersten Ausführungsform das Ver¬ fahren zur Intensivierung und/oder Beschleunigung der destillativen Tren¬ nung von Mehrstoffgemisehen wenigstens anteilig organischen Ursprungs durch Dämpfen mit bei Arbeitsdruck überhitztem Wasserdampf zum erleichter¬ ten Austrag wasserdampffTüchtiger Anteile des Einsatzgutes, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein unter Arbeitsbedingungen fließfähiges Einsatzgut in feinteilig versprühter Form dämpft, dabei des¬ sen Versprühen mit Hilfe eines Treibgases vornimmt und hierbei überhitzten Wasserdampf als Treibgas einsetzt.

In einer Abwandlung dieses Verfahrens betrifft die genannte ältere Schutz¬ rechtsanmeldung die dadurch gekennzeichnete Ausgestaltung, daß ein we¬ nigstens weitgehend wasserfreies und unter Arbeitsbedingungen flüssiges Einsatzgut ohne Mitverwendung des Treibgases in einen Strom des über¬ hitzten Wasserdampfes versprüht wird. In dieser älteren Patentanmeldung sind zahlreiche Anwendungsgebiete und spezielle Anwendungsbeispiele für diese Technologie der Desodorierung durch Dämpfen benannt, das erfindungs¬ gemäß betroffene Arbeitsgebiet insbesondere wasserhaltiger Wertstoffzube¬ reitungen aus dem Gebiet biotechnologischer Prozesse ist dort allerdings nicht geschildert. Der Offenbarungsgehalt dieser hier genannten älteren Anmeldung sowie die darin beschriebenen Hinweise auf weiteres druck¬ schriftliches Material wird hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht.

Die in dieser älteren Anmeldung vorgesehene Arbeitsweise des Versprühens der zu reinigenden bzw. zu desodorierenden fließfähigen WertstoffZuberei¬ tung unter Mitverwendung eines Treibgases und dabei mit überhitztem Was-

serdampf als Treibgas kann auch im Rahmen der jetzt erfindungsgemäß be¬ troffenen Ausführungsform zum Einsatz kommen. Bevorzugt wird erfindungs¬ gemäß aber das flüssige Einsatzgut ohne Mitverwendung eines Treibgases in einen Strom des überhitzten Wasserdampfes versprüht. Gegenüber der zuvor geschilderten Variante in der älteren Anmeldung zeichnet sich die hier betroffene erfindungsgemäße Lehre jetzt dadurch aus, daß das zu desodo¬ rierende und/oder zu stabilisierende Einsatzgut in der Regel in Form wäßriger WertstoffZubereitungen vorliegt. Fermenterbrühen und andere auf biotechnologischem Weg gewonnene Primärprodukte fallen in aller Regel als wasserhaltige Zubereitungen mit beträchtlichen Wassergehalten an. So be¬ trägt der Wassergehalt der auch erfindungsgemäß zu reinigenden Einsatz¬ materialien im allgemeinen wenigstens 15 Gew.-% und vorzugsweise wenig¬ stens 35 bis 40 Gew.-%. In aller Regel wird gerade auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittelenzyme schon als Produkt primärer und sekun¬ därer Reinigungsstufen eine wäßrige Wertstoffe enthaltende Phase anfallen, deren Wassergehalt bei wenigstens etwa 50 Gew.-% und beispielsweise im. Bereich von 60 bis 80 Gew.-% liegt. Extracelluläre Waschmittelproteasen enthaltende und durch gegebenenfalls mehrfache Filtrationsstufen gerei¬ nigte sowie durch zusätzliche Vakuumeindampfung aufkonzentrierte wäßrige Lösungen enthalten in der Regel etwa 55 bis 75 Gew.-% wäßrige Phase vor der nachfolgenden Abmischung mit insbesondere festen Trägerstoffen. Solche wasserhaltigen Wertstoffzubereitungen sind das erfindungsgemäß bevorzugte Einsatzmaterial für die Desodorierung und Stabilisierung durch Behandlung in der Sprühzone mit dem überhitztem Wasserdampf. Dabei wird in der be¬ vorzugten Ausführungsform ohne Mitverwendung eines Treibgases gearbeitet. Die wäßrige Proteaselösung wird unter den im nachfolgenden im einzelnen geschilderten Verfahrensbedingungen vorzugsweise im Gegenstrom mit einem die Sprühzone durchströmenden überhitzten Wasserdampfström behandelt. Diese Behandlung kann dabei einstufig oder auch mehrstufig erfolgen. In der Regel wird eine mehrstufige Behandlung in der Sprühzone bevorzugt sein. Dabei kann diese mehrstufige Behandlung durch anteilsweise Kreis¬ lauf- bzw. Rückführung der wäßrigen Phase in die Sprühzone bewirkt werden, möglich ist aber auch die Hintereinanderschaltung einer Mehrzahl von Sprühzonen. Dabei können solche kaskadenförmig angeordneten Sprühzonen jeweils unter gleichen oder unterschiedlichen Arbeitsbedingungen gefahren werden. Für die hinreichende Desodorierung und Stabilisierung von wäßrigen

