Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR DESIGNING A TRANSPORT DATA STREAM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/041656
Kind Code:
A1
Abstract:
To design a transport data stream, in particular for synchronisation of sending systems in a common wave network, data and additional packets are housed in a frame structure. The data rates of the data and additional packets are derived for various operating methods by division of a supply data rate. The additional packets contain control and synchronisation information. The design of the transport data stream is suitable for transmitting MPEG2 transport streams. An additional remote control system of the sending systems and additional synchronisation is not required.

Inventors:
MAHN HENDRICK (DE)
Application Number:
PCT/DE1997/000586
Publication Date:
November 06, 1997
Filing Date:
March 21, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
MAHN HENDRICK (DE)
International Classes:
H04H20/67; (IPC1-7): H04H3/00
Domestic Patent References:
WO1996012360A11996-04-25
Foreign References:
US5218717A1993-06-08
US5220676A1993-06-15
Other References:
PETRI G: "AUTOMATISCHER LAUFZEITAUSGLEICH FUER EIN GLEICHWELLENFUNKNETZ", NACHRICHTENTECHNISCHE BERICHTE, no. 6, 1 October 1989 (1989-10-01), pages 65 - 70, XP000234687
ROETSCH G: "SIGNALISIERUNG IM GLEICHWELLENFUNKNETZ ANWENDUNG IM CITYRUF -SYSTEM", NACHRICHTENTECHNISCHE BERICHTE, no. 6, 1 October 1989 (1989-10-01), pages 57 - 64, XP000234686
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zum Aufbau eines Transportdatenstromes, insbesondere zur Synchronisation von Sendeanlagen in einem Gleichwellennetz, wobei der Transportdatenstrom aus Daten und Zusatzpaketen in einer Rahmenstruktur gebildet wird mit folgenden Schritten: die Datenraten der Daten und Zusatzpakete werden für verschiedene vorgegebene Betriebsarten aus einer vorgegebenen Datenrate durch Teilung abgeleitet, die Anzahl der Daten und Zusatzpakete im Transportdatenstrom wird aus dem Teilerverhältnis der Datenraten bestimmt, in den Zusatzpaketen werden Steuerungs und/oder Synchronisationsinformationen untergebracht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zusatzpaketen Informationen über die Betriebsarten untergebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Datenraten aus einer Zuführungsdatenrate über einen gemeinen Bruch vorgenommen wird, dessen Nenner die Zahl der Daten und Zusatzpakete eines Gesamtrahmens angibt und dessen Zähler die Zahl der Datenpakete oder Zusatzpakete angibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem/in einem Gesamtrahmen zuerst Datenpakete an vorgegebenen Positionen untergebracht werden und anschließend so viele Zusatzpakete untergebracht werden, bis der Gesamtrahmen ausgefüllt ist oder daß die Datenpakete und Zusatzpakete ineinander verschachtelt im Gesamtrahmen untergebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zusatzpakete zumindest folgende Informationsblöcke insbesondere byteweise eingebracht werden: eine Codeinformation zur Auswahl des Datenraten Teilungsverhältnisses, einer Information zur Taktphasen und/oder Datensynchronisation.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zusatzpakete weitere Informationsblδcke eingebracht werden mit Steuer, Status und/oder Synchronisationsinformationen.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zusatzpakete Informationsblöcke zur Rahmensynchronisation insbesondere für differentielle UbertragungsSysteme untergebracht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung von Sendeanlagen insbesondere in einem Gleichwellennetz folgende Schritte ausgeführt werden: wird von einer Sendeanlage eine Information über die Datenrate der Betriebsarten bzw. die Codeinformation empfangen, so stellt sie einen entsprechenden Taktteiler ein, anschließend wird die Phasenlage in der/den Sendeanlage/n bestimmt und solange verschoben, bis ein bestimmter vorgegebener Wert der Phasenlage erreicht ist und zwar derart, daß alle Sendeanlagen eines Netzes eine Teilungsfrequenz gleicher Frequenz und Phasenlage haben.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einstellung gleicher Frequenz und Phasenlagen und dem Empfang einer Synchroninformation im Ubertragungsrahmen alle Datenpakete in einen Zwischenspeicher eingespeichert werden und mit dem Empfang einer weiteren Synchroninformation für die Aussendung ausgelesen werden bzw. einem entsprechenden Modulator für den Sendebetrieb zugeführt werden.
10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für den Aufbau von Audio , Video und/oder Daten Transportströmen, insbesondere MPEG2Transportströmen.
11. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Übertragung von differentielien Datenströmen, DAPSK, DQPSK, QPSK , QAM und/oder OFDMSignalen mit unterschiedlichem Fehlerschutz.
12. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für SFN(SingleFrequencyNetwork) Zubringersysteme.
Description:
Verfahren zum Aufbau eines Transportdatenstromes

