Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS AND DEVICE FOR CONSOLIDATING EDGES OF TEXTILES THAT TEND TO CURL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/000352
Kind Code:
A1
Abstract:
A process is disclosed for the textile industry to consolidate edges of knitted fabrics that tend to curl by applying hot-melt-type glue on the fabric edges. Also disclosed are the knitted fabrics obtained by this process and the use of hot-melt-type glues to consolidate fabric edges.

Inventors:
HASSENJUERGEN HEINZ (DE)
KLATTENHOFF PETRA (DE)
KLINGBERG WOLFGANG (DE)
THOMAS MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/002510
Publication Date:
January 03, 1997
Filing Date:
June 10, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
HASSENJUERGEN HEINZ (DE)
KLATTENHOFF PETRA (DE)
KLINGBERG WOLFGANG (DE)
THOMAS MICHAEL (DE)
International Classes:
D03D47/40; D03D47/50; D04B1/00; D06C25/00; D06M15/59; D06M15/61; D06M23/18; (IPC1-7): D06M23/18
Foreign References:
US4186043A1980-01-29
FR1449981A1966-05-06
GB1264687A1972-02-23
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Verfestigen von Kanten von gestrickter oder gewirkter Maschenware mit Einrolltendenz, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kanten Schmelzklebstoffe aufgetragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelz¬ klebstoffe im geschmolzenen Zustand aufgetragen werden.
3. Verfahren nach einem de* Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schmelzklebstoffe einem Erweichungspunkt im Bereich von 150 bis 200 °C, vorzug* . ;se von 170 bis 200°C aufgetragen werden.
4. Verfahren nc . ,ιr>β»η der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schmeb ;lebstoffe mit einer Schmelzviskosität im Bereich von 40 bis 200 mκa^# gemessen bei 190°C, aufgetragen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das Schmelzklebstoffe aus der Gruppe der Polyamide und Polyaminoamide aufgetragen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzklebstoffe mittels Dosierpumpe intermittierend aufge¬ tragen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzklebstoffe im Auslauf des Spannrahmens auf trockene Maschenware vor dem Aufrollen zu Docken aufgetragen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, die Schmelzklebstoffe in Mengen von 0,5 bis 20 g bezogen auf 10 m Kante aufgetragen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzklebstoffe auf SingleJersey aufgetragen werden.
10. Verwendung von Schmelzklebstoffen zur Verfestigung von Kanten von ge¬ strickter und gewirkter Maschenware mit Einrolltendenz.
11. Gestrickte und gewirkte Maschenware mit Kanten, die eine Einrollten¬ denz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verfestigung der Kan¬ ten Schmelzklebstoffe aufgetragen worden sind.
Description:
"Verfahren zum Verfestigen von Rollkanten in der Textilindustrie"

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Textilindustrie und betrifft ein Verfahren zur Verfestigung von Kanten von Maschenware mit Einrolltendenz, wobei auf die Kanten Schmelzkleber aufgetragen werden. Weiterhin betrifft die Erfindung die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen ge¬ strickten und gewirkten Maschenwaren sowie die Verwendung von Schmelzkle¬ bern zur Verfestigung von Kanten mit Einrolltendenz.

In der Textilindustrie werden in der Regel die Maschenwaren entweder im Schlauch auf einer Flachkulierwirkmaschine aus einem Faden gewirkt oder gestrickt oder als flachgewirkte Ware aus mehreren Fäden auf Cottonma- schinen hergestellt. Die im Schlauch hergestellten Rundstrickwaren werden entweder schon an der Strickmaschine aufgeschnitten oder aber spätestens nach dem Abkochen, Bleichen und Färben vor oder während der Textilvered¬ lung. Bei Maschenwaren aus Synthesegarnen achtet man darauf, daß diese auf jeden Fall bei der Lagerung vor der Textilveredlung aufgeschnitten werden, da ansonsten Bugfalten entstehen, die sich nicht mehr entfernen lassen.