Proteaselösungen kann eine 2- bis 5-malige Behandlung der wäßrigen Ein¬ satzlösung in der Sprühzone zu befriedigenden Reinigungseffekten führen.

Lebensfähige Organismen bzw. Organismenbestandteile enthaltende Wertstoffe und Wertstoffgemisehe wie Enzyme oder andere Produkte biotechnologischer Kulturen sind häufig ausgesprochen temperatursensitiv. Insbesondere gilt dies für Waschmittelenzyme, beispielsweise Proteasen der geschilderten Art. Die Aufarbeitung des biologischen Gutes hat sich darauf einzustellen. Selbstverständlich gilt das insbesondere auch für die erfindungsgemäß vor¬ gesehene Behandlungsstufe mit dem überhitzten Wasserdampf. Die erfindungs¬ gemäße Lehre regelt und erfüllt diese Vorgabe in sehr einfacher Weise durch die Vorgabe und Kontrolle der maximalen Guttemperatur in der Sprüh¬ zone durch Einstellung und Regulierung der Druckbedingungen in dieser Sprühzone. In der Regel wird erfindungsgemäß die Sprühzone im Vakuum be¬ trieben. Dabei bestimmt das konkret in der Sprühzone eingestellte Vakuum die Siedetemperatur des Wassers. Das mit dem flüssigen Einsatzgut in ver¬ gleichsweise großen Mengen zugeführte Wasser übernimmt damit gleichzeitig die Schutzfunktion der Temperaturregulierung in der Sprühzone. Der über¬ hitzte Wasserdampfström, der gegebenenfalls mit Temperaturen der Sprühzone zugeführt wird, die beträchtlich oberhalb dieses Siedepunktes liegen, kann zu keiner unerwünschten Aufheizung des Guttropfens in der Sprühzone füh¬ ren, solange eine hinreichende Konzentration an flüssiger wäßriger Phase im Guttropfen gewährleistet ist. Die mit dem überhitzten Dampf zugeführte thermische Energie wird durch entsprechende Verdampfung eines Wasseran¬ teiles aufgefangen, ohne daß es zu einer substantiellen Temperatursteige- rung im Guttropfen kommt. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Arbeitsbe¬ dingungen machen von dieser Naturgesetzlichkeit Gebrauch. Bevorzugt werden dabei Arbeitsbedingungen in der Sprühzone, bei denen praktisch keine oder nur eine sehr beschränkte gleichzeitige Aufkonzentration der wäßrigen Ein¬ satzphase stattfindet. Zumindest gilt diese Regel für stark temperaturge¬ fährdete Wertstoffe von der Art der Waschmittelproteasen.

Gewünschtenfalls kann aber das Gesamtverfahren auch dahingehend modifi¬ ziert werden, daß vergleichsweise stark verdünnte Einsatzlösungen der bio¬ technologischen Wertstoffe der Sprühzone zugeführt und hier nicht nur de¬ sodoriert sondern gleichzeitig auch anteilsweise aufkonzentriert werden.

Im einzelnen kann auf die genannte ältere Anmeldung gemäß PCT/EP 94/00563 verwiesen werden.