Stand der Technik

Die Sendeanlagen in Gleichwellennetzen müssen synchronisiert werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Es gibt mehrere Konzepte für einen automatischen Laufzeitausgleich in Gleichwellennetzen (ANT

Nachrichtentechnische Berichte, Heft 6, Oktober 1989, Seiten 65-70) :

- Die Laufzeiten auf den Modulationsleitungen werden gemessen und die Laufzeitdifferenz durch Einschleifen zusätzlicher Verzögerungen so kompensiert, daß die Phasenbedingung eingehalten wird,

- die auszusendenden Datensignale werden über die

Modulationsleitung zu den Sendern übertragen und dort zunächst zwischengespeichert. Die Aussendung der Daten wird dann durch ein Triggersignal synchron bei allen Sendern gestartet.

Bei dem zuletzt genannten Verfahren mit Zwischenspeicherung ist das Synchronsignal ausschlaggebend für die Einhaltung der Phasenbedingung. Für die Verbreitung des Synchronsignals scheidet eine Übertragung über die Modulationsleitungen aus, weil das Problem der unterschiedlichen Leitungslaufzeiten

auch hier zum Tragen kommt. Es bleibt somit nur eine Verbreitung des Synchronsignals auf dem Funkweg. Dazu bedarf es an jedem Senderstandort zusätzlich eines Empfängers für das Synchronsignal und ggf. zusätzlich eines eigenen Senders für das Synchronsignal. Darüber hinaus ist zusätzlicher

Hardwareaufwand in Form eines FIFO-Speichers in jedem Sender erforderlich.

Andere Vorschläge gehen von der Ableitung des Synchronsignals von einem Zeitzeichensender, z. B. DCF77, aus. Die dabei erreichte Synchronität läßt sich aber nur mit aufwendigen Empfängern erreichen, die eine Auswertung der Phasenmodulation der Normalzeitaussendung vornehmen. Arbeitet man dagegen mit dem erstgenannten Verfahren, bei dem die Laufzeiten auf den Modulationsleitungen gemessen werden, so bietet sich bei relativ niedrigem Aufwand folgendes Vorgehen an: an einem Ende der Modulationsleitung, zweckmäßigerweise am Sender wird eine Brücke geschaltet. Am anderen Ende der Leitung kann dann mit einem entsprechenden Messgerät die Laufzeitsumme von Hin- und Rückleitung gemessen werden.

Dieses Verfahren wird z. B. manuell durchgeführt, wenn ein fester Ausgleich der Leitungslaufzeiten durch Einschleifen zusätzlicher Verzögerungseinrichtungen erfolgen soll. Bei Sendern die ihre Modulationssignale über physikalische Vierdrahtleitungen erhalten, hat sich dieses Verfahren bereits bewährt. Bei aktiven Übertragungswegen können allerdings erhebliche Unterschiede in den Laufzeiten von Hin- und Rückleitung auftreten. Zur Vermeidung dieses

Nachteils bietet sich die Möglichkeit ein Modulationssignal vom gemeinsamen Sternpunkt des Sendernetzes über einen Sender abzustrahlen und mit einem Messempfänger am Sternpunkt wieder aufzunehmen. Es kann also die reale Laufzeit des Signals vom Sternpunkt über die

Modulationsleitung und den Sender bis zurück zum Sternpunkt ermittelt werden. Dieses läßt sich nacheinander für jeden Sender durchführen und die jeweils ermittelten LaufZeitdifferenzen werden durch Einstellen von zusätzlichen Verzögerungen auf einen vorgegebenen Endwert ergänzt .

Beim System Cityruf wird der automatische Laufzeitausgleich in einem Funkrufkonzentrator vorgenommen und lediglich der Ablauf des automatischen LaufZeitausgleichs durch die FunkrufVermittlungsstelle iniziiert. Es werden dort zur

Synchronisation Testfolgen über das Sendernetz gesendet, die im Funkrufkonzentrator empfangen und ausgewertet werden. Ein Mikroprozessor erzeugt die erforderlichen Steuertelegramme, welche nacheinander alle angeschlossenen Sender für die Dauer der MesStelegramme auftasten. Gleichzeitig wird synchron zur Ausgabe des Messtelegramms eine Zeitmarke generiert. Die ausgesendeten Testfolgen werden von einem Laufzeitempfänger aufgenommen. Nach der Signaldemodulation liefert dieser ein NRZ-Signal an eine Takt- und Daten- Regenerierschaltung. Mit dem so zurückgewonnenen Takt wird das empfangene Datensignal in eine Mustererkennung eingelesen, die einen Vergleich zwischen dem empfangenen Datenstrom und dem festabgespeicherten Inhalt der Testfolge durchführt. Sobald Übereinstimmung festgestellt wurde, gibt die Mustererkennung einen Stopp-Impuls aus.