Einige der gestrickten und gewirkten Maschenwaren, vor allem Single-Jer¬ seys oder mit ähnlicher Fadenführung hergestellte Maschenwaren, zeigen nach dem Aufschneiden eine Einrolltendenz der Kanten, die sich bei mecha¬ nischer Beanspruchung, z.B. Zug, noch verstärkt. Dieses Einrollen, auch "Curling" genannt, bedingt zahlreiche Probleme beim Druck, Aufrollen der

Maschenware und bei der Konfektion. Problematisch ist dabei insbesondere, daß durch das Einrollen der Kanten keine gleichmäßigen Bahnen an Maschen¬ waren gelegt werden können, da die Kanten dicker sind als die Mitte der Maschenware. Folglich gibt es Schwierigkeiten mit einer gleichmäßigen Schablonenauflage fiir die Druck- und Stanzwerkzeuge, was zu Fehldrucken oder Fehlern in den Zuschnitten führen kann. Außerdem treten durch das Einrollen der Kanten verstärkt Falten auf, die auch bei gleichmäßiger Schablonenauflage zu Fehlern führen. Abgesehen davon sind Falten, wie sie beispielsweise auch beim Aufrollen solcher Maschenware entstehen, nur noch schwer zu entfernen.

Um das Einrollen der Kanten zu verhindern, hat man bislang wäßrige Kunst¬ stoffdispersionen auf die Kanten der Maschenware im Spannrahmen mit Leim¬ rädern aufgetragen. Dieser Auftrag erfolgt nach der letzten Naßstufe in der Textilveredlung und vor der abschließenden Trockenstufe. Bei der nachfolgenden Trocknung der Maschenware wird das Wasser der wäßrigen Kunststoffdispersion ebenfalls verdampft, so daß sich auf den Kanten ein Film bilden kann, der das Einrollen verhindert. In der Regel werden etwa 50 gewΛige Kunststoffdispersionen eingesetzt, um eine für den Auftrag günstige Viskosität zu haben. Auf der anderen Seite bedeutet dies, daß die Maschenwaren an den Kanten zusätzlich durch das Wasser der Kunststoffdi¬ spersionen belastet werden, so daß an den Kanten eine höhere Wasserauf¬ nahme als in der Mitte der Warebahn vorliegt. Der anschließende Trocken¬ prozeß muß sich nun an die höhere Wasseraufnahme der Kanten orientieren und dauert daher länger als er eigentlich aufgrund der Wasseraufnahme der restlichen Maschenbahn sein müßte. Mit anderen Worten wird der Durchsatz an Maschenware im Trockenprozeß aufgrund der auf die Kanten zur Verfestigung aufgetragenen wäßrigen Kunststoffdispersion durch den hohen Wassergehalt im Bereich der Warenkanten reduziert.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Methode zu finden, die das Einrollen der Kanten von gewirkter und gestrickter Maschenware verhindert, aber den letzten Trockenprozeß der Textilveredlung der Ma¬ schenware nicht verlängert.

Überraschenderweise ist dies gelungen durch den Einsatz von Schmelzkleb¬ stoffen.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Verfestigen von Kanten von gestrickter oder gewirkter Maschenware mit Eiπrolltendenz, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kanten Schmelzkleb¬ stoffe aufgetragen werden.

Die Einrolltendenz einer Maschenware kann leicht erkannt werden, indem man mit einer Schere beispielsweise einen circa 10 cm langen Schnitt in die Maschenware vornimmt. An den Kanten ist ein Einrollen der Maschenware zu erkennen, welches sich durch Ziehen an dem Schnitt verstärkt. In der fol¬ genden Anmeldung wird für die "Kanten mit Einrolltendenz" auch die ver¬ kürzte Sprachweise der "Rollkanten" gebraucht.

Im Sinne der Erfindung sind Schmelzklebstoffe be .umtemperatur feste, lösungsmittelfreie Klebstoffe, die in der Schπv . ihren klebenden Cha¬ rakter entfalten und beim Abkühlen unter Verfestigung physikalisch abbin¬ den.