Für die erfindungsgemäße Reinigung und Stabilisierung von Waschmittelpro¬ teasen kann es zweckmäßig sein, Guttemperaturen in der Sprühzone bei Wer¬ ten von höchstens etwa 45 bis 50°C und vorzugsweise im Bereich von höchstens etwa 35 bis 40°C einzuhalten. In besonders bevorzugten Ausfüh¬ rungsformen werden Guttemperaturen in der Sprühzone von höchstens etwa 30°C eingestellt, wobei die Arbeitsbedingungen - und damit insbesondere das in der Sprühzone einzustellende Vakuum - häufig auf maximale Siede¬ temperaturen des Wassers im Bereich von etwa 20 bis 25°C gewählt werden. Die konkrete Wahl des jeweiligen Arbeitsdruckes in der Sprühzone ergibt sich aus der naturgesetzlichen Abhängigkeit des Siedepunktes des Wassers von dem eingestellten Arbeitsdruck. In der Praxis können Arbeitsdrucke in der Sprühzone im Bereich von etwa 10 bis 250 mbar, vorzugsweise im Bereich von etwa 15 bis 50 mbar zweckmäßig sein.

Der der Sprühzone zur Reinigungsbehandlung zugeführte Wasserdampfstrom kann mit Einsatztemperaturen zur Verwendung kommen, die beträchtlich über der Siedetemperatur des Wasser unter den Arbeitsbedingungen liegen. So kann die Einsatztemperatur des zugeführten Wasserdampfes wenigstens 50°C und vorzugsweise wenigstens 100°C oberhalb der Siedetemperatur des Wassers beim Arbeitsdruck der Reinigungsstufe liegen. Geeignet können Einsatztem¬ peraturen sein, die wenigstens 150 bis 200°C oberhalb der Siedetemperatur des Wassers beim Arbeitsdruck der Reinigungsstufe liegen. Bezogen auf Nor¬ maldruck liegen erfindungsgemäß bevorzugte Eintrittstemperaturen für den Arbeitsdampf im Bereich bis 250°C und vorzugsweise bis 200°C, wobei hier Temperaturen im Bereich von etwa 130 bis 200°C besonders bevorzugt sein können.

Das zu reinigende wäßrige Einsatzgut wird in bevorzugten Ausführungsformen der Sprühzone mit einer Eigentemperatur zugeführt, die wenigstens etwa der Siedetemperatur des Wasser unter Arbeitsbedingungen entspricht. Dabei wer¬ den aber naturgemäß insbesondere die limitierenden Faktoren zu berück¬ sichtigenden sein, die sich aus der Temperatursensitivität des biolo¬ gischen Wertstoffes ableiten. In der Regel liegt damit für das praktische

Arbeiten - beispielsweise im Rahmen der Reinigung wäßriger Proteaselösun- gen - der Temperaturbereich für das flüssige, der Sprühzone zuzuführende Einsatzgut im Bereich von etwa 20 bis 35 oder 40°C.

Einer weiteren Besonderheit der erfindungsgemäß zu behandelnden wäßrigen Enzy lösungen kann Bedeutung zukommen: Wäßrige Kulturlösungen biotechnolo¬ gischer Wertstoffe zeichnen sich häufig durch ein gewisses thixotropes Verhalten aus. Durch geeignete Hilfsmaßnahmen, insbesondere durch Eintrag von Scherkräften in das zu reinigende Gut, kann die Fließfähigkeit der wäßrigen Wertstoffabmischung sichergestellt werden. Insbesondere ist auch bei der Auslegung und Ausgestaltung der Sprühzone darauf zu achten, daß der zuverlässige Austrag des versprühten Gutes sichergestellt ist. Ins¬ gesamt kann die Auslegung der Arbeitsbedingungen für die erfindungsgemäße Sprühreinigung in dem Fachmann an sich bekannter Weise durch diesen Effekt mitbestimmt werden. Das nachfolgende Verfahrensbeispiel gibt hierzu cha¬ rakteristische Arbeitsparameter an.