Aus ANT-Nachrichtentechnische Berichte, Heft 6, Oktober 1989, Seiten 57-64 ist ein Rahmenaufbau für einen Transportdatenstrom in einem Funkrufsystem bekannt. Die Sendestellen werden dort durch Schalttelegramme gesteuert. Neben Informationen über die Betriebsarten und die Frequenzsteuerung enthält ein solcher Transportdatenstrom Synchronworte und Informationen für einen automatischen Laufzeitausgleich.

Vorteile der Erfindung

Mit den Maßnahmen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 läßt sich auf besonders einfache Weise eine Synchronisation von Sendeanlagen, insbesondere von Sendeanlagen in einem terrestrischen Gleichwellennetz, erzielen. Die Ansprüche 2 bis 9 zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf und die Ansprüche 10 und 11 betreffen vorteilhafte Verwendungen des Verfahrens.

Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, sowohl die Parameter für die Abstrahlung am Sender selbst zu übergeben, als auch eine exakte Synchronisation aller Gleichwellensender zu gewährleisten. Damit kann praktisch auf eine zusätzliche Fernsteuerung der Sendeanlagen sowie auf eine zusätzliche Synchronisation der Sender verzichtet werden.

Der Aufbau des Transportdatenstromes nach der Erfindung eignet sich zur Übertragung von MPEG2-Tansportströmen unterschiedlicher Struktur sowie anderer Paketdatenströme, die in einen Transportdatenstrom gemäß der Erfindung untergebracht werden. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Transportdatenstrom für SFN(Single-Frequency-Network) - Zubringersysteme verwendet werden. Der Aufbau des Transportdatenstroms nach der Erfindung gewährleistet, daß bei einer Verteilung eines Signals in einem Gleichwellennetz an allen Sendestandorten des Gleichwellennetzes zur gleichen Zeit das gleiche Signal takt- und phasensynchron bereitgestellt werden kann und eine zusätzliche Steuerung, beispielsweise in Form von Abstrahlungsparametern für das Gleichwellennetz, weitgehend vermieden wird. Ohne großen Mehraufwand lassen sich zusätzliche Steuerinformationen übertragen. Es müssen keine zusätzlichen

Steuerinformationen, z. B. GPS-Marken, Festzeitzeichen übertragen werden oder Modemverbindungen aufgebaut werden. Damit kann auf eine zusätzliche Fernsteuerung der Sendeanlagen sowie auf eine zusätzliche Synchronisation der Sender verzichtet werden.

Zeichnungen

Figur 1 zeigt Beispiele für die Kenngrößen für verschiedene Betriebsarten (Abstrahlungsmodi) ,

Figur 2 den Aufbau eines Gesamtrahmens eines Transportdatenstromes nach der Erfindung und

Figur 3 den Aufbau der Zusatzpakete.

Beschreibung von Ausführungsbeispielen

Die Erfindung basiert auf drei aufeinander aufbauenden Abschnitten. Der erste umfaßt die Struktur der Transportstrompakete. Es wird eine Anzahl von verschiedenen vorgegebenen Betriebsarten (Ausstrahlungsmodi) für terrestrische Ausstrahlung (Gleichwellennetz) definiert, deren Datenraten durch Teilung aus einer vorgegebenen Datenrate, z. B. einer Zuführungsdatenrate von 34,368 Mbit/sec. ableitbar sind. Die Teilung erfolgt hierbei über einen gemeinen Bruch. Bild 1 zeigt Beispiele verschiedener Ausstrahlungsmodi, z. B. 64 DAPSK (Differential-Amplitude- Spaceshift-Keying) , 16 DAPSK, DQPSK (Differential-

Quarternary-Spaceshift-Keying) mit verschiedenen Coderaten. Als Coderate ist hier die Anzahl der Informationsbits pro Blocklänge bezeichnet

(F. J. Furrer, Fehlerkorrigierende Block-Codierung für die Datenübertragung, Birkhäuser-Verlag, Basel 1981, Seiten 52

und 53) . Neben dem Ausstrahlungsmode ist der Teilungsfaktor angegeben, aus dem sich die Datenrate durch Teilung aus 34,368 Mbit/sec. (Zuführungsdatenrate) ableiten läßt. Ebenfalls dargestellt ist die zum Abstrahlungsmode gehörige Anzahl der Datenpakete n und Zusatzpakete m. Zu jedem Abstrahlungsmode ist außerdem ein Code (1. Spalte) angegeben.

Der zweite Abschnitt gibt die Reihenfolge und Anzahl der Daten- und Zusatzpakete im Transportstrom an und definiert die Positionen an denen sich die Zusatzpakete befinden (Figur 2) . Dabei umfaßt der Gesamtrahmen die Zahl an Paketen, die sich im Nenner des Teilerfaktors befinden. Wird ein Gesamtrahmen gesendet, so wird zuerst die Zahl an Datenpaketen gesendet, deren Wert sich im Zähler des Teilerfaktors befindet. Anschließend werden soviele Zusatzpakete gesendet, bis der Gesamtrahmen mit Paketen ausgefüllt ist (Figur 2) . Alternativ hierzu können die Datenpakete und Zusatzpakete auch beispielsweise abwechselnd ineinandergeschachtelt werden. Damit ergibt sich die Zahl an Daten- bzw. Zusatzpaketen, die in der Tabelle von Figur 1 angegeben ist.

Der dritte Abschnitt definiert den Inhalt der Zusatzpakete (Bytes) und enthält die eigentliche Steuerungs- und

Synchronisationsinformation. Die Zusatzpakete haben den in Figur 3 dargestellten Aufbau. Die verwendeten Kürzel haben folgende Bedeutung:

SYNC Synchroninformation im H' ... ,

PID 1,2 Programm-Identifikator- (Adresse)

CODE Codeinformation (8 Bit breit)

B CNT Paketcounter (8 Bit breit)

0_CNT Gesamtrahmenzähler (8 Bit breit)

0_SYNC Synchronisation für den Gesamtrahmenzähler (8 Bit) .

Die darunter dargestellten Bytes sind Hexadezimalzahlen H'... FF steht für den binären Wert B „1111 1111". Er repräsentiert momentan, daß keine Information in diesen Bytes enthalten ist.

Bei der Aussendung eines Gesamtrahmens wird im ersten Byte des Payload (hinter dem Header) die Codeinformation übertragen. Sie dient in der Sendeanlage der Auswahl des Taktteilungsverhältnisses, welches in direktem Zusammenhang mit der Datenrate steht (s. Figur 1: Teilung) und der Steuerung des nachfolgenden Modulators. Wird von einer Sendeanlage dieses Byte H'XX' empfangen, so stellt sie den entsprechenden Taktteiler (Teilungstakt = Zuführungs- frequenz x Teilung) ein. Die resultierende Frequenz ist jedoch nicht phasensynchron zu der anderer Sendeanlagen. Das zweite Byte H'YY' dient der Taktphasen- und der Datensynchronisation. Es zählt die Pakete eines Gesamtrahmens und ist im letzten Paket des Gesamtrahmens gleich 0. Aufgrund der Länge des Gesamtrahmens als

Verhältnis von Zufuhrungsfrequenz zu Teilungsfrequenz haben zu diesem Zeitpunkt beide Frequenzen stets die gleiche Phasenlage zueinander. Diese Phasenlage wird in jeder Sendeanlage bestimmt (2. Byte = 0) und die Teilungsfrequenz wird solange verschoben, bis ein bestimmter Wert der

Phasenlage erreicht ist. Dieser Wert der Phasenlage ist für jeden Abstrahlungsmode fest vorgegeben. Die .Signallaufzeit des Zuführungsnetzwerkes wird vorher durch einen Einmeßvorgang aller Gleichwellensender abgeglichen. Damit kann sichergestellt werden, daß alle Sendeanlagen eine

Teilungsfrequenz gleicher Frequenz- und Phasenlage haben. Parallel zur Taktphasensynchronisation erfolgt die Datensynchronisation. Sind Teilungsfrequenz und Taktphasen eingestellt, so werden zur Datensynchronisation nach dem nächsten Synchronbyte (2. Byte = 0) alle Datenpakete in einen Zwischenspeicher geschrieben und mit dem darauffolgenden Synchronbyte beginnt die Datenausgabe an den Modulator. Da in einem Synchronrahmen genau so viele gültige Datenbyte von der Zuführung geliefert werden, wie der Modulator abstrahlt, senden zwei unabhängig voneinander arbeitende Modulatoren (die zu unterschiedlichen Zeiten gestartet wurden) zur gleichen Zeit die gleichen Daten mit gleicher Frequenz- und Phasenlage ab (Gleichwellenbetrieb) .

Weiter können in den übrigen Bytes andere Steuer-, Status¬ oder Synchronisationsinformationen übertragen werden, z. B. eine Rahmensynchronisation für differentielle Übertragungssysteme. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich beispielsweise auch zur Übertragung von QPSK- , QAM- und/oder OFDM-Signalen.