Die Schmelzklebstoffe können durch die physikalischen Parameter Erwei¬ chungspunkt und Schmelzviskosität charakterisiert werden, wobei hier im Sinne der Erfindung der Erweichungspunkt gemäß ASTM E 28 (in Silikonöl) und die Schmelzviskosiät gemäß ASTM D3236-88 (RVT, Spindel 27) bestimmt wurden.

Im Sinne der Erfindung eignen sich besonders solche Schmelzklebstoffe, die einen Erweichungspunkt im Bereich von 150 bis 200°C, vorzugsweise von 170 bis 200°C haben. Schmelzklebstoffe mit derartigen Erweichungspunkten haben den Vorteil, daß sie bei Abkühlung auf Raumtemperatur schnell physikalisch abbinden, so daß die Klebrigkeit schnell verloren geht.

Weiterhin werden solche Schmelzklebstoffe bevorzugt, die eine Schmelzvis¬ kosität im Bereich von 40 bis 200 mPas, gemessen bei 190°C, vorzugsweise von 60 bis 160 mPas, gemessen bei 190°C, aufweisen. Derartige Schmelz¬ klebstoffe haben den Vorteil, daß sie aufgrund ihrer relativ niederen Viskosität eine gute Penetration der Maschenware bewirken. Auf der anderen Seite sind sie viskos genug, daß sie nicht nur einfach von der Maschenware abtropfen.

Als Schmelzklebstoffe können beispielsweise Polyamide, Polyaminoamide, Polyester, Ethylenvinylacetate, Polyolefine und Blockpolymere eingesetzt werden. Als besonders geeignet haben sich insbesondere Schmelzklebstoffe aus der Gruppe der Polyamide und Polyaminoamide herausgestellt.

Nach einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung werden die Schmelzklebstoffe mittels einer beheizbaren Dosierpumpe in den geschmol¬ zenen Zustand überführt und auf die Kanten der Maschenware aufgetragen. Die Applikation kann durchgehend oder intermittierend erfolgen, wobei die intermittierende Applikation von Vorteil ist, zum einen aufgrund des Spareffekts und zum anderen bleibt eine gewisse Elastizität erhalten, die ein besseres Aufrollen der Maschenware gewährleistet. Auf der Dosierpumpe können verschiedene, für den Auftrag für Schmelzkleber typische Auftrags¬ köpfe aufgebracht sein, beispielsweise Sprühauftragsköpfe oder Einloch¬ ventile oder Schlitzventile mit verschiedensten Distanzblechen zum belie¬ bigen Verändern der Auftragsbreite.

Die Applikation des Schmelzklebers erfolgt auf den Kanten der Maschenware im Spannrahmenauslauf, wobei die Dosierpumpen ober- und unterhalb des Spannrahmens an den Enden angebracht sein können; bei der letzten Mög¬ lichkeit muß dann die Dosierpumpe mit Druck betrieben werden. Bei den Spannrahmen kann es sich um die aus der Textilindustrie bei der Textil¬ veredlung üblich eingesetzten Spannrahmen halten.

Prinzipiell kann der Auftrag des Schmelzklebers auf die Kanten der Ma¬ schenware entweder vor dem Druck, und damit während der Veredlung der Ma¬ schenware erfolgen oder aber nach der letzten Trocknung in der letzten Textilveredlungsstufe und vor dem abschließenden Aufrollen der Maschenware zu Docken, die dann in der Konfektion weiterverarbeitet werden. In der Mehrzahl der Fälle wird die Applikation nach der letzten Trocknung und vor dem Aufrollen zu Docken erfolgen, d.h. im Auslauf des Spannrahmens auf trockene Ware vor dem Aufrollen zu Docken erfolgen.

Dabei werden gewöhnlicherweise die Schmelzklebstoffe in Mengen von 0,5 bis 20 g - bezogen auf 10 m Kante - auf die Kanten aufgetragen, vorzugsweise in Mengen von 0,75 bis 5 g - bezogen auf 10 m Kante. Der Auftrag erfolgt wie bei der konventionellen Verleimung mit wäßrigen Kunststoffdispersionen so, daß etwa 1 bis 1,5 cm auf jeder Seite der ausgebreiteten Maschenware mit Schmelzklebstoffen verfestigt sind (Auftragsbreite).

Der Auftrag der Schmelzklebstoffe erfolgt vorzugsweise ca. 0,5 cm von der Kante entfernt, damit die Nadeln und die umlaufende Kette des Spannrahmens nicht mit Klebstoff verunreinigt werden. Dieser ca. 0,5 cm unverleimte Rand wird in der Regel vor dem Aufrollen der Maschenware zu Docken abge¬ schnitten.

Das Verfahren wird vorzugsweise für gewirkte und gestrickte Maschenware eingesetzt, die die gleiche oder ähnliche Fadenführung wie Single-Jersey

aufweisen, insbeondere für Single-Jersey selber. Single-Jersey ist eine Maschenware, die insbesondere zur Herstellung von T-Shirts, Sweatshirts, Leggings, Hemden, Blusen, Unterwäsche etc. benutzt wird. Die Fasern des Single-Jerseys können natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs sein, inbesondere Baumwolle, Polyester oder Mischungen aus Baumwolle und Syn¬ thesefasern wie Polyester, Polyamid, Viskose oder Polyurethane sind ge¬ eignet.

Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind neben der einwandfreien Verfestigung der Kanten, die das Einrollen verhindert wird, daß die Ap¬ plikation nicht aus wäßrigem Medium erfolgen muß, wodurch die letzte Trocknungsstufe in der Textilveredelung unabhängig von der Kantenverfe¬ stigung gefahren werden kann, d. h. schneller ist. Außerdem weisen die verfestigten Kanten keine Restklebrigkeit auf, so daß es nicht zu den un¬ erwünschten Randverklebungen beim Aufrollen zu Docken kommen kann.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind gestrickte und gewirkte Maschenware mit Kanten, die eine Einrolltendenz aufweisen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß zur Verfestigung der Kanten Schmelzkleb¬ stoffe aufgetragen worden sind.

Und schließlich betrifft die Erfindung weiterhin die Verwendung von Schmelzklebstoffen zur Verfestigung von Kanten von gestrickter und ge¬ wirkter Maschenware mit Einrolltendenz.

B e i s p i e l e

Auf einen 3-Felder Labor-Trocken-Kondensier und Thermofixierapparat der Fa. Benz, Typ KFT/mll, 500 Spez. (Labor-Spannrahmen) wurden mit Wasser befeuchtete Materialien mit einer Warenbreite von 50 cm mit einer Ge¬ schwindigkeit von 15 m/min durchgeführt bei einer Temperatur von 150 β C getrocknet.

Als Materialien wurden getestet:

1. Polyester/Baumwoll-Mischung (50 / 50%); Flächengewicht 120 g/m 2 ; Single-Jersey

2. Baumwolle (100 %), Flächengewicht 140 g/m 2 ; Single-Jersey

3. Polyester (100 %), Flächengewicht 80 g/m 2 ; Single-Jersey.

Am Auslauf des oben beschriebenen Laborspannrahmens war in beiden Kanten¬ bereichen ein Schlitzventil der Fa. Inatec GmbH montiert. Mittels dieses Schlitzventils wurde in einer Auftragsbreite von 10 mm intermittierend der geschmolzene Schmelzklebstoff (Verarbeitungstemperatur 190 °C) aufgetra¬ gen. Die Auftragsmenge betrug 1,2 g Schmelzklebstoff bezogen auf 10 m Kante. Als Schmelzklebstoff wurde ein thermoplastischer Schmelzklebstoff auf Basis Polyamid (Macromelt TPX 20-084 R , der Fa. Henkel KGaA) mit einem Erweichungspunkt von 170 ± 5 °C und einer Schmelzviskosität von 120 + 40 mPas, gemessen bei 190 °C, aufgetragen.

Bei allen drei Materialien wurde eine einwandfreie Verfestigung der Kanten erhalten, insbesondere war die Klebekante innerhalb von 2 bis 3 Sekunden soweit abgebunden, daß keinerlei Klebrigkeit mehr festgestellt wurde.