B e i s p i e l

Eine Biomasse enthaltende Fermenterbrühe mit einem Gehalt von ca. 70.000 Proteaseeinheiten pro Gramm (PE/g), hergestellt durch Fermentation von Bacillus licheniformis (ATCC 53926) analog dem in der deutschen Patent¬ schrift DE 2925427 angegebenen Verfahren, zeichnet sich durch einen un¬ erwünscht starken Eigengeruch aus. Diese Fermenterbrühe beinhaltet neben gelösten Proteasen, Salzen, Proteinen und StoffwechselProdukten auch un¬ gelöste Bestandteile wie Bacilluszellen, Mediumreste und Schleimstoffe. Die primär anfallende Fermenterbrühe wird zunächst gemäß den Angaben der internationalen Patentanmeldung WO 92/11347 aufgearbeitet, wobei gröbere Partikel und ungelöste Bestandteile durch Dekantieren bzw. Mikrofiltration abgetrennt werden. Die Aufkonzentrierung der so vorgereinigten Protease¬ lösung erfolgt mittels Ultrafiltration und anschließender Eindampfung im Vakuum. Die so aufkonzentrierte Proteaselösung kann mit festen Trägerma¬ terialien und Granulierhilfsmitteln vermischt und zu Enzymgranulaten für den Einsatz in Waschmitteln verarbeitet werden.

Auch die so aufgearbeitete Proteaselösung - und damit auch noch die En¬ zymgranulate - zeichnen sich durch einen unerwünschten Eigengeruch aus. Die hierfür in geringer Menge vorliegenden niedermolekularen Stickstoff¬ verbindungen beschleunigen zudem den Proteaseabbau, der wiederum zur Bil¬ dung weiterer unangenehm riechender SchwefelVerbindungen (z.B. Merkaptane, Thioether) führt.

Zur Entfernung der Geruchsstoffe aus der wäßrigen Proteaselösung wird diese nach der Vakuumeindampfung in einem zusätzlichen Verfahrensschritt im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre in der Sprühzone desodoriert. Im ein¬ zelnen gelten dafür die folgenden Verfahrensparameter:

Die wäßrige Enzymlösung wies einen Trockensubstanzgehalt (Enzyme + Fer¬ mentationsrückstände) von 35% und folgende Stoffdaten bei 25°C auf:

Dichte: 1.100 kg/m 3

Tabel le 1

V Viisskkoossiittäätt ddeerr wwäßrigen Enzymlösung in Abhängigkeit von Schergefälle

Schergef lle Viskosität

(s- 1 ) (mPas)

32,5 160

54,3 116

106,0 81,8

150,9 69,8

252,3 57,0

420,3 50,0

701,3 43,5

1169,0 41,0

Während der Desodorierung wurde die Enzymlösung von oben in einen Behälter gesprüht. Die Enzymlösung sammelte sich am Behälterboden und konnte bei Kreislauffahrweise erneut der Düsenvorrichtung zugeführt werden. Der über¬ hitzte Wasserdampf trat, gleichmäßig verteilt, im Gegenstrom zu der Flüs¬ sigkeit in den Desodorierungsbehälter ein.

Der Austrag des Dampfes und der mitgerissenen Geruchsstoffe erfolgte über ein Vakuumsystem mit Kondensation des Wasserdampfes. Der Druck im Behälter lag bei 20 mbar absolut. Die Tabelle 2 beinhaltet die Abmessungen des De- sodorierungsbehälters, der Düse und die eingestellten Betriebsparameter.

Tabelle 2

Abmessung des Desodorierapparates und Betriebsparameter der Versuche mit

Proteaselösung

Abmessung

1. Desodorierbehälter:

Durchmesser 300 mm

Höhe 1.200 mm

2. Hohlkegeldüse

Durchmesser 0,6 mm mittlerer volumetrischer Tropfendurchmesser ca. 60 μm

Betriebsparamter

Proteaselösung Durchfluß 10 kg/h Düsenvordruck 10 bar Temperatur 25°C

Wasserdampf Durchfluß 1,7 kg/h Druck 1 bar abs Temperatur 170°C

Die Proteaselösung wurde dreimal über die Desodorierungsstufe rezirkuliert und anschließend wie oben beschrieben zu dem fertigen Enzymgranulat verar¬ beitet. Die Geruchsnoten der Enzymgranulate verbesserten sich von 4,5 - 5 auf 3 (Bewertung nach dem Schulnotensystem 1 - 